DE102010029168A1 - Profilzylinderschlüssel - Google Patents

Profilzylinderschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102010029168A1
DE102010029168A1 DE201010029168 DE102010029168A DE102010029168A1 DE 102010029168 A1 DE102010029168 A1 DE 102010029168A1 DE 201010029168 DE201010029168 DE 201010029168 DE 102010029168 A DE102010029168 A DE 102010029168A DE 102010029168 A1 DE102010029168 A1 DE 102010029168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
profile cylinder
secantial
longitudinal groove
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010029168
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Hennecke
Sven Roppelt
Klaus Ziaja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE201010029168 priority Critical patent/DE102010029168A1/de
Priority to EP11165915A priority patent/EP2388417A2/de
Publication of DE102010029168A1 publication Critical patent/DE102010029168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0078Asymmetrical tumbler pins, e.g. with a key operating on a radial protrusion of a tumbler pin

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Profilzylinderschlüssel mit einer Schlüsselreide und mit einem von der Schlüsselreide ausgehenden Schlüsselschaft von etwa 8-förmigem Querschnitt mit verbreitertem Taillenbereich und mit sacklochartigen Ausnehmungen an zumindest einem der beiden Dickbereiche des Querschnitts zum Ausrichten von Schließzylinderseitig vorgesehenen und in Richtung zum Profilzylinderschlüssel abgefederten Zuhaltungen, bestehend aus Kernstiften und Gehäusestiften, die im wesentlichen radial zu dem jeweiligen Dickbereich in Bohrungen des Schließkerns und in dazu in fluchtende Position bringbaren Bohrungen des Profilzylindergehäuses sitzen, wobei der Schlüsselschaft bezüglich seiner Schlüssellängsachse eine exzentrisch angeordnete und zwischen den äußeren Begrenzungslinien der Dickbereiche kurvig verlaufende Längsnut aufweist, die von der Schlüsselspitze ausgeht und in der Schlüsseleinsteckstellung vorbestimmte Bahnpositionen bietet, die vorgesehen sind zum Ausrichten von ggf. vorgesehenen Sekantialschiebern welche mit einem Gleitstift in den Schlüsselkanal des Profilzylinders dort hineinragen, wo die Längsnut beim Einstecken des Profilzylinderschlüssels in den Schlüsselkanal vorbei streicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Profilzylinderschlüssel nach Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie eine Kombination aus einem derartigen Profilzylinderschlüssel und einem zugehörigem Profilzylinder.
  • Profilzylinderschlüssel sind allgemein bekannt.
  • Sie weisen eine Schlüsselreide auf und einen von der Schlüsselreide ausgehenden Schlüsselschaft.
  • Üblicherweise befinden sich am Schlüsselschaft Ausnehmungen zum mechanischen Ausrichten von Zuhaltungen, die an einem zugehörigen Profilzylinder oder Schließzylinder vorgesehen sind.
  • Diese Zuhaltungen bestehen nach dem Stand der Technik aus Kernstiften und Gehäusestiften und werden in Richtung zum Schließkern eines derartigen Profilzylinders federbeaufschlagt.
  • Durch das Ausrichten der Zuhaltungen, was bei vollständig eingestecktem Profilzylinderschlüssel erfolgt, werden die Trennebenen der Kern- und Gehäusestifte so verlagert, dass letztlich alle gemeinsam in der Drehfläche des Schließzylinderkerns im Gehäuse des Profilzylinders liegen, so dass der Schließzylinderkern dann frei drehbar ist.
  • Derartige Profilzylinderschlüssel haben sich hervorragend bewährt, da sie für den redlichen Verbraucher eine hohe Sicherheit bieten.
  • Alle namhaften Hersteller haben sich nämlich verpflichtet, hochwertige Profilzylinderschlüssel nur nach Vorlage einer entsprechenden Sicherungskarte selbst zu kopieren oder kopieren zu lassen.
  • Das Problem entsteht allerdings dann, wenn mit den heute zugänglichen Kopierfräsverfahren derartige Schlüsselrohlinge nachgefräst werden um dann die entsprechenden Ausnehmungen am Schlüsselschaft einfach zu übernehmen.
