EP0566701B1 - Schlüssel und zylinderschloss - Google Patents

Schlüssel und zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0566701B1
EP0566701B1 EP92909878A EP92909878A EP0566701B1 EP 0566701 B1 EP0566701 B1 EP 0566701B1 EP 92909878 A EP92909878 A EP 92909878A EP 92909878 A EP92909878 A EP 92909878A EP 0566701 B1 EP0566701 B1 EP 0566701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
profile
grooves
profiled
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92909878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566701A1 (de
Inventor
Kurt Prunbauer
Gerhard Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3530205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0566701(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of EP0566701A1 publication Critical patent/EP0566701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566701B1 publication Critical patent/EP0566701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys

Definitions

  • the invention relates to a key for cylinder lock according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a cylinder lock for this key.
  • the invention is based on keys and cylinder locks as disclosed by AT-PS 392 506, AT-PS 347 285, 340 802, 371 879 and in particular by DE-A-3 603 687.
  • AT-PS 392 506, AT-PS 347 285, 340 802, 371 879 and in particular by DE-A-3 603 687 are known constructions.
  • the present invention has for its object to overcome the above disadvantages, keys and locks to make available, which make the improper copying of keys difficult, offer a large number of possible variations and still meet the required quality standards from a constructional point of view and with regard to wear and tear.
  • the profile grooves can advantageously have a cross section that corresponds to the cross section of the longitudinal grooves.
  • the profile groove can be arranged either above or below or on both sides with respect to a groove symmetry.
  • Profile grooves can be provided in a key, which have different angular positions with respect to the insertion direction of the key.
  • the longitudinal grooves and profile grooves are provided either on one or on both key flat sides.
  • the key is characterized in that using flat keys in cylinder locks for locking systems, the key for forming the longitudinal profile in a manner known per se comprises a basic profile which is invariable within a locking system and a variable profile which together make up the overall profile and both the basic profile and the variable profile are provided distributed over the key area effective for locking or unlocking and the profiles are arranged nested one inside the other, so that on each side of the key at least one profile element of the basic profile or the variable profile between two profile elements of the variable profile (or the basic profile) are arranged.
  • the cylinder lock according to the invention is primarily characterized in that scanning elements are provided which scan the flat sides of the key with the scanning end and are opposite locking recesses of the cylinder housing with locking projections in the O position of the cylinder core and come to lie within the cylinder core with the correct key when the cylinder core is rotated and If the key is incorrect, remain in the recess and prevent twisting.
  • the scanning elements are platelets which extend along the insertion direction of the key, the scanning ends of these platelets being arranged obliquely to this insertion direction in accordance with the angle of the profile grooves of the associated key.
  • Figure 1 shows the side view of a key according to the invention.
  • Figure 2 is the cross section through a known profiling scheme and
  • Figure 3 is a section along the line III-III in Figure 1.
  • 4 and 5 are views of the cylinder core from the side and from above.
  • Figure 6 is a top view of a lock detail and
  • Figure 7 is the view in the direction of arrow VII in Figure 6.
  • 8a, 8b and 8c are a section along the line VIII-VIII in Fig.6 for different embodiments of this construction element.
  • FIG. 9 illustrates a section through a cylinder lock according to the line IX-IX in FIG. 4, the cylinder housing being additionally arranged.
  • FIG. 10 is a side view of a further embodiment of a key according to the invention and FIG. 11 is a section along the line XI-XI in FIG. 10.
  • 12 and 13 are sections along the line XII-XII in Fig.10.
  • Fig. 14 shows four variants a) to d) of the profile groove in the key.
  • 15 is a section through a further embodiment variant and FIGS. 16 to 19 show a lock element in mutually associated cracks.
  • Figure 20 is a side view of an embodiment of the key.
  • Figures 21 to 27 show another preferred embodiment in different views and sections.
  • Fig. 28 is a view of a further developed plate and
  • Fig. 29 is a section XXIX-XXIX through the associated lock part.
  • Figure 30 shows a preferred key design.
  • the flat key comprises, as usual, the key chalk 1 and the key shaft 2, which can essentially be completely inserted in the insertion direction 3 into the key channel of an associated cylinder lock.
  • the key shaft 2 comprises the key back 4, the key tip 5 and the key face 6.
  • Dashed notches 7 are drawn in broken lines from the key face, which can cooperate in a known manner with the tumbler pins of the cylinder lock.
  • two key grooves 8 and 11 are provided as part of the key length profile, which extend in the direction of the key insertion direction 3 and thus run parallel to the key back 4.
  • profile grooves 18, 19 and 20 are provided, the length of which is smaller than the length of the key shaft 2 and which are arranged obliquely to the direction of insertion 3 of the key.
  • two intersecting profile grooves can be provided in order to have the same key within one To be able to scan the locking system of different scanning elements of different locks.
  • Line 22 is the profile groove symmetry of each profile groove.
  • the profile groove actually formed on the key can be arranged either above or below or on both sides of this profile groove symmetry 22.
  • the profile grooves are formed on both sides of the profile groove symmetry, which is only an example, as will be explained in more detail later.
  • Fig.1 only one key flat side is shown.
  • the other key flat side of the same key can likewise have longitudinal profile grooves or ribs and the profile grooves (18, 19 or 20) in an analogous manner, the angular positions of the grooves being the same or opposite or being provided in a different position.
  • the longitudinal profile of the key and, analogously, the key channel in the lock are preferably formed according to a profile system which is described in AT-PSs 340 802 and 371 879. This profile system is explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the profile system is based on a theoretical basic profile 23, which can be thought of as being composed of rhomboid elements 24 arranged in a zigzag shape.
  • the spaces between the adjoining elements 24 up to the enveloping planes 25 can either be formed as grooves or key material can be left as a rib in order to achieve the necessary profiling and variety of variations.
  • the longitudinal profile elements are designated by the reference numerals 8 to 17, with the reference numerals 13 and 14 two adjacent to each other Ribs are hatched. It is noteworthy that with this type of profiling the ribs (eg 13 and / or 14) remain within the enveloping planes 25. If a key has all the ribs, then the key has a smooth surface, which should be avoided in practice.
  • the key and the associated key channel can preferably comprise a basic profile which is invariable within a locking system and a variable profile which together form the overall profile, both the basic profile and the variable profile Profile are provided distributed over the key area effective for locking or unlocking.
  • the profiles are preferably nested, so that at least one profile element of the basic profile is arranged between two profile elements of the variable profile on each side of the key.
  • This profile system comes into its own when developing locking systems, especially when a high number of hierarchical levels has to be taken into account.
  • the profile elements 8, 10 and 15 on the key are always provided as a rib, so that the basic profile of this system consists of the theoretical basic profile 23 and the ribs 8, 10 and 15 attached to it.
  • FIG. 3 shows the cross section of a key (analogously also the cross section of an associated key channel), the profile system of which is shown schematically in accordance with that of FIG. 2, the actual profile design assumed as an example being drawn out with strong lines.
  • the figure is a section along the line III-III in Fig.1 and thus cuts through the additional profile groove 18, which is oblique to the longitudinal profile grooves of the key.
  • the same elements are designated by the same reference numerals from FIGS. 1 and 2.
  • the profile elements 12, 13 and 14 are provided as ribs. All other profile elements and among them also the profile elements 9 and 10 are present as grooves that extend over the entire length of the key shaft.
  • the cross section of the profile groove 18, which extends obliquely over the key, is trough-shaped, the profile groove being arranged on both sides of the profile groove symmetry 22 in this exemplary embodiment.
  • the profile groove only above the profile groove or below it to provide this symmetry and to have it scanned by appropriately trained scanning elements.
  • the profile groove 18 cuts both into the overlying longitudinal groove 8 and into the underneath longitudinal groove 11.
  • FIGS. 4 and 5 show a view from the side and from above of a cylinder core, as it can be used in connection with the keys described above.
  • the cylinder core 26 accommodates the continuous key channel 27. With 28 the core collar is designated, which points outside the associated housing to the outside.
  • the cylinder core end 29 lies in the interior of the lock and connects the rotary movement of the cylinder core 26 in a manner not shown with a clutch on a locking lug, which in turn actuates the door lock. All of these elements are state of the art.
  • the core recesses 31 are arranged approximately perpendicular to the key channel 27 and narrow somewhat in the area 32 toward the key channel 27.
  • the upwardly extending recesses 33 result in practice when using end mills for the formation of the core recesses 31. When using other tools, this recess 33 can also be omitted.
  • each plate has a scanning end 35 and on the other side a locking extension 36.
  • the scanning end 35 is in the direction of arrow VII and how shown in Fig. 7, formed as an oblique projection, the slope being arranged such that the scanning end 35 can dip into the associated obliquely arranged profile groove (18, 19 or 20) with a correct key.
  • This embodiment thus combines the manufacturing advantage of the axially parallel core recesses 31 with the oblique scanning of the oblique profile grooves.
  • FIG. 7 shows a profile rib symmetry 37 and, with respect to this profile rib symmetry, three different designs of the scanning end are possible, as shown in FIGS. 8a to 8c.
  • the scanning end 35 is provided either above or below or on both sides of this profile rib symmetry 37.
  • the illustration in FIG. 8 shows only the cut surface along the line VIII-VIII in FIG. 7 and not the other edges of this body.
  • the locking extension 36 has a round wedge-shaped course and engages in a locking recess 38 of the cylinder housing 39 in the O position of the cylinder core according to FIG.
  • the key 40 can be inserted unhindered into the key channel 27, since the plate 34 has enough space to escape into the locking recess 38.
  • the locking extension 36 runs onto the walls of the latching recess 38 and the plate 34 is pushed inwards in the direction of the key channel 27. If the key is correctly designed and has the correct profile groove 18, the scanning end 35 fits into the profile groove 18 and the plate lies entirely within the cylinder core 26, so that the rotation of the cylinder core is made possible. If the key is incorrect, the scanning end 35 abuts the key material and the locking extension 36 does not release the locking recess 38, so that rotation of the cylinder core is prevented.
  • the plate is provided without a scanning end 35, so that no oblique profile groove is assigned to the key.
  • the plate 34 prevents the housing pin 41 from snapping into the core recess 31 when it is rotated past the housing pin 41.
  • the core pin is designated 47.
  • the number of variations in the longitudinal profile elements is not influenced by the arrangement of the oblique profile grooves.
  • the variations of the oblique profile grooves are fully effective. If the oblique profile grooves are only provided on one key side, this increases the number of profile elements available for variation by six. Five longitudinal profile elements on each key page provide 1,024 possible variations. With the longitudinal profile elements, three additional inclined profile grooves provide around 64,000 possible variations.
  • the inclined profile grooves can also be crossed on the key, one of the two grooves being scanned in the core. It can lock the same key in different cores.
  • the profile grooves 18, 19, 20 are preferably guided at most up to the center line of the key profile cross section or somewhat shallower in order to avoid breakthroughs in the key wall.
  • FIG. 10 shows a side view of another embodiment of the key according to the invention.
  • the oblique profile grooves 18, 19, 20 are more than the embodiment according to FIG moved towards the key syringe and partially overlap each other.
  • the profile grooves 18 and 20 are made narrower, whereas the profile groove 19 has twice the width (see also Fig. 14).
  • Fig. 11 is a section along the line XI-XI and is self-evident. The cut edges with the longitudinal profile grooves 8, 11 are not shown in this sectional view in order to keep the illustration easier.
  • FIGS. 12, 13 dimensioned in such a way as is advantageously done in practice.
  • 44 one of the possible ribs is shown hatched.
  • 45 two juxtaposed ribs are provided, which fill the key up to the envelope 46 in this area.
  • FIG. 14 shows schematically the four possible variations A) to D) for the cross section of the oblique profile grooves 18, 19 or 20.
  • the profile groove designated by 19 in FIG. 10 corresponds to variant B).
  • the profile grooves 18 and 20 also drawn in FIG. 10 correspond to either variant A) or variant D).
  • C) shows the variant in which no oblique profile groove is provided and, accordingly, the plate 34 must not have a scanning end 35.
  • the angle between the profile grooves 18, 19, 20 and the direction of insertion the key can be freely selected and is approximately 15 ° in the embodiment according to FIG. 10.
  • FIGS. 15 to 20 A further exemplary embodiment for the key according to the invention and the associated lock are shown in FIGS. 15 to 20.
  • FIG. 15 shows a view of the end face of the cylinder housing 39 with the cut cylinder core 26.
  • a key 52 is pushed into the key channel and presses the core pin 47 downward in the release position.
  • the core pin 47 is guided in the core pin bore 51.
  • the plate 48 is biased by a spring 50 in the direction of the locking recess 38 in this embodiment.
  • the plate 48 has a downwardly projecting tab 53 on which the compression spring 50 engages.
  • a recess 49 is provided in the housing for guiding the tab 53 and receiving the spring 50.
  • the plate 48 abuts the key material with its scanning end 54, so that the lock cannot be unlocked. Locking is only possible if a correct key is inserted, which has the profile groove corresponding to the scanning end 54.
  • FIGS. 16 to 19 show a variant of the plate 48 in mutually associated cracks.
  • FIG. 17 is a section along the line XVII-XVII in FIG. 16.
  • the scanning end 54 of the plate 48 has an inclined profile that is complementary to a corresponding profile of inclined profile grooves of the associated key.
  • two grooves 55, 56 and three ribs 57, 58 and 59 are provided.
  • This slanted Profiling can preferably be carried out in the same or similar way as the longitudinal grooves and longitudinal ribs on the key flat sides, whereby, as described above, both the basic profile and the variable profile are provided distributed over the key area effective for locking or unlocking and these profiles are nested one inside the other.
  • the blocking extension is designated 60 in these figures.
  • FIG. 20 is a side view of an exemplary embodiment of a key 52, as can be used in conjunction with the lock according to FIGS. 15 to 19.
  • oblique profile groove groups 61, 62, 63 are provided at three points and are scanned by appropriately designed plates 48 of the lock.
  • the profile grooves here take an angle of approximately 45 ° with respect to the direction of insertion of the key, which only applies, for example.
  • several plates are arranged in the lock on at least one side of the key channel, e.g. three plates 54 according to FIGS. 16 to 19 corresponding to the three inclined profile groove groups 61, 62 and 63 in FIG. 20.
  • two inclined profile groove groups 64, 65 are provided on a flat key side (FIG. 26), which are scanned together by a single plate 66, as shown in FIGS. 21 to 23.
  • the plate 66 comprises at the scanning end 67 in two groups all inclined profile ribs 68, which are required for scanning the two profile groove groups 64 and 65 of the key according to FIG. 26.
  • a stop rib 70 extends to one side of the plate 66.
  • FIG. 24 shows a broken representation of the side view of a cylinder core 71 with the recess 72, from which the plate 66 is received.
  • Fig. 25 is the section along the line XXV-XXV in Fig. 24.
  • the stop rib 70 of the plate 66 (FIGS. 21, 22), in cooperation with the edge 73, prevents the plate 66 from penetrating too far into the cylinder core when it is moved within the recess.
  • the function is self-evident. If all the inclined ribs 68 of the plate 66 match the inclined profile grooves of the two profile groove groups 64, 65 of the key according to FIG. 26, the plate 66 can extend as far Immerse in the cylinder core 71 so that the locking extension 69 releases the associated groove in the cylinder housing and the cylinder core 71 can be rotated. This results in a functional position, as is shown analogously in FIG. 9. If the key does not match the lock, the locking extension 69 remains engaged at least in sections with the associated locking recess of the cylinder housing and the lock is blocked.
