EP3924578B1 - Programmierbarer schliesszylinder - Google Patents

Programmierbarer schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP3924578B1
EP3924578B1 EP20705646.6A EP20705646A EP3924578B1 EP 3924578 B1 EP3924578 B1 EP 3924578B1 EP 20705646 A EP20705646 A EP 20705646A EP 3924578 B1 EP3924578 B1 EP 3924578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
programming
tumbler
lock cylinder
key
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20705646.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3924578A1 (de
EP3924578C0 (de
Inventor
Benjamin Gugerli
Urs SPÄNI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Schweiz AG
Original Assignee
Dormakaba Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Schweiz AG filed Critical Dormakaba Schweiz AG
Publication of EP3924578A1 publication Critical patent/EP3924578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3924578B1 publication Critical patent/EP3924578B1/de
Publication of EP3924578C0 publication Critical patent/EP3924578C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/005Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with changeable combinations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder, in particular a programmable lock cylinder, and a method for programming a lock cylinder.
  • Lock cylinders have a stator non-rotatably attachable to a lock (sometime called “cylinder housing”) and a rotor (sometime called “cylinder core”) rotatable about the axis of the lock cylinder upon insertion of a matching key.
  • the turning of the rotor moves output means, which are used to actuate a bolt or other means related to the desired function of the lock cylinder.
  • the rotor is a cylinder inserted into the stator with a plurality of bores which extend through the rotor and the stator and into which a tumbler, a counter tumbler and a coil spring are inserted.
  • the tumbler and counter tumbler can be moved along the bore axis and are subjected to a restoring force by the helical spring.
  • the parting surface, parting line or parting point) formed between the tumbler and counter-tumbler respectively has a parting line (ie the parting surface/shearing surface) between the rotor and stator coincides.
  • the tumbler is therefore completely in the rotor and the counter tumbler is completely in the stator. This enables the rotor to rotate within the stator and can thus enable a locking system to be unlocked.
  • Lock cylinders are typically manufactured individually, so that each of the tumblers has a length that is matched to an associated key. The lengths correspond to the coding incorporated in the key, which manifests itself in indentations of different depths in defined positions on the key (and scanned by the respective tumbler). This means that a lot of effort has to be put into both production and distribution.
  • a locking cylinder can be programmed, ie individualized, subsequently, after it has been assembled.
  • a generic, i.e. not yet individualizable, still programmable locking cylinder can be produced, which enables more efficient and more automated production.
  • generic locking cylinders can be supplied, which are only programmed afterwards, for example at the site of application or at a dealer.
  • WO 2010/103032 A1 proposed to provide tumblers whose length is adjustable by a part of the tumbler provided with an internal thread being rotated relative to a part of the tumbler provided with a matching external thread.
  • Other programmable locking cylinders are, for example, from EP 2 152 986 , WO 2007/050511 A2 and US2003/0084692 A1 known.
  • the U.S. 3,190,093 shows a prong key locking system in which the key cylinder is initially programmed to a temporary key and can be reprogrammed to a secondary key with a shallower indentation in the location of a particular tumbler-counter-tumbler pair.
  • the U.S. 1,953,535 teaches a method of manufacturing locks by separating one-piece pins with predetermined breaking points according to the desired programming into two parts with the key inserted by rotating the rotor of the lock cylinder relative to the stator.
  • a programmable locking cylinder which, compared to the prior art, enables simple, precise, rapid and secure programming, which also enables a large number of different permutations and great flexibility.
  • This is done in that a tumbler and counter tumbler are each composed of two parts, which are each connected to one another in a press fit.
  • the closing effective overall length of the tumbler and the counter tumbler can be changed by moving the two tumbler parts or the two counter tumbler parts relative to one another.
  • the disadvantage is that in the manufacture of the programmable cylinder with a separation arrangement, a relatively large number of relatively small components have to be assembled, especially since the separation arrangement itself generally consists of several elements, and the tumbler and counter-tumbler are made up of a total of four parts, It is an object of the present invention to provide a mechanically programmable lock cylinder which overcomes disadvantages of the prior art.
  • the locking cylinder should be as simple as possible to manufacture and program without having to compromise on security.
  • a mechanically programmable lock cylinder which has a stator and a rotor which can rotate in the stator and has a key channel into which a key can be inserted.
  • the rotor and stator have a plurality of bores running transversely to the key channel (i.e. radially in relation to an axis of the lock cylinder) and aligned in pairs in a basic state for receiving pairs of tumblers and counter-tumblers.
  • Such holes are known per se for mechanical lock cylinders.
  • the bores are "radial” does not mean that their axis runs exactly through the cylinder axis and is perpendicular to it, although that is a possibility. Rather, the bores can also, for example, meet a flat side/the keyway perpendicularly, but be slightly offset from the central axis, and/or it is also possible for them to meet the keyway at an angle.
  • “radial” therefore generally refers to directions toward and away from the keyway, in contrast to "axial" directions with respect to the lock cylinder, which run parallel to the keyway and to the axis of rotation of the rotor.
  • a tumbler element In at least one of the bores (generally in a plurality of bores, e.g. at least in the majority of the bores) a tumbler element is introduced, which defines at least one main body of a tumbler axis which coincides with an axis of the bores, and a programming part arrangement having.
  • the base body has a radially inner end part which protrudes into the key channel in order to scan a coding of the key, as is known per se from tumblers.
  • the base body also has a number of predetermined breaking points.
  • the programming part arrangement is held by the base body and has at least one parting line. The programming part arrangement can be displaced along the locking axis relative to the base body, so that the parting line can be optionally aligned with one of the predetermined breaking points.
  • the locking cylinder can then be mechanically programmed in such a way that, when the programming key is inserted, the programming part arrangement can first be brought into a position in which the said separation planes are aligned with the shearing surface between the rotor and the stator. This can be done using a generic tool, which does not need to have any information about the programming to be carried out. Then, by rotating the rotor, the base body can be separated along that predetermined breaking point at which the parting line is aligned. The parting line then forms, together with the parting point between the resulting fragments of the base body, a parting surface of the tumbler-counter-tumbler pair obtained by programming.
  • the programming part arrangement consists of a first and a second programming part, which are separated from one another by the parting line.
  • the programming parts can be separate, or they can also be separated from one another at the point of the parting line by a further predetermined breaking point.
  • the radially inner fragment of the base body together with the radially inner programming part then forms the tumbler
  • the radially outer fragment of the base body with the radially outer programming part forms the counter tumbler.
  • the tumbler-counter tumbler pairs then each have two parts and correspond to the WO 2016/141496 described, composed of a total of four parts tumbler-counter-tumbler pairs and consequently also have their advantages. Due to the procedure according to the invention, however, there is no need for a separation arrangement. The approach according to the invention presented here is therefore much simpler, in particular also in the assembly.
  • the programming part arrangement has a plurality of parting lines. This can mean in particular that, in addition to a radially inner first programming part and a radially outer second programming part, there is at least one third programming part arranged between them.
  • the joints between the first and third programming part on the one hand and between the third and second programming part on the other hand can be successively aligned to the shearing surface between the rotor and stator using different programming keys, thus creating a guard locking system with several separating surfaces at the corresponding position, creating a so-called "master Key System” (MKS) can be generated, in which a cylinder can be unlocked by various suitable keys.