  • Dies lässt sich mit den Geschäftsprinzipien eines namhaften Herstellers von derartigen Profilzylinderschlüsseln und zugehörigen Profilzylindern dann nicht mehr vereinbaren, wenn der Hersteller selbst sich an die entsprechenden Zusagen halten will, die er mit Übergabe der Sicherungskarte versichert, Dritte allerdings jedermann auf Abruf einen unzulässig kopierten Nachschlüssel liefern können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekannten Profilzylinderschlüssel so weiterzubilden, dass die Kopiersicherheit weiter erhöht wird, ohne dass zusätzliche elektronische Kennungen etc. notwendig werden.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass beim Anfertigen einer unzulässigen Kopie für den Nachahmer die Funktion der kurvig verlaufenden Längsnut nicht klar erkennbar ist, da er nicht weiß oder nicht wissen kann, ob der Profilzylinder, welchem der erfindungsgemäße Profilzylinderschlüssel zugeordnet ist, tatsächlich die entsprechenden Sekantialschieber aufweist, welche mit der erfindungsgemäßen kurvig verlaufenden Längsnut betätigt werden können, sofern tatsächlich vorhanden.
  • Sind die Sekantialschieber vorhanden, so bedarf es in jedem Fall einer erfindungsgemäß vorhandenen kurvig verlaufenden Längsnut, während andererseits bei nicht vorhandenen Sekantialschiebern die Längsnut durchaus funktionslos sein kann, der Profilzylinder allerdings durchaus auch die Möglichkeit bieten kann, entsprechende Sekantialschieber nachzurüsten.
  • Damit wird, dass ist ein besonderer Augenmerk der Erfindung, für den Nachahmer nicht erkennbar sein, ob die Längsnut funktionsbehaftet oder funktionslos ist und es ist evident, dass ein derartiger Schlüssel nicht ohne weiteres unzulässiger Weise kopiert werden darf.
  • Dabei genügt insbesondere lediglich ein einziger Sekantialschieber, um die erfindungsgemäße Längsnut in Funktion zu bringen.
  • Vorteilhafterweise sind jedoch auch mehrere Sekantialschieber möglich, um die Schlüsselkodierung weiter zu verfeinern.
  • Bei einem Profilzylinderschlüssel mit dem erfindungsgemäß notwendigen etwa 8-förmigen Querschnitt sind zweckmäßiger Weise alle Merkmale zum Ausrichten der Zuhaltungen und der eventuell vorhandenen Sekantialschieber an den Dickbereichen des Profilzylinderschlüssels vorgesehen, dort, wo der Profilzylinderschlüssel große Querschnitte aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Längsnut schwächt daher den Schlüsselquerschnitt nur unerheblich, falls sie in einem der beiden Dickbereiche des Profilzylinderschlüssels verläuft.
  • Ferner wird durch die nach wie vor vorgesehenen, etwa radial zu den Dickbereichen des Profilzylinderschlüssels stehenden Zuhaltungen eine Kombination aus unterschiedlichen Zuhaltungstypen möglich, welche den Profilzylinder gegen die üblichen Öffnungsmethoden durch Vibration oder Zylinderpicking zusätzlich schützt.
  • Folglich ist ein mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Sekantialschiebern ausgestatteter Profilzylinder auch gegen die bekannten Öffnungsmethoden zusätzlich gesichert.
  • Zweckmäßigerweise verläuft die Kurve der Längsnut zwischen zwei vorbestimmten Kurvenbegrenzungslinien und besitzt im Bereich der Schlüsselspitze, dort wo die ggf. vorgesehenen Sekantialschieber mit ihren Gleitstiften in die Längsnut einlaufen sollen, einen Einlauftrichter, dessen Trichteröffnung wenigstens dem Abstand der Kurvenbegrenzungslinien entspricht.
  • Auf diese Weise ist ein praktisch ruckfreies Einlaufen der Gleitstifte in die erfindungsgemäße Längsnut möglich unabhängig von der Frage, wo sich die Gleitstifte in der Schlüsseleinsteckstellung, in der Sperrstellung der Sekantialschieber befinden.
  • Dabei können die vorbestimmten Bahnpositionen am Profilzylinderschlüssel etwa mittig zwischen den Positionen der sacklochartigen Ausnehmungen angeordnet sein.
  • Für diesen Fall würden sich, über die Länge des Schlüsselschafts gesehen, die Positionen der Ausnehmungen für die Zuhaltungen und die vorbestimmten Bahnpositionen zum Ausrichten der ggf. vorgesehenen Sekantialschieber abwechseln.
  • Andererseits können die vorbestimmten Bahnpositionen am Profilzylinderschlüssel auch in einem separaten Längsbereich des Schlüsselschafts liegen, wo keine sacklochartigen Ausnehmungen zu finden sind.