  • the Fig.27 is a section along the line XXVII-XXVII in Fig.26 and shows that the millings to form the inclined profile groove 74 are arcuate and do not cut the key spine 75, so that the key spine 75 remains smooth on its edges, which inserting the key facilitates and avoids sharp jags.
  • Fig. 28 shows a further development of the plate according to Fig. 21 to 23.
  • a slide 76 is arranged, the two legs 77, 78 of which are approximately that amount shorter than the width of the plate 66 with which the scanning end 67 engages with the inclined ribs 68 in the inclined profile grooves of the key.
  • the slider 76 With a properly designed "correct” key, the slider 76 abuts the flat side 79 of the key with its scanning end so that its leading end 82 largely covers the recess 83 and the housing pins 84 arranged in this plane of rotation slide over the recess 83.
  • the slide 76 dips with its scanning end 81 into this groove of the key, so that the housing pin 84 into the recess 83 when the cylinder core 85 rotates past engages and catches the cylinder core.
  • This "negative" query increases security against unauthorized imitation of the key and switching off the query of the inclined profile elements by arranging a simple, wide longitudinal groove in the key.
  • Housing pin 84 is preferably one that cooperates with the core pins in a known manner.
  • the recess 83 is slightly expanded to accommodate the housing pin 84 (extension 86).
  • a drainage surface 87 can be provided (shown in broken lines) in order to enable the core to be turned back.
  • FIG. 30 shows the cross section through part of the key 88 along an inclined profile groove 89. In the region of the deepest notch there is a longitudinal rib 90, which increases the stability of the key.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für Zylinderschloß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiters betrifft die Erfindung ein Zylinderschloß für diesen Schlüssel.
  • Die Erfindung geht von Schlüsseln und Zylinderschlössern aus, wie sie durch die AT-PS 392 506, AT-PS 347 285, 340 802, 371 879 und insbesondere durch DE-A-3 603 687 geoffenbart sind. Alle diese bekannten Konstruktionen sind jedoch bei allen gegebenen Vorteilen hinsichtlich der Nachschlüsselsicherheit und der Anzahl verfügbarer Variationen verbesserungsfähig.
  • Die bekannte Längsprofilierung mit Längsrippen und/oder Längsnuten an den Schlüsselflachseiten kann mit relativ einfachen Mitteln nachgearbeitet werden. Hinsichtlich der Variationszahlen ist eine große Zahl an Variationsmöglichkeiten erstrebenswert, insbesondere, da beim Ausarbeiten von Schließanlagen mit hierarchisch ausgebildeten Schlössern und Schlüsseln die tatsächlich zur Verfügung stehenden Möglichkeiten oftmals drastisch reduziert werden, auch wenn theoretisch eine hohe Variationszahl gegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die obenstehenden Nachteile zu überwinden, und Schlüssel sowie Schlösser zur Verfügung zu stellen, die das mißbräuchliche Nachmachen von Schlüsseln erschweren, eine hohe Zahl an Variationsmöglichkeiten bieten und dennoch aus konstruktiver Sicht und in Hinblick auf die Abnützung die erforderlichen Qualitätsansprüche erfüllen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Profilnuten können vorteilhafter Weise einen Querschnitt aufweisen, der dem Querschnitt der Längsnuten entspricht. Nach weiteren Merkmalen der Erfindung können die Profilnut gegenüber einer Nutensymmetrale entweder oberhalb oder unterhalb oder zu beiden Seiten angeordnet sein. In einem Schlüssel können Profilnuten vorgesehen sein, die gegenüber der Einschubrichtung des Schlüssels verschiedene Winkelstellungen aufweisen. Die Längsnuten und Profilnuten sind entweder an einer oder an beiden Schlüsselflachseiten vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Schlüssel dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung von Flachschlüsseln bei Zylinderschlössern für Verschlußanlagen der Schlüssel zur Ausbildung der Längsprofilierung in an sich bekannter Weise ein innerhalb einer Schließanlage invariables Grundprofil und ein variables Profil, die zusammen das Gesamtprofil ausmachen, umfaßt und sowohl das Grundprofil als auch das variabel Profil über den zum Sperren oder Entriegeln wirksamen Schlüsselbereich verteilt vorgesehen und die Profile ineinander geschachtelt angeordnet sind, sodaß auf jeder Seite des Schlüssels mindestens ein Profilelement des Grundprofils, bzw. des variablen Profils zwischen zwei Profilelementen des variablen Profils (bzw. des Grundprofils) angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Zylinderschloß ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß Abtastelemente vorgesehen sind, die mit dem Abtastende die Schlüsselflachseiten abtasten und mit Sperrfortsätzen in O-Stellung des Zylinderkerns Rastausnehmungen des Zylindergehäuses gegenüberliegen und beim Verdrehen des Zylinderkerns mit richtigem Schlüssel innerhalb des Zylinderkerns zu liegen kommen und bei falschem Schlüssel in der Rastausnehmung verbleiben und so das Verdrehen verhindern. Dabei sind die Abtastelemente Plättchen, die sich längs der Einschubrichtung des Schlüssels erstrecken wobei die Abtastenden dieser Plättchen schräg zu dieser Einschubrichtung entsprechend dem Winkel der Profilnuten des zugehörigen Schlüssels angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen und einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Fig.1 stellt die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schlüssels dar. Fig.2 ist der Querschnitt durch ein bekanntes Profilierungsschema und Fig.3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig.1. Die Fig.4 und 5 sind Ansichten des Zylinderkernes von der Seite und von oben. Fig.6 ist die Aufsicht auf ein Schloßdetail und Fig.7 die Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig.6. Die Fig. 8a, 8b und 8c sind ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig.6 für verschiedene Ausführungsbeispiele dieses Konstruktionselementes. Fig. 9 veranschaulicht einen Schnitt durch ein Zylinderschloß gemäß der Linie IX-IX in Fig.4, wobei das Zylindergehäuse zusätzlich angeordnet ist. Fig.10 ist die Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Schlüssels und Fig.11 ein Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig.10. Die Fig.12 und 13 sind Schnitte nach der Linie XII-XII in Fig.10. Fig.14 zeigt vier Varianten a) bis d) der Profilnut im Schlüssel. Fig.15 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsvariante und die Fig.16 bis 19 zeigen ein Schloßelement in einander zugeordneten Rissen. Fig.20 ist die Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles des Schlüssels. Die Figuren 21 bis 27 zeigen ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichten und Schnitten. Fig.28 ist die Ansicht eines weiterentwickelten Plättchens und Fig.29 ein Schnitt XXIX-XXIX durch den zugehörigen Schloßteil. Fig.30 zeigt eine bevorzugte Schlüsselausbildung.
  • Fig.1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Schlüssel, wobei die eingezeichneten Variationselemente auch ein Ausführungsbeispiel für eine praktische Ausführung darstellen können. Der Flachschlüssel umfaßt wie üblich die Schlüsselreide 1 und den Schlüsselschaft 2, der im wesentlichen zur Gänze in Einschubrichtung 3 in den Schlüsselkanal eines zugehörigen Zylinderschlosses einschiebbar ist. Der Schlüsselschaft 2 umfaßt den Schlüsselrücken 4, die Schlüsselspitze 5 und die Schlüsselbrust 6. Strichliert sind von der Schlüsselbrust ausgehende Zuhaltungseinschnitte 7 eingezeichnet, die in bekannter Weise mit Zuhaltungsstiften des Zylinderschlosses zusammenwirken können.
  • An der Schlüsselflachseite sind als Bestandteil der Schlüssellängsprofilierung zwei Schlüsselnuten 8 und 11 vorgesehen, die sich in Richtung der Schlüsseleinschubrichtung 3 erstrecken und somit parallel zum Schlüsselrücken 4 verlaufen.
  • Weiters sind zusätzliche Profilnuten 18, 19 und 20 vorgesehen, deren Länge kleiner ist also die Länge des Schlüsselschaftes 2 und die schräg zur Einschubrichtung 3 des Schlüssels angeordnet sind. Strichliert ist eine beispielsweise anders geneigte Profilnut 21 eingezeichnet. An ein und derselben Abtaststelle des Schlüssels können auch z.B. zwei sich derartig kreuzende Profilnuten vorgesehen sein, um den gleichen Schlüssel innerhalb einer Schließanlage von verschiedenen Abtastelementen verschiedener Schlösser abtasten zu können.
  • Die Linie 22 ist die Profilnutensymmetrale jeder Profilnut. Entsprechend der Ausbildung des zugehörigen Abtastelementes im Schloß kann die tatsächlich am Schlüssel ausgebildete Profilnut entweder oberhalb oder unterhalb oder zu beiden Seiten dieser Profilnutensymmetrale 22 angeordnet sein. In Fig.1 sind die Profilnuten jeweils zu beiden Seiten der Profilnutensymmetrale ausgebildet, was nur beispielhaft ist, wie später näher dargelegt wird.
  • In Fig.1 ist nur die eine Schlüsselflachseite dargestellt. Die andere Schlüsselflachseite des gleichen Schlüssels kann in analoger Weise ebenfalls Längsprofilnuten bzw. -rippen und die Profilnuten (18, 19 oder 20) aufweisen, wobei die Winkelstellungen der Nuten gleich oder entgegengesetzt oder in einer anderen Lage vorgesehen sein können.
