WO1993009317A1 - Schlüssel und zylinderschloss - Google Patents

Schlüssel und zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
WO1993009317A1
WO1993009317A1 PCT/AT1992/000057 AT9200057W WO9309317A1 WO 1993009317 A1 WO1993009317 A1 WO 1993009317A1 AT 9200057 W AT9200057 W AT 9200057W WO 9309317 A1 WO9309317 A1 WO 9309317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
profile
grooves
groove
plate
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Prunbauer
Gerhard Riedl
Original Assignee
EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3530205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993009317(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT filed Critical EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT
Priority to DE59204435T priority Critical patent/DE59204435D1/de
Priority to EP92909878A priority patent/EP0566701B1/de
Priority to AT92909878T priority patent/ATE130656T1/de
Publication of WO1993009317A1 publication Critical patent/WO1993009317A1/de
Priority to NO19932482A priority patent/NO318803B1/no
Priority to CZ931359A priority patent/CZ281010B6/cs
Priority to HK98105868A priority patent/HK1006737A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys

Definitions

  • the invention relates to a key for cylinder lock, which has longitudinal ribs and / or longitudinal grooves on the flat sides of the key, which run into the key channel when the key is lubricated.
  • the invention further relates to a cylinder lock for this key.
  • the eu-invention is based on keys and cylinder locks as disclosed by AT-PS 392506, AT-PS 347285, 340802 and 371 879.
  • AT-PS 392506, AT-PS 347285, 340802 and 371 879 all these known cori structures can be improved with all the given advantages with regard to the key security and the number of available variations.
  • the present invention has as its object to overcome the above disadvantages, keys and locks to make available, which complicate the customary copying of keys, offer a large number of possible variations and yet meet the required quality standards from a structural point of view and with regard to wear.
  • the key according to the invention is characterized in that at least one profile groove is additionally provided on at least one key flat side, the length of which is smaller than the length of the key shaft and which is arranged obliquely to the direction in which the key is inserted.
  • the profile groove cuts at least one longitudinal groove.
  • the profile grooves can advantageously have a cross section that corresponds to the cross section of the longitudinal grooves.
  • the profile groove can be arranged either above or below or on both sides with respect to a groove symmetry.
  • Professional grooves can be provided in a key, which have different angular positions with respect to the insertion direction of the key.
  • the longitudinal grooves and profile grooves are provided either on one or on both key flat sides.
  • the key is characterized in that, using flat keys in cylinder locks for locking systems, the key for forming the long profile in a manner known per se is a basic profile which is invariable within a locking system and a variable profile which together form the overall profile, um ⁇ and both the basic profile and the variable profile are provided distributed over the key area effective for locking or unlocking and the profiles are arranged nested one inside the other, so that on each side of the key at least one profile element of the basic profile or the variable profile between two profile elements of the variable profile (or the basic profile) are arranged.
  • the cylinder lock according to the invention is primarily characterized in that scanning elements are provided which scan the flat sides of the key with the scanning end and are opposite locking recesses of the cylinder housing with locking extensions in the 0 position of the cylinder core and with the correct key within when the cylinder core is turned of the cylinder core come to rest and, if the key is incorrect, remain in the locking recess and prevent twisting.
  • the scanning elements are platelets which extend along the lubrication of the key, the scanning ends of these platelets being arranged obliquely to this insertion direction in accordance with the angle of the profile grooves of the associated key.
  • FIG.l shows the side view of a key according to the invention.
  • Fig.2 is the cross section through a known profiling scheme and
  • Fig.3 is a section along the line III-III in Fig.l. 4 and 5 are views of the cylinder core from the side and from above.
  • Figure 6 is a top view of a lock detail and
  • Figure 7 is the view in the direction of arrow VII in Figure 6.
  • FIGS. 8a, 8b and 8c are a section along the line VHI-VUI in FIG. 6 for different exemplary embodiments of this coristruction element.
  • FIG. 9 illustrates a section through a cylinder lock according to the line IX-IX in FIG.
  • FIG 10 is a side view of WEI more advanced embodiment of a key according to the invention and Figure 11 is a section according to the line XL-XL "in Fig.10.
  • the Figure 12 and 13 are sections along the line XU-XLT in fig.10
  • Fig. 14 shows four variants a) to d) of the profile groove in the key be.
  • Fig. 15 is a section through another JU_sfi_hr ⁇ gsvari- a ⁇ te and Fig. 16 to 19 show a lock element in bites assigned to each other.
  • 20 is the side view of an exemplary embodiment of the key.
  • FIGS. 21 to 27 show a further preferred exemplary embodiment in different views and sections.
  • Fig. 28 is a view of a further developed plate
  • Fig. 29 is a section XXLX-XXEX through the associated part of the dumpling.
  • Fig. 30 shows a preferred key design.
  • Fig.l shows schematically a key according to the invention
  • the variation elements shown can also represent an embodiment for a practical implementation.
  • the flat key comprises the key chalk 1 and the key shaft 2, which can essentially be fully inserted in the direction of insertion 3 into the key channel of an associated cylinder lock.
  • the key shaft 2 comprises the key back 4, the key tip 5 and the key face 6. Dashed cuts 7 starting from the key face are shown in broken lines, which can cooperate in a known manner with guardians of the cylinder lock.
  • two key grooves 8 and 11 are provided as part of the key length profile, which extend in the direction of the key insertion direction 3 and thus run parallel to the key back 4.
  • profile grooves 18, 19 and 20 are provided, the length of which is smaller than the length of the key shaft 2 and which are arranged obliquely to the insertion direction 3 of the key.
  • a differently inclined profile groove 21 is drawn in, for example.
  • two intersecting profile grooves can be provided in order to have the same key within one To be able to scan the locking system of different scanning elements of different locks.
  • Line 22 is the profile groove sym etrale each profile groove. According to the design of the associated scanning element in the
  • the profile groove actually formed on the key can be arranged either above or below or on both sides of this profile groove symmetry 22.
  • the profile grooves are formed on both sides of the profile groove symmetry, which is only an example, as will be explained in more detail later.
  • Fig.l only the one flat key page is shown.
  • the other key flat side of the same key can also have long profile grooves or ribs and the profile grooves (18, 19 or 20) in an analogous manner, the angular positions of the grooves being the same or opposite or being provided in a different position.
  • the long profile of the key and, analogously, the key channel in the lock are preferably formed according to a profile system which is described in AT-PS 340802 and 371 879. This erofil system is explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the profile system is based on a theoretical basic profile 23, which can be thought of as being composed of elements 24 arranged in a zigzag fashion in a rh-amoid shape.
  • the spaces between the adjoining elements 24 up to the enveloping planes 25 can either be formed as grooves or key material can be left as a rib in order to achieve the necessary profiling and variety of variations.
  • the long profile elements are denoted by the reference numerals 8 to 17, with the reference numerals 13 and 14 being two mutually horizontal ribs are hatched. It is noteworthy that with this type of profiling the ribs (eg 13 and / or 14) remain within the enveloping planes 25. If a key has provided all the ribs, then the key has a smooth surface, which should be avoided in practice.
  • Key material at positions 8 to 17 are either grooves or ribs.
  • the key and the associated key channel can preferably comprise a basic profile which is invariable within a locking system and a variable profile which together form the overall profile, both the basic profile and the variable profile is also distributed over the key area effective for locking or unlocking.
  • the profiles are preferably nested, so that at least one profile element of the basic profile is arranged between two profile elements of the variable profile on each side of the key.
  • This profile system is used in the development of locking systems, especially when a high number of hierarchical levels has to be taken into account.
  • the profile elements 8, 10 and 15 on the key are always provided as a rib, so that the basic profile of this system consists of the theoretical basic profile 23 and the ribs 8, 10 and 15 exists. All other profile elements 9, 11, 12, 13, 14, 16 and 17 are available for the variations in order to form the necessary closing differentials.
  • FIG. 3 shows the cross section of a key (analogously also the cross section of an associated key channel) whose profile system is shown schematically according to that of FIG. 2, the actual profile configuration assumed as an example being drawn out with strong lines.
  • the figure is a section along the line III-III in Fig.l and thus cuts through the additional profile groove 18, which is oblique to the longitudinal profile grooves of the key.
  • the same elements are designated by the same reference numerals from FIGS. 1 and 2.
  • the profile elements 12, 13 and 14 are provided as ribs. All other profile elements and among them also the profile elements 9 and 10 are present as grooves that extend over the entire length of the key shaft.
  • the cross-section of the profile groove 18, which extends obliquely over the key, is trough-shaped, the profile groove being arranged on both sides of the profile groove symmetry 22 in this exemplary embodiment.
  • the profile groove only above the profile groove symmetry or below to provide this symmetry and to have it scanned by appropriately trained scanning elements.
  • the profile groove 18 cuts both into the overlying groove 8 and into the longitudinal groove 11 underneath.
  • FIGS. 4 and 5 show a cylinder core in a view from the side and from above, as can be used in connection with the keys described above.
  • the cylinder core 26 accommodates the continuous key channel 27.
  • the core bundle, which points outside the associated housing, is designated by 28.
  • the cylinder core end 29 lies in the interior of the lock and connects the rotary movement of the cylinder core 26 in a manner not shown with a clutch on a
  • Locking lug which in turn actuates the door lock. All of these elements are state of the art.
  • the holes for the pin tumblers are designated by 30.
  • the core recesses 31 are arranged approximately perpendicular to the key channel 27 and extend in the area towards the key channel 27
  • this recess 33 result in practice when using end mills for the formation of the core recesses 31. When using other tools, this recess 33 can also be omitted.
  • each plate has a scanning end 35 and on the other side a blocking set 36.
  • the scanning end 35 is in the back direction of the arrow VII and how shown in Fig. 7, formed as an oblique projection, the slope being arranged such that the scanning end 35 can dip into the associated obliquely arranged profile groove (18, 19 or 20) with a correct key.
  • This embodiment thus combines the manufacturing advantage of the axially parallel core recesses 31 with the oblique scanning of the oblique oil grooves.
  • a Profijxippensy metrale 37 is drawn in and with respect to this profile ripper ismmmmale three different versions of the scanning end are possible, as shown in Figs.
  • the scanning end 35 is provided either above or below or on both sides of this asymmetrical profile 37.
  • the illustration in FIG. 8 shows only the cut surface along the line VIII-VIII in FIG. 7 and not the other edges of this body.
  • the locking extension 36 has a round, wedge-shaped course and, in the O position of the cylinder core according to FIG. 9, engages in a pawl recess 38 of the cylinder housing 39. As can easily be seen from this FIG.
  • the key 40 can be pushed into the key channel 27 unhindered, since the plate 34 has enough space to escape into the latching recess 38.
  • the cylinder core 26 rotates when the cylinder core 26 is turned Locking extension 36 on the walls of the locking recess 38 and the plate 34 is pushed inwards towards the key channel 27. If the key is correctly designed and has the correct profile groove 18, the scanning end 35 fits into the profile groove 18 and the plate lies entirely within the cylinder core 26, so that the cylinder core can be rotated. If the key is incorrect, the scanning end 35 abuts the key material and the locking extension 36 does not release the locking device 38, so that twisting of the cylinder core is prevented.
  • each of the diagonally arranged profile grooves additionally creates four possible variations. 8 shows three of these possibilities and the fourth variation consists in the fact that the plate is provided without a scanning end 35, so that no oblique profile groove is assigned to the key.
  • the plate 34 prevents the housing pin 41 from snapping into the notch 31 when it is rotated past the housing pin 41.
  • the core pin is designated 47.
  • the arrangement of the oblique profile grooves does not influence the variation numbers with regard to the longitudinal profile elements.
  • the variations of the oblique profile grooves are fully effective. If the oblique profile grooves are only provided on one key side, this increases the number of profile elements available for variation by six. Five long profile elements on each key page result in 1,024 possible variations. Three additional inclined profile grooves result in approximately 64,000 possible variations with the long profile elements.
  • the inclined profile grooves can also be provided crossed over one another, one of the two grooves being scanned in the core. It can lock the same key in different cores.
  • the profile grooves 18, 19, 20 are preferably guided at most up to the center line of the key profile cross section or somewhat shallower in order to avoid breakthroughs in the key wall.
  • FIG. 10 shows a side view of another embodiment of the key according to the invention.
  • the oblique Profile ⁇ uten 18,19,20 are, compared to the embodiment of Fig.l, more Moved towards the tip of the key and partially overlap each other.
  • the profile grooves 18 and 20 are made narrower, whereas the profile groove 19 has twice the width (see also FIG. 14).
  • Fig. 11 is a section along the line XE-XL and is self-evident. The cut edges with the long profile grooves 8, 11 are not shown in this sectional illustration in order to keep the illustration easier.
  • FIGS. 12, 13 The individual long profile elements are shown in FIGS. 12, 13 as dimensioned as is advantageously done in practice. With 44 one of the possible ribs is shown hatched. At 45, two ribs arranged next to one another are provided, which fill the key up to the enveloping 46 in this area.
  • FIG. 14 shows schematically the four possible variations A) to D) for the cross section of the oblique profile grooves 18, 19 or 20.
  • the profile groove designated by 19 in FIG. 10 corresponds to variant B).
  • the profile grooves 18 and 20 also drawn in FIG. 10 correspond to either variant A) or variant D).
  • C) is the variant in which no oblique profile groove is provided and the plate 34 may accordingly also not have a scanning end 35.
  • the angle between the profile grooves 18, 19, 20 and the insertion can be selected as desired and is approximately 15 ° in the embodiment according to FIG. 10.
  • FIGS. 15 to 20 A further exemplary embodiment for the key according to the invention and the associated lock are shown in FIGS. 15 to 20.
  • FIG. 15 shows a view of the end face of the cylinder housing 39 with the cut cylinder core 26.
  • a key 52 is inserted into the key channel and presses the core pin 47 downward in the release position.
  • the core pin 47 is guided in the core pin bore 51.
  • the plate 48 is biased by a spring 50 in the direction of the locking recess 38 in this embodiment.
  • Plate 48 has a tab 53 which projects downward and on which the compression spring 50 engages.
  • a recess 49 is provided in the housing for guiding the tab 53 and receiving the spring 50.
  • the plate 48 abuts the key material with its scanning end 54, so that the lock cannot be unlocked. Locking is only possible if a correct key is inserted, which has the profile groove corresponding to the scanning end 54.
  • FIGS. 16 to 19 show a variant of the plate 48 in cracks assigned to one another.
  • FIG. 17 is a section along the line XvTI-XvTE in FIG. 16.
  • the scanning end 54 of the plate 48 has an inclined profile that is complementary to a corresponding profile of inclined profile grooves of the associated key.
  • two grooves 55, 56 and three ribs 57, 58 and 59 are provided.
  • This slanted Profiling can preferably be carried out in the same or similar way as the longitudinal grooves and longitudinal ribs on the key flat sides, wherein, as described above, both the basic profile and the variable profile are provided distributed over the key area effective for locking or unlocking and these profiles are nested one inside the other .
  • the blocking extension is designated 60 in these figures.
  • FIGS. 15 to 19 are a side view of an exemplary embodiment of a key 52, as can be used in conjunction with the lock according to FIGS. 15 to 19.
  • oblique profile groove groups 61, 62, 63 are provided at three points, which are scanned by appropriately designed plates 48 of the lock.
  • the profile grooves here take an angle of approximately 45 ° with respect to the direction in which the key is pushed, which only applies, for example.
  • several plates are arranged in the lock on at least one side of the key channel, e.g. three platelets 54 according to FIGS. 16 to 19 corresponding to the three inclined profile nut groups 61, 62 and 63 in FIG. 20.
  • two inclined profile groove groups 64, 65 are provided on a flat key side (FIG. 26), which are scanned together by a single plate 66, as shown in FIGS. 21 to 23.
  • the plate 66 comprises at the scanning end 67 in two groups all inclined profile ribs 68 which are required for scanning the two profile groove groups 64 and 65 of the key according to FIG. 26.
  • a stop rib 70 extends to one side of the plate 66.
  • FIG. 24 shows a broken representation of the side view of a cylinder core 71 with the recess 72, from which the plate 66 is received.
  • Fig. 25 is the section along the line XCV-XXV in Fig. 24.
  • the stop rib 70 of the plate 66 (FIGS. 21, 22), in cooperation with the edge 73, prevents the plate 66 from penetrating too far into the cylinder core when it is displaced within the recess.
  • the function is self-evident. If all the inclined ribs 68 of the plate 66 match the inclined profile grooves of the two profile groove groups 64, 65 of the key according to FIG. 26, the plate 66 can Immerse it so far in the cylinder core 71 that the locking extension 69 releases the associated groove in the cylinder housing and the cylinder core 71 can be rotated. This results in a functional position, as it is shown analogously in FIG. 9. If the key does not match the lock, the locking extension 69 remains in engagement with the associated locking recess of the cylinder housing at least in sections and the lock is blocked.
  • the Fig.27 is a section along the line XXvTI-X> CvTI in Fig.26 and shows that the millings to form the inclined profile groove 74 are arcuate and do not cut the key spine 75, so that the key spine 75 remains smooth on its edges , which facilitates the insertion of the key and avoids sharp teeth.
  • Fig. 28 shows a further development of the plate according to Figs. 21 to 23.
  • a slide 76 is arranged, the two legs 77, 78 of which are approximately that amount shorter than the width of the plate 66 with which the scanning end 67 engages with the inclined ribs 68 in the inclined profile grooves of the key.
  • the slider 76 With a properly designed "correct” key, the slider 76 abuts the flat side 79 of the key with its scanning end in such a way that its leading end 82 largely covers the recess 83 and the housing pins 84 arranged in this plane of rotation slide over the recess 83.
  • the slide 76 dips with its scanning end 81 into this key groove, so that the housing pin 84 into the recess 83 at Turning the cylinder core 85 engages and catches the cylinder core.
  • This ll negative "query increases security against unauthorized imitation of the key and switching off the query of the inclined profile elements by arranging a simple wide longitudinal groove in the key.
  • the slide 76 has no stop rib 70.
  • the housing pin 84 is preferably one which cooperates with the core pins in a known manner.
  • the recess 83 is slightly expanded to accommodate the housing pin 84 (extension 86).
  • a run-off surface 87 can be provided (shown in broken lines) to enable the core to be turned back.
  • FIG. 30 shows the cross section through part of the key 88 along an inclined profile groove 89. In the region of the deepest notch there is a longitudinal rib 90, which increases the stability of the key.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Schlüssel für Zylinderschloß, der an den Schlüsselflachseiten Längsrippen und/oder Längsnuten aufweist, die in Einschubrichtung des Schlüssels in den Schlüsselkanal verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Schlüsselflachseite zusätzlich wenigstens eine Profilnut (18, 19, 20) vorgesehen ist, deren Länge kleiner als die Länge des Schlüsselschaftes (2) ist und die schräg zur Einschubrichtung (3) des Schlüssels angeordnet ist.

