EP1606483B1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1606483B1
EP1606483B1 EP20030816430 EP03816430A EP1606483B1 EP 1606483 B1 EP1606483 B1 EP 1606483B1 EP 20030816430 EP20030816430 EP 20030816430 EP 03816430 A EP03816430 A EP 03816430A EP 1606483 B1 EP1606483 B1 EP 1606483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
tumblers
cylinder
lock according
cylinder lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030816430
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1606483A1 (de
Inventor
Günter BARRENBERG
Matthias Löw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1606483A1 publication Critical patent/EP1606483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1606483B1 publication Critical patent/EP1606483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator
    • E05B9/088Means for preventing loss of tumblers during mounting or removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug

Definitions

  • the invention is directed to a lock cylinder specified in the preamble of claim 1 Art.
  • the lock cylinder consists of a cylinder housing and a rotatably mounted therein cylinder core.
  • the lock cylinder is associated with a key with a defined key longitudinal profile, which can be plugged for rotary actuation in the cylinder core.
  • a family of diametrical shafts are arranged in the axial row, wherein plate-like tumblers are accommodated and are longitudinally displaceably guided therein with their longitudinal plate edges.
  • the tumblers are spring loaded in one of their two directions of displacement and have at defined heights control edges, which are formed according to the key longitudinal profile. In rest position, so with the key removed, the tumblers engage in a locking channel in the cylinder housing. When inserting and pulling out the key, the tumblers can temporarily escape in an escape channel of the cylinder housing, which is diametrically opposite the locking channel.
  • the safety of a locking system depends on whether the respective position of the control edges in the individual tumblers can be determined with scanning tools. Without special precautions, the respective height of the control edges can be scanned either directly in the key channel on the basis of the rest position of the tumblers, or indirectly, if one determines the extent of the respective return travel of the tumblers against their spring load. In the latter case, the individual tumblers are replaced by a tool pressed back successively against their spring load in the escape channel. In both cases, the associated key longitudinal profile can then be determined by unauthorized persons, and a second key can be created on the basis of this knowledge.
  • the tumblers In order to facilitate the mounting of the tumblers, the tumblers have been provided with resilient tongues on their one longitudinal plate edge for a loss prevention ( FR 1 569 025 A ), which after assembly into a recess in the guide surface of her snapped the corresponding shaft.
  • a loss prevention FR 1 569 025 A
  • the flexible tongues By the flexible tongues, the introduction of the tumblers in the cylinder core could be facilitated.
  • the invention has for its object to develop a simple, inexpensive lock cylinder referred to in the preamble of claim 1 species, which not only has a reliable Verlierschutz, but also makes the lock cylinder burglar proof by obscuring the control edge position. This is inventively achieved by the measures mentioned in claim 1, which has the following special significance.
  • the cylinder housing is not involved in obscuring the control edge position; All of this happens in the invention the cylinder with the inserted comb and the cutouts in the tumblers.
  • the cylinder housing may be neutral in the invention.
  • the flank pairs on the comb and the pairs of opposing flanks on the cutout are arranged so that the control edges of at least two different tumblers come to rest at the same height when the comb and the key are removed. This obscures the actual position of the control edges. This obfuscation happens when in the rest position of the tumblers the respective flanks abut the corresponding counter flanks.
  • the obfuscation also results in an actuating position when the tumblers are displaced maximally by a burglary tool.
  • the respective other flank of the comb-tooth strikes against the other opposite flank of the recess.
  • the in the Fig. 1.1a to 2.3a Lock cylinder shown comprises a cylinder housing 10.3 with a Fig. 1.2a apparent bearing bore 11 for a cylinder core 20.3.
  • the cylinder core 20.3 has a share of Fig. 1.2b removable, successive diametrical shafts 23.3, in each of which one of four different plate-shaped tumblers 31.3 to 34.4 is added.
  • the profiled here in a special way, from Fig. 2.2a apparent longitudinal plate edges 30.1, 30.2 are guided on corresponding guide surfaces 21, 22 of the shaft 23.3, which are located on the inner narrow sides of the shaft 31.3.
  • Each of the shafts 23.3 is in the usual way with a in Fig. 2.3a recognizable extension 24 provided in which a compression spring 15.3 is arranged.
  • the one end of the compression spring 15.3 is supported on an end face 25 of the extension 24, while its opposite end engages under a nose 35, which projects beyond the local longitudinal plate edge 30.1 and projects into the shaft extension 24.
  • the tumblers 31.3 to 34.3 are spring-loaded in the displacement direction illustrated by the force arrow 13.3.
  • the tumblers 31.3 to 34.3 have control edges 41.3 to 44.3, which can occupy four different altitudes with respect to a center of the respective tumbler 31.3 to 34.3.
  • the control edge 41.3 is at a first step height.
  • the control edge 42.3 in Fig. 1.3a is in a second height level, while the control edge 43.3 in Fig. 1.2a in a third stage.
  • the control edge 4.4.3 of Fig. 2.1a a fourth step height.
  • the control edges 41.3 to 44.4 sit in the present embodiment at one of Fig. 2.1a removable tongue 69 which projects into a window 70 of the respective tumbler 31..3 to 34.3. In each case that edge of the tongue 69 serves as. Control edge 41.3 to 44.3, in the direction of the spring load 13.3 far.
  • the corresponding key not shown in detail has a flat profile, which corresponds to the clear width of the aforementioned window 70 in the tumbler 31.1.
  • the flat key has its analog counter-control edges on one broadside or on its two broadsides.
  • the mentioned counter-control edges in the lateral control track of the key determine its individual longitudinal profile.
  • the tumblers 31.3 to 34.3 due to their spring load 13.3, retract to the same extent into a blocking channel 12, which in the cylinder housing 10.3 Fig. 1.2a is provided.
  • the entry depth is in the prior art, for example, by conditioning the spring nose 35th to the extension 24 of the shaft. 23.3 determined. But then it is possible to scan through a in the key channel to the individual windows 70 of the tumblers 31.3 to 34.3 reaching sensor the respective position of the control edges 41.3 to 44.3 and to use this knowledge for the unauthorized production of a Nachêtls. This would endanger the safety of the lock cylinder.
  • the escape channel 16 is normally used for an evasive movement of the tumblers 31.3 to 34.3 during the insertion movement of the key.
  • the extent of the respective return movement 77 of the individual tumblers could be determined in this case, after which the height of the control edges 41.3 to 44.3 in the individual tumblers 31.3 to 34.3 could be closed. That could be for one unauthorized production of a new key. All this is prevented in the invention for the following reason.
  • An insert 62.3 is used, which can be inserted through a radial opening 61.3 of the cylinder core 20.3. As in a particularly vivid way on the basis of Fig. 3 of the second embodiment, this insert is formed as a comb-like body 32.3, which will be hereinafter referred to as "comb".
  • This comb 62.3 has a plurality of comb-prongs 36.3, 36.3 ', which, like Fig. 1.1a illustrated, are convexly profiled in a special way in the radial direction. In the direction of longitudinal displacement of the local tumbler 31.3, there are a plurality of mutually different height pairs of flanks on the tines 36.3, 36.3 '.
  • flank pairs are generated, which, based on the maximum cam, are to be referred to as inner flank pair 37.3i, 38.3i and as outer flank pair 37.3a, 38.3a.
  • inner flank pair 37.3i, 38.3i the prongs 36.3, 36.3 'protrude into the individual shafts 23.3 of the cylinder core 20.3.
  • the comb teeth 36.3, 36.3 ' have the same profile, but are positioned in two mirror images of each other, as can be seen by their profile.
  • Fig. 1.1a to 2.3b the finished lock cylinder is shown, where the comb 62.3 with its teeth of Fig. 1a apparent outer end 63.3 is inserted into a radial opening 61.3 of the cylinder core 20.3, but with a in Fig. 1.1a recognizable inner end 64.3 protrudes into the shaft 23.3 of the cylinder core 20.3.
  • the tumblers 31.3 to 34.3 have been stirred into the shafts 23.3 of the cylinder core 20.3.
  • Dash-dotted in the Fig. 1.1a to 2.3b is a passing through the cylinder axis transverse plane 71.3 marked, which runs transversely to the effective direction of the spring loads 13.3. There are the middle of the profile maxima.
  • the inner flank pair 37.3i, 38.3i is arranged symmetrically with respect to the transverse plane 71.3 and has flanks extending essentially parallel to this transverse plane 71.3.
  • the outer surface pair 37.3a, 38.3a is formed asymmetrically to the transverse plane 71.3 and assumes an inclined position in contrast.
  • the outer edge 37.3a has a shorter length than: the other edge 38.3a.
  • cutouts 26.3 are arranged on the longitudinal plate edges 30.2, which are the nose 35 turned away.
  • the cutouts 36.3 are similar to each other. How out Fig. 1.1b to 2.3b can be seen, the respective cutouts depending on the position of the associated control edge 41.3 to 44.3 are dimensioned differently and positioned differently in their altitude. However, it is coincidental that the cutouts 26.3 are formed in two stages and have two opposite flank pairs to be distinguished from one another at different cutout depths. In the lower stage of section 26.3 is as out Fig. 1.1b It can be seen, at the opposing soffit surfaces an inner counter flank pair 37.3i and 38.3i.
  • the soffits of the upper stage cutout 26.3 have an outer mating flank pair 27.3a and 28.3a.
  • the inner counter-flanks 27.3i, 28.3i are formed differently with respect to the outer 27.3a, 28.3a.
  • the inner counter flanks 27.3i, 28.3i namely run substantially parallel to the already mentioned transverse plane 71.3 of the cylinder core 20.3, while the outer 37.3a, 38.3a have a tilt position in contrast.
  • the two outer ones against-FIanken 37.3a, 38.3a to each other substantially mirror-like design.
  • the two last-mentioned tumblers 32.3 and 33.3 can also be positioned in a different height position 50.5, which is aligned in accordance with the control edge 42.3 of the fourth tumbler 34.3.
  • the inner counter flank 28.3i of the tumbler 34.3 rests against the inner flank 37.3i of the turning tine 36.3 '.
  • a comb is used as insert 62.4 in the second embodiment, whose appearance looks best Fig. 3 can be seen.
