EP3280855B1 - Schlüssel und drehschliesszylinder - Google Patents

Schlüssel und drehschliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP3280855B1
EP3280855B1 EP16715320.4A EP16715320A EP3280855B1 EP 3280855 B1 EP3280855 B1 EP 3280855B1 EP 16715320 A EP16715320 A EP 16715320A EP 3280855 B1 EP3280855 B1 EP 3280855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
lock cylinder
rotary lock
recess
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16715320.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3280855A1 (de
Inventor
Daniel WITTICH
Detlef Sprenger
Thomas Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Publication of EP3280855A1 publication Critical patent/EP3280855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3280855B1 publication Critical patent/EP3280855B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits

Definitions

  • the present invention relates to a key according to the preamble of claim 1 and a rotary lock cylinder with the key according to the preamble of claim 13.
  • EP 0 621 384 Although the keys and rotary lock cylinders according to the EP 0 621 384 Considered particularly tamper-proof, it is a need of many to further increase the security against copying such a key or rotary lock cylinder by further increasing the security against interrogation. Another disadvantage of EP 0 621 384 is that the permutation options are limited.
  • the invention has for its object to provide a key that overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the key should offer greater security with regard to manipulation attempts.
  • the copy security of such a key should preferably be further increased.
  • a key comprises for a rotary lock cylinder, a key handle and a key shaft that follows the key handle and extends along a longitudinal axis.
  • the key shaft comprises control recesses, in particular control bores, for classifying tumblers on the rotary lock cylinder and at least one control element which is movably arranged in the key shaft and which
  • Control element has a control surface cooperating with a tumbler of the rotary lock cylinder.
  • the key shaft has a recess which is designed such that a locating element of the rotary lock cylinder can act on the control element through the recess when the key is inserted into the rotary lock cylinder, in such a way that the control element can be moved with respect to the key shaft and the guard locking can be brought into the release position is.
  • control element is arranged in a bore in the key shaft, the recess opening into the bore.
  • classification element can protrude through the recess into the bore.
  • control element comprises a bolt and spring element arranged in one or the bore in the key, in particular a compression spring, which spring element acts on the bolt with a force which, seen from the key shaft, presses the control element inwards, the bolt said control surface or having said control surfaces.
  • the control element can thus be moved by the classification element and the corresponding tumbler can then be classified in the rotary lock cylinder by the movement of the control element in the key.
  • the guard locking is moved from a locked position to the release position.
  • the control element establishes a functional contact between the classification element and the tumbler for the purpose of classification. This functional contact can increase security.
  • the control element of the key can preferably be moved outwards from an initial position with respect to the key shaft into an arrangement position by cooperation with the arrangement element for arranging a tumbler of the rotary locking cylinder.
  • the control element is thus moved out of the key shank and preferably projects into the rotary lock cylinder in the arrangement position.
  • the control element is preferably arranged as far forward as possible, that is to say as far as possible from the key handle, so that the weakening of the key cross section by the recess and the control element remains as small as possible.
  • the bolt preferably has an inner control surface opposite to said control surface, which cooperates with said classification element of the rotary lock cylinder.
  • the classification element acts on the control element via the inner control surface.
  • the inner control surface protrudes at least in the starting position the recess.
  • the recess particularly preferably extends from the tip of the key shaft in the direction of the longitudinal axis in the key shaft. During the insertion of the key into the key channel, the recess is moved relative to the arrangement element and the latter is thus received by the recess.
  • the recess preferably extends from the outside of the key shaft into the key shaft.
  • the recess is particularly preferably open from the broad side of the key shaft. In this way, particularly good access can be created for the classification element, provided that the key cross-section is weakened as small as possible.
  • the recess can be milled, for example.
  • the recess is a groove, the groove preferably having a constant cross section when viewed transversely to the longitudinal axis.
  • the groove can also have a variable cross section, for example in the form of a trapezoid.
  • the groove extends from the tip of the key shaft to the control element. When inserted, the groove is guided along the classification element.
  • the recess and the control element are preferably arranged in the region of the tip of the key shaft. For example, in an area that corresponds to approximately 1/3 of the total length of the key shaft.
  • the control element is particularly preferably arranged immediately after the tip of the key shaft. This means that the control element, as seen from the key tip, is primarily arranged in the area of the key shaft that has a constant cross section.
  • the control element is therefore preferably located directly at the transition between the key tip and the key shaft. The arrangement at the foremost possible point can provide a larger area for the arrangement of control bores in the key shank, as a result of which the permutation can be increased.
  • the recess is particularly preferably offset from a central plane which Middle plane lies in the middle of the two narrow sides of the key shaft.
  • the sides of the key shank are defined as narrow sides, which are the narrowest seen transversely to the longitudinal axis. Depending on the depth, the recess can also be located centrally between the two narrow sides of the key shaft.
  • a recess is arranged on each broad side of the key shaft.
  • the sides of the key shank are defined as broad sides, which are the widest seen transversely to the longitudinal axis.
  • the key can be designed as a reversible key.
  • control element there is exactly one control element on the rotary lock cylinder.
  • the two recesses are arranged such that, depending on the position of the key in the rotary lock cylinder, one recess or the other recess cooperates with the control element.
  • control element there is one control element per recess.
  • the number of control elements preferably corresponds to the number of classification elements on the rotary lock cylinder.
  • the depth of the recess perpendicular to the broad side of the key shaft preferably corresponds to a maximum of half the thickness of the key shaft. This does not unnecessarily weaken the key shaft.
  • a bore preferably extends from one of the narrow sides into the key shank and a further bore extends from the other of the narrow sides into the key shank, one recess in each case one of the holes opens.
  • This configuration is advantageous for reversible keys.
  • a recess is advantageously provided for each hole.
  • the bolt is preferably arranged in such a way that the control surface for the arrangement of the tumbler is flush with the outside of the key shaft, while the inner control surface lies inside the bore, in such a way that the classification element can act on it.
  • two control elements are arranged in the key by means of a bolt each, which extend along a common axis.
  • One of the bolts is preferably arranged by a classification element. This means that there is only one classification element and only one tumbler to be classified with the control element, but advantageously two control elements are present on the key, so that the orientation of the key in the key channel is irrelevant.
  • the key is a reversible key.
  • each of the bolts can also be arranged using a classification element.
  • the arrangement element can engage when the key is inserted into the rotary lock cylinder.
  • the inner control surface is preferably spaced from the bottom of the bore, whereby said space can be provided.
  • the one step has and the bolt has an elevation, the bolt in the starting position due to the spring element with the elevation is pressed against the step and the step and the elevation are arranged so that said space is created.
  • the step forms a stop for the elevation so that the bolt can penetrate into the hole as far as it will go.
  • the bolt between the elevation and the inner control surface is preferably shorter than the depth of the bore between the step and the bottom. In this way, said space can be provided for contact with the guide surface of the arrangement element.
  • the bolt preferably has a cylindrical, in particular circular, cross section.
  • the control surface for cooperation with the tumbler in the starting position is preferably flush with the outside of the key shaft. In the arrangement position, the control surface is spaced apart from the outside of the key shaft.
  • the rotary lock cylinder can be operated with the key as described above.
  • the rotary lock cylinder comprises a stator, a rotor rotatably mounted in the stator with a key channel that extends along a longitudinal axis, and at least one tumbler that cooperates with the control element.
  • the tumbler comprises a stator pin mounted in the stator with a stator spring and a rotor pin mounted in the rotor, the rotor pin and stator pin being able to be arranged in the key from a locked position into a release position by the control element.
  • the stator spring presses the stator pin and the rotor pin in the direction of the key channel.
  • the rotary lock cylinder further comprises at least one locating element projecting into the key channel for cooperation with said control element.
  • control element is moved by the classification element, which then leads to the correct classification of the said tumbler with a suitable key.
  • the classification element is preferably arranged stationary in the key channel.
  • the classification element is movably arranged in the key channel, the arrangement element being sprung, for example, with a spring.
  • the movable classification element is arranged in such a way that it is aligned with the recess in the key.
  • the rotary lock cylinder can include further tumblers that work together with the control recesses.
  • the arrangement element preferably comprises an arrangement surface which works together with the said inner control surface.
  • the arrangement surface protrudes into the recess and ensures that the control element is pressed outwards.
  • the latter is preferably arranged in the key channel in such a way that the orientation of the classification surface is fixed.
  • the classification surface is preferably parallel to the longitudinal axis.
  • Exactly one single classification element is preferably arranged. This one classification element then works together with the said control element.
  • two classification elements are arranged opposite one another with respect to the key channel, two control elements then being present in the key.
  • the arrangement element further has a guide surface which is formed at an angle to the longitudinal axis and which lies in front of the arrangement surface with respect to the direction of insertion of the key.
  • the control element can be moved to the height of the guide surface by the guide surface.
  • the distance at right angles to the longitudinal axis between the arrangement surface and the dividing line between the rotor and the stator preferably corresponds to the distance between the inner control surface and the contact point between the rotor pin and the stator pin.
  • the rotor pin and the stator pin can preferably be moved radially outward from the blocking position in the release position.
  • a key 1 for a rotary lock cylinder 2 is shown.
  • the rotary lock cylinder 2 is only partially shown here in both figures.
  • the key 1 is identical in both figures.
  • the rotary lock cylinder 2 is in the Figure 1 according to one embodiment and in the Figure 2 formed according to a further embodiment.
  • the key 1 comprises a key handle 3 and a key shaft 4 which adjoins the key handle 3.
  • the key shaft 4 extends along a longitudinal axis L.
  • the key shaft 4 has control recesses 6. These control recesses 6 are designed here as control bores and are used to classify tumblers on the rotary locking cylinder 2.
  • the key 1 comprises at least one control element 7 which is movably arranged in the key shaft 4.
  • the control element 7 also serves to classify a tumbler 8 of the rotary lock cylinder 2.
  • the control element 7 has a control surface 9 which cooperates with the tumbler 8 in the rotary lock cylinder.
  • the key shaft 4 has a recess 10.
  • the recess 10 is designed in such a way that a classification element 11 of the rotary lock cylinder 2 can act on the control element 7 through the recess 10 when the key 1 is inserted into the rotary lock cylinder 2, in such a way that the control element 7 can be moved by the classification element 11 with respect to the key shaft 4 is.
  • the arrangement element 11 of the rotary lock cylinder extends into the recess 10 and presses the control element 7 outwards with respect to the key shaft 4, so that the tumbler 8 is arranged accordingly.
  • the control element 7 is thus from a starting position in cooperation with the classification element 11 for classifying the tumbler 8 of the rotary lock cylinder 2 moved an arrangement.
  • the movement from the starting position into the position of the arrangement takes place with respect to the key shaft to the outside.
  • the control element 7 is preferably located completely inside the key shaft 4.
  • the control element 7 partially protrudes from the key shaft 4, so that the tumbler 8 can be arranged accordingly.
  • the control element 7 has an inner control surface 12 in relation to the said control surface 9, which is used to classify the tumbler 8.
  • This inner control surface 12 cooperates with said arrangement element 11 of the rotary lock cylinder 2.
  • the classification element 11 comes into contact with the control element 7 via this inner control surface 12 and the control element 7 is moved outwards.
  • the recess 10 extends, as in the Figures 1 and 2nd shown, from the tip 13 of the key shaft 4 in the direction of the longitudinal axis L along the key shaft 4.
  • the recess penetrates into the key shaft 4 from the outside 5.
  • the recess is thus open to the outside 5 of the key shaft 4.
  • the recess 10 extends from the key tip 13 to the control element 7. In the Figures 3b , 4b and 5b the recess 10 is also shown.
  • the recess 10 is preferably a groove, the groove having a constant cross section as seen transversely to the longitudinal axis L.
  • the groove is preferably made as a milling.
  • the recess 10 is arranged offset to a central plane E.
  • the central plane E lies in the middle between the two narrow sides 14 of the key shank 4.
  • the offset arrangement means that a recess 10 can be arranged on each broad side 15 of the key shank 4 without the key shank 4 being greatly weakened mechanically. In this way, a reversible key can be created.
  • the control element 11 is preferably arranged as far forward as possible, that is to say as far away as possible from the key handle 3, so that the weakening of the key cross section remains marginal.
  • the narrow side 14 of the key shank 4 is seen here as the narrow side with respect to an extension transverse to the longitudinal axis L.
  • the broad side 15 is the wider side of the key shank 4.
  • two narrow sides 14 lie opposite one another and are connected to one another via two broad sides 15.
  • the depth of the recess 10 seen at right angles to the broad side 15 of the key shaft preferably corresponds to a maximum of half the thickness of the key shaft 4.
  • the depth can, however, also be smaller.
  • the control element 7 is arranged in a bore 16 in the embodiment shown.
  • the bore 16 extends from the narrow side 14 into the key shaft 4 and extends essentially at right angles to the longitudinal axis L.
  • the recess 10 opens out, as shown in FIGS Figures 1 and 2nd is shown, in the bore 16. Consequently, the classification element 11 can protrude into the bore 16 via the recess 10.
  • the control element 7 comprises a bolt 17 arranged in the bore 16 in the key 1 and a spring element 18.
  • the spring element 18 presses the bolt 17 into the key shaft 4.
  • the spring element 18 acts on the bolt 17 with a force which, seen from the key shaft 4, presses the control element 7 inwards.
  • the bolt 17 is pressed outward against the spring force into the arrangement position.
  • the bolt 17 comprises the control surface 9 and the inner control surface 12.
  • the bolt 17 and the spring element 18 are held in the bore 16 with a locking ring 33.
  • the locking ring 33 is pressed into the bore 16.
  • control elements 7 are arranged. Each of the control elements 7 comprises a bolt 17 and a spring element 18 and a locking ring 33. The two control elements 7 extend along a common axis A. Both control elements 7 are accessible via the opposite narrow sides 14.
  • a space 20 is present between the bottom 19 of the bore 16 and the inner control surface 12.
  • the classification element 11 protrudes when the key 1 is inserted into the rotary lock cylinder.
  • the gap 20 can in the Figures 3b and 3c be recognized particularly well. Because of the gap 20, the cooperation between the classification element 11 and control element 7 is facilitated.
  • the bore 16 has a step 21.
  • the bolt 17 also has an elevation 22, the bolt 17 in the starting position being pressed against the step 21 due to the spring element 18 with the elevation 22.
  • the step 21 and the elevation 22 are preferably arranged such that the said space 20 is created in the region of the base 19 of the bore 16.
  • the bolt 17 between the elevation 22 and the inner control surface 12 is made somewhat shorter than the depth of the bore between the step 21 and the base 19th
  • the bolt 17 is preferably a cylindrical bolt with a circular cross section.
  • control surface 9 as shown in the figures, is preferably arranged such that in the starting position it is flush with the outside 5 of the key shaft 4. In the present embodiment, the control surface 9 is therefore in the same plane as the narrow side 14.
  • the rotary lock cylinder 2 comprises a stator 23 and a rotor 24 rotatably mounted in the stator 23 with a key channel 25.
  • the key channel 25 extends along its longitudinal axis L.
  • the rotary lock cylinder 2 comprises at least one tumbler 8 cooperating with the control element 7
  • Rotary lock cylinder further tumblers, which work together with the control recesses 6.
  • the tumbler 8 comprises a stator pin 26, which is mounted in the stator 23, and one Rotor pin 27, which is mounted in the rotor 24.
  • the rotor pin 27 and the stator pin 26 can be controlled by the control element 7 from the locked position, as in FIG Figure 3c shown in a release position, as in the Figures 5a to 5c shown.
  • the release position the contact point 31 between the rotor pin 27 and the stator pin 26 lies at the level of the dividing line 30 between the rotor pin 27 and the stator pin 26. Consequently, the rotor 24 can be rotated to the stator 23.
  • the rotary lock cylinder 2 further comprises at least one locating element 11 protruding into the key channel 25.
  • the locating element 11 serves to cooperate with the control element 7.
  • the locating element 11 moves and arranges the control element 7 with respect to the key shaft 4 to the outside the stator pin 26 and the rotor pin 27 accordingly, so that they are pushed with their contact point 31 onto the dividing line 30.
  • the sequence for arranging the tumbler 8 is as follows: The key 1 is inserted with its key shaft 4 into the key channel 25. In the Figures 3a to 3c the key is shown in the partially inserted state. The classification element 11 engages in the recess 10. In the Figures 4a to 4c the first contact between the classification element 11 and the control element 7 is shown. The arrangement element 11 works together with the control surface 12 of the control element 7 and, when the key 1 is inserted into the key channel 25, presses the control element 7 outwards, in cooperation with the guide surface 29, transversely to the central axis M, i.e. in the direction of the rotor 24. This movement is in the Figure 4b shown with arrow C.
  • control element 7 is moved further outwards when the key 1 is moved further in the key channel 25.
  • the classification situation is then shown.
  • the control element 7 lies with its control surface 12 on the arrangement element 11 and is thus in its arrangement position.
  • Rotor pin 27 and stator pin 26 are in the release position.
  • the contact point 31 between the rotor pin 27 and the stator pin 26 lies at the level of the dividing line 30 between the rotor 24 and the stator 23.
  • the rotor 23 can then be rotated relative to the stator 23.
  • the classification element 11 comprises a classification surface 28 which cooperates with the said inner control surface 12.
  • the classification surface 28 is oriented parallel to the longitudinal axis L here. In the arranged state, the control surface 12 is in flat contact with the arrangement surface 28.
  • the classification element 11 further comprises a guide surface 29, which is formed at an angle to the longitudinal axis L.
  • the guide surface 29, which in the Figure 4b can be easily recognized, is at an angle to the longitudinal axis L, such that the control element 7 is moved from its starting position into the arrangement position.
  • the control element 7 has a chamfer 34 in the area of the control surface 12, which is also angled. This chamfer 34 makes it even easier to classify.
  • exactly one classification element 11, which projects into the key channel 25, is arranged.
  • the classification element 11 cooperates with the control element 7 in the key.
  • two arrangement elements 11 can be arranged, which are arranged opposite one another with respect to the key channel 25. In this case, both control elements 7 can classify corresponding tumblers.
  • the distance D2 seen at right angles to the longitudinal axis L between the arrangement surface 28 and the dividing line 30 between the rotor 24 and the stator 23 corresponds to the distance D1 between the inner control surface 12 and the contact point 31 between the rotor pin 27 and the stator pin 26.
  • the combinatorics can be increased by varying the distances D1 and D2 and by placing the arrangement area 28.
  • the diameter of the stator pin 26 and the rotor pin 27 is larger than the diameter of the control element 7 in the key shaft 4. This allows the path along the longitudinal axis L between the first contact between the classification element 11 / control element 7 and the actual end position of the cooperation Classification element 11 / control element 7 can be optimized.
  • the longitudinal path along the central axis A for the complete stroke movement of the control element 7 corresponds to the diameter of the bore 40 minus the diameter of the control element 7, starting when the control element 7 touches the classification element 11 and ideally the diameter end of the control element 7 in the direction of the key handle 3 lies in the same position transverse to the central axis M as the rear edge 36 of the bore 16.
  • the classification element 11 is preferably pressed firmly into a bore 35.
  • the arrangement element 11 is oriented in such a way that the arrangement surface is oriented parallel to the longitudinal axis L. This is in the Figure 1 shown.
  • the classification element 11 can also be arranged to be movable. In the Figure 2 the alternative is shown.
  • the classification element 11 is spring-loaded with a spring 37.
  • the classification element 11 and the spring 37 are held in a bore 39 in the rotor with a bolt 38. If a key is now inserted without a recess, the classification element 11 is moved out of the key channel. The payment 8 is then not classified.
  • both versions of the classification element 11 are such that the classification surface 28 is preferably oriented parallel to the central axis M.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlüssel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Drehschliesszylinder mit dem Schlüssel nach dem Oberbegriff von Anspruch 13.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 0 621 384 ist ein Schlüssel mit einem passenden Drehschliesszylinder bekannt geworden. Im Schaft des Schlüssels ist ein Steuerelement angeordnet, welches mit einer zusätzlichen Zuhaltung des Rotors zusammenarbeitet.
  • Obwohl die Schlüssel und Drehschliesszylinder gemäss der EP 0 621 384 als besonders manipulationssicher gelten, ist es ein Bedürfnis vieler, die Sicherheit gegen Kopieren eines derartigen Schlüssels bzw. Drehschliesszylinder noch weiter zu erhöhen, indem die Abfragesicherheit weiter erhöht wird. Ein weiterer Nachteil der EP 0 621 384 ist, dass die Permutationsmöglichkeiten beschränkt sind.
  • Aus den Druckschriften FR 2 492 872 , FR 2 762 345 , WO 2009/012541 , US 6,490,898 , EP 0 663 499 , WO 91/10796 und WO 00/22263 sind weitere Schlüssel und Drehschliesszylinder bekannt geworden, welche allesamt ein zusätzliches Steuerelement aufweisen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll der Schlüssel bezüglich Manipulationsversuchen eine grössere Sicherheit bieten. Zudem soll vorzugsweise die Kopiersicherheit eines derartigen Schlüssels weiter erhöht werden.
  • Diese Aufgabe löst ein Schlüssel nach dem Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Schlüssel für einen Drehschliesszylinder einen Schlüsselgriff und einen sich dem Schlüsselgriff anschliessenden Schlüsselschaft, der sich entlang einer Längsachse erstreckt. Der Schlüsselschaft umfasst auf seiner Aussenseite Steuerausnehmungen, insbesondere Steuerbohrungen, zur Einordnung von Zuhaltungen am Drehschliesszylinder und wenigstens ein im Schlüsselschaft bewegbar angeordnetes Steuerelement, welches
  • Steuerelement eine mit einer Zuhaltung des Drehschliesszylinders zusammenarbeitende Steuerfläche aufweist. Der Schlüsselschaft weist eine Ausnehmung auf, welche derart ausgebildet ist, dass ein Einordnungselement des Drehschliesszylinders durch die Ausnehmung beim Einschieben des Schlüssels in den Drehschliesszylinder auf das Steuerelement einwirken kann, derart, dass das Steuerelement bezüglich des Schlüsselschaftes bewegbar ist und die Zuhaltung in die Freigabelage bringbar ist.
  • Erfindungsgemäss ist das Steuerelement in einer Bohrung im Schlüsselschaft angeordnet, wobei die Ausnehmung in die Bohrung mündet. Hierdurch kann das Einordnungselement durch die Ausnehmung in die Bohrung einragen.
  • Erfindungsgemäss umfasst das Steuerelement einen in einer bzw. der Bohrung im Schlüssel angeordneten Bolzen und Federelement, insbesondere eine Druckfeder, welches Federelement den Bolzen mit einer Kraft beaufschlagt, die das Steuerelement vom Schlüsselschaft her gesehen nach innen drückt, wobei der Bolzen die besagte Steuerfläche bzw. die besagten Steuerflächen aufweist.
  • Durch das Einordnungselement kann also das Steuerelement bewegt werden und durch die Bewegung des Steuerelements im Schlüssel kann dann die entsprechende Zuhaltung im Drehschliesszylinder eingeordnet werden. Hierbei wird die Zuhaltung von einer Sperrlage in die Freigabelage bewegt. Das Steuerelement stellt einen funktionalen Kontakt zwischen dem Einordnungselement und der Zuhaltung zwecks deren Einordnung her. Durch diesen funktionalen Kontakt kann die Sicherheit erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist das Steuerelement des Schlüssels durch die Zusammenarbeit mit dem Einordnungselement zur Einordnung einer Zuhaltung des Drehschliesszylinders von einer Ausgangslage bezüglich des Schlüsselschaftes nach aussen in eine Einordnungslage bewegbar. Das Steuerelement wird also aus dem Schlüsselschaft hinaus bewegt und ragt in der Einordnungslage vorzugsweise in den Drehschliesszylinder ein.
  • Vorzugsweise ist das Steuerelement möglichst weit vorne, also möglichst weit vom Schlüsselgriff weg, angeordnet, so dass die Schwächung des Schlüsselquerschnittes durch die Ausnehmung und das Steuerelement so klein als möglich bleibt.