Description

Schlüssel und Zylinderschloß
Die Erfindung betrifft einen Schlüssel für Zylinderschloß, der an den Schlüsselflachseiten Längsrippen und/oder Längsnuten auf¬ weist, die in Einschubricihtung des Schlüssels in den Schlüssel¬ kanal verlaufen. Weiters betrifft die Erfindung ein Zylinder¬ schloß für diesen Schlüssel.
Die Eu-findung geht von Schlüsseln und Zylinderschlössern aus, wie sie durch die AT-PS 392506, AT-PS 347285, 340802 und 371 879 geoffenbart sind. Alle diese bekannten Koristruktionen sind jedoch bei allen gegebenen Vorteilen hinsichtlich der Nach¬ schlüsselsicherheit und der Anzahl verfügbarer Variationen ver- besserungsfä g.
Die bekannte Langsprofilierung mit Längsrippen und/oder Längsπu- ten an den Schlüsselflachseiten kann mit relativ einfachen Mit¬ teln nachgearbeitet werden. Hinsichtlich der Variatiαnszahlen ist eine große Zahl an Variationsmöglichkeiten erstrebenswert, insbesondere, da beim Ausarbeiten von Schließanlagen mit hierar¬ chisch ausgebildeten Schlössern und Schlüsseln die tatsächlich zur Verfügung stehenden Möglichkeiten oftmals drastisch redu¬ ziert werden, auch wenn theoretisch eine hohe Variationszahl ge- geben ist.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die obenste¬ henden Nachteile zu überwinden, und Schlüssel sowie Schlösser zur Verfügung zu stellen, die das im' Bbräuchliche Nachmachen vσn Schlüsseln erschweren, eine hohe Zahl an Variationsmcglichkeiten bieten und dennoch aus kcaistruktiver Sicht und in Hinblick auf die Abnützung die erforderlichen Qualitätsansprüche erfüllen.
Der erfindungsgemäße Schlüssel ist dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Schlüsselflachseite zusätzlich wenigstens eine Profilnut vorgesehen ist, deren Länge kleiner als die Länge des Schlüsselschaftes ist und die schräg zur Einsc ubrichtung des Schlüssels angeordnet ist. Nach einem weiteren Kennzeichen schneidet die Profilnut wenigstens eine Längsnut. Die Profilnu¬ ten können vorteilhafter Weise einen Querschnitt aufweisen, der dem Querschnitt der Längsnuten entspricht. Nach weiteren Merkma¬ len der Erfindung können die Profilnut gegenüber einer Nutensym- metrale entweder oberhalb oder unterhalb oder zu beiden Seiten angeordnet sein. In einem Schlüssel können Profi-lnuten vorgese¬ hen sein, die gegenüber der Einschubrichtung des Schlüssels ver¬ schiedene Winkelstellungen aufweisen. Die Längsnuten und Profil¬ nuten sind entweder an einer oder an beiden Schlüsselflachseiten vorgesehen.
Nach einemweiteren Merkmal der Erfindung ist der Schlüssel da¬ durch gekennzeichnet, daß unter Verwendung von Flachschlüsseln bei Zylinderschlössern für Verschlußanlagen der Schlüssel zur Ausbildung der Langsprofilierung in an sich bekannter Weise ein innerhalb einer Schließanlage invariables Grundprofil und ein variables Profil, die zusammen das Gesamtprofil ausmachen, um¬ faßt und sowohl das Grundprofil als auch das variabel Profil über den zum Sperren oder Entriegeln wirksamen Schlüsselbereich verteilt vorgesehen und die Profile ineinander geschachtelt an¬ geordnet sind, sodaß auf jeder Seite des Schlüssels mindestens ein Profilelement des Grundprofils, bzw. des variablen Profils zwischen zwei Profilelementen des variablen Profils (bzw. des Grundprofils) angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Zylinderschloß ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß Abtastelemente vorgesehen sind, die mit dem Abtastende die Schlüsselflachseiten abtasten und mit Sperrfort- sätzen in 0-Stellung des Zylinderkerns Rastausnehmungen des Zy- lindergehäuses gegenüberliegen und beim Verdrehen des Zylinder¬ kerns mit richtigem Schlüssel innerhalb des Zylinderkerns zu liegen kommen und bei falschem Schlüssel in der Rastausriehmung verbleiben und so das Verdrehen verhindern. Dabei sind die Ab¬ tastelemente Plättchen, die sich längs der Einschubric^tung des Schlüssels erstrecken wobei die Abtastenden dieser Plättchen schräg zu dieser Einschubrichtung entsprechend dem Winkel der Profilnuten des zugehörigen Schlüssels angeordnet sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Arisprüchen, der Be- Schreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen und einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Fig.l stellt die Seitenansicht eines erfirκ_ajrιgsgemäßen Schlüssels dar. Fig.2 ist der Querschnitt durch ein bekanntes Profilierungsschema und Fig.3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig.l. Die Fig.4 und 5 sind Ansichten des Zylinderkernes von der Seite und von oben. Fig.6 ist die Aufsicht auf ein Schloßdetail und Fig.7 die Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig.6. Die Fig. 8a, 8b und 8c sind ein Schnitt nach der Linie VHI-VUI in Fig.6 für verschiedene Ausführungsbeispiele dieses Koristruktionselementes. Fig. 9 veranschaulicht einen Schnitt durch ein ZyliiTderschloß gemäß der Linie IX-IX in Fig.4, wobei das Zylindergehäuse zu¬ sätzlich angeordnet ist. Fig.10 ist die Seitenansicht eines wei- teren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Schlüssels und Fig.11 ein Schnitt nach der Linie XL-XL" in Fig.10. Die Fig.12 und 13 sind Schnitte nach der Linie XU-XLT in Fig.10. Fig.14 zeigt vier Varianten a) bis d) der Profilnut im Schlüs- sei. Fig.15 ist ein Schnitt durch eine weitere JU_sfi_hrιπιgsvari- aπte und die Fig.16 bis 19 zeigen ein Schloßelement in einander zugeordneten Bissen. Fig.20 ist die Seitenansicht eines Ausfüh- rungsbeispieles des Schlüssels. Die Figuren 21 bis 27 zeigen ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel in verschiedenen An¬ sichten und Schnitten. Fig.28 ist die Ansicht eines weiterent¬ wickelten Plättchens und Fig.29 ein Schnitt XXLX-XXEX durch den zugehörigen Sehloßteil. Fig.30 zeigt eine bevorzugte Schlüssel- ausbildung.
Fig.l zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Schlüssel, wobei die eingezeichneten Variationselemente auch ein Ausführungsbei¬ spiel für eine praktische Ausführung darstellen können. Der Flachschlüssel umfaßt wie üblich die Schlüsselreide 1 und den Schlüsselschaft 2, der im wesentlichen zur Gänze in Einschub¬ richtung 3 in den Schlüsselkanal eines zugehörigen Zylinder¬ schlosses einschiebbar ist. Der Schlüsselschaft 2 umfaßt den ScMüsselrücken 4, die Schlüsselspitze 5 und die Schlüsselbrust 6. Strichliert sind von der Schlüsselbrust ausgehende Zuhal- ta_rngseinschnitte 7 eingezeichnet, die in bekannter Weise mit Zu- haltungsstirten des Zylinderschlosses zusammenwirken können.
An der Schlüsselflachseite sind als Bestandteil der Schlüssel- längsprofilierung zwei Schlüsselnuten 8 und 11 vorgesehen, die sich in Richtung der Schlüsseleinschubrichtung 3 erstrecken und somit parallel zum Schlüsselrücken 4 verlaufen.
