WO2011116920A1 - Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling - Google Patents

Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling Download PDF

Info

Publication number
WO2011116920A1
WO2011116920A1 PCT/EP2011/001391 EP2011001391W WO2011116920A1 WO 2011116920 A1 WO2011116920 A1 WO 2011116920A1 EP 2011001391 W EP2011001391 W EP 2011001391W WO 2011116920 A1 WO2011116920 A1 WO 2011116920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
groove
locking element
different
additional locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Hertel
Thomas Pechmann
Original Assignee
Abus Pfaffenhain Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abus Pfaffenhain Gmbh filed Critical Abus Pfaffenhain Gmbh
Priority to EP11710708A priority Critical patent/EP2536902A1/de
Publication of WO2011116920A1 publication Critical patent/WO2011116920A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/006Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor
    • E05B27/0064Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor whereby the rotor is irreversibly blocked or can only be moved back with an authorized tool or key

Definitions

  • the invention relates to a locking system with a key and a lock cylinder, which has a cylinder core mounted in a housing with a keyway for inserting the key, wherein in the keyway a plurality of acted upon by the key, consisting of core and housing pins tumblers and a movably arranged , In particular transversely or obliquely to the direction of insertion of the key displaceable additional locking element protrude, and wherein the projecting into the keyway end of adjectivesperrelements and the key shank are formed to form a mutual positive connection for fixing the Rajsperrelements with fully inserted key.
  • this object is achieved by the features of claim 1 and in particular the fact that in the locking system according to the invention the additional locking element is arranged in a running in the cylinder core between the keyway and the cylinder core peripheral surface guide channel extending transversely or obliquely to the Kernstif- th tumblers ,
  • an inventive locking system in which, in addition to the usual core and housing pins another additional locking element is located in a dedicated guide channel.
  • This additional locking element is fixed by forming a mutual positive connection with a completely inserted into the keyway "matching" key in its position in the guide channel, so that the additional locking element no longer move along the guide channel and thus can not cause blocking a rotational movement of the cylinder core.
  • Locking system to achieve a variety of different additional permutations, so that the locking system according to the invention ensures a high security against break-ins.
  • the security is also increased by the fact that no commercial key blanks can be used for the production of unauthorized imitations, since they usually have no shaft on which a connecting element for forming the mutual positive connection with the projecting into the keyway end of the 1925sperrelements is formed.
  • a connecting element in a shaft of an unauthorized counterfeit Rohling can hardly realize the correct shape and arrangement of the connecting element within the blank shaft.
  • the additional locking element is arranged in the cylinder core, that the pin is received during insertion of the key from the groove.
  • the undercut groove is formed as a dovetail groove or T-groove, since such grooves are relatively easy machine introduced into the key shank.
  • the maximum depth with which the additional locking element protrudes into the keyway set, in particular by a trained in the guide channel stop for the additional locking element. In this way, it is first ensured that the additional locking element can not block the insertion of a suitable key. In this case, this maximum depth may continue to be different for different lock cylinders. So can by one of locking system too
  • Locking system varying maximum depth with which the additional locking element protrudes into the keyway, more permutation possibilities with regard to the number of different, available key or locking systems are created.
  • the length of 1925sperrelements based on the longitudinal axis of the guide channel, set so that on the one hand protrudes the keyway end of adjectivesperrelements protruding into the keyway key to the maximum depth defined above in the keyway and that on the other hand that the cylinder core peripheral surface facing the end of adjectivesperrelements comes to rest on the inner surface of the lock cylinder housing.
  • the length of the additional locking element defines the maximum depth with which the additional locking element protrudes into the keyway.
  • the longitudinal axis of the guide channel for the additional locking element may extend at a distance from the longitudinal axis of the cylinder core.
  • the longitudinal axis of the guide channel for the additional locking element in different locking systems spaced differently spaced from the cylinder core longitudinal axis, which in turn further Permutationsmos be created in terms of the number of different locking systems available.
  • the guide channel is located in the same cross-sectional plane of the cylinder core as a recess formed in the cylinder housing inner surface, in which the cylinder housing inner surface facing the end of soirsperrelements can penetrate during a rotational movement of the lock cylinder core relative to the lock cylinder housing in the absence of positional fixation.
  • said recess is located in a cross-sectional plane of the cylinder core in which there is no tumbler consisting of core and housing pins.
  • Such a trained locking system according to the invention is particularly well suited for use in locking systems, such as hierarchically constructed locking systems, since it is excluded in this case that in locking systems usually loosely inserted between the core and housing pins plate in the Fall fall or penetrate and thus trigger a malfunction.
  • a blocking of the further rotational movement of the lock cylinder can be effected by the additional locking element by the guide channel in the same cross-sectional plane of the cylinder core as a tumbler and the additional locking element is designed such that this during a rotational movement of the lock cylinder core relative to the lock cylinder housing and in the event of a lack of positional fixation, the tumbler can penetrate into the channel of the housing pin.
  • the lock cylinder housing facing the end of formerelements be formed hemispherical and / or have an extension, preferably an extension of reduced cross-section.
  • a non-fixed position additional locking element can be moved by a rotational movement of the lock cylinder core by gravity down and penetrate into a recess formed in the lower region of the cylinder housing inner surface or in the designated channel of a housing pin.
  • the additional locking element in the direction of the lock cylinder housing, in particular by means of a compression spring, biased.
  • the additional locking element in the absence of fixing position due to the bias in the recess in the cylinder housing inner surface or pressed into the channel of the designated housing pin and causes a blockage of the further rotational movement of the lock cylinder core.
  • the side of the spring element facing the keyway-side end of the additional locking element is supported on a stop formed in the guide channel for the spring element.
  • the spring element particularly preferably surrounds the additional locking element in regions, and the additional locking element forms a further stop for the other side of the spring element facing away from the wrench-channel-side end of the additional locking element.
  • the additional locking element can be arranged in a simple manner under spring tension in the guide channel.
  • the end region of the groove which faces away from the key tip, forms a key-side stop element which defines the maximum insertion depth of the key into the key channel with the key channel-side end of the additional locking element.
  • the groove preferably has different lengths in the case of different keys in the key longitudinal direction relative to the direction of insertion of the key, whereby further permutation possibilities are created, in particular if the end region of the groove facing away from the key tip is provided as a key-side abutment element.
  • the groove may have different shapes and / or depths and / or widths for different keys. This in turn creates further permutation possibilities with regard to the number of different locking systems available.
  • the groove is arranged at different keys at different positions.
  • the groove is arranged transversely to the key insertion direction with different keys.
  • the longitudinal axis of the guide channel for the additional locking element runs at different distances from the longitudinal axis of the cylinder core, which in turn creates additional permutation possibilities with regard to the number of different locking systems available.
  • the invention relates to a key for use in a locking system according to the invention.
  • a connecting element for forming the mutual positive connection with the keyway-side end of the additional locking element of the associated lock cylinder for fixing the position of the additional locking element is formed on the key shank.
  • the connecting element is designed as a formed on a broad side of the key shank, emanating from the key tip, in the longitudinal direction of the
  • Key shank extending, preferably milled undercut groove, in particular as a dovetail groove or T-shaped groove.
  • the invention also relates to a key set with a plurality of identical keys according to the invention.
  • the key-side connecting element has different shapes and / or dimensions with different keys and / or is arranged at different positions on the key shaft.
  • the closing cylinder-side complementary connecting element may have different shapes and / or dimensions in different locking cylinders and / or be arranged at different positions in the lock cylinder.
  • a so-called hierarchical locking system can be realized by means of the key set according to the invention and appropriately designed locking cylinders.
  • the undercut groove which is preferably in the form of a dovetail groove or T-groove, has different depths for different keys and / or has different widths and / or is located at different positions on the key. arranged, whereby again, as already mentioned, additional Permutationsux for the key set according to the invention can be created.
  • the invention relates to a key blank for producing a key according to the invention.
  • the connecting element is already formed on the blank shaft for forming the mutual positive connection with the protruding into the keyway of the associated lock cylinder end of Rajsperrelements for fixing the position.
  • a rear-side groove formed on a broad side of the blank shaft and extending from the blank tip, extending in the longitudinal direction of the blank shaft, preferably milled, is arranged, particularly preferably a dovetail groove or T-slot.
  • the invention also relates to a key blank set with a plurality of similar key blanks according to the invention, in which the raw-ling worne connecting element at different key blanks different shapes and / or dimensions and / or is arranged at different positions on the blank shaft.
  • a hierarchical locking system can again be implemented which offers a multiplicity of different permutation possibilities.
  • 1 is a partial side view of a key of a locking system according to the invention
  • Fig. 2 is a cross-sectional view of a variant of a lock cylinder of a locking system according to the invention along a plane AA, in which the indicated in Fig. 1 level AA of the key is at maximum inserted into the lock cylinder key, wherein in the lock cylinder a "matching" key according to Fig. 1 is introduced,
  • Fig. 3 shows the cross-sectional view of the lock cylinder of
  • the key 1 shown in FIG. 1 comprises a key shank 3, on whose broad side a groove 7 extending from the key tip 5 is arranged, which runs in the longitudinal direction of the key shank 3.
  • the groove 7 therefore extends in the insertion direction of the key 1 on the key shaft 3 and is in the form of a dovetail groove originallybil- det.
  • the key bit 9 known from conventional keys is formed, which has a plurality of notches 11.
  • the lock cylinder 13 shown in FIGS. 2 and 3 and the lock cylinder 15 shown in FIG. 4 each have a lock cylinder housing 17 and a lock cylinder core 19.
  • a tumbler known from conventional lock cylinders is arranged, which consists of a core pin 21 and a housing pin 23.
  • a cylindrical guide channel 25 is formed in the lock cylinder core 19, which extends between a keyway 27 and the cylinder core peripheral surface 29 and extends transversely to the core pin 21.
  • an additional locking element 31 is arranged in the guide channel 25, which is arranged in the guide channel 25, which is arranged in the guide channel 25, which is arranged.
  • the lock cylinders 13 (FIGS. 2, 3) and 15 (FIG. 4) have the same design, except that the lock cylinder 15 additionally has a recess 43 formed in the inner surface of the lock cylinder housing 17 in the cross-sectional area AA and that housing 17 facing the end of soirsperrelements 31 shown in FIG. 4 has an extension 45 with a reduced cross-section, whereas the corresponding end of attorneysperrelements 31 is formed hemispherical according to Figures 2 and 3.
  • 15 is in their respective keyway 27 to the lock cylinders "matching" key 1 of Fig. 1 introduced, ie the lock cylinder 13, 15 can be operated with the key 1 as intended.
  • a "mismatched" key 41 is inserted into the keyway 27 of the lock cylinder 13 shown in FIG. Leave by the key 41 to apply the existing of core and housing pins tumblers of the lock cylinder 13 in the required for a rotational movement of the lock cylinder core 19 relative to the housing 17, so that the lock cylinder core 19 with the "mismatched” key 41 in the housing 17 can be rotated until, until the additional locking element 31 causes a blocking of the further rotation described in more detail below.
  • the additional locking element 31 is surrounded according to FIGS. 2-4 over a partial region of its longitudinal extent by a compression spring 33.
  • the key channel 27 facing side of the compression spring 33 is supported on a stop 35, which is formed in the guide channel 25.
  • the other side of the compression spring 33 is supported on the end of formesper- the 31 facing the inner surface of the lock cylinder housing 31 or at a cross-sectional jump arranged there, whereby the compression spring 33 presses the additional locking element 31 against the inner surface of the lock cylinder housing 17.
  • the additional locking member 31 is further formed so that its
  • Keyway 27 facing end protrudes to a predetermined depth in the keyway 27, in particular when the lock cylinder core 19 is rotated in the position shown in Figs. 2 and 4 relative to the lock cylinder housing 17, in which a key can be inserted into the keyway 27. Accordingly, the length of attorneysperrelements 31 relative to the longitudinal direction of the guide channel 25 is set so that the additional locking element 31 to the predetermined depth in the
  • Key channel 27 protrudes when the insertable into the keyway 27 key the additional locking element 31 comes to rest on the inner surface of the lock cylinder housing 17.
  • the core and housing pins are acted upon by the notches 1 1 of the key bit 9 in the manner known from conventional keys that they do not block a rotational movement the lock cylinder core 19 relative to
  • Lock cylinder housing 17 cause.
  • the protruding into the keyway 27 end of adjectives 31 is formed as the key-side groove 7 complementary pin 37 so that the pin 37 is received during insertion of the key 1 of the groove 7, as shown in Figs. 2 and 4 is shown.
  • a positive connection for fixing the position of the additional locking element 31 is formed between the pin 37 and the dovetail groove 7.
  • the lock cylinder core 19 relative to the housing 17 can be rotated as intended, without the additional locking element 31 in the lock cylinder 13 as shown in FIG. 2 of the compression spring 33 in the also in the cross-sectional plane AA lying channel of the housing pin 23 is pressed when it is moved over this channel.
  • the lock cylinder core 19 can be initially moved relative to the housing 17.
  • the compression spring 33 presses the additional locking element 31 into the channel of the housing pin 23 when the additional locking element 31 is moved over the channel during a rotational movement this is greater than the spring strength of a arranged in the channel of the housing pin 23 spring (not shown) which presses in the opposite direction against the housing pin 23.
  • the additional locking element 31 is blocked by the additional locking element 31 (see FIG. 3), so that the lock cylinder 13 can not be operated as intended with the wrong key 41, even though -
  • the tumblers consisting of core and housing pins in the appropriate manner by the wrong see key 41 are acted upon.
  • the recess 43 is in the cross-sectional area AA, in which the core and housing pins 21, 23 are located.
  • the recess 43 can also lie in a cross-sectional area of the cylinder core 19, in which no core and housing pins are located.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder. Der Schließzylinder weist einen in einem Gehäuse gelagerten Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zum Einführen des Schlüssels auf. In den Schlüsselkanal ragen eine Mehrzahl von vom Schlüssel beaufschlagbare, aus Kern- und Gehäusestiften bestehende Zuhaltungen und ein beweglich angeordnetes, insbesondere quer oder schräg zur Einschubrichtung des Schlüssels verlagerbares Zusatzsperrelement hinein. Das in den Schlüsselkanal hineinragende Ende des Zusatzsperrelements und der Schlüsselschaft sind zur Bildung einer gegenseitigen formschlüssigen Verbindung zur Lagefixierung des Zusatzsperrelements bei vollständig eingeführtem Schlüssel ausgebildet. Das Zusatzsperrelement ist in einem im Zylinderkern zwischen dem Schlüsselkanal und der Zylinderkernumfangsfläche verlaufenden Führungskanal angeordnet, der sich quer oder schräg zu den Kernstiften der Zuhaltungen erstreckt.

Description

SCHLIESSSYSTEM, SCHLÜSSEL UND SCHLÜSSELROHLING
Die Erfindung betrifft ein Schließsystem mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder, welcher einen in einem Gehäuse gelagerten Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zum Einführen des Schlüssels aufweist, wobei in den Schlüsselkanal eine Mehrzahl von vom Schlüssel beaufschlagbare, aus Kern- und Gehäusestiften bestehende Zuhaltungen und ein beweglich angeordnetes, insbesondere quer oder schräg zur Einschubrichtung des Schlüssels verlagerbares Zusatzsperrelement hineinragen, und wobei das in den Schlüsselkanal hineinragende Ende des Zusatzsperrelements und der Schlüsselschaft zur Bildung einer gegenseitigen formschlüssigen Verbindung zur Lagefixierung des Zusatzsperrelements bei vollständig eingeführtem Schlüssel ausgebildet sind.
Derartige Schließsysteme sind aus der EP 0 567 446 AI bekannt. In der- artigen Schließsystemen weisen der der Öffnung des Schlüsselkanals zunächst liegende Kernstift in seinem in den Schlüsselkanal hineinragenden Bereich und der Schlüssel in seinem diesem Kernstift zugeordneten Bereich die gegenseitige formschlüssige Verbindung zur Lagefixierung des genannten Kernstiftes bei eingeschobenem Schlüssel auf. Kernstiftseitig ist dazu eine Ringnut und schlüsselseitig eine in diese Ringnut eingreifende Flanke ausgebildet. Außerdem ist eine Ausnehmung im Zylindergehäuse vorgesehen, deren Öffnung in die Zylinderkernbohrung einmündet und die zum Eingriff des Kernstiftes ausgebildet ist, sodass der nicht fixierte Kernstift bei einer Drehung des Zylinderkerns im Zylindergehäuse in diese Ausnehmung eingreift und die weitere Drehung blockiert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schließsystem anzugeben, welches eine erhöhte Aufbruchsicherheit bietet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Schließsystem das Zusatzsperrelement in einem im Zylinderkern zwischen dem Schlüsselkanal und der Zylinderkernumfangsfläche verlaufenden Führungskanal angeordnet ist, der sich quer oder schräg zu den Kernstif- ten der Zuhaltungen erstreckt.
Dadurch wird ein erfindungsgemäßes Schließsystem geschaffen, bei dem sich zusätzlich zu den üblichen Kern- und Gehäusestiften ein weiteres Zusatzsperrelement in einem eigens dafür vorgesehenen Führungskanal befindet. Dieses Zusatzsperrelement wird durch Ausbildung einer gegenseitigen formschlüssigen Verbindung mit einem vollständig in den Schlüsselkanal eingeschobenen„passenden" Schlüssel in seiner Lage im Führungskanal fixiert, so dass das Zusatzsperrelement sich entlang des Führungskanals nicht mehr verschieben und somit auch keine Blockierung einer Drehbewegung des Zylinderkerns bewirken kann. Demgegenüber erfolgt bei fehlender Lagefixierung des Zusatzsperrelements eine Bewegung desselben nach außen in eine Ausnehmung des Schließzylindergehäuses und dadurch eine Blockierung der Drehbewegung des Schließzylinderkerns relativ zum Schließzylindergehäuse. So wird erreicht, dass sich der Schließzylinder auch nicht mittels eines solchen„nicht passenden" Schlüssels bestimmungsgemäß betätigen lässt, mit dem zwar die sämtlichen üblichen Zuhaltungen in der geeigneten Weise beaufschlagbar sind, der aber keine formschlüssige Verbindung mit dem Zusatzsperrelement ausbilden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Schließsystem ist zur Ausbildung der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Schließzylinder und dem dazu „passenden" Schlüssel nicht der der Öffnung des Schlüsselkanals am nächsten liegende Kernstift vorgesehen, sondern das im separaten, sich quer oder schräg zu den Kernstiften der Zuhaltungen erstreckenden Führungskanal angeordnete Zusatzsperrelement. Dadurch lässt sich, wie nachstehend im Detail erläutert wird, bei dem erfindungsgemäßen
Schließsystem eine Vielzahl von verschiedenen zusätzlichen Permutationen erreichen, so dass das erfindungsgemäße Schließsystem eine hohe Aufbruchsicherheit gewährleistet.
Außerdem wird bei dem erfindungsgemäßen Schließsystem die Sicherheit auch dadurch erhöht, dass keine handelsüblichen Schlüsselrohlinge zur Herstellung von unbefugten Nachahmungen verwendet werden können, da diese normalerweise keinen Schaft aufweisen, an dem ein Verbindungselement zur Bildung der gegenseitigen formschlüssigen Verbindung mit dem in den Schlüsselkanal hineinragenden Ende des Zusatzsperrelements ausgebildet ist. Zudem lässt sich selbst bei Vorhandensein eines Verbindungselements in einem Schaft eines unbefugt nachgeahmten Roh- lings nur schwer die richtige Gestalt und Anordnung des Verbindungselements innerhalb des Rohlingschafts realisieren.
Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Schlüsselschaft eine von der Schlüsselspitze ausgehende, in Längsrichtung des Schlüsselschaftes verlaufende, vorzugsweise eingefräste hinterschnittene Nut ausgebildet und das in den Schlüsselkanal hineinragende Ende des Zusatzsperrelements ist als zur Nut komplementärer Zapfen ausgebildet. Dabei ist das Zusatzsperrelement derart im Zylinderkern angeordnet, dass der Zapfen beim Einführen des Schlüssels von der Nut aufgenommen wird. Durch die schlüsselseitige hinterschnittene Nut und den komplementär ausgebildeten Zapfen kann in einfacher Weise eine formschlüssige Verbindung zur Lagefixierung des Zusatzsperrelements realisiert werden.
Besonders bevorzugt ist die hinterschnittene Nut als Schwalbenschwanz- Nut oder T-Nut ausgebildet, da derartige Nuten maschinell relativ einfach in den Schlüsselschaft einbringbar sind.
Bevorzugt ist die maximale Tiefe, mit der das Zusatzsperrelement in den Schlüsselkanal hineinragt, festgelegt, insbesondere durch einen im Führungskanal ausgebildeten Anschlag für das Zusatzsperrelement. Auf diese Weise wird zunächst sichergestellt, dass das Zusatzsperrelement das Ein- führen eines passenden Schlüssels nicht blockieren kann. Dabei kann dann weiterhin diese maximale Tiefe bei verschiedenen Schließzylindern unterschiedlich sein. So können durch eine von Schließsystem zu
Schließsystem variierende maximale Tiefe, mit der das Zusatzsperrelement in den Schlüsselkanal hineinragt, weitere Permutationsmöglichkeiten hinsichtlich der Anzahl der unterschiedlichen, zur Verfügung stehenden Schlüssel- bzw. Schließsysteme geschaffen werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Länge des Zusatzsperrelements, bezogen auf die Längsachse des Führungskanals, so festgelegt, dass einerseits das dem Schlüsselkanal zugewandte Ende des Zusatzsperrelements bei in den Schlüsselkanal einführbarem Schlüssel bis zur vorstehend definierten maximalen Tiefe in den Schlüsselkanal hineinragt und dass andererseits das der Zylinderkernumfangsfläche zugewandte Ende des Zusatzsperrelements an der Innenfläche des Schließ- zylindergehäuses zur Anlage kommt. In diesem Fall wird durch geeignete Wahl der Länge des Zusatzsperrelements die maximalen Tiefe, mit der das Zusatzsperrelement in den Schlüsselkanal hineinragt, definiert.
Die Längsachse des Führungskanals für das Zusatzsperrelement kann beabstandet von der Längsachse des Zylinderkerns verlaufen. Dabei kann die Längsachse des Führungskanals für das Zusatzsperrelement bei verschiedenen Schließsystemen unterschiedlich weit beabstandet von der Zylinderkernlängsachse verlaufen, wodurch wiederum weitere Permutationsmöglichkeiten hinsichtlich der Anzahl der unterschiedlichen, zur Ver- fügung stehenden Schließsysteme geschaffen werden.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung liegt der Führungskanal in derselben Querschnittsebene des Zylinderkerns wie eine in der Zylindergehäuseinnenfläche ausgebildete Ausnehmung, in die das der Zylindergehäuseinnenfläche zugewandete Ende des Zusatzsperrelements bei einer Drehbewegung des Schließzylinderkerns relativ zum Schließzylindergehäuse bei fehlender Lagefixierung eindringen kann. Dadurch lässt sich besonders einfach eine Blockierung der weiteren Drehbewegung des Schließzylinderkerns erreichen, insbesondere auch bei Betätigung des Schließzylinders mit einem ansonsten passenden, aber nicht zur Bildung der gegenseitigen formschlüssigen Verbindung mit dem Zusatzsperrelement geeigneten Schlüssel.
Besonders bevorzugt befindet sich die genannte Ausnehmung in einer Querschnittsebene des Zylinderkerns, in der keine aus Kern- und Gehäusestiften bestehende Zuhaltung liegt. Ein derartig ausgebildetes erfindungsgemäßes Schließsystem eignet sich besonders gut für den Einsatz in Schließanlagen, wie etwa hierarchisch aufgebaute Schließanlagen, da in diesem Fall ausgeschlossen ist, dass bei Schließanlagen normalerweise lose zwischen den Kern- und Gehäusestiften eingelegte Plättchen in die Ausnehmung fallen oder eindringen und damit eine Fehlfunktion auslösen können.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann eine Blockierung der weiteren Drehbewegung des Schließzylinders durch das Zusatzsperrelement bewirkt werden, indem der Führungskanal in derselben Querschnittsebene des Zylinderkerns wie eine Zuhaltung liegt und das Zusatz- sperrelement derart ausgebildet ist, dass dieses bei einer Drehbewegung des Schließzylinderkerns relativ zum Schließzylindergehäuse und bei feh- lender Lagefixierung in den Kanal des Gehäusestifts der Zuhaltung eindringen kann. Auch ein derartiges erfindungsgemäßes Schließsystem eignet sich besonders gut für den Einsatz in Schließanlagen, da auch bei diesem Schließsystem zwischen Kern- und Gehäusestiften des Schließzylinders lose eingelegte Plättchen keine Fehlfunktion auslösen können.
Besonders bevorzugt kann das dem Schließzylindergehäuse zugewandte Ende des Zusatzsperrelements halbkugelförmig ausgebildet sein und/ oder einen Fortsatz aufweisen, vorzugsweise einen Fortsatz mit verringertem Querschnitt.
Insbesondere kann ein nicht lagefixiertes Zusatzsperrelement bei einer Drehbewegung des Schließzylinderkerns durch die Schwerkraft nach unten bewegt werden und in eine im unteren Bereich der Zylindergehäuseinnenfläche ausgebildete Ausnehmung bzw. in den dafür vorgesehenen Kanal eines Gehäusestifts eindringen.
Bevorzugt ist das Zusatzsperrelement in Richtung des Schließzylindergehäuses, insbesondere mittels einer Druckfeder, vorgespannt. Dadurch wird das Zusatzsperrelement bei fehlender Lagefixierung aufgrund der Vorspannung in die Ausnehmung in der Zylindergehäuseinnenfläche oder in den Kanal des dafür vorgesehenen Gehäusestifts gedrückt und eine Blockierung der weiteren Drehbewegung des Schließzylinderkerns bewirkt. Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die dem schlüsselkanalseitigen Ende des Zusatzsperrelements zugewandte Seite des Federelements an einem im Führungskanal für das Federelement ausgebildeten Anschlag abgestützt. Besonders bevorzugt umgibt dabei das Federelement das Zusatzsperrelement bereichsweise und das Zusatzsperrelement bildet einen weiteren Anschlag für die andere, dem schlüsselkanalseitigen Ende des Zusatzsperrelements abgewandte Seite des Federelements. Dadurch kann das Zusatzsperrelement in einfacher Weise unter Federspannung im Führungskanal angeordnet werden. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung bildet der Endbereich der Nut, welcher der Schlüsselspitze abgewandt ist, ein schlüsselseitiges Anschlagelement, welches mit dem schlüsselkanalseitigen Ende des Zusatzsperrelements die maximale Einschubtiefe des Schlüssels in den Schlüsselkanal definiert. Die Verwendung des Endbereichs der Nut als schlüs- selseitiges Anschlagelement in Kombination mit dem als schließzylinder- seitiges Anschlagelement vorgesehenes Zusatzsperrelement hat den Vorteil, dass sich bei von Schließsystem zu Schließsystem unterschiedlicher Ausbildung und/ oder Anordnung des schlüsselseitigen bzw. schließzylin- derseitigen Anschlagelements zusätzliche Permutationsmöglichkeiten er- geben.
Darüber hinaus ist bei herkömmlichen, allgemein bekannten Schlüsseln üblicherweise lediglich ein Anschlagelement vorgesehen, welches sich zwischen Schlüsselkopf und Schlüsselschaft befindet und welches bei eingestecktem Schlüssel mit einer Stirnseite des Schließzylinders zusam- menwirkt. Bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung des erfindungsge- mäßen Schließsystems kann ein derartiges Zusammenwirken vermieden werden, da sämtliche Anschlagelemente bei in den Schlüsselkanal eingeführtem Schlüssel innerhalb des Schlüsselkanals und beabstandet sowohl von der Schlüsselspitze als auch von der Stirnseite des Schließzylinders angeordnet werden können. Dies hat auf vorteilhafte Weise zur Folge, dass handelsübliche Schlüsselrohlinge nicht zur Herstellung von unbefugten Nachahmungen verwendbar sind, da diese kein derartiges schlüsselseiti- ges Anschlagelement aufweisen.
Bevorzugt weist die Nut bei verschiedenen Schlüsseln in der auf die Einschubrichtung des Schlüssels bezogenen Schlüssellängsrichtung unterschiedliche Längen auf, wodurch weitere Permutationsmöglichkeiten geschaffen werden, insbesondere wenn der der Schlüsselspitze abgewandte Endbereich der Nut als schlüsselseitiges Anschlagelement vorgesehen ist.
Die Nut kann bei verschiedenen Schlüsseln unterschiedliche Formen und/ oder Tiefen und/ oder Breiten aufweisen. Dadurch werden wiederum weitere Permutationsmöglichkeiten hinsichtlich der Anzahl der unter- schiedlichen, zur Verfügung stehenden Schließsysteme geschaffen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Nut bei verschiedenen Schlüsseln an verschiedenen Positionen angeordnet. Insbesondere ist die Nut bei verschiedenen Schlüsseln quer zur Schlüsse- lein schubrichtung versetzt angeordnet. Dementsprechend verläuft bei verschiedenen Schließzylindern die Längsachse des Führungskanal für das Zusatzsperrelement unterschiedlich beabstandet von der Längsachse des Zylinderkerns, wodurch wiederum zusätzliche Permutationsmöglichkeiten hinsichtlich der Anzahl der unterschiedlichen, zur Verfügung ste- henden Schließsysteme geschaffen werden. Ferner betrifft die Erfindung einen Schlüssel zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Schließsystem. Bei dem erfindungsgemäßen Schlüssel ist am Schlüsselschaft ein Verbindungselement zur Bildung der gegen- seitigen formschlüssigen Verbindung mit dem schlüsselkanalseitigen Ende des Zusatzsperrelements des zugehörigen Schließzylinders zur Lagefixierung des Zusatzsperrelements ausgebildet. Insbesondere ist das Verbindungselement als eine an einer Breitseite des Schlüsselschaftes ausgebildete, von der Schlüsselspitze ausgehende, in Längsrichtung des
Schlüsselschaftes verlaufende, vorzugsweise eingefräste hinterschnittene Nut, insbesondere als Schwalbenschwanz-Nut oder T-Nut ausgebildet.
Die Erfindung betrifft auch einen Schlüsselsatz mit mehreren gleichartigen erfindungsgemäßen Schlüsseln. Dabei weist das schlüsselseitige Ver- bindungselement bei verschiedenen Schlüsseln unterschiedliche Formen und/ oder Dimensionen auf und/ oder ist an unterschiedlichen Positionen am Schlüsselschaft angeordnet. In entsprechender Weise kann das schließzylinderseitige komplementäre Verbindungselement bei verschiedenen Schließzylindern unterschiedliche Formen und /oder Dimensionen aufweisen und/oder an unterschiedlichen Positionen im Schließzylinder angeordnet sein. Hierdurch werden zusätzliche Permutationsmöglichkeiten bei dem erfindungsgemäßen Schlüsselsatz erreicht. Zusätzlich lässt sich mittels des erfindungsgemäßen Schlüsselsatzes und entsprechend ausgebildeten Schließzylindern eine sogenannte hierarchische Schließan- läge realisieren.
Insbesondere ist die vorzugsweise in Form einer Schwalbenschwanz-Nut oder T-Nut ausgebildete hinterschnittene Nut bei verschiedenen Schlüsseln unterschiedlich tief ausgebildet und/ oder weist unterschiedliche Breiten auf und/oder ist an unterschiedlichen Positionen am Schlüssel- schaft angeordnet, wodurch wieder, wie bereits zuvor erwähnt, zusätzliche Permutationsmöglichkeiten für den erfindungsgemäßen Schlüsselsatz geschaffen werden können. Im Weiteren betrifft die Erfindung einen Schlüsselrohling zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schlüssels. Dabei ist am Rohlingschaft bereits das Verbindungselement zur Bildung der gegenseitigen formschlüssigen Verbindung mit dem in den Schlüsselkanal des zugehörigen Schließzylinders hineinragenden Ende des Zusatzsperrelements zur Lagefixierung ausgebildet. Insbesondere ist am Rohlingschaft eine an einer Breitseite des Rohlingschafts ausgebildete, von der Rohlingspitze ausgehende, in Längsrichtung des Rohlingschafts verlaufende, bevorzugt eingefräste hin- terschnittene Nut, besonders bevorzugt eine Schwalbenschwanz-Nut oder T-Nut, angeordnet.
Die Erfindung betrifft auch einen Schlüsselrohlingsatz mit mehreren gleichartigen erfindungsgemäßen Schlüsselrohlingen, bei denen das roh- lingseitige Verbindungselement bei verschiedenen Schlüsselrohlingen unterschiedliche Formen und/ oder Dimensionen aufweist und/ oder an unterschiedlichen Positionen am Rohlingschaft angeordnet ist.
Mittels entsprechend bearbeiteter Schlüsselrohlinge und entsprechend ausgebildeten Schließzylindern lässt sich wiederum eine hierarchische Schließanlage realisieren, die eine Vielzahl von unterschiedlichen Permu- tationsmöglichkeiten bietet.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung, Fig. 1 eine seitliche Teilansicht eines Schlüssels eines erfindungsgemäßen Schließsystems,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer Variante eines Schließ- Zylinders eines erfindungsgemäßen Schließsystems längs einer Ebene A-A, in welcher die in Fig. 1 angegebene Ebene A-A des Schlüssels bei maximal in den Schließzylinder eingeführtem Schlüssel liegt, wobei in den Schließzylinder ein„passender" Schlüssel gemäß Fig. 1 eingeführt ist,
Fig. 3 die Querschnittsansicht des Schließzylinders von
Fig. 2, in den ein nicht„passender" Schlüssel eingeführt ist und bei dem der Schließzylinderkern in eine durch ein Zusatzsperrelement bewirkte Blockierstellung gedreht wurde, und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer weiteren Variante eines
Schließzylinders eines erfindungsgemäßen Schließsys- tems längs einer Ebene A-A, in welcher die in Fig. 1 angegebene Ebene A-A des Schlüssels bei maximal in den Schließzylinder eingeführtem Schlüssel liegt, wobei wiederum in den Schließzylinder ein„passender" Schlüssel gemäß Fig. 1 eingeführt ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Schlüssel 1 umfasst einen Schlüsselschaft 3, an dessen Breitseite eine von der Schlüsselspitze 5 ausgehende Nut 7 angeordnet ist, welche in Längsrichtung des Schlüsselschafts 3 verläuft. Die Nut 7 erstreckt sich daher in Einschubrichtung des Schlüssels 1 am Schlüsselschaft 3 und ist in Form einer Schwalbenschwanz-Nut ausgebil- det. Auf einer Längsseite des Schlüsselschafts 3 ist der von herkömmlichen Schlüsseln her bekannte Schlüsselbart 9 ausgebildet, welcher mehrere Einkerbungen 11 aufweist. Der in den Fig. 2 und 3 gezeigte Schließzylinder 13 sowie der in der Fig. 4 gezeigte Schließzylinder 15 weisen jeweils ein Schließzylindergehäuse 17 und einen Schließzylinderkern 19 auf. In der Querschnittsebene A-A des Schließzylinderkerns 19 ist eine von herkömmlichen Schließzylindern bekannte Zuhaltung angeordnet, die aus einem Kernstift 21 und einem Gehäusestift 23 besteht. Außerdem ist im Schließzylinderkern 19 ein im Querschnitt zylindrischer Führungskanal 25 ausgebildet, der zwischen einem Schlüsselkanal 27 und der Zylinderkernumfangsfläche 29 verläuft und sich quer zum Kernstift 21 erstreckt. Im Führungskanal 25 ist ein Zusatzsperrelement 31 angeordnet.
Die Schließzylinder 13 (Fig. 2, 3) und 15 (Fig. 4) sind gleich aufgebaut, außer, dass der Schließzylinder 15 in der Querschnittsfläche A-A zusätzlich noch eine in der Innenfläche des Schließzylindergehäuses 17 ausgebildete Ausnehmung 43 aufweist und dass das dem Schließzylinderge- häuse 17 zugewandte Ende des Zusatzsperrelements 31 gemäß Fig. 4 einen Fortsatz 45 mit verringertem Querschnitt aufweist, wohingegen das entsprechende Ende des Zusatzsperrelements 31 gemäß den Figuren 2 und 3 halbkugelförmig ausgebildet ist. Bei den in den Fig. 2 und 4 gezeigten Schließzylindern 13, 15 ist in deren jeweiligen Schlüsselkanal 27 der zu den Schließzylindern„passende" Schlüssel 1 von Fig. 1 eingeführt, d.h. die Schließzylinder 13, 15 lassen sich mit dem Schlüssel 1 bestimmungsgemäß betätigen. Demgegenüber ist ein„nicht passender" Schlüssel 41 in den Schlüsselkanal 27 des in Fig. 3 gezeigten Schließzylinders 13 eingeführt. Durch den Schlüssel 41 lassen sich die aus Kern- und Gehäusestiften bestehenden Zuhaltungen des Schließzylinders 13 in der für eine Drehbewegung des Schließzylinderkerns 19 relativ zum Gehäuse 17 erforderlichen Weise beaufschlagen, so dass der Schließzylinderkern 19 mit dem„nicht passenden" Schlüssel 41 im Gehäuse 17 solange gedreht werden kann, bis das Zusatzsperrelement 31 eine nachstehend näher beschriebene Blockierung der weiteren Drehbewegung bewirkt.
Das Zusatzsperrelement 31 ist gemäß Fig. 2 - 4 über einen Teilbereich seiner Längserstreckung von einer Druckfeder 33 umgeben. Die dem Schlüsselkanal 27 zugewandte Seite der Druckfeder 33 stützt sich an einem Anschlag 35 ab, der im Führungskanal 25 ausgebildet ist. Außerdem stützt sich die andere Seite der Druckfeder 33 am dem der Innenfläche des Schließzylindergehäuses 17 zugewandten Ende des Zusatzsper- relements 31 bzw. an einem dort angeordneten Querschnittssprung ab, wodurch die Druckfeder 33 das Zusatzsperrelement 31 gegen die Innenfläche des Schließzylindergehäuses 17 drückt.
Das Zusatzsperrelement 31 ist ferner so ausgebildet, dass sein dem
Schlüsselkanal 27 zugewandtes Ende bis zu einer vorgegebenen Tiefe in den Schlüsselkanal 27 hineinragt, insbesondere wenn der Schließzylinderkern 19 in die in den Fig. 2 und 4 gezeigte Lage relativ zum Schließzylindergehäuse 17 gedreht ist, in der sich ein Schlüssel in den Schlüsselkanal 27 einführen lässt. Demnach ist die Länge des Zusatzsperrelements 31 bezogen auf die Längsrichtung des Führungskanals 25 so festgelegt, dass das Zusatzsperrelement 31 bis in die vorgegebene Tiefe in den
Schlüsselkanal 27 hineinragt, wenn bei in den Schlüsselkanal 27 einführbarem Schlüssel das Zusatzsperrelement 31 an der Innenfläche des Schließzylindergehäuses 17 zur Anlage kommt. Beim Einführen des„passenden" Schlüssels 1 in den Schlüsselkanal 27 des Schließzylinders 13 bzw. 15 werden die Kern- und Gehäusestifte von den Einkerbungen 1 1 des Schlüsselbarts 9 in der von herkömmlichen Schlüsseln bekannten Weise so beaufschlagt, dass diese keine Blockie- rung einer Drehbewegung des Schließzylinderkerns 19 relativ zum
Schließzylindergehäuse 17 bewirken. Außerdem ist das in den Schlüsselkanal 27 hineinragende Ende des Zusatzsperrelements 31 als zur schlüs- selseitigen Nut 7 komplementärer Zapfen 37 ausgebildet, so dass der Zapfen 37 beim Einführen des Schlüssels 1 von der Nut 7 aufgenommen wird, wie dies in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist. Dabei wird zwischen dem Zapfen 37 und der Schwalbenschwanz-Nut 7 eine formschlüssige Verbindung zur Lagefixierung des Zusatzsperrelements 31 ausgebildet.
Aufgrund der erfolgten Lagefixierung des Zusatzsperrelements 31 bei in den Schließzylinder 13 eingeführtem Schlüssel 1 kann der Schließzylinderkern 19 gegenüber dem Gehäuse 17 bestimmungsgemäß gedreht werden, ohne dass das Zusatzsperrelement 31 bei dem Schließzylinder 13 gemäß Fig. 2 von der Druckfeder 33 in den ebenfalls in der Querschnittsebene A-A liegenden Kanal des Gehäusestifts 23 gedrückt wird, wenn es über diesen Kanal hinwegbewegt wird.
Wird demgegenüber der„nicht passende", falsche Schlüssel 41 in den Schließzylinder 13 eingeführt, erfolgt keine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schlüsselschaft und dem Zapfen 37 des Zusatzsperrele- ments 31. Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, lässt sich zwar anfänglich der Schließzylinderkern 19 gegenüber dem Gehäuse 17 verdrehen. Aufgrund der fehlenden Lagefixierung drückt die Druckfeder 33 aber das Zusatzsperrelement 31 in den Kanal des Gehäusestifts 23, wenn das Zusatzsperrelement 31 bei einer Drehbewegung über den Kanal hinwegbe- wegt wird. Dabei ist die Federstärke der Druckfeder 33 so gewählt, dass diese größer ist als die Federstärke einer im Kanal des Gehäusestifts 23 angeordneten Feder (nicht gezeigt), die in der entgegengesetzten Richtung gegen den Gehäusestift 23 drückt. Durch das Eindringen des Zusatzsperrelements 31 in den Kanal erfolgt eine Blockierung der weiteren Drehbe- wegung des Schließzylinderkerns 19 durch das Zusatzsperrelement 31 (vgl. Fig. 3), so dass sich der Schließzylinder 13 mit dem falschen Schlüssel 41 nicht bestimmungsgemäß betätigen lässt, sogar obwohl - wie vorstehend beispielhaft angenommen wurde - die aus Kern- und Gehäusestiften bestehenden Zuhaltungen in der geeigneten Weise durch den fal- sehen Schlüssel 41 beaufschlagt werden.
Im Gegensatz zum Schließzylinder 13 ist bei dem Schließzylinder 15 vorgesehen, dass das Zusatzsperrelements 31 bei fehlender Lagefixierung in die Ausnehmung 43 eindringt und so eine weitere Drehbewegung des Zylinderkerns 19 blockiert. Im gezeigten Beispiel liegt die Ausnehmung 43 in der Querschnittsfläche A-A, in der auch die Kern- und Gehäusestifte 21, 23 liegen. Die Ausnehmung 43 kann aber auch in einer Querschnittsfläche des Zylinderkerns 19 liegen, in der keine Kern- und Gehäusestifte liegen. Das hat den Vorteil, dass sich ein Plättchen, das zwischen einem Kern- und einem Gehäusestift angeordnet ist und möglicherweise am Kernstift anhaftet, bei einer Drehbewegung des Zylinderkerns 19 relativ zum Gehäuse 17 nicht in die Ausnehmung 43 eindringen kann, so dass sich ein derartig abgewandelter erfindungsgemäßer Schließzylinder 15 wie auch der in den Fig. 2 und 3 gezeigte Schließzylinder besonders gut für den Einsatz in Schließanlagen eignet, bei denen in Plättchen zwischen den Gehäuse- und Kernstiften eingesetzt werden. Bezugsze iche nliste
1 Schlüssel
3 Schlüsselschaft
5 Schlüsselspitze
7 Nut
9 Schlüsselbart
1 1 Einkerbungen
13 Schließzylinder
15 Schließzylinder
17 Schließzylindergehäuse
19 Schließzylinderkern
21 Kernstift
23 Gehäusestift
25 Führungskanal
27 Schlüsselkanal
29 Zylinderkernumfangsfläche
31 Zusatzsperrelement
33 Druckfeder
35 Anschlag
37 Zapfen
41 falscher Schlüssel
43 Ausnehmung
45 Fortsatz

Claims

Patentansprüche
Schließsystem mit einem Schlüssel (1) und einem Schließzylinder (13, 15), welcher einen in einem Gehäuse (17) gelagerten Zylinderkern (19) mit einem Schlüsselkanal (27) zum Einführen des Schlüssels (1) aufweist, wobei in den Schlüsselkanal (27) eine Mehrzahl von vom Schlüssel (1) beaufschlagbare, aus Kern- und Gehäusestiften (21 , 23) bestehende Zuhaltungen und ein beweglich angeordnetes, insbesondere quer oder schräg zur Einschubrichtung des Schlüssels (1) verlagerbares Zusatzsperrelement (31) hineinragen, wobei das in den Schlüsselkanal (27) hineinragende Ende des Zusatzsperrelements (31) und der Schlüsselschaft (3) zur Bildung einer gegenseitigen formschlüssigen Verbindung zur Lagefixierung des Zusatzsperrelements (31) bei vollständig eingeführtem Schlüssel (1) ausgebildet sind,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Zusatzsperrelement (31) in einem im Zylinderkern (19) zwischen dem Schlüsselkanal (27) und der Zylinderkernumfangsfläche (29) verlaufenden Führungskanal (25) angeordnet ist, der sich quer oder schräg zu den Kernstiften (21) der Zuhaltungen erstreckt.
Schließsystem nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass am Schlüsselschaft (3) eine von der Schlüsselspitze (5) ausgehende, in Längsrichtung des Schlüsselschaftes (3) verlaufende, vorzugsweise eingefräste hinterschnittene Nut (7), insbesondere
Schwalbenschwanz-Nut oder T-Nut, ausgebildet ist, dass das in den Schlüsselkanal (27) hineinragende Ende des Zusatzsperrelements (31) als zur Nut (7) komplementärer Zapfen (37) ausgebildet ist, und dass das Zusatzsperrelement (31) derart im Zylinderkern (19) angeordnet ist, dass der Zapfen (37) beim Einführen des Schlüssels (1) von der Nut (7) aufgenommen wird.
Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine maximale Tiefe, mit der das Zusatzsperrelement (31) in den Schlüsselkanal (27) hineinragt, festgelegt ist, insbesondere durch einen im Führungskanal (25) ausgebildeten Anschlag (35) für das Zusatzsperrelement (31) und /oder durch die gewählte Länge des Zusatzsperrelements (31) bezogen auf die Längsachse des Führungskanals (25), und dass diese maximale Tiefe bei verschiedenen Schließzylindern (13, 15) unterschiedlich ist.
Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Längsachse des Führungskanals (25) für das Zusatzsperrelement (31) beabstandet von der Längsachse des Zylinderkerns (19) verläuft.
Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Führungskanal (25) in derselben Querschnittsebene (A-A) des Zylinderkerns (19) wie eine in der Zylindergehäuseinnenfläche ausgebildete Ausnehmung (43) liegt, in die das der Zylindergehäuseinnenfläche zugewandte Ende des Zusatzsperrelements (31) bei einer Drehbewegung des Schließzylinderkerns (19) relativ zum Schließzylindergehäuse (17) bei fehlender Lagefixierung eindringen kann, wodurch das Zusatzsperrelement (31) eine Blockierung der weiteren Drehbewegung des Schließzylinderkerns (19) bewirkt.
Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Führungskanal (25) in derselben Querschnittsebene (A-A) des Zylinderkerns (19) wie eine Zuhaltung liegt,
dass das Zusatzsperrelement (31) derart ausgebildet ist, dass dieses bei einer Drehbewegung des Schließzylinderkerns (19) relativ zum Schließzylindergehäuse (17) in den Kanal des Gehäusestifts (23) der Zuhaltung bei fehlender Lagefixierung eindringen kann, wodurch das Zusatzsperrelement (31) eine Blockierung der weiteren Drehbewegung des Schließzylinderkerns (19) bewirkt.
Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das dem Schließzylindergehäuse (17) zugewandte Ende des Zusatzsperrelements (31) halbkugelförmig ausgebildet ist und/ oder einen Fortsatz (45) aufweist, vorzugsweise einen Fortsatz (45) mit verringertem Querschnitt.
Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zusatzsperrelement (31) in Richtung des Schließzylindergehäuses (17), insbesondere mittels einer Druckfeder (33) vorgespannt ist.
9. Schließsystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die dem schlüsselkanalseitigen Ende des Zusatzsperrelements (31) zugewandte Seite des Federelements (33) an einem im Führungskanal (25) für das Federelement (33) ausgebildeten Anschlag (35) abgestützt ist und /oder dass die dem schlüsselkanalseitigen Ende des Zusatzsperrelements (31) abgewandte Seite des Federelements (33) am Zusatzsperrelement (31) abgestützt ist.
10. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Endbereich der Nut (7), welcher der Schlüsselspitze (5) abge- wandt ist, ein schlüsselseitiges Anschlagelement bildet, welches mit dem schlüsselkanalseitigen Ende des Zusatzsperrelements (31) die maximale Einschubtiefe des Schlüssels (1) in den Schlüsselkanal (27) definiert. 11. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nut (7) bei verschiedenen Schlüsseln (1) unterschiedliche Formen, insbesondere Tiefen, aufweist und/ oder
dass die Nut (7) bei verschiedenen Schlüsseln (1) in Schlüssellängsrichtung unterschiedliche Längen aufweist und/ oder
dass die Nut (7) bei verschiedenen Schlüsseln (1) an verschieden Positionen angeordnet ist.
12. Schlüssel zur Verwendung in einem Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Schlüsselschaft (3) ein Verbindungselement (7) zur Bildung der gegenseitigen formschlüssigen Verbindung mit dem schlüsselkanal- seitigen Ende des Zusatzsperrelements (31) des zugehörigen
Schließzylinders (13, 15) zur Lagefixierung des Zusatzsperrelements (31) ausgebildet ist, insbesondere eine an einer Breitseite des
Schlüsselschafts (3) ausgebildete, von der Schlüsselspitze (5) ausgehende, in Längsrichtung des Schlüsselschaftes (3) verlaufende, bevorzugt eingefräste hinterschnittene Nut (7), besonders bevorzugt eine Schwalbenschwanz-Nut oder T-Nut.
13. Schlüsselsatz mit mehreren gleichartigen Schlüsseln nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das schlüsselseitige Verbindungselement (7) bei verschiedenen Schlüsseln (1) unterschiedliche Formen und/ oder Dimensionen aufweist und/ oder an unterschiedlichen Positionen am Schlüsselschaft (3) angeordnet ist, insbesondere dass die vorzugsweise in Form einer Schwalbenschwanz-Nut oder T-Nut ausgebildete hinterschnittene Nut (7) bei verschiedenen Schlüsseln (1) unterschiedliche Formen und/ oder Tiefen und/ oder Breiten aufweist und/ oder an unterschiedlichen Positionen am Schlüsselschaft (3) angeordnet ist.
14. Schlüsselrohling zur Herstellung eines Schlüssels nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Rohlingschaft das Verbindungselement (7) zur Bildung der gegenseitigen formschlüssigen Verbindung mit dem in den Schlüssel- kanal (27) des zugehörigen Schließzylinders (13, 15) hineinragenden Ende des Zusatzsperrelements (31) zur Lagefixierung ausgebildet ist, insbesondere eine an einer Breitseite des Rohlingschafts ausgebildete, von der Rohlingspitze ausgehende, in Längsrichtung des Rohlingschaftes verlaufende, bevorzugt eingefräste hinterschnittene
Nut (7), besonders bevorzugt eine Schwalbenschwanz-Nut oder T- Nut.
Schlüsselrohlingsatz mit mehreren gleichartigen Schlüsselrohlingen nach Anspruch 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass das rohlingseitige Verbindungselement (7) bei verschiedenen Schlüsselrohlingen unterschiedliche Formen und / oder Dimensionen aufweist und/ oder an unterschiedlichen Positionen am Rohlingschaft angeordnet ist,
insbesondere dass die vorzugsweise in Form einer Schwalbenschwanz-Nut oder T-Nut ausgebildete Nut (7) bei verschiedenen Rohlingen unterschiedliche Formen und/ oder Tiefen und/ oder Breiten aufweist und/ oder an unterschiedlichen Positionen am Rohlingschaft angeordnet ist.
PCT/EP2011/001391 2010-03-22 2011-03-21 Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling WO2011116920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11710708A EP2536902A1 (de) 2010-03-22 2011-03-21 Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012261.0 2010-03-22
DE102010012261.0A DE102010012261B4 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Schließsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011116920A1 true WO2011116920A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44244470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001391 WO2011116920A1 (de) 2010-03-22 2011-03-21 Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2536902A1 (de)
DE (1) DE102010012261B4 (de)
WO (1) WO2011116920A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016529A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss-Schlüssel-System
DE102017121226A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Abus Pfaffenhain Gmbh Schließvorrichtung
FR3074827B1 (fr) * 2017-12-13 2021-02-12 Etablissements Thirard Cle et cylindre pour serrure de surete
AT523709B1 (de) * 2020-04-20 2021-11-15 Evva Sicherheitstechnologie Zylinderschloss, Schlüssel und Schließvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225952A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert Schliesszylinder-flachschluessel
EP0567446A1 (de) 1992-04-24 1993-10-27 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Schliesszylinder bzw. Flachschlüssel für einen Schliesszylinder
WO1998032937A1 (en) * 1997-01-29 1998-07-30 International Security Products, Inc. Improved cylinder lock system
US5819566A (en) * 1997-01-29 1998-10-13 International Security Products, Inc. Cylinder lock and key
EP1217151A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Kaba Gege GmbH Profilsystem für den Querschnitt von Flachschlüsseln
WO2004031514A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Medeco Security Locks, Inc. Key blank, key and master keying system
EP1835095A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen Schließzylinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225952A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert Schliesszylinder-flachschluessel
EP0567446A1 (de) 1992-04-24 1993-10-27 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Schliesszylinder bzw. Flachschlüssel für einen Schliesszylinder
WO1998032937A1 (en) * 1997-01-29 1998-07-30 International Security Products, Inc. Improved cylinder lock system
US5819566A (en) * 1997-01-29 1998-10-13 International Security Products, Inc. Cylinder lock and key
EP1217151A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Kaba Gege GmbH Profilsystem für den Querschnitt von Flachschlüsseln
WO2004031514A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Medeco Security Locks, Inc. Key blank, key and master keying system
EP1835095A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schlüssel für einen Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2536902A1 (de) 2012-12-26
DE102010012261A1 (de) 2011-09-22
DE102010012261B4 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
EP1048804B1 (de) Schliesssystem
EP2360334A2 (de) Schließzylinder
EP1503010A1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
WO2013030077A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
DE102011000443B4 (de) Schließzylinder insbesondere zur Betätigung eines Schaltschlosses
EP1939377A1 (de) Wendeschlüssel für Profilzylinder
EP1577469A2 (de) Schlüssel
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
DE102005009153A1 (de) Profilzylinder
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP2025839B1 (de) Schloss-Schlüsselkombination
AT503051B1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel
EP1057953A2 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
EP2031160A2 (de) Schloss-Schlüsselkombination
EP2133491A1 (de) Profilschliesszylinder mit zugehörigem Schlüssel
AT9229U1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011710708

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE