EP0851079B1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0851079B1
EP0851079B1 EP19970110457 EP97110457A EP0851079B1 EP 0851079 B1 EP0851079 B1 EP 0851079B1 EP 19970110457 EP19970110457 EP 19970110457 EP 97110457 A EP97110457 A EP 97110457A EP 0851079 B1 EP0851079 B1 EP 0851079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
key
tumbler
housing
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970110457
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851079A1 (de
Inventor
Alexander Stefanescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C. ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFT
Original Assignee
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29708308U external-priority patent/DE29708308U1/de
Application filed by C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority to EP02009902A priority Critical patent/EP1251223B1/de
Publication of EP0851079A1 publication Critical patent/EP0851079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851079B1 publication Critical patent/EP0851079B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/006Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor
    • E05B27/0064Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor whereby the rotor is irreversibly blocked or can only be moved back with an authorized tool or key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0078Asymmetrical tumbler pins, e.g. with a key operating on a radial protrusion of a tumbler pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/7859Flat rigid
    • Y10T70/7864Cylinder lock type

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder according to the generic term of Claim 1.
  • a lock cylinder of the type in question is known from GB 112 761, the additional tumbler element having a tubular section, on the outside in the extension of the pipe section a hook-shaped Section is scheduled.
  • the longer hook leg runs parallel to Key channel and carries a spring designed as a compression spring, which the additional tumbler element in the core outward direction up to one Stop position spring-loaded.
  • the shorter one roughly perpendicular to the longer one Hook leg running hook leg, however, represents the Control projection, which protrudes into the key channel.
  • the tumbler With his tubular section, the tumbler then comprises one Core pin and housing pin existing tumbler such that when the Key the tubular section of the tumbler element the rotary joint of the Cylinder core crosses.
  • the tumblers are arranged using the Keychain incised locking notches while relocating the Tumbler element by means of a key groove on the longitudinal groove.
  • the object of the invention is based on the object Lock cylinder of the type in question in a technically simple To indicate manner of increased security value.
  • One version is characterized by that the tumbler pin from a housing-side seated in the locking recess Tumbler element is formed. Becomes a key used, the broadside profiling is not on the additional tumbler element and the housing side Locking pin is matched, the lock occurs after inserting the key. The tumbler element on the housing side or Tumbler pin of the shift of the core tumbler element. With a feed movement the Parting line beyond the rotary joint of the cylinder core in the area of the core cavity, this also occurs in opposition to the above-mentioned GB 112 761 a block. If the key lacks broad-side profiling, see above he cannot be in the key channel at all introduce.
  • the cylinder core Housing section a plugged into a cylinder opening Hollow cylinder is which of the housing side Cavity section is assigned, the bottom of which Cylinder wall is formed.
  • the core side Key forming the tumbler element stands out characterized in that the key profiling from a Side wall of a longitudinal rib or groove is formed.
  • the core-side tumbler element is designed to classify the tumbler elements according to regulations can.
  • the longitudinal rib is the key edge adjacent.
  • the trouble-free insertion of the key is in the key channel due to the fact ensures that the key tip is slanted tapered side wall section to form a Insertion funnel is used.
  • the key also as a flat reversible key train. Even if you insert the key the key is tilted into the key channel nevertheless the key can be inserted because that the key shaft in the area of its key tip Roof slopes arranged to each other in a roof shape forms, which open into the longitudinal groove bottom.
  • aggravating has a copyability as well as a scanability characterized in that the tip area of the key shaft has its greatest thickness at the edge. So that is controlling the tumbler element at the core Longitudinal wall below the key broadside what leads to the previously mentioned advantage.
  • Another version is characterized in that the tumbler pin that can be immersed in the core cavity by a partial rotation of the cylinder core into the immersion position bringable and from one of the core pens assigned housing pin is formed.
  • This housing pin works with the core pin assigned to it.
  • On the other hand gropes after a locking part rotation of the cylinder core the location of the additional core-side tumbler element from. Is this due to a wrong key pulled far into the core cavity, so it can Immerse housing pin in the core cavity under Lock the cylinder core closing rotation. That I that does not allow it to turn forwards or backwards is also that Blocked key removal. It means that the key is caught.
  • a key abuse is thereby recognizable.
  • To the interaction of housing pin and to be able to manage the tumbler element is the axial position of the tumbler element axially offset to the housing pin holes such that the cross-sectional areas of the tumbler and housing side Overlap tumbler pin.
  • the tumbler bearing Cavity section merges into an immersion space for the relevant tumbler pin on the housing side continues.
  • the floor plan of this immersion room is adapted the relevant pin on the housing, so that if you use the wrong key, which the tumbler element is too deep in the core cavity pulls in, enter into the immersion space can block the closing rotation of the cylinder core.
  • a sufficiently large overlap between Immersion space and tumbler element is achieved that the tumbler element in cross section is designed trapezoidal in such a way that that of the trapezoidal base opposite trapezoidal side the control tab formed.
  • a hiding place of the tumbler element is achieved in that it is in the inner end region of the Cylinder core is arranged and thus when withdrawn Key from the core pins in front of it Receives protection.
  • the protected arrangement is optimal by a control projection in the key insertion direction upstream, a broadside recess of the key scanning protective pin. Is the key the protective pin prevents it from being inserted with certainty access to the control projection of the tumbler element. Then only the key can be inserted be the corresponding broadside recess has. If this is not available, the Do not insert the key at all.
  • the master key forming a rib, which has a control slope at the insertion end for the tax advantage and subordinate this a control recess, the rib of the single key ends blunt to the direction of insertion and otherwise has a constant cross-sectional contour.
  • the additional tumbler not to relocate, but only bumps into them and prevents further insertion of the key.
  • FIGS. 1 to 10 has the trained as a profile half cylinder Lock cylinder 1 a cylinder housing 2, which itself from a cylinder opening 3, in cross section circular cylinder wall 4 and one of this radially uniform outgoing web section 5 composed.
  • a housing section 6 representing hollow cylinder inserted and by means of one not illustrated, from the web section 5 outgoing grub screw fixed.
  • the one as a hollow cylinder designed housing section 6 forms with its inner wall a core bore 7 into which a cylinder core 8 is used.
  • a radially cut Key channel 9 incorporated to the one side of the rotary joint F of the cylinder core 8 down is open and with the longitudinal median plane of the web section 5 is aligned.
  • the cylinder core takes 8 two-part tumbler pins 10 by key shaft broadside recesses 11 a Key 12 are classified. The core side Ends of those sprung towards the key channel Tumbler pins 10 protrude into the Key channel 9 into it.
  • Such tumblers are however known, so that it is not discussed in detail becomes.
  • the hollow F crossing the cylinder core 8 intersecting cavity H provided which consists of a core cavity 13 and a blocking recess 13 'arranged in alignment with it composed.
  • the bottom of the housing-side locking recess 13 ' forms the cylinder wall 4.
  • the extra-diametrical arranged cavity H is positioned so that it is still in overlap with key channel 9, so that the core cavity 13 towards the key channel 9 is open.
  • the housing-side locking recess 13 takes one in Spring-loaded housing pin on, which is designed as a tumbler element 14 and with a core-side cushioned in the outward direction of the housing Tumbler element 15 interacts.
  • the latter has an approximately central cross-sectional constriction 16 in the form of a stepped pin, which of the as Compression spring trained spring 17 is included.
  • the one housing-side tumbler 14 associated spring 18 is also designed and supported as a compression spring from the cylinder wall 4. It is such a dimensioning the springs 17, 18 made that the spring force the core-side spring 17 is larger than that the housing-side spring 18. This ensures that the housing-side tumbler element 14 always the displacement of the core tumbler element 15 follows.
  • Tumbler elements 14, 15 Due to the extra-diametrical arrangement of the Tumbler elements 14, 15 have the cavity H one non-circular cross-section, in which cavity H the tumbler elements 14,15 insert positively and rotatably.
  • the end face contour is S or the parting line between the two tumbler elements 14, 15 of the rotary joint contour customized.
  • the core cavity 13 takes away the constriction 16 form-fitting leading shoe 19 on one of which The compression spring 17 is supported.
  • the core-side tumbler element 15 is in two parts designed. One part 15 'forms the constriction 16 and the other part 15 '' the end face. In connection on the shoulder 21 is part 15 'in the Key channel 9 protruding control projection 22 formed.
  • the assembly of the core-side, divided tumbler element 15 happens in such a way that initially the part 15 'with its pin-like constriction 16 passes through a bore 23 of the shoe 19. After that the compression spring 17 and then the part 15 '' pressed the end portion of the constriction 16 so that the two parts 15 ', 15' 'act as one part. then the core-side tumbler element 15 with the shoe inserted into the core cavity 13. This is dimensioned that an inward shift of the core-side part 15 'is possible.
  • the corresponding one Free space is designated there with the number 24. It would be possible to achieve a one-piece tumbler element 15 to arrange the compression spring 18 in this free space 24, however, this is not shown.
  • the key profiling interacting with the control projection 22 is of a side wall 25 one Longitudinal rib 26 or - groove 27 formed. To this end is the side wall 25 with at least one control recess 28 equipped, which, in the longitudinal direction of the key seen, roof slopes to each other roof-shaped 29 are assigned. In the embodiment are three such tax recesses 28 in a row provided so that the lock cylinder 1 a corresponding number of tumbler elements arranged in pairs 14.15.
  • the longitudinal rib 26 is the key narrow edge 30 adjacent. In the area of the key tip sets the side wall 25 into a part of an insertion funnel T-training, sloping on the tip side outgoing side wall section 25 '.
  • The, in Cross section seen, diametrically opposite longitudinal rib 25 is also designed accordingly, so that the key 12 also serves as a flat reversible key.
  • a closing rotation of the cylinder core 8 requires this Insert the regulatory key 12 into the Key channel 9.
  • both the tumbler pins 10 and the tumbler elements 14.15 arranged, whereby the turning of the Cylinder core is made possible.
  • This is seen in the tumbler elements 14.15 so that of the concerned Side wall 25 with the control recesses located therein 28 the control projections 22 shifted accordingly become.
  • the core Tumbler element 15 pulled in the core inward direction.
  • the spring-loaded tumbler element follows this shift 14. In the fully retracted position then aligns the end face contour S between the two tumbler elements 14, 15 with that of Revolving joint F of the cylinder core 8, so that the closing rotation of the cylinder core can be made.
  • Figure 4 illustrates an incorrect key 34.
  • Embodiment is also an as Profile half cylinder trained locking cylinder 35.
  • Its cylinder section 36 takes in the core bore 7 rotatable on a cylinder core 8 ', while the web section 37 for housing housing pin holes 38 is used. In these lead from compression springs 39 acted upon housing pins 40. These act together with core pins guided in core pin bores 41 42.
  • a key channel extends at the level of the cylinder core 8 ' 43 to accommodate a correspondingly profiled Shaft 44 of a key 45.
  • Its key chest is equipped with locking notches 46, which are the core pins 42 so that the parting line between the Core pins 42 and the housing pins 40 at the level of Revolving joint F of the cylinder core 8 'lies.
  • the rotary joint runs parallel to the key channel 43 F crossing cavity H '. This is composed from the core cavity open to the key channel 43 47 and the housing-side locking recess 48.
  • the core cavity 47 has a tumbler element 49 leading cavity section 47 ', which continues on the mouth side into an immersion space 50. The latter extends in the plane of rotation one of the adjacent tumbler pins 40, see this in particular Figure 11. That of a spring 58 in the core outward direction Actuated tumbler element 49 is roughly trapezoidal in cross-section.
  • the the Trapezoidal base opposite trapezoidal side forms the in the control projection 51 protruding into the key channel 43 out. As illustrated in FIG. 11, the Control tab 51 on gap between two neighboring Tumbler pin pairs and thus also the tumbler element 49.
  • FIG. 11 illustrates that the axial Position of the tumbler 49 is axially offset to the housing pin bores 38 so that the cross-sectional areas of the tumbler element 49 and the housing side Overlap tumbler pin 40.
  • FIG. 11 illustrates that the tumbler element 49 arranged in the inner end region of the cylinder core 8 ' is.
  • Control projection 51 upstream protection pin 52 provided.
  • the latter gropes a broadside cutout 53 a longitudinal rib 54 located on the key shaft 44 from. If the broadside recess 53 is missing on the key shaft, so this can not be inserted.
  • the broadside protrusion 53 is in the direction of the key tip seen, a cut into the longitudinal rib 54 Tax well 55 upstream, which is over sloping sections into the side wall 56 of the longitudinal rib 54 continues.
  • the side wall 56 is a control slope 57 assigned.
  • the operation of the lock cylinder 35 according to the second embodiment is as follows: When the key 45 is not inserted into the key channel 43, the cylinder core 8 ′ is locked against rotation by the housing pins 40 as well as by the tumbler element 49, which exceeds the rotary joint F and engages in the locking recess 48.
  • a closing rotation of the cylinder core 8 'requires this Insert the correct key 45 which can be a master key in the exemplary embodiment.
  • the housing pins 40 become through the closing notches 46 and core pins 42 arranged so that their parting line to lie at the level of the rotary joint F of the cylinder core 8 ' comes.
  • the Control slopes 57 and the control projection 51 the tumbler 49 withdrawn.
  • the control element 51 is then supported on the control recess 55 from such that that of the cylinder core curvature following face of the tumbler element 49 lies at the level of the rotary joint F.
  • the cylinder core 8 'can thus be rotated by means of the key 45 become.
  • FIG. is largely identical to key 45.
  • this false key 59 lacks the tax rate 57 on the longitudinal rib 54. This means that the Longitudinal rib 54 ends bluntly to the direction of insertion. At the attempted insertion of this key 59 encounters this blunt end 60 of the longitudinal rib 54 against the control projection 51 blocking another Insert this key 59.
  • a key 61 is illustrated, whose longitudinal rib 54 is also blunt to the direction of insertion ends and otherwise a constant cross-sectional contour has.
  • This key 61 could in Framework of a master key system as a single key serve. He is therefore unable to control the superordinate one Actuate lock cylinder, which is the tumbler element 49 owns. In contrast, he can in the subordinate Lock cylinders are inserted and there the core and Arrange housing pins.
  • One manufactures on this Key 61, as illustrated in phantom in Figure 17 is a tax slope 60, so can this key 61 completely into the key channel Push. It then also arranges the core pins 42 and Housing pins 40 properly.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Ein Schließzylinder der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der GB 112 761, wobei das zusätzliche Zuhaltungselement einen rohrförmigen Abschnitt besitzt, an dessen Außenseite in Erstreckung des Rohrabschnittes ein hakenförmiger Abschnitt angesetzt ist. Der längere Hakenschenkel verläuft parallel zum Schlüsselkanal und trägt dort eine als Druckfeder ausgebildete Feder, welche das zusätzliche Zuhaltungselement in Kernauswärtsrichtung bis in eine Anschlagstellung federbelastet. Der kürzere, etwa rechtwinklig zum längeren Hakenschenkel verlaufende Hakenschenkel stellt dagegen den Steuervorsprung dar, welcher in den Schlüsselkanal hineinragt. Mit seinem rohrförmigen Abschnitt umfasst das Zuhaltungselement sodann eine aus Kernstift und Gehäusestift bestehende Zuhaltung derart, dass bei abgezogenem Schlüssel der rohrförmige Abschnitt des Zuhaltungselementes die Drehfuge des Zylinderkerns kreuzt. Das Einordnen der Zuhaltungen geschieht mittels an der Schlüsselbrust eingeschnittener Schließkerben, während die Verlagerung des Zuhaltungselements mittels einer schlüsselbreitseitigen Längsnut erfolgt. Neben einer herstellungstechnisch aufwendigen Ausgestaltung tritt der Nachteil auf, dass bei einer Verlagerung des zusätzlichen Zuhaltungselements in Freigaberichtung über die Drehfuge des Zylinderkerns hinaus keine Sperrung mehr auftritt, was den Sicherheitswert eines solchen Schließzylinders naturgemäß herabsetzt.
Ein weiterer Schließzylinder dieser Art ist in der DE-U-8908744 offenbart.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise von erhöhtem Sicherheitswert anzugeben.
Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Schließzylinder geschaffen, der sich bei einfachem Aufbau durch einen erhöhten Sicherheitswert auszeichnet. Das kernseitige zusätzliche Zuhaltungselement wirkt nun zusammen mit einem gehäuseseitigen Zuhaltungsstift. Die auf das Zuhaltungselement und Zuhaltungsstift wirkenden Federn sind so dimensioniert, dass die dem kernseitigen Zuhaltungselement zugeordnete Feder stärker ist als die den Gehäusestift belastende Feder. Um den Zylinderkern nach Einschub des Schlüssels drehen zu können, muß mittels der breitseitigen Profilierung des Schlüsselschaftes das kernseitige Zuhaltungselement so weit verlagert werden, daß sein auswärts weisendes Stirnende auf Höhe der Trennfuge des Zylinderkerns liegt. Schon geringe Abweichungen in der Verschiebung genügen, daß der Schließvorgang nicht durchgeführt werden kann. Eine Version zeichnet sich dadurch aus, daß der in die Höhlung eintauchbare Zuhaltungsstift von einem in der Sperrausnehmung sitzenden gehäuseseitigen Zuhaltungselement gebildet ist. Wird ein Schlüssel verwendet, dessen breitseitige Profilierung nicht auf das zusätzliche Zuhaltungselement und den gehäuseseitigen Zuhaltungsstift abgestimmt ist, tritt die Sperrung bereits nach erfolgtem Einschieben des Schlüssels auf. Stets folgt das gehäuseseitige Zuhaltungselement bzw. Zuhaltungsstift der Verlagerung des kernseitigen Zuhaltungselements. Gelangt bei einer Einzugsbewegung die Trennfuge über die Drehfuge des Zylinderkerns hinaus in den Bereich der Kernhöhlung, so tritt auch im Gegensatz zur eingangs erwähnten GB 112 761 eine Sperrung auf. Fehlt dem Schlüssel die breitseitige Profilierung, so läßt er sich überhaupt nicht in den Schlüsselkanal einführen. Liegt eine falsche breitseitige Profilierung des Schlüsselschaftes vor, werden die Zuhaltungselemente nicht ordnungsgemäß verlagert und damit die Trennfuge zwischen den beiden Zuhaltungselementen nicht in die Drehfuge des Zylinderkerns gebracht. Zwecks Erzielung eines geringen Raumbedarfes besitzt das kernseitige Zuhaltungselement eine etwa mittige Querschnittseinschnürung, welche von der als Druckfeder ausgebildeten Feder umfaßt ist. Diese erstreckt sich somit im Querschnittsbereich des kernseitigen Zuhaltungselementes selbst. Um eine undrehbare Anordnung der Zuhaltungselemente zu erreichen, ist die Höhlung außerdiametral angeordnet und besitzt einen unrunden Querschnitt, in welcher Höhlung die Zuhaltungselemente undrehbar einliegen. Hinsichtlich eines geringes Stufensprunges erweist es sich von Vorteil, wenn die Stirnflächenkontur der Zuhaltungselemente der Drehfugenkontur angepaßt ist. Damit die das kernseitige Zuhaltungselement belastende Druckfeder eine zylinderkernseitige Abstützungsfläche erhält, ist ein dem kernseitigen Höhlungs-Abschnitt zugeordneter, die Einschnürung formschlüssig führender Schuh vorgesehen, an dessen einer Seite sich die Druckfeder abstützt und dessen andere Seite eine Anschlagfläche für eine Schulter ausbildet, welche dem Steuervorsprung benachbart ist. Somit erfüllt dieser Schuh sogar eine Doppelfunktion. Montagetechnisch günstig ist es dabei, daß das kernseitige Zuhaltungselement zweiteilig ist, wobei das eine Teil die Einschnürung und das andere Teil die Stirnfläche ausbildet. Das Zusammensetzen beider Teile geschieht in der Weise, daß zunächst von dem kernseitigen Teil der Schuh durchsetzt, anschließend die Druckfeder auf die Einschnürung gesteckt und anschließend das die Stirnfläche ausbildende Teil in Verbindung gebracht wird. Es kann ein Klemmsitz zwischen den beiden Teilen vorgesehen werden, so daß nach dem Zusammensetzen die beiden Teile wie ein Teil wirken. Herstellungserleichternd wirkt sich ferner die Tatsache aus, daß der den Zylinderkern aufnehmende Gehäuseabschnitt ein in einer Zylinderöffnung einstekkender Hohlzylinder ist, welchem der gehäuseseitige Höhlungs-Abschnitt zugeordnet ist, dessen Boden von der Zylinderwand ausgebildet wird. Der das kernseitige Zuhaltungselement ausbildende Schlüssel zeichnet sich dadurch aus, daß die Schlüssel-Profilierung von einer Seitenwandung einer Längsrippe oder - Nut gebildet ist.
Entsprechend der Ausbildung der Seitenwandung muß dann das kernseitige Zuhaltungselement beschaffen sein, um die Zuhaltungselemente vorschriftsmäßig einordnen zu können. Dabei ist die Längsrippe der Schlüsselschmalkante benachbart. Das störungsfreie Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal ist aufgrund der Tatsache gewährleistet, daß der schlüsselspitzenseitig schräg auslaufende Seitenwandungs-Abschnitt zur Bildung eines Einführtrichters herangezogen ist. Sodann ist es möglich, den Schlüssel auch als flachen Wendeschlüssel auszubilden. Auch wenn beim Einstecken des Schlüssels in den Schlüsselkanal der Schlüssel verkantet wird, ist dennoch das Einschieben des Schlüssels möglich dadurch, daß der Schlüsselschaft im Bereich seiner Schlüsselspitze dachförmig zueinander angeordnete Auflaufschrägen formt, welche in den Längsnutengrund münden. Um die Einführtrichter von dem übrigen Bereich der Schlüsselspitze abzugrenzen, bildet der zwischen den Auflaufschrägen befindliche Schlüsselspitzenbereich ebenfalls Dachschrägen aus, die in einem größeren Winkel aufeinanderstoßen. Der sich an diese Dachschrägen anschließende Schlüsselseitenbereich dient zur Steuerung von Zuhaltungsstiften, deren Stirnenden die Schlüsselbreitseite abtasten. Erhöht wird der Sicherheitswert der Schließvorrichtung noch dadurch, daß der Spitzenbereich des Schlüsselschaftes eine querschnittsandere Rippenstruktur aufweist als der reidennahe Bereich des Schlüsselschaftes. Der Rippenstruktur des Spitzenbereiches ist die Querschnittsstruktur des Schlüsselkanals angepaßt, so daß nur der Schlüssel in den Schlüsselkanal vollständig eingeschoben werden kann, welcher die vorschriftsmäßige Querschnittsprofilierung besitzt. Erschwerend wirkt sich eine Kopierbarkeit wie auch Abtastbarkeit dadurch aus, daß der Spitzenbereich des Schlüsselschaftes randseitig seine größte Dicke besitzt. Damit befindet sich die das kernseitige Zuhaltungselement steuernde Längswandung unterhalb der Schlüsselbreitseite, was zu dem zuvor genannten Vorteil führt.
Eine andere Version zeichnet sich dadurch aus, daß der in die Kernhöhlung eintauchbare Zuhaltungsstift erst durch eine Teildrehung des Zylinderkerns in die Eintauchstellung bringbar und von einem den Kernstiften zugeordneten Gehäusestift ausgebildet ist. Der wesentliche Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß nun ein ganz normaler Gehäusestift eine Doppelfunktion erfüllt: Einerseits wirkt dieser Gehäusestift mit dem ihm zugeordneten Kernstift zusammen. Andererseits tastet er nach einer Schließteildrehung des Zylinderkerns die Lage des zusätzlichen kernseitigen Zuhaltungselements ab. Ist dieses durch einen falschen Schlüssel zu weit in die Kernhöhlung hineingezogen, so vermag dieser Gehäusestift in die Kernhöhlung einzutauchen unter Sperren der Schließdrehung des Zylinderkerns. Da sich dieser weder vor- noch zurückdrehen läßt, ist auch das Abziehen des Schlüssels blockiert. Das bedeutet, daß der Schlüssel gefangen ist. Ein Schlüsselmißbrauch ist dadurch erkennbar. Um das Zusammenwirken von Gehäusestift und Zuhaltungselement bewerkstelligen zu können, liegt die axiale Lage des Zuhaltungselements axial versetzt zu den Gehäusestiftbohrungen derart, daß sich die Querschnittsflächen von Zuhaltungselement und gehäuseseitigem Zuhaltungsstift überschneiden. Weiterhin ist hervorzuheben, daß der das Zuhaltungselement lagernde Höhlungsabschnitt sich mündungsseitig in einen Eintauchraum für den betreffenden gehäuseseitigen Zuhaltungsstift fortsetzt. Der Grundriß dieses Eintauchraumes ist dem betreffenden gehäuseseitigen Stift angepaßt, so daß dieser bei Verwendung eines falschen Schlüssels, welcher das Zuhaltungselement zu tief in die Kernhöhlung hineinzieht, sperrend in den Eintauchraum eintreten kann unter Blockierung der Schließdrehung des Zylinderkerns. Eine genügend große Überlappung zwischen Eintauchraum und Zuhaltungselement wird dadurch erreicht, daß das Zuhaltungselement im Querschnitt etwa trapezförmig gestaltet ist derart, daß die der Trapezbasis gegenüberliegende Trapezseite den Steuervorsprung ausbildet. Eine Verstecklage des Zuhaltungselements wird dadurch erreicht, daß es im inneren Endbereich des Zylinderkerns angeordnet ist und damit bei abgezogenem Schlüssel von den davor liegenden Kernstiften einen Schutz erhält. Optimal wird die geschützte Anordnung noch durch einen in Schlüsseleinsteckrichtung dem Steuervorsprung vorgeordneten, eine Breitseitenaussparung des Schlüssels abtastenden Schutzstift. Ist der Schlüssel nicht eingesteckt, so verhindert der Schutzstift mit Sicherheit den Zugang zum Steuervorsprung des Zuhaltungselements. Sodann kann auch nur der Schlüssel eingesteckt werden, der die entsprechende Breitseitenaussparung besitzt. Ist diese nicht vorhanden, läßt sich der Schlüssel gar nicht einschieben. Schließlich ist der Schlüssel mit Vorteil in einer Hauptschlüsselanlage einsetzbar, wobei der Hauptschlüssel eine Rippe ausbildet, welche am einschubseitigen Ende eine Steuerschräge für den Steuervorsprung besitzt und dieser nachgeordnet eine Steuervertiefung, wobei die Rippe des Einzelschlüssels stumpf zur Einschubrichtung endet und im übrigen eine gleichbleibende Querschnittskontur besitzt. Beim Einstecken des Einzelschlüssels in den übergeordneten Schließzylinder vermag daher aufgrund des Fehlens der Steuerschräge der Einzelschlüssel die zusätzliche Zuhaltung nicht zu verlagern, sondern stößt nur gegen diese und verhindert das weitere Einschieben des Schlüssels. Selbst wenn eine Steuerschräge am Einzelschlüssel verbotener Weise nachträglich angefertigt werden sollte, läßt sich der Schließvorgang nicht vornehmen, da dann zwar das Einschieben des Schlüssels möglich ist, jedoch keine vorschriftsmäßige Verlagerung des zusätzlichen kernseitigen Zuhaltungselements, so daß nach Durchführen einer Schließdrehung die Sperrung und damit das Einfangen des nachgefertigten Schlüssels erfolgt.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Schließvorrichtung in vergrößerter Darstellung, welche Schließvorrichtung sich aus einem Schlüssel und einem als Profil-Halbzylinder ausgebildeten Schließzylinder zusammensetzt, betreffend die erste Ausführungsform,
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Schließzylinder im Bereich einer die Zuhaltungselemente aufnehmenden Höhlung,
Fig. 3
eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, wobei der zugehörige Schlüssel eingesteckt ist unter Einordnen der Zuhaltungselemente,
Fig. 4
ebenfalls ein der Figur 2 entsprechender Querschnitt, wobei ein falscher Schlüssel eingesteckt ist,
Fig. 5
in stark vergrößerter Darstellung eine Ansicht des zugehörigen Schlüssels,
Fig. 6
einen Querschnitt durch den Schlüsselschaft entlang der Linie VI-VI in Figur 5,
Fig. 7
den Schnitt nach der Linie VII-VII in Figur 5,
Fig. 8
den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Figur 5,
Fig. 9
den Schnitt nach der Linie IX-IX in Figur 5,
Fig. 10
eine Ansicht einer Schließvorrichtung in der Figur 1 vergleichbarer Darstellung, jedoch die zweite Ausführungsform betreffend,
Fig. 11
den Schnitt nach der Linie XI-XI in Figur 10,
Fig. 12
in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie XII-XII in Figur 11,
Fig. 13
in vergrößerter Darstellung den zugehörigen Schlüsselschaft in Ansicht,
Fig. 14
den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Figur 13,
Fig. 15
eine der Figur 12 vergleichbare Schnittdarstellung, wobei abweichend von dieser der vorschriftsmäßige Schlüssel eingesteckt ist unter Zurückziehen des kernseitigen Zuhaltungselements,
Fig. 16
die Ansicht gegen den Schlüsselschaft eines falschen Schlüssels, bei welchem am einschubseitigen Ende der Rippe die Steuerschräge fehlt,
Fig. 17
eine Ansicht des Schlüsselschaftes eines als Einzelschlüssel ausgebildeten Schlüssels und
Fig. 18
einen Querschnitt wie Figur 12, wobei der Schlüssel gemäß Figur 17 in den Schlüsselkanal eingesteckt ist, und zwar nach einer Teildrehung des Zylinderkerns bis in die Sperrstellung.
Gemäß der ersten Ausführungsform nach Figur 1 bis 10 besitzt der als Profil-Halbzylinder ausgebildete Schließzylinder 1 ein Zylindergehäuse 2, welches sich aus einer eine Zylinderöffnung 3 ausweisenden, im Querschnitt kreisförmigen Zylinderwand 4 und einem von dieser radial materialeinheitlich ausgehenden Stegabschnitt 5 zusammensetzt.
In die Zylinderöffnung 3 ist ein einen Gehäuseabschnitt 6 darstellender Hohlzylinder eingesteckt und mittels einer nicht veranschaulichten, vom Stegabschnitt 5 ausgehenden Madenschraube fixiert. Der als Hohlzylinder gestaltete Gehäuseabschnitt 6 formt mit seiner Innenwand eine Kernbohrung 7, in welche ein Zylinderkern 8 eingesetzt ist. Im Zylinderkern 8 ist ein radial eingeschnittener Schlüsselkanal 9 eingearbeitet, der zur einen Seite der Drehfuge F des Zylinderkerns 8 hin offen ist und mit der Längsmittelebene des Stegabschnittes 5 fluchtet. In bekannter Weise nimmt der Zylinderkern 8 zweigeteilte Zuhaltungsstifte 10 auf, die von schlüsselschaftbreitseitigen Vertiefungen 11 eines Schlüssels 12 eingeordnet werden. Die kernseitigen Enden der in Richtung des Schlüsselkanals abgefederten Zuhaltungsstifte 10 ragen dabei anschlagbegrenzt in den Schlüsselkanal 9 hinein. Solche Zuhaltungsstifte sind jedoch bekannt, so daß nicht näher darauf eingegangen wird.
Parallel zur Schlüsselkanallängsmittelebene ist eine die Drehfuge F des Zylinderkerns 8 kreuzende Höhlung H vorgesehen, welche sich aus einer Kernhöhlung 13 und einer fluchtend zu ihr angeordneten Sperrausnehmung 13' zusammensetzt. Den Boden der gehäuseseitigen Sperrausnehmung 13' bildet dabei die Zylinderwand 4. Die außerdiametral angeordnete Höhlung H ist so positioniert, daß sie noch in überdeckung liegt zum Schlüsselkanal 9, so daß die Kernhöhlung 13 zu dem Schlüsselkanal 9 hin offen ist.
Die gehäuseseitige Sperrausnehmung 13' nimmt einen in Kerneinwärtsrichtung abgefederten Gehäusestift auf, welcher als Zuhaltungselement 14 ausgebildet ist und mit einem in Gehäuseauswärtsrichtung abgefederten kernseitigen Zuhaltungselement 15 zusammenwirkt. Letzteres besitzt eine etwa mittige Querschnittseinschnürung 16 in Form eines abgesetzten Zapfens, welche von der als Druckfeder ausgebildeten Feder 17 umfaßt ist. Die dem gehäuseseitigen Zuhaltungselement 14 zugeordnete Feder 18 ist ebenfalls als Druckfeder gestaltet und stützt sich an der Zylinderwand 4 ab. Es ist eine solche Dimensionierung der Federn 17,18 vorgenommen, daß die Federkraft der kernseitigen Feder 17 größer ist als diejenige der gehäuseseitigen Feder 18. Dadurch ist gewährleistet, daß das gehäuseseitige Zuhaltungselement 14 stets der Verlagerung des kernseitigen Zuhaltungselementes 15 folgt. Aufgrund der außerdiametralen Anordnung der Zuhaltungselemente 14,15 besitzt die Höhlung H einen unrunden Querschnitt, in welcher Höhlung H die Zuhaltungselemente 14,15 formschlüssig undrehbar einliegen. Dabei ist die Stirnflächenkontur S bzw. die Trennfuge zwischen beiden Zuhaltungselementen 14,15 der Drehfugenkontur angepaßt.
Die Kernhöhlung 13 nimmt einen die Einschnürung 16 formschlüssig führenden Schuh 19 auf, an dessen einer Seite sich die Druckfeder 17 abstützt. Die andere Seite des Schuhes 19 dagegen bildet eine Anschlagfläche 20 für eine Schulter 21 des kernseitigen Zuhaltungselementes 15 aus, wodurch dieses bei nicht steckendem Schlüssel stets eine definierte Endstellung einnimmt.
Das kernseitige Zuhaltungselement 15 ist zweiteilig gestaltet. Das eine Teil 15' bildet die Einschnürung 16 und das andere Teil 15'' die Stirnfläche aus. Im Anschluß an die Schulter 21 ist dem Teil 15' ein in den Schlüsselkanal 9 hineinragender Steuervorsprung 22 angeformt.
Das Zusammensetzen des kernseitigen, geteilten Zuhaltungselementes 15 geschieht in der Weise, daß zunächst das Teil 15' mit seiner zapfenartigen Einschnürung 16 eine Bohrung 23 des Schuhes 19 durchgreift. Danach wird die Druckfeder 17 und anschließend das Teil 15'' auf den Endabschnitt der Einschnürung 16 aufgepreßt, so daß die beiden Teile 15', 15'' wie ein Teil wirken. Alsdann wird das kernseitige Zuhaltungselement 15 mit dem Schuh in die Kernhöhlung 13 eingesetzt. Diese ist so bemessen, daß eine kerneinwärts gerichtete Verlagerung des kernseitigen Teils 15' möglich ist. Der entsprechende Freiraum ist dort mit der Ziffer 24 bezeichnet. Es wäre möglich, zur Erzielung eines einteiligen Zuhaltungselementes 15 die Druckfeder 18 in diesem Freiraum 24 anzuordnen, was jedoch nicht dargestellt ist.
Die mit dem Steuervorsprung 22 zusammenwirkende Schlüssel-Profilierung ist von einer Seitenwandung 25 einer Längsrippe 26 oder - Nut 27 gebildet. Zu diesem Zweck ist die Seitenwandung 25 mit mindestens einer Steuervertiefung 28 ausgestattet, welcher, in Schlüssellängsrichtung gesehen, dachförmig zueinander stehende Steuerschrägen 29 zugeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel sind drei solcher Steuervertiefungen 28 hintereinanderliegend vorgesehen, so daß auch der Schließzylinder 1 eine entsprechende Anzahl von paarig angeordneten Zuhaltungselementen 14,15 besitzt.
Die Längsrippe 26 ist dabei der Schlüssel-Schmalkante 30 benachbart. Im Bereich der Schlüsselspitze setzt sich die Seitenwandung 25 in einen den Teil eines Einführtrichters T ausbildenden, spitzenseitig schräg auslaufenden Seitenwandungs-Abschnitt 25' fort. Die, im Querschnitt gesehen, diametral gegenüberliegende Längsrippe 25 ist ebenfalls entsprechend gestaltet, so daß der Schlüssel 12 auch als flacher Wendeschlüssel dient.
Sodann sind im Bereich der Schlüsselspitze dachförmig zueinander angeordnete Auflaufschrägen 31 in spitzwinkliger Anordnung vorgesehen, welche in den Längsnutengrund 27' münden, siehe insbesondere Figur 8. Zwischen den Auflaufschrägen 31 befinden sich im Schlüsselspitzenbereich Dachschrägen 32, welche gegenüber dem vorerwähnten Winkel in einem größeren Winkel aufeinanderstoßen.
