AT541U1 - Flachschluessel fuer zylinderschloss - Google Patents

Flachschluessel fuer zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
AT541U1
AT541U1 AT0005595U AT5595U AT541U1 AT 541 U1 AT541 U1 AT 541U1 AT 0005595 U AT0005595 U AT 0005595U AT 5595 U AT5595 U AT 5595U AT 541 U1 AT541 U1 AT 541U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
grooves
longitudinal
profile
flat
Prior art date
Application number
AT0005595U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT0005595U priority Critical patent/AT541U1/de
Publication of AT541U1 publication Critical patent/AT541U1/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel für Zylinderschloss, der an den   Schlüsselflachseiten Längsrippen und/oder Iängsnuten aufweist,   die in Einschubrichtung des Schlüssels in den Schlüsselkanal verlaufen, wobei zusätzlich zu den   Längsrippen und/oder Langsnuten Schrägprofil-   nuten vorgesehen sind, die wenigstens eine der längsrippen oder Längs- nuten schneiden. 



   Diese von der   Anmelderin bereits früher   vorgeschlagene Anordnung (WO 93/09317) zeigt eine an der Schlüsselflachseite über eine   herkömm-   liche Längsprofilierung zusätzlich darübergelegte Schrägprofilierung. 



   Für das   Aufarbeiten   von Schliessanlagen ist eine solche Profilierung besonders wertvoll, da eine hohe Anzahl voneinander unabhängiger Vari- ationsstellen vorgesehen werden kann, wobei der Schlüssel dennoch ver- schleisssicher bleibt. 



   Mit der   vorliegenden   Erfindung sollen die Vorteile des bekannten Pro- filsystemsnoch verstärkt werden, indem die Variationszahl beträcht- lich erhöht und die mechanische Stabilität des Schlüssels ausreichend hoch gehalten wird. 



   Die gegenständliche Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der   Schlüsselflachseiten wenigstens   eine Schrägprofilnut vorgesehen ist, dass der Schlüssel im Einschnittbereich der Schlüsselbrust minde- stens 4 Längsnuten aufweist, die jeweils die Mittellängsebene überra- gen und dass im Bereich des Schlüsselrückens wenigstens eine Längsnut vorgesehen ist, deren Profilnutengrund mit dem Profilnutengrund der   Schrägprofilnut (en) zusammenfällt.   Nach weiteren Merkmalen der Erfin- dung kreuzen die Schrägprofilnuten der beiden Flachseiten oder deren   Verlängerungslinien   einander im Raum.

   Bevorzugt wird die unterste und die oberste der mindestens 4 Längsnuten im Einschnittbereich für das
Ausbilden von Schliessanlagen nicht variiert, während die beiden mitt- leren Längsnuten hinsichtlich Lage und Anordnung variabel sind. Wei- ters können die Schrägprofilnuten an jeder Schlüsselflachseite in zwei
Gruppen angeordnet sein, wobei jede Gruppe zur Ausbildung von Varia- tionen 5 Steuerstellen und somit maximal 5   Schrägprofilnuten aufwei-   sen. Dies ergibt insgesamt 20 Steuerstellen für die Variation. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemäBen Schlüssels. Fig. 2   zeigt schematisch eine bevorzugte Ausfuhrungs-   formderProfilsystematikunddieFig. 3und4zeigenzweiAusführungsbeispiele für erfindungsgemässe Profile. Die Fig. 5,6 und 7 sind Querschnitte durch ein Zylinderschloss mit eingeschobenem Schlüssel und die Fig. 8 bis 11 zeigen die den Schlüssel seitlich abtastenden Organe. 



    Gemäss   Fig. 1 umfasst der Flacbschlüssel 1 den Schlüsselschaft 2 und die Reide 3. Die Hohe des Schlüsselschaftes setzt sich zusammen aus dem Einschnittbereich 4 und dem   Brückenbereich   5. Jede der   Schlüsselflach-   seiten 6 weist zwei Typen von Profilierungen auf. Zum einen liegt eine herkömmliche Längsprofilierung vor, die in Richtung der Einschubrichtung des Schlüssels liegt. In Fig. 1 ist diese längsprofilierung an 
 EMI2.1 
 einen Schlüssel lacbseite durrh die dreisind. Die Schrägprofilnuten sind gegenüber der Einschulorichtung des Schlüssels schräg gestellt und durch die Verlängerungslinie 9 ist die   winkelmässige   Ausrichtung zur Senkrechten 10 auf den Schlüsselrücken 
 EMI2.2 
 mehrere Schrägprofilnu- haltungsstiften maximal reichen können.

   Beispielsweise kann jederder eingezeichneten fünf Einschnitte 11 zehn   verschiedene Variationstiefen   aufweisen (siehe auch Fig. 4). 



  In Fig. 2 ist das neue und erfindungsgemässe Profil hinsichtlich seiner Systematik dargestellt. Im   Einschnittbereich   liegen die vier Längsprofilnuten 12,13, 14 und 15. Die Nuten überragen stets die   Mittellängs-   ebene 16, sodass das Profil im Einschnittbereich durchgehend überlappt (Fortsetzung auf der Seite 3 der ursprünglichen Beschreibung) 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist. Die   Längsprofilnuten   12 und 15 sind innerhalb einer Profilserie immer gleich hinsichtlich Lage und Form vorgesehen, während die Längsprofilnuten 13 und 14 in ihrer Anordnung der Lage nach variabel sind, wie weiter unten noch erläutert wird. 



  Weiters ist in Fig. 2 schematisch der Profilnutengrund 17 der Schrägprofilnut 8 eingezeichnet. Der Profilnutengrund 17 ist bogenförmig, insbesondere als Kreissegment ausgebildet. Der Profilnutengrund 17 endet jeweils in der zugehörigen   Schlüsselflachseite   6 oder in der   Längsprofilnut   (14). Damit ist gewährleistet, dass der Kantenbereich 39 des   Schlüsselrückens   18 glatt verläuft. 



  Im   Brückenbereich   5 des   Schlüsselprofils können   zur Variation an jeder Schlüsselflachseite zwei   Längsprofilnuten   19,20 vorgesehen werden. 



  Der Profilnutengrund 21 dieser Längsprofilnuten fällt mit dem Profilnutengrund 17 der Schrägprofilnuten 8 zusammen. Die Profiltiefe zum Schlüsselrücken 18 hin wird immer flacher. 



  Durch diese Massnahme wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Schlüssel die   notwendige mechanische Stabilität beibehält   und dies auch dann, wenn eine Variation des Schlüssels viele Ausfräsungen erfordert, wodurch   eine"zerklüftete"Profilierung entsteht,   bei der relativ viel   Schlüsselmaterial   weggenommen ist. 



  Mit dem Bezugszeichen 22 sind rein schematisch Abtastelemente des Schlosses eingezeichnet, mit denen das Vorhandensein oder nicht Vor-   handensein   der Schrägprofilnuten 8 abgetastet wird. 



  Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei verschiedene Profilvarianten nach dem Schema der Fig. 2 in Form des Schlüsselkanals. Das Schlüsselprofil ist analog ausgebildet. 



  Fig. 4 zeigt die sechs Variationsstellen der Längsprofilnuten. Die vier möglichen Längsprofilnuten a, b, d und e können wahlweise vorgesehen oder nicht vorgesehen werden. An den Variationsstellen c und f ist immer eine überlappte Längsnut vorgesehen, wobei jedoch die Lage 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Hohe nach variiert werden kann, wodurch sich jeweils eine Variationsstelle ergibt. 
 EMI4.1 
 Fig. 4 zeigt eine Variation, wo schlüsselseitig die Profilnuten d und e sowie die jeweils unteren Teile der Profilnuten c und f Verwendung 
 EMI4.2 
 
MMstiften vorgesehen sein können (Fig. 1, Bezugszeichen 11). 



  DiedargestellteundbeschriebeneProfilsystematiksiehtimSchlüsselkanal sechs beliebig variierbare Rippen (a-f) vor. Um den Schlüssel- 
 EMI4.3 
 



     Ruckenbereichi vorgesehene   wird. In diesem Fall stehen dann nur fünf Rippen für die Kombination zur Verfügung, denen am Schlüssel fünf   Längsprofilnu-   ten entsprechen. 



  WenninbevorzogterWeisedieSchrägprofilierunganjederSchlüsselflachseit 2 Gruppen zu je 5 Variationsstellen aufweist, was maximal 20   Schrägprofilnuten bedeuten kann,   ergibt sich mit den fünf variablen   Längsprofilen   eine   Väriationszahl   von etwa 35, 5 Millionen verschiedene Profile. Dies kann noch mit den Variationszahlen der EinschnittfrSsungen für jeden der Zuhaltungsstifte multipliziert werden. Es ergibt sich so eine äusserst hobe Variationszahl, wobei die einzelnen Varia- 
 EMI4.4 
 tät. Das analoge   Schlüsse1kanalprofil   des Schlosses ist vor allem m kritischen Bereich der Einschnittfräsungen stark geschwungen und als überlapptes Profil ausgebildet, wodurch das Nachsperren erheblich erschwert wird. 



  (Fortsetzung auf Seite 5 der ursprünglichen Beschreibung) 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 In Fig. 4 sind die Einschnittiefen mit den parallelen Linien 39 eingezeichnet. Die oberste Linie 39 begrenzt den Einschnittbereich 4 (Fig.   l).   



  In Fig. 3 ist in den Schlüsselkanal ein Zuhaltungsstift 27 eingezeichnet, wie er in den   Schlüsselkanal   hineinragt, wenn kein Schlüssel eingeschoben ist. 



  Der in Fig. 3 dargestellte Schlüsselkanal ist im Rückenbereich in vorteilhafter Weise eng, da die Kernrippen a, d und e vorgesehen sind. 



  Bei der Variation gemäss Fig. 4 sind die Kernrippen a und b nicht vorhanden,   wodurch   das Profil   im RLickenbereich   mehr geöffnet ist. In der Praxis wird in bevorzugter Weise wenigstens die Kernrippe d und im vorliegenden Fall beide Rippen d und e vorgesehen, um das Abtasten des Schlosses zu erschweren und den Schlüssel beim Einschieben besser zu fuhren. 



  Ein Vergleich beispielsweise der Rippen (oder der analogen Nuten am Schlüssel) mit dem Bezugszeichen f der beiden Fig. 3 und 4 veranschaulicht die Profilgestaltung beim Variieren an dieser Stelle. Der mittlere Abschnitt 40 bleibt bei der Kernrippe stets aus vollem Material erhalten, unabhängig davon ob die Rippe ausgehend von dem mittleren Teil 40 nach unten (Fig. 4) oder nach oben (Fig. 3) ausgebildet ist. 



  Analog gilt dies auch für die   Längsnuten ism   Schlüssel. 



  Das Abtasten des erfindungsgemässen Schlüssels erfolgt in einem Schloss, wie es prinzipiell von der Anmelderin bereits vorgeschlagen und beschieben wurde. Die folgenden Fig. 5 bis 10 sollen die diesbezügliche Funktion nochmals erläutern. 



  Fig. 5 und die folgenden zeigen den Zylinderkern 24, der im Zylindergehäuse 25 drehbar ist. Im Schlüsselkanal 26 ist ein erfindungsgemässer Schlüssel 1 eingeschoben. Der in herkömmlicher Weise angeordnete Zuhaltungsstift 27 tastet unter dem Druck der Feder 28 die Einschnittfräsung 29 am Schlüsselbart ab. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Die Längsprofilnuten des   Flachschlüssels 1   werden in üblicher Weise von den entsprechend ausgebildeten Kernrippen des Schlüsselkanals 26 abgetastet. Wenn der Schlüssel passt, kann er in den Schlüsselkanal eingeschoben werden, anderenfalls ist das Einschieben verhindert. Die Kernrippen des Schlüsselkanal überragen im   E : il1schnittbereich   die Mit-   tellängsebene   16, wodurch der Überlappungseffekt gegeben ist. 



  Das Abtasten der Schrägprofilnuten 8 wird durch Sperrleisten 30 durchgeführt, wobei in bevorzugter Weise eine Sperrleiste jeweils alle an einer   Schlüsselflachseite   vorgesehenen   Schrägprofilnuten   oder-rippen 8 abtastet. Nur wenn das Abtastende 31 mit den Schrägprofilnuten 8 der zugehörigen Schlüsselflachseite zusammenpasst, kann die Sperrleiste 30 nach innen in den Zylinderkern 24 geschoben werden, sodass das Rastende 32 den Eingriff mit der   Rastausnehmung   33 freigibt, wonach der   Zylin-   derkern 24 verdreht werden kann. 



  Der Schnitt durch die Sperrleiste 30 auf der rechten Seite der Fig. 5 ist etwas anders gelegt als auf der linken Seite und zeigt einen Kontrollstift 34. Der   Kontrollstift   34 tastet eine Stelle des Schlüssels   ab,   an der das   Schlüssel-material   voll erhalten bleiben muss. Es ist dies die Stelle 41 zwischen den jeweils zwei Gruppen von Schrägprofilnuten (Fig.   l).   Die Funktionsweise wird weiter unten beschrieben. 



  Durch den Kantrollstift, der an jeder der Sperrleisten vorgesehen ist, wird verhindert, dass von   einem missbräuchlichen Schlüsselnachahmer   grossflächig   Schlüsselmaterial abgetragen   werden kann, um die Wirksamkeit der Abtastung durch die Sperrleisten zu ungehen. 



  Fig. 6 zeigt einen Schnitt analog zu Fig. 5, wobei jedoch in der linken Hälfte der Schlüssel eine Rippe 35 aufweist uni somit ein falscher Schlüssel ist. Diese Rippe 35 hindert die Sperrleiste 30 daran, in den Zylirrlerkern einzutauchen. Das Rastende 32 verhindert das Verdrehen des Zylinderkerns. 



  An der rechts eingezeichneten Stelle des Kontrollstiftes 34 weist der Schlüssel 1 kein Schlüsselmaterial auf, ist also ein falscher Schlüssel, und die Konsequenz daraus wird in der nachfolgenden Figur 7 dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 der Zylin-derkern so weit verdreht worden (was durch die Freigabe der anderen Sperrelemente ermöglicht wurde), dass der Abtastkcpf 36 des Kontrollstifts 34 dem Gehäuseteil des   Zuhaltungsstiftes 27 gegenüberliegt.   In diesem Bereich weist der Zylinderkern eine Rastausnehmung 37 auf, in die der Gehäusestift 27 unter dem Druck der Feder 28 eintaucht. Er kann dies, weil der Kcntrollstift an der Verschiebung nicht gehindert wird, da das entsprechende   Schlusselmaterial fehlt.

   Samit wird   der Zy- 
 EMI7.2 
 Die Fig. 8, 9,10 und 11 zeigen die Sperrleiste 30 und den darin verschiebbaren   Kcntrollstift   34. 



  Die Sperrleiste 30 ist zu beiden Seiten des Schlüsselkanals im Zylinderkern in entsprechenden Schlitzen 42 verschiebbar gelagert (siehe Fig. 5). Dem Rastende 32 liegt das Abtastende 31 gegenüber. Dieses Ab-   tastende   31 weist die entsprechende Profilierung für die Schrägprofilnuten 8 des Schlüssels auf. Eingezeichnet sind für die rechte Schräg-   profilgruppe   fünf Nuten oder Rippen und für die linke   Schrägprofil-   gruppe vier Rippen und Nuten. 



  In der Ausnehmung 43 sitzt verschiebbar der Kontrollstift 34, der einenAbtastkopf36undeinenFührungsbolzen44umfasst. DerFührungsbolzen ist in der   Bahrung 45 der Sperrleiste   30 gelagert, sodass der Kontrollstift und dessen Abtastkcpf 36 verschiebbar ist. Die Funktionweise ist den Fig. 5 bis 7 entnehmbar. 



  Der an der Unterseite der Sperrleiste 30 angeordnete Steg 46 begrenzt das Eindringen der Sperrleiste 30 in den Schlüsselkanal 26 und es wird 
 EMI7.3 


Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE 1. Flachschlüssel für Zylinderschloss, der an den Schlüsselflachseiten Längsrippen und/oder Längsnuten aufweist, die in Einschubrichtung des Schlüssels in den Schlüsselkanal verlaufen, wobei zusätzlich zu den Längsrippen und/oder Längsnuten Schrägprofilnuten vorgesehen sind, die wenigstens eine der Längsnuten oder Längsrippen schneiden, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der Schlüsselflachseiten (6) wenigstens eine Schrägprofilnut vorgesehen ist, dass der Schlüssel im Einschnittbereich (4) der Schlüsselbrust (38) mindestens vier Längsnuten (12 bis 15) aufweist, die jeweils die Mittellängsebene (16) überragen und dass im Bereich des Schlüsselrückens (18) wenigstens eine Längsnut (19, 20, a, b, d, e) vorgesehen ist,
    deren Profilnutengrund mit dem Profilnu- tengrund der Schrägprofilnut (en) zusammenfällt.
  2. 2. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägprofilnuten (8) der beiden Flachseiten (6) eines Schlüssels oder deren Verlängerungslinie (9,10) einander im Raum kreuzen.
  3. 3. Flachschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste (15) und die oberste (12) der vier Längsnutenim Ein- schnittbereich (4) für das Ausbilden von Schliessanlagen nicht variiert sind, während die beiden mittleren Längsnuten (13, 14) hinsichtlich Lage und Anordnung variabel sind.
  4. 4. Flachschlüssel nach den Ansprüchen l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägprofilnuten (8) an jeder Schlüsself lachseite EMI8.1
AT0005595U 1995-02-01 1995-02-01 Flachschluessel fuer zylinderschloss AT541U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005595U AT541U1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Flachschluessel fuer zylinderschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005595U AT541U1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Flachschluessel fuer zylinderschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT541U1 true AT541U1 (de) 1995-12-27

Family

ID=3480338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0005595U AT541U1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Flachschluessel fuer zylinderschloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT541U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237172A2 (de) * 1986-02-06 1987-09-16 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Aus Schliesszylinder und assoziiertem flachen Schlüssel bestehende Verschlusseinrichtung
WO1993009317A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Schlüssel und zylinderschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237172A2 (de) * 1986-02-06 1987-09-16 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Aus Schliesszylinder und assoziiertem flachen Schlüssel bestehende Verschlusseinrichtung
WO1993009317A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHERHEITSSCHLÖSSERN GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Schlüssel und zylinderschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405668B (de) Flachschlüssel für zylinderschloss
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP2504508B1 (de) Schliesssystem
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
CH647837A5 (de) Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
DE3827687A1 (de) Schliessvorrichtung
DE4414518A1 (de) Sicherheitsschloß und Flachschlüssel für ein derartiges Schloß
AT521181B1 (de) Flachschlüssel für ein Zylinderschloss und Zylinderschloss
DE19549053A1 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
DE19944070C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2516340B2 (de) Flachschlüssel aus Flachmaterial konstanter Materialdicke über den gesamten Querschnitt
AT541U1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloss
EP0814222A2 (de) Flachschlüssel für Zylinderschloss
AT408678B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
AT2535U1 (de) Schliesszylinder und flachschlüssel
EP0069887A2 (de) Schliesszylinder mit Zuhaltungspaaren
DE885090C (de) Kartei mit Abstuetzplatten
DE3134470A1 (de) &#34;zylinderschloss, insbesondere fuer schluesselschalter&#34;
DE102007031904A1 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
AT407547B (de) Flachschlüssel und zylinderschloss
WO2021213839A1 (de) Flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE2613772A1 (de) Schliesszylinder
DE3223351A1 (de) Schliesszylinder mit zuhaltungspaaren

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee