EP1057953A2 - Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel - Google Patents

Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1057953A2
EP1057953A2 EP00108225A EP00108225A EP1057953A2 EP 1057953 A2 EP1057953 A2 EP 1057953A2 EP 00108225 A EP00108225 A EP 00108225A EP 00108225 A EP00108225 A EP 00108225A EP 1057953 A2 EP1057953 A2 EP 1057953A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
pins
tumbler
cylinder
supplementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00108225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057953A3 (de
EP1057953B1 (de
Inventor
Alexander Stefanescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Original Assignee
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Publication of EP1057953A2 publication Critical patent/EP1057953A2/de
Publication of EP1057953A3 publication Critical patent/EP1057953A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057953B1 publication Critical patent/EP1057953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0082Side bar locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/02Locks or fastenings with special structural characteristics without springs

Definitions

  • the invention relates to a locking cylinder and / or associated key, with in the cylinder core across Wide side of the key channel arranged in one Row in a row, a point with itself adjoining cylinder section Tumbler pins, in particular featherless supplementary tumbler pins facing each other with a gap, and with on the opposite broad sides of the Key-arranged recesses for arranging Tumbler pins and supplementary tumbler pins, at least one associated with a tumbler pin Deepening and a supplementary tumbler pen assigned depression a common, to the key broad area penetrate parallel plane.
  • a lock cylinder and associated key is known from DE 26 58 495 C2, the aforementioned Level only the tip of the tumbler can penetrate. If you want the supplementary tumbler pins disable a key blank on its relevant broadside only at height of the supplementary tumbler pins filed or milled to become.
  • the locking cylinder is by means of one edited the recesses for the tumbler pens having key lockable. With this Processing the key material can be a or several deep recesses for the tumbler pins are penetrated. It stays however there is still enough material on the key, at which the tip of the tumbler pin (s) can support.
  • the object of the invention is based on the object a lock cylinder and / or associated key of the aforementioned type so that a increased safety value is realized.
  • this configuration is suitable for locking systems, at which the profiles of the key blank by means of Wells are generated, which of unsprung Supplementary tumbler pins are scanned.
  • the supplementary tumbler pins can for example by milling a groove in the Key blank will not be disabled, which groove is deeper than the deepest supplementary tumbler recess.
  • the solution according to the invention can even lead to a capture effect if one or more wells for the tumbler pins should have no floor anymore.
  • those assigned to the tumbler pins There are depressions in a longitudinal groove of the key, whose groove walls have a distance from each other that the Diameter of the supplementary tumbler pin corresponds and which longitudinal groove is continuous over the entire key length extends.
  • the key cannot be inserted.