  • Die Ausbildung der Längsprofilierung des Schlüssels und analog dazu des Schlüsselkanals im Schloß, erfolgt in bevorzugter Weise nach einer Profilsystematik, die in den AT-PSen 340 802 und 371 879 beschrieben ist. Im Folgenden wird diese Profilsystematik anhand der Fig.2 näher erläutert.
  • Die Profilsystematik geht von einem theoretischen Grundprofil 23 aus, das man sich aus zick-zack-förming aneinandergereihten rhomboidförmigen Elementen 24 zusammengesetzt denken kann. Die zwischen den aneinanderliegenden Elementen 24 bestehenden Räume bis zu den umhüllenden Ebenen 25 können zur Erzielung der notwendigen Profilierung und Variationsvielfalt entweder als Nuten ausgebildet oder Schlüsselmaterial als Rippe stehengelassen werden. Die Längsprofilelemente sind mit den Bezugszeichen 8 bis 17 bezeichet, wobei mit den Bezugszeigen 13 und 14 zwei aneinanderliegende Rippen schraffiert eingezeichnet sind. Beachtenswert ist, daß bei dieser Profilierungsart die Rippen (z.B. 13 und/oder 14) innerhalb der umhüllenden Ebenen 25 bleiben. Wenn ein Schlüssel alle Rippen vorgesehen hat, dann weist der Schlüssel eine glatte Oberfläche auf, was in der Praxis vermieden werden soll.
  • Bei der Herstellung derartiger Schlüssel wird selbstverständlich von einem Schlüsselrohling ausgegangen, der den umhüllenden Ebenen 25 entspricht und durch Wegnahme oder Bestehenlassen von Schlüsselmaterial an den Stellen 8 bis 17 werden entweder Nuten oder Rippen vorgesehen.
  • Für die Ausarbeitung von Hierarchien in Schließanlagen kann noch eine weitere Systematik herangezogen werden. Wie in der AT-PS 371 879 beschrieben und gekennzeichnet ist, kann in bevorzugter Weise der Schlüssel und der zugehörige Schlüsselkanal ein innerhalb einer Schließanlage invariables Grundprofil und ein variables Profil, die zusammen das Gesamtprofil ausmachen, umfassen, wobei sowohl das Grundprofil als auch das variable Profil über den zum Sperren oder Entriegeln wirksamen Schlüsselbereich verteilt vorgesehen sind. Dabei sind in bevorzugter Weise die Profile ineinandersgeschachtelt vorgesehen, sodaß auf jeder Seite des Schlüssels mindestens ein Profilelement des Grundprofils zwischen zwei Profilelementen des variablen Profils angeordnet ist.
  • Diese Profilsystematik kommt bei der Ausarbeitung von Schließanlagen zur Geltung, insbesondere wenn eine hohe Zahl hierarchischer Stufen zu berücksichtigen ist. Beim Ausarbeiten der einzelnen Profile dieser Schließanlage werden z.B. die Profilelemente 8, 10 und 15 am Schlüssel immer als Rippe vorgesehen, sodaß das Grundprofil dieser Anlage aus dem theoretischen Grundprofil 23 und den daran angefügten Rippen 8, 10 und 15 besteht.
  • Alle anderen Profilelemente 9, 11, 12, 13, 14, 16 und 17 stehen für die Variationen zur Verfügung, um die notwendigen Schließverschiedenheiten auszubilden.
  • Bei dieser Profilsystematik ist es von besonderem Vorteil, daß an einem Einzelschlüssel das Grundprofil der gesamten Anlage nicht erkennbar ist, sodaß die mißbräuchliche Nachahmung eines Schlüssels dieser Anlage erschwert ist. Weiters ergibt sich der Vorteil, daß die Schlüssel ein komplizierteres Aussehen erhalten, je höher die Hierarchie ist. Auch dies erschwert die Nachahmung von übergeordneten Schlüsseln einer Anlage.
  • Die Fig.3 zeigt den Querschnitt eines Schlüssels (analog dazu auch den Querschnitt eines zugehörigen Schlüsselkanals), dessen Profil-systematik gemäß jener der Fig.2 schematisch eingezeichnet ist, wobei die beispielhaft angenommene tatsächliche Profilausgestaltung mit starken Linien ausgezogen ist. Die Figur ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig.1 und schneidet somit durch die zusätzliche Profilnut 18, die schräg zu den Längsprofilnuten des Schlüssels liegt. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen aus den Fig. 1 und 2 bezeichnet.
  • Wie man sieht, sind die Profilelemente 12, 13 und 14 als Rippen vorgesehen. Alle anderen Profilelemente und unter ihnen auch die Profilelemente 9 und 10 liegen als Nuten vor, die sich über die gesamte Länge des Schlüsselschafts erstrecken.
  • Der Querschnitt der Profilnut 18, die sich schräg über den Schlüssel erstreckt, ist trogförmig, wobei die Profilnut bei diesem Ausführungsbeispiel zu beiden Seiten der Profilnutensymmetrale 22 angeordnet ist.
  • Zur Ausbildung von Variationen ist es ebenso möglich, die Profilnut nur oberhalb der Profilnutensymmetrale oder unterhalb dieser Symmetrale vorzusehen und von entsprechend ausgebildeten Abtastelementen abtasten zu lassen.
  • Wie in Fig.1 zu erkennen ist, schneidet die Profilnut 18 sowohl in die darüberliegende Längsnut 8, als auch in die darunterliegende Längsnut 11 hinein.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen in Ansicht von der Seite und von Oben einen Zylinderkern, wie er in Verbindung mit den zuvor beschriebenen Schlüsseln Anwendung finden kann. Der Zylinderkern 26 nimmt in sich den durchgehenden Schlüsselkanal 27 auf. Mit 28 ist der Kernbund bezeichnet, der außerhalb des zugehörigen Gehäuses nach Außen weist. Das Zylinderkernende 29 liegt im Schloßinneren und verbindet die Drehbewegung des Zylinderkerns 26 in nicht dargestellter Weise mit einer Kupplung auf eine Schließnase, die ihrerseits wieder das Türschloß betätigt. Alle diese Elemente sind Stand der Technik.
  • Mit 30 sind die Bohrungen für die Stiftzuhaltungen bezeichnet.
  • Etwa senkrecht auf den Schlüsselkanal 27 sind die Kernausnehmungen 31 angeordnet, die sich zum Schlüsselkanal 27 hin im Bereich 32 etwas verengen. Die sich nach oben erstreckenden Ausnehmungen 33 ergeben sich in der Praxis bei der Verwendung von Fingerfräsern für die Ausbildung der Kernausnehmungen 31. Bei Verwendung anderer Werkzeuge kann diese Ausnehmung 33 auch entfallen.
  • In den Kernausnehmungen 31 werden Abtastelemente in Form von Plättchen 34 vorgesehen, wie sie in Fig. 6 und in den Fig.7 und 8 dargestellt sind. Am schlüsselseitigen Ende weist jedes Plättchen ein Abtastende 35 und auf der anderen Seite einen Sperrfortsatz 36 auf.
  • Das Abtastende 35 ist in Blickrichtung des Pfeiles VII und wie in Fig. 7 dargestellt, als schräger Vorsprung ausgebildet, wobei die Schräge derart angeordnet ist, daß das Abtastende 35 bei einem richtigen Schlüssel in die zugeordnete schräg angeordnete Profilnut (18, 19 oder 20) eintauchen kann. Diese Ausführung verbindet somit den herstellungstechnischen Vorteil der achsparallel angeordneten Kernausnehmungen 31 mit der schrägen Abtastung der schrägen Profilnuten.
  • In Fig.7 ist eine Profilrippensymmetrale 37 eingezeichnet und bezüglich dieser Profilrippensymmetrale sind drei verschiedene Ausführungen des Abtastende möglich, wie in den Fig.8a bis 8c dargestellt ist. Das Abtastendes 35 ist entweder oberhalb oder unterhalb oder zu beiden Seiten dieser Profilrippensymmetrale 37 vorgesehen. Die Darstellung in Fig.8 zeigt jeweils nur die Schnittfläche entlang der Linie VIII-VIII in Fig.7 und nicht die übrigen Kanten dieses Körpers. Der Sperrfortsatz 36 hat einen runden keilförmigen Verlauf und greift in O-Stellung des Zylinderkerns gemäß Fig.9 in eine Rastausnehmung 38 des Zylindergehäuses 39 ein. Wie anhand dieser Fig.9 leicht erkennbar ist, kann der Schlüssel 40 ungehindert in den Schlüsselkanal 27 eingeschoben werden, da das Plättchen 34 genügend Raum zum Ausweichen in die Rastausnehmung 38 aufweist. Beim Verdrehen des Zylinderkerns 26 läuft der Sperrfortsatz 36 an den Wandungen der Rastausnehmung 38 auf und das Plättchen 34 wird nach innen in Richtung zum Schlüsselkanal 27 geschoben. Wenn der Schlüssel richtig ausgebildet ist und die richtig Profilnut 18 aufweist, paßt das Abtastende 35 in die Profilnut 18 und das Plättchen liegt zur Gänze innerhalb des Zylinderkerns 26, sodaß die Verdrehung des Zylinderkerns ermöglicht ist. Bei einem falschen Schlüssel stößt das Abtast-ende 35 am Schlüsselmaterial an und der Sperrfortsatz 36 gibt die Rastausnehmung 38 nicht frei, sodaß ein Verdrehen des Zylinderkernes verhindert ist.
  • Hinsichtlich der Variationszahlen kann festgestellt werden, daß durch jede der schräg angeordneten Profilnuten vier Variationsmöglichkeiten zusätzlich geschaffen werden. In Fig.8 sind drei dieser Möglichkeiten dargestellt und die vierte Variation besteht darin, daß das Plättchen ohne Abtastende 35 vorgesehen wird, sodaß am Schlüssel auch keine schräge Profilnut zugeordnet ist. Das Plättchen 34 verhindert dabei ein Einrasten des Gehäusestiftes 41 in die Kernausnehmung 31, wenn diese am Gehäusestift 41 vorbeigedreht wird. Der Kernstift ist mit 47 bezeichnet. Durch die Anordnung der schrägen Profilnuten werden die Variationszahlen hinsichtlich der Längsprofilelemente nicht beeinflußt. Die Variationen der schrägen Profilnuten kommen somit voll zur Wirkung. Werden die schrägen Profilnuten nur an einer Schlüsselseite vorgesehen, dann erhöht dies die Zahl der zur Variation zur Verfügung stehenden Profilelemente um sechs. Fünf Längsprofilelemente auf jeder Schlüsselseite ergeben 1.024 Variationsmöglichkeiten. Drei zusätzliche schräggestellte Profilnuten ergeben mit den Längsprofilelementen etwa 64.000 Variationsmöglichkeiten.
  • Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbeispiele sind innerhalb des Rahmens der Erfindung vielfältig möglich. Am Schlüssel können die schräggestellten Profilnuten auch übereinander gekreuzt vorgesehen werden, wobei im Kern eine der beiden Nuten abgetastet wird. Es kann so der gleiche Schlüssel in verschiedene Kerne sperren.
  • Die Profilnuten 18, 19, 20 werden in bevorzugter Weise höchstens bis zur Mittellinie des Schlüsselprofilquerschnitts oder etwas seichter geführt, um Durchbrechungen der Schlüsselwand zu vermeiden.
  • Fig.10 zeigt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüssels. Die schrägen Profilnuten 18,19,20 sind, gegenüber der Ausführungsform nach Fig.1, mehr zur Schlüsselspritze hin gerückt und überlappen einander teilweise. Die Profilnuten 18 und 20 sind schmäler ausgeführt, wohingegen die Profilnut 19 die doppelte Breite aufweist (siehe auch Fig.14). Fig.11 ist ein Schnitt nach der Linie XI-XI und von selbst verständlich. Die Schnittkanten mit den Längsprofilnuten 8, 11 sind in dieser Schnittdarstellung nicht eingezeichnet, um die Darstellung einfacher zu halten.
  • Die Fig. 12, 13 sind Darstellungen analog den Figuren 2 und 3. Eingezeichnet sind jeweils alle Profilmöglichkeiten und die möglichen Querschnittsformen der schrägen Profilnut 42, 43 an der linken bzw. rechten Schüsselseite. Es ist möglich, beide Profilnuten 42, 43 zu den beiden Seiten eines Schlüssels vorzusehen. Zur Abtastung eines solchen Schlüssels an allen Abtastpunkten müssen selbstverständlich die entsprechenden Plättchen zu beiden Seiten des Schlüsselkanals vorgesehen sein.
  • Die einzelnen Längsprofilelemente sind in den Fig. 12, 13 so dimensioniert eingezeichnet, wie es in der Praxis vorteilhafter Weise erfolgt. Mit 44 ist eine der möglichen Rippen schraffiert eingezeichnet. Bei 45 sind zwei nebeneinander angeordnete Rippen vorgesehen, die in diesen Bereich den Schlüssel bis zur Umhüllenden 46 ausfüllen.
  • Fig.14 zeigt schematisch die vier Variationsmöglichkeiten A) bis D) für den Querschnitt der schrägen Profilnuten 18, 19 oder 20. Die in Fig.10 mit 19 bezeichnete Profilnut entspricht der Variante B). Die in Fig.10 ebenfalls eingezeichneten Profilnuten 18 und 20 entsprechen entweder der Variante A) oder der Variante D). Mit C) ist jene Variante eingezeichnet, bei der keine schräge Profilnut vorgesehen ist und das Plättchen 34 dementsprechend auch kein Abtastende 35 aufweisen darf.
  • Der Winkel zwischen den Profilnuten 18,19,20 und der Einschubrichtung des Schlüssels kann beliebig wählbar sein und liegt in der Ausführung gemäß Fig.10 bei etwa 15°.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Schlüssel und das zugehörige Schloß zeigen die Figuren 15 bis 20.
  • Fig.15 zeigt eine Ansicht der Stirnseite des Zylindergehäuses 39 mit dem geschnittenen Zylinderkern 26. Im Schlüsselkanal ist ein Schlüssel 52 eingeschoben, der den Kernstift 47 in Freigabestellung nach unten drückt. Der Kernstift 47 ist in der Kernstiftbohrung 51 geführt.
  • Das Plättchen 48 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Feder 50 in Richtung zur Rastausnehmung 38 vorgespannt. Das Plättchen 48 weist eine nach unten ragende Lasche 53 auf, an der die Druckfeder 50 angreift. Zur Führung der Lasche 53 und Aufnahme der Feder 50 ist im Gehäuse eine Ausnehmung 49 vorgesehen.
  • Bei der in Fig.15 gezeigten Variante steht das Plättchen 48 mit seinem Abtastende 54 am Schlüsselmaterial an, sodaß das Schloß nicht aufgesperrt werden kann. Ein Sperren ist erst dann möglich, wenn ein richtiger Schlüssel eingesteckt wird, der die dem Abtastende 54 entsprechende Profilnut aufweist.
  • Die Figuren 16 bis 19 zeigen in einander zugeordneten Rissen eine Variante des Plättchen 48. Fig.17 ist ein Schnitt nach der Linie XVII-XVII in Fig.16.
  • Das Abtastende 54 des Plättchens 48 weist schräggestellt eine Profilierung auf, die komplementär zu einer entsprechenden Profilierung schräggestellter Profilnuten des zugehörigen Schlüssels angeordnet ist. Nur beispielsweise sind zwei Nuten 55, 56 und drei Rippen 57, 58 und 59 vorgesehen. Diese schräggestellte Profilierung kann in bevorzugter Weise auf gleiche oder ähnliche Art erfolgen, wie an den Schlüsselflachseiten die Längsnuten und Längsrippen, wobei wie zuvor beschrieben sowohl das Grundprofil als auch das variable Profil über den zum Sperren oder Entriegeln wirksamen Schlüsselbereich verteilt vorgesehen und diese Profile ineinandergeschachtelt sind. Der Sperrfortsatz ist in diesen Figuren mit 60 bezeichnet.
  • Fig.20 ist die Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles für einen Schlüssel 52, wie er in Verbindung mit dem Schloß nach den Fig. 15 bis 19 eingesetzt werden kann. An der Schlüsselflachseite sind zusätzlich zu den Längsnuten und Längsrippen an drei Stellen schräggestellte Profilnutengruppen 61, 62, 63 vorgesehen, die von entsprechend ausgebildeten Plättchen 48 des Schlosses abgetastet werden.
  • Die Profilnuten nehmen hier etwa einen Winkel von 45° gegenüber der Einschubrichtung des Schlüssels ein, was nur beispielsweise gilt.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sind im Schloß an wenigstens einer Seite des Schlüsselkanals mehrere Plättchen angeordnet, z.B. drei Plättchen 54 gemäß den Figuren 16 bis 19 entsprechend den drei schräggestellten Profilnutengruppen 61, 62 und 63 in Fig.20.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 21 bis 27 sind an einer Schlüsselflachseite (Fig.26) zwei schräggestellte Profilnutengruppen 64, 65 vorgesehen, die gemeinsam von einem einzigen Plättchen 66 abgetastet werden, wie es in den Figuren 21 bis 23 dargestellt ist. Das Plättchen 66 umfaßt am Abtastende 67 in zwei Gruppen alle schräggestellten Profilrippen 68, die zum Abtasten der beiden Profilnutengruppen 64 und 65 des Schlüssels gemäß Fig.26 erforderlich sind. Entlang des Sperrfortsatzes 69 erstreckt sich eine Anschlagrippe 70 zu einer Seite des Plättchens 66.
  • Die Fig.24 zeigt eine abgebrochene Darstellung der Seitenansicht eines Zylinderkerns 71 mit der Ausnehmung 72, von der das Plättchen 66 aufgenommen wird. Fig.25 ist der Schnitt nach der Linie XXV-XXV in Fig.24. Die Anschlagrippe 70 des Plättchens 66 (Fig.21, 22) verhindert in Zusammenwirken mit der Kante 73 ein zu weites Eindringen des Plättchens 66 in den Zylinderkern, wenn es innerhalb der Ausnehmung verschoben wird..
  • In Hinblick auf die obigen Ausführungen zu den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen versteht sich die Funktion von selbst. Wenn alle schräggestellten Rippen 68 des Plättchens 66 übereinstimmen mit den schräggestellten Profilnuten der beiden Profilnutengruppen 64, 65 des Schlüssels gemäß Fig.26, kann das Plättchen 66 so weit in den Zylinderkern 71 eintauchen, daß der Sperrfortsatz 69 die zugehörige Nut im Zylindergehäuse freigibt und der Zylinderkern 71 verdreht werden kann. Es ergibt sich dabei eine Funktionsstellung, wie sie analog in Fig.9 dargestellt ist. Stimmt der Schlüssel mit dem Schloß nicht überein, bleibt der Sperrfortsatz 69 wenigstens abschnittweise mit der zugehörigen Rastausnehmung des Zylindergehäuses in Eingriff und das Schloß ist blockiert.
  • Die Fig.27 ist ein Schnitt nach der Linie XXVII-XXVII in Fig.26 und zeigt, daß die Einfräsungen zur Bildung der schräggestellten Profilnut 74 kreisbogenförmig sind und den Schlüsselrücken 75 nicht schneiden, sodaß der Schlüsselrücken 75 auch an seinen Kanten glatt bleibt, was das Einschieben des Schlüssels erleichtert und scharfe Zacken vermeidet.
  • Fig.28 zeigt eine Weiterentwicklung des Plättchens nach Fig.21 bis 23. Im Mittelbereich mit reduzierten Querschnittsabmessungen ist ein Schieber 76 angeordnet, dessen beide Schenkel 77, 78 etwa um jenen Betrag kürzer als die Breite des Plättchens 66 sind, mit dem das Abtastende 67 mit den schräggestellten Rippen 68 in die schräggestellten Profilnuten des Schlüssels eingreift.
  • Der Schieber 76 stößt bei einem ordnungsgemäß ausgebildeten "richtigen" Schlüssel mit seinem Abtastende an der Flachseite 79 des Schlüssels so an, sodaß sein Auflaufende 82 die Ausnehmung 83 weitgehend abdeckt und der in dieser Drehebene angeordnete Gehäusestifte 84 über die Ausnehmung 83 darübergleitet. Bei einem falschen Schlüssel, der an der Schüsselflachseite 79 statt der schräggestellten Profilnuten und -rippen eine durchgehende große Längsnut aufweist, taucht der Schieber 76 mit seinem Abtastende 81 in diese Nut des Schlüssels, sodaß der Gehäusestift 84 in die Ausnehmung 83 beim Vorbeidrehen des Zylinderkernes 85 einrastet und den Zylinderkern fängt. Diese "Negativ"-abfrage erhöht die Sicherheit gegen unbefugte Nachahmung des Schlüssels und Ausschaltung der Abfrage der schräggestellten Profilelemente durch Anordnung einer einfachen breiten Längsnut im Schlüssel.
  • Zur Fig.29 sei noch bemerkt, daß der Schieber 76 keine Anschlagrippe 70 aufweist. Der Gehäusestift 84 ist bevorzugt einer jener, die mit den Kernstiften in bekannter Weise zusammenarbeiten.
  • Die Ausnehmung 83 ist zur Aufnahme des Gehäusestiftes 84 etwas erweitert (Erweiterung 86). Auf der anderen Seite kann eine Ablauffläche 87 vorgesehen werden (strichliert eingezeichnet), um die Rückdrehung des Kernes zu ermöglichen.
  • Die Figur 30 zeigt den Querschnitt durch einen Teil des Schlüssels 88 längs einer schräggestellten Profilnut 89. Im Bereich der tiefsten Einkerbung liegt eine Längsrippe 90, wodurch die Stabilität des Schlüssels erhöht wird.

Claims (16)

  1. Schlüssel für Zylinderschloß, der an den Schlüsselflachseiten Längsrippen und/oder Längsnuten aufweist, die in Einschubrichtung des Schlüssels in den Schlüsselkanal verlaufen, wobei an wenigstens einer Schlüsselflachseite zusätzlich wenigstens eine weitere Profilnut vorgesehen ist, deren Länge kleiner als die Länge des Schlüsselschaftes ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnut (18,19,20,74) über ihre gesamte Länge gerade ausgebildet und schräg zur Einschubrichtung (3) angeordnet ist und wenigstens eine Längsnut (8,11) schneidet.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schräggestellte Profilnut (74) der Tiefe nach bogenförmig verläuft und jeweils in der zugehörigen Schlüsselflachseite endet, sodaß die Kanten des Schlüsselrückens (75) einen glatten Verlauf aufweisen.
  3. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (8-17) und Profilnuten (18,19,20,74) an beiden Schlüsselflachseiten vorgesehen sind.
  4. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der tiefsten Einkerbung der schräggestellten Profilnuten (89) an der Schlüsselflachseite eine Längsrippe (90) vorgesehen ist.
  5. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlüssel Profilnuten (21) vorgesehen sind, die gegenüber der Einschubrichtung (3) des Schlüssels verschiedene Winkelstellungen aufweisen.
  6. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für Verschlußanlagen der Schlüssel zur Ausbildung der Längsprofilierung in an sich bekannter Weise ein innerhalb einer Schließanlage invariables Grundprofil und ein variables Profil, die zusammen das Gesamtprofil ausmachen, umfaßt und sowohl das Grundprofil als auch das variable Profil über den zum Sperren oder Entriegeln wirksamen Schlüsselbereich verteilt vorgesehen und die Profile ineinander geschachtelt angeordnet sind, sodaß auf jeder Seite des Schlüssels mindestens ein Profilelelement des Grundprofils, bzw. des variablen Profils zwischen zwei Profilelementen des variablen Profils (bzw. des Grundprofils) angeordnet sind.
  7. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren, bevorzugten zwei oder drei Abtaststellen der Schlüsselflachseite des Schlüssels (52) jeweils Profilnutengruppen (61 bis 65) schräg zur Einschubrichtung des Schlüssels vorgesehen sind.
  8. Schlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnutengruppen (61,62,63) jeweils eine Profilierung bilden, bei der in an sich bekannter Weise ein innerhalb einer Schließanlage invariables Grundprofil und ein variables Profil, die zusammen das Gesamtprofil ausmachen, vorgesehen ist und sowohl das Grundprofil als auch das variable Profil über den zum Sperren oder Entriegeln wirksamen Schlüselbereich verteilt vorgesehen ist und die Profile ineinander geschachtelt angeordnet sind, sodaß mindestens ein Profilelement des Grundprofils, bzw. des variablen Profils zwischen zwei Profilelementen des variablen Profils (bzw. des Grundprofils) angeordnet sind.
  9. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schräggestellten Profilnuten (74) bogenförmig verlaufen und jeweils in der zugehörigen Schlüsselflachseite enden, sodaß die Kanten des Schlüsselrückens (75) einen glatten Verlauf aufweisen.
  10. Zylinderschloß für Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Abtastelemente vorgesehen sind, die mit einem Abtastende die Schlüsselflachseiten abtasten und mit Sperrfortsätzen in O-Stellung des Zylinderkernes Rastausnehmungen des Zylindergehäuses gegenüberliegen und beim Verdrehen des Zylinderkernes mit richtigem Schlüssel innerhalb des Zylinderkernes zu liegen kommen und bei falschem Schlüssel in der Rastausnehmung verbleiben und so das Verdrehen verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelemente Plättchen (34,48) sind, die sich längs der Einschubrichtung des Schlüssels erstrecken und daß die Abtastenden (35) dieser Plättchen schräg zu dieser Einschubrichtung, entsprechend dem Winkel der Profilnuten des zugehörigen Schlüssels (40), angeordnet sind.
  11. Zylinderschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastende (35) des Plättchens (34) oberhalb oder unterhalb oder zu beiden Seiten einer Profilrippensymmetrale (37) des Plättchens angeordnet ist oder das Abtastende (35) völlig entfällt, sodaß jedes Plättchen vier Variationsmöglichkeiten aufweist.
  12. Zylinderschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Plättchen (48) schräg zur Einschubrichtung des Schlüssels und analog zur Profilierung der Profilnutengruppe (61,62,63) Profilnuten (55,56) und Profilrippen (57,58,59) aufweisen.
  13. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen in Richtung zur Rastausnehmung (38) des Zylindergehäuses (39) federnd vorgespannt ist.
  14. Zylinderschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen eine Lasche (53) zum Angriff einer Druckfeder (50) aufweist, die am Zylinderkern (26) abgestützt ist.
  15. Zylinderschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seite des Schlüsselkanals im Zylinderkern (71) in einer Ausnehmung (72) ein einziges Plättchen (66) vorgesehen ist, das am Abtastende (67) zwei Gruppen schräggestellte Profilrippen (68) aufweist.
  16. Zylinderschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (66) einen Schieber (76) aufweist, der relativ zum Plättchen verschiebbar ist und dessen Länge in Verschieberichtung kleiner ist als die Breite des Plättchens, wobei der Schieber (76) bei einem richtigen Schlüssel mit seinem Abtastende (81) an der Schlüsselflachseite (79) anstößt und mit seinem Auflaufende (82) die Ausnehmung (83) zum Zylindergehäuse hin abdeckt und bei falschem Schlüssel mit seinem Abtastende (81) in eine Nut des Schlüssels eintaucht und mit seinem Auflaufende (82) die Ausnehmung (83) freigibt, sodaß in die Ausnehmung (83) ein federnd vorgespannter Gehäusestift (84) eintreten kann und so den Zylinderkern (85) blockiert.
EP92909878A 1991-11-08 1992-04-23 Schlüssel und zylinderschloss Expired - Lifetime EP0566701B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2217/91 1991-11-08
AT0221791A AT409995B (de) 1991-11-08 1991-11-08 Schlüssel für zylinderschloss
PCT/AT1992/000057 WO1993009317A1 (de) 1991-11-08 1992-04-23 Schlüssel und zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566701A1 EP0566701A1 (de) 1993-10-27
EP0566701B1 true EP0566701B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=3530205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92909878A Expired - Lifetime EP0566701B1 (de) 1991-11-08 1992-04-23 Schlüssel und zylinderschloss