Weiters sind zusätzliche Profilnuten 18, 19 und 20 vorgesehen, deren Länge kleiner ist als die Länge des Schlüsselschaftes 2 und die schräg zur Einschubrichtung 3 des Schlüssels angeordnet sind. Stxichliert ist eine beispielsweise anders geneigte Pro¬ filnut 21 eingezeichnet. An ein und derselben Abtaststelle des Schlüssels können auch z.B. zwei sich derartig kreuzende Profil¬ nuten vorgesehen sein, um den gleichen Schlüssel innerhalb einer Schließanlage von verschiedenen Abtastelementen verschiedener Schlösser abtasten zu können.
Die Linie 22 ist die Profilnutensym etrale jeder Profilnut. Ent- sprechend der Ausbildung des zugehörigen Abtastelementes im
Schloß kann die tätsächlich am Schlüssel ausgebildete Profilnut entweder oberhalb oder unterhalb oder zu beiden Seiten dieser Profilnutensymmetrale 22 angeordnet sein. In Fig.l sind die Pro¬ filnuten jeweils zu beiden Seiten der Profilnutensymmetrale aus- gebildet, was nur beispielhaft ist, wie später näher dargelegt wird.
In Fig.l ist nur die eine Schlüsselflachseite dargestellt. Die andere Schlüsselflachseite des gleichen Schlüssels kann in ana- loger Weise ebenfalls Langsprofilnuten bzw. -rippεn und die Pro¬ filnuten (18, 19 oder 20) aufweisen, wobei die Winkelstellungen der Nuten gleich oder entgegengesetzt oder in einer anderen Lage vorgesehen sein können.
Die Ausbildung der Langsprofilierung des Schlüssels und analog dazu des Schlüsselkanals im Schloß, erfolgt in bevorzugter Weise nach einer Profilsystematik, die in den AT-PSen 340802 und 371 879 beschrieben ist. Im Folgenden wird diese Erofilsystematik anhand der Fig.2 näher erläutert.
Die Profilsystematik geht von einem theoretischen Grundprofil 23 aus, das man sich aus zick-zack-förmig aneinandergereihten rhαm- boidförmigen Elementen 24 zusammengesetzt denken kann. Die zwi¬ schen den aneinanderliegenden Elementen 24 bestehenden Räume bis zu den umhüllenden Ebenen 25 können zur Erzielung der notwendi¬ gen Profilierung und Variationsvielfalt entweder als Nuten aus¬ gebildet oder Schlüsselmaterial als Rippe stehengelassen werden. Die Langsprofilelemente sind mit den Bezugszeichen 8 bis 17 be¬ zeichnet, wobei mit den Bezugszeigen 13 und 14 zwei aneinander- liegende Rippen schraffiert eingezeichnet sind. Beachtenswert ist, daß bei dieser Profilierungsart die Rippen (z.B. 13 und/oder 14) innerhalb der umhüllenden Ebenen 25 bleiben. Wenn ein Schlüssel alle Rippen vorgesehen hat, dann weist der Schlüs- sei eine glatte Oberfläche auf, was in der Praxis vermieden wer¬ den soll.
Bei der Herstellung derartiger Schlüssel wird selbstverständlich von einem Schlüsselröhling ausgegangen, der den umhüllenden Ebe- nen 25 entspricht und durch Wegnahme oder Bestehenlassen von
Schlüsselmaterial an den Stellen 8 bis 17 werden entweder Nuten oder Rippen vorgesehen.
Für die Ausarbeitung von Hierarchien in Schließanlagen kann noch eine weitere Systematik herangezogen werden. Wie in der AT-PS 371879 beschrieben und gekennzeichnet ist, kann in bevorzugter Weise der Schlüssel und der zugehörige Schlüsselkanal ein inner¬ halb einer Schließanlage invariables Grundprofil und ein variab¬ les Profil, die zusammen das Gesamtprofil ausmachen, umfassen, wobei sowohl das Grundprofil als auch das variable Profil über den zum Sperren oder Entriegeln wirksamen Schlüsselbereich ver¬ teilt vorgesehen sind. Dabei sind in bevorzugter Weise die Pro¬ file ineinandergeschachtelt vorgesehen, sodaß auf jeder Seite des Schlüssels mindestens ein Profilelement des Grundprofils zwischen zwei Profilelementen des variablen Profils angeordnet ist.
Diese Profilsystematik kommt bei der Ausarbeitung von Schließan¬ lagen zur Geltung, insbesondere wenn eine hohe Zahl hierarchi- scher Stufen zu berücksichtigen ist. Beim Ausarbeiten der ein¬ zelnen Profile dieser Schließanlage werden z.B. die Profilele¬ mente 8, 10 und 15 am Schlüssel immer als Rippe vorgesehen, so¬ daß das Grundprofil dieser Anlage aus dem theoretischen Grund¬ profil 23 und den daran angefügten Rippen 8, 10 und 15 besteht. Alle anderen Profilelemente 9, 11, 12, 13, 14, 16 und 17 stehen für die Variationen zur Verfügung, um die notwendigen Schlie߬ verschiedenheiten auszubilden.
Bei dieser Profilsystematik ist es von besonderem Vorteil, daß an einem Einzelschlüssel das Grundprofil der gesamten Anlage nicht erkennbar ist, sodaß die mißbräuchliche Nac±ahmung eines Schlüssels dieser Anlage erschwert ist. Weiters ergibt sich der Vorteil, daß die Schlüssel ein komplizierteres Aussehen erhal- ten, je höher die Hierarchie ist. Auch dies erschwert die Nach¬ ahmung von übergeordneten Schlüsseln einer Anlage.
Die Fig.3 zeigt den Querschnitt eines Schlüssels (analog dazu auch den Querschnitt eines zugehörigen Schlüsselkanals) , dessen Profil-Systematik gemäß jener der Fig.2 schematisch eingezeich¬ net ist, wobei die beispielhaft angenommene tatsächliche Profil¬ ausgestaltung mit starken Linien ausgezogen ist. Die Figur ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig.l und schneidet somit durch die zusätzliche Profilnut 18, die schräg zu den Längspro- filnuten des Schlüssels liegt. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen aus den Fig. 1 und 2 bezeichnet.
Wie man sieht, sind die Profilelemente 12, 13 und 14 als Rippen vorgesehen. Alle anderen Profilelemente und unter ihnen auch die Profilelemente 9 und 10 liegen als Nuten vor, die sich über die gesamte Länge des Schlüsselschafts erstrecken.
Der Querschnitt der Profilnut 18, die sich schräg über den Schlüssel erstreckt, ist trogförmig, wobei die Profilnut bei diesem Ausführungsbeispiel zu beiden Seiten der Profilnutensym- metrale 22 angeordnet ist.
Zur Ausbildung von Variationen ist es ebenso möglich, die Pro¬ filnut nur oberhalb der Profilnutensymmetrale oder unterhalb dieser Symmetrale vorzusehen und von entsprechend ausgebildeten Abtastelementen abtasten zu lassen.
Wie in Fig.l zu erkennen ist, schneidet die Profilnut 18 sowohl in die darüberliegende ähgsπut 8, als auch in die darunterlie¬ gende Längsnut 11 hinein.
Die Fig. 4 und 5 zeigen in Ansicht von der Seite und von Oben einen Zylinderkern, wie er in Verbindung mit den zuvor beschrie- benen SchlüsselnAnwendung finden kann. Der Zylinderkern 26 nimmt in sich den durchgehenden Schlüsselkanal 27 auf. Mit 28 ist der Kernbund bezeichnet, der außerhalb des zugehörigen Ge¬ häuses nach Außen weist. Das Zylinderkernende 29 liegt im Schloßinneren und verbindet die Drehbewegung des Zylinderkerns 26 in nicht dargestellter Weise mit einer Kupplung auf eine
Schließnase, die ihrerseits wieder das Türschloß betätigt. Alle diese Elemente sind Stand der Technik.
Mit 30 sind die Bohrungen für die stiftzuhaltungen bezeichnet.
Etwa senkrecht auf den Schlüsselkanal 27 sind die Kernausnehmun- gen 31 angeordnet, die sich zum Schlüsselkanal 27 hin im Bereich
32 etwas verengen. Die sich nach oben erstreckenden Ausnehmungen
33 ergeben sich in der Praxis bei der Verwendung von Fingerfrä- sern für die Ausbildung der Kernausnehmungen 31. Bei Verwendung anderer Werkzeuge kann diese Ausnehmung 33 auch entfallen.
In den Kernausnehmungen 31 werden Abtastelemente in Form von Plättchen 34 vorgesehen, wie sie in Fig. 6 und in den Fig.7 und 8 dargestellt sind. Am schlüsselseitigen Ende weist jedes Plätt¬ chen ein Abtastende 35 und auf der anderen Seite einen Sperr- fαrtsatz 36 auf.
Das Abtastende 35 ist in BHckrichtung des Pfeiles VII und wie in Fig. 7 dargestellt, als schräger Vorsprung ausgebildet, wobei die Schräge derart angeordnet ist, daß das Abtastende 35 bei ei¬ nem richtigen Schlüssel in die zugeordnete schräg angeordnete Profilnut (18, 19 oder 20) eintauchen kann. Diese Ausführung verbindet somit den herstellungstechnischen Vorteil der achspa¬ rallel angeordneten Kerrausnehmungen 31 mit der schrägen Abta¬ stung der schrägen l^ofilnuten.
In Fig.7 ist eine Profijxippensy metrale 37 eingezeichnet und bezüglich dieser Profilripperisvmmetrale sind drei verschiedene Ausführungen des Abtastende möglich, wie in den Fig.8a bis 8c dargestellt ist. Das Abtastendes 35 ist entweder oberhalb oder unterhalb oder zu beiden Seiten dieser Profilrir erisymmetrale 37 vorgesehen. Die Darstellung in Fig.8 zeigt jeweils nur die Schnittfläche entlang der Linie VIII-VIII in Fig.7 und nicht die übrigen Kanten dieses Körpers. Der Sperrfortsatz 36 hat einen runden keilförmigen Verlauf und greift in O-Stellung des Zylin¬ derkerns gemäß Fig.9 in eine P»astausnehmung 38 des Zylinderge¬ häuses 39 ein. Wie anhand dieser Fig.9 leicht erkennbar ist, kann der Schlüssel 40 ungehindert in den Schlüsselkanal 27 ein¬ geschoben werden, da das Plättchen 34 genügend Raum zum Auswei¬ chen in die Rastausnehmung 38 aufweist.. Beim Verdrehen des Zy¬ linderkerns 26 läuft der Sperrfortsatz 36 an den Wandungen der Rastausnehmung 38 auf und das Plättchen 34 wird nach innen in Richtung zum Schlüsselkanal 27 geschoben. Wenn der Schlüssel richtig ausgebildet ist und die richtige Profilnut 18 aufweist, paßt das Abtastende 35 in die Profilnut 18 und das Plättchen liegt zur Gänze innerhalb des Zylinderkerns 26, sodaß die Ver¬ drehung des Zylinderkerns ermöglicht ist. Bei einem falschen Schlüssel stößt das Abtast-ende 35 am Schlüsselmaterial an und der Sperrfortsatz 36 gibt die Rast-ausriehmung 38 nicht frei, so¬ daß ein Verdrehen des Zylinderkernes verhindert ist.
Hinsichtlich der Variationszahlen kann festgestellt werden, daß durch jede der schräg ar^eordneten Profilnuten vier Variatiσns- möglichkeiten zusätzlich geschaffen werden. In Fig.8 sind drei dieser Möglichkeiten dargestellt und die vierte Variation be¬ steht darin, daß das Plättchen ohne Abtastende 35 vorgesehen wird, sodaß am Schlüssel auch keine schräge Profilnut zugeordnet ist. Das Plättchen 34 verhindert dabei ein Einrasten des Gehäu¬ sestiftes 41 in die Kerrausnehmung 31, wenn diese am Gehäuse¬ stift 41 vorbeigedreht wird. Der Kernstift ist mit 47 bezeich¬ net. Durch die Anordnung der schrägen Profilnuten werden die Va- riatiσnszahlen hinsichtlich der ILängsprofilelemente nicht beein¬ flußt. Die Variationen der schrägen Profilnuten kommen somit voll zur Wirkung. Werden die schrägen Profilnuten nur an einer Schlüsselseite vorgesehen, dann erhöht dies die Zahl der zur Va¬ riation zur Verfügung stehenden Profilelemente um sechs. Fünf Langsprofilelemente auf jeder Schlüsselseite ergeben 1.024 Vari- arionsmcglichkeiten. Drei zusätzliche schräggestellte Profilnu¬ ten ergeben mit den Langsprofilelementen etwa 64.000 Variations- möglichkeiten.
Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbeispiele sind inner¬ halb des Rahmens der Erfindung vielfältig möglich. Am Schlüssel können die schräggestellten Profilnuten auch übereinander ge¬ kreuzt vorgesehen werden, wobei im Kern eine der beiden Nuten abgetastet wird. Es kann so der gleiche Schlüssel in verschiede- ne Kerne sperren.
Die Profilnuten 18, 19, 20 werden in bevorzugter Weise höchstens bis zur Mittellinie des Schlüsselprofilquerschnitts oder etwas seichter geführt, um Durchbrechungen der Schlüsselwand zu ver- meiden.
Fig.10 zeigt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüssels. Die schrägen Profilπuten 18,19,20 sind, gegenüber der Ausführungsform nach Fig.l, mehr zur Schlüsselspitze hin gerückt und überlappen einander teil¬ weise. Die Profilnuten 18 und 20 sind schmäler ausgeführt, wo¬ hingegen die Profilnut 19 die doppelte Breite aufweist (siehe auch Fig.14) . Fig.11 ist ein Schnitt nach der Linie XE-XL und von selbst verständlich. Die Schnittkanten mit den Langsprofil- nuten 8, 11 sind in dieser Schnittdarstellung nicht eingezeich¬ net, um die Darstellung einfacher zu halten.
Die Fig. 12, 13 sind Darstellungen analog den Figuren 2 und 3. Eingezeichnet sind jeweils alle Profilmöglichkeiten und die mög¬ lichen Querschnittsformen der schrägen Profilnut 42, 43 an der linken bzw. rechten Schlüsselseite. Es ist möglich, beide Pro¬ filnuten 42, 43 zu den beiden Seiten eines Schlüssels vorzuse¬ hen. Zur Abtastung eines solchen Schlüssels an allen Abtastpunk- ten müssen selbstverständlich die entsprechenden Plättchen zu beiden Seiten des Schlüsselkanals vorgesehen sein.
Die einzelnen Langsprofilelemente sind in den Fig. 12, 13 so di¬ mensioniert eingezeichnet, wie es in der Praxis vorteilhafter Weise erfolgt. Mit 44 ist eine der möglichen Rippen schraffiert eingezeichnet. Bei 45 sind zwei nebeneinander angeordnete Rippen vorgesehen, die in diesen Bereich den Schlüssel bis zur umhül¬ lenden 46 ausfüllen.
Fig.14 zeigt schematisch die vier Variationsmöglichkeiten A) bis D) für den Querschnitt der schrägen Profilnuten 18, 19 oder 20. Die in Fig.10 mit 19 bezeichnete Profilnut entspricht der Vari¬ ante B) . Die in Fig.10 ebenfalls eingezeichneten Profilnuten 18 und 20 entsprechen entweder der Variante A) oder der Variante D) . Mit C) ist jene Variante eingezeichnet, bei der keine schrä¬ ge Profilnut vorgesehen ist und das Plättchen 34 dementsprechend auch kein Abtastende 35 aufweisen darf.
Der Winkel zwischen den Profilπuten 18,19,20 und der Einschub- richtung des Schlüssels kann beliebig wählbar sein und liegt in der Ausführung gemäß Fig.10 bei etwa 15°.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Schlüssel und das zugehörige Schloß zeigen die Figuren 15 bis 20.