  • MKS master Key System
  • tumbler elements with a programming part arrangement with several parting lines tumbler elements with only one parting line for the production of 'conventional' tumbler-counter-tumbler pairs will generally also be present - at correspondingly different positions in the cylinder, i.e. such tumbler elements with several parting lines are generally only present at one or a few positions in the lock cylinder.
  • the parting lines of the programming part assembly will generally form a plane which is alignable with the shear plane between rotor and stator, i.e. they are in Tangential to the cylinder axis. In the case of radial bores, this means that the corresponding parting line runs perpendicular to a tumbler axis.
  • the predetermined breaking points are designed in such a way that they also enable the base body to be separated along a plane that is tangential to the cylinder axis. They can in particular be formed by grooves running around the outside of the base body (in a plane tangential to the cylinder axis) and/or, if the base body is locally hollow-cylindrical, also running around the inside.
  • the programming parts of the programming part arrangement can, for example, each have the shape of a cylindrical ring—in particular with a chamfer or a beveled end surface—and surround a part (coding part) provided with the predetermined breaking points.
  • This part can in turn be hollow-cylindrical, in particular so that it has sufficient elasticity, and the formation of the predetermined breaking points as circumferential grooves is then particularly favorable.
  • the coding section can be a wooden cylinder with a larger inner diameter depending on the circumstances, and the programming element arrangement can then be arranged inside the hollow cylinder and, for example, be designed as an arrangement of small cylindrical blocks.
  • the predetermined breaking points can be formed by circumferential grooves. In both variants, circumferential grooves are conceivable on the outside (particularly easy to produce) and/or on the inside of the hollow cylinder.
  • the configuration with programming parts, which surround the part (coding part) provided with the predetermined breaking points has the advantage that after programming has taken place, the predetermined breaking points can be penetrated by the respective cylindrical ring protected and protected against unwanted subsequent breaking, for example.
  • Torque on the rotor in a condition where the gravitational surface between the rotor and stator is not aligned with the parting line (ie, when no key or a mismatched key is inserted), is completely absorbed by the annular programming part. In the case of an arrangement with predetermined breaking points on the outside, a break is more likely to occur if the torque applied is very high.
  • the total length of the locking element is constant when the separating element arrangement is displaced and does not depend on which of the predetermined breaking points the separating gap is aligned.
  • the programming element arrangement in particular each individual programming element—is/are connected to the base body with a press fit.
  • An interference fit is also sometimes referred to as an interference fit.
  • the press fit connects the two parts together so firmly that they maintain their relative position even after years of use and after other mechanical loads that typically occur.
  • the lock cylinder can have a spring, in particular a helical spring, for each pair of tumblers and counter-tumblers that presses them radially inwards.
  • a spring in particular also act on the base body of each of the tumbler elements and, for example, be connected to it.
  • a method for programming the lock cylinder is also the subject of the present invention. This programming is done as intended by a Key with a code to which the locking cylinder is to be programmed is inserted.
  • the locking elements are then set up according to the coding by aligning the parting line (in the case of locking elements with several parting lines: one of them) on the shearing surface between rotor and stator. This can be done if the dimensioning of the programming part arrangement is known (this will be the same for all locking elements or at least in groups), without the programming tool or the programming person having information about the coding, in particular with the in WO 2016/141496 procedure described.
  • the rotor is rotated in the stator to separate the body at the predetermined breaking point which is aligned with the parting line and the shear plane. After removing the key, a key with the same coding can then unlock the lock cylinder at any time.
  • FIG. 1 shows a lock cylinder 1 with a rotor 5 and a stator 6 and a sleeve 7.
  • the rotor forms a key channel 8. In the example shown, this is for inserting a flat key from the axial outside, ie in figure 1 from the left, trained.
  • the rotor has an output structure 9 which, after the locking cylinder has been installed as intended, interacts with or forms output means.
  • the lock cylinder 1 can have a different housing, or the housing can, in addition to the sleeve, also include other parts, e.g. parts which at least partially surround the sleeve 1 is not shown.
  • the rotor and stator have radial bores 51 and 61, respectively, for pairs of tumblers and counter-tumblers. In a basic state shown in the figures, these holes in the rotor and stator are aligned with one another and form a common tumbler hole.
  • the present lock cylinder differs from lock cylinders of the known type in that it does not come with ready-made tumbler-counter-tumbler pairs is equipped, but with tumbler elements 2, one of which in figure 2 is shown enlarged.
  • the tumbler element 2 also has a figure 3 illustrated base body 21, which extends radially inwards (in 2 to the left) forms, for example, a tapering end section 22 for scanning a key code.
  • the base body has a flange-like widening 23 which, together with a shoulder of the radial bore in the rotor 5, forms a stop against which the base body is pressed by a spring 4 when no key is inserted.
  • the tumbler element also has a coding part 24 on the outside radially. In the illustrated embodiment, the coding section is sleeve-shaped.
  • the spring 4 is firmly connected to the base body in that an end piece of the spring is pressed into the hollow-cylindrical coding part 24 on the inside.
  • the coding section holds an inner programming part 31 and an outer programming part 32.
  • the inner and outer programming parts can be displaced along the tumbler axis (i.e. radially in relation to the locking cylinder) relative to the base body 21, with the programming parts 31, 32 being mounted on the base body in such a way that they are not easy to move, but can only be moved with considerable effort.
  • the programming parts 31, 32 which are also shown in figure 4 respectively in figure 5 are shown, formed as a substantially cylindrical rings and pushed onto the coding part 24 of the base body 21.
  • the programming parts 31, 32 are each provided with a chamfer 38 on the outside in relation to their axis, the chamfer being relatively pronounced towards the common parting line 39 (or can also be replaced by an end surface which slopes outwards overall) so that the lock cylinder does not jam. when the alignment of the interface formed by the parting line and fracture is not quite perfectly aligned with the shear plane between the rotor and stator.
  • a plurality of predetermined breaking points in the form of circumferential grooves 25 are formed on the coding part 24 of the base body.
  • the coding part 24 can be severed at these points by a shearing force between the programming parts 31, 32, and the locking element is then composed of four parts: The radially inner fragment of the base body with the first programming part 31 held by it forms the locking, and that The radially outer fragment of the base body with the second programming part 32 forms the counter-tumbler, with the parting line 39 and the breaking point forming a parting surface.
  • figure 6 shows the lock cylinder from 1 with inserted key, on which the locking cylinder is to be programmed.
  • the tumbler elements 2 are against the force of the - for reasons of illustration in Figures 6 and 7 not visible - springs shifted more or less radially outwards or not.
  • the intended depths of the coding holes - with flat keys for example, three, four or five coding levels per hole can be provided, in the example shown three levels are assumed - are matched to the dimensions of the base body so that when the key is inserted, one of the predetermined breaking points always comes into contact with the shearing surface between the rotor 5 and stator 6 is aligned.
  • the shearing surface is aligned at positions 1, 3, 9 and 11 with the radially outermost predetermined breaking point, at position 5 with the middle predetermined breaking point and at position 7 with the radially innermost predetermined breaking point.
  • WO 2016/141496 it is known that the programming parts 31, 32 are shifted radially inwards relative to the base body, depending on their position.
  • a tool can be used for this purpose, for example, which has a long extension (mandrel) for each radial bore 51, 61 in a row, which can be connected to the second Programming part is brought into contact, whereupon the tool is pressed against a stop, whereby the second programming part 32 and the first programming part 31 are displaced radially inwardly so far that the interface between them is flush with the shearing surface between rotor and stator.