Wie insbesondere die Figuren 5,6 und 7 veranschaulichen, besitzt der sich an die Schlüsselreide 12'' anschließende Schlüsselschaft 12' im einsteckseitigen Spitzenbereich eine querschnittsandere Rippenstruktur als der reidennahe Bereich des Schlüsselschaftes 12'. Zwischen jeweils zwei endständigen, an dieser Schlüsselbreitseite vorgesehenen Längsrippen 26 befinden sich in Schlüsselschaftlängsrichtung verlaufende Rippen 33, die gegenüber in Längsrippen 26 um das Maß x zurückversetzt liegen. Aufgrund dessen wird eine Abtasbarkeit sowie Kopierbarkeit des Schlüssels erschwert. Die Rippen 33 enden jedoch im Bereich vor den ersten Vertiefungen 11 des Schlüsselschaftes 12' bzw. tangieren diese. Entsprechend dieser Rippenstruktur besitzt auch der Schlüsselkanal 9 des Zylinderkerns 8 im endseitigen Bereich eine entsprechende Querschnittsprofilierung. An diese durch Rippen 33 erzeugte Querschnittsprofilierung schließt sich diejenige des reidennahen Bereiches so an, daß das Einordnen der Zuhaltungsstifte 10 nicht beeinträchtigt ist.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein: Eine Schließdrehung des Zylinderkerns 8 verlangt das Einführen des vorschriftsmäßigen Schlüssels 12 in den Schlüsselkanal 9. Während der Einsteckbewegung werden sowohl die Zuhaltungsstifte 10 als auch die Zuhaltungselemente 14,15 eingeordnet, wodurch das Drehen des Zylinderkerns ermöglicht wird. Dies sieht bei den Zuhaltungselementen 14,15 so aus, daß von der betreffenden Seitenwandung 25 mit den darin befindlichen Steuervertiefungen 28 die Steuervorsprünge 22 entsprechend verlagert werden. Gemäß Figur 2 und 3 wird das kernseitige Zuhaltungselement 15 in Kerneinwärtsrichtung gezogen. Dieser Verlagerung folgt das federbelastete Zuhaltungselement 14. In der vollständig eingeschobenen Stellung fluchtet dann die Stirnflächenkontur S zwischen den beiden Zuhaltungselementen 14,15 mit derjenigen der Drehfuge F des Zylinderkerns 8, so daß die Schließdrehung des Zylinderkerns vorgenommen werden kann.
Während der Einsteckbewegung des Schlüsselschaftes 12' in den Schlüsselkanal 9 verlagern die Dachschrägen 32 die ihnen zukommenden Zuhaltungsstifte 10, während die Auflaufschrägen 31 auch bei leicht gekipptem Schlüsselschaft 12' das Hineinbewegen der Steuervorsprünge 22 in die Längsnut 27 ermöglichen. Auch der Einführtrichter T wirkt in dieser Hinsicht.
Figur 4 veranschaulicht einen falschen Schlüssel 34. Dessen Seitenwandung 25" ist so beschaffen, daß sie das kernseitige Zuhaltungselement 15 so weit verlagert, daß die Stirnflächenkontur S beider Zuhaltungselemente 14,15 die Zylinderkern-Drehfuge F überschritten hat und sich innerhalb des Zylinderkerns 8 befindet. Dadurch wird eine Drehung des Zylinderkerns 8 durch das gehäuseseitige Zuhaltungselement 14 verhindert, so daß selbst bei vorschriftsmäßig eingeordneten Zuhaltungsstiften 10 eine Drehbewegung des Zylinderkerns 8 blockiert wird.
Gemäß der in Figur 10 bis 18 veranschaulichten zweiten Ausführungsform handelt es sich ebenfalls um einen als Profil-Halbzylinder ausgebildeten Schließzylinder 35. Dessen Zylinderabschnitt 36 nimmt in der Kernbohrung 7 drehbar einen Zylinderkern 8' auf, während der Stegabschnitt 37 zur Unterbringung von Gehäusestiftbohrungen 38 herangezogen ist. In diesen führen sich von Druckfedern 39 beaufschlagte Gehäusestifte 40. Diese wirken zusammen mit in Kernstiftbohrungen 41 geführten Kernstiften 42. In der durch die Kernstifte 42 gelegten Ebene des Zylinderkerns 8' erstreckt sich ein Schlüsselkanal 43 zur Aufnahme eines entsprechend profilierten Schaftes 44 eines Schlüssels 45. Dessen Schlüsselbrust ist mit Schließkerben 46 ausgestattet, welche die Kernstifte 42 so verlagern, daß die Trennfuge zwischen den Kernstiften 42 und den Gehäusestiften 40 auf Höhe der Drehfuge F des Zylinderkerns 8' liegt.
Parallel zum Schlüsselkanal 43 verläuft eine die Drehfuge F kreuzende Höhlung H'. Diese setzt sich zusammen aus der zum Schlüsselkanal 43 hin offenen Kernhöhlung 47 und der gehäuseseitigen Sperrausnehmung 48. Im einzelnen besitzt die Kernhöhlung 47 einen ein Zuhaltungselement 49 führenden Höhlungsabschnitt 47', welcher sich mündungsseitig in einen Eintauchraum 50 fortsetzt. Letzterer erstreckt sich in der Drehebene eines der benachbarten Zuhaltungsstifte 40, vergleiche hierzu insbesondere Figur 11. Das von einer Feder 58 in Kernauswärtsrichtung beaufschlagte Zuhaltungselement 49 ist im Querschnitt etwa trapezförmig gestaltet. Die der Trapezbasis gegenüberliegende Trapezseite bildet den in den Schlüsselkanal 43 hineinragenden Steuervorsprung 51 aus. Wie Figur 11 veranschaulicht, erstreckt sich der Steuervorsprung 51 auf Lücke zwischen zwei benachbarten Zuhaltungsstiftpaaren und damit auch das Zuhaltungselement 49. Ferner geht aus Figur 11 hervor, daß die axiale Lage des Zuhaltungselements 49 axial versetzt liegt zu den Gehäusestiftbohrungen 38, so daß sich die Querschnittsflächen des Zuhaltungselements 49 und des gehäuseseitigen Zuhaltungsstiftes 40 überschneiden. Sodann veranschaulicht Figur 11, daß das Zuhaltungselement 49 im inneren Endbereich des Zylinderkerns 8' angeordnet ist.
Weiterhin ist ein in Schlüsseleinsteckrichtung dem Steuervorsprung 51 vorgeordneter Schutzstift 52 vorgesehen. Letzterer tastet eine Breitseitenaussparung 53 einer am Schlüsselschaft 44 befindlichen Längsrippe 54 ab. Fehlt die Breitseitenaussparung 53 am Schlüsselschaft, so läßt sich dieser nicht einschieben. Das bedeutet, daß sowohl der Schutzstift 52 als auch die Breitseitenaussparung 53 entsprechend positioniert sein müssen.
Der Breitseitenaussprung 53 ist, in Richtung der Schlüsselspitze gesehen, eine in die Längsrippe 54 eingeschnittene Steuervertiefung 55 vorgeordnet, welche sich über schräg ansteigende Abschnitte in die Seitenwandung 56 der Längsrippe 54 fortsetzt. Im Schlüsselspitzenbereich ist der Seitenwandung 56 eine Steuerschräge 57 zugeordnet.
Die Wirkungsweise des Schließzylinders 35 gemäß der zweiten Ausführungsform ist wie folgt:
Bei nicht in den Schlüsselkanal 43 eingeführtem Schlüssel 45 erfolgt eine Drehsperre des Zylinderkerns 8' sowohl durch die Gehäusestifte 40 als auch durch das Zuhaltungselement 49, welches die Drehfuge F überschreitet und in die Sperrausnehmung 48 eingreift.
Eine Schließdrehung des Zylinderkerns 8' verlangt das Einführen des vorschriftsmäßigen Schlüssels 45, welcher beim Ausführungsbeispiel ein Hauptschlüssel sein kann. Durch die Schließkerben 46 werden die Gehäusestifte 40 und Kernstifte 42 so eingeordnet, daß deren Trennfuge auf Höhe der Drehfuge F des Zylinderkerns 8' zu liegen kommt. Ferner wird beim Schlüsseleinschub über die Steuerschräge 57 und den Steuervorsprung 51 das Zuhaltungselement 49 zurückgezogen. In der Einschubstellung des Schlüssels 45 stützt sich dann das Steuerelement 51 an der Steuervertiefung 55 ab derart, daß die der Zylinderkernkrümmung folgende Stirnf läche des Zuhaltungselements 49 auf Höhe der Drehfuge F liegt. Der Zylinderkern 8' kann somit mittels des Schlüssels 45 gedreht werden. Da die das Zuhaltungselement 49 in Kernauswärtsrichtung belastende Feder 58 stärker ist als die den betreffenden Gehäusestift 40 belastende Druckfeder 39, kann während der Schließdrehung des Zylinderkerns 8' der betreffende Gehäusestift 40 nicht in den Eintauchraum 50 des Höhlungsabschnittes 47' der Kernhöhlung 47 eintreten.
In Figur 16 ist ein falscher Schlüssel aufgezeigt, welcher weitgehend identisch ist mit dem Schlüssel 45. An diesem falschen Schlüssel 59 fehlt jedoch die Steuerschräge 57 an der Längsrippe 54. Das bedeutet, daß die Längsrippe 54 stumpf zur Einschubrichtung endet. Beim versuchten Einstecken dieses Schlüssels 59 stößt das stumpfe Ende 60 der Längsrippe 54 gegen den Steuervorsprung 51 unter Blockierung eines weiteren Einschiebens dieses Schlüssels 59.
Gemäß Figur 17 ist ein Schlüssel 61 veranschaulicht, dessen Längsrippe 54 ebenfalls stumpf zur Einschubrichtung endet und im übrigen eine gleichbleibende Querschnittskontur besitzt. Dieser Schlüssel 61 könnte im Rahmen einer Hauptschlüsselanlage als Einzelschlüssel dienen. Er vermag daher nicht den übergeordneten Schließzylinder zu betätigen, welcher das Zuhaltungselement 49 besitzt. Dagegen kann er in den untergeordneten Schließzylinder eingesteckt werden und dort die Kernund Gehäusestifte einordnen. Fertigt man an diesem Schlüssel 61, wie strichpunktiert in Figur 17 veranschaulicht ist, eine Steuerschräge 60 an, so läßt sich dieser Schlüssel 61 vollständig in den Schlüsselkanal einschieben. Er ordnet dann auch die Kernstifte 42 und Gehäusestifte 40 vorschriftsmäßig ein. Jedoch wird wegen der fehlenden Steuervertiefung 55 das Zuhaltungselement 49 so weit in den Höhlungsabschnitt 47' hineingezogen, daß dadurch die Sperrausnehmung 48 freigegeben wird. Nach einer Schließdrehung von etwa 180° gelangt dann die Sperrausnehmung 48 auf Höhe des betreffenden Gehäusestiftes 40, so daß die diesen belastende Druckfeder 39 den Gehäusestift 40 in die Sperrausnehmung 48 hineintreibt und damit jede weitere Drehbewegung des Zylinderkerns 8' sperrt. Hierdurch ist einhergehend der Schlüssel 61 gefangen, so daß der Schließvorgang nicht durchgeführt werden kann und ein Mißbrauch sofort erkennbar ist.

Claims (23)

  1. Schließzylinder (1, 35) mit einem Zylindergehäuse, dessen Kernbohrung (7) einen einen Schlüsselkanal (9, 43) aufweisenden Zylinderkern (8, 8') aufnimmt, mit im Zylinderkern angeordneten Kernstiften und in Gehäusestiftbohrungen verschieblich geführten, mittels Federn in Richtung der Kernstifte abgefederten Gehäusestiften und mit mindestens einem von einer breitseitigen Profilierung eines Schlüssels in einer die Drehfuge (F) des Zylinderkerns (8) kreuzenden Höhlung (H, H') verlagerbaren kernseitigen zusätzlichen Zuhaltungselement (15,49), welches in Kernauswärtsrichtung federbelastet ist und welches einen von seitwärts in den Schlüsselkanal (9, 43) ragenden Steuervorsprung (22, 51) besitzt, wobei eine in Quer- oder Gegenüberlage der Gehäusestiftbohrungen liegende Sperrausnehmung (13', 48) zur drehsperrenden Aufnahme des zusätzlichen Zuhaltungselements (15, 49), wobei ein in Kerneinwärtsrichtung abgefederter gehäuseseitiger Zuhaltungsstift (14, 40) in die Kernhöhlung (13, 47) bei über die Drehfuge (F) hinaus zurückgezogenem Zuhaltungselement (15, 49) eintauchbar ist, dadurch gekennzeichnet daß die Federkraft der das zusätzliche Zuhaltungselement (15, 49) belastenden Feder (17,58) größer ist als diejenige der Feder (18, 39), welche den gehäuseseitigen Zuhaltungsstift (14, 40) belastet, so dass die Kraft der das kernseitige zusätzliche Zuhaltungselement (15, 49) belastende Feder (17, 58) ein Eintauchen des in entgegengesetzte Richtung abgefederten gehäuseseitigen Zuhaltungsstift (14, 40) in die Kernhöhlung (13,47) verhindert.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Kernhöhlung (13) eintauchbare Zuhaltungsstift von einem in der Sperrausnehmung (13') sitzenden gehäuseseitigen Zuhaltungselement (14) gebildet ist.
  3. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine etwa mittige Querschnittseinschnürung (16) des kemseitigen Zuhaltungselementes (15), welche von der als Druckfeder ausgebildeten Feder (17) umfasst ist.
  4. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung (H) außerdiametral angeordnet ist und einen unrunden Querschnitt besitzt, in welcher die Zuhaltungselemente undrehbar einliegen.
  5. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächenkontur (S) der Zuhaltungselemente (14, 15) der Drehfugenkontur angepasst ist.
  6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen der kernseitigen Höhlung (13) zugeordneten, die Einschnürung (16) formschlüssig führenden Schuh (19), an dessen einer Seite sich die Druckfeder (17) abstützt und dessen andere Seite eine Anschlagfläche (20) für eine Schulter (21) ausbildet, welche dem Steuervorsprung (22) benachbart ist.
  7. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kernseitige Zuhaltungselement (15) zweiteilig ist, wobei das eine Teil (15') die Einschnürung (16) und das andere Teil (15") die Stirnfläche (S) ausbildet.
  8. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Zylinderkern (8) aufnehmende Gehäuseabschnitt (6) ein in einer Zylinderöffnung (3) einsteckender Hohlzylinder ist, welchem die gehäuseseitige Sperrausnehmung (13') zugeordnet ist, deren Boden von der Zylinderwand (4) ausgebildet wird.
  9. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Kernhöhlung (47) eintauchbare Zuhaltungsstift erst durch eine Teildrehung des Zylinderkerns (8') in die Eintauchstellung bringbar und von einem den Kernstiften (42) zugeordneten Gehäusestift (40) ausgebildet ist.
  10. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Lage des Zuhaltungselements (49) axial versetzt liegt zu den Gehäusestiftbohrungen (38) derart, dass sie die Querschnittsflächen von Zuhaltungselement (49) und gehäuseseitigem Zuhaltungsstift (40) überschneiden.
  11. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Zuhaltungselement (49) lagernde Höhlungsabschnitt (47') sich mündungsseitig in einen Eintauchraum (50) für den betreffenden gehäuseseitigen Zuhaltungsstift (40) fortsetzt.
  12. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuhaltungselement (49) im Querschnitt etwa trapezförmig gestaltet ist derart, dass die der Trapezbasis gegenüberliegende Trapezseite den Steuervorsprung (51) ausbildet.
  13. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuhaltungselement (49) im inneren Endbereich des Zylinderkerns (8') angeordnet ist.
  14. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in Schlüsseleinsteckrichtung dem Steuervorsprung (51) vorgeordneten, von einer Breitseitenaussparung (53) eines Schlüssels (45) abtastbaren Schutzstift (52).
  15. Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einem zugeordneten Schlüssel (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselschaft-Profilierung von einer Seitenwandung (25) einer Längsrippe (26) oder -Nut (27) gebildet ist.
  16. Schließvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippe (26) der Schlüsselschmalkante (30) benachbart ist.
  17. Schließvorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen den Teil eines Einführtrichters (T) ausbildenden, spitzenseitig schräg auslaufenden Seitenwandungs-Abschnitt (25').
  18. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (12) als flacher Wendeschlüssel ausgebildet ist.
  19. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch dachförmig zueinander angeordnete Auflaufschrägen (31) an der Schlüsselspitze, welche in den Längsnutengrund (27') münden.
  20. Schließvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Auflaufschrägen (31) befindliche Schlüsselspitzenbereich ebenfalls Dachschrägen (32) ausbildet, die in einem größeren Winkel aufeinanderstoßen.
  21. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, gekennzeichnet durch die Schlüsselbreitseite mit ihren Stirnenden abtastende Zuhaltungsstifte (10).
  22. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenbereich des Schlüsselschaftes (12') eine querschnittsandere Rippenstruktur aufweist als der reidennahe Bereich des Schlüsselschaftes.
  23. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenbereich des Schlüsselschaftes (12') randseitig seine größte Dicke besitzt.
EP19970110457 1996-12-23 1997-06-26 Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0851079B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02009902A EP1251223B1 (de) 1996-12-23 1997-06-26 Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154136 DE19654136C2 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Schließzylinder
DE19654136 1996-12-23
DE29708308U 1997-05-09
DE29708308U DE29708308U1 (de) 1996-12-23 1997-05-09 Schließzylinder

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009902A Division EP1251223B1 (de) 1996-12-23 1997-06-26 Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0851079A1 EP0851079A1 (de) 1998-07-01
EP0851079B1 true EP0851079B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=26032741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970110457 Expired - Lifetime EP0851079B1 (de) 1996-12-23 1997-06-26 Schliesszylinder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5964112A (de)
EP (1) EP0851079B1 (de)
AT (2) ATE266136T1 (de)
CA (1) CA2226033C (de)
DE (1) DE19654136C2 (de)
DK (1) DK0851079T3 (de)
ES (2) ES2208786T3 (de)
HK (2) HK1012198A1 (de)
NL (2) NL1005760C1 (de)
PT (1) PT851079E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103827417A (zh) * 2011-08-26 2014-05-28 恩斯特·凯勒 旋转锁芯和安全钥匙

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859714C1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Tiefenthal Schlies Systeme Gmb Schließzylinder mit Flachschlüssel
AT409019B (de) 1999-05-26 2002-05-27 Evva Werke Flachschlüssel und zylinderschloss
AU6411200A (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Kaba Schliesssysteme Ag Safety turning-key
DE10042070C2 (de) * 2000-08-08 2002-09-26 Ikon Ag Schloss-Schlüssel-System
FR2842236B1 (fr) * 2002-07-10 2004-12-17 Thirard Ets Cylindre pour serrure de surete, ensemble constitue d'un tel cylindre et d'une clef
DE10324205B3 (de) * 2003-05-28 2004-10-21 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schließzylinder mit Schlüssel
US7162901B2 (en) * 2004-04-01 2007-01-16 Newfrey Llc Variable shear line lock cylinder
US20060027006A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Di Vito Thomas J Key stop positioning system
DE102004052930B3 (de) * 2004-10-29 2006-03-30 Bks Gmbh Sicherheitsschlüssel
US20060185404A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Hansen Randall C Codeable padlock
DE602006011135D1 (de) * 2006-06-14 2010-01-28 Cisa Spa Schloss und zugehöriger Schlüssel
US8230708B2 (en) * 2009-02-18 2012-07-31 Winloc Ag Cylinder lock and key combination with a blocking element in the lock
US8281628B2 (en) * 2009-02-18 2012-10-09 Winloc Ag Profile key with local recess
EP2422030A1 (de) * 2009-04-24 2012-02-29 TNBT Holdings Pty Limited Schlossanordnung
DE102009044207B4 (de) 2009-10-08 2012-01-05 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung
SE534415C2 (sv) * 2009-12-18 2011-08-16 Assa Ab Cylinderlås med sidostift och sidoskena, nyckel och låsaggregat
WO2011090485A1 (en) 2010-01-22 2011-07-28 Aramark Uniform & Career Apparel Group, Inc. Personnel key tracking system
DE102010017166B4 (de) * 2010-05-31 2013-03-07 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Verfahren zum Profilieren eines Flachschlüssels sowie nach dem Verfahren gefertigter Flachschlüssel
DE102010029168A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Bks Gmbh Profilzylinderschlüssel
DE102010017165B4 (de) * 2010-05-31 2013-04-04 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Verfahren zum Profilieren eines Wendeflachschlüssels sowie nach dem Verfahren gefertigter Wendeflachschlüssel aufbauend auf einem Wendeflachschüsselprofil
DE102010038105B4 (de) * 2010-10-11 2012-05-24 André Haake Verfahren zur Kodierung eines Schlosses und Rohteil zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2014127810A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-28 Ernst Keller Mehrteilige schlüsselspitze
SE537246C2 (sv) * 2013-03-20 2015-03-17 Winloc Ag Cylinderlås- och nyckelkombination med dubbelt tillhållaraggregat i låset
DE102014116376A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließsystem, Schlüssel und Schlüsselrohling
FR3074827B1 (fr) * 2017-12-13 2021-02-12 Etablissements Thirard Cle et cylindre pour serrure de surete
USD863037S1 (en) * 2018-03-14 2019-10-15 Thule Sweden Ab Key
AT522662B1 (de) * 2019-06-13 2021-03-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE102019127257A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließeinrichtung
AT523709B1 (de) * 2020-04-20 2021-11-15 Evva Sicherheitstechnologie Zylinderschloss, Schlüssel und Schließvorrichtung
AT523800B1 (de) 2020-05-12 2022-06-15 Evva Sicherheitstechnologie Querschnittprofil für einen Flachschlüssel oder den Schlüsselkanal eines Zylinderschlosses
DE102022114503A1 (de) * 2022-06-09 2023-12-14 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schlüssel und Schließvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB112761A (en) * 1917-11-01 1918-01-24 Eli Epstein Improvements in and relating to Cylinder Locks.
US1257987A (en) * 1917-12-15 1918-03-05 Eli Epstein Cylinder-lock.
CH608069A5 (en) * 1975-09-19 1978-12-15 Dom Sicherheitstechnik Reversible flat key for a cylinder lock
DE2658495A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Dom Sicherheitstechnik Wende-flachschluessel fuer zylinderschloesser
SE422480B (sv) * 1979-07-10 1982-03-08 Gkn Stenman Ab Cylinderlas nyckel till detta samt sett att tillverka nyckeln
DE2947402A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Flachschluessel fuer zylinderschloss
AT371196B (de) * 1979-11-28 1983-06-10 Evva Werke Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
DE3225952A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert Schliesszylinder-flachschluessel
US4638651A (en) * 1985-08-07 1987-01-27 Yale Security Inc. Lock cylinder having two sets of tumblers and key therefor
IT1208841B (it) * 1985-12-19 1989-07-10 Rielda Serrature Srl Serratura a cilindro con chiave intercambiabile
CH669632A5 (de) * 1986-03-13 1989-03-31 Ernst Keller
DE8908744U1 (de) * 1989-07-14 1989-09-07 Mundhenke, Erich, 3252 Bad Muender, De
DE4035934C2 (de) * 1989-11-30 1995-07-20 Wilka Schliestechnik Gmbh Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE9015170U1 (de) * 1990-11-03 1991-05-08 Mundhenke, Erich, 3252 Bad Muender, De
CH686969A5 (de) * 1993-03-30 1996-08-15 Ernst Keller Schluessel und Drehschliesszylinder fuer ein Sicherheitsschloss.
DE4322842A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Winkhaus Fa August Schließzylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schließzylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schließzylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen
US5475998A (en) * 1994-05-27 1995-12-19 Sargent Manufacturing Company Lock assembly with locking bar
DE4430807A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Winkhaus Fa August Schließzylinder, Gruppe von Schließzylindern, Schließanlage, Flachschlüssel, Gruppe von Flachschlüsseln, Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels und Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von Schließzylindern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103827417A (zh) * 2011-08-26 2014-05-28 恩斯特·凯勒 旋转锁芯和安全钥匙

Also Published As

Publication number Publication date
US5964112A (en) 1999-10-12
NL1007794C1 (nl) 1998-06-24
ATE256806T1 (de) 2004-01-15
DE19654136A1 (de) 1998-06-25
EP0851079A1 (de) 1998-07-01
CA2226033C (en) 2006-01-03
HK1012198A1 (en) 1999-07-30
CA2226033A1 (en) 1998-06-23
HK1049197B (zh) 2005-02-08
ES2208786T3 (es) 2004-06-16
DK0851079T3 (da) 2004-04-26
DE19654136C2 (de) 1999-11-18
HK1049197A1 (en) 2003-05-02
ES2215952T3 (es) 2004-10-16
ATE266136T1 (de) 2004-05-15
PT851079E (pt) 2004-03-31
NL1005760C1 (nl) 1997-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851079B1 (de) Schliesszylinder
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP2161396B1 (de) Schließzylinder
DE3014183A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
DE4035934A1 (de) Aus schluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
EP1251223B1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
DE10220078B3 (de) Schließzylinder
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP0215383A1 (de) Sicherheitsschloss
DE102004003034B4 (de) Schließvorrichtung und Flachschlüssel
EP0567832B1 (de) Schliesszylinderschlüssel
EP1939377B1 (de) Wendeschlüssel für Profilzylinder
DE2606557C2 (de) Wende-Flachschlüssel für einen Schließzylinder
DE20311690U1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
DE60301342T2 (de) Verbessertes zuhaltungsscheibenschloss
DE10322160B4 (de) Schloss
AT408678B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE3014337A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
DE3819099C2 (de)
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980929

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040400408

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20031230

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2208786

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59711135

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20111103

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59711135

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20111103

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59711135

Country of ref document: DE

Owner name: C.ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER H, DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG ZYLINDERSCHLOSSFABRIK, 42551 VELBERT, DE

Effective date: 20111103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20160311

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20160315

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160617

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20160516

Year of fee payment: 20

Ref country code: MC

Payment date: 20160616

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160614

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20160614

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20160615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160615

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20160615

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160617

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160614

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20160615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160624

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711135

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170625

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20170626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170625

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 256806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170703