  • the corresponding reference numerals should be used to designate analog components, but with the difference that the last indices are predominantly marked with "4". All it takes is a discussion of the differences.
  • the previous description because the cylinder core 20.4 a from Fig. 4.3b has apparent shaft 23.4 and shown in FIG. 1a, the tumblers are each spring-loaded by a compression spring 15.4 in the sense of the force arrows 13.4.
  • When inserting the comb 62.4 is handled as a whole.
  • the associated, from the Fig. 4.1a to 5.1a apparent radial openings 61.4 for the comb 62.4 and its tines in the cylinder core 20.4 are uniform.
  • Fig. 4.1a Like a comparison between Fig. 4.1a and 4.2a shows, the maximums of Normäl tines 36.4 on the one hand and the turning tine 36.4 'on the other hand in a vertical distance 72 or 72' from the dash-dotted lines already described in connection with the iron embodiment transverse plane 71.4 of the cylinder core 20.4.
  • a uniform flank profile lies in the normal tine 36.4 and turn tines 36.4. before, in the form of a single flank pair, but the turning tines 36.4 'over the normal tines 36.4 assumes a height-offset position.
  • the two flanks have a different shape.
  • the upper inner edge 38.4 extends substantially parallel to the transverse plane 71.4 from the cylinder core 20.4, while the upper outer edge 37.4 has a slope course. This applies not only to the normal tines 36.4, but in an analogous manner for the turning tines 36.4 'according to Fig. 5.2a with respect to the corresponding lower outer edge 37.4 'and inner edge 38.4'.
  • the cutouts 26.4 in the tumblers 31.4 to 34.4 have a very simple, symmetrical structure.
  • a breaker ridge 74.1 to 74.4 which, although lying essentially in the middle of the recess, seen in the direction of action of the spring force 13.4, depending on the position of the respective control edge 41.4 to 44.4, occasionally has a different ridge length.
  • a profile simplification is also given because the web lengths of the interrupting webs 74.1 and 74.4 at the tumblers 31.4 with the lowest control edge 41.1 is the same as in the tumbler 34.4, which has the highest control edge 44.4.
  • the web lengths at the interruption webs 74.2 and 74.3 of those two tumblers 32.4 and 33.4 are identical, having their control edges 42.4 and 43.4 on the two middle, mutually different height positions.
  • Another variation for profiling the cutouts 26.4 is that the lower ends of the cutouts 26.4 start at a different distance 76.1 to 76.4 with respect to the respective longitudinal center 75.1 to 75.4 of the four different tumblers 31.4 to 34.4, as shown in FIGS Fig. 4.1a, 4.3a, 4.4a and 5.1a can be seen.
  • flank pair 27.4i, 28.4i is formed at the two end edges of the Interruption ridge 74.2, so is generated on the web side and should be called "inner counter flank pair".
  • the other opposing flank pair 27.4a and 28.4a is formed by the two reveal edges of the cutout 26.4, which should be referred to as the "outer opposite flank pair.”
  • the inner opposing flanks 27.4i and 28.4i point away from each other, while the outer opposing flanks 27.4a and 28.4a Also in this case, the inner counter-flanks 27.4i and 28.4i are substantially parallel to the transverse plane 71.4, while the outer flanks 27.4a and 28.4a have a slope and are formed substantially mirror-inverted ,
  • the tumblers 31.4 on the one hand and 34.4 on the other hand are each at the same height 60.5 or 60.6, irrespective of whether a normal tine 36.4 or a turning tine 36.4 'is inserted in the cylinder core 20.4. There is in each case an optimal concealment of the actual position 41.4 to 44.4 of the four tumblers 31.4 to 34.4 instead.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Schließzylinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben Art. Der Schließzylinder besteht aus einem Zylindergehäuse und einem darin drehbar gelagerten Zylinderkern. Dem Schließzylinder ist ein Schlüssel mit definiertem Schlüssel-Längsprofil zugeordnet, der zur Drehbetätigung in den Zylinderkern eingesteckt werden kann. Im Zylinderkern sind in axialer Reihe eine Schar von diametralen Schächten angeordnet, worin plattenförmige Zuhaltungen aufgenommen und mit ihren Plattenlängskanten darin längsverschieblich geführt sind. Die Zuhaltungen sind in einer ihrer beiden Verschiebungsrichtungen federbelastet und besitzen in definierten Höhen Steuerkanten, die gemäß dem Schlüssel-Längsprofil ausgebildet sind. In Ruhelage, also bei abgezogenem Schlüssel, greifen die Zuhaltungen in einen Sperrkanal im Zylindergehäuse. Beim Einstecken und beim Herausziehen des Schlüssels können die Zuhaltungen vorübergehend in einem Ausweichkanal des Zylindergehäuses ausweichen, der dem Sperrkanal diametral gegenüberliegt.
  • Die Federbelastung ist bestrebt, die Zuhaltungen aus den Schächten im Zylindern herauszudrücken oder gar, bei Unachtsamkeit, herauszukatapultieren. Um das zu verhindern, verwendet man einen sogenannten "Verlierschutz". Dieser Verlierschutz hat die Aufgabe, die eingesteckten Zuhaltungen vorübergehend in ihren Schächten im Zylinderkern gegen die wirkende Federbelastung festzuhalten. Dazu gibt es verschiedene Lösungen im Stand der Technik.
  • Bei dem bekannten Schließzylinder dieser Art ( GB 461 025 A ) wird eine durchgehende Sicherungsplatte in einen Längsschlitz des Zylinderkerns eingesteckt. Die Sicherungsplatte ist folglich ein Einsatz im Zylinderkern. Durch das Innenende der Sicherungsplatte entsteht ein Nocken. Die Zuhaltungen besitzen seitliche Vorsprünge, die zwischen sich einen Ausschnitt bestimmen, in den die als Nocke fungierende Innenkante der eingesteckten Sicherungsplatte eingreift. Dadurch wird der vorerwähnte "Verlierschutz" erreicht.
  • Es ist bei einem ähnlichen Schließzylinder bekannt ( FR 2 033 437 A , Fig. 1,2), den Ausschnitt unmittelbar in die eine Plattenlängskante einzuschneiden.
  • Bei Schließzylindern einer anderen Art, wo man Sicherungsmittel nicht nachträglich am Zylinderkern montierte ( FR 2 393 906 A ), hat man radiale Vorsprünge bereits bei Herstellung des Zylinderkerns im Inneren der Schächte angeordnet.
  • Wie bereits erwähnt wurde, hängt die Sicherheit eines Schließsystems davon ab, ob mit Abtastwerkzeugen die jeweilige Lage der Steuerkanten in den einzelnen Zuhaltungen ermittelt werden kann. Ohne besondere Vorkehrungen lässt sich die jeweilige Höhe der Steuerkanten entweder direkt im Schlüsselkanal anhand der Ruhelage der Zuhaltungen abtasten, oder indirekt, wenn man das Maß des jeweiligen Rückstellwegs der Zuhaltungen gegen ihre Federbelastung ermittelt. Im letztgenannten Fall werden die einzelnen Zuhaltungen durch ein Werkzeug nacheinander gegen ihre Federbelastung in den Ausweichkanal zurückgedrückt. In beiden Fällen kann dann von Unbefugten das zugehörige Schlüssel-Längsprofil festgestellt und anhand dieser Kenntnis ein Nachschlüssel erstellt werden.
  • Um dies zu verhindern bemühte man sich, durch Anschläge an den Zuhaltungen einerseits und durch Gegenanschläge am Zylindergehäuse andererseits die tatsächliche Lage der Steuerkanten an den Zuhaltungen zu verschleiern. Bei einem bekannten Schließzylinder ( DE 28 15 380 . C2 ) hat man dazu eine achsparallele Längsrippe im Sperrkanal sowie im Ausweichkanal des Zylindergehäuses angeordnet und die Zuhaltungen an ihren Plattenendkanten mit Ausschnitten unterschiedlicher Ausschnitttiefe versehen. Die Ausschnitttiefe wurde dabei z.B. so gewählt, dass die in unterschiedlicher Höhe angeordneten Steuerkanten der Zuhaltungen im Ruhefall in identischer Höhenlinie zu liegen kamen. Die einheitliche Höhenlage der Steuerkanten wurde auch bei dem indirekten Abtastverfahren genutzt, wo die Zuhaltungen gegen ihre Federbelastung mittels eines Einbruchswerkzeugs in den Ausweichkanal zurückgedrückt wurden.
  • Bei einem Schließzylinder anderer Art ( EP 0 045 089 A1 ), wo eine Federbelastung der Zuhaltungen fehlt, hat man die Zuhaltungen an ihren Plattenlängskanten mit Ansätzen versehen und in den Führungsflächen vom Schacht des Zylinderkerns Ausnehmungen angebracht.
  • Man hat einen Verlierschutz auch bei Schließzylindern verwendet. So ist es bei einem Schließzylinder ( EP 0 063 223 A1 ) bekannt, eine axiale Nut im Inneren des Zylinderkern vorzusehen, die alle Schächte für die Zuhaltungen schneidet, um dann dort einen durchgehenden Balken einzuschieben. Der Balken ragt dabei aus den längsseitigen Führungsflächen des Schachtes heraus und greift in einen von zwei Ausschnitten ein, die an beiden Plattenlängskanten in die Zuhaltungen eingeschnitten sind. In einem anderen Fall ( EP 0 879 927 A1 ) verwendete man einen Balken aus elastischem Material, der an seinem Innenrand eine Schar von federnden Zungen ausbildete. Wenn der elastische Balken in einer Innennut des Zylinderkerns eingesteckt war, kamen die Zungen federnd an den Zuhaltungen zu liegen.
  • Um die Montage der Zuhaltungen zu erleichtern, hat man für einen Verlierschutz die Zuhaltungen an ihrer einen Plattenlängskante mit federnden Zungen versehen ( FR 1 569 025 A ), die nach der Montage in eine Ausnehmung in der Führungsfläche ihres zugehörigen Schachtes einschnappten. Durch die biegsamen Zungen konnte das Einführen der Zuhaltungen in den Zylinderkern erleichtert werden.
  • Schließlich ist es für eine Erleichterung der Montage der Zuhaltungen bei einem Verlierschutz bekannt ( DE 1 955 108 A ), durch einen Ausschnitt an der einen Plattenlängskante eine Anschlagkante in der Zuhaltung zu erzeugen, der eine Gegenschulter in der einen abgesetzten Führungsfläche des Schachts im Zylinderkern zugeordnet war. Dann konnte nämlich die Montage durch eine Kippbewegung der Zuhaltung maschinell ausgeführt werden, wobei die Anschlagkante an der Gegenschulter vorbeigeschoben wird, bevor die Drehung der Zuhaltung in Ausrichtung mit dem Schacht erfolgte.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Stand der Technik für die Verschleierung der Steuerkanten-Lage einerseits als auch für den Verlierschutz der Zuhaltungen bei der Montage des Zylinderkerns jeweils eigene Maßnahmen erforderlich waren. Für die Verschleierung waren die Mittel zwischen dem Zylindergehäuse und der Zuhaltung erforderlich, während die Sicherungsmittel für den Verlierschutz zwischen der Zuhaltung und dem Zylinderkern angeordnet sein mussten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen, preiswerten Schließzylinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der nicht nur einen zuverlässigen Verlierschutz aufweist, sondern auch durch Verschleierung der Steuerkanten-Lage den Schließzylinder einbruchssicher macht. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist das Zylindergehäuse an der Verschleierung der Steuerkanten-Lage nicht beteiligt; all dies spielt sich bei der Erfindung zwischen dem Zylindern mit dem eingesteckten Kamm und den Ausschnitten in den Zuhaltungen ab. Das Zylindergehäuse kann bei der Erfindung neutral ausgebildet sein. Die Flankenpaare am Kamm und die Gegenflankenpaare am Ausschnitt sind so angeordnet, dass bei eingestecktem Kamm und abgezogenem Schlüssel die Steuerkanten von mindestens zwei unterschiedlichen Zuhaltungen in der gleichen Höhe zu liegen kommen. Dadurch wird die tatsächliche Lage der Steuerkanten verschleiert. Diese Verschleierung geschieht, wenn in der Ruhelage der Zuhaltungen die jeweiligen Flanken an den zugehörigen Gegenflanken anliegen. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ergibt sich die Verschleierung aber auch in einer Betätigungslage, wenn die Zuhaltungen durch ein Einbruchswerkzeug maximal verschoben sind. Bei dieser Verschiebung schlägt nämlich die jeweils andere Flanke des Kammzinkens an die andere Gegenflanke der Aussparung an.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Im ersten Ausführungsbeispiel werden sechs verschiedene Querschnittansichten durch den erfindungsgemäßen Schließzylinder dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1.1a - 2.3a
    durch einen in Ruhelage befindlichen Schließzylinder im Bereich von sechs Zuhaltungen, mit in zueinander unterschiedlicher Höhe angeordneten Steuerkanten und
    Fig. 1.1b - 2.3b
    die gleichen Schnittansichten des Schließzylinders wie in Fig. 1.1a bis 2.3a, wobei die Zuhaltungen maximal in Richtung eines Ausweichkanals zurückgestellt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines gegenüber dem vorausgehenden Fall abgewandelten zweiten Schließzylinders ist in folgenden Figuren dargestellt:
  • Fig. 3,
    in starker Vergrößerung und die perspektivische Ansicht, einen in den Zylinderkern eines nicht näher gezeigten zweiten Schließzylinders einsteckbaren Kamm mit nur zwei eingezeichneten Zuhaltungen, deren Steuerkanten in gleicher Höhe liegen,
    Fig. 4.1a - 5.4a
    in Analogie zuFig. 1.1a bis 2.3a, acht Querschnittansichten durch einen in seiner Ruhelage befindlichen zweiten Schließzylinder im Bereich von acht Zuhaltungen, deren Steuerkanten teilweise in unterschiedlicher Höhe liegen, und schließlich
    Fig.4.1b - 5.4b
    die entsprechenden Schnittansichten des zweiten Schließzylinders, wenn, in Analogie zu Fig. 1.1b bis 2.3b die Zuhaltungen eine maximale Rücksteillage aufweisen.
  • Der in den Fig. 1.1a bis 2.3a gezeigte Schließzylinder umfasst ein Zylindergehäuse 10.3 mit einer aus Fig. 1.2a ersichtlichen Lagerbohrung 11 für einen Zylinderkern 20.3. Der Zylinderkern 20.3 besitzt eine Schar aus Fig. 1.2b entnehmbaren, hintereinanderliegenden diametralen Schächten 23.3, in welchen jeweils eine von vier unterschiedlichen plattenförmigen Zuhaltungen 31.3 bis 34.4 aufgenommen ist. Die hier in besonderer Weise profilierten, aus Fig. 2.2a ersichtlichen Plattenlängskanten 30.1, 30.2 sind an entsprechenden Führungsflächen 21, 22 des Schachtes 23.3 geführt, welche sich an den inneren Schmalseiten des Schachtes 31.3 befinden. Jeder der Schächte 23.3 ist in üblicher Weise mit einer in Fig. 2.3a erkennbaren Erweiterung 24 versehen, in welcher eine Druckfeder 15.3 angeordnet ist. Das eine Ende der Druckfeder 15.3 stützt sich an einer Endfläche 25 der Erweiterung 24 ab, während ihr gegenüberliegendes Ende eine Nase 35 untergreift, welche die dortige Plattenlängskante 30.1 überragt und in die Schacht-Erweiterung 24 hineinragt. Dadurch werden die Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 in die durch den Kraftpfeil 13.3 verdeutlichte Verschiebungsrichtung federbelastet.
  • Die Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 besitzen Steuerkanten 41.3 bis 44.3, die hinsichtlich einer Höhenmitte der jeweiligen Zuhaltung 31.3 bis 34.3 - vier unterschiedliche Höhenlagen einnehmen können. In Fig. 1.1a befindet sich die Steuerkante 41.3 in einer ersten Stufenhöhe. Die Steuerkante 42.3 in Fig. 1.3a befindet sich in einer zweiten Höhenstufe, während die Steuerkante 43.3 in Fig. 1.2a in einer dritten Stufe liegt. Schließlich nimmt die Steuerkante 4.4.3 von Fig. 2.1a eine vierte Stufenhöhe ein. Die Steuerkanten 41.3 bis 44.4 sitzen im vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer aus Fig. 2.1a entnehmbaren Zunge 69, die in ein Fenster 70 der jeweiligen Zuhaltung 31..3 bis 34.3 hineinragt. Jeweils diejenige Kante der Zunge 69 dient als . Steuerkante 41.3 bis 44.3, die in Richtung der Federbelastung 13.3 weit.
  • Der zugehörige nicht näher gezeigte Schlüssel hat ein Flachprofil, welches der lichten Weite des vorerwähnten Fensters 70 in der Zuhaltung 31.1 entspricht. Ursache für die vorgenannte Steuerkanten-Ausbildung ist, dass der Flach-Schlüssel seine analogen Gegen-Steuerkanten an seiner einen Breitseite oder an seinen beiden Breitseiten besitzt. Die genannten Gegen-Steuerkanten in der seitlichen Steuerbahn des Schlüssels bestimmten sein individuelles Längsprofil. Bei der Montage der Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 in den aufeinanderfolgenden Schächten 23.3 des Zylinderkerns 20.3 wird die Auswahl und die Reihenfolge der Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 gemäß den Gegen-Steuerkanten im Längsprofil des zugehörigen Schlüssels gewählt.
  • Ohne die noch zu benennenden besonderen Maßnahmen nach der Erfindung, würden in der Ruhelage, also bei abgezogenem Schlüssel, die Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 aufgrund ihrer Federbelastung 13.3 gleich weit in einen Sperrkanal 12 einfahren, der im Zylindergehäuse 10.3 gemäß Fig. 1.2a vorgesehen ist. Die Einfahrtiefe wird im Stand der Technik, z.B. durch Anlage der Federnase 35. an der Erweiterung 24 des Schachtes. 23.3 bestimmt. Dann ist es aber möglich, durch einen in den Schlüsselkanal bis zu den einzelnen Fenstern 70 der Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 gelangende Fühler die jeweilige Lage der Steuerkanten 41.3 bis 44.3 abzutasten und diese Kenntnis zur unerlaubten Herstellung eines Nachschlüssels zu nutzen. Damit wäre die Sicherheit des Schließzylinders gefährdet.
  • zeine andere Möglichkeit einer ähnlichen unerlaubten Abtastung würde sich ergeben, wenn man durch ein in die Fenster 70 der verschiedenen Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 eindringendes Einbruchswerkzeug die Steuerkante 41.3 bis 44.3 so weit im Sinne der Pfeile 77 von Fig. 1.1b bis 2.3b runterdrückt, bis die jeweilige Zuhaltung mit ihrer Plattenendkante an eine aus Fig. 1.1b ersichtliche Bodenfläche 14 eines Ausweichkanals 16 stößt. Es gibt auch einen gegenüberliegenden Sperrkanal 12, der ebenfalls eine analoge Bodenfläche 17 gemäß Fig. 2.3a aufweist. Der Ausweichkanal 1.6 ist im Zylindergehäuse 10.3 dem Sperrkanal 12 diametral gegenüberliegend angeordnet. Der Ausweichkanal 16 dient normalerweise für einer Ausweichbewegung der Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 während der Einsteckbewegung des Schlüssels. Mit dem Einbruchswerkzeug ließe sich in diesem Fall das Ausmaß der jeweiligen Rückstellbewegung 77 der einzelnen Zuhaltungen bestimmen, worauf auf die Höhe der Steuerkanten 41.3 bis 44.3 in den einzelnen Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 geschlossen werden könnte. Das könnte für eine unerlaubte Herstellung eines Nachschlüssels genutzt werden. All dies ist bei der Erfindung aus folgendem Grund verhindert.
