WO2013030077A1 - Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel - Google Patents

Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel Download PDF

Info

Publication number
WO2013030077A1
WO2013030077A1 PCT/EP2012/066402 EP2012066402W WO2013030077A1 WO 2013030077 A1 WO2013030077 A1 WO 2013030077A1 EP 2012066402 W EP2012066402 W EP 2012066402W WO 2013030077 A1 WO2013030077 A1 WO 2013030077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
lock cylinder
security key
rotary lock
cylinder according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/066402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Keller
Original Assignee
Ernst Keller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Keller filed Critical Ernst Keller
Priority to JP2014526497A priority Critical patent/JP2014527132A/ja
Priority to CN201280041690.4A priority patent/CN103827417A/zh
Priority to US14/240,881 priority patent/US20150114058A1/en
Priority to EP12750754.9A priority patent/EP2619387A1/de
Priority to RU2014109558/12A priority patent/RU2014109558A/ru
Publication of WO2013030077A1 publication Critical patent/WO2013030077A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/752Sliding tumblers

Definitions

  • the invention relates to a rotary lock cylinder and safety key, wherein the rotary lock cylinder has a housing and a rotor mounted in this and the combinatorial tumblers each with a core pin and a housing pin and a built-in rotor keyway, which classified tumblers by inserting the key into the keyway become.
  • the core pins and / or housing pins may also be multi-part.
  • the rotary lock cylinder In the rotary lock cylinder according to the invention, at least two tumblers are mechanically controlled by the safety key and arranged radially in different directions. To classify thus one of the two tumblers as usual pushed outwards. As a rule, several such tumblers with different increments are moved outwards. At least one of the two tumblers, on the other hand, is moved radially inward by the security key for placement in the opposite direction. In the basic position, this tumbler preferably locks the rotor with the core pin and thus positively. This core pin is preferably moved inwardly against a comparatively strong spring for placement.
  • Such a rotary lock cylinder offers in addition to the aforementioned higher security against manipulation and increased copy protection for the security key. Such a security key can not be easily copied even with very expensive machines.
  • the invention also relates to a security key for a rotary lock cylinder according to claim 1.
  • the at least two tumblers lie in one or two radial planes extending through the rotor axis of the rotor.
  • the central axes of the tumblers or the pins are thus in the radial plane.
  • This arrangement has the advantage that the tumblers or pins with respect to the center axes can be formed rotationally symmetrical, whereby the rotary lock cylinder is simple and above all economical to produce. An alignment or a position fixation as with tumblers outside the radial planes is eliminated.
  • at least one of the tumblers is pulled to the classification of the security key radially inwards and thus against the key channel.
  • the core pins and the housing pins of the tumblers are rotationally symmetrical with respect to their central axis. An orientation of the tumblers is therefore eliminated.
  • the tumblers is moved radially inwardly from a basic position for placement by control means of the security key.
  • the tumbler is thus inevitably moved radially inward for placement.
  • this movement takes place against the retroactive force of a spring.
  • the core pin projects into the key channel with a front end.
  • This key channel can be open or closed.
  • the security key has a tip that is manufactured separately and attached to the security key. Basically, a security key is conceivable in which the tip was not made separately.
  • the tip is made of a harder material than the remaining area of the security key. This significantly increases the life of the security key.
  • the tip may be made of steel and the remainder may be made of nickel silver or other suitable materials. Of course, instead of steel, other comparatively hard materials and in particular metals are also conceivable here.
  • the tip is releasably secured to the security key.
  • the tip can for example by means of a bolt be attached.
  • the tip could also be firmly connected to the security key.
  • the tip is particularly interchangeable.
  • the security key is a reversible key and correspondingly has rotationally symmetrical means, with each of which a tumbler can be pulled inwards for placement. These means are thus arranged rotationally symmetrical.
  • the control means may be arranged on the key shaft and / or on the key tip. These means are, for example, control cams, with which the core pin is controlled so that it can be pulled inwards for placement. Such control surfaces or control cams are arranged for example within a groove on a narrow side of the key or the tip.
  • the key can basically also be a non-reversible key.
  • At least one control cam is arranged on each vertical side of the safety bullet, the control cams being identical to one another.
  • the upright side is the narrow side of the key shaft.
  • the cam is particularly preferably arranged centrally in the vertical edge.
  • control cam is arranged at the front end in the region of the key tip and / or on the key shaft itself.
  • a safety key without a cam moves the core pin projecting into the key channel outwards (FIG. 14), blocks positively and blocks the rotor.
  • the security key has a groove on at least one narrow side into which an end of a core pin projecting into the key channel can be controlled by the control cam during insertion of the security key.
  • the groove provides the cam.
  • said groove is arranged at a front end or at a tip of the security key. This groove is preferably open at the front.
  • at least one core pin on an inner, projecting into the keyway end has a collar which forms a control means with which it can be grasped and arranged. Instead of a collar but here are other means, such as cams or the like possible with which this core pin can be taken and controlled.
  • At least one of the tumblers has a core pin which has a compression spring which is supported on the rotor and positions the core pin radially outwards.
  • the corresponding guard locking consists of the mentioned core pin and a housing pin.
  • the housing pin is loaded by a compression spring, which is much weaker than the spring of the core pin. In the basic position, therefore, protrudes the core pin in a predetermined length in the keyway and in the cylinder housing.
  • the core pin thus locks in the basic position of the cylinder core.
  • the other tumblers lock the cylinder core or the rotor with the housing pin and thus negative.
  • this core pin is approximately mushroom-shaped. He has a head on which the core pin is guided in a bore of the rotor.
  • the core pin can be designed in two parts for mounting.
  • FIG. 1 shows a partial section through an inventive rotary lock cylinder along the line I-I of FIG. 2, wherein the security key is only partially inserted into the keyway
  • FIG. 3 shows a rotary lock cylinder and an associated security key which, as shown in FIG. 1, is not completely inserted into the keyway, with only one dashed line being indicated by the usual tumblers.
  • FIG. 4 is a perspective view of a security key according to the invention, wherein the tip is shown in the unmounted state,
  • FIG. 7 is an illustration according to FIG. 1, but with the key inserted, wherein, as can be seen, the core pin is in the grand position and at the same time in the engaged position, FIG.
  • FIG. 8 - 11 sections according to FIG. 1, but with different positions of the
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through an inventive rotary lock cylinder with a non-inventive security key
  • Fig. 14 is an enlarged partial section of Fig. 13, and
  • Fig. 15 is a view of another embodiment of the rotary lock cylinder.
  • the rotary lock cylinder 2 shown in FIGS. 1 to 3 has a rotor 3 with a key channel 11, in which according to FIG. 3 in the direction of the arrow 37, a shaft 9 of a security key 1 is partially inserted.
  • the rotary-lock cylinder 2 has a number of tumblers 23 which are only indicated by dashed lines and which have a core pin 26 and a housing pin 25 in the usual way, in each case according to FIG.
  • the housing pin 25 is loaded by a compression spring 24.
  • tumblers 23 are well known and need not be further explained here.
  • the security key 1 has corresponding control surfaces, for example control surfaces in bores, through which the tumblers 23 are respectively pushed radially outward, so that they release the rotor 3.
  • the security key 1 is preferably a reversible key, but it could also be a non-reversible key, such as a spanner.
  • the rotary lock cylinder 2 has at least one additional tumbler 5, which is essential to the invention.
  • This also has according to FIG. 1, a core pin 6 and a Housing pin 7.
  • the tumbler 5 is mounted in a radial bore 31 and 30 respectively.
  • the bore 30 is, as can be seen, a stepped bore.
  • the housing pin 7 is loaded by a housing pin spring 27, which is supported on the housing 4.
  • the approximately mushroom-shaped core pin 6 is positioned by a core pin spring 28 which is slidably mounted in the bore 30.
  • the housing pin spring 27 is substantially weaker than the core pin spring 28, so that the core pin 6 projects according to FIGS. 1 and 3 in the basic position with a front end 38 into the key channel 11.
  • the rotor 3 is locked by the core pin 6 and thus positive.
  • Are all tumblers 23 and 5 classified by the security key 1 the rotor 3 can be rotated with the safety key 1 to the axis A indicated in Fig. 2.
  • the core pin spring 28 has its maximum extent in FIG. 1, which is chosen such that the core pin 6 is in the locked position at maximum extension.
  • the housing pin spring 27, which may also be referred to as a safety spring, ensures that the housing pin 7 is always in communication with the core pin 6. If the core pin is pulled too far into the keyway 11 in an attempted attack, the housing pin spring 27 pushes the housing pin 7 into the rotor 3 and blocks it.
  • the tumblers 23 As already mentioned, classified in the usual way by stealing.
  • a key tip 10 is arranged at the front end of the shaft 9, which will be explained in more detail below.
  • the radial planes R1 and R2 are shown in FIG.
  • the radial planes Rl, R2 extend through the center axis or the axis of rotation of the rotor 3.
  • the tumblers 5, 23 can be arranged radially in different directions by the security key 1.
  • radial is to be understood that the tumblers 5, 23 lie with their central axes on the radial plane Rl, R2 and thus in the radial plane Rl, R2 are movable.
  • these are rotationally symmetrical, which is why the tumblers 5, 23 are not positionally accurate with respect to the alignment about the said central axis. According to FIG.
  • the tip 10 is detachably fastened by means of a fastening pin 13 to a fastening lug 12 of the key shank 9.
  • the key tip 10 has a recess 16.
  • the pin 13 is inserted into a bore 15 of the key tip 10 and into a bore 14 of the fastening tab 12.
  • the key tip 10 is thus interchangeable in this case. But it can also be firmly connected to the shaft 9 or worked directly from the shaft 9.
  • the key tip 10 also has an end face 17, to each side of which a ramp 18, which is generally used, adjoins.
  • the ramps 18 are adjoined by a groove 20, which is arranged on a narrow side of the shaft 9 and extends substantially in the longitudinal direction of the shaft 9.
  • a groove 20 In the groove 20 in each case protrude two opposite control parts 21 (Fig. 5), each having a control surface 22 inside.
  • the width of the groove 20 is adapted to the width of the front end 28 and the collar 29. With the groove 20, the front end 38 can be detected according to FIG. If the security key 1 is pushed further to the right in FIG. 7, the front end 38 of the core pin 6 on the collar 29 is detected and controlled.
  • the core pin spring 28 is hereby tensioned, while the housing spring 27 is relaxed. During placement, the core pin 6 and the housing pin 7 are under tension against each other.
  • the core pin 6 Since the core pin 6 is mechanically positioned by the comparatively strong core pin spring 28, it can not be moved, for example, by impacts or vibration or other manipulations. The controlled with the security key 1 movement is thus controlled. By this control, the core pin 6 and with it the housing pin 7 is moved from the position shown in Fig. 7 inwardly and thereby classified. In the position according to FIG. 7, as can be seen, the core pin 6 blocks the rotor 3. This control or radial movement of the core pin 6 releases this blockage so that the rotor 3 can finally be rotated. Individual stages of this movement are shown in FIGS. 8 to 11.
  • Fig. 8 shows the position of the core pin 6 in the position which is already shown in Fig. 7. If now the security key 1 is pushed further into the key channel 11, the core pin 6 is pulled inwards and thus the core pin spring 28 compressed. In FIG. 9, the core pin 6 continues to lock the rotor 3. If the safety key 1 is pushed further into the key channel 11, the core pin 6 reaches the position shown in FIG. The core pin 6 is arranged here and no longer locks the rotor. The housing pin 7 is due to the force of the housing pin spring 27 during the radial movement of the core pin 6 at this. Finally, the security key 1 is pushed into the end position shown in FIGS. 11 and 12. The security key 1 is here as usual (not shown here) on the rotor head. The tumbler 5 and also the other tumblers 23 are now arranged and the rotor 3 can thus be rotated. With the rotor 3, drivers 35 (FIG. 1) are simultaneously rotated, which actuate a bolt in a manner known per se.
  • two opposite tumblers 5 can be arranged simultaneously with the security key 1.
  • a design is conceivable in which the tumbler 5 is further away from the end face 17. It is also possible to provide more than two such tumblers 5.
  • the security key 1 is, as can be seen, a so-called reversible key, but this is not mandatory.
  • FIG. 13 and 14 show the rotary lock cylinder 2, in which, however, a safety key 1 'having a conventional key shank 9 is inserted, in which the key tip 10 is not present or which is designed as usual.
  • the tumbler 5 is moved completely outwards by this key 1 ', so that the collar 29 is seated in a recess 34.
  • the core pin 6 is pushed outwards and locks the rotor 3.
  • the rotor can thus not be rotated with the security key and accordingly the associated lock can not be opened. This is true even if the usual tumblers 24 are arranged.
  • the tumbler 5 is moved back into the basic position shown in Fig. 1. In this basic position now the core pin 6 locks the rotor 3.
  • the core pin 6 can, as usual, be made of a suitable metal, for example steel or the like. For easier installation, it can be multi-piece.
  • the front part 38 may for example be plugged into the head-shaped part and soldered.
  • the Rotary lock cylinder 2 may be a simple cylinder or a double lock cylinder. It can also be designed as an electromechanical rotary lock cylinder.
  • FIG. 15 shows a further embodiment of the rotary-lock cylinder 2 and the security key 1.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the main difference to the previously shown embodiments is the positioning of the control surface 22.
  • the control surface 22 is not arranged in the region of the key tip 10, but in the region of the key shank 9. This arrangement also results in that the tumbler 5 corresponding to the control surface 22 is likewise arranged at a different position.
  • the control cam 22 is here part of a keyway 9 arranged in the recess or groove 20.
  • the control cam is in turn arranged on both sides on the vertical edge of the key shank 9.
  • the tumbler 5 When removing the security key 1, the tumbler 5 is moved radially outwards due to the action of the core pin spring 28 until the core pin 6 has completely left the keyway 11.

Abstract

Der Drehschliesszylinder (2) weist ein Gehäuse (4) und einen in diesem gelagerten Rotor (3) auf. Zudem sind die Kombinatorik beeinflussende Zuhaltungen (5, 23) mit jeweils einem Kernstift (6, 26) und einem Gehäusestift (7, 25) und einen in den Rotor (3) eingearbeiteten Schlüsselkanal (11) vorgesehen. Die Zuhaltungen (5, 23) werden durch Einschieben des Sicherheitsschlüssels (1) in den Schlüsselkanal (11) eingeordnet. Die wenigstens zwei Zuhaltungen (5, 23) werden durch den Sicherheitsschlüssel (1) mechanisch so gesteuert, dass sie radial in unterschiedlichen Richtungen eingeordnet werden. Vorzugsweise wird wenigstens eine der Zuhaltungen (5) zum Einordnen vom Sicherheitsschlüssel (1) gegen den Schlüsselkanal (11) gezogen. Weiter ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese wenigstens eine Zuhaltung (5) mit einer vorderen Schlüsselspitze (10) des Sicherheitsschlüssels (1) erfasst und eingeordnet wird.

Description

Drehschliessz linder und Sicherheitsschlüssel
Die Erfindung betrifft einen Drehschliesszylinder und Sicherheitsschlüssel, wobei der Drehschliesszylinder ein Gehäuse und einen in diesen gelagerten Rotor sowie die Kombinatorik beeinflussende Zuhaltungen mit jeweils einem Kernstift und einem Gehäusestift und einen in den Rotor eingearbeiteten Schlüsselkanal aufweist, welche Zuhaltungen durch Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal eingeordnet werden. Bei solchen Drehschliesszylmdern können die Kernstifte und/oder Gehäusestifte auch mehrteilig sein.
Bei Drehschliesszylmdern werden die Zuhaltungen, welche die Kombinatorik beeinflussen mit dem zugehörigen Sicherheitsschlüssel eingeordnet, indem sie jeweils gegen eine rückwirkende Kraft einer Feder nach aussen bewegt werden. Ein solcher Drehschliesszylinder ist im Stand der Technik beispielsweise durch die EP-A-1 523 603 bekannt geworden. Die Steuerflächen des zugehörigen Sicherheitsschlüssels, welche die Zuhaltungen einordnen, sind in diesem Fall Bohrungen im Sicherheitsschlüssel. Als Steuerflächen können aber auch andere Flächen, beispielsweise welche durch Nuten oder dergleichen gebildet sind, sein. Bekannt sind auch sogenannte Kurvenschlüssel, bei denen die Kernstifte an Kurven des Sicherheitsschlüssels geführt werden. Durch die Steuerflächen werden die federbelasteten Zuhaltungen mit einem oder mehreren Stufensprüngen auf Schliesshöhe gestossen. Sind alle Zuhaltungen eingeordnet, so ist der Rotor freigegeben und kann mit dem Sicherheitsschlüssel rotiert werden. Über einen Mitnehmer kann dann üblicherweise ein Riegel des Schlosses verschoben werden. Bekanntlich wird vielfach versucht, solche Drehschliesszylinder zu manipulieren. Es gibt entsprechend zahlreiche Vorschläge, wie die Sicherheit gegen Manipulationen erhöht werden kann. Im Stand der Technik sind beispielsweise durch die US 4,627,251 Schlüssel bekannt, die einen Sperrstift aufweisen, der durch einen Magneten des Sicherheitsschlüssels eingeordnet wird. In der Praxis haben sich solche Drehschliesszylinder jedoch nicht bewährt. Sie sind zudem einfach manipulierbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehschliesszylinder der genannten Art zu schaffen, der eine noch höhere Sicherheit gegen Manipulationen ermöglicht. Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 gelöst. Beim erfindungsgemässen Drehschliesszylinder werden wenigstens zwei Zuhaltungen durch den Sicherheitsschlüssel mechanisch gesteuert radial in unterschiedlichen Richtungen eingeordnet. Zum Einordnen wird somit eine der beiden Zuhaltungen wie üblich nach aussen gestossen. In der Regel werden mehrere solche Zuhaltungen mit unterschiedlichem Stufensprung nach aussen bewegt. Wenigstens eine der beiden Zuhaltungen wird hingegen durch den Sicherheitsschlüssel zum Einordnen in die Gegenrichtung, d.h. radial nach innen bewegt. Diese Zuhaltung sperrt in der Grundstellung den Rotor vorzugsweise mit dem Kernstift und somit positiv. Dieser Kernstift wird vorzugsweise gegen eine vergleichsweise starke Feder zum Einordnen nach innen bewegt. Ein solcher Drehschliesszylinder bietet neben der genannten höheren Sicherheit gegen Manipulation auch einen erhöhten Kopierschutz für den Sicherheitsschlüssel. Ein solcher Sicherheitsschlüssel kann auch mit sehr aufwendigen Maschinen nicht ohne weiteres kopiert werden. Die Erfindung betrifft auch einen Sicherheitsschlüssel für einen Drehschliesszylinder nach Anspruch 1.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Zuhaltungen in einer oder zwei durch die Rotorachse des Rotors verlaufenden Radialebenen liegen. Die Mittelachsen der Zuhaltungen bzw. der Stifte liegen somit in der Radialebene. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Zuhaltungen bzw. Stifte bezüglich deren Mittelachsen rotationssymmetrisch ausgebildet werden können, wodurch der Drehschliesszylinder einfach und vor allem wirtschaftlich herstellbar ist. Ein Ausrichten oder eine Lagefixierung wie bei Zuhaltungen ausserhalb der Radialebenen entfällt. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Zuhaltungen zum Einordnen vom Sicherheitsschlüssel radial nach innen und somit gegen den Schlüsselkanal gezogen wird. Denkbar ist aber auch eine Ausführung, bei der mehr als eine solche Zuhaltung zum Einordnen vom Sicherheitsschlüssel radial nach innen gegen den Schlüsselkanal gezogen wird. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Zuhaltungen mit einer vorderen Spitze des Schlüssels erfasst und gesteuert wird. Grundsätzlich kann aber eine solche Zuhaltung auch im Abstand zur Spitze des Sicherheitsschlüssels angeordnet sein. Ausser der genannten Bewegung radial nach innen wäre es auch denkbar, die Zuhaltung zunächst radial nach aussen und dann zum Einordnen radial nach innen zu bewegen.
Vorzugsweise sind die Kernstifte und die Gehäusestifte der Zuhaltungen bezüglich ihrer Mittelachse rotationssymmetrisch ausgebildet. Eine Ausrichtung der Zuhaltungen entfällt also.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Zuhaltungen aus einer Grundstellung zum Einordnen durch Steuermittel des Sicherheitsschlüssels radial nach innen bewegt wird. Die Zuhaltung wird somit zwangsläufig zum Einordnen radial nach innen bewegt. Wie bereits erwähnt, erfolgt diese Bewegung gegen die rückwirkende Kraft einer Feder. In der Grundstellung ragt hierbei der Kernstift mit einem vorderen Ende in den Schlüsselkanal. Dieser Schlüsselkanal kann offen oder auch geschlossen sein. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sicherheitsschlüssel eine Spitze aufweist, die separat hergestellt und am Sicherheitsschlüssel befestigt ist. Grundsätzlich ist auch ein Sicherheitsschlüssel denkbar, bei welchem die Spitze nicht separat hergestellt wurde. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spitze aus einem härteren Material hergestellt ist, als der übrige Bereich des Sicherheitsschlüssels. Dies erhöht die Lebensdauer des Sicherheitsschlüssels wesentlich. Die Spitze kann beispielsweise aus Stahl und der übrige Bereich üblicherweise aus Neusilber oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein. Anstelle von Stahl sind hier aber selbstverständlich auch andere vergleichsweise harte Materialien und insbesondere Metalle denkbar.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spitze lösbar am Sicherheitsschlüssel befestigt ist. Die Spitze kann beispielsweise mittels eines Bolzens befestigt sein. Die Spitze könnte grundsätzlich aber auch fest mit dem Sicherheitsschlüssel verbunden sein. Die Spitze ist insbesondere auswechselbar.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sicherheitsschlüssel ein Wendeschlüssel ist und entsprechend drehsymmetrische Mittel aufweist, mit denen jeweils eine Zuhaltung zum Einordnen nach innen gezogen werden kann. Diese Mittel sind somit drehsymmetrisch angeordnet. Die Steuermittel können am Schlüsselschaft und/oder an der Schlüsselspitze angeordnet sein. Diese Mittel sind beispielsweise Steuerkurven, mit denen der Kernstift gesteuert wird, so dass er zum Einordnen nach innen gezogen werden kann. Solche Steuerflächen bzw. Steuerkurven sind beispielsweise innerhalb einer Nut auf einer Schmalseite des Schlüssels bzw. der Spitze angeordnet. Der Schlüssel kann grundsätzlich auch ein Nicht- Wendeschlüssel sein.
Besonders bevorzugt ist auf jeder Hochkantseite des Sicherheitsschüsseis je mindestens eine Steuerkurve angeordnet, wobei die Steuerkurven identisch zueinander ausgebildet sind. Die Hochkantseite ist dabei die schmale Seite des Schlüsselschaftes. Die Steuerkurve ist besonders bevorzugt mittig in der Hochkantseite angeordnet.
Vorzugsweise ist die Steuerkurve am vorderen Ende im Bereich der Schlüsselspitze angeordnet und/oder am Schlüsselschaft selbst.
Ein Sicherheitsschlüssel ohne Steuerkurve bewegt den in den Schlüsselkanal ragenden Kernstift nach aussen (Fig. 14), sperrt positiv und blockiert den Rotor.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sicherheitsschlüssel an wenigstens einer Schmalseite eine Nut aufweist, in welche ein in den Schlüsselkanal ragendes Ende eines Kernstiftes beim Einschieben des Sicherheitsschlüssels durch die Steuerkurve steuerbar ist. Die Nut stellt dabei die Steuerkurve bereit. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die genannte Nut an einem vorderen Ende bzw. an einer Spitze des Sicherheitsschlüssels angeordnet ist. Diese Nut ist vorzugsweise vorne offen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Kernstift an einem inneren, in den Schlüsselkanal ragenden Ende einen Kragen aufweist, der ein Steuermittel bildet, mit dem er gefasst und eingeordnet werden kann. Anstelle eines Kragens sind hier aber auch andere Mittel, beispielsweise Nocken oder dergleichen möglich, mit denen dieser Kernstift gefasst und gesteuert werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Zuhaltungen einen Kernstift aufweist, der eine Druckfeder aufweist, welche am Rotor abgestützt ist und den Kernstift radial nach aussen positioniert. Die entsprechende Zuhaltung besteht aus dem genannten Kernstift und einem Gehäusestift. Der Gehäusestift ist von einer Druckfeder belastet, die wesentlich schwächer ist, als die Feder des Kernstiftes. In der Grundstellung ragt deshalb der Kernstift in einer vorbestimmten Länge in den Schlüsselkanal und in das Zylindergehäuse. Der Kernstift sperrt somit in der Grundstellung den Zylinderkern. Die übrigen Zuhaltungen sperren den Zylinderkern bzw. den Rotor mit dem Gehäusestift und somit negativ. Vorzugsweise ist dieser Kernstift etwa pilzförmig ausgebildet. Er besitzt einen Kopf, an dem der Kernstift in einer Bohrung des Rotors geführt ist. Der Kernstift kann zum Montieren zweiteilig ausgebildet sein.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Teilschnitt durch einen erfindungsgemässen Drehschliesszylinder entlang der Linie I-I der Fig. 2, wobei der Sicherheitsschlüssel nur teilweise in den Schlüsselkanal eingesetzt ist,
Fig. 2 eine Frontansicht des Drehschliesszylinders,
Fig. 3 einen Drehschliesszylinder und einen zugehörigen Sicherheitsschlüssel, der, wie in Fig. 1 gezeigt, nicht vollständig in den Schlüsselkanal eingesetzt ist, wobei von den üblichen Zuhaltungen lediglich eine gestrichelt angedeutet ist,
Fig. 4 eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemässen Sicherheitsschlüssels, wobei die Spitze im unmontierten Zustand dargestellt ist,
Fig. 5 unterschiedliche Ansichten der Spitze des Sicherheitsschlüssels,
Fig. 6 im Längsschnitt ein Drehschliesszylinder mit einem eingesetzten
Sicherheitsschlüssel,
Fig. 7 eine Darstellung gemäss Fig. 1, jedoch mit eingesetztem Schlüssel, wobei, wie ersichtlich, der Kernstift in der Grandstellung steht und gleichzeitig in der Eingriffsposition ist,
Fig. 8 - 11 Schnitte gemäss Fig. 1, jedoch mit unterschiedlichen Stellungen des
Sicherheitsschlüssels und der Zuhaltung, wobei in Fig. 11 diese Zuhaltung eingeordnet, und der Sicherheitsschlüssel entsprechend vollständig in den
Schlüsselkanal eingesetzt ist,
Fig. 12 ein Schnitt gemäss Fig. 6, wobei hier jedoch der Sicherheitsschlüssel vollständig in den Drehschliesszylinder eingesetzt ist,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Drehschliesszylinder mit einem nicht erfindungsgemässen Sicherheitsschlüssel,
Fig. 14 ein vergrößerter Teilschnitt der Fig. 13, und
Fig. 15 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Drehschliesszylinders.
Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Drehschliesszylinder 2 besitzt einen Rotor 3 mit einem Schlüsselkanal 11, in dem gemäss Fig. 3 in Richtung des Pfeils 37 ein Schaft 9 eines Sicherheitsschlüssels 1 teilweise eingesetzt ist. Der Drehschliesszylinder 2 besitzt eine Anzahl hier lediglich gestrichelt angedeuteter Zuhaltungen 23, die in üblicher Weise jeweils gemäss Fig. 6 einen Kernstift 26 und einen Gehäusestift 25 aufweisen. Der Gehäusestift 25 ist von einer Druckfeder 24 belastet. Solche Zuhaltungen 23 sind allgemein bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Zum Einordnen dieser Zuhaltungen 23 besitzt der Sicherheitsschlüssel 1 entsprechende Steuerflächen, beispielsweise Steuerflächen in Bohrungen, durch welche die Zuhaltungen 23 jeweils radial nach aussen gestossen werden, so dass sie den Rotor 3 freigeben. Der Sicherheitsschlüssel 1 ist vorzugsweise ein Wendeschlüssel, er könnte aber auch ein Nicht- Wendeschlüssel, beispielsweise ein Zackenschlüssel sein.
Der Drehschliesszylinder 2 besitzt wenigstens eine weitere Zuhaltung 5, die erfindungswesentlich ist. Diese besitzt ebenfalls gemäss Fig. 1 einen Kernstift 6 und einen Gehäusestift 7. Die Zuhaltung 5 ist in einer radialen Bohrung 31 bzw. 30 gelagert. Die Bohrung 30 ist, wie ersichtlich, eine Stufenbohrung. Der Gehäusestift 7 ist von einer Gehäusestiftfeder 27 belastet, die am Gehäuse 4 abgestützt ist. Der etwa pilzförmige Kernstift 6 ist von einer Kernstiftfeder 28 positioniert, welche in der Bohrung 30 verschiebbar gelagert ist. Die Gehäusestiftfeder 27 ist wesentlich schwächer als die Kernstiftfeder 28, so dass der Kernstift 6 gemäss Fig. 1 und 3 in der Grundstellung mit einem vorderen Ende 38 in den Schlüsselkanal 11 ragt. Dieses vordere Ende 38 besitzt stirnseitig einen umlaufenden Kragen 29. In der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung wird der Rotor 3 durch den Kernstift 6 und somit positiv gesperrt. Sind sämtliche Zuhaltungen 23 und 5 durch den Sicherheitsschlüssel 1 eingeordnet, so kann der Rotor 3 mit dem Sicherheitsschlüssel 1 um die in Fig. 2 angedeutete Achse A gedreht werden.
Die Kernstiftfeder 28 weist in der Figur 1 ihre maximale Ausdehung auf, welche so gewählt wird, dass der Kernstift 6 bei maximaler Ausdehung in Sperrlage ist. Die Gehäusestiftfeder 27, welche auch als Sicherheitsfeder bezeichnet werden kann, sorgt dafür, dass der Gehäusestift 7 immer mit dem Kernstift 6 in Verbindung steht. Wenn der Kernstift bei einem Angriffsversuch zu weit in den Schlüsselkanal 11 gezogen wird, so drückt die Gehäusestiftfeder 27 den Gehäusestift 7 in den Rotor 3 und blockiert denselben. Beim Einsetzen des Schaftes 9 in den Schlüsselkanal 11 werden die Zuhaltungen 23, wie bereits erwähnt, in üblicher Weise durch Stessen eingeordnet. Zum Einordnen der Zuhaltung 5 ist am vorderen Ende des Schaftes 9 eine Schlüsselspitze 10 angeordnet, die nachfolgend näher erläutert wird. In der Figur 2 werden zudem die Radialebenen Rl und R2 gezeigt. Die Radialebenen Rl, R2 erstrecken sich durch die Mittelachse bzw. die Rotationsachse des Rotors 3. Die Zuhaltungen 5, 23 sind durch den Sicherheitsschlüssel 1 radial in unterschiedliche Richtungen einordbar. Unter radial ist zu verstehen, dass die Zuhaltungen 5, 23 mit ihren Mittelachsen auf der Radialebene Rl, R2 liegen und somit in der Radialebene Rl, R2 bewegbar sind. Bezüglich der Mittelachse der Zuhaltungen 5, 23 sind diese rotationssymmetrisch ausgebildet, weshalb die Zuhaltungen 5, 23 nicht bezüglich der Ausrichtung um die besagte Mittelachse positionsgenau anzuordnen sind. Gemäss Fig. 4 ist die Spitze 10 mittels eines Befestigungsstiftes 13 an einer Befestigungslasche 12 des Schlüsselschaftes 9 lösbar befestigt. Zur Aufnahme der Befestigungslasche 12 besitzt die Schlüsselspitze 10 eine Ausnehmung 16. Der Stift 13 ist in eine Bohrung 15 der Schlüsselspitze 10 sowie in eine Bohrung 14 der Befestigungslasche 12 eingesetzt. Die Schlüsselspitze 10 ist in diesem Fall somit auswechselbar. Sie kann aber auch fest mit dem Schaft 9 verbunden sein oder direkt aus dem Schaft 9 gearbeitet sein.
Wie die Fig. 5 zeigt, besitzt die Schlüsselspitze 10 zudem eine Stirnseite 17, an die sich seitlich jeweils eine an sich übliche Rampe 18 anschliesst.
An die Rampen 18 schliesst sich eine Nut 20 an, die an einer Schmalseite des Schaftes 9 angeordnet ist und sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Schaftes 9 erstreckt. In die Nut 20 ragen jeweils zwei gegenüberliegende Steuerteile 21 (Fig. 5), die innenseitig jeweils eine Steuerfläche 22 besitzen. Die Breite der Nut 20 ist an die Breite des vorderen Endes 28 und an den Kragen 29 angepasst. Mit der Nut 20 kann das vordere Ende 38 gemäss Fig. 7 erfasst werden. Wird der Sicherheitsschlüssel 1 in der Fig. 7 weiter nach rechts geschoben, so wird das vordere Ende 38 des Kernstiftes 6 am Kragen 29 erfasst und gesteuert. Die Kernstiftfeder 28 wird hierbei gespannt, während die Gehäusefeder 27 entspannt wird. Während des Einordnens liegen der Kernstift 6 und der Gehäusestift 7 unter Spannung aneinander an. Da der Kernstift 6 durch die vergleichsweise starke Kernstiftfeder 28 mechanisch positioniert ist, kann er beispielsweise durch Schläge oder Vibration oder andere Manipulationen nicht bewegt werden. Die mit dem Sicherheitsschlüssel 1 gesteuerte Bewegung ist somit kontrolliert. Durch diese Steuerung wird der Kernstift 6 und mit ihm der Gehäusestift 7 aus der in Fig. 7 gezeigten Stellung nach innen bewegt und dadurch eingeordnet. In der Stellung gemäss Fig. 7 sperrt, wie ersichtlich, der Kernstift 6 den Rotor 3. Durch diese Steuerung bzw. radiale Bewegung des Kernstiftes 6 wird diese Sperrung aufgehoben, so dass der Rotor 3 schliesslich gedreht werden kann. Einzelne Stufen dieser Bewegung sind in den Fig. 8 bis 11 dargestellt.
Die Fig. 8 zeigt die Stellung des Kernstiftes 6 in der Stellung, die bereits in der Fig. 7 gezeigt ist. Wird nun der Sicherheitsschlüssel 1 weiter in den Schlüsselkanal 11 hineingeschoben, so wird der Kernstift 6 nach innen gezogen und damit die Kernstift- feder 28 komprimiert. In der Fig. 9 sperrt der Kernstift 6 weiterhin den Rotor 3. Wird der Sicherheitsschlüssel 1 noch weiter in den Schlüsselkanal 11 hineingeschoben, so erreicht der Kernstift 6 die in Fig. 10 gezeigte Position. Der Kernstift 6 ist hier eingeordnet und sperrt den Rotor nicht mehr. Der Gehäusestift 7 liegt während der radialen Bewegung des Kernstifts 6 aufgrund der Kraft der Gehäusestiftfeder 27 an diesem an. Schliesslich wird der Sicherheitsschlüssel 1 in die in Fig. 11 und 12 gezeigte Endposition geschoben. Der Sicherheitsschlüssel 1 liegt hierbei wie üblich (hier nicht gezeigt) am Rotorkopf an. Die Zuhaltung 5 und auch die übrigen Zuhaltungen 23 sind nun eingeordnet und der Rotor 3 kann somit gedreht werden. Mit dem Rotor 3 werden gleichzeitig Mitnehmer 35 (Fig. 1) gedreht, die in an sich bekannter Weise einen Riegel betätigen.
Auf die gezeigte Weise können mit dem Sicherheitsschlüssel 1 gleichzeitig zwei gegenüberliegende Zuhaltungen 5 eingeordnet werden. Grundsätzlich ist auch eine Ausführung denkbar, bei welcher die Zuhaltung 5 von der Stirnseite 17 weiter entfernt ist. Es können auch mehr als zwei solche Zuhaltungen 5 vorgesehen sein. Der Sicherheitsschlüssel 1 ist, wie ersichtlich, ein sogenannter Wendeschlüssel, dies ist aber nicht zwingend.
Die Fig. 13 und 14 zeigen den Drehschliesszylinder 2, in den hier jedoch ein einen üblichen Schlüsselschaft 9 aufweisenden Sicherheitsschlüssel 1 ' eingesetzt ist, bei dem die Schlüsselspitze 10 nicht vorhanden bzw. die wie üblich ausgebildet ist. Die Zuhaltung 5 wird durch diesen Schlüssel 1 ' vollständig nach aussen bewegt, so dass der Kragen 29 in einer Ausnehmung 34 sitzt. Der Kernstift 6 ist nach aussen geschoben und sperrt den Rotor 3. Der Rotor kann mit dem Sicherheitsschlüssel somit nicht gedreht und entsprechend das zugehörige Schloss nicht geöffnet werden. Dies auch dann, wenn die üblichen Zuhaltungen 24 eingeordnet sind. Wird der Sicherheitsschlüssel 1 ' abgezogen, so wird die Zuhaltung 5 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Grundstellung bewegt. In dieser Grundstellung sperrt nun der Kernstift 6 den Rotor 3. Wird der Schlüsselschaft 9' vom Drehschliesszylinder 2 abgezogen, so wird die Zuhaltung 5 durch die Kraft der Gehäusefeder 5 in die in Fig. 1 gezeigte Grundstellung bewegt. Der Kernstift 6 kann wie üblich aus einem geeigneten Metall, beispielsweise Stahl oder dergleichen, hergestellt sein. Für eine einfachere Montage kann er mehrteilig sein. Der vordere Teil 38 kann beispielsweise in den kopfförmigen Teil eingesteckt und verlötet sein. Der Drehschliesszylinder 2 kann ein einfacher Zylinder oder ein Doppelschliesszylinder sein. Er kann zudem als elektromechanischer Drehschliesszylinder ausgebildet sein.
In der Figur 15 wird eine weitere Ausführungsform des Drehschliesszylinders 2 und des Sicherheitsschlüssels 1 gezeigt. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Hauptunterschied zu den vorhergehend gezeigten Ausführungen ist die Positionierung der Steuerfläche 22. Die Steuerfläche 22 ist dabei nicht im Bereich der Schlüsselspitze 10, sondern im Bereich des Schlüsselschaftes 9 angeordnet. Diese Anordnung führt auch dazu, dass die mit der Steuerfläche 22 korrespondierende Zuhaltung 5 ebenfalls an einer anderen Position angeordnet ist.
Die Steuerkurve 22 ist hier Teil einer im Schlüsselschaft 9 angeordneten Ausnehmung oder Nut 20. Die Steuerkurve ist wiederum beidseitig auf der Hochkantseite des Schlüsselschaftes 9 angeordnet.
Beim Einschieben des Sicherheitsschlüssel 1 in den Schlüsselkanal 11 wird der Gehäusestift 7 und Kernstift 6 der Zuhaltung 5 in einem ersten Schritt in der Radialebene Rl radial gegen die Wirkung der Gehäusestiftfeder 27 nach aussen bewegt. Sobald Ausnehmung 20 auf die Höhe der Zuhaltung 5 zu liegen kommt, wird aufgrund der Wirkung der Gehäusestiftfeder 27 in die Ausnehmung 20 eingeschoben, in welcher der Kernstift 6 dann mit der Steuerkurve 22 in Kontakt kommt, wodurch die Zuhaltung 5 dann eingeordnet wird.
Beim Abziehen des Sicherheitsschlüssels 1 wird die Zuhaltung 5 aufgrund der Wirkung der Kernstiftfeder 28 radial nach aussen bewegt, bis der Kernstift 6 den Schlüsselkanal 11 vollständig verlassen hat.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist es zudem denkbar, mehrere Zuhaltungen 5 und mehrere passende Steuerkurven 22 anzuordnen, somit kann die Permutation der Schliessungen erhöht werden. Die Steuerkurven 22 können dabei im Schlüsselschaft 9 und auch in der Schlüsselspitze 10 angeordnet werden. BEZUGSZEICHENLISTE
Sicherheitsschlüssel 31 Bohrung
Drehschliesszylinder 32 Fläche
Rotor 33 Fläche
Gehäuse 34 Ausnehmung
Zuhaltung 35 Mitnehmer
Kernstift 36 Anschlag
Gehäusestift 37 Pfeil
Schlüsselgriff 38 vorderes Ende
Schlüsselschaft 39 Seitenflächen
Schlüsselspitze Rl Radialebene
Schlüsselkanal R2 Radialebene
Befestigungslasche A Rotorachse
Befestigungsstift
Bohrung
Bohrung
Ausnehmung
Stirnseite
Rampe
Seitenfläche
Nut
Steuerteil
Steuerfläche
Zuhaltung
Feder
Gehäusestift
Kernstift
Gehäusestiftfeder
Kernstiftfeder
Kragen
Bohrung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Drehschliesszylinder und Sicherheitsschlüssel, wobei der Drehschliesszylinder (2) ein Gehäuse (4) und einen in diesem gelagerten Rotor (3) sowie wenigstens zwei die Kombinatorik beeinflussende Zuhaltungen (5, 23) mit jeweils einem Kernstift (6, 26) und einem Gehäusestift (7, 25) und einen in den Rotor (3) eingearbeiteten Schlüsselkanal (11) aufweist, welche wenigstens zwei Zuhaltungen (5, 23) durch Einschieben des Sicherheitsschlüssels (1) in den Schlüsselkanal (11) eingeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Zuhaltungen (5, 23) durch den Sicherheitsschlüssel (1) mechanisch gesteuert radial in unterschiedlichen Richtungen eingeordnet werden.
2. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Zuhaltungen (2, 23) in mindestens einer gemeinsamen oder in mehreren verschiedenen durch die Rotorachse (A) des Rotors (3) verlaufenden Radialebenen (Rl, R2) liegen und in den Radialebenen (Rl, R2) radial eingeordnet werden.
3. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Zuhaltungen (5) zum Einordnen vom Sicherheitsschlüssel (1) radial nach innen gezogen wird.
4. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernstifte (6, 26) und die Gehäusestifte (7, 25) der Zuhaltungen (5, 23) bezüglich ihrer Mittelachse rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
5. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Zuhaltungen (5) mit einer vorderen Schlüsselspitze (10) und/oder mit dem Schlüsselschaft (9) des Sicherheitsschlüssels (1) erfasst und eingeordnet wird.
6. Drehschliesszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Zuhaltungen (5) aus einer Grundstellung durch den Sicherheitsschlüssel (1) zum Einordnen dieser Zuhaltung (5) durch Steuermittel des Sicherheitsschlüssels (1) radial nach innen bewegt wird.
7. Drehschliesszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschlüssel (1) eine Schlüsselspitze (10) aufweist, die separat hergestellt und am Sicherheitsschlüssel (1) befestigt ist.
8. Drehschliesszylmder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schlüsselspitze (10) aus einem härteren Material hergestellt ist, als der übrige Bereich des Sicherheitsschlüssels (1).
9. Drehschliesszylinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schlüsselspitze (10) lösbar am Schaft (9) des Sicherheitsschlüssels (1) befestigt und auswechselbar ist.
10. Drehschliesszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschlüssel (1) ein Wendeschlüssel oder ein Nicht- Wendeschlüssel ist.
11. Drehschliesszylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschlüssel (1) an der Schlüsselspitze (10) und/oder am Schlüsselschaft (9) gegenüberliegende gleiche Steuermittel (22) aufweist.
12. Drehschliesszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselspitze (10) und/oder der Schlüsselschaft (9) zum Einordnen der wenigstens einen Zuhaltung (5) wenigstens eine Steuerkurve (22) aufweist, mit welcher diese Zuhaltung (5) radial nach innen auf Schliesshöhe bewegbar ist.
13. Drehschliesszylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, wobei die Steuerkurve (22) am vorderen Ende der Schlüsselspitze (10) angeordnet ist.
14. Drehschliesszylinder nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Hochkantseite des Sicherheitsschüssel (1) je mindestens eine Steuerkurve (22) angeordnet ist, wobei die Steuerkurven identisch zueinander ausgebildet sind.
15. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (22) bezüglich des Sicherheitsschlüssel (1) mittig zu dessen Seitenflächen (39) angeordnet ist.
16. Drehschliesszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine radial nach innen bewegbare Zuhaltung (5) eine Gehäusestiftfeder (27) und eine Kernstiftfeder (28) aufweist, wobei die Kernstiftfeder (28) wesentlich stärker ist als die Gehäusestiftfeder (27) und die Kernstiftfeder (28) den Kernstift (6) in einer Grundstellung hält, in welcher ein vorderes Ende (38) des Kernstifts (6) in den Schlüsselkanal (11) ragt.
17. Drehschliesszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschlüssel (1) an wenigstens einer Schmalseite eine Nut (20) aufweist, in welcher ein in den Schlüsselkanal (11) ragendes Ende (38) eines Kernstiftes (6) beim Einschieben des Sicherheitsschlüssels (1) in den Schlüsselkanal (11) durch die Steuerfläche (22) steuerbar, insbesondere auf Schliesshöhe ziehbar, ist.
18. Drehschliesszylinder nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Nut (20) an einem vorderen Ende des Sicherheitsschlüssels (1) oder im Abstand zu diesem vorderen Ende, insbesondere am Schlüsselschaft, angeordnet ist.
19. Drehschliesszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kernstift (6) der wenigstens einen Zuhaltung (5) an einem inneren, in den Schlüsselkanal (11) ragenden Ende (38) ein Steuermittel, beispielsweise einen Kragen (29) aufweist, mit dem der Kemstift (6) vom Sicherheitsschlüssel (1) gefasst und eingeordnet werden kann.
Drehschliesszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Zuhaltungen (5) einen Kemstift (6) aufweist, der mit einer Druckfeder (28) zusammenwirkt, welche am Rotor (3) und am Kemstift (6) abgestützt ist und den Kernstift (6) in einer Grundstellung positioniert, wobei der Kemstift (6) den Rotor (3) in dieser Grundstellung sperrt.
PCT/EP2012/066402 2011-08-26 2012-08-23 Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel WO2013030077A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014526497A JP2014527132A (ja) 2011-08-26 2012-08-23 回転錠シリンダ及びセキュリティ・キー
CN201280041690.4A CN103827417A (zh) 2011-08-26 2012-08-23 旋转锁芯和安全钥匙
US14/240,881 US20150114058A1 (en) 2011-08-26 2012-08-23 Rotary Locking Cylinder and Security Key
EP12750754.9A EP2619387A1 (de) 2011-08-26 2012-08-23 Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
RU2014109558/12A RU2014109558A (ru) 2011-08-26 2012-08-23 Поворотный запорный цилиндр и ключ с секретом

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11179018.4 2011-08-26
EP11179018 2011-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013030077A1 true WO2013030077A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46727211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/066402 WO2013030077A1 (de) 2011-08-26 2012-08-23 Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150114058A1 (de)
EP (1) EP2619387A1 (de)
JP (1) JP2014527132A (de)
CN (1) CN103827417A (de)
RU (1) RU2014109558A (de)
WO (1) WO2013030077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127810A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-28 Ernst Keller Mehrteilige schlüsselspitze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105952273A (zh) * 2016-06-15 2016-09-21 广东触联科技有限公司 一种可封闭锁芯、数字门锁及其封闭方法
HUE055569T2 (hu) * 2017-11-09 2021-12-28 Bks Gmbh Zárhenger-kulcs és eljárás annak elõállítására
RU2726759C1 (ru) * 2018-05-03 2020-07-15 Ильдар Ибрагимович Салимов Ключ с захватом и сменным секретом, замок и способ их работы (варианты)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591652A (en) * 1947-10-17 1952-04-01 Ziegliss Peter Two-piece key
US4627251A (en) 1984-09-17 1986-12-09 Bhate Suresh K Combined mechanical and magnetic locking system
US5109685A (en) * 1990-03-15 1992-05-05 Pundra Industries Limited Control key for extension adapter
EP0851079A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 C. Ed. Schulte GmbH Schliesszylinder
EP1350909A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-08 EVVA-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Schlüssel für Zylinderschlösser
EP1523603A1 (de) 2002-07-24 2005-04-20 Ernst Keller Sicherheitsschlüssel und schliesszylinder

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395632B1 (de) * 1988-01-20 1993-04-14 Widen Innovation Ab Zylinderschloss und zuhaltung
US5079936A (en) * 1989-03-31 1992-01-14 Folger Adam Company High security cylinder lock
DE4219052C1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Bks Gmbh Schlüssel und dazu passender Schließzylinder, insbesondere Profilschließzylinder
US5485735A (en) * 1993-12-06 1996-01-23 The Eastern Company Key operated rotary plug and cylinder lock
SE505885C2 (sv) * 1993-12-30 1997-10-20 Bo Widen Cylinderlås-nyckelkombination, nyckel, nyckelämne och lås ingående i kombinationen
SE505364C2 (sv) * 1993-12-30 1997-08-11 Bo Widen Cylinderlås-nyckelkombination, nyckel, nyckelämne och lås
AT407548B (de) * 1996-01-10 2001-04-25 Kaba Gege Gmbh Schliesszylinder und bzw. oder flachschlüssel
US5819566A (en) * 1997-01-29 1998-10-13 International Security Products, Inc. Cylinder lock and key
DE10324205B3 (de) * 2003-05-28 2004-10-21 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schließzylinder mit Schlüssel
US8312749B2 (en) * 2009-09-02 2012-11-20 GMS Industries, Inc. Lock and key mechanism and method of use
CN201535095U (zh) * 2009-11-09 2010-07-28 童勋卿 一种防技术开启弹子锁头
CN201722993U (zh) * 2009-12-10 2011-01-26 李杰伟 一种双排高性能复合型锁芯
US8156777B1 (en) * 2010-09-23 2012-04-17 Winloc Ag Lock and key with double code pattern
US8820129B2 (en) * 2011-10-12 2014-09-02 Moshe Dolev Cylinder lock assembly with non-rotating elements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591652A (en) * 1947-10-17 1952-04-01 Ziegliss Peter Two-piece key
US4627251A (en) 1984-09-17 1986-12-09 Bhate Suresh K Combined mechanical and magnetic locking system
US5109685A (en) * 1990-03-15 1992-05-05 Pundra Industries Limited Control key for extension adapter
EP0851079A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 C. Ed. Schulte GmbH Schliesszylinder
EP1350909A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-08 EVVA-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Schlüssel für Zylinderschlösser
EP1523603A1 (de) 2002-07-24 2005-04-20 Ernst Keller Sicherheitsschlüssel und schliesszylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2619387A1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127810A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-28 Ernst Keller Mehrteilige schlüsselspitze

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014109558A (ru) 2015-10-10
EP2619387A1 (de) 2013-07-31
US20150114058A1 (en) 2015-04-30
JP2014527132A (ja) 2014-10-09
CN103827417A (zh) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
DE2810756A1 (de) Vorhaengeschloss
EP2868850B1 (de) Hangschloss
EP1632625B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE102015117253A1 (de) Hangschloss
DE102012003168A1 (de) Schliesszylinder
EP2619387A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
EP3789568A1 (de) Schliesseinrichtung
EP2273042A2 (de) Zylinderschloss
EP2765260B1 (de) Schliesszylinder
EP3550097B1 (de) Schliesseinrichtung
EP1700980B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP3228787A1 (de) Verbesserter schliesszylinder
EP1577470B1 (de) Zylinderschloss mit Nachsperrsicherung
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
EP3280855B1 (de) Schlüssel und drehschliesszylinder
EP1861569B1 (de) Schliesszylinder
EP3812537A1 (de) Schliesszylinder
WO2005035921A1 (de) Vorhängeschloss
WO2014127810A1 (de) Mehrteilige schlüsselspitze
DE1553365C (de) Mittels eines mit Magneten bestück ten Schlüssels betatigbares Drehzylinder schloß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12750754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012750754

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012750754

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014526497

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014109558

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14240881

Country of ref document: US