  • this process can be carried out in parallel for several of the tumbler elements, for example for a whole row in each case, or it can also be carried out individually, coding element by coding element.
  • a generic tool can be used which does not contain any information about the programming to be carried out. This is because the distance between the radially outer end surface of the second programming part 32 and said shearing surface is only determined by the—generic—expansion of the second programming part along the axis of the tumbler bores.
  • the programming parts are attached to the outside of the coding part, while the spring 4, which the tumbler element or after programming the tumbler-counter tumbler pair presses radially inward and engages the inside of the base body.
  • the opening through which the tool engages may be off-center with respect to the radial bore.
  • the tool can then have a corresponding pair of extensions.
  • Other configurations that allow the tool to be engaged to move the programming parts while still supporting the spring are readily conceivable.
  • figure 7 shows the locking cylinder with the key still inserted after this process and after the programming was completed by rotating the rotor in the stator by cutting through the base body at the location of the corresponding predetermined breaking point.
  • the rotation of the rotor which, depending on the strength of the base body, can be associated with a certain quite substantial torque, can be carried out, for example, by a tool acting on the output structure 9 .
  • Programming by turning the key is also possible, provided that a sufficiently large torque can be applied to the key.
  • the radially inner fragment of the base body 5 with the first programming part 31 held by it forms a tumbler
  • the radially outer fragment of the base body with the second programming part 32 forms a counter tumbler.
  • figure 8 shows the correspondingly programmed cylinder.
  • the mode of operation of the locking cylinder with its tumblers and counter tumblers created by the programming of the tumbler element corresponds to the programming of a conventional locking cylinder equipped according to the desired coding.
  • By inserting the programming key or one with Key with a coding identical to the programming key can return the locking cylinder to the state of 7 be brought, in which a rotation of the rotor in the stator is possible because all interfaces between the tumbler and counter tumbler are aligned with the shearing surface between the rotor and stator.
  • a special feature of the construction described is that the programmed tumbler/counter tumbler pairs all have the same overall length. This total length corresponds to the original length of the base body. The sum of the lengths of the tumblers and counter tumblers does not depend on the programming. This is an advantageous, and depending on the application, even important security feature.
  • tumbler-counter-tumbler pairs obtained as described by mechanical programming with conventional tumbler-counter-tumbler pairs by only equipping some of the radial bores with the tumbler elements.
  • This can also be used, for example, for an MKS, ie to produce a lock cylinder that can be unlocked using a number of differently coded keys.
  • WO 2016/141496 referenced addresses combinations between mechanically programmable guard locking counter locking pairs and other guard locking counter locking pairs.
  • figure 9 shows a tumbler element for forming a tumbler-counter-tumbler pair with a "split pin".
  • a third programming part 33 is arranged between the first programming part 31 and the second programming part 32 .
  • a first programming key is used, as described above Figures 6-8 described.
  • all three programming parts are moved together relative to the base body when the tool is engaged.
  • a second programming key is then inserted.
  • this has a coding bore, the depth of which differs from the depth of the corresponding coding bore of the first programming key by the thickness of the third programming part.
  • the rotor is turned again in the stator in order to cut through the base body at the location of another predetermined breaking point 25 .
  • This then results in three fragments of the base body.
  • a radially inner fragment of this carries the first programming part 31 and together with it forms the tumbler.
  • a middle fragment carries the third programming part and together with this forms the split pin.
  • a radially outer fragment carries the second programming part and together with this forms the counter tumbler.
  • the total length of these three elements guard locking split pin counter locking is again not dependent on the programming and corresponds to the original length of the base body 21.
  • This procedure can also be used for more than one split pin, in which case the number of programming parts must be increased accordingly.
  • the length of the base body 21 of the embodiment of 9 is compared to 2 greater.
  • the lengths of these two can be the same or different. It can be provided that the number of programming elements for all pairs, ie in all positions, is identical, and that the pairs with or without a split pin differ only in that the former is severed at the location of a second predetermined breaking point and second not. For safety reasons, however, it can also be provided that this is not the case and that the programming elements prevent a second severing due to their dimensioning (axial length) at the positions at which there should be no split pin.
  • the principle of the programmable locking cylinder has been described above using the example of a "flat key", in particular a “reversible key”. But that is not a necessity.
  • the principle can also be used analogously, for example, for serrated wrenches. These generally have only a single row of tumbler-counter-tumbler pairs. On the other hand, they enable a larger number of coding stages per position, which is why the base body and the programming element for such an embodiment will generally be longer than in the examples described above, and the base body will have a larger number of predetermined breaking points.
  • a further variant of what is described above consists in designing the arrangement between the base body and the programming elements differently.
  • the coding part of the base body can be sleeve-shaped with a comparatively slightly larger inner diameter, and the programming elements can be arranged inside this coding part, for example as essentially cylindrical blocks.
  • the predetermined breaking points are then, for example, by Circumferential grooves are formed on the inside and/or outside of the cylinder of the coding part.
  • a first alternative to the press fit is, for example, a latching system according to which the programming parts can latch in a plurality of defined positions relative to the base body.
  • a second alternative to the press fit is gluing, in which case a small amount of adhesive is introduced between the base body and the programming parts before programming, and the tool is only removed, for example, after the adhesive has at least partially cured.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schliesszylinder, insbesondere einen programmierbaren Schliesszylinder, sowie ein Verfahren zum Programmieren eines Schliesszylinders.
  • Schliesszylinder weisen einen an einem Schloss nicht-drehbar befestigbaren Stator (manchmal auch "Zylindergehäuse" genannt) und einen bei Einführung eines passenden Schlüssels um die Achse des Schliesszylinders drehbaren Rotor (manchmal als "Zylinderkern" bezeichnet) auf. Durch das Drehen des Rotors werden Abtriebsmittel bewegt, die zur Betätigung eines Riegels oder anderer mit der gewünschten Funktion des Schliesszylinders zusammenhängender Mittel dienen.
  • Viele mechanische Schliesszylinder, darunter Schliesszylinder für Flach-, insbesondere Wendeschlüssel, und für Zackenschlüssel, basieren schon seit langem auf demselben Funktionsprinzip. Dabei ist der Rotor ein in den Stator eingesetzter Zylinder mit mehreren Bohrungen, die sich durch den Rotor und den Stator erstrecken, und in die jeweils eine Zuhaltung, eine Gegenzuhaltung und eine Schraubenfeder eingesetzt werden. Zuhaltung und Gegenzuhaltung sind entlang der Bohrungsachse beweglich und durch die Schraubenfeder mit einer Rückstellkraft beaufschlagt. Wenn ein zum Schliesszylinder passender Schlüssel in den Schliesszylinder eingeschoben wird, positionieren sich die Zuhaltungen so, dass jeweils eine zwischen Zuhaltung und Gegenzuhaltung gebildete Trennfuge (d.h. i.A. die Trennfläche, Trennlinie oder Trennstelle) mit einer Trennfuge (d.h. der Trennfläche/Scherfläche) zwischen Rotor und Stator zusammenfällt. Es kommt also die Zuhaltung komplett im Rotor und die Gegenzuhaltung komplett im Stator zu liegen. Dies ermöglicht eine Rotation des Rotors innerhalb des Stators und kann somit ein Entriegeln eines Schliesssystems ermöglichen. Schliesszylinder werden typischerweise individualisiert hergestellt, so dass jede der Zuhaltungen eine auf einen zugehörigen Schlüssel abgestimmte Länge aufweist. Die Längen korrespondieren zu der im Schlüssel eingebrachten Codierung, welche sich in Vertiefungen verschieden grosser Tiefe in definierten (und von der jeweiligen Zuhaltung abgetasteten) Position am Schlüssel manifestieren. Das bringt mit sich, dass ein sowohl für die Produktion als auch für die Distribution ein grosser Aufwand betrieben werden muss.