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0566701B1 (de)
JP (1) JP2525540B2 (de)
AT (3) AT409995B (de)
AU (1) AU1684292A (de)
CZ (1) CZ281010B6 (de)
DE (2) DE9115223U1 (de)
DK (1) DK0566701T3 (de)
ES (1) ES2080500T3 (de)
FR (1) FR2683578B3 (de)
HK (1) HK1006737A1 (de)
HU (1) HU215375B (de)
NO (1) NO318803B1 (de)
WO (1) WO1993009317A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304604C2 (de) * 1993-02-16 1999-06-02 Heinz Wolter Aus Schließzylindern und Schlüsseln bestehendes Schließanlagen-System
AT400968B (de) * 1993-03-03 1996-05-28 Evva Werke Zylinderschloss und flachschlüssel mit steuernuten
ES2080649B1 (es) * 1993-06-10 1999-05-16 Cerrajera Ind Cilindro y correspondiente llave de seguridad para cerraduras y similares.
AT399531B (de) * 1993-07-07 1995-05-26 Grundmann Schliesstechnik Flachschlüssel und bzw. oder schliesszylinder
US5627838A (en) * 1993-09-30 1997-05-06 Macronix International Co., Ltd. Automatic test circuitry with non-volatile status write
AT405668B (de) * 1995-02-01 1999-10-25 Evva Werke Flachschlüssel für zylinderschloss
AT541U1 (de) * 1995-02-01 1995-12-27 Evva Werke Flachschluessel fuer zylinderschloss
US5615565A (en) * 1995-09-19 1997-04-01 Medeco Security Locks, Inc. Keys for cylinder locks
DE19829521C2 (de) * 1998-07-02 2000-12-14 August Boerkey Nachf Gmbh Flachschüssel für Schließzylinder
WO2004011745A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Ernst Keller Schlüssel für ein sicherheitsschloss
AT502746B1 (de) * 2005-04-14 2007-11-15 Evva Werke Zylinderschloss sowie flachschlüssel
US7377146B2 (en) 2005-11-23 2008-05-27 Field Brandon S Cylinder lock with an axially moving sidebar
CN103867034B (zh) * 2014-03-24 2016-03-16 广东雅洁五金有限公司 新型钥匙及其适配锁头
DE102015106353A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Wilka Schließtechnik GmbH Profilvariation für die Schlüssel beziehungsweise Schließzylinder einer Schließanlage
CA3168929A1 (en) 2020-01-24 2021-07-29 Assa Abloy High Security Group Inc. Key and key blanks operable in vertically and horizontally oriented keyways

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6910191U (de) * 1969-03-12 1969-12-04 Friedemann Rippel Zylinderschloss mit inneren und aeusseren federbelasteten sperrstiften
US3841120A (en) * 1973-03-28 1974-10-15 K Gartner Multiple part key for conventional locks
DE2862126D1 (en) * 1978-08-22 1983-01-20 Berchtold Ag Cylinder lock and reversible flat key
AT371196B (de) * 1979-11-28 1983-06-10 Evva Werke Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
DE3021334A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Ernst 8805 Richterswil Keller Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoelichkeiten von drehzylinderschloessern
AT371880B (de) * 1980-09-25 1983-08-10 Evva Werke Flachschluessel
DE3213103A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Tibbe KG, 8065 Erdweg Verfahren zur herstellung von wendeflachschluesseln
DE3326024A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert Flachschluessel fuer schliesszylinder von schliessanlagen
DE3410462A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 BKS GmbH, 5620 Velbert Schliesszylinder mit flachschluessel
US4662200A (en) * 1984-10-15 1987-05-05 Borda Rafael U Combination key
IT8453935V0 (it) * 1984-10-19 1984-10-19 Italiana Serrature Torino Chiave e relativo blocchetto per serrature di veicoli
FR2589925B1 (fr) * 1985-11-08 1988-01-29 Fichet Bauche Cle avec panneton a rainures multiples pour actionner un dispositif de surete a cylindre rotatif
DE3544802A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Lumen Gmbh Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake, sorbet, gefrorenen suessspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfaehigen ansatz
DE3603687A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Dom Sicherheitstechnik Aus schliesszylinder und zugehoerigem flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
US4723427A (en) * 1986-03-21 1988-02-09 Medeco Security Locks Inc. Symmetrical side bar lock and key therefor
CH671799A5 (en) * 1987-02-09 1989-09-29 Berchtold Ag Contact system for electronically coded cylinder lock key
AT389559B (de) * 1988-03-31 1989-12-27 Evva Werke Flachschluessel fuer zylinderschloesser sowie zugehoeriges zylinderschloss
AT392506B (de) * 1988-09-27 1991-04-25 Evva Werke Zylinderschloss und zugehoeriger flachschluessel

Also Published As

Publication number Publication date
HU215375B (hu) 1998-12-28
ATE130656T1 (de) 1995-12-15
CZ135993A3 (en) 1994-04-13
NO932482D0 (no) 1993-07-07
DE59204435D1 (de) 1996-01-04
JPH06501071A (ja) 1994-01-27
FR2683578B3 (fr) 1993-10-15
HU9301929D0 (en) 1993-11-29
FR2683578A3 (fr) 1993-05-14
WO1993009317A1 (de) 1993-05-13
AT409995B (de) 2002-12-27
CZ281010B6 (cs) 1996-05-15
DE9115223U1 (de) 1992-03-05
NO318803B1 (no) 2005-05-09
AT405550B (de) 1999-09-27
HUT67326A (en) 1995-03-28
EP0566701A1 (de) 1993-10-27
ATA902492A (de) 1999-01-15
ES2080500T3 (es) 1996-02-01
HK1006737A1 (en) 1999-03-12
NO932482L (no) 1993-09-07
JP2525540B2 (ja) 1996-08-21
DK0566701T3 (da) 1996-01-22
ATA221791A (de) 1994-04-15
AU1684292A (en) 1993-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE69815234T2 (de) Ein programmierbares zylinderschloss mit einem hauptschlüssel
EP0115568B1 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
DE3225952C2 (de)
DE3203888A1 (de) Zylinderschloss
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP0725197B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschloss
WO2007028483A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
DE2815380A1 (de) Zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen
EP1606483B1 (de) Schliesszylinder
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
CH644179A5 (en) Locking system
DE2349182A1 (de) Zylinderschlossanordnung
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
DE3016393A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0261298B1 (de) Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser
AT368795B (de) Zylinderschloss
DE2153508C3 (de) Zuhaltungsplattenpaar im Zylinderkern eines Schließzylinders
AT2535U1 (de) Schliesszylinder und flachschlüssel
DE19535225C1 (de) Schließanlage
CH651628A5 (en) Locking device and key

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 130656

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951121

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 19960820

26 Opposition filed

Opponent name: AUGUST WINKHAUS GMBH & CO. KG

Effective date: 19960821

Opponent name: GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 19960820

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AUGUST WINKHAUS GMBH & CO. KG

Opponent name: GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20000912

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EVVA - WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER-UND SIC

Free format text: EVVA - WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER-UND SICHERHEITSSCHLOESSERN GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT#WIENERBERGSTRASSE 59-65#A-1120 WIEN (AT) -TRANSFER TO- EVVA - WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER-UND SICHERHEITSSCHLOESSERN GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT#WIENERBERGSTRASSE 59-65#A-1120 WIEN (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110516

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110502

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110411

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204435

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204435

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: *EVVA - WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER-UND SIC

Effective date: 20120423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120423

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120422

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 130656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120423