  • the adjustment of the width of the longitudinal groove also brings in Connection with the diameter of the supplementary tumbler pins Advantages in terms of both key broadsides outgoing wells to the effect to get that plane the cylinder section of the Tumbler pins cuts.
  • the diameter of the cylindrical Section of the supplementary tumbler pin larger is than the diameter of the cylindrical section of the tumbler pin. That way, be cheap Conditions created that the plane the cylinder section can cut.
  • the lock cylinder has a cylinder housing 2 with a keyhole-like Cross-sectional profile.
  • the cylinder housing settles in detail 2 from a circular in cross section Profile section 3 and a radially extending thereto Flange section 4 together.
  • the cylinder housing is in the middle 2 with one from the profile section 3 to the Flange section 4 extending cutout 5 for receiving a locking member 6 equipped.
  • each cylinder core 8 has a transverse to the center Key channel 9 directed towards the longitudinal center plane of the housing, its a narrow side from the inner wall of the core hole 7 is formed.
  • the key channel 9 is used for positive inclusion of a flat key Key 10.
  • the latter has on his both broadsides one each over the key length or length of the key shaft extending longitudinal groove 11. In the key insertion position, the upper longitudinal groove 11 in the lock cylinder longitudinal center plane.
  • depressions 12, 13 are depressions 12, 13 in the form of drilling depressions intended.
  • the supplementary tumbler pins opposite the tumbler pins 14 15 are staggered to the tumbler pins 14, extend also in the median longitudinal plane of the locking cylinder and are equipped with a tip 24, with which the supplementary tumbler pins 15 in the wells Immerse 13 on the other key broadside.
  • the supplementary tumbler pins 15 are also included equipped with a larger cross section 25, which in conjunction with the base 26 one in the cylinder core 8 longitudinal radial channels open at the edges 27 the entry of the supplementary tumbler pins 15 limited in the key channel 9.
  • the channel 27 serves to accommodate a strip 28. Aligned with channel 27 in the cylinder housing 2, starting from the core bore 7, a blocking channel 29.
  • the assigned to the supplementary tumbler pins 15 Wells 13 go from the longitudinal groove 11 of the Key 10 out.
  • the diameter d of the supplementary tumbler pins 15 corresponds to the distance e between the groove side walls of the longitudinal groove 11 and Key thickness s. 2, that the diameter d of the cylindrical portion 30 of the supplementary tumbler pin 15 is greater than the diameter c of the cylindrical portion 20 of the Tumbler pin 14.
  • the recesses are for the purpose of achieving a closing variation 12 different for the tumbler pins 14 deeply designed.
  • the greatest depth b of the depressions 12 is smaller than the difference between key thickness s and longitudinal groove depth a.
  • the tumbler pins 14 and supplementary tumbler pins 15 penetrate a common, parallel to the key width Level x-x. The latter touches the ends of the tips 23 the supplementary tumbler pins 15.
  • the Plane x-x at least one cylinder section 20 of the Tumbler pins 14. In the embodiment cuts the plane x-x the middle tumbler pin 14, cf. 1.