  • Darum wurden schon verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen, wie ein Schliesszylinder nachträglich, nach dem Zusammensetzen programmiert, also individualisiert, werden kann. Im Falle von programmierbaren Schliesszylindern kann ein generischer, also noch nicht individualisierbarer, noch programmierbarer Schliesszylinder hergestellt werden, was eine effizientere und stärker automatisierte Produktion ermöglicht. Ausserdem können generische Schliesszylinder geliefert werden, die erst danach, zum Beispiel am Ort der Anwendung oder bei einem Händler, programmiert werden.
  • Beispielsweise wird in WO 2010/103032 A1 vorgeschlagen, Zuhaltungen vorzusehen, deren Länge einstellbar ist, indem ein mit einem Innengewinde versehener Teil der Zuhaltung gegenüber einem mit einem passenden Aussengewinde versehenen Teil der Zuhaltung verdreht wird. Weitere programmierbare Schliesszylinder sind z.B. aus EP 2 152 986 , WO 2007/050511 A2 und US 2003/0084692 A1 bekannt.
  • Die US 3,190,093 zeigt ein Schliesssystem für Zackenschlüssel, bei welchem der Schliesszylinder zunächst auf einen temporären Schlüssel programmiert ist und auf einen ein sekundären Schlüssel mit einer weniger tiefen Einkerbung an der Stelle des eines speziellen Zuhaltungs-Gegenzuhaltungspaars umprogrammiert werden kann.
  • Die US 1,953,535 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von Schlössern, indem einteilige Stifte mit Sollbruchstellen entsprechend der gewünschten Programmierung bei eingeführtem Schlüssel in zwei Teile aufgetrennt werden, indem der Rotor des Schliesszylinders relativ zum Stator gedreht wird.
  • Aus der WO 2016/141496 ist ein programmierbarer Schliesszylinder bekannt, welcher im Vergleich zum Stand der Technik eine einfache, präzise rasche und sichere Programmierung ermöglicht, die ausserdem sehr viele verschiedene Permutationen und eine grosse Flexibilität ermöglicht. Diese geschieht, indem eine Zuhaltungen und Gegenzuhaltungen je aus zwei Teilen zusammengesetzt sind, die jeweils miteinander in einer Presspassung verbunden sind. Die schliesswirksame Gesamtlänge der Zuhaltung und der Gegenzuhaltung kann je durch ein gegeneinander Verschieben der zwei Zuhaltungsteile bzw. der zwei Gegenzuhaltungsteile geändert werden. Die Programmierung - also die Veränderung der schliesswirksamen Gesamtlänge von Zuhaltung und Gegenzuhaltung je nach gewünschter Codierung - erfolgt durch ein Werkzeug, welches jeweils ein Teil der Gegenzuhaltung und ein Teil der Zuhaltung relativ zueinander verschiebt, wodurch sich die schliesswirksame Länge der Zuhaltung und die schliesswirksame Länge der Gegenzuhaltung ändern.
  • Es ist oft ein Wunsch, dass aus Gründen der Sicherheit vor Manipulationen die Gesamtlänge aller Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare gleich ist, unabhängig von der Codierung. Um dieser Vorgabe zu entsprechen, wird in WO 2016/141496 vorgeschlagen, eine Separationsanordnung zwischen denjenigen Teilen der Zuhaltung bzw. Gegenzuhaltung vorzusehen, welche bei der Programmierung relativ zu den jeweils anderen Teilen verschoben werden. So kann die Programmierung mit einem einzigen Werkzeug vorgenommen werden, das nur einmal pro Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar angreift, und die Gegenzuhaltung wird bei der Programmierung um genau so viel verlängert wie die Zuhaltung verkürzt wird. Nachteilig ist aber, dass bei der Herstellung des programmierbaren Zylinders mit Separationsanordnung relativ viele relativ kleine Bauteile assembliert werden müssen, zumal die Separationsanordnung selbst im Allgemeinen auch aus mehreren Elementen besteht, und zudem Zuhaltung und Gegenzuhaltung aus insgesamt vier Teilen aufgebaut sind, Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mechanisch programmierbaren Schliesszylinder zur Verfügung zu stellen, welcher Nachteile des Standes der Technik überwindet. Der Schliesszylinder sollte möglichst einfach in Herstellung und Programmierung sein ohne dass bei der Sicherheit Kompromisse gemacht werden müssten.
  • Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird ein mechanisch programmierbarer Schliesszylinder zur Verfügung gestellt, der einen Stator und einen im Stator drehbaren Rotor mit Schlüsselkanal aufweist, in welchen ein Schlüssel einschiebbar ist. Rotor und Stator weisen eine Mehrzahl von quer zum Schlüsselkanal (d.h. in Bezug auf eine Achse des Schliesszylinders radial) verlaufenden, in einem Grundzustand miteinander paarweise fluchtenden Bohrungen zur Aufnahme von Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren auf. Solche Bohrungen sind an sich für mechanische Schliesszylinder bekannt.
  • Dass die Bohrungen "radial" verlaufen, muss nicht heissen, dass ihre Achse genau durch die Zylinderachse läuft und senkrecht auf diese steht, obwohl das eine Möglichkeit ist. Vielmehr können die Bohrungen auch bspw. senkrecht auf eine Flachseite/den Schlüsselkanal treffen aber zur Mittelachse leicht versetzt sein, und/oder es ist auch möglich, dass sie schräg auf den Schlüsselkanal treffen. "Radial" bezeichnet in diesem Text also generell Richtungen zum Schlüsselkanal hin bzw. von diesem weg, im Gegensatz zu in Bezug auf den Schliesszylinder "axialen", Richtungen, die parallel zum Schlüsselkanal und zur Drehachse des Rotors verlaufen.
  • In mindestens einer der Bohrungen (im Allgemeinen in einer Mehrzahl von Bohrungen, bspw. mindestens in der Mehrheit der Bohrungen) ist ein Zuhaltungselement eingebracht, das mindestens einen Grundkörper der eine Zuhaltungsachse definiert, die mit einer Achse der Bohrungen zusammenfällt, und eine Programmierteil-Anordnung aufweist. Der Grundkörper weist eine radial-innenseitige Endpartie auf, welche in den Schlüsselkanal ragt, um eine Codierung des Schlüssels abzutasten, wie das an sich von Zuhaltungen bekannt ist. Der Grundkörper weist ausserdem eine Mehrzahl von Sollbruchstellen auf. Die Programmierteil-Anordnung ist vom Grundkörper gehalten und weist mindestens eine Trennfuge auf. Die Programmierteil-Anordnung ist entlang der Zuhaltungsachse relativ zum Grundkörper verschiebbar, so dass die Trennfuge wahlweise auf eine der Sollbruchstellen ausgerichtet werden kann.