  • Der Schlüsselschaft würde dann aus zwei Abschnitten gebildet, von denen ein erster Abschnitt die Bahnpositionen der Längsnut aufweist zum Ausrichtender Sekantialschieber und der andere Längsabschnitt die sacklochartigen Ausnehmungen zum Ausrichten der Zuhaltungen.
  • Die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssels mit einem zur Längsmittelachse punktsymmetrischem Aufbau einschließlich der Längsnut bietet den Vorteil, dass ein derartiger Profilzylinderschlüssel als Wendeschlüssel ausgeführt sein kann, der in zwei möglichen Drehstellungen in den Schlüsselkanal des Profilzylinders eingeführt werden kann.
  • Die Merkmale der Ansprüche 6 bis 10 betreffen eine Kombination aus dem erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssel mit einem zugehörigem Profilzylinder, der zumindest vorgerichtet ist, um die erfindungsgemäß auszurichtenden Sekantialschieber aufzunehmen.
  • Dabei ist es auch von Belang, dass ein derartiger Profilzylinder die Sekantialschieber nicht unbedingt aufweisen muss, aber vorgerichtet sein kann durch entsprechende Bohrungen etc.
  • Auch hier wird der Grundgedanke der Erfindung verfolgt, dass der unzulässige Nachbau eines derartigen Profilzylinderschlüssels Kenntnisse über den Profilzylinder voraussetzt, die man nur durch genaue Untersuchung des Profilzylinders erhalten kann.
  • Wesentlich ist, dass bei vollständig eingestecktem Profilzylinderschlüssel die durch die Längsnut vorgesehenen Bahnpositionen an Stellen des Profilzylinders liegen, die nicht durch die üblicher Weise abgefederten Zuhaltungen besetzt sind.
  • Dort sind im Schließkern des Profilzylinders in der Schlüsseleinsteckstellung vertikal verlaufende Bohrungen vorgesehen, die auf vertikalen Sekanten des Schließkerns liegen und mit ebenfalls sekantial verlaufenden Bohrungsabschnitten im kreiszylindrischen Gehäuseteil des Profilzylinders in fluchtende Positionen bringbar sind.
  • Die fluchtende Position wird in der Schlüsseleinsteckstellung erreicht.
  • Zweckmäßigerweise sind die Bohrungsabschnitte im kreiszylindrischen Gehäuseteil des Gehäuses des Profilzylinders sowohl oberhalb als auch unterhalb des Schließkerns angeordnet, so dass die Sekantialschieber allein unter dem Einfluss ihrer Gewichtskraft bei nicht eingestecktem zutrittsberechtigten Profilzylinderschlüssel automatisch in die Sperrstellung gelangen.
  • Infolge der Tatsache, dass die erfindungsgemäße Längsnut beim Einstecken eines zutrittsberechtigten Profilzylinderschlüssels an den Gleitstiften der Sekantialschieber vorbei streicht und diese höhenmäßig so ausrichtet, dass sich die Sekantialschieber bei vollständig eingestecktem Profilzylinderschlüssel ausschließlich nur noch innerhalb des Schließkerns befinden, ist diese Drehsperre dann überwunden.
  • Sofern der zutrittsberechtigte Schlüssel dann auch noch die richtigen Ausnehmungen zum Ausrichten der abgefederten Zuhaltungen aufweist, kann der Profilzylinder gedreht werden.
  • Hierzu sind, ausgehend von den sekantial verlaufenden Bohrungen im Schließkern ebenfalls sekantial verlaufende Schlitzkanäle vorgesehen, welche den Schlüsselkanal anschneiden und welche dem Zweck dienen, die Gleitstifte der ggf. vorhandenen Sekantialschieber in Kontakt mit der erfindungsgemäßen kurvigen Längsnut am Profilzylinderschlüssel zu bringen.
  • Die Gleitstifte, welche durch die sekantial verlaufenden Schlitzkanäle weisen, ragen zu diesem Zweck bis in den Schlüsselkanal hinein, wo sie dann mit der Längsnut des einzusteckenden Profilzylinderschlüssels kämmen, um die an ihnen befestigten Sekantialschieber entsprechend auszurichten.
  • Dabei liegen die Sekantialschieber mit einem ganz geringen Spiel innerhalb der Sekantialbohrungen, so dass sie im Grunde frei beweglich sind und insbesondere allein unter ihrem Eigengewicht kraftbeaufschlagt in ihre tiefste Stellung gelangen können.
  • Wesentlich ist auch, dass die Breite der erfindungsgemäßen Längsnut zumindest an den Stellen der vorbestimmten Bahnpositionen genau der Breite der Gleitstifte abzüglich eines Gleitspiels entspricht, um die Sekantialschieber möglichst exakt höhenmäßig ausrichten zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssel in Aufsicht auf die Schlüsselspitze;
  • 1a: den Schlüssel gem. 1, nach links geklappt;
  • 1b: den Schlüssel nach 1, nach rechtsgeklappt;
  • 1c: eine Phantomansicht eines entsprechend ausgestatteten Profilzylinders;
  • 1d: den Profilzylinder gemäß 1c mit nicht zutrittsberechtigtem Schlüssel;
  • 1e: den Profilzylinder gemäß 1d mit zutrittsberechtigtem Schlüssel; und
  • 2 den Profilzylinder mit eingestecktem Profilzylinderschlüssel nach der Erfindung.
  • Sofern im Folgenden nichts anders gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Die Figuren zeigen einen Profilzylinderschlüssel 1 nach der Erfindung. Ein derartiger Profilzylinderschlüssel 1 weist eine Schlüsselreide 2 und einen Schlüsselschaft 3 auf. Wie insbesondere die 11c zeigen, besitzt der Schlüsselschaft einen etwa 8-förmigen Querschnitt mit verbreitertem Taillenbereich. Zu diesem Zweck besteht der Schlüssel aus zwei über die Taille 3c beabstandeten Dickbereichen 3a, 3b.
  • Wie hierzu 1c bis 1e erkennen lassen, ist ein zugehöriger Profilzylinder 9 mit radial zu dem oberen Dickbereich 3a des Profilzylinderschlüssels 1 ausgerichteten Zuhaltungen 5 ausgestattet, die mit entsprechenden Ausnehmungen 4 am Schlüsselschaft 3 des Profilzylinderschlüssel 1 zusammenwirken. Die Ausnehmungen 4 sind nach Anordnung und Tiefe variabel und können eine gewisse Hierarchie in der Zutrittsberechtigung einer Schließanlage aus mehreren derartigen Profilzylinderschlüsseln bilden. Die Zuhaltungen 5 bestehen jeweils aus Kernstiften 6 und Gehäusestiften 7. Zu den Zuhaltungen 5 gehören auch Druckfedern 8, die sich in Richtung zu Kernstiften 6 und Gehäusestiften 7 am Gehäuse 10 des Profilzylinders 9 abstützen und die Zuhaltungen in Richtung zum Schlüsselkanal 19 beaufschlagen.
  • Die Zuhaltungen 5 sind aus diesem Grunde in Richtung zum Profilzylinderschlüssel abgefedert und werden, zutrittsberechtigter Schlüssel vorausgesetzt, so in ihre Lage verschoben, dass sie mit ihren Trennebenen zwischen Kernstift 6 und Gehäusestift 7 genau in der Drehfläche 14 zwischen Schließkern 13 und Gehäuse 10 des Profilzylinders liegen, so dass dann der Schließkern 13 frei gedreht werden kann. Dies ist unabhängig von der Tatsache, ob ein derartiger Profilzylinderschlüssel 1 die erfindungsgemäße Längsnut 50 aufweist oder nicht, Stand der Technik.
  • Zusätzlich weist also der erfindungsgemäße Profilzylinderschlüssel 1 zu den Ausnehmungen 4 zum Ausrichten der abgefederten Zuhaltungen 5 eine bezüglich seiner Schlüssellängsachse 23 exzentrisch angeordnete und zwischen den äußeren Begrenzungslinien 29, 30 der Dickbereiche 3a, 3b kurvig verlaufende Längsnut 50 auf, die von der Schlüsselspitze 27 ausgeht und in der Schlüsseleinsteckstellung 39 vorbestimmte Bahnpositionen 31, 32 bietet. Dabei kommt es insbesondere darauf an, dass ein entsprechend ausgestatteter Profilzylinder 9 allein die Möglichkeit vorsieht, über die vorbestimmten Bahnpositionen 31, 32 die Sekantialschieber 15, 16 ausrichten zu können. Dieser Sachverhalt ist in den 1c bis 1e bezeigt.
  • Dort sind die Sekantialschieber 15, 16 vorhanden und die Längsnut 50 am erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssel 1 dient im Falle eines zutrittsberechtigten Schlüssels dem Ausrichten einerseits der abgefederten Zuhaltungen 5 und andererseits der Ausrichtung der Sekantialschieber 15, 16.
  • Wie hierzu 1c zeigt, ragen sowohl die abgefederten Zuhaltungen 5 als auch die Sekantialschieber 15, 16 mit ihren daran befestigten Gleitstiften 17, 18 in den Schlüsselkanal 19 hinein.
  • Die Drehfläche 14 zwischen dem Schließkern 13 und dem entsprechenden Gehäuseteil des Profilzylinders 9 ist durch die Zuhaltungen 5 einerseits und die Position der Sekantialschieber 15, 16 andererseits gesperrt. Eine Drehung des Schließkerns 13 gegenüber dem Gehäuse 10 des Profilzylinders 9 ist nicht möglich.
  • Hierzu bedarf es nämlich eines zutrittsberechtigten Profilzylinderschlüssels, welcher einerseits die Ausnehmungen 4 an richtiger Position und in richtiger Tiefe trägt und andererseits eine erfindungsgemäß vorgesehene Längsnut 50, welche die vorbestimmten Bahnpositionen 31, 32 aufweist.
  • Im Falle der 1d ist in den Schlüsselkanal 19 ein Profilzylinderschlüssel 1 eingesteckt, der nicht zutrittsberechtigt ist.
  • Zwar sind durch den eingesteckten Schlüssel die Zuhaltungen 5 verschoben worden.
  • Die Trennebenen zwischen Kernstiften und Gehäusestiften 6 und Gehäusestiften 7 liegen jedoch nicht in der Drehfläche 14 und darüber hinaus sind die Sekantialschieber 15, 16 auch nicht so ausgerichtet worden, dass der Schließkern 13 innerhalb des Gehäuses 10 drehbar wäre. Hierzu zeigt insbesondere 1e eine Situation mit zutrittsberechtigtem Profilzylinderschlüssel 1.
  • Die Zuhaltungen 5 sind so ausgerichtet worden, dass Kernstifte 6 und Gehäusestifte 7 mit allen ihren Trennebenen genau in der Drehfläche 14 liegen und die Sekantialschieber 15, 16 eine freie Drehung des Schließkerns 13 gegenüber dem Gehäuse 10 ebenfalls nicht mehr blockieren. In dieser Situation kann der Schließzylinder betätigt werden und seine Öffnungsfunktion wahrnehmen.
  • Weiterhin zeigt insbesondere 1a, dass die Kurve der Längsnut 50 zwischen zwei vorbestimmten Kurvenbegrenzungslinien 20, 21 verläuft und für jede Schlüsselbreitseite auf lediglich einem der beiden Dickbereiche 3a, 3b des Profilzylinderschlüssels 1.
  • Es handelt sich hier um einen Wendeschlüssel, der in zwei möglichen Schlüsseleinsteckstellungen gleichwertig den Profilzylinder betätigen kann.
  • Zusätzlich weist die Längsnut 50 im Bereich der Schlüsselspitze 27 einen Einlauftrichter 22 auf, dessen Öffnungsbreite wenigstens dem Abstand der Kurvenbegrenzungslinien 20, 21 entspricht, sodass die Gleitstifte 38 der Sekantialschieber 15, 16 praktisch ruckfrei in die Längsnut 50 eintauchen können, wenn der Profilzylinderschlüssel 1 in den Schlüsselkanal 19 gesteckt wird.
  • Weiterhin zeigt 1a, dass die vorbestimmten Bahnpositionen 31, 32 zwischen den Positionen der sacklochartigen Ausnehmung 4 angeordnet sind.
  • Andererseits ist es aber auch möglich, wie 2 zeigt, dass die vorbestimmten Bahnpositionen 31, 32 in einem separaten Längsbereich 28 des Schlüsselschafts 3 liegen, wo keine sacklochartigen Ausnehmungen 4 zu finden sind.
  • Wie insbesondere 1 in Aufsicht zeigt, ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssels dadurch gekennzeichnet, dass er bezüglich seiner Längsmittelachse, die in diesem Fall auch die Mittellinie 24 des Schlüsselschafts 3 ist, punktsymmetrisch einschließlich der Längsnut 50 ist, die dann ebenfalls bezüglich der Mittellinie 24 des Schlüsselschafts 3 punktsymmetrisch angeordnet ist Zusätzlich zeigt insbesondere ergänzend 2 das Zusammenwirken einer Kombination aus einem Profilzylinderschlüssel 1 und einem Profilzylinder 9, dessen Schließkern 13 einen zum Querschnitt des Profilzylinderschlüssels 1 korrespondierenden Schlüsselkanal 19 aufweist, in welchem an den durch die sacklochartigen Ausnehmungen vorgegebenen Positionen schließzylinderseitige abgefederte Zuhaltungen 5 vorgesehen sind. Der Schlüsselschaft ist hier im Längsschnitt gezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Längsnut 50 ist nicht über die gesamte Länge gezeigt, sondern lediglich angedeutet. Die Längsnut 50 bietet vorbestimmte Bahnpositionen 31, 32, an denen der Profilzylinder die sekantial verlaufenden Bohrungen 34 aufweist, in denen die Sekantialschieber 15, 16 angeordnet sind. Die Sekantialschieber 15, 16 verfügen über entsprechende Gleitstifte 17, 18, die in den Schlüsselkanal 19 hineinragen. Zu diesem Zweck besitzen die sekantial verlaufenden Bohrungen Schlitzkanäle 35, die ebenfalls sekantial verlaufen und die letztlich mit dem Schlüsselkanal 19 kämmen.
  • Insbesondere soll noch erwähnt sein, dass ein derartiger Profilzylinder 9 ein Gehäuse 10 aufweist, welches aus einem kreiszylindrischen Gehäuseteil 11 und einen daran angesetzten stegartigen Gehäuseteil 12 besteht.
  • Es ist ein üblicher Profilzylinder, bei welchem allerdings als Besonderheit die Zuhaltungen 5 lediglich im kreiszylindrischen Gehäuseteil 11 angeordnet sind und mit Bezug auf den Schlüsselkanal 19 bzw. den 8-förmigen Querschnitt des Profilzylinderschlüssels radial zum oberen Dickbereich 3a in verschiedenen Winkelstellungen auf den Schlüsselschaft 3 gerichtet sind.
  • Insbesondere zeigt 2 eine Situation, in welcher die Zuhaltungen 5 und die Sekantialschieber 15, 16 in unterschiedlichen Längsbereichen liegen. Hier ist für die Sekantialschieber der separate Längsbereich 28 vorgesehen, der im vorderen Teil des Schlüsselschafts 3 zu finden ist. Die Sekantialschieber 15, 16 können, müssen aber nicht in entsprechenden Bohrungen 34 sitzen.
  • Sofern sie vorhanden sind, weist der Profilzylinder 1 im Schließkern 13 eine sekantiale Bohrung auf, für jeweils einen Sekantialschieber. Die Sekantialbohrung im Schließkern 13 setzt sich ein Stück in das Gehäuse 10 fort, sodass in den Sekantialbohrungen befindliche Sekantialschieber 15 sowohl nach oben als auch nach unten vom Schließkern aus gesehen in das Gehäuse 10 einfahren können, wie insbesondere die 1c bis 1e auch zeigen.
  • Zu diesem Zweck besitzen die Sekantialschieber 15, 16 Gleitstifte 17, 18, die über die Schlitzkanäle 35 von den Sekantialbohrungen 34 ausgehend mit dem Schlüsselkanal 19 kämmen, sodass sie, entsprechende Längsnut 50 vorausgesetzt, über einen zutrittsberechtigten Schlüssel auch im Sinne der 1e ausrichtbar sind.
  • Die Schlüsseleinsteckstellung 39 zeichnet sich insbesondere aus durch vertikale Anordnung des Schlüsselkanals 19, sodass die Sekantialschieber 15, 16 in der Schlüsseleinsteckstellung 39 ausschließlich durch ihr eigenes Gewicht kraftbeaufschlagt sind. Das Gesamtsystem kann auch horizontal angeordnet sein.
  • Dies ist eine Besonderheit der Erfindung, weil nämlich zum Überwinden des Aufsperrschutzes die heute üblichen Mittel nicht ausreichen, um einerseits die abgefederten Zuhaltungen 5 und andererseits die mit ihrem Eigengewicht beaufschlagten Sekantialschieber, welche sich im aufgedickten Profilbereich befinden, zugleich zu überwinden.
  • Der erfindungsgemäße Profilzylinder, sofern Sekantialschieber vorgesehen sind, bietet daher erhöhten Aufbruchschutz.
  • Weiterhin zeigen 1a und 1b eine Besonderheit. Die Längsnut 50 weist nämlich ab dem Ende des Einlauftrichters eine konstante Breite auf. Die Breite der Längsnut 50 kann erfindungsgemäß jedoch auch variieren, sie kann über die gesamte Länge konstant sein, sie kann über längere Abschnitte konstant sein und sie kann vor allem auch punktuell an den vorbestimmten Bahnpositionen 31, 32, wo auch die Sekantialschieber 15, 16 zu finden sind, genau der Breite der Gleitstifte 17, 18 entsprechen.
  • Dies erschwert zusätzlich die unzulässige Nachahmung eines erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssels, weil von außen nicht erkennbar ist, an welcher Position die vorgesehenen Bahnpositionen 31, 32 liegen.
  • Zum unzulässigen Kopieren eines derartigen Schlüssels müsste daher auch die Variation der Längsnutbreite berücksichtigt werden.
  • Weiterhin soll der Vollständigkeit halber noch gesagt sein, dass die Positionen 25, 26 der Ausnehmungen 4 im Grunde auch völlig unabhängig von den Bahnpositionen 31, 32 für die gegebenenfalls vorhandenen Sekantialschieber 15, 16 sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilzylinderschlüssel
    2
    Schlüsselreide
    3
    Schlüsselschaft
    3a
    erster Dickbereich
    3b
    zweiter Dickbereich
    3c
    Taille
    4
    Ausnehmung
    5
    Zuhaltung Kernstift
    7
    Gehäusestift
    8
    Druckfeder
    9
    Profilzylinder
    10
    Gehäuse
    11
    kreiszylindrischer Gehäuseteil
    12
    stegartiger Gehäuseteil
    13
    Schließkern
    14
    Drehfläche
    15
    erster Sekantialschieber
    16
    zweiter Sekantialschieber
    17
    erster Gleitstift
    18
    zweiter Gleitstift
    19
    Schlüsselkanal
    20
    erste Kurvenbegrenzungslinie
    21
    zweite Kurvenbegrenzungslinie
    22
    Einlauftrichter
    23
    Schlüssellängsachse Längsmittelachse
    24
    Mittellinie
    25
    erste Position von 4
    26
    zweite Position von 4
    27
    Schlüsselspitze
    28
    separater Längsbereich
    29
    erste äußere Begrenzungslinie
    30
    zweite äußere Begrenzungslinie
    31
    erste Bahnposition
    32
    zweite Bahnposition
    33
    34
    sekantial verlaufende Bohrung
    35
    sekantial verlaufender Schlitzkanal
    36
    37
    38
    39
    Schlüsseleinsteckstellung
    40
    Breite der Längsnut
    50
    Längsnut

Claims (10)

  1. Profilzylinderschlüssel (1) mit einer Schlüsselreide (2) und mit einem von der Schlüsselreide (2) ausgehenden Schlüsselschaft (3) von etwa 8-förmigem Querschnitt mit zwei Dickbereichen (3a, 3b) und einem verbreiterten Taillenbereich (3c), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (3) bezüglich seiner Schlüssellängsachse (23) eine exzentrisch angeordnete und zwischen den äußeren Begrenzungslinien (29, 30) der Dickbereiche (3a, 3b) kurvig verlaufende Längsnut (50) aufweist, die von der Schlüsselspitze (27) ausgeht und in der Schlüsseleinsteckstellung (39) vorbestimmte Bahnpositionen (31, 32) bietet, die vorgesehen sind zum Ausrichten von ggf. vorgesehenen Sekantialschiebern (15, 16) welche mit einem Gleitstift (17, 18) in den Schlüsselkanal (19) des Profilzylinders (9) dort hineinragen, wo die Längsnut (50) beim Einstecken des Profilzylinderschlüssels (1) in den Schlüsselkanal (19) vorbei streicht.
  2. Profilzylinderschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve der Längsnut (50) zwischen zwei vorbestimmten Kurvenbegrenzungslinien (20, 21) verläuft und im Bereich der Schlüsselspitze (27) einen Einlauftrichter (22) aufweist, dessen Öffnungsbreite wenigstens dem Abstand der Kurvenbegrenzungslinien (20, 21) entspricht.
  3. Profilzylinderschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Bahnpositionen (31, 32) – zwischen den Positionen (25, 26) der sacklochartigen Ausnehmungen (4) liegen; oder – in einem separatem Längsbereich (28) des Schlüsselschafts (3) liegen, wo keine sacklochartigen Ausnehmungen (4) zu finden sind.
  4. Profilzylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilzylinderschlüssel (1) bezüglich seiner Längsmittelachse (23) punktsymmetrisch ist einschließlich der Längsnut (50).
  5. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sacklochartige Ausnehmungen (4) an zumindest einem der beiden Dickbereiche (3a, 3b) des Querschnitts zum Ausrichten von schließzylinderseitig vorgesehenen und in Richtung zum Profilzylinderschlüssel (1) abgefederten Zuhaltungen (5), bestehend aus Kernstiften (6) und Gehäusestiften (7), die im wesentlichen radial zu dem jeweiligen Dickbereich (3a, 3b) in Bohrungen des Schließkerns (13) und in dazu in fluchtende Position bringbaren Bohrungen des Profilzylindergehäuses (10) sitzen, vorgesehen sind.
  6. Kombination aus einem Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem zugehörigem Profilzylinder (9), dessen Schließkern (13) einen zum Querschnitt des Profilzylinderschlüssels (1) korrespondierenden Schlüsselkanal (19) aufweist, in welchem an den durch die sacklochartigen Ausnehmungen (4) vorgegebenen Positionen (25, 26) schließzylinderseitige Zuhaltungen (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorbestimmten Bahnpositionen (31, 32) der Längsnut (50) sekantial verlaufende Bohrungen (34) im Schließkern (13) vorgesehen sind, welche mit zugeordneten Bohrungsabschnitten im kreiszylindrischen Gehäuseteil (11) des Gehäuses (10) des Profilzylinders (9) in der Schlüsseleinsteckstellung (39) fluchten und welche über ebenfalls sekantial verlaufende Schlitzkanäle (35) mit dem Schlüsselkanal (19) kommunizieren.
  7. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die sekantial verlaufenden Bohrungen (34) Sekantialschieber (15, 16) vorgesehen sind, die über an ihnen befestigte Gleitstifte (17, 18), welche durch die Schlitzkanäle (35) weisen und in den Schlüsselkanal (19) hineinlaufen, mit der Längsnut (50) des Profilzylinderschlüssels (1) in kämmenden Kontakt bringbar sind.
  8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekantialschieber (15, 16) in der Schlüsseleinsteckstellung (39) des Schließkerns (13) vertikal stehen.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (40) der Längsnut (50) zumindest an den vorbestimmten Bahnpositionen (31, 32) der Breite der Gleitstifte (17, 18) entspricht.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekantialschieber (15, 16) in der Schlüsseleinsteckstellung (39) ausschließlich durch ihr eigenes Gewicht kraftbeaufschlagt sind.
DE201010029168 2010-05-20 2010-05-20 Profilzylinderschlüssel Withdrawn DE102010029168A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029168 DE102010029168A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Profilzylinderschlüssel
EP11165915A EP2388417A2 (de) 2010-05-20 2011-05-12 Profilzylinderschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029168 DE102010029168A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Profilzylinderschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029168A1 true DE102010029168A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44386150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010029168 Withdrawn DE102010029168A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Profilzylinderschlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2388417A2 (de)
DE (1) DE102010029168A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516819B1 (de) * 2014-11-18 2018-09-15 Evva Sicherheitstechnologie Flachschlüssel und Zylinderschloss
AT525622A1 (de) * 2021-06-09 2023-05-15 Evva Sicherheitstechnologie Flachschlüssel mit Flächencodierung und Zylinderschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392508B (de) * 1987-07-03 1991-04-25 Evva Werke Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
EP0651117A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-03 BKS GmbH Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
DE9400744U1 (de) * 1994-01-18 1995-05-18 Niemann Hans Dieter Schließzylinder
DE19654136C2 (de) * 1996-12-23 1999-11-18 Schulte C E Gmbh Schließzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392508B (de) * 1987-07-03 1991-04-25 Evva Werke Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
EP0651117A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-03 BKS GmbH Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
DE9400744U1 (de) * 1994-01-18 1995-05-18 Niemann Hans Dieter Schließzylinder
DE19654136C2 (de) * 1996-12-23 1999-11-18 Schulte C E Gmbh Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2388417A2 (de) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161396B1 (de) Schließzylinder
EP0851079A1 (de) Schliesszylinder
WO2004009937A1 (de) Sicherheitsschlüssel und schliesszylinder
DE102010029167B4 (de) Profilzylinderschlüssel
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
EP0377135B1 (de) Zylinderschlüssel
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP0607993B1 (de) Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
EP2890856A1 (de) Rohling, sicherheitsschlüssel, schliesssystem und herstellverfahren
EP1251223A1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
DE102010029168A1 (de) Profilzylinderschlüssel
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
WO2011116920A1 (de) Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
EP1503010A1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
WO2008071389A1 (de) Wendeschlüssel für profilzylinder
EP2395183B1 (de) Profilzylinderschlüssel
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE102010029162A1 (de) Profilzylinderschlüssel
AT412797B (de) Doppelzylinderschloss
WO2006094416A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE102022127486A1 (de) Schließsystem bestehend aus einem Schließzylinder und einem passenden Schlüssel
CH628387A5 (en) Locking system
EP4321714A1 (de) Schliesssystem bestehend aus einem schliesszylinder und einem passenden schlüssel
DE102005016744B4 (de) Schließeinheit für Schlösser

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201