  • Es wird ein Einsatz 62.3 verwendet, der durch einen radialen Durchbruch 61.3 des Zylinderkerns 20.3 einsteckbar ist. Wie in besonders anschaulicher Weise anhand der Fig. 3 des zweiten Ausführungsbeispiels erläutert werden wird, ist dieser Einsatz als kammartiger Körper 32.3 ausgebildet, der nachfolgend kurz "Kamm" bezeichnet werden soll. Dieser Kamm 62.3 besitzt eine Vielzahl von Kamm-Zinken 36.3, 36.3', welche, wie Fig. 1.1a verdeutlicht, in radialer Richtung in besonderer Weise konvex profiliert sind. In Längsverschiebungsrichtung der dortigen Zuhaltung 31.3 befinden sich mehrere, zueinander höhenunterschiedliche Flankenpaare an den Zinken 36.3, 36.3'. Im vorliegenden Fall werden zwei Flankenpaare erzeugt, welche, bezogen auf das Nocken-Maximum als inneres Flankenpaar 37.3i, 38.3i sowie als äußeres Flankenpaar 37.3a, 38.3a bezeichnet werden sollen. Bei eingestecktem Kamm 62.3 ragen die Zinken 36.3, 36.3' in die einzelnen Schächte 23.3 des Zylinderkerns 20.3 hinein. Die Kammzinken 36.3, 36.3' haben zwar das gleiche Profil, sind aber in zwei zueinander spiegelbildlichen Lagen positioniert, wie anhand ihres Profils zu erkennen ist.
  • In den Fig. 1.1a bis 2.3b ist der fertige Schließzylinder gezeigt, wo der Kamm 62.3 mit seinem Zinken aus Fig. 1a ersichtlichen Außenende 63.3 in einen radialen Durchbruch 61.3 des Zylinderkerns 20.3 eingeschoben ist, aber mit einem in Fig. 1.1a erkennbaren Innenende 64.3 in dem Schacht 23.3 des Zylinderkerns 20.3 hineinragt. Vorausgehend sind die Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 in die Schächte 23.3 des Zylinderkerns 20.3 eingerührt worden. Strichpunktiert in den Fig. 1.1a bis 2.3b ist eine durch die Zylinderachse gehende Querebene 71.3 markiert, die quer zur Wirkrichtung der Federbelastungen 13.3 verläuft. Dort liegen die Mitten der Profil-Maxima. Das innere Flankenpaar 37.3i, 38.3i ist bezüglich der Querebene 71.3 symmetrisch angeordnet und besitzt im wesentlichen parallel zu dieser Querebene 71.3 verlaufende Flanken. Das äußere Flächenpaar 37.3a, 38.3a ist unsymmetrisch zur Querebene 71.3 ausgebildet und nimmt eine geneigte Position demgegenüber ein. Außerdem hat die Außenflanke 37.3a eine kürzere Länge als: die andere Flanke 38.3a.
  • Diese Formgebung hat zur Folge, dass sich eine unterschiedliche Lage, der damit erzeugter Anschläge ergibt, wenn, wie gesagt, die Zinken 36.3, 36.3' sich in spiegelbildlichen Lagen im Zylinderkern 20.3 befinden. Das ist beim Vergleich zwischen Fig. 1.1a und 1.3a zu erkennen. In Fig. 1.1a befindet sich die Zinke 36.3 in einer normalen Lage, was sie als "Normal-Zinken" zu bezeichnen erlaubt. Dort ist die Flanke 37.3a mit ihrer kurzen Flankenlänge in Richtung der Federbelastung 13.3 orientiert. In Fig. 1.3a dagegen liegt eine spiegelbildliche Lage des Zinkens im Kamm 62.3 vor, weshalb der Zinken 36.3' dann als "Wende-Zinken" bezeichnet werden soll. Beim Wende-Zinken 36.3' sind die vorerwähnten inneren und äußeren Flanken miteinander vertauscht; die Flanke 37.3a mit der kurzen Ftankenlänge ist in Fig. 1.3a der Federbelastung 13.3 entgegengerichtet. Die beiden. Zinken 36.3, 36.3' sind bezüglich der Querebene 71.3 gespiegelt.
  • Im Bereich der Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 sind Ausschnitte 26.3 an den Plattenlängskanten 30.2 angeordnet, die der Nase 35 abgekehrt sind. Die Ausschnitte 36.3 sind einander ähnlich gestaltet. Wie aus Fig. 1.1b bis 2.3b zu erkennen ist, sind die jeweiligen Ausschnitte in Abhängigkeit von der Lage der zugehörigen Steuerkante 41.3 bis 44.3 unterschiedlich dimensioniert und auch in ihrer Höhenlage unterschiedlich positioniert. Übereinstimmend ist aber, dass die Ausschnitte 26.3 zweistufig ausgebildet sind und in unterschiedlichen Ausschnitt-Tiefen zwei voneinander zu unterscheidende Gegen-Flankenpaare aufweisen. In der unteren Stufe des Ausschnitts 26.3 befindet sich, wie aus Fig. 1.1b zu ersehen ist, an den gegeneinander gerichtete Laibungsflächen ein inneres Gegen-Flankenpaar 37.3i und 38.3i. Die Laibungen des Ausschnitts 26.3 der oberen Stufe haben ein äußeres Gegen-Flankenpaar 27.3a und 28.3a. In analoger Weise, wie es bei den Zinken 36.3, 36.3' erläutert wurde, sind auch die inneren Gegen-Flanken 27.3i, 28.3i gegenüber den äußeren 27.3a, 28.3a unterschiedlich ausgebildet. Die inneren Gegenflanken 27.3i, 28.3i verlaufen nämlich im wesentlichen parallel zur bereits erwähnten Querebene 71.3 des Zylinderkerns 20.3, während die äußeren 37.3a, 38.3a eine Neigungslage demgegenüber aufweisen. Im vorliegenden Fall sind die beiden äußeren. Gegen-FIanken 37.3a, 38.3a zueinander im wesentlichen spiegelbildlich gleich ausgebildet. Mit diesen Maßnahmen ergeben sich folgende Wirkungen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, zeigen die Fig. 1.1a bis 2.3a die Ruhelage des Schließzylinders bei abgezogenem Schlüssel. Dadurch kommen die Flanken der Zinken 36.3, 36.3' mit den Gegenflanken des zuhaltungsseitigen Ausschnitts 26.3 in folgender Anlage. Die beschriebenen jeweiligen Steuerkanten der Zuhaltungen 31.3, 32.3 und 33.3 kommen in der Höhenposition 50.4 gemäß Fig. 1.1a bis 1.3a zu liegen, wenn die Normal-Zinken 36.3 und die Wende-Zinken 36.3' in der dargestellten Weise am Zylinderkern 20.3 positioniert sind. Eine Anschlag-Gegenanschlag-Wirkung kommt dann gemäß Fig. 1.1a durch Wechselwirkung der inneren Gegen-Flanke 28.3i (vgl. Fig. 1.1b) der Zuhaltung 31.3 mit der Flanke 38.3i des Normal-Zinkens 36.3 zustande. Dagegen bei der Zuhaltung 32.3 gemäß Fig. 1.3a liegt, - wegen des dort vorliegenden Wende-Zinkens 36.3' vom Kamm 62.3 - die äußere Gegen-Flanke 28.3a an der jetzt gegen die Federbelastung 13.3 gekehrten Außenflanke 37.3a an. Analoges ergibt sich bei der Zuhaltung 33.3 in Fig. 1.2a.
  • Wie aus den Fig. 2.2a und 2.3a hervorgeht, können die beiden letztgenannten Zuhaltungen 32.3 und 33.3 auch in einer anderen Höhenposition 50.5 positioniert sein, die in Übereinstimmung mit der Steuerkante 42.3 der vierten Zuhaltung 34.3 ausgerichtet ist. Dies ergibt sich, weil in den Fig. 2.2a und 2.3a die Normal-Zinke 36.3 des Kamms 32.3 eingreift, während bei der Zuhaltung 34.3 von Fig. 2.1a ein Wende-Zinken 36.3' verwendet wird. Folglich kommen in Fig. 2.2a und 2.3a andere Flanken und Gegen-Flanken zur Anlage, nämlich 38.3a und 28.3a. Bei Fig. 2.1a dagegen ruht die innere Gegenflanke 28.3i der Zuhaltung 34.3 an der Innenflanke 37.3i des Wende-Zinkens 36.3'.
  • Wie bereits erwähnt wurde, zeigen die Fig. 1.1b bis 2.3b die analogen Positionen wie die Fig. 1.1a bis 2.3a des ersten Ausführungsbeispiels, wenn durch ein Einbruchswerkzeug eine maximale Rückstellung der Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 im Sinne des bereits erwähnten Rückverschiebungs-Pfeils 77 erfolgt. Das Werkzeug drückt die Zuhaltungen 31.3 bis 34.3 gegen ihre Federwirkung 13.3 zurück. Dann kommen wieder Anschläge zur Wirkung, die in Abhängigkeit, ob an dieser Stelle ein Normal-Zinken 36.3 oder ein Wende-Zinken 36.3' vorliegen, welche die zugehörigen Steuerkanten 41.3 bis 44.3 entweder in die Höhenposition 60.3 oder 60.4 überführen. Die unterschiedlichen Lagen für 33.3 und 32.3 in den Fig. 1.2b und 2.2b einerseits sowie 1.3b und 2.3b andererseits ergeben sich wieder in Abhängigkeit davon, ob an dieser Stelle im Kamm 62.3 ein Normal-Zinken 36.3 oder ein Wende-Zinken 36.3' vorliegen. In diesen Fällen werden zueinander unterschiedliche Flanken und Gegen-Flanken wirksam.
  • Wie bereits erwähnt wurde, wird als Einsatz 62.4 auch beim zweiten Ausführungsbeispiel ein Kamm verwendet, dessen Aussehen am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist. In diesem Fall sollen zur Benennung analoger Bauteile die entsprechenden Bezugszeichen verwendet werden, allerdings mit dem Unterschied, dass die letzten Indizes übeiwiegend mit "4" markiert sind. Es braucht lediglich auf die Unterschiede eingegangen zu werden. Im Übrigen gilt die bisherige Beschreibung, weil auch der Zylinderkern 20.4 einen aus Fig. 4.3b ersichtlichen Schacht 23.4 aufweist und gemäß Fig. 1a, die Zuhaltungen jeweils von einer Druckfeder 15.4 im Sinne der Kraftpfeile 13.4 federbelastet sind.
  • Wie bereits erwähnt wurde, zeigt die Fig. 3 einen Kamm 62.4, dessen durchgehender Kamm-Rücken das Außenende 63.4 bildet, während die Kamm-Zinken 36.4, 36.4' übereinstimmend profilierte Innenenden 64.4 aufweisen. Die Zinken 36.4, 36.4' sind aber auch hier in zwei zueinander spiegelbildlichen Lagen im Kamm 62.4 angeordnet, und zwar in einer miteinander abwechselnden Reihenfolge als Normal-Zinke 36.4 und als Wende-Zinke 36.4'. Beim Einstecken wird der Kamm 62.4 als Ganzes gehandhabt. Die zugehörigen, aus den Fig. 4.1a bis 5.1a ersichtlichen radialen Durchbrüche 61.4 für den Kamm 62.4 und seine Zinken im Zylinderkern 20.4 sind gleichförmig ausgebildet.
  • Wie ein Vergleich zwischen Fig. 4.1a und 4.2a zeigt, sind die Maxima des Normäl-Zinken 36.4 einerseits und des Wende-Zinkens 36.4' andererseits in einem Höhenabstand 72 bzw. 72' von der strichpunktiert eingezeichneten, bereits im Zusammenhang mit dem eisen Ausführungsbeispiel beschriebenen Querebene 71.4 des Zylinderkerns 20.4 angeordnet. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind der Normal-Zinken 36.4 und der Wende-Zinken 36.4' entweder im oberen Höhenende 73 oder im unteren Höhenende 73' positioniert. Wie bereits erwähnt wurde, liegt ein einheitliches Flanken-Profil im Normal-Zinken 36.4 und Wende-Zinken 36.4.' vor, und zwar in Form eines einzigen Flanken-Paares, das aber beim Wende-Zinken 36.4' gegenüber dem Normal-Zinken 36.4 eine höhenversetzte Lage einnimmt. Jeweils in Wirkrichtung der Federbelastung 13.4 der Zuhaltung gesehen, liegen beim Normal-Zinken 36.4 eine obere Außenflanke 37.4 und eine obere Innenflanke 38.4 vor, während beim Wende-Zinken 36.4' es eine untere Außenflanke 37.4' und eine untere Innenflanke 38.4' gibt.
  • Im vorliegenden Fall haben die beiden Flanken eine unterschiedliche Form. Wie anhand der Fig. 4.3a zu erkennen ist, verläuft die obere Innenflanke 38.4 im wesentlichen parallel zur Querebene 71.4 vom Zylinderkern 20.4, während die obere Außenflanke 37.4 einen Neigungsverlauf aufweist. Dies gilt nicht nur für den Normal-Zinken 36.4, sondern in analoger Weise für den Wende-Zinken 36.4' gemäß Fig. 5.2a hinsichtlich der entsprechenden unteren Außenflanke 37.4' und Innenflanke 38.4'.
  • Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel besitzen die Ausschnitte 26.4 in den Zuhaltungen 31.4 bis 34.4 einen sehr einfachen, symmetrischen Aufbau. Inmitten des Ausschnitts 26.4 befindet sich jeweils ein Unterbrechungssteg 74.1 bis 74.4, der zwar im wesentlichen in der Ausnehmungs-Mitte liegt, aber - in Wirkrichtung der Federkraft 13.4 gesehen - in Abhängigkeit von der Lage der jeweiligen Steuerkante 41.4 bis 44.4 fallweise eine unterschiedliche Steglänge aufweist. Darüber hinaus ist eine Profilvereinfachung auch deswegen gegeben, weil die Steglängen der Unterbrechungsstege 74.1 und 74.4 bei den Zuhaltungen 31.4 mit der niedrigsten Steuerkante 41.1 die gleiche ist, wie bei der Zuhaltung 34.4, welche die höchste Steuerkante 44.4 besitzt. In analoger Weise sind die Steglängen bei den Unterbrechungsstegen 74.2 und 74.3 derjenigen beiden Zuhaltungen 32.4 und 33.4 gleich ausgebildet, welche ihre Steuerkanten 42.4 und 43.4 auf den beiden mittleren, zueinander unterschiedlichen Höhenpositionen aufweist. Eine weitere Variation zur Profilierung der Ausschnitte 26.4 besteht darin, dass die unteren Enden der Ausschnitte 26.4 bezüglich der jeweiligen Längsmitte 75.1 bis 75.4 der vier verschiedenen Zuhaltungen 31.4 bis 34.4 in einer unterschiedlichen Entfernung 76.1 bis 76.4 beginnen, wie aus den Fig. 4.1a, 4.3a, 4.4a und 5.1a zu entnehmen ist.
  • Wie in Fig. 5.3a bei der Zuhaltung 32.4 mit dem Unterbrechungssteg 74.2 zu erkennen ist, sind im Ausschnitt jeweils zwei Gegen-Flankenpaare angeordnet. Das eine Gegen-Flankenpaar 27.4i, 28.4i entsteht an den beiden Endkanten des Unterbrechungsstegs 74.2, ist also stegseitig erzeugt und soll "inneres Gegen-Flankenpaar" genannt werden. Das andere Gegen-Flankenpaar 27.4a und 28.4a wird von den beiden Laibungskanten des Ausschnitts 26.4 gebildet, was als äußeres Gegen-Flankenpaar" bezeichnet werden soll. Die inneren Gegen-Flanken 27.4i und 28.4i weisen voneinander weg, während die äußeren Gegen-Flanken 27.4a und 28.4a einander zugekehrt sind. Auch in diesem Fall verlaufen die inneren Gegen-Flanken 27.4i und 28.4i im wesentlichen parallel zur Querebene 71.4, während die Außenflanken 27.4a und 28.4a einen Neigungsverlauf aufweisen und im wesentlichen spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind.
  • In den Fig. 4.1a bis 5.4a sind die Verhältnisse im Ruhefall dargestellt. In den Fig. 7.1a bis 7.4a nehmen die Zuhaltungen 31.4, 32.4 und 33.4 mit ihren Steuerkanten 41.4, 42.4 und 43.4 eine einheitliche, durch die Linie 50.4 markierte Höhenposition im Zylindergehäuse 10.4 ein. Das gilt zunächst für jene Stellen, wo ein Normal-Zinken 36.4 im Zylinderkern 20.4 steckt. Doch auch bei Verwendung eines Wende-Zinkens 36.4' gemäß Fig. 4.2a bleibt die Zuhaltung 31.4 mit ihrer Steuerkante 41.4 in dieser Höhenposition 50.4. Es findet eine optimale Verschleierung der Lage der Steuerkanten 41.4 bis 44.4 statt.
  • Das Entsprechende gilt für die Zuhaltungen 32.4, 33.4 und 34.4, gemäß Fig. 5.1a bis 5.4a, wenn der Kamm 62.4 im Zylinderkern 20.4 steckt. Dann befinden sich die zugehörigen Steuerkanten 42.4, 43.4 und 44.4 in der mit 50.5 gekennzeichneten Höhenposition. Gemäß Fig. 5.1a befindet sich aber bei Verwendung eines Normal-Zinkens 36.4 auch die Zuhaltung 34.4 mit ihrer Steuerkante 44.4 in dieser Höhe 0.5. Es ist für Unbefugte nicht ersichtlich, welche der im vorliegenden Fall vier möglichen Zuhaltungen 33.1 bis 34.1 an welchen Stellen im Zylindergehäuse 10.4 angeordnet ist. Die Nachahmung des Schlüssels ist für Unbefugte unmögl ich.
  • Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel sind in den Fig. 4.1b bis 5.4b jene Verhältnisse dargestellt, die sich ergeben, wenn die Zuhaltungen 31.4 bis 44.4 von nicht näher gezeigten Einbruchswerkzeugen im Sinne des Bewegungspfeils 77 maximal gegen ihre Federbelastung 13.4 zurückgeschoben worden sind. In Analogie zu Fig. 4.1 bis 4.4a befinden sich dann die Steuerkanten 41.4, 42.4 und 43.4 bei den gemäß Schiebepfeil 77 zurückgeschobenen Zuhaltungen 31.4, 32.4 und 33.4 in einer übereinstimmender Höhenposition 60.5. Das Entsprechende gilt, gemäß Fig. 5.1b bis 5.4b für die zurückgeschobenen Zuhaltungen 32.4, 33.4 und 34.4, wo sich die Höhenlage 60.6 der Steuerkanten 44.4, 42.4 und 43.4 ergibt. Auch in diesem Fall sind die zurückgeschobenen Zuhaltungen 31.4 einerseits und 34.4 andererseits jeweils auf gleicher Höhe 60.5 bzw. 60.6, gleichgültig ob ein Normal-Zinken 36.4 oder ein Wende-Zinken 36.4' im Zylinderkern 20.4 stecken. Es findet in jedem Fall eine optimale Verschleierung der tatsächlichen Lage 41.4 bis 44.4 der vier Zuhaltungen 31.4 bis 34.4 statt.
  • Gemäß den beiden Ausführungsbeispielen kann einer Vielzahl übereinstimmender Zylinderkerne 10.3, 10.4 ein Satz unterschiedlicher Kämme 62.3, 62.4 gemäß Fig. 3 zugeordnet sein, deren Zinken zueinander unterschiedliche End-Profile O aufweisen. Es ergibt sich nämlich dann eine Erhöhung der Variationsvielfalt des Schließzylinders, indem man einen dieser unterschiedlichen Kämme auswählt und in einen dieser Zylinderkerne 20.3 oder 20.4 einsteckt.