  • Vorzugsweise weist der Bolzen gegenüber der besagten Steuerfläche eine innere Steuerfläche auf, welche mit dem besagten Einordnungselement des Drehschliesszylinders zusammenarbeitet. Das Einordnungselement wirkt über die innere Steuerfläche auf das Steuerelement ein. Die innere Steuerfläche ragt dabei mindestens in der Ausgangslage in die Ausnehmung ein.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich die Ausnehmung von der Spitze des Schlüsselschaftes in Richtung der Längsachse im Schlüsselschaft. Während des Einschiebens des Schlüssels in den Schlüsselkanal wird die Ausnehmung relativ zum Einordnungselement bewegt und somit wird letzteres durch die Ausnehmung aufgenommen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung von der Aussenseite des Schlüsselschaftes in den Schlüsselschaft hinein. Besonders bevorzugt ist die Ausnehmung von der Breitseite des Schlüsselschaftes offen. Hierdurch kann für das Einordnungselement ein besonders guter Zugang unter der Massgabe einer möglichst kleinen Schwächung des Schlüsselquerschnittes geschaffen werden.
  • Die Ausnehmung kann beispielsweise eingefräst werden.
  • Vorzugsweise die Ausnehmung eine Nut, wobei die Nut quer zur Längsachse gesehen vorzugsweise einen konstanten Querschnitt aufweist. Die Nut kann aber auch einen variablen Querschnitt aufweisen, beispielsweise in der Form eines Trapezes. Die Nut erstreckt sich von der Spitze des Schlüsselschaftes bis hin zum Steuerelement. Beim Einschieben wird die Nut entlang des Einordnungselementes geführt.
  • Die Ausnehmung und das Steuerelement sind vorzuweise im Bereich der Spitze des Schlüsselschaftes angeordnet. Beispielsweise in einem Bereich, welcher ca. 1/3 der Gesamtlänge des Schlüsselschaftes entspricht. Besonders bevorzugt ist das Steuerelement aber unmittelbar nach der Spitze des Schlüsselschafts angeordnet. Das heisst, das Steuerelement ist, von der Schlüsselspitze her gesehen, zuvorderst in dem Bereich des Schlüsselschaftes angeordnet, der einen konstanten Querschnitt aufweist. Das Steuerelement liegt also bevorzugt direkt am Übergang zwischen Schlüsselspitze und Schlüsselschaft. Durch die Anordnung an der vordersten möglichen Stelle kann eine grössere Fläche für die Anordnung von Steuerbohrungen im Schlüsselschaft bereitgestellt werden, wodurch die Permutation erhöht werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausnehmung versetzt zu einer Mittelebene angeordnet, welche Mittelebene mittig zu den beiden Schmalseiten des Schlüsselschaftes liegt. Als Schmalseiten werden die Seiten des Schlüsselschaftes definiert, welche quer zur Längsachse gesehen am schmalsten sind. Die Ausnehmung kann je nach Tiefe aber auch mittig zwischen den beiden Schmalseiten des Schlüsselschaftes liegen.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist jeweils eine Ausnehmung auf jeder Breitseite des Schlüsselschaftes angeordnet. Als Breitseiten werden die Seiten des Schlüsselschaftes definiert, welche quer zur Längsachse gesehen am breitesten sind.
  • Durch die Anordnung von zwei Ausnehmungen kann der Schlüssel als Wendeschlüssel ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist genau ein einziges Steuerelement am Drehschliesszylinder vorhanden. Die beiden Ausnehmungen sind dabei derart angeordnet, dass je nach Lage des Schlüssels im Drehschliesszylinder die eine Ausnehmung oder die andere Ausnehmung mit dem Steuerelement zusammenarbeitet.
  • Alternativerweise ist pro Ausnehmung ein Steuerelement vorhanden. Die Zahl der Steuerelemente entspricht aber bevorzugt der Zahl der Einordnungselemente am Drehschliesszylinder. Alternativerweise kann pro Ausnehmung auch mehr als ein Steuerelement vorhanden sein.
  • Vorzugsweise entspricht die Tiefe der Ausnehmung rechtwinklig zur Breitseite des Schlüsselschaftes gesehen maximal der Hälfte der Dicke des Schlüsselschaftes. Hierdurch wird der Schlüsselschaft nicht unnötig geschwächt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Bohrung von einer der Schmalseiten in den Schlüsselschaft hinein und eine weitere Bohrung erstreckt sich von der anderen der Schmalseiten in den Schlüsselschaft hinein, wobei jeweils eine Ausnehmung in jeweils eine der Bohrungen mündet. Diese Konfiguration ist bei Wendeschlüsseln vorteilhaft. Pro Bohrung ist vorteilhaft eine Ausnehmung vorgesehen.
  • Der Bolzen ist vorzugsweise derart angeordnet, dass die Steuerfläche für die Einordnung der Zuhaltung bündig mit der Aussenseite des Schlüsselschaftes ist, während die innere Steuerfläche im Inneren der Bohrung liegt, derart, dass das Einordnungselement darauf einwirken kann.
  • Vorzugsweise sind zwei Steuerelemente mittels jeweils eines Bolzens im Schlüssel angeordnet, welche sich entlang einer gemeinsamen Achse erstrecken. Vorzugsweise wird jeweils einer der Bolzen durch ein Einordnungselement eingeordnet. Das heisst, dass nur ein Einordnungselement und nur eine mit dem Steuerelement einzuordnende Zuhaltung vorhanden sind, wobei aber vorteilhafterweise zwei Steuerelemente am Schlüssel vorhanden sind, wodurch die Orientierung des Schlüssels im Schlüsselkanal keine Rolle spielt. Der Schlüssel ist, wie erwähnt, ein Wendeschlüssel.
  • Alternativ kann auch jeder der Bolzen durch je ein Einordnungselement eingeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Grund der Bohrung und der inneren Steuerfläche ein Zwischenraum vorhanden, in welchen das Einordnungselement beim Einschieben des Schlüssels in den Drehschliesszylinder, eingreifen kann. Die innere Steuerfläche liegt vorzugsweise beabstandet vom Grund der Bohrung, wodurch der besagte Zwischenraum bereitgestellt werden kann.
  • Besonders bevorzugt weist die eine Stufe auf und der Bolzen weist eine Erhebung auf, wobei der Bolzen in der Ausgangslage aufgrund des Federelementes mit der Erhebung gegen die Stufe gedrückt wird und wobei die Stufe und die Erhebung so angeordnet sind, dass der besagte Zwischenraum geschaffen wird. Die Stufe bildet für die Erhebung einen Anschlag, so dass der Bolzen bis zum Anschlag in die Bohrung eindringen kann.
  • Vorzugsweise ist der Bolzen zwischen der Erhebung und der inneren Steuerfläche kürzer als die Tiefe der Bohrung zwischen Stufe und Grund. Hierdurch kann der besagte Zwischenraum für den Kontakt mit der Führungsfläche des Einordnungselementes bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise weist der Bolzen einen zylindrischen, insbesondere kreisrunden, Querschnitt auf.
  • Vorzugsweise ist die Steuerfläche zur Zusammenarbeit mit der Zuhaltung in der Ausgangslage bündig mit der Aussenseite des Schlüsselschaftes. In der Einordnungslage liegt die Steuerfläche beabstandet zur Aussenseite des Schlüsselschaftes.
  • Weiter wird mit Anspruch 10 ein Drehschliesszylinder und ein Schlüssel nach obiger Beschreibung angegeben. Der Drehschliesszylinder ist dabei mit dem Schlüssel nach obiger Beschreibung betätigbar. Der Drehschliesszylinder umfasst einen Stator, einen im Stator drehbar gelagerten Rotor mit einem Schlüsselkanal, der sich entlang einer Längsachse ersteckt, und mindestens eine mit dem Steuerelement zusammenarbeitende Zuhaltung. Die Zuhaltung umfasst einen im Stator gelagerten Statorstift mit einer Statorfeder und einen im Rotor gelagerten Rotorstift, wobei Rotorstift und Statorstift durch das Steuerelement im Schlüssel von einer Sperrlage in eine Freigabelage einordbar sind. Die Statorfeder drückt den Statorstift und den Rotorstift in Richtung des Schlüsselkanals. Der Drehschliesszylinder umfasst weiter mindestens ein in den Schlüsselkanal einragendes Einordnungselement zur Zusammenarbeit mit dem besagten Steuerelement.
  • Durch das Einordnungselement wird das Steuerelement bewegt, was dann bei passendem Schlüssel zur korrekten Einordnung der besagten Zuhaltung führt.
  • Das Einordnungselement ist vorzugsweise ortsfest im Schlüsselkanal angeordnet. Alternativerweise ist das Einordnungselement bewegbar im Schlüsselkanal angeordnet, wobei das Einordnungselement beispielsweise mit einer Feder gefedert ist. Das bewegbare Einordnungselement ist aber derart angeordnet, dass dieses in Orientierung mit der Ausnehmung im Schlüssel ausgerichtet ist.
  • Zudem kann der Drehschliesszylinder weitere Zuhaltungen umfassen, welche mit den Steuerausnehmungen zusammenarbeiten.
  • Vorzugsweise umfasst das Einordnungselement eine Einordnungsfläche, welche mit der besagten inneren Steuerfläche zusammen arbeitet. Die Einordnungsfläche ragt dabei in die Ausnehmung ein und sorgt dafür, dass das Steuerelement nach aussen gedrückt wird.
  • Unabhängig von der Bewegbarkeit des Einordnungselementes ist letzteres vorzugweise derart im Schlüsselkanal angeordnet, dass die Orientierung der Einordnungsfläche aber fest ist. Vorzugsweise liegt die Einordnungsfläche parallel zur Längsachse.
  • Vorzugsweise ist genau ein einziges Einordnungselement angeordnet. Dieses eine Einordnungselement arbeitet dann mit dem besagten Steuerelement zusammen. Alternativerweise sind zwei Einordnungselemente bezüglich des Schlüsselkanals einander gegenüber angeordnet, wobei dann im Schlüssel zwei Steuerelemente vorhanden sind.
  • Vorzugsweise weist das Einordnungselement weiter eine Führungsfläche auf, welche zur Längsachse winklig geneigt ausgebildet ist und welche bezüglich der Einschubrichtung des Schlüssels vor der Einordnungsfläche liegt. Durch die Führungsfläche kann das Steuerelement auf die Höhe der Führungsfläche bewegt werden.
  • Vorzugsweise entspricht die Distanz rechtwinklig zur Längsachse gesehen zwischen der Einordnungsfläche und der Trennlinie zwischen Rotor und Stator der Distanz zwischen der inneren Steuerfläche und dem Kontaktpunkt zwischen Rotorstift und Statorstift.
  • Vorzugsweise sind der Rotorstift und der Statorstift von der Sperrlage in Freigabelage radial nach aussen bewegbar.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Schlüssels und eines Drehschliesszylinders nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Schlüssels nach Figur 1 und eines Drehschliesszylinders nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3a
    eine schematische teilweise geschnittene Darstellung des Schlüssels und eines Drehschliesszylinders nach Figuren 1 und 2, wobei der Schlüssel teilweise in den Drehschliesszylinder eingeschoben ist;
    Fig. 3b
    eine Detailansicht der Figur 3a;
    Fig. 3c
    eine perspektivische Detailansicht der Figur 3a;
    Fig. 4a
    eine schematische teilweise geschnittene Darstellung eines Schlüssels und eines Drehschliesszylinders nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Schlüssel weiter in den Drehschliesszylinder eingeschoben ist;
    Fig. 4b
    eine Detailansicht der Figur 4a;
    Fig. 4c
    eine perspektivische Detailansicht der Figur 4a;
    Fig. 5a
    eine schematische teilweise geschnittene Darstellung eines Schlüssels und eines Drehschliesszylinders nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Schlüssel ganz in den Drehschliesszylinder eingeschoben ist;
    Fig. 5b
    eine Detailansicht der Figur 5a; und
    Fig. 5c
    eine perspektivische Detailansicht der Figur 5a.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 und 2 wird ein Schlüssel 1 für einen Drehschliesszylinder 2 gezeigt. Der Drehschliesszylinder 2 ist hier in beiden Figuren nur teilweise abgebildet. Der Schlüssel 1 ist in beiden Figuren identisch ausgebildet. Der Drehschliesszylinder 2 ist in der Figur 1 gemäss einer Ausführungsform und in der Figur 2 gemäss einer weiteren Ausführungsform ausgebildet.
  • Mit Bezug zu den Figuren 1 und 2 wird nun der Schlüssel 1 gemäss einer Ausführung der vorliegenden Erfindung erläutert. Dessen Funktion wird dann untenstehend anhand der Figuren 3a bis 5c genauer beschrieben.
  • Der Schlüssel 1 umfasst einen Schlüsselgriff 3 und einen sich dem Schlüsselgriff 3 anschliessenden Schlüsselschaft 4. Der Schlüsselschaft 4 erstreckt sich entlang einer Längsachse L. Auf seiner Aussenseite 5 weist der Schlüsselschaft 4 Steuerausnehmungen 6 auf. Diese Steuerausnehmungen 6 sind hier als Steuerbohrungen ausgebildet und dienen der Einordnung von Zuhaltungen am Drehschliesszylinder 2. Weiterhin umfasst der Schlüssel 1 wenigstens ein im Schlüsselschaft 4 bewegbar angeordnetes Steuerelement 7. Hier sind zwei Steuerelemente 7 angeordnet. Das Steuerelement 7 dient ebenfalls der Einordnung einer Zuhaltung 8 des Drehschliesszylinders 2. Hierzu weist das Steuerelement 7 eine Steuerfläche 9 auf, welche mit der Zuhaltung 8 im Drehschliesszylinder zusammenarbeitet.
  • Weiter weist der Schlüsselschaft 4 eine Ausnehmung 10 auf. Die Ausnehmung 10 ist derart ausgebildet, dass ein Einordnungselement 11 des Drehschliesszylinders 2 durch die Ausnehmung 10 beim Einschieben des Schlüssels 1 in den Drehschliesszylinder 2 auf das Steuerelement 7 einwirken kann und zwar so, dass das Steuerelement 7 bezüglich des Schlüsselschaftes 4 durch das Einordnungselement 11 bewegbar ist. Beim Einschieben des Schlüssels 1 in den Drehschliesszylinder erstreckt sich dabei das Einordnungselement 11 des Drehschliesszylinders in die Ausnehmung 10 hinein und drückt dabei das Steuerelement 7 bezüglich des Schlüsselschaftes 4 nach aussen, so dass die Zuhaltung 8 entsprechend eingeordnet wird.
  • Das Steuerelement 7 wird also durch die Zusammenarbeit mit dem Einordungselement 11 zur Einordnung der Zuhaltung 8 des Drehschliesszylinders 2 von einer Ausgangslage in eine Einordnungslage bewegt. Die Bewegung von der Ausgangslage in die Einordnungslage erfolgt bezüglich des Schlüsselschaftes nach aussen. In der Ausgangslage befindet sich das Steuerelement 7 vorzugsweise vollständig im Inneren des Schlüsselschaftes 4. In der Einordnungslage ragt das Steuerelement 7 teilweise aus dem Schlüsselschaft 4 hinaus, so dass die Zuhaltung 8 entsprechend einordbar ist.
  • Das Steuerelement 7 weist gegenüber der besagten Steuerfläche 9, welche zur Einordnung der Zuhaltung 8 dient, eine innere Steuerfläche 12 auf. Diese innere Steuerfläche 12 arbeitet dabei mit dem besagten Einordnungselement 11 des Drehschliesszylinders 2 zusammen. Über diese innere Steuerfläche 12 kommt das Einordnungselement 11 in Kontakt mit dem Steuerelement 7 und das Steuerelement 7 wird nach aussen bewegt.
  • Die Ausnehmung 10 erstreckt sich, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, von der Spitze 13 des Schlüsselschaftes 4 in Richtung der Längsachse L entlang des Schlüsselschaftes 4. Die Ausnehmung dringt dabei von der Aussenseite 5 in den Schlüsselschaft 4 hinein. Die Ausnehmung ist also zur Aussenseite 5 des Schlüsselschaftes 4 offen ausgebildet. Die Ausnehmung 10 erstreckt sich dabei von der Schlüsselspitze 13 bis hin zum Steuerelement 7. In den Figuren 3b, 4b und 5b wird die Ausnehmung 10 ebenfalls gezeigt.
  • Die Ausnehmung 10 ist vorzugsweise eine Nute, wobei die Nute quer zur Längsachse L gesehen einen konstanten Querschnitt aufweist. Die Nute wird vorzugsweise als Einfräsung hergestellt.
  • Die Ausnehmung 10 ist versetzt zu einer Mittelebene E angeordnet. Die Mittelebene E liegt mittig zwischen den beiden Schmalseiten 14 des Schlüsselschaftes 4. Durch die versetzte Anordnung kann auf jeder Breitseite 15 des Schlüsselschaftes 4 je eine Ausnehmung 10 angeordnet werden, ohne dass der Schlüsselschaft 4 mechanisch stark geschwächt werden würde. Hierdurch kann ein Wendeschlüssel geschaffen werden.
  • Vorzugsweise ist das Steuerelement 11 möglichst weit vorne, also möglichst weit vom Schlüsselgriff 3 weg angeordnet, so dass die Schwächung des Schlüsselquerschnittes marginal bleibt.
  • Die Schmalseite 14 des Schlüsselschaftes 4 ist hier die schmale Seite bezüglich einer Ausdehnung quer zur Längsachse L gesehen. Die Breitseite 15 ist dabei die breitere Seite des Schlüsselschaftes 4. Hier liegen zwei Schmalseiten 14 gegenüber und werden über zwei Breitseiten 15 miteinander verbunden.
  • Die Tiefe der Ausnehmung 10 rechtwinklig zur Breitseite 15 des Schlüsselschaftes gesehen entspricht vorzugsweise maximal der Hälfte der Dicke des Schlüsselschaftes 4. Die Tiefe kann aber auch kleiner sein.
  • Das Steuerelement 7 ist in der gezeigten Ausführungsform in einer Bohrung 16 angeordnet. Die Bohrung 16 erstreckt sich hier von der Schmalseite 14 in den Schlüsselschaft 4 hinein und verläuft im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L. Die Ausnehmung 10 mündet dabei, wie dies in den Figuren 1 und 2 gezeigt wird, in die Bohrung 16. Folglich wird das Einordnungselement 11 über die Ausnehmung 10 in die Bohrung 16 einragen können.
  • Das Steuerelement 7 umfasst ein in der Bohrung 16 im Schlüssel 1 angeordneten Bolzen 17 und ein Federelement 18. Das Federelement 18 drückt dabei den Bolzen 17 in den Schlüsselschaft 4 hinein. Das Federelement 18 beaufschlagt den Bolzen 17 mit einer Kraft, welche das Steuerelement 7 vom Schlüsselschaft 4 her gesehen nach innen drückt. Durch das Einordnungselement 11 wird der Bolzen 17 entgegen der Federkraft nach aussen in die Einordnungslage gedrückt.
  • Der Bolzen 17 umfasst die Steuerfläche 9 und die innere Steuerfläche 12. Der Bolzen 17 und das Federelement 18 werden mit einem Sicherungsring 33 in der Bohrung 16 gehalten. Der Sicherungsring 33 wird in die Bohrung 16 eingepresst.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Steuerelemente 7 angeordnet. Jedes der Steuerelemente 7 umfasst dabei einen Bolzen 17 und ein Federelement 18 sowie ein Sicherungsring 33. Die beiden Steuerungselemente 7 erstrecken sich entlang einer gemeinsamen Achse A. Beide Steuerelemente 7 sind über die gegenüberliegenden Schmalseiten 14 zugänglich.
  • Zwischen dem Grund 19 der Bohrung 16 und der inneren Steuerfläche 12 ist ein Zwischenraum 20 vorhanden. In diesem Zwischenraum 20 ragt das Einordnungselement 11 beim Einschieben des Schlüssels 1 in den Drehschliesszylinder ein. Der Zwischenraum 20 kann in den Figuren 3b und 3c besonders gut erkannt werden. Aufgrund des Zwischenraums 20 wird die Zusammenarbeit zwischen dem Einordnungselement 11 und Steuerelement 7 erleichtert.
  • Mit Bezug zu den Figuren 3b und 3c wird nun auch die Bohrung 16 und der Bolzen 17 genauer erläutert. Die Bohrung 16 weist eine Stufe 21 auf. Der Bolzen 17 weist weiter eine Erhebung 22 auf, wobei der Bolzen 17 in der Ausgangslage aufgrund des Federelementes 18 mit der Erhebung 22 gegen die Stufe 21 gedrückt wird. Die Stufe 21 und die Erhebung 22 sind vorzugsweise derart angeordnet, dass der besagte Zwischenraum 20 im Bereich des Grundes 19 der Bohrung 16 geschaffen wird. Der Bolzen 17 ist zwischen der Erhebung 22 und der inneren Steuerfläche 12 etwas kürzer ausgebildet als die Tiefe der Bohrung zwischen der Stufe 21 und dem Grund 19.
  • Der Bolzen 17 ist vorzugsweise ein zylindrischer Bolzen mit einem kreisrunden Querschnitt.
  • Die Steuerfläche 9 ist, wie dies in den Figuren gezeigt wird, vorzugsweise derart angeordnet, dass diese in der Ausgangslage bündig zu Aussenseite 5 des Schlüsselschaftes 4 ist. In der vorliegenden Ausführungsform liegt die Steuerfläche 9 somit in der gleichen Ebene wie die Schmalseite 14.
  • Anhand der Figuren 3a bis 3c wird nun der Drehschliesszylinder 2 genauer erläutert. Der Drehschliesszylinder 2 umfasst einen Stator 23 und einen im Stator 23 drehbar gelagerten Rotor 24 mit einem Schlüsselkanal 25. Der Schlüsselkanal 25 erstreckt sich dabei entlang seiner Längsachse L. Weiter umfasst der Drehschliesszylinder 2 mindestens eine mit dem Steuerelement 7 zusammenarbeitende Zuhaltung 8. Zudem umfasst der Drehschliesszylinder weitere Zuhaltungen, welche mit den Steuerausnehmungen 6 zusammenarbeiten.
  • Die Zuhaltung 8 umfasst einen Statorstift 26, der im Stator 23 gelagert ist, und einen Rotorstift 27, welcher im Rotor 24 gelagert ist. Rotorstift 27 und Statorstift 26 lassen sich durch das Steuerelement 7 von der Sperrlage, so wie in der Figur 3c gezeigt, in eine Freigabelage einordnen, so wie in den Figuren 5a bis 5c gezeigt. In der Freigabelage liegt der Kontaktpunkt 31 zwischen Rotorstift 27 und Statorstift 26 auf der Höhe der Trennlinie 30 zwischen Rotorstift 27 und Statorstift 26. Folglich kann der Rotor 24 zum Stator 23 verdreht werden.
  • Der Drehschliesszylinder 2 umfasst weiter mindestens ein in den Schlüsselkanal 25 einragendes Einordnungselement 11. Das Einordnungselement 11 dient, wie oben bereits erläutert, zur Zusammenarbeit mit dem besagten Steuerelement 7. Durch das Einordnungselement 11 wird das Steuerelement 7 bezüglich des Schlüsselschaftes 4 nach aussen bewegt und ordnet so den Statorstift 26 und den Rotorstift 27 entsprechend ein, so dass diese mit ihrem Kontaktpunkt 31 auf die Trennlinie 30 geschoben werden.
  • Der Ablauf für das Einordnen der Zuhaltung 8 ist wie folgt: Der Schlüssel 1 wird mit seinem Schlüsselschaft 4 in den Schlüsselkanal 25 eingeschoben. In den Figuren 3a bis 3c wird der Schlüssel dabei im teilweise eingeschobenen Zustand gezeigt. Das Einordnungselement 11 greift dabei in die Ausnehmung 10 ein. In den Figuren 4a bis 4c wird der erste Kontakt zwischen Einordnungselement 11 und Steuerelement 7 gezeigt. Das Einordnungselement 11 arbeitet mit der Steuerfläche 12 des Steuerelementes 7 zusammen und drückt beim Einschieben des Schlüssels 1 in den Schlüsselkanal 25 das Steuerelement 7 durch Zusammenarbeit mit der Führungsfläche 29 quer zur Mittelachse M nach aussen, also in Richtung des Rotors 24. Diese Bewegung wird in der Figur 4b mit dem Pfeil C gezeigt. Anhand der Figur 4b kann gut erkannt werden, dass das Steuerelement 7 weiter nach aussen bewegt wird, wenn der Schlüssel 1 weiter im Schlüsselkanal 25 bewegt wird. In der Figur 5b wird dann die Einordnungslage gezeigt. Hier liegt das Steuerelement 7 mit seiner Steuerfläche 12 auf dem Einordnungselement 11 und befindet sich somit in seiner Einordnungslage. Rotorstift 27 und Statorstift 26 befinden sich in der Freigabelage. Der Kontaktpunkt 31 zwischen Rotorstift 27 und Statorstift 26 liegt dabei auf der Höhe der Trennlinie 30 zwischen dem Rotor 24 und dem Stator 23. Der Rotor 23 kann dann relativ zum Stator 23 verdreht werden.
  • Beim Abziehen des Schlüssels 1 wird dann das Steuerelement 7 aufgrund der Wirkung des Federelementes 18 wieder in seine Bohrung 16 hinein bewegt und gleichermassen verlassen der Statorstift 26 und der Rotorstift 27 die Freigabelage in Richtung der Sperrlage. Hierzu werden die beiden Stifte 26 und 27 aufgrund der Statorfeder 32 nach innen geschoben.
  • Anhand der Figuren 3a bis 5c werden nun weitere Eigenschaften des Einordnungselementes 11 genauer erläutert.
  • Das Einordnungselement 11 umfasst eine Einordnungsfläche 28, welche mit der besagten inneren Steuerfläche 12 zusammenarbeitet. Die Einordnungsfläche 28 ist hier parallel zur Längsachse L orientiert. Im eingeordneten Zustand liegt die Steuerfläche 12 im flächigen Kontakt mit der Einordnungsfläche 28.
  • Weiter umfasst das Einordnungselement 11 eine Führungsfläche 29, welche zur Längsachse L winklig geneigt ausgebildet ist. Die Führungsfläche 29, welche in der Figur 4b gut erkannt werden kann, steht dabei winklig geneigt zur Längsachse L, derart, dass das Steuerelement 7 von seiner Ausgangslage in die Einordnungslage bewegt wird.
  • Das Steuerelement 7 weist dabei im Bereich der Steuerfläche 12 eine Anfasung 34 auf, welche ebenfalls winklig ausgebildet ist. Durch diese Anfasung 34 kann das Einordnen noch leichter gelöst werden.
  • Im vorliegenden Fall ist genau ein Einordnungselement 11, das in den Schlüsselkanal 25 einragt, angeordnet. Das Einordnungselement 11 arbeitet dabei mit dem Steuerelement 7 im Schlüssel zusammen. Alternativerweise können zwei Einordnungselemente 11 angeordnet werden, welche bezüglich des Schlüsselkanals 25 gegenüber einander angeordnet sind. In diesem Fall können beide Steuerelemente 7 entsprechende Zuhaltungen einordnen.
  • Die Distanz D2 rechtwinklig zur Längsachse L gesehen zwischen der Einordnungsfläche 28 und der Trennlinie 30 zwischen Rotor 24 und Stator 23 entspricht der Distanz D1 zwischen der inneren Steuerfläche 12 und dem Kontaktpunkt 31 zwischen Rotorstift 27 und Statorstift 26.
  • Durch die Variation der Distanzen D1 und D2 sowie durch die Platzierung der Einordnungsfläche 28 kann die Kombinatorik erhöht werden.
  • Weiter kann an den Figuren 3b, 4b und 5b gut erkannt werden, dass der Durchmesser des Statorstifts 26 und des Rotorstifts 27 grösser ist als der Durchmesser des Steuerelementes 7 im Schlüsselschaft 4. Hierdurch kann der Weg entlang der Längsachse L zwischen dem ersten Kontakt zwischen Einordnungselement 11/Steuerelement 7 und der eigentlichen Endlage der Zusammenarbeit Einordnungselement 11/Steuerelement 7 optimiert werden. Dabei entspricht im optimalen Fall der Längsweg entlang der Mittelachse A für die komplette Hubbewegung des Steuerelementes 7 dem Durchmesser der Bohrung 40 minus des Durchmessers des Steuerelementes 7, beginnend wenn das Steuerelement 7 das Einordnungselement 11 touchiert und idealerweise das Durchmesserende des Steuerelementes 7 in Richtung des Schlüsselgriffes 3 auf der gleichen Lage quer zur Mittelachse M liegt wie die hintere Kante 36 der Bohrung 16.
  • Das Einordnungselement 11 wird vorzugsweise fest in eine Bohrung 35 eingepresst. Dabei wird das Einordnungselement 11 derart orientiert, dass die Einordnungsfläche parallel zur Längsachse L orientiert ist. Dies wird in der Figur 1 gezeigt. Alternativerweise kann das Einordnungselement 11 auch bewegbar angeordnet sein. In der Figur 2 wird die Alternative gezeigt. Hierbei ist das Einordnungselement 11 mit einer Feder 37 gefedert gelagert. Das Einordnungselement 11 und die Feder 37 werden mit einem Bolzen 38 in einer Bohrung 39 im Rotor gehalten. Wird nun ein Schlüssel ohne Ausnehmung eingeschoben, so wird das Einordnungselement 11 aus dem Schlüsselkanal hinaus bewegt. Die Zuahltung 8 wird dann nicht eingeordnet. Beide Ausführungen des Einordnungselementes 11 sind aber derart, dass die Einordnungsfläche 28 vorzugsweise parallel zur Mittelachse M orientiert sind. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Schlüssel 30 Trennlinie
    2 Drehschliesszylinder 31 Kontaktpunkt
    3 Schlüsselgriff 32 Statorfeder
    4 Schlüsselschaft 33 Sicherungsring
    5 Aussenseite 34 Anfasung
    6 Steuerausnehmungen 35 Bohrung für festes Einordnungselement.
    7 Steuerelement
    8 Zuhaltung 36 hintere Kante
    9 Steuerfläche 37 Feder
    10 Ausnehmung 38 Bolzen
    11 Einordnungselement 39 Bohrung für bewegbares Einordnungselement
    12 Steuerfläche
    13 Schlüsselspitze 40 Bohrung für Rotorstift
    14 Schmalseite A Achse
    15 Breitseite E Mittelebene
    16 Bohrung L Längsachse
    17 Bolzen M Mittelachse
    18 Federelement
    19 Grund
    20 Zwischenraum
    21 Stufe
    22 Erhebung
    23 Stator
    24 Rotor
    25 Schlüsselkanal
    26 Statorstift
    27 Rotorstift
    28 Einordnungsfläche
    29 Führungsfläche

Claims (15)

  1. Schlüssel (1) für einen Drehschliesszylinder (2) umfassend
    einen Schlüsselgriff (3) und
    einen sich dem Schlüsselgriff (3) anschliessenden Schlüsselschaft (4), der sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt,
    wobei der Schlüsselschaft (4) auf seiner Aussenseite (5) Steuerausnehmungen (6), insbesondere Steuerbohrungen, zur Einordnung von Zuhaltungen am Drehschliesszylinder (2) und wenigstens ein im Schlüsselschaft (4) bewegbar angeordnetes Steuerelement (7) umfasst, welches Steuerelement (7) eine mit einer Zuhaltung (8) des Drehschliesszylinders (2) zusammenarbeitende Steuerfläche (9) aufweist, wobei der Schlüsselschaft (4) eine Ausnehmung (10) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass ein Einordnungselement (11) des Drehschliesszylinders (2) durch die Ausnehmung (10) beim Einschieben des Schlüssels (1) in den Drehschliesszylinder (2) auf das Steuerelement (7) einwirken kann, derart, dass das Steuerelement (7) bezüglich des Schlüsselschaftes (4) bewegbar ist und so die Zuhaltung (8) in die Freigabelage bringbar ist, wobei das Steuerelement (7) in einer Bohrung (16) im Schlüsselschaft (4) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (10) in die Bohrung (16) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (7) einen in einer Bohrung (16) im Schlüssel (1) angeordneten Bolzen (17) und Federelement (18), insbesondere eine Druckfeder, umfasst, welches den Bolzen (17) mit einer Kraft beaufschlagt, die das Steuerelement (7) vom Schlüsselschaft (4) her gesehen nach innen drückt, wobei der Bolzen (17) die besagte Steuerfläche (9) aufweist.
  2. Schlüssel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (7) des Schlüssels (1) durch die Zusammenarbeit mit dem Einordnungselement (11) zur Einordnung einer Zuhaltung (8) des Drehschliesszylinders (2) von einer Ausgangslage bezüglich des Schlüsselschaftes (4) nach aussen in eine Einordnungslage bewegbar ist.
  3. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (17) gegenüber der besagten Steuerfläche (9) eine innere Steuerfläche (12) aufweist, welche mit dem besagten Einordnungselement (11) des Drehschliesszylinders (2) zusammenarbeitet.
  4. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (10) von der Spitze (13) des Schlüsselschaftes (4) in Richtung der Längsachse (L) im Schlüsselschaft (4) erstreckt; und/oder dass sich die Ausnehmung (10) von der Aussenseite (5) des Schlüsselschaftes (4) in den Schlüsselschaft (4) hinein erstreckt, insbesondere derart, dass die Ausnehmung (10) zu der Breitseite (15) des Schlüsselschaftes (4) offen ist.
  5. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) eine Nut ist, wobei die Nut quer zur Längsachse (L) gesehen vorzugsweise einen konstanten Querschnitt aufweist, oder wobei die Nut quer zur Längsachse (L) gesehen vorzugsweise einen variablen Querschnitt aufweist.
  6. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (10) versetzt zu einer Mittelebene (E) angeordnet ist, welche Mittelebene (E) mittig zu den beiden Schmalseiten (14) des Schlüsselschaftes (4) liegt,
    und/oder
    dass jeweils eine Ausnehmung (10) auf jeder Breitseite (15) des Schlüsselschaftes (4) angeordnet ist
    und/oder
    dass die Tiefe der Ausnehmung (10) rechtwinklig zur Breitseite (15) des Schlüsselschaftes (4) gesehen maximal der Hälfte der Dicke des Schlüsselschaftes (4) entspricht.
  7. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Bohrung (16) von einer der Schmalseiten (14) in den Schlüsselschaft (4) hineinerstreckt und dass sich eine weitere Bohrung (16) von der anderen der Schmalseiten (14) in den Schlüsselschaft (4) hineinerstreckt, wobei jeweils eine Ausnehmung (10) in jeweils eine der Bohrungen (16) mündet.
  8. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Steuerelemente (7) mit je einem Bolzen (17) angeordnet sind, welche sich entlang einer gemeinsamen Achse (A) erstrecken.
  9. Schlüssel nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Grund (19) der Bohrung (16) und der inneren Steuerfläche (12) ein Zwischenraum (20) vorhanden ist, in welchen das Einordnungselement (11) beim Einschieben des Schlüssels (1) in den Drehschliesszylinder, eingreifen kann.
  10. Drehschliesszylinder (2) und Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschliesszylinder (2)
    einen Stator (23),
    einen im Stator (23) drehbar gelagerten Rotor (24) mit einem Schlüsselkanal (25), der sich entlang einer Längsachse (L) ersteckt, und
    mindestens eine mit dem Steuerelement (7) zusammenarbeitende Zuhaltung (8) umfasst,
    wobei die Zuhaltung (8) einen im Stator (23) gelagerten Statorstift (26) mit einer Statorfeder (32) und einen im Rotor (24) gelagerten Rotorstift (27) umfasst, wobei Rotorstift (27) und Statorstift (26) durch das Steuerelement (7) von einer Sperrlage in eine Freigabelage einordbar sind, und wobei der Drehschliesszylinder (2) weiter mindestens ein in den Schlüsselkanal (25) einragendes Einordnungselement (11) zur Zusammenarbeit mit dem besagten Steuerelement (7) umfasst.
  11. Drehschliesszylinder (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einordnungselement (11) eine Einordnungsfläche (28) umfasst, welche mit der besagten inneren Steuerfläche (12) zusammen arbeitet.
  12. Drehschliesszylinder (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein einziges Einordnungselement (11) angeordnet ist, oder dass zwei Einordnungselemente (11) bezüglich des Schlüsselkanals (25) einander gegenüber angeordnet sind.
  13. Drehschliesszylinder (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einordnungselement (11) weiter eine Führungsfläche (29) aufweist, welche zur Längsachse (L) winklig geneigt ausgebildet ist und welche bezüglich der Einschubrichtung des Schlüssels (1) vor der Einordnungsfläche (28) liegt.
  14. Drehschliesszylinder (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz (D2) rechtwinklig zur Längsachse (L) gesehen zwischen der Einordnungsfläche (28) und der Trennlinie (30) zwischen Rotor (24) und Stator (23) der Distanz (D1) zwischen der inneren Steuerfläche (12) und dem Kontaktpunkt (31) zwischen Rotorstift (27) und Statorstift (26) entspricht.
  15. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotorstift (27) und Statorstift (26) von der Sperrlage in Freigabelage radial nach aussen bewegbar sind und/oder
    dass der Statorstift (26) im Stator (23) durch eine Statorfeder (32) mit einer Federkraft beaufschlagt wird, wobei die Federkraft den Statorstift (26) und den Rotorstift (27) in Richtung des Schlüsselkanals (25) drückt.
EP16715320.4A 2015-04-10 2016-04-08 Schlüssel und drehschliesszylinder Active EP3280855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4982015 2015-04-10
PCT/EP2016/057839 WO2016162531A1 (de) 2015-04-10 2016-04-08 Schlüssel und drehschliesszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3280855A1 EP3280855A1 (de) 2018-02-14
EP3280855B1 true EP3280855B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=52823975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16715320.4A Active EP3280855B1 (de) 2015-04-10 2016-04-08 Schlüssel und drehschliesszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3280855B1 (de)
WO (1) WO2016162531A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492872B1 (fr) * 1980-08-13 1985-10-11 Vachette Sa Cle a poussoir incorpore et barillet de surete utilisant ladite cle
CH680935A5 (de) * 1990-01-17 1992-12-15 Ernst Keller
FR2714101B1 (fr) * 1993-12-21 1996-03-08 Laperche Sa Clé à barillet de sûreté de manÓoeuvre d'une serrure et barillet actionnable par une telle clé.
FR2762345B1 (fr) * 1997-04-22 1999-07-02 Thirard Ets Clef plate
ITTO980491A1 (it) * 1998-06-05 1999-12-05 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura a cilindro.
IT1303962B1 (it) * 1998-10-15 2001-03-01 Italiana Serrature Affini Serratura a cilindro con dispositivo antieffrazione .
RU2403359C1 (ru) * 2007-07-25 2010-11-10 "Мауер Локинг Системс" Лтд Цилиндрический замок с соответствующим ключом и заготовка ключа

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3280855A1 (de) 2018-02-14
WO2016162531A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020893B1 (de) Schliesssystem und verwendung eines schlüssels in einem solchen schliesssystem
EP2390030B1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Flachschlüssels sowie nach dem Verfahren gefertigter Flachschlüssel
EP2826937B1 (de) Schliesssystem
EP3061893B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliessvorrichtung
EP4047161A1 (de) Schlüssel, schlüssel und schliesszylinder
EP3372759B1 (de) Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel
EP2619387A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP3280855B1 (de) Schlüssel und drehschliesszylinder
DE102013215766B4 (de) Arretierbolzen-Anordnung mit Drehbetätiger
EP3872282B1 (de) Schloss-schlüssel-system
EP3789568A1 (de) Schliesseinrichtung
DE102018108576A1 (de) Werkzeughalterbaugruppe mit verschlussstab
EP2765260B1 (de) Schliesszylinder
EP3354826B1 (de) Verbesserter schlüssel für einen schliesszylinder, schliessvorrichtung und verfahren
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
EP3805491B1 (de) Schliesseinrichtung
EP3924578B1 (de) Programmierbarer schliesszylinder
CH710832A1 (de) Programmierbarer Schliesszylinder.
EP3205796A1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
WO2014127810A1 (de) Mehrteilige schlüsselspitze
EP1861569B1 (de) Schliesszylinder
DE102019130415A1 (de) Schutzkappe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171101

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20171201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009999

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210408

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520