  • Eine mechanische Programmierung des Schliesszylinders kann dann so erfolgen, dass zuerst bei eingeführtem programmierendem Schlüssel die Programmierteil-Anordnung in eine Position gebracht werden kann, in der die genannte Trennfluge mit der Scherfläche zwischen Rotor und Stator fluchtet. Das kann durch ein generisches Werkzeug geschehen, welches keine Informationen über die vorzunehmende Programmierung aufweisen muss. Dann kann durch eine Drehung des Rotors der Grundkörper entlang derjenigen Sollbruchstelle aufgetrennt werden, auf welche die Trennfuge ausgerichtet ist. Die Trennfuge bildet dann zusammen mit der Trennstelle zwischen den entstehenden Bruchstücken des Grundkörpers eine Trennfläche des durch die Programmierung erhaltenen Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paares.
  • In der einfachsten Ausgestaltung besteht die Programmierteil-Anordnung aus einem ersten und einem zweiten Programmierteil, die durch die Trennfuge voneinander getrennt sind. Die Programmierteile können separat sein, oder eventuell auch an der Stelle der Trennfuge durch eine weitere Sollbruchstelle voneinander getrennt sein. Nach der Auftrennung des Grundkörpers zur Programmierung bildet dann das radial-innere Bruchstück des Grundkörpers zusammen mit dem radial-inneren Programmierteil die Zuhaltung, und das radial-äussere Bruchstück des Grundkörpers mit dem radial-äusseren Programmierteil die Gegenzuhaltung. Die Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare weisen dann also je zwei Teile auf und entsprechen den in WO 2016/141496 beschriebenen, aus insgesamt vier Teilen zusammengesetzten Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren und weisen folglich auch deren Vorteile auf. Aufgrund des erfindungsgemässen Vorgehens entfällt aber die Notwendigkeit einer Separationsanordnung. Der vorliegend präsentierte erfindungsgemässe Ansatz ist daher viel einfacher, insbesondere auch in der Assemblierung.
  • In einer alternativen Ausgestaltung weist die Programmierteil-Anordnung eine Mehrzahl der Trennfugen auf. Dies kann insbesondere bedeuten, dass nebst einem radial-inneren ersten Programmierteil und einem radial-äusseren zweiten Programmierteil mindestens ein zwischen diesen angeordnetes drittes Programmierteil vorhanden ist. Die Trennfugen zwischen dem ersten und dritten Programmierteil einerseits und zwischen dem dritten und zweiten Programmierteil andererseits können durch unterschiedliche programmierende Schlüssel nacheinander auf die Scherfläche zwischen Rotor und Stator ausgerichtet werden und damit an der entsprechenden Position ein Zuhaltungssystem mit mehreren Trennflächen entsteht, wodurch ein sogenanntes "Master Key System" (MKS) erzeugt werden kann, in welchem ein Zylinder durch verschiedene passende Schlüssel entsperrt werden kann. Das Vorgehen mit mehr als drei Programmierteilen ist analog. Beim Vorhandensein von Zuhaltungselementen mit Programmierteilanordnung mit mehreren Trennfugen werden im Allgemeinen auch - an entsprechend anderen Positionen im Zylinder - Zuhaltungselemente mit bloss einer Trennfuge für die Erzeugung ,konventioneller' Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren vorhanden sein, d.h. solche Zuhaltungselemente mit mehreren Trennfugen sind im Allgemeinen nur an einer oder einigen wenigen Positionen im Schliesszylinder vorhanden.
  • Die Trennfugen der Programmierteil-Anordnung werden generell eine Ebene bilden, welche auf die Scherfläche zwischen Rotor und Stator ausrichtbar ist, d.h. sie sind in Bezug auf die Zylinderachse tangential. Bei radialen Bohrungen bedeutet das, dass die entsprechende Trennfuge senkrecht zu einer Zuhaltungsachse verläuft.
  • Die Sollbruchstellen sind so ausgebildet, dass sie ein Auftrennen des Grundkörpers ebenfalls entlang einer in Bezug auf die Zylinderachse tangentialen Ebene ermöglichen. Sie können insbesondere durch aussenseitig am Grundkörper umlaufende Nuten (in einer in Bezug auf die Zylinderachse tangentialen Ebene) gebildet sein, und/oder, sofern der Grundkörper lokal hohlzylindrisch ist, auch innenseitig umlaufende Nuten.
  • Die Programmierteile der Programmierteil-Anordnung können bspw. jeweils die Form eines zylindrischen Rings - insbesondere mit Fase oder abgeschrägter Endfläche - aufweisen und eine mit den Sollbruchstellen versehene Partie (Codierungspartie) umgeben. Diese Partie kann ihrerseits hohlzylindrisch sein, insbesondere damit sie genügend Elastizität besitzt, auch die Ausbildung der Sollbruchstellen als umlaufende Nuten ist dann besonders günstig.
  • Auch die umgekehrte Anordnung ist denkbar: die Codierungspartie kann holzylindrisch mit einem dem Umständen entsprechend grösseren Innendurchmesser sein, und die Programmierelement-Anordnung kann dann im Innern des Hohlzylinders angeordnet sein und beispielswiese als Anordnung von zylindrischen Klötzchen ausgebildet sein. Die Sollbruchstellen können auch in dieser Ausführungsform durch umlaufende Nuten gebildet sein. In beiden Varianten sind umlaufende Nuten auf der Aussenseite (besonders einfach herstellbar) und/oder auf der Innenseite des Hohlzylinders denkbar.
  • Die Ausgestaltung mit Programmierteilen, welche die mit den Sollbruchstellen versehene Partie (Codierungspartie) umgeben, hat jedoch den Vorteil, dass nach erfolgter Programmierung die Sollbruchstellen durch den jeweiligen zylindrischen Ring geschützt und vor einem ungewollten beispielsweise nachträglichen Brechen gewahrt werden. Ein Drehmoment am Rotor, in einem Zustand, in welchem die Schwerfläche zwischen Rotor und Stator nicht auf die Trennfuge ausgerichtet ist (d.h. wenn kein Schlüssel oder ein nicht passender Schlüssel eingeführt ist), wird komplett durch das ringförmige Programmierteil aufgenommen. Bei einer Anordnung mit aussenseitigen Sollbruchstellen kann sich bei sehr hohem anliegendem Drehmoment eher ein Bruch ergeben.
  • In Ausführungsformen ist die Gesamtlänge des Zuhaltungselements bei einer Verschiebung der Trennelement-Anordnung konstant und hängt nicht davon ab, auf welche der Sollbruchstellen die Trennfuge ausgerichtet ist.
  • Die Programmierelement-Anordnung - insbesondere jedes einzelne Programmierelement - ist/sind in Ausführungsformen mit dem Grundkörper mit einer Presspassung verbunden. Eine Presspassung wird gelegentlich auch als eine Übermasspassung bezeichnet. Durch die Presspassung sind die beiden Teile so fest miteinander verbunden, dass sie ihre relative Position auch nach jahrelanger Benutzung und nach anderer typischerweise vorkommender mechanischer Belastung beibehalten.
  • Wie an sich bekannt kann der Schliesszylinder pro Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar eine dieses nach radial-innen drückende Feder, insbesondere Schraubenfeder, aufweisen. Im Kontext der vorliegenden Erfindung kann eine solche Feder insbesondere mit auf den Grundkörper jedes der Zuhaltungselemente einwirken und bspw. mit diesem verbunden sein.
  • Auch ein Verfahren zur Programmierung des Schliesszylinders ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Diese Programmierung erfolgt bestimmungsgemäss indem ein Schlüssel mit einer Codierung, auf welche der Schliesszylinder programmiert werden soll, eingeschoben wird. Anschliessend werden die Zuhaltungselemente entsprechend der Codierung eingerichtet, indem die Trennfuge (bei Zuhaltungselementen mit mehreren Trennfugen: eine davon) auf die Scherfläche zwischen Rotor und Stator ausgerichtet werden. Das kann bei Kenntnis der Dimensionierung der Programmierteil-Anordnung (diese wird bspw. für alle Zuhaltungselemente oder mindestens gruppenweise dieselbe sein) geschehen, ohne dass das programmierende Werkzeug oder die programmierende Person Informationen über die Codierung hat, insbesondere mit dem in WO 2016/141496 beschriebenen Vorgehen. Dann wird, während der Schlüssel immer noch eingeschoben bleibt, der Rotor im Stator gedreht, um den Grundkörper an derjenigen Sollbruchstelle aufzutrennen, welche mit der Trennfuge und der Scherfläche fluchtet. Nach Abziehen des Schlüssels kann dann jederzeit ein Schlüssel mit derselben Codierung den Schliesszylinder entsperren.
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen programmierbaren Schliesszylinder im Schnitt;
    Fig. 2
    ein Zuhaltungselement für den Schliesszylinder gemäss Fig. 1;
    Fig. 3-5
    Teile des Zuhaltungselements von Fig. 2;
    Fig. 6
    den Schliesszylinder von Fig. 1 mit eingeschobenem Schlüssel vor der Programmierung;
    Fig. 7
    den Schliesszylinder der Figuren 1 und 6 mit eingeschobenem Schlüssel anschliessend an die Programmierung;
    Fig. 8
    den Schliesszylinder der Figuren 1, 6 und 7 ohne Schlüssel anschliessend an die Programmierung; und
    Fig. 9
    eine Variante eines Zuhaltungselements mit einer grösseren Anzahl von Teilen, zur Verwendung in einem MKS.
  • Für das Verständnis der Erfindung nicht wesentliche Teile sind teilweise nicht dargestellt. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand oder dienen seiner Erläuterung und haben keine beschränkende Wirkung.
  • Fig. 1 zeigt einen Schliesszylinder 1 mit einem Rotor 5 und einem Stator 6 sowie einer Hülse 7. Der Rotor bildete einen Schlüsselkanal 8. Im dargestellten Beispiel ist dieser zum Einführen eines Flachschlüssels von axial-aussen, d.h. in fig. 1 von links her, ausgebildet. Axial-innen weist der Rotor eine Abtriebsstruktur 9 auf, welche nach bestimmungsgemässem Einbau des Schliesszylinders mit Abtriebsmitteln zusammenwirkt oder diese bildet.
  • Anstelle der Hülse 7 oder kann der Schliesszylinder 1 ein anderes Gehäuse aufweisen, oder das Gehäuse kann nebst der Hülse noch weitere, bspw. die Hülse mindestens teilweise umgebende Teile umfassen, was in Fig. 1 nicht dargestellt ist.
  • Wie an sich von gattungsgemässen Schliesszylindern bekannt weisen Rotor und Stator radiale Bohrungen 51 bzw. 61 für Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare auf. Diese Bohrungen von Rotor und Stator fluchten in einem in den Figuren dargestellten Grundzustand miteinander und bilden eine gemeinsame Zuhaltungsbohrung.
  • Von Schliesszylindern der bekannten Art unterscheidet sich der vorliegende Schliesszylinder dadurch, dass er nicht mit fertigen Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren bestückt ist, sondern mit Zuhaltungselementen 2, von denen eines in Figur 2 vergrössert dargestellt ist. Das Zuhaltungselement 2 weist einen auch in Figur 3 dargestellten Grundköper 21 auf, welcher nach radial-innen (in Fig. 2 nach links hin) eine beispielsweise spitz zulaufende Endpartie 22 zum Abtasten einer Schlüsselcodierung bildet. Ausserdem weist der Grundkörper eine flanschartige Aufweitung 23 auf, welche zusammen mit einer Schulter der radialen Bohrung im Rotor 5 einen Anschlag bildet, gegen welchen der Grundkörper durch eine Feder 4 gedrückt wird, wenn kein Schlüssel eingeführt ist. Das Zuhaltungselement weist ausserdem eine radial-aussenseitige Codierungspartie 24 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Codierungspartie hülsenförmig ausgebildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Feder 4 fest mit dem Grundkörper verbunden, indem ein Endstück der Feder innenseitig in die hohlzylindrische Codierungspartie 24 eingepresst ist.
  • Die Codierungspartie hält ein inneres Programmierteil 31 und ein äusseres Programmierteil 32. Das innere und äussere Programmierteil sind entlang der Zuhaltungsachse (d.h. in Bezug auf den Schliesszylinder radial) relativ zum Grundkörper 21 verschiebbar, wobei die Programmierteile 31, 32 so am Grundkörper gelagert sind, dass sie nicht leichtgängig, sondern nur unter erheblichem Kraftaufwand verschieblich sind. Insbesondere kann zwischen den Programmierteilen einerseits und dem Grundkörper andererseits eine Presspassung (Übermasspassung) vorliegen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Programmierteile 31, 32, die auch in Figur 4 beziehungsweise in Figur 5 dargestellt sind, als im Wesentlichen zylindrische Ringe ausgebildet und auf die Codierungspartie 24 des Grundkörpers 21 aufgeschoben. Die Programmierteile 31, 32 sind jeweils in Bezug auf Ihre Achse aussenseitig mit einer Fase 38 versehen, wobei die Fase zur gemeinsamen Trennfuge 39 hin relativ ausgeprägt ist (oder auch durch eine insgesamt nach aussen abfallende Endfläche ersetzt sein kann) damit der Schliesszylinder nicht klemmt, wenn die Ausrichtung der durch Trennfuge und Bruchstelle gebildete Trennfläche nicht ganz perfekt auf die Scherfläche zwischen Rotor und Stator ausgerichtet ist.
  • Das radial weiter aussen angeordnete zweite Programmierteil 32 ragt aussenseitig nur unwesentlich über die Endfläche des Grundkörpers 21 hinaus, weshalb die Gesamtlänge des Zuhaltungselements 2 nicht (zumindest nicht wesentlich) von der Position der Programmierteile relativ zum Grundkörper abhängt. Nach der Programmierung ist also die Summe der Längen von Zuhaltung und Gegenzuhaltungen stets dieselbe.
  • An der Codierungspartie 24 des Grundkörpers ist eine Mehrzahl von Sollbruchstellen in der Form von umlaufenden Nuten 25 (Einstichen) ausgebildet. Durch eine Scherkraft zwischen den Programmierteilen 31, 32 kann an diesen Stellen die Codierungspartie 24 durchtrennt werden, und das Zuhaltungselement ist dann aus vier Teilen zusammengesetzt: Das radial-innere Bruchstück des Grundkörpers mit dem von ihm gehaltenen ersten Programmierteil 31 bildet die Zuhaltung, und das radial-äussere Bruchstück des Grundkörpers mit dem zweiten Programmierteil 32 bildet die Gegenzuhaltung, wobei aus Trennfuge 39 und Bruchstelle eine Trennfläche entsteht.
  • Figur 6 zeigt den Schliesszylinder von Fig. 1 mit eingeschobenen Schlüssel, auf welchen der Schliesszylinder programmiert werden soll. Abhängig von der Tiefe der entsprechenden Codierungsbohrungen sind die Zuhaltungselemente 2 entgegen der Kraft der - aus Darstellungsgründen in Figuren 6 und 7 nicht sichtbaren - Federn um mehr oder weniger nach radial-aussen verschoben oder nicht. Die vorgesehenen Tiefen der Codierungsbohrungen - bei Flachschlüsseln können beispielsweise drei, vier oder fünf Codierungsstufen pro Bohrung vorgesehen sein, im dargestellten Beispiel wird von drei Stufen ausgegangen - sind so auf die Bemessungen des Grundkörpers abgestimmt, dass bei eingeführtem Schlüssel stets eine der Sollbruchstellen mit der Scherfläche zwischen Rotor 5 und Stator 6 fluchtet. In Fig. 6 beispielsweise fluchtet die Scherfläche an Positionen 1, 3, 9 und 11 mit der radial-äussersten Sollbruchstelle, an Position 5 mit der mittleren Sollbruchstelle und an Position 7 mit der radial-innersten Sollbruchstelle.
  • Anschliessend werden bspw. mit dem Verfahren, wie es aus WO 2016/141496 bekannt ist die Programmierteile 31, 32 je nach Position nach radial-innen relativ zum Grundkörper verschoben. Zu diesem Zweck kann bspw. ein Werkzeug verwendet werden, das pro radialer Bohrung 51, 61 in einer Reihe jeweils einen langen Fortsatz (Dorn) aufweist, welcher durch eine in den Figuren nicht sichtbare Öffnung im Gehäuse (hier: der Hülse) mit dem zweiten Programmierteil in Kontakt gebracht wird, woraufhin das Werkzeug an einen Anschlag gedrückt wird, wodurch das zweite Programmierteil 32 und das erste Programmierteil 31 so weit nach radial-innen verschoben werden, dass die Trennfläche zwischen ihnen mit der Scherfläche zwischen Rotor und Stator fluchtet. Dieser Prozess kann wie angedeutet für mehrere der Zuhaltungselemente parallel durchgeführt werden, bspw. jeweils für eine ganze Reihe, oder er kann auch einzeln, Codierungselement um Codierungselement durchgeführt werden. In beiden Fällen kann ein generisches Werkzeug verwendet werden, welches keinerlei Information über die vorzunehmende Programmierung enthält. Dies weil der Abstand der radial-äusseren Endfläche des zweiten Programmierteils 32 zur genannten Scherfläche nur durch die - generische - Ausdehnung des zweiten Programmierteils entlang der Achse der Zuhaltungsbohrungen bestimmt ist.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Programmierteile aussen an der Codierungspartie angebracht, während sich die Feder 4, welche das Zuhaltungselement bzw. nach der Programmierung das Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar nach radial innen drückt innen am Grundkörper angreift. In einer solchen Ausführungsform kann die Öffnung, durch welche das Werkzeug eingreift, azentrisch in Bezug auf die radiale Bohrung sein. Es ist insbesondere möglich, dass ein Paar von einander in Bezug auf die Achse der radialen Bohrung gegenüberliegenden Bohrungen vorhanden ist. Das Werkzeug kann dann ein entsprechendes Paar von Fortsätzen aufweisen. Andere Konfigurationen, welche einen Eingriff des Werkzeugs zwecks Verschiebung der Programmierteile und gleichzeitig ein Abstützen der Feder ermöglichen, sind ohne Weiteres denkbar.
  • Figur 7 zeigt den Schliesszylinder mit noch eingeführtem Schlüssel nach diesem Prozess und nachdem durch eine Drehung des Rotors im Stator die Programmierung durch Durchtrennen der Grundkörper am Ort der entsprechenden Sollbruchstelle abgeschlossen wurde. Die Drehung des Rotors, die je nach Stärke des Grundkörpers mit einem gewissen durchaus substantiellen Drehmoment verbunden sein kann, kann dabei bspw. durch ein an der Abtriebsstruktur 9 angreifendes Werkzeug vorgenommen werden. Auch eine Programmierung durch Drehung des Schlüssels ist nicht ausgeschlossen, sofern am Schlüssel ein genügend grosses Drehmoment angelegt werden kann. Nach der Programmierung bildet je das radial-innere Bruchstück des Grundkörpers 5 mit dem von ihm gehaltenen ersten Programmierteil 31 eine Zuhaltung, und das radial-äussere Bruchstück des Grundkörpers mit dem zweiten Programmierteil 32 eine Gegenzuhaltung.
  • Figur 8 zeigt den entsprechend programmierten Zylinder. Die Funktionsweise des Schliesszylinders mit seinen durch die Programmierung aus dem Zuhaltungselement entstandenen Zuhaltungen und Gegenzuhaltungen entspricht nach der Programmierung eines konventionellen, entsprechend der gewünschten Codierung bestückten Schliesszylinders. Durch Einführen des programmierenden Schlüssels oder eines mit Schlüssels mit einer zum programmierenden Schlüssel identischen Codierung kann der Schliesszylinder wieder in den Zustand von Fig. 7 gebracht werden, in welchem eine Drehung des Rotors im Stator möglich ist, weil alle Trennflächen zwischen Zuhaltung und Gegenzuhaltung mit der Scherfläche zwischen Rotor und Stator fluchten.
  • Eine Besonderheit der beschriebenen Konstruktion ist, dass die programmierten Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare alle die gleiche Gesamtlänge aufweisen. Diese Gesamtlänge entspricht der ursprünglichen Länge des Grundkörpers. Die Summe der Längen der Zuhaltungen und Gegenzuhaltungen hängt also nicht von der Programmierung ab. Dies ist ein vorteilhaftes, je nach Anwendung gar wichtiges Sicherheitsmerkmal.
  • Es ist ohne Weiteres möglich, die wie beschrieben durch mechanische Programmierung erhaltenen Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare durch konventionelle Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare zu ergänzen, indem nur einige der radialen Bohrungen mit den Zuhaltungselementen bestückt sind. Dies kann bspw. auch für ein MKS genutzt werden, d.h. zur Herstellung eines Schliesszylinders, der durch mehrere verschieden codierte Schlüssel entsperrt werden kann. Diesbezüglich wird auch auf die WO 2016/141496 verwiesen, welche Kombinationen zwischen mechanisch programmierbaren Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren und anderen Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren thematisiert.
  • Es gibt aber auch die Möglichkeit, ein programmiertes Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar mit mindestens einem sogenanntem "Split Pin" zu erhalten, d.h. einem Zwischenstück zwischen Zuhaltung und Gegenzuhaltung. Durch das Vorhandensein eines solchen weist ein Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar mehrere Trennflächen (Trennfugen) auf. Dadurch können den Schliesszylinder mehrere Schlüssel mit entsprechend mehreren verschieden tiefen Codierungsbohrungen entsperren.
  • Figur 9 zeigt ein Zuhaltungselement zum Bilden eines Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paares mit "Split Pin". Zwischen dem ersten Programmierteil 31 und dem zweiten Programmierteil 32 ist ein drittes Programmierteil 33 angeordnet. Für die Programmierung wird zunächst mit einem ersten programmierenden Schlüssel vorgegangen wie vorstehend anhand Fig. 6-8 beschrieben. Beim Eingriff des Werkzeugs werden dabei gegebenenfalls - abhängig von der Codierung des ersten Programmierenden Schlüssels - alle drei Programmierteile gemeinsam relativ zum Grundkörper verschoben.
  • Anschliessend wird ein zweiter programmierender Schlüssel eingeschoben. Dieser weist an der Position der mit einem Split Pin zu versehenden Zuhaltung eine Codierungsbohrung auf, deren Tiefe sich um die Dicke des dritten Programmierteils von der Tiefe der entsprechenden Codierungsbohrung des ersten programmierenden Schlüssels unterscheidet. Dann wird der Rotor erneut im Stator gedreht, um den Grundkörper an der Stelle einer weiteren Sollbruchstelle 25 zu durchtrennen. Es resultieren dann drei Bruchstücke des Grundkörpers. Davon trägt ein radial-inneres Bruchstück das erste Programmierteil 31 und bildet mit diesem zusammen die Zuhaltung. Ein mittleres Bruchstück trägt das dritte Programmierteil und bildet mit diesem Zusammen den Split Pin. Ein radial-äusseres Bruchstück trägt das zweite Programmierteil und bildet mit diesem Zusammen die Gegenzuhaltung. Die Gesamtlänge dieser drei Elemente Zuhaltung-Split Pin-Gegenzuhaltung ist erneut nicht von der Programmierung abhängig und entspricht der ursprünglichen Länge des Grundkörpers 21.
  • Dieses Vorgehen kann auch für mehr als einen Split Pin verwendet werden, wobei dann die Anzahl der Programmierteile entsprechen zu erhöhen ist.
  • Die Länge des Grundkörpers 21 der Ausführungsform von Fig. 9 ist im Vergleich zu Fig. 2 grösser. Bei einem System sowohl mit Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren mit Split Pins als auch mit Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren ohne solche können die Längen dieser beiden gleich sein oder auch unterschiedlich. Es kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der Programmierelemente für alle Paare, d.h. an allen Positionen, identisch ist, und dass sich die Paare mit oder ohne Split Pin nur dadurch unterscheiden, dass bei ersteren eine Durchtrennung am Ort einer zweiten Sollbruchstelle erfolgt ist und bei zweiteren nicht. Es kann aber aus Sicherheitsgründen auch vorgesehen sein, dass das gerade nicht der Fall ist, und dass die Programmierelemente durch ihre Dimensionierung (axiale Länge) an den Positionen, an denen kein Split Pin sein soll, eine zweite Durchtrennung verhindern.
  • Das Prinzip des programmierbaren Schliesszylinders ist vorstehend anhand des Beispiels "Flachschlüssel", insbesondere "Wendeschlüssel" beschrieben worden. Das ist aber keine Notwendigkeit. Das Prinzip kann auch analog auch beispielsweise für Zackenschlüssel verwendet werden. Diese haben im Allgemeinen nur eine einzige Reihe von Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren. Dafür ermöglichen sie eine grössere Anzahl von Codierungsstufen pro Position, weshalb die Grundkörper und die Programmierelement für eine solche Ausführungsform im Allgemeinen länger als in den vorstehend beschriebenen Beispielen sein werden, und der Grundkörper eine grössere Anzahl von Sollbruchstellen aufweisen wird.
  • Eine weitere Variante des vorstehend Beschriebenen besteht darin, die Anordnung zwischen Grundkörper und Programmierelementen anders zu gestalten. Beispielswiese kann die Codierungspartie des Grundkörpers hülsenförmig mit einem vergleichsweise etwas grösseren Innendurchmesser sein, und die Programmierelemente können im Inneren dieser Codierungspartie angeordnet sein, beispielswiese als im Wesentlichen zylindrische Klötzchen. Die Sollbruchstellen werden dann beispielsweise durch umlaufende Nuten auf der Zylinderinnen- und/oder der Zylinderaussenseite der Codierungspartie gebildet.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist für die Fixierung des der Programmierteile relativ zum Grundkörper jeweils eine Presspassung beschrieben worden. Das ist jedoch nicht notwendig. Auch andere Fixierungsmechanismen, welche die Programmierung der hier beschriebenen Art erlauben, sind denkbar.
  • Eine erste Alternative zur Presspassung (einer kraftschlüssigen Verbindung) ist bspw. ein Rastsystem, gemäss welchem die Programmierteile relativ zum Grundkörper an einer Mehrzahl von definierten Positionen einrasten können.
  • Eine zweite Alternative zur Presspassung ist kleben, wobei dann vor der Programmierung eine kleine Menge Klebstoff zwischen Grundkörper und Programmierteile eingebracht wird, und wobei das Werkzeug bspw. erst nach einer mindestens teilweisen Aushärtung des Klebstoffs entfernt wird.
  • Auch andere stoffschlüssige Verbindungen wie Schweissen - bspw. mit durch Gegenzuhaltung und Zuhaltung durchgeleitetem Strom - oder Löten sind nicht ausgeschlossen. Ebenfalls nicht ausgeschlossen sind andere (nebst dem Rastsystem) formschlüssige Verbindungen, bspw. mit einer Aktivierung (bspw. Drehung mindestens eines der Programmierteile in der Art einer Bajonettverbindung) verbunden.

Claims (12)

  1. Mechanisch programmierbarer Schliesszylinder, aufweisend einen Stator (6) und einen im Stator drehbaren Rotor (5) mit einem Schlüsselkanal 8 in welchen ein Schlüssel (10) einschiebbar ist, wobei der Rotor (5) eine Mehrzahl von quer zum Schlüsselkanal (5) verlaufenden und in diesen mündenden Rotor-Bohrungen aufweist, und wobei der Stator eine Mehrzahl von Stator-Bohrungen aufweist, wobei in einem Grundzustand eine Mehrzahl der Stator-Bohrungen mit je einer der Rotor-Bohrungen fluchtet, so dass sich je eine gemeinsame Zuhaltungsbohrung ergibt, , wobei der Schliesszylinder ferner mindestens ein Zuhaltungselement (2) aufweist, das in einer der Zuhaltungsbohrungen vorhanden ist und einen Grundkörper (21), der eine Zuhaltungsachse definiert, aufweist, , wobei der Grundkörper eine radial-innenseitige Endpartie (22) aufweist, welche in den Schlüsselkanal (8) ragt, um eine Codierung des Schlüssels (10) abzutasten, wobei der Grundkörper (21) ferner eine Mehrzahl von Sollbrauchstellen (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuhaltungselement (2) eine Programmierteil-Anordnung aufweist, wobei die Programmierteil-Anordnung vom Grundkörper (21) gehalten ist und mindestens eine Trennfuge (39) aufweist, und wobei die Programmierteil-Anordnung entlang der Zuhaltungsachse relativ zum Grundkörper verschiebbar ist, so dass die Trennfuge (39) wahlweise auf eine der Sollbruchstellen (25) ausrichtbar ist.
  2. Schliesszylinder nach Anspruch 1, wobei die Programmierteil-Anordnung ein erstes Programmierteil (31) und ein zweites Programmierteil (32) aufweist.
  3. Schiesszylinder nach Anspruch 2, wobei das erste und zweite Programmierteil (31, 32) durch die Trennfuge (39) voneinander getrennt sind.
  4. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das erste und zweite Programmierteil (31, 32) je die Form eines zylindrischen Ringes aufweisen und eine Codierungspartie (24) des Grundkörpers umgeben.
  5. Schliesszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Mehrzahl