Fig.15 zeigt eine Ansicht der Stirnseite des Zylindergehäuses 39 mit dem geschnittenen Zylinderkern 26. Im Schlüsselkanal ist ein Schlüssel 52 eingeschoben, der den Kernstift 47 in Freigabestel¬ lung nach unten drückt. Der Kernstift 47 ist in der Kernstift- bαhrung 51 geführt.
Das Plättchen 48 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Feder 50 in Richtung zur Rastausnehmung 38 vorgespannt. Das
Plättchen 48 weist eine nach unten ragende Lasche 53 auf, an der die Druckfeder 50 angreift. Zur Führung der Lasche 53 und Auf¬ nahme der Feder 50 ist im Gehäuse eine Ausnehmung 49 vorgesehen.
Bei der in Fig.15 gezeigten Variante steht das Plättchen 48 mit seinemAbtastende 54 am Schlüsselmaterial an, sodaß das Schloß nicht aufgesperrt werdenkann. Ein Sperren ist erst dann mög¬ lich, wenn ein richtiger Schlüssel eingesteckt wird, der die dem Abtastende 54 entsprechende Profilnut aufweist.
Die Figuren 16 bis 19 zeigen in einander zugeordneten Rissen eine Variante des Plättchen 48. Fig.17 ist ein Schnitt nach der Linie XvTI-XvTE in Fig.16.
Das Abtastende 54 des Plättchens 48 weist schräggestellt eine Profilierung auf, die komplementär zu einer entsprechenden Pro¬ filierung schräggestellter Profilnuten des zugehörigen Schlüs¬ sels angeordnet ist. Nur beispielsweise sind zwei Nuten 55, 56 und drei Rippen 57, 58 und 59 vorgesehen. Diese schräggestellte Profilierung kann in bevorzugter Weise auf gleiche oder ähnliche Art erfolgen, wie an den Schlüsselflachseiten die Längsπuten und Längsrippen, wobei wie zuvor beschrieben sowohl das Grundprofil als auch das variable Profil über den zum Sperren oder Entrie- geln wirksamen Schlüsselbereich verteilt vorgesehen und diese Profile ineinandergeschachtelt sind. Der Sperrfortsatz ist in diesen Figuren mit 60 bezeichnet.
Fig.20 ist die Seitenansicht eines Ausfuhrungsbeispieles für ei- nen Schlüssel 52, wie er in Verbindung mit dem Schloß nach den Fig. 15 bis 19 eingesetzt werden kann. An der Schlüsselflachsei- te sind zusätzlich zu den Längsnuten und Längsrippen an drei Stellen schräggestellte Profilnutengruppen 61, 62, 63 vorgese¬ hen, die von entsprechend ausgebildeten Plättchen 48 des Schlos- ses abgetastet werden.
Die Profilnuten nehmen hier etwa einen Winkel von 45° gegenüber der Eirtschubrichtung des Schlüssels ein, was nur beispielsweise gilt.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sind im Schloß an wenigstens einer Seite des Schlüsselkanals mehrere Plättchen angeordnet, z.B. drei Plättchen 54 gemäß den Figuren 16 bis 19 entsprechend den drei schräggestellten Profilnuterigruppen 61, 62 und 63 in Fig.20.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 21 bis 27 sind an einer Schlüsselflachseite (Fig.26) zwei schräggestellte Profilnutengruppen 64, 65 vorgesehen, die gemeinsam von einem einzigen Plättchen 66 abgetastet werden, wie es in den Figuren 21 bis 23 dargestellt ist. Das Plättchen 66 umfaßt am Abtastende 67 in zwei Gruppen alle schräggestellten Profilrippen 68, die zum Abtasten der beiden Profilnutengruppen 64 und 65 des Schlüs¬ sels gemäß Fig.26 erforderlich sind. Entlang des Sperrfortsatzes 69 erstreckt sich eine Anschlagrippe 70 zu einer Seite des Plättchens 66.
Die Fig.24 zeigt eine abgebrochene Darstellung der Seitenansicht eines Zylinderkerns 71 mit der Ausnehmung 72, von der das Plätt¬ chen 66 aufgenommen wird. Fig.25 ist der Schnitt nach der Linie XCV-XXV in Fig.24. Die Anschlagrippe 70 des Plättchens 66 (Fig.21, 22) verhindert in Zusammenwirken mit der Kante 73 ein zu weites Fj-ndringen des Plättchens 66 in den Zylinderkern, wenn es innerhalb der Ausnehmung verschoben wird..
In Hinblick auf die obigen Ausführungen zu den vorher beschrie¬ benen Ausführungsbeispielen versteht sich die Funktion von selbst. Wenn alle schräggestellten Rippen 68 des Plättchens 66 übereinstimmen mit den schräggestellten Profilnuten der beiden Profilnutengruppen 64, 65 des Schlüssels gemäß Fig.26, kann das Plättchen 66 so weit in den Zylinderkern 71 eintauchen, daß der Sperrfortsatz 69 die zugehörige Nut im Zylindergehäuse freigibt und der Zylinderkern 71 verdreht werden kann. Es ergibt sich da- bei eine Funktionsstellung, wie sie analog in Fig.9 dargestellt ist. Stimmt der Schlüssel mit dem Schloß nicht überein, bleibt der Sperrfortsatz 69 wenigstens abschnittweise mit der zugehöri¬ gen Rastausnehmung des Zylindergehäuses in Eingriff und das Schloß ist blockiert.
Die Fig.27 ist ein Schnitt nach der Linie XXvTI-X>CvTI in Fig.26 und zeigt, daß die Einfräsungen zur Bildung der schräggestellten Profilnut 74 kreisbogenförmig sind und den Schlüsselrücken 75 nicht schneiden, sodaß der Schlüsselrücken 75 auch an seinen Kanten glatt bleibt, was das Einschieben des Schlüssels erleich¬ tert und scharfe Zacken vermeidet.
Fig.28 zeigt eine Weiterentwicklung des Plättchens nach Fig.21 bis 23. Im Mittelbereichmit reduzierten Querschnittsabmessungen ist ein Schieber 76 angeordnet, dessen beide Schenkel 77, 78 etwa um jenen Betrag kürzer als die Breite des Plättchens 66 sind, mit dem das Abtastende 67 mit den schräggestellten Rippen 68 in die schraggestellten Profilnuten des Schlüssels eingreift.
Der Schieber 76 stößt bei einem ordnungsgemäß ausgebildeten "richtigen" Schlüssel mit seinem Abtastende an der Flachseite 79 des Schlüssels so an, sodaß sein Auflaufende 82 die Ausnehmung 83 weitgehend abdeckt und der in dieser Drehebene angeordnete Gehäusestifte 84 über die Ausnehmung 83 darübergleitet. Bei ei¬ nem falschen Schlüssel, der an der Schlüsselflachseite 79 statt der schräggestellten Profilnuten und -rippen eine durchgehende große Längsnut aufweist, taucht der Schieber 76 mit seinem Abta¬ stende 81 in diese Nut des Schlüssels, sodaß der Gehäusestift 84 in die Ausnehmung 83 beim Vorbeidrehen des Zylinderkernes 85 einrastet und den Zylinderkern fängt. Diese llNegativ"-abfrage erhöht die Sicherheit gegen unbefugte Nachahmung des Schlüssels und Ausschaltung der Abfrage der schräggestellten Profilelemente durch Anordnung einer einfachen breiten Längsnut im Schlüssel.
Zur Fig.29 sei noch bemerkt, daß der Schieber 76 keine Anschlag¬ rippe 70 aufweist. Der Gehäusestift 84 ist bevorzugt einer je¬ ner, die mit den Kernstiften in bekannter Weise zusammenarbei¬ ten.
Die Ausnehmung 83 ist zur Aufnahme des Gehäusestiftes 84 etwas erweitert (Erweiterung 86) . Auf der anderen Seite kann eine Ab- laufflache 87 vorgesehen werden (strichliert eingezeichnet) , um die Rückdrehung des Kernes zu ermöglichen.
Die Figur 30 zeigt den Querschnitt durch einen Teil des Schlüs¬ sels 88 längs einer schräggestellten Profilnut 89. Im Bereich der tiefsten Einkerbung liegt eine Längsrippe 90, wodurch die Stabilität des Schlüssels erhöht wird.

Claims

ANSPRUCHE
1. Schlüssel für Zylinderschloß, der an den Schlüsselflachseiten Längsrippen und/oder Längsnuten aufweist, die in Fjnschubrich- tung des Schlüssels in den Schlüsselkanal verlaufen, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an wenigstens einer Schlüsselflachseite zu¬ sätzlich wenigstens eine Profilnut (18,19,20) vorgesehen ist, deren Länge kleiner als die Länge des Schlüsselschaftes (2) ist und die schräg zur FJnschubrichtung (3) des Schlüssels angeαrd- net ist.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnut (18,19,20) wenigstens eine Längsnut (8, 11) schneidet.
3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnuten (18,19,20) einen Querschnitt aufweisen, der dem Querschnitt der Längsnuten (8-17) entspricht.
4. Schlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnut (18,19,20) gegenüber einer Nutensyrametrale (22) entwe¬ der oberhalb oder unterhalb oder zu beiden Seiten angeordnet ist.
5. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß an dem Schlüssel Profilnuten (21) vorgesehen sind, die gegenüber der Einschubrichtung (3) des Schlüssels verschie¬ dene Winkelstellungen aufweisen.
6. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Längsnuten (8-17) und Profilπuten (18,19,20) an beiden Schlüsselflachseiten vorgesehen sind.
7. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß für Verschlußanlagen der Schlüssel zur Ausbildung der Langsprofilierung in an sich bekannter Weise ein innerhalb einer Schließanlage invariables Grundprofil und ein variables Profil, die zusammen das Gesamtprofil ausmachen, umfaßt und so¬ wohl das Grundprofil als auch das variable Profil über den zum Sperren oder Entriegeln wirksamen Schlüsselbereich verteilt vor¬ gesehen und die Profile ineinander geschachtelt angeordnet sind, sodaß auf jeder Seite des Schlüssels π ndestens ein Profilele- ment des Grundprofils, bzw. des variablen Profils zwischen zwei Profilelementen des variablen Profils (bzw. des Grundprofils) angeordnet sind.
8. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren, bevorzugten zwei oder drei Abtaststellen der Schlüsselflachseite des Schlüssels (52) jeweils Profilnutengruppen (61 bis 65) schräg zur Einschubrich¬ tung des Schlüssels vorgesehen sind (Fig.20, 26) .
9. Schlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, rfoft die Profilnutengruppen (61,62,63) jeweils eine Profilierung bilden, bei der in an sich bekannter Weise ein innerhalb einer Schlie߬ anlage invariables Grundprofil und ein variables Profil, die zu¬ sammen das Gesamtprofil ausmachen, vorgesehen ist und sowohl das Grundprofil als auch das variable Profil über den zum Sperren oder Entriegeln wirksamen Schlüsselbereich verteilt vorgesehen ist und die Profile ineinander geschachtelt angeαrdnet sind, so¬ daß mindestens ein Profilelement des Grundprofils, bzw. des va¬ riablen Profils zwischen zwei Profilelementen des variablen Pro- fils (bzw. des Grundprofils) angeordnet sind.
10. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die schräggestellten Profilπuten (74) bogenförmig verlaufen und jeweils in der zugehörigen Schlüsselflachseite en- den, sodaß die Kanten des Schlüsselrückens (75) einen glatten Verlauf aufweisen.
11. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der tiefsten Einkerbung der schräggestellten Profilnuten (89) an der Schlüsselflachseite eine Längsrippe (90) vorgesehen ist (Fig.30) .
12. Zylinderschloß für Flachschlüssel, wobei Abtastelemente vor- gesehen sind, die mit einem Abtastende die Schlüsselflachseiten abtasten und mit Sperrfortsätzen in O-Stellung des Zylinderker¬ nes Rastausnehmungen des Zylindergehäuses gegenüberliegen und beim Verdrehen des Zylinderkernes mit richtigem Schlüssel inner¬ halb des Zylinderkernes zu liegen kommen und bei falschem Schlüssel in der Rastausnehmung verbleiben und so das Verdrehen verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelemeπte Plättchen (34,48) sind, die sich längs der Einschubrichtung des Schlüssels erstrecken und daß die Abtastenden (35) dieser Plätt¬ chen schräg zu dieser Einschubrichtung, entsprechend dem Winkel der Profilnuten des zugehörigen Schlüssels (40) , angeordnet sind.
13. Zylinderschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastende (35) des Plättchens (34) oberhalb oder unterhalb oder zu beiden Seiten einer Profilrippensymmetrale (37) des
Plättchens angeordnet ist oder das Abtastende (35) völlig ent¬ fällt, sodaß jedes Plättchen vier Variationsmöglichkeiten auf¬ weist.
14. Zylinderschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Plättchen (48) schräg zur Einschubrichtung des Schlüssels und analog zur Profilierung der Profilnutengruppe (61,62,63) Profilnuten (55,56) und Profilrippen (57,58,59) auf¬ weisen.
15. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen in Richtung zur Rastausnehmung (38) des Zylindergehäuses (39) federnd vorgespannt ist.
16. Zylinderschloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen eine Lasche (53) zum Angriff einer Druckfeder (50) aufweist, die am Zylinderkern (26) abgestützt ist.
17. Zylinderschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seite des Schlüsselkanals im Zylinderkern
(71) in einer Ausnehmung (72) ein einziges Plättchen (66) vorge¬ sehen ist, das am Abtastende (67) zwei Gruppen schräggestellte Profilrippen (68) aufweist.
18. Zylinderschloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (66) einen Schieber (76) aufweist, der relativ zum Plättchen verschiebbar ist und dessen Länge in Verschieberich¬ tung kleiner ist als die Breite des Plättchens, wobei der Schie¬ ber (76) bei einem richtigen Schlüssel mit seinem Abtastende (81) an der Schlüsselflachseite (79) anstößt und mit seinem Auf¬ laufende (82) die Ausnehmung (83) zum Zylindergehäuse hin ab¬ deckt und bei falschem Schlüssel mit seinem Abtastende (81) in eine Nut des Schlüssels eintaucht und mit seinem Auflaufende (82) die Ausnehmung (83) freigibt, sodaß in die Ausnehmung (83) ein federnd vorgespannter Gehäusestift (84) eintreten kann und so den Zylinderkern (85) blockiert.
PCT/AT1992/000057 1991-11-08 1992-04-23 Schlüssel und zylinderschloss WO1993009317A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59204435T DE59204435D1 (de) 1991-11-08 1992-04-23 Schlüssel und zylinderschloss.
EP92909878A EP0566701B1 (de) 1991-11-08 1992-04-23 Schlüssel und zylinderschloss
AT92909878T ATE130656T1 (de) 1991-11-08 1992-04-23 Schlüssel und zylinderschloss.
NO19932482A NO318803B1 (no) 1991-11-08 1993-07-07 Nokkel og sylinderlas
CZ931359A CZ281010B6 (cs) 1991-11-08 1993-07-08 Klíč a válcový zámek
HK98105868A HK1006737A1 (en) 1991-11-08 1998-06-22 Key for a cylinder lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0221791A AT409995B (de) 1991-11-08 1991-11-08 Schlüssel für zylinderschloss
ATA2217/91 1991-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993009317A1 true WO1993009317A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=3530205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000057 WO1993009317A1 (de) 1991-11-08 1992-04-23 Schlüssel und zylinderschloss

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0566701B1 (de)
JP (1) JP2525540B2 (de)
AT (3) AT409995B (de)
AU (1) AU1684292A (de)
CZ (1) CZ281010B6 (de)
DE (2) DE9115223U1 (de)
DK (1) DK0566701T3 (de)
ES (1) ES2080500T3 (de)
FR (1) FR2683578B3 (de)
HK (1) HK1006737A1 (de)
HU (1) HU215375B (de)
NO (1) NO318803B1 (de)
WO (1) WO1993009317A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT541U1 (de) * 1995-02-01 1995-12-27 Evva Werke Flachschluessel fuer zylinderschloss
EP0725197A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Flachschlüssel für Zylinderschloss
US5627838A (en) * 1993-09-30 1997-05-06 Macronix International Co., Ltd. Automatic test circuitry with non-volatile status write
EP0851961A1 (de) * 1995-09-19 1998-07-08 Medeco Security Locks, Inc. Verbesserte schlüssel für zylinderschlösser
WO2004011745A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Ernst Keller Schlüssel für ein sicherheitsschloss
WO2007062113A2 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Field Brandon S Cylinder lock with an axially moving sidebar
CN103867034A (zh) * 2014-03-24 2014-06-18 曹国基 新型钥匙及其适配锁头

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304604C2 (de) * 1993-02-16 1999-06-02 Heinz Wolter Aus Schließzylindern und Schlüsseln bestehendes Schließanlagen-System
AT400968B (de) * 1993-03-03 1996-05-28 Evva Werke Zylinderschloss und flachschlüssel mit steuernuten
ES2080649B1 (es) * 1993-06-10 1999-05-16 Cerrajera Ind Cilindro y correspondiente llave de seguridad para cerraduras y similares.
AT399531B (de) * 1993-07-07 1995-05-26 Grundmann Schliesstechnik Flachschlüssel und bzw. oder schliesszylinder
DE19829521C2 (de) * 1998-07-02 2000-12-14 August Boerkey Nachf Gmbh Flachschüssel für Schließzylinder
AT502746B1 (de) * 2005-04-14 2007-11-15 Evva Werke Zylinderschloss sowie flachschlüssel
DE102015106353A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Wilka Schließtechnik GmbH Profilvariation für die Schlüssel beziehungsweise Schließzylinder einer Schließanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014183A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Evva-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern GmbH & Co KG, 1120 Wien Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
EP0159494A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-30 BKS GmbH Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
FR2589925A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Fichet Bauche Cle avec panneton a rainures multiples pour actionner un dispositif de surete a cylindre rotatif
DE3603687A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Dom Sicherheitstechnik Aus schliesszylinder und zugehoerigem flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
US4723427A (en) * 1986-03-21 1988-02-09 Medeco Security Locks Inc. Symmetrical side bar lock and key therefor
AT392506B (de) * 1988-09-27 1991-04-25 Evva Werke Zylinderschloss und zugehoeriger flachschluessel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6910191U (de) * 1969-03-12 1969-12-04 Friedemann Rippel Zylinderschloss mit inneren und aeusseren federbelasteten sperrstiften
US3841120A (en) * 1973-03-28 1974-10-15 K Gartner Multiple part key for conventional locks
DE2862126D1 (en) * 1978-08-22 1983-01-20 Berchtold Ag Cylinder lock and reversible flat key
DE3021334A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Ernst 8805 Richterswil Keller Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoelichkeiten von drehzylinderschloessern
AT371880B (de) * 1980-09-25 1983-08-10 Evva Werke Flachschluessel
DE3213103A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Tibbe KG, 8065 Erdweg Verfahren zur herstellung von wendeflachschluesseln
DE3326024A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert Flachschluessel fuer schliesszylinder von schliessanlagen
US4662200A (en) * 1984-10-15 1987-05-05 Borda Rafael U Combination key
IT8453935V0 (it) * 1984-10-19 1984-10-19 Italiana Serrature Torino Chiave e relativo blocchetto per serrature di veicoli
DE3544802A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Lumen Gmbh Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake, sorbet, gefrorenen suessspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfaehigen ansatz
CH671799A5 (en) * 1987-02-09 1989-09-29 Berchtold Ag Contact system for electronically coded cylinder lock key
AT389559B (de) * 1988-03-31 1989-12-27 Evva Werke Flachschluessel fuer zylinderschloesser sowie zugehoeriges zylinderschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014183A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Evva-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern GmbH & Co KG, 1120 Wien Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
EP0159494A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-30 BKS GmbH Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
FR2589925A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Fichet Bauche Cle avec panneton a rainures multiples pour actionner un dispositif de surete a cylindre rotatif
DE3603687A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Dom Sicherheitstechnik Aus schliesszylinder und zugehoerigem flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
US4723427A (en) * 1986-03-21 1988-02-09 Medeco Security Locks Inc. Symmetrical side bar lock and key therefor
AT392506B (de) * 1988-09-27 1991-04-25 Evva Werke Zylinderschloss und zugehoeriger flachschluessel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627838A (en) * 1993-09-30 1997-05-06 Macronix International Co., Ltd. Automatic test circuitry with non-volatile status write
US5818848A (en) * 1993-09-30 1998-10-06 Macronix International Co,, Ltd. Automatic test circuitry with non-volatile status write
AT405668B (de) * 1995-02-01 1999-10-25 Evva Werke Flachschlüssel für zylinderschloss
EP0725197A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Flachschlüssel für Zylinderschloss
AT541U1 (de) * 1995-02-01 1995-12-27 Evva Werke Flachschluessel fuer zylinderschloss
US5797287A (en) * 1995-02-01 1998-08-25 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlossern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Flat key
EP0851961A1 (de) * 1995-09-19 1998-07-08 Medeco Security Locks, Inc. Verbesserte schlüssel für zylinderschlösser
EP0851961A4 (de) * 1995-09-19 2004-06-02 Medeco Security Locks Verbesserte schlüssel für zylinderschlösser
WO2004011745A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Ernst Keller Schlüssel für ein sicherheitsschloss
WO2007062113A2 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Field Brandon S Cylinder lock with an axially moving sidebar
US7377146B2 (en) 2005-11-23 2008-05-27 Field Brandon S Cylinder lock with an axially moving sidebar
WO2007062113A3 (en) * 2005-11-23 2008-06-26 Brandon S Field Cylinder lock with an axially moving sidebar
CN103867034A (zh) * 2014-03-24 2014-06-18 曹国基 新型钥匙及其适配锁头

Also Published As

Publication number Publication date
DK0566701T3 (da) 1996-01-22
ATA902492A (de) 1999-01-15
FR2683578A3 (fr) 1993-05-14
NO318803B1 (no) 2005-05-09
HK1006737A1 (en) 1999-03-12
AT409995B (de) 2002-12-27
CZ281010B6 (cs) 1996-05-15
FR2683578B3 (fr) 1993-10-15
ES2080500T3 (es) 1996-02-01
EP0566701A1 (de) 1993-10-27
HUT67326A (en) 1995-03-28
AT405550B (de) 1999-09-27
NO932482L (no) 1993-09-07
NO932482D0 (no) 1993-07-07
CZ135993A3 (en) 1994-04-13
EP0566701B1 (de) 1995-11-22
JPH06501071A (ja) 1994-01-27
ATA221791A (de) 1994-04-15
HU215375B (hu) 1998-12-28
AU1684292A (en) 1993-06-07
ATE130656T1 (de) 1995-12-15
DE59204435D1 (de) 1996-01-04
HU9301929D0 (en) 1993-11-29
DE9115223U1 (de) 1992-03-05
JP2525540B2 (ja) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
DE3225952C2 (de)
DD210722A5 (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie schluessel
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
WO1993009317A1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
WO2007028483A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
DE2910886C2 (de)
DE2349182A1 (de) Zylinderschlossanordnung
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
AT404857B (de) Zylinderschloss mit zylinderkern und zylindergehäuse sowie flachschlüssel
EP3092359B1 (de) Zylinderschloss
DE4304604A1 (de) Aus Schließzylindern und Schlüsseln bestehendes Schließanlagen-System
EP0814222A2 (de) Flachschlüssel für Zylinderschloss
AT400606B (de) Flachschlüssel für zylinderschloss
AT2535U1 (de) Schliesszylinder und flachschlüssel
DE2153508C3 (de) Zuhaltungsplattenpaar im Zylinderkern eines Schließzylinders
DE19535225C1 (de) Schließanlage
EP0069887A2 (de) Schliesszylinder mit Zuhaltungspaaren
AT390990B (de) Zylinderschloss sowie schluessel dafuer
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
AT408368B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP0140122B1 (de) Schloss mit einem Zylinderkern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909878

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1993 87800

Date of ref document: 19930708

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1993-1359

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909878

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1992 9024

Date of ref document: 19930513

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19929024

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1993-1359

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992909878

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1993-1359

Country of ref document: CZ