  • Das gilt auch für den im zweiten Ausführungsbeispiel erläuterten einfachen Fall, wo die Kämme Zinken mit identischen Profil aufweisen, aber mit ihren Normal-Zinken 36.4 und Wende-Zinken 36.4' in abwechselnder Reihenfolge im Kamm 62.4 angeordnet sind. Verwendet man bei diesem Anordnungsprinzip eine gradzahlige Anzahl von Zinken im Kamm 62.4, so hängt es davon ab, mit welchem seiner beiden Enden der Kamm 62.4 in einen Schließzylinder 20.4 einheitlicher Type eingesteckt wird. Am einen Kammende befindet sich ein Normal-Zinken 36.4 und am anderen Ende ein Wende-Zinken 36.4'. Man erhält dann, wie anhand der Fig. 4.1a bis 5.4a erläutert wurde, übereinstimmende Höhenlagen 50.4 oder 50.5 für die vier unterschiedlichen Zuhaltungen 34.1 bis 34.4. Bei minimalem Aufwand und einfachster Bauform ergibt sich ein Maximum an Verschleierung der tatsächlichen Lage der Steuerkanten 41.1 bis 41.4 in den Zylindergehäusen 10.4.
  • Bezugszeichenliste :
  • 10.3
    Zylindergehäuse (Fig. 1.1a bis 2.3b)
    10.4
    Zylindergehäuse (Fig. 4.1a bis 5.4a)
    11
    Lagerbohrung in 10.1 (Fig. 1.2a)
    12
    Sperrkanal in 10.1 (Fig. 1.2a)
    13.3
    Kraftpfeil der Federbelastung (Fig. 1.1a)
    13.4
    Kraftpfeil der Federbelastung (Fig. 4.1a)
    14
    Bodenfläche von 16.1 (Fig. 1.1b)
    15.3 3
    Druckfeder (Fig. 4.1a)
    15.4
    Druckfeder (Fig. 4.1a)
    16
    Ausweichkanal in 10.1 (Fig. 1.1b)
    17
    Bodenfläche von 12 (Fig. 2.3a)
    20.3
    Zylinderkern (Fig. 1.1a bis 2.3b)
    20.4
    Zylinderkern (Fig. 4.1a bis 5.4a)
    21
    erste Führungsfläche für 30.3 (Fig. 2.2a)
    22
    zweite Führungsfläche für 30.3 (Fig. 2.2a)
    23.3
    Schacht in 20.3 (Fig. 1.2b)
    23.4
    Schacht in 20.4 (Fig. 4.3b)
    24
    Erweiterung von 23.3 (Fig. 2.3a)
    25
    Endfläche von 24.1 (Fig. 1.1a)
    26.3
    Ausschnitt in 31.3 bis 34.3
    26.4
    Ausschnitt in 31.4 bis 34.4
    27.3a
    äußere Gegenflanke von 26.3 (Fig. 1.1a bis 2.3b)
    27.3i
    innere Gegenflanke von 26.3 (Fig. 1.1a bis 2.3b)
    27.4a
    äußere Gegenflanke von 26.4 (Fig. 4.1a bis 5.4a)
    27.4i
    innere Gegenflanke von 26.4 (Fig. 4.1a bis 5.4a)
    28.3a
    äußere Gegenflanke von 26.3 (Fig. 1.1a bis 2.3b)
    28.3i
    innere Gegenflanke von 26.3 (Fig. 1.1a bis 2.3b)
    28.4a
    äußere Gegenflanke von 26.4 (Fig. 4.1a bis 5.4a)
    28.4i
    innere Gegenflanke von 26.4 (Fig. 4.1a bis 5.4a)
    30.1
    35 zugekehrte Ptattentängskante von 31.3 (Fig. 2.2a)
    30.2
    35 abgekehrte Plattenlängskante von 31.3 (Fig. 2.2a)
    31.3
    Zuhaltung mit 41.3 für 20.3
    31.4
    Zuhaltung mit 41.4 für 20.4
    32.3
    Zuhaltung mit 42.3 für 20.3
    32.4
    Zuhaltung mit 42.4 für 20.4
    33.3
    Zuhaltung mit 43.3 für 20.3
    33.4
    Zuhaltung mit 43.4 für 20.4
    34.3
    Zuhaltung mit 44.3 für 20.3
    34.4
    Zuhaltung mit 44.4 für 20.4
    35
    Federnase an 31.3 (Fig. 2.3a)
    36.3
    Normal-Zinke von 62.3 (Fig. 1.1a)
    36.3'
    Wende-Zinke von 62.3 (Fig. 1.3a)
    36.4
    Normal-Zinke von 62.4 (Fig. 4.1a)
    36.4'
    Wende-Zinke von 62.4' (Fig. 5.2a)
    37.3a
    erste äußere Flanke von 36.3 bzw. 36.3' (Fig. 1.1a bis 2.3b)
    37.3i
    erste innere Flanke an 36.3 bzw. 36.3' (Fig. 1.1a bis 2.3b)
    37.4
    obere Außenflanke von 36.4 bzw. 36.4' (Fig. 3 bis 5.4b)
    37.4'
    untere Außenflanke von 36.4' (Fig. 3 bis 5.4b)
    38.3a
    zweite äußere Flanke von 36.3 bzw. 36.3' (Fig. 1.1a bis 2.3b)
    38.3i
    zweite innere Flanke an 36.3 bzw. 36.3' (Fig. 1.1a bis 2.3b)
    38.4
    obere Innenflanke von 36.4 (Fig. 3 bis 5.4b)
    38.4'
    untere Innenflanke an 36.4' (Fig. 3 bis 5.4b)
    41.3
    Steuerkante von 31.3
    41.4
    Steuerkante von 31.4
    42.3
    Steuerkante von 32.3
    42.4
    Steuerkante von 32.4
    43.3
    Steuerkante von 33.3
    43.4
    Steuerkante von 33.4
    44.3
    Steuerkante von 34.3
    44.4
    Steuerkante von 34.4
    50.4
    Höhenposition von 31.4, 32.4, 33.4 (Fig. 4.1a bis 4.4a)
    50.5
    Höhenposition von 34.2, 34.3, 34.4 (Fig. 5.1 bis 5.4a)
    60.3
    Höhenposition von 31.3, 32.3, 33.3 (Fig. 1.1b bis 1.3b)
    60.4
    Höhenposition von 32.3, 33.3, 34.3 (Fig. 2.1b bis 2.3b)
    60.5
    Höhenposition von 31.4, 32.4, 33.4 (Fig. 4.1b bis 4.4b)
    60.6
    Höhenposition von 32.4, 33.4, 34.4 (Fig. 5.1b bis 5.4b)
    61.3
    radialer Durchbruch in 20.3
    61.4
    radialer Durchbruch in 20.4
    62.3
    Einsatz, Kamm (Fig. 1.1a bis 2.3b)
    62.4
    Einsatz, Kamm (Fig. 3 bis 5.4b)
    63.3
    Außenende von 62.3 (Fig. 1.2a)
    63.4
    Außenende von 62.4 (Fig. 3)
    64.3
    Innenende von 62.3
    64.4
    Innenende von 62.4
    69
    Zunge an 34.3 (Fig. 2.1a)
    70
    Fenster in 34.3 (Fig. 2.1a)
    71.3
    Querebene von 20.3 (Fig. 1.2a)
    71.4
    Querebene von 20.4 (Fig. 4.1a, 4.1b)
    72
    Höhenabstand von 36.4 gegenüber 71.4 (Fig. 4.1a)
    72'
    Höhenabstand von 36.4' gegenüber 71.4 (Fig. 4.2a)
    73
    oberes Höhenende von 62.4 bzw. 62.4' (Fig. 3)
    73'
    unteres Höhenende von 62.4 bzw. 62.4' (Fig. 3)
    74.1
    Unterbrechungssteg bei 31.4 (Fig. 4.1a)
    74.2
    Unterbrechungssteg bei 32.4 (Fig. 4.4a)
    74.3
    Unterbrechungssteg bei 33.4 (Fig. 4.3a)
    74.4
    Unterbrechungssteg bei 34.4 (Fig. 5.1a)
    75.1
    Längsmitte von 31.4 (Fig. 4.1a)
    75.2
    Längsmitte von 32.4 (Fig. 4.4a)
    75.3
    Längsmitte von 33.4 (Fig. 4.3a)
    75.4
    Längsmitte von 34.4 (Fig. 5.1a)
    76.1
    Höhenabstand von 26.4 gegenüber 75.1 bei 31.4 (Fig. 4.1a)
    76.2
    Höhenabstand von 26.4 gegenüber 75.2 bei 32.4 (Fig. 4.4a)
    76.3
    Höhenabstand von 26.4 gegenüber 75.3 bei 33.4 (Fig. 4.3a)
    76.4
    Höhenabstand von 26.4 gegenüber 75.4 bei 34.4 (Fig. 5.1 a)
    77
    Pfeil der Rückverschiebung von 31.4 (Fig. 2.1b)

Claims (30)

  1. Schließzylinder, bestehend aus einem Zylindergehäuse (10.3; 10.4) und einem darin drehbar gelagerten (11) Zylinderkern (20.3; 20.4),
    dem ein mit definiertem Längsprofil versehener Schlüssel zugeordnet ist,
    mit einer Schar von diametralen, in axialer Reihe im Zylinderkern (20.3; 20.4) angeordneten Schächten (23.3; 23.4),
    worin unterschiedliche plattenförmige Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4) aufgenommen, mit ihren Plattenlängskanten (30.1; 30.2) längsverschieblich an längsseitigen Führungsflächen (21.1) des Schachtes (23.3) geführt und in einer der beiden Verschiebungsrichtungen federbelastet (13.3; 13.4) sind,
    wobei die Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4) jeweils in definierten unterschiedlichen Höhen angeordnete Steuerkanten (41.3 bis 44.3; 41.4 bis 43.4) gemäß dem Schlüssel-Längsprofil aufweisen,
    mit Anschlägen an den Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4), die in der Ruhelage, bei abgezogenem Schlüssel, sich an Gegenanschlägen abstützen;
    mit einem radialen Durchbruch (61.3; 61.4) im Zylinderkern (20.3; 20.4) und einem darin einsteckbaren Einsatz (62.3; 62.4),
    wobei nach dem Einstecken der Einsatz (62.3; 62.4) zwar mit seinem Außenende (63.3; 63.4) die Umrisskontur des Zylinderkerns (20.3; 20.4) nicht überragt, aber mit seinem Innenende (64.3; 64.4) als Nocken fungiert und in der führungsfläche (21.1) des Schachts (23.3; 23.4) vorspringt und in einen Ausschnitt (26.3; 26.4) der ihm zugekehrten Plattenlängskante (30.2) der Zuhaltung (31.3 bis 34.3; 31:4 bis 34.4) eingreift,
    wodurch ein Verlierschutz entsteht; der für den Zusammenhalt einer aus federbelasteten (13.3; 13.4) Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4) und dem Zylinderkern (20.3; 20.4) montierten Baueinheit außerhalb des Zylindergehäuses (10.3; 10.4) sorgt,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Einsatz aus einem als Kamm genannten kammartigen Körper (62.3; 62.4) mit Kammzinken (36.3, 36.3'; 36.4, 36.4') besteht, die als Nocken fungieren und innenendig (64.3; 64.4) ein Profil mit mindestens einem als Flankenpaar bezeichneten Paar von in Längsverschiebungsrichtung voneinander wegweisenden Flanken (37.3a/38.3a, 37.3i/38.3i; 37.4/38.4, 37.4'/38.4') aufweisen,
    dass die Ausschnitt (26.3; 26.4) in den Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4) min estens ein als Gegenflankenpaar bezeichnetes Paar von Gegenflanken (27.3a/28.3a; 27.3i/28.3i; 27.4a/28.4a; 27.4i/28.4i) besitzen, die bei Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4) mit zueinander unterschiedlicher Steuerkante (41.3 bis 44.3; 41.4 bis 43.4) zueinander unterschiedlich angeordnet sind,
    dass die eine Flanke vom Flankenpaar (37.3a/38.3a, 37.3i/38.3i; 37.4/38.4, 37.4'/38.4') des Kammzinkens (36.3 bis 36.4') als Anschlag dient und die eine in Richtung der Federbelastung (13.3 oder 13.4) weisende Gegenflanke (27.3a/28.3a; 27.3i/28.3i; 27.4a/28.4a; 27.4i/28.4i) des Ausschnitts (26.3 oder 26.4) zum Anschlag entgegengerichtet ist und als Gegenanschlag dient, wobei der Anschlag und der Gegenanschlag den Verlierschutz bewirkt,
    und dass die Flankenpaare (37.3a/38.3a, 37.3i/38.3i; 37.4/38.4, 37.4'/38.4') und die Gegenflankenpaare (27.3a/28.3a; 27.3i/28.3i; 27.4a/28.4a; 27.4i/28.4i) so angeordnet sind, dass bei eingestecktem Kamm (62.3; 62.4) und abgezogenem Schlüssel die Steuerkanten (41.3 bis 44.3; 41.4 bis 43.4) von mindestens zwei unterschiedlichen Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4) in gleicher Höhe (50.4, 60.3, 60.4; 50.5, 60.5, 60.6) liegen und dadurch für eine Verschleierung der tatsächlichen Lage der Steuerkanten (41.3 bis 44.3; 41.4 bis 43.4) sorgen,
    wenn in der Ruhelage der federbelasteten (13.3; 13.4) Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4) die eine Flanke (38.3i) an der einen Gegenflanke (28.3i) anliegt.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschleierung der Lage der Steuerkanten (41.3 bis 4.4.3; 41.4 bis 43.4) sich ergibt,
    wenn in einer Betätigungslage, bei maximaler Verschiebung (77) der Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4) durch ein Einbruchswerkzeug, die andere Flanke (37.3i) an der anderen Gegenflanke (27.3i) anschlägt.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer Vielzahl übereinstimmender Zylinderkerne (20.4) ein Satz unterschiedlicher Kämme (62.3; 62.4) zugeordnet ist, deren Zinken (36.3, 36.3'; 36.4, 36.4') zueinander unterschiedliche Profile aufweisen.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer Vielzahl übereinstimmender Zylinderkerne (20.4) ein Satz unterschiedlicher Kämme (62.3; 62.4) zugeordnet ist,
    deren Zinken (36.3, 36.3'; 36.4, 36.4') mit gleichen Profilen in wahlweise gewendeter Position und/oder unterschiedlicher Reihenfolge im Kamm (62.3; 62.4) angeordnet sind,
    wobei zur Erhöhung der Variationsvielfalt des Schließzylinders einer dieser unterschiedlichen Kämme (62.3; 62.4) ausgewählt und in einen der Zylinderkerne (20.3; 20.4) einheitlicher Type eingesteckt wird.
  5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile aller kammzinken (36.3, 36.3'; 36.4, 36.4') zueinander formgleich ausgebildet sind.
  6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die Gegenflanken (27.3a/28.3a; 27.3i/28.3i; 27.4a/28.4a; 27.4i/28.4i) der Ausschnitte (26.3; 26.4) bei Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4) mit unterschiedlicher Lage der Steuerkanten (41.3 bis 44.3; 41.4 bis 43.4) zueinander höhenversetzt sind.
  7. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kammzinken (36.3, 36.3'; 36.4, 36.4') an ihrem Innenende (64.3; 64.4) einen in radialer Richtung konvex profiliert sind und mindestens zwei, in Längsverschiebungsrichtung zueinander höhenunterschiedlichen Flaokenpaaren (37.3a/38.3a, 37.3i/38.3i; 37.4/38.4, 37.4'/38..4'aufweist,
    dass die Ausschnitte' (26.3; 26.4) in den Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4) in radialer Richtung in sich konkav profiliert sind und abschnittsweise mindestens zwei in Längsverschiebungsrichtung zueinander höhenversetzte Gegenflankenpaare (27.3a/28.3a; 27.3i/28.3i; 27.4a/28.4a; 27.4i/28.4i) aufweist.
  8. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle kammzinken zwar an ihrem Innenende (64.3; 64.4) im wesentlichen das gleiche konvexe Profil aufweisen, aber in den übereinstimmenden Durchbrüchen des Zylinderkerns (20.3; 20.4) in zwei zueinander spiegelbildlichen Lagen positioniert sind, welche als Normal-Zinke (36.3; 36,4) bzw. Wende-Zinke (36.3'; 36.4') zu bezeichnen sind,
    und dass die Flankenpaare (37.3a/38.3a, 37.3i/38.3i; 37.4/38.4, 37.4'/38.4') der Normal-Zinken (36.3; 36.4) zu denjenigen der Wende-Zinken (36.3'; 36.4') spiegelbildlich gleich verlaufen.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Normal-Zinke (36.3; 36.4) des eingesteckten Kamms (62.3; 62.4) bezüglich einer Querebene gespiegelt ist, welche den Zylinderkern (20.3; 20.4) im Achsbereich diametral durchsetzt und quer zur Federbelastung (13.3; 13.4) der Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4) verläuft.
  10. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum vom im Zylinderkern (20.3) positionierten Zinken-Profils (36.3, 36.3') im wesentlichen in der Querebene (71.3) des Zylinderkerns (20.3) angeordnet ist.
  11. Schließzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kamm-Zinke (36.3;.36.3') zwei Flankenpaare (37.3a/38.3a; 37.3i/38.3i) aufweist, nämlich ein bezüglich der Querebene (71.3) des Zylinderkerns (20.3) benachbartes inneres Flankenpaar (37.3i/38.3i) und ein von der Querebene (71.3) entferntes äußeres Flankenpaar (37.3a/38.3a).
  12. Schließzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Flankenpaar symmetrisch zur Querebene (71.3) des Zylinderkerns (20.3) verlaufende Innenflanken (37.3i, 38.3i) besitzt,
    während die Außenflanken (37.3a, 38.3a) des äußeren Flankenpaares unsymmetrisch bezüglich der Querebene (71.3) ausgebildet sind.
  13. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Flankenpaar parallel zur Querebene (71.3) verlaufende Innenflanken (37.3i, 38.3i) aufweist,
    während das äußere Flankenpaare geneigt zur Querebene (71.3) positionierte Außenflanken (37.3a, 38.3a) besitzt.
  14. Schließzylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenflanken (37.3a, 38.3a) eine im wesentlichen zueinander spiegelbildlich gleiche Neigungslage aufweisen.
  15. Schließzylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Außenflanke (37.3a) gegenüber der anderen Außenflanke (38.3a) eine unterschiedliche Flankenlänge besitzt.
  16. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Maxima der Zinken (36.4, 36.4') des eingesteckten Kamms (62.4) im Höhenabstand von der Querebene (71.4) des Zylinderkerns (20.4) angeordnet sind.
  17. Schließzylinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Steuerung der Zuhaltungen (31.4 bis 34.4) dienenden konvexen Profile an einem Höhenende der Kammzinken (36.4, 36.4') positioniert sind.
  18. Schließzylinder nach den Ansprüchen 8 und 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das konvexe Profil vom Normal-Zinken (36.4) gegenüber demjenigen des Wende-Zinkens (36.4') in Längsverschiebungsrichtung der Zuhaltungen (41.4 bis 44.4) spiegelbildlich gleich ist.
  19. Schließzylinder nach den Ansprüchen 7 und einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das konvexe Profil der Kamm-Zinken (36.4, 36.4') zwar nur ein Flankenpaar (37.4/38.4; 37.4'/38.4') aufweist, aber die eine Flanke (37.4, 37.4') gegenüber der anderen Flanke (38.4, 38.4') eine unterschiedliche Form aufweist.
  20. Schließzylinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Flanke (38.4, 38.4') im wesentlichen parallel zur Querebene (71.4) vom Zylinderkern (20.4) verläuft, während die andere Flanke (47.4, 47.4') einen Neigungsverlauf aufweist.
  21. Schließzylinder nach den Ansprüchen 8 und einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Normal-Zinken (36.4) und die Wende-Zinken (36.4') in den aufeinanderfolgenden Schächten - (23.4) des Zylinderkerns (20.4) in miteinander abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind.
  22. Schließzylinder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm (62.3, 62.4) eine geradzahlige Anzahl von Zinken (36.4, 36.4') besitzt,
    und dass der Kamm (62.4) walweise in zwei zueinander gewendeten Stellungen in den Zylinderkern (20.4) eingesteckt werden kann,
    wobei in der einen Stellung der Kamm (62.4) mit einer Normal-Zinke (36.4) beginnt, während in der anderen Stellüng der benachbarte Wende-Zinken (36.4') im Kamm (62.4) vorne liegt.