  • the key 10 is designed as a reversible flat key. This means that it is symmetrical to the key axis y is designed. He then has on every broad area both the recesses 12 for tumbler pins 14 as well as the recesses 13 for the supplementary tumbler pins 15. In FIG. 2, these are the depressions 12 opposite wells that are not used 12 indicated by dash-dotted lines.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder (1) und/oder zugehörigen Schlüssel (10), mit im Zylinderkern (8) quer zur Breitseite des Schlüsselkanals (9) angeordneten, in einer Reihe hintereinanderliegenden, eine Spitze (23) mit sich daran anschließendem Zylinderabschnitt (20) aufweisenden Zuhaltungsstiften (14), denen insbesondere federlose Ergänzungsstifte (15) auf Lücke versetzt gegenüberliegen, und mit auf den gegenüberliegenden Breitseiten des Schlüssels (10) angeordneten Vertiefungen (12, 13) zum Einordnen von Zuhaltungsstiften (14) und Ergänzungszuhaltungsstiften (15), wobei mindestens eine einem Zuhaltungsstift (14) zugeordnete Vertiefung (12) und eine einem gemeinsamen Ergänzungszuhaltungsstift (15) zugeordnete Vertiefung (13) eine gemeinsame, zur Schlüsselbreitfläche parallel verlaufende Ebene (x-x) durchdringen. Zwecks Erzielung eines erhöhten Sicherheitswertes schlägt die Erfindung vor, daß die Ebene (x-x) den Zylinderabschnitt (20) schneidet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder und/oder zugehörigen Schlüssel, mit im Zylinderkern quer zur Breitseite des Schlüsselkanals angeordneten, in einer Reihe hintereinanderliegenden, eine Spitze mit sich daran anschließendem Zylinderabschnitt aufweisenden Zuhaltungsstiften, denen insbesondere federlose Ergänzungszuhaltungsstifte auf Lücke versetzt gegenüberliegen, und mit auf den gegenüberliegenden Breitseiten des Schlüssels angeordneten Vertiefungen zum Einordnen von Zuhaltungsstiften und Ergänzungszuhaltungsstiften, wobei zumindest eine einem Zuhaltungsstift zugeordnete Vertiefung und eine einem Ergänzungszuhaltungsstift zugeordnete Vertiefung eine gemeinsame, zur Schlüsselbreitfläche parallel verlaufende Ebene durchdringen.
Ein Schließzylinder nebst zugehörigem Schlüssel ist bekannt aus der DE 26 58 495 C2, wobei die vorgenannte Ebene ausschließlich die Spitze der Zuhaltungsstifte durchdringen kann. Will man die Ergänzungszuhaltungsstifte außer Funktion setzen, so braucht ein Schlüsselrohling an seiner betreffenden Breitseite nur auf Höhe der Ergänzungszuhaltungsstifte abgefeilt bzw. abgefräst zu werden. Der Schließzylinder ist mittels eines solchen bearbeiteten, die Vertiefungen für die Zuhaltungsstifte aufweisenden Schlüssels schließbar. Bei diesem Abarbeiten des Schlüsselmateriales können zwar ein oder mehrere maximal tief eingeschnittene Vertiefungen für die Zuhaltungsstifte durchdrungen werden. Es bleibt jedoch noch genügend Material am Schlüssel vorhanden, an welchem sich die Spitze des bzw. der Zuhaltungsstifte abstützen kann.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder und/oder zugehörigen Schlüssel der vorgenannten Art so auszugestalten, daß ein erhöhter Sicherheitswert realisiert ist.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Schließzylinder und/oder zugehörigen Schlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Ebene den Zylinderabschnitt schneidet.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schließzylinder und/oder zugehöriger Schlüssel von erhöhtem Sicherheitswert angegeben. Es ist nicht möglich, einen Schlüssel, der zwar die Zuhaltungsstifte einordnet, jedoch keine Vertiefungen für die Ergänzungszuhaltungsstifte aufweist, durch Befeilen der entsprechenden Schlüsselbreitseite zu schaffen. Geschieht dies nämlich, erhalten die Ergänzungszuhaltungsstifte zwar den genügenden Ausweichfreiraum, jedoch werden dabei eine oder mehrere Vertiefungen aufgrund der den Zylinderabschnitt schneidenden Ebene so weit geöffnet, daß der bzw. die betreffenden Zuhaltungsstifte keine Abstützung mehr an der ihnen zugeordneten Breitseiten-Vertiefung finden. Aufgrund dieser Maßnahme ist in gewisser Hinsicht ein parazentrisches Profil geschaffen, welches zu dem vorgenannten erhöhten Sicherheitswert führt. Insbesondere eignet sich diese Ausgestaltung für Schließanlagen, bei denen die Profilierungen des Schlüsselrohlings mittels Vertiefungen erzeugt werden, welche von nicht abgefederten Ergänzungszuhaltungsstiften abgetastet werden. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen können die Ergänzungszuhaltungsstifte beispielsweise durch Fräsen einer Nut im Schlüsselrohling nicht außer Wirkung gesetzt werden, welche Nut tiefer ist als die tiefste Ergänzungszuhaltungs-Vertiefung. Die erfindungsgemäße Lösung kann dabei sogar noch zu einem Einfangeffekt führen, falls eine oder mehrere Vertiefungen für die Zuhaltungsstifte keinen Boden mehr haben sollten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die den Zuhaltungsstiften zugeordneten Vertiefungen in einer Längsnut des Schlüssels liegen, deren Nutwände einen Abstand voneinander haben, der dem Durchmesser des Ergänzungszuhaltungsstiftes entspricht und welche Längsnut sich stetig über die gesamte Schlüssellänge erstreckt. Wird eine Längsnut geringerer Breite vorgesehen, läßt sich der Schlüssel nicht einführen. Auch bringt die Abstimmung der Breite der Längsnut in Verbindung mit dem Durchmesser der Ergänzungszuhaltungsstifte Vorteile im Hinblick auf die von beiden Schlüsselbreitseiten ausgehenden Vertiefungen, um den Effekt zu erhalten, daß die Ebene den Zylinderabschnitt der Zuhaltungsstifte schneidet. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Durchmesser des zylinderförmigen Abschnittes des Ergänzungszuhaltungsstiftes größer ist als der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes des Zuhaltungsstiftes. Auf diese Weise werden günstige Voraussetzungen geschaffen, daß die Ebene den Zylinderabschnitt schneiden kann. Um das Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal ermöglichen zu können, sind die Zuhaltungsstifte in der Schlüsselabzugsstellung mittels eines sich an den zylindrischen Abschnitt anschließenden Ringbundes gegen einen zylindergehäuseseitigen Anschlag gehalten. Es liegt dabei eine solche Anschlagstellung vor, daß die Spitzen der Zuhaltungsstifte in der Regel nicht die gegenüberliegende Schlüsselkanalwand berühren können, so daß sie günstig im Wirkungsbereich einer an der Schlüsselspitze vorgesehenen Auflaufschräge liegen. Gemäß der Erfindung bietet es sich an, den Schlüssel als Wendeflachschlüssel auszugestalten. Dessen Dicke entspricht günstigerweise dem Durchmesser der Ergänzungszuhaltungsstifte. Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß die Ergänzungszuhaltungsstifte mit ihren der Spitze gegenüberliegenden, durchmessergrößeren Enden auf eine dem Zylinderkern zugeordnete Leiste wirken. Die Ergänzungszuhaltungsstifte wirken demgemäß nur indirekt, so daß sie im wesentlichen von Scherbelastungen befreit sind. Die Sperrtunktion übernimmt die Leiste.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in stark vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt einer Zylinderhälfte eines Schließzylinders mit eingestecktem, vorschriftsmäßig gestaltetem Schlüssel und
Fig. 2
den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Bezüglich des mit der Ziffer 1 bezeichneten Schließzylinders handelt es sich um einen Doppelschließzylinder. Von diesem ist im wesentlichen in Fig. 1 nur eine Gehäusehälfte veranschaulicht. Der Schließzylinder besitzt ein Zylindergehäuse 2 mit einem schlüssellochartigen Querschnittsprofil. Im einzelnen setzt sich das Zylindergehäuse 2 aus einem im Querschnitt kreisförmigen Profilabschnitt 3 und einem sich dazu radial erstreckenden Flanschabschnitt 4 zusammen. Mittig ist das Zylindergehäuse 2 mit einem vom Profilabschnitt 3 bis in den Flanschabschnitt 4 reichenden Ausschnitt 5 zur Aufnahme eines Schließgliedes 6 ausgestattet.
In dem Profilabschnitt 3 des Zylindergehäuses 2 befindet sich eine zentrale Kernbohrung 7, welche beidseitig des Ausschnittes 5 je einen Zylinderkern 8 aufnimmt. Jeder Zylinderkern 8 besitzt mittig einen quer zur Gehäuselängsmittelebene gerichteten Schlüsselkanal 9, dessen eine Schmalseite von der Innenwandung der Kernbohrung 7 gebildet wird. Der Schlüsselkanal 9 dient zur formschlüssigen Aufnahme eines als Flachschlüssel gestalteten Schlüssels 10. Letzterer besitzt an seinen beiden Breitseiten je eine sich über die Schlüssellänge bzw. Länge des Schlüsselschaftes erstreckende Längsnut 11. In der Schlüsseleinsteckstellung erstreckt sich die obere Längsnut 11 in der Schließzylinder-Längsmittelebene. Auf den gegenüberliegenden Breitseiten des Schlüssels 10 sind Vertiefungen 12, 13 in Form von Bohreinsenkungen vorgesehen. Diese Vertiefungen 12, 13 dienen zum Einordnen von reihenförmig hintereinanderliegenden Zuhaltungsstiften 14 und Ergänzungszuhaltungsstiften 15. Bezüglich der Zuhaltungsstifte 14 handelt es sich um Kernstifte, die in Stiftbohrungen 16 des Zylinderkernes 8 geführt sind. Mit den Stiftbohrungen 16 des Zylinderkernes 8 fluchten Stiftbohrungen 17 im Zylindergehäuse 2. In den Stiftbohrungen 17 sind Gehäusestifte 18 geführt, welche von Stiftfedern 19 in Richtung der Zuhaltungsstifte 14 beaufschlagt sind. Die Zuhaltungsstifte 14 mit den Gehäusestiften 18 erstrecken sich bei abgezogenem Schlüssel 10 in der Längsmittelebene des Schließzylinders. In der Schlüsselabzugsstellung sind die Zuhaltungsstifte 14 mittels eines sich an einen zylindrischen Abschnitt 20 anschließenden, querschnittsgrößeren Ringbundes 21 gegen einen zylindergehäuseseitigen, von den abgestuften Stiftbohrungen gebildeten Anschlag 22 gehalten derart, daß die kürzer gestalteten Zuhaltungsstifte 14 mit Abstand zur gegenüberliegenden Kanalbreitseitenwand enden. Dann treten die Gehäusestifte 18 mit einem Teil ihrer Länge in den Zylinderkern 8 ein und sperren dessen Drehverlagerung.
Die den Zuhaltungsstiften 14 gegenüberliegenden Ergänzungszuhaltungsstifte 15 sind auf Lücke versetzt angeordnet zu den Zuhaltungsstiften 14, erstrecken sich ebenfalls in der Längsmittelebene des Schließzylinders und sind mit einer Spitze 24 ausgestattet, mit welchen die Ergänzungszuhaltungsstifte 15 in die Vertiefungen 13 auf der anderen Schlüsselbreitseite eintauchen. Ebenfalls sind die Ergänzungszuhaltungsstifte 15 mit einem querschnittsgrößeren Bund 25 ausgestattet, welcher in Verbindung mit dem Grund 26 eines im Zylinderkern 8 längsverlaufenden, randseitig offenen Radial-Kanales 27 den Eintritt der Ergänzungszuhaltungsstifte 15 in den Schlüsselkanal 9 begrenzt. Der Kanal 27 dient zur Aufnahme einer Leiste 28. Mit dem Kanal 27 fluchtet im Zylindergehäuse 2, ausgehend von der Kernbohrung 7, ein Sperrkanal 29. Wird ein Schlüssel eingesteckt, der keine Vertiefungen 13 an seiner Schlüsselbreitseite ausbildet, so werden die Ergänzungszuhaltungsstifte 15 in radialer Auswärtsrichtung verlagert, die ihrerseits die Leiste 28 in den Sperrkanal 29 drängen und dadurch die Schließdrehung des Zylinderkerns 8 verhindern, selbst wenn die Zuhaltungsstifte 14 vorschriftsmäßig eingeordnet sein sollten.
Die den Ergänzungszuhaltungsstiften 15 zugeordneten Vertiefungen 13 gehen dabei von der Längsnut 11 des Schlüssels 10 aus. Der Durchmesser d der Ergänzungszuhaltungsstifte 15 entspricht dabei dem Abstand e zwischen den Nutseitenwänden der Längsnut 11 und der Schlüsseldicke s. Ferner ist aus Fig. 2 zu entnehmen, daß der Durchmesser d des zylinderförmigen Abschnittes 30 des Ergänzungszuhaltungsstiftes 15 größer ist als der Durchmesser c des zylindrischen Abschnittes 20 des Zuhaltungsstiftes 14.
Zwecks Erzielung einer Schließvariation sind die Vertiefungen 12 für die Zuhaltungsstifte 14 unterschiedlich tief gestaltet. Die größte Tiefe b der Vertiefungen 12 ist kleiner als die Differenz zwischen Schlüsseldicke s und Längsnuttiefe a. Die Zuhaltungsstifte 14 und Ergänzungszuhaltungsstifte 15 durchdringen dabei eine gemeinsame, zur Schlüsselbreitfläche parallel verlaufende Ebene x-x. Letztere tangiert die Enden der Spitzen 23 der Ergänzungszuhaltungsstifte 15. Ferner schneidet die Ebene x-x mindestens einen Zylinderabschnitt 20 der Zuhaltungsstifte 14. Beim Ausführungsbeispiel schneidet die Ebene x-x den mittleren Zuhaltungsstift 14, vergl. hierzu Fig. 1.
Der Schlüssel 10 ist als Wendeflachsschlüssel gestaltet. Das bedeutet, daß er symmetrisch zur Schlüsselachse y gestaltet ist. Er besitzt dann an jeder Breitfläche sowohl die Vertiefungen 12 für Zuhaltungsstifte 14 als auch die Vertiefungen 13 für die Ergänzungszuhaltungsstifte 15. In Fig. 2 sind die den Vertiefungen 12 gegenüberliegenden, nicht zum Einsatz kommenden Vertiefungen 12 strichpunktiert angedeutet.
Beim Ausführungsbeispiel kann es sich bezüglich des Schließzylinders 1 um den übergeordneten Schließzylinder einer Schließanlage handeln. Wird nun versucht, die Ergänzungszuhaltungsstifte 15 außer Funktion zu setzen und fräst hierzu eine entsprechend tiefe, längsverlaufende Nut in eine Schlüssel, so wird zumindest dem mittleren Zuhaltungsstift 14 auf Höhe seiner Vertiefung 12 der Boden entzogen, so daß bei Einstecken eines solchen Schlüssels der betreffende Zuhaltungsstift 14 weiter vorfährt und es erlaubt, daß der Gehäusestift 18 in eine Sperrlage zum Zylinderkern 8 tritt.
Um den Wendeflachsschlüssel in den Schlüsselkanal einstecken und dabei die Zuhaltungsstifte 14 und Ergänzungszuhaltungsstifte 15 verlagern zu können, gehen von der Schlüsselspitze schräg verlaufende Steuerflächen 31 bzw. 32 aus.
Beim Ausführungsbeispiel ist dargestellt, daß die Leiste 28 bei abgezogenem Schlüssel durch ihr Eigengewicht den Sperrkanal 29 verläßt. Möglich ist es jedoch, auch eine federbeaufschlagte, in Richtung des Zylinderkernes 8 weisende Verlagerung der Leiste 28 zu schaffen.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (7)

  1. Schließzylinder (1) und/oder zugehöriger Schlüssel (10), mit im Zylinderkern (8) quer zur Breitseite des Schlüsselkanals (9) angeordneten, in einer Reihe hintereinanderliegenden, eine Spitze (23) mit sich daran anschließendem Zylinderabschnitt (20) aufweisenden Zuhaltungsstiften (14), denen insbesondere federlose Ergänzungsstifte (15) auf Lücke versetzt gegenüberliegen, und mit auf den gegenüberliegenden Breitseiten des Schlüssels (10) angeordneten Vertiefungen (12, 13) zum Einordnen von Zuhaltungsstiften (14) und Ergänzungszuhaltungsstiften (15), wobei mindestens eine einem Zuhaltungsstift (14) zugeordnete Vertiefung (12) und eine einem gemeinsamen Ergänzungszuhaltungsstift (15) zugeordnete Vertiefung (13) eine gemeinsame, zur Schlüsselbreitfläche parallel verlaufende Ebene (x-x) durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (x-x) den Zylinderabschnitt (20) schneidet.
  2. Schließzylinder und/oder zugehöriger Schlüssel nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ergänzungszuhaltungsstiften (15) zugeordneten Vertiefungen (13) in einer Längsnut (11) des Schlüssels (10) liegen, deren Nutwände einen Abstand (e) voneinander haben, der dem Durchmesser (d) des Ergänzungszuhaltungsstiftes (15) entspricht und welche Längsnut (11) sich stetig über die gesamte Schlüssellänge erstreckt.
  3. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) des zylinderförmigen Abschnittes (30) des Ergänzungszuhaltungsstiftes (15) größer ist als der Durchmesser (c) des zylindrischen Abschnittes (20) des Zuhaltungsstiftes (14).
  4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungsstifte (14) in der Schlüsselabzugsstellung mittels eines sich an den zylindrischen Abschnitt (20) anschließenden Ringbundes (21) gegen einen zylindergehäuseseitigen Anschlag (22) gehalten sind.
  5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (10) als Wendeflachschlüssel ausgebildet ist.
  6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) des Ergänzungszuhaltungsstiftes (15) etwa der Dicke (s) des Schlüssels (10) entspricht.
  7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungszuhaltungsstifte (15) mit ihren der Spitze (23) gegenüberliegenden, durchmessergrößeren Enden (25) auf eine dem Zylinderkern (8) zugeordnete Leiste (28) wirken.
EP00108225A 1999-05-31 2000-04-14 Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel Expired - Lifetime EP1057953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924917 1999-05-31
DE19924917A DE19924917A1 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Schließzylinder und/oder zugehöriger Schlüssel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1057953A2 true EP1057953A2 (de) 2000-12-06
EP1057953A3 EP1057953A3 (de) 2003-02-12
EP1057953B1 EP1057953B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=7909776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108225A Expired - Lifetime EP1057953B1 (de) 1999-05-31 2000-04-14 Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1057953B1 (de)
AT (1) ATE434100T1 (de)
DE (2) DE19924917A1 (de)
DK (1) DK1057953T3 (de)
ES (1) ES2325112T3 (de)
PT (1) PT1057953E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528195A2 (de) 2003-10-17 2005-05-04 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung
WO2007134413A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Mauer Locking Systems Ltd Cylinder lock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025762A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Wilka Schließtechnik GmbH Schließzylinder mit einem abgesetzten Kernstift aufweisender Stiftzuhaltung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658495C2 (de) 1976-12-23 1988-02-18 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1447206A (fr) * 1965-04-13 1966-07-29 Serrure à cylindre
US3777520A (en) * 1972-06-20 1973-12-11 Security Tech Corp Lock assembly of the rotary cylinder type
ATE31569T1 (de) * 1983-02-04 1988-01-15 Evva Werke Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie schluessel.
DE4307991C2 (de) * 1993-03-13 2000-08-31 Heinz Wolter Aus Wende-Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE19527200A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Niederdrenk Julius Kg Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658495C2 (de) 1976-12-23 1988-02-18 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528195A2 (de) 2003-10-17 2005-05-04 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung
EP1528195A3 (de) * 2003-10-17 2005-07-06 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung
WO2007134413A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Mauer Locking Systems Ltd Cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
ATE434100T1 (de) 2009-07-15
DE19924917A1 (de) 2000-12-07
DK1057953T3 (da) 2009-10-05
EP1057953A3 (de) 2003-02-12
ES2325112T3 (es) 2009-08-26
EP1057953B1 (de) 2009-06-17
PT1057953E (pt) 2009-06-26
DE50015660D1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115568B1 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
AT392818B (de) Schliesssystem
EP0851079B1 (de) Schliesszylinder
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP1252408B1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
EP4047161A1 (de) Schlüssel, schlüssel und schliesszylinder
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
EP1048804B1 (de) Schliesssystem
DE3832143C2 (de)
DE102004003034B4 (de) Schließvorrichtung und Flachschlüssel
EP2317040B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
EP1057953B1 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
DE19741118A1 (de) Modifizierter Schließzylinder
DE102006058558B4 (de) Wendeschlüssel für Profilzylinder
EP0611861B1 (de) Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
EP2290178B1 (de) Flachschlüssel
EP0449177B1 (de) Schliesszylinder
DE19732450B4 (de) Wendeschlüssel-Schließzylinder
EP2025839B1 (de) Schloss-Schlüsselkombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2325112

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090402079

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015660

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20111103

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50015660

Country of ref document: DE

Owner name: C.ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER H, DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG ZYLINDERSCHLOSSFABRIK, 42551 VELBERT, DE

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20140313

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20140408

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140203

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20140408

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20140407

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 434100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150414

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090402079

Country of ref document: GR

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151014

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430