DE207717C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207717C
DE207717C DENDAT207717D DE207717DA DE207717C DE 207717 C DE207717 C DE 207717C DE NDAT207717 D DENDAT207717 D DE NDAT207717D DE 207717D A DE207717D A DE 207717DA DE 207717 C DE207717 C DE 207717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
fastening
holder
projections
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207717D
Other languages
English (en)
Publication of DE207717C publication Critical patent/DE207717C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

f1 . """"""""""""HXe^w1
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37b. GRUPPE
seitliche Vorsprünge der Rippe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28.JuIi 1906 ab.
Gegenstand der Erfin$ftng ist eine neue Einrichtung zur Befestigung von Eckschutzschienen, die auf der Rückseite mit einer durchlaufenden oder unterbrochenen Längsrippe versehen sind, auf ihren Haltern durch seitliche Vorsprünge der Rippe.
Der Vorteil der neuen Einrichtung besteht darin, daß die Halter an zahlreichen Stellen der Rippe auf diese gesetzt und durch kurzes
ίο Verschieben auf ihr befestigt werden können. Wichtig ist dabei, daß die Rippe hier überall denselben rechteckigen Querschnitt hat, und die seitlichen Vorsprünge, unter die die Halter untergeschoben werden, einfach dadurch gebildet sind, daß die Rippe an den Befestigungsstellen abwechselnd nach'i rechts und gleich darauf nach links abgebogen ist. Dieses kann beispielsweise dadurch erreicht sein, daß die Rippe in regelmäßigen kleinen Abständen quer durchschnitten und dann der eine Teil der Rippe nach rechts, der andere nach links umgebogen ist, oder auch, daß die Rippe wellenförmig gestaltet ist. Diese Gestalt der an der Schiene befindlichen Rippe mit ihren Vorsprüngen läßt sich in einfachster Weise herstellen. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Bei dem durch die Fig. 1 und in Fig. 4 und 5 in zwei Querschnitten veranschaulichten Beispiel ist auf der Rückseite der Schiene a die eine rechteckige Längsrippe ύζvorgesehen.
Die seitlichen Vorsprünge, unter die die Halter untergeschoben werden, sind dadurch ge- · bildet, daß an jeder Befestigungsstelle beispielsweise drei unmittelbar aufeinanderfolgende Rippenstücke m aufgetrennt und abwechselnd nach der einen und andern Seite der Rippe umgebogen sind. Bei dem in Fig. 3 und 6 gezeichneten Beispiel sind die Vorsprünge dadurch gebildet, daß die Rippe an den Befestigungsstellen c ohne Aufschneiden auf kurze Strecken η abwechselnd nach der einen und andern Seite wellenförmig ausgebogen ist.
In beiden Fällen folgen die Befestigungsstellen c in bestimmten Abständen aufeinander, und es können Halter von der in Fig. 2 dargestellten, an sich bekannten Form verwendet werden, die in ihrem gekröpften Fuß d einen Längsschlitz e besitzen; mit diesem Schlitz werden sie auf die Rippen zwischen den Befestigungsstellen c aufgesetzt, und dann in diese Stellen eingeschoben. Der Schlitz e ist zweckmäßig keilförmig, damit beim Einschieben des Halters in die Befestigungsstelle c 5'5 eine Verkeilung zwischen Halter und Schiene erzielt werden kann.
Anstatt einer über die ganze Länge der Schiene durchlaufenden Rippe kann man einzelne, durch Lücken getrennte Rippenstücke anordnen, wie dies in Fig. 7 beispielsweise für die Wellenform dargestellt ist. Hier besteht jede Befestigungsstelle c aus einem von drei Ausbiegungen η gebildeten Rippenteil.
Auch hier könnte der Halter gemäß Fig. 2 benutzt werden. Zweckmäßiger ist aber ein Halter nach Fig. 9, der einen einfach rechtwinklig abgebogenen Fuß i hat, mit einer Öffnung 0 von etwas größerer Länge, als es dem Rippenstück entspricht, und mit Aussparungen p an den die öffnung begrenzenden Kanten versehen ist, die in ihrer Form und Anordnung den Wellen η der Befestigungsstellen entsprechen. Ein solcher Halter kann, wie Fig. 7 zeigt, auf die Rippenstücke von oben aufgesetzt und dann durch eine kurze Verschiebung zum Festsitzen gebracht werden. Er hat den Vorteil, daß die Rippenstücke zur Befestigung der Halter näher aneinander angeordnet werden können, als bei Verwendung eines Halters gemäß Fig. 2, da nur eine kürzere Verschiebung erforderlich ist.
Schließlich ist noch die in' Fig. 8 in der Hinteransicht wiedergegebene Ausführungsform der Befestigungseinrichtung von Bedeutung, bei welcher bei einer durchlaufenden Rippe b die nach beiden Seiten ausgebogenen Wellen η unmittelbar auf der ganzen Rippenlänge aneinander anschließen. Für diese Schiene ist ein gekröpfter Halter nach Fig. 10 zu verwenden, der in seiner äußeren Form den bei dem ersten Beispiele bereits betrachteten gekröpften Haltern (nach Fig. 2) entspricht, sich von ihnen jedoch dadurch unterscheidet, daß die öffnungen am Steg / und am Schaft g beide der größten Querschnittsform der Rippe b entsprechen, während an den den Schlitz e im Fuß d einschließenden Kanten eben solche Aussparungen p wie beim Halter nach Fig. 9 vorgesehen sind. Dieser Halter kann also überall da auf die Rippe b aufgesetzt werden; wo . deren Wellen den Aussparungen p entsprechen, also bei entsprechender Ausbildung der Wellen η in außerordentlich kurzen Zwischenräumen, so daß man den Befestigungsort nach Belieben wählen kann. Das ist für solche Fälle von besonderem Vorteil, wo die Halter nur an wenigen bestimmten Stellen in das Mauerwerk eingelassen werden können, und für alle Fälle auch insofern, als man für das Einlassen der Halter die bequemsten Stellen, wie z. B. Fugen, wählen kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zur Befestigung von Eckschutzschienen, die auf der Rückseite mit einer durchlaufenden oder unterbrochenen Längsrippe versehen sind, auf ihren Haltern durch seitliche Vorsprünge der Rippe, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorsprünge durch verschiedenseitiges Herausbiegen von aufeinanderfolgenden Teilen der sonst gleichmäßig geformten Rippe gebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe der Schiene an den Befestigungsstellen durch Quereinschnitte in mehrere Teile zerlegt und diese zur Erzielung der seitlichen Vorsprünge abwechselnd :na£h der einen und anderen Seite umgebogen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe entweder
. nur an den Befestigungsstellen oder auch auf ihrer ganzen Länge wellenförmig ausgebogen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT207717D Active DE207717C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207717C true DE207717C (de)

Family

ID=469795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207717D Active DE207717C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207717C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605090A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Erbsloeh Julius & August Profilleiste zur unterbrechung der sichtflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605090A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Erbsloeh Julius & August Profilleiste zur unterbrechung der sichtflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680066C3 (de)
EP3900896B1 (de) Schneidsatz mit wellenförmiger schneidkante
DE4233176A1 (de) Saegekette
DE1525197B1 (de) Teleskopwelle
DE102016122593A1 (de) Instrument zum Dehnen der Haut
DE207717C (de)
EP0086536B2 (de) Hin-und hergehend antreibbares Untermesser für Trockenrasierapparate
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE2939057B2 (de) Schneidevorrichtung zum Einbringen von Schnitten in die Haut
CH638127A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE19946388B4 (de) Gitterkabelrinne
DE29918574U1 (de) Einrichtung zum Transport eines Ordners
DE2432973A1 (de) Einteiliger polster-abheftknopf
DE2613522B2 (de) Fur Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE2945740C2 (de)
DE1962011A1 (de) Freilauf-Bandkupplung
DE3218155A1 (de) Verriegelungselement
DE202022002748U1 (de) Mähmesservorrichtung
DE338029C (de) Kartothek
DE2639016C3 (de) Befestigung eines Holzstieles
DE204185C (de)
AT164091B (de) Reibeisen
DE255995C (de)
DE1575095C (de) In eine Trageroffnung einschnappbarer, einstückig aus elastischem Kunststoff ge formter Kopfbolzen