  23. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenntzeichnet, dass die Ausschnitte (26.3; 26.4) in den einzelnen Zuhaltungen (31.3 bis 34.3; 31.4 bis 34.4) zwar einander ähnlich gestaltet, aber, in Abhängigkeit von der Höhenlage ihrer Steuerkante (41.3 bis 44.3; 41.4 bis 44.4) zueinander unterschiedlich dimensioniert sind.
  24. Schließzylinder nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (26.3) zweistufig ausgebildet sind und zwei Gegenflankenpaare (27.3a bis 28.3i) in unterschiedlichen Tiefen erzeugern,
    nämlich ein inneres Gegenflankenpaar (27.3i, 28.3i) in der unteren Stufe des Ausschnitts (26.3) und ein äußeres (27.3a, 28.3a) in der oberen Stufe.
  25. Schließzylinder nacht Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (26.4) einen Unterbrechungssteg (74.1 bis 74.4) aufweist
    und dass in Abhängigkeit von der Höhenlage der Steuerkante (41.4 bis 44.4) in der zugehörigen Zuhaltung (31.4 bis 44.4) die Länge oder Position (76.1 bis 76.4) des Ausschnitts (26.4) und/oder die Position des Unterbrechungsstegs (74.1 bis 74.4) im Ausschnitt und/oder die Steglänge zueinander unterschiedlich ausgebildet sind.
  26. Schließzylinder nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrechungssteg (74.1 bis 74.4) im wesentlichen in der Längsmitte (75.1 bis 75.4) des Ausschnitts (26.4) positioniert ist.
  27. Schließzylinder nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (26.4) zwei Gegenflankenpaare (27.4a bis 28.4i) aufweisen,
    von denen das eine Gegenflankenpaar (27.4i, 28.4i) von den beiden Endkanten des Unterbrechüngsstegs (74.1 bis 74.4) gebildet ist und ein voneinander wegweisendes inneres Gegenflankenpaar (27.4i, 28.4i) erzeugt,
    während das andere Gegenflankenpaar (27.4a, 28.4a) von den beiden Laibungskanten des Ausschnitts (26.4) gebildet ist und die beiden Laibungskanten das einander zugekehrte äußere Gegenflankenpaar (27.4a, 28.4a) erzeugen.
  28. Schließzylinder nach Anspruch 24 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Gegenflanken (27.4i, 28.4i) gegenüber den äußeren Gegenflanken (27.4a, 28.4a) unterschiedlich ausgebildet sind.
  29. Schließzylinder nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Gegenflanken (27.4i, 28.4i) im wesentlichen parallel zur Querebene (71.4) des Zylinderkerns (20.4) verlaufen, während die äußeren Gegenflanken (27.4a, 28.4a) eine geneigte Position zur Querebene (71.4) aufweisen.
  30. Schließzylinder nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der beiden äußeren Gegenflanken (27.4a, 28.4a) im wesentlichen zueinander spiegelbildlich gleich ausgebildet ist.
EP20030816430 2003-03-24 2003-10-28 Schliesszylinder Expired - Lifetime EP1606483B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113125 DE10313125A1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Schließzylinder
DE10313125 2003-03-24
PCT/EP2003/011941 WO2004085772A1 (de) 2003-03-24 2003-10-28 Schliesszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1606483A1 EP1606483A1 (de) 2005-12-21
EP1606483B1 true EP1606483B1 (de) 2009-07-01

Family

ID=32980678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030816430 Expired - Lifetime EP1606483B1 (de) 2003-03-24 2003-10-28 Schliesszylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070006623A1 (de)
EP (1) EP1606483B1 (de)
CN (1) CN1759224B (de)
AT (1) ATE435349T1 (de)
DE (2) DE10313125A1 (de)
WO (1) WO2004085772A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0517568D0 (en) * 2005-08-26 2005-10-05 C E Marshall Ltd Cylinder tumbler lock mechanism
DE202006003869U1 (de) * 2006-01-05 2006-06-01 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Zylinderschloss und Flachschlüssel
JP5014914B2 (ja) * 2007-08-08 2012-08-29 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠装置
DE202008000911U1 (de) * 2008-01-22 2008-03-27 D. la Porte Söhne GmbH Zylinderschloß mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloß
WO2009124571A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
DE102008001627A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinderbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102008032303A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Volkswagen Ag Schließzylinder und Verfahren zur Montage
CZ304492B6 (cs) * 2009-03-09 2014-05-28 Fab, S.R.O. Kombinace válcového zámku a klíče
DE102009030032A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
DE102010033904A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Volkswagen Ag Schließvorrichtung
JP5875071B2 (ja) * 2012-04-25 2016-03-02 株式会社ホンダロック シリンダ錠
CN106030008A (zh) * 2013-12-11 2016-10-12 沃尔沃建造设备有限公司 用于作业车辆的非驾驶部分的公用锁定装置
CN105909068B (zh) * 2016-05-24 2018-11-27 王彩龙 一种基于曲线钥匙的防盗锁
WO2018082924A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg SCHLIEßEINHEIT FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
CN113882757A (zh) * 2020-07-01 2022-01-04 葛广成 一种插片式空转叶片锁

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1406574A (en) * 1921-02-26 1922-02-14 Chicago Cabinet Lock Co Cylinder lock
US1965889A (en) * 1933-11-03 1934-07-10 Briggs & Stratton Corp Lock
GB461025A (en) * 1935-10-25 1937-02-09 Josiah Parkes And Sons Ltd Improvements in lock mechanism in which there is a rotatable plug secured by transversely slidable plates or tumblers
US2123940A (en) * 1936-02-29 1938-07-19 Raymond K Gray Cylinder lock
US3035433A (en) * 1959-10-30 1962-05-22 Eagle Lock Corp Lock mechanism
FR1569025A (de) * 1968-03-28 1969-05-30
FR2033437A5 (de) * 1969-02-25 1970-12-04 Neiman Sa
DE1955108A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-13 Sievers Fa Carl Schliesszylinder mit plattenfoermigen Zuhaltungen
FR2393906A1 (fr) * 1977-06-06 1979-01-05 Rhone Isere Perfectionnement aux serrures de securite a paillettes
DE2815380C2 (de) * 1978-04-10 1983-11-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen
SE422480B (sv) * 1979-07-10 1982-03-08 Gkn Stenman Ab Cylinderlas nyckel till detta samt sett att tillverka nyckeln
AT369485B (de) * 1980-07-29 1983-01-10 Delwing Dieter Zylinderschloss
US4376382A (en) * 1980-12-01 1983-03-15 James W. Raymond Resettable lock assembly
AT370188B (de) * 1981-04-06 1983-03-10 Delwing Dieter Zylinderschloss
JPS62194374A (ja) * 1986-02-19 1987-08-26 株式会社クローバー 錠装置
JPH0645013Y2 (ja) * 1988-01-22 1994-11-16 日産自動車株式会社 シリンダ錠
US4966021A (en) * 1988-11-04 1990-10-30 Masco Building Products Corp. Reprogrammable lock and keys therefor
US5088305A (en) * 1991-03-18 1992-02-18 Fort Lock Corporation Snap-in self holding disc tumbler construction
US5475998A (en) * 1994-05-27 1995-12-19 Sargent Manufacturing Company Lock assembly with locking bar
US5438856A (en) * 1994-06-03 1995-08-08 Strattec Security Corporation Cylinder assembly for plate tumbler lock
AU672303B2 (en) * 1994-07-01 1996-09-26 Brian Arthur Cook A key operable locking mechanism
US5600981A (en) * 1995-02-03 1997-02-11 Strattec Security Corporation Snap-in tumbler
US5540071A (en) * 1995-02-16 1996-07-30 Huf-North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Lock cylinder with a body having integral spring retainer
FR2763624B1 (fr) * 1997-05-22 1999-06-25 Valeo Securite Habitacle Verrou de vehicule automobile comportant une barrette perfectionnee de retenue des paillettes
CN1101887C (zh) * 1998-10-30 2003-02-19 泷源制造株式会社 盘片拨动器型锁装置
AT409019B (de) * 1999-05-26 2002-05-27 Evva Werke Flachschlüssel und zylinderschloss
DE19953684C2 (de) * 1999-11-09 2002-01-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schliessvorrichtung mit einem federbelastete Zuhaltungen aufweisenden Rotor in einem Stator, insbesondere für Fahrzeuge
KR200179707Y1 (ko) * 1999-12-10 2000-04-15 김정규 자물쇠의 구조
US6978647B2 (en) * 2001-07-02 2005-12-27 Master Lock Company Pick-resistant wafer tumbler lock with sidebars

Also Published As

Publication number Publication date
CN1759224B (zh) 2010-11-10
CN1759224A (zh) 2006-04-12
ATE435349T1 (de) 2009-07-15
WO2004085772A1 (de) 2004-10-07
DE10313125A1 (de) 2004-10-14
DE50311675D1 (de) 2009-08-13
EP1606483A1 (de) 2005-12-21
US20070006623A1 (en) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922462B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP1606483B1 (de) Schliesszylinder
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
EP0851079B1 (de) Schliesszylinder
EP2504508B1 (de) Schliesssystem
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
WO2007028483A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
DE2815380A1 (de) Zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen
DE102010033904A1 (de) Schließvorrichtung
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
DE1905859A1 (de) Zylinderschloss mit Stechschluesel und plattenfoermigen Zuhaltungen
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
CH644179A5 (en) Locking system
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
EP1548213A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
DE2703537A1 (de) Schliesseinrichtung mit flachschluessel und zylinderschloss
AT521007A2 (de) Stiftzylinder-schlüssel-system und schlüssel dafür
DE19535225C1 (de) Schließanlage
DE4430807A1 (de) Schließzylinder, Gruppe von Schließzylindern, Schließanlage, Flachschlüssel, Gruppe von Flachschlüsseln, Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels und Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von Schließzylindern
CH689493A5 (de) Zylinderschloss und Flachschluessel.
AT408368B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARRENBERG, GUENTER

Inventor name: LOEW, MATTHIAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090813

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091001

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20100406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50311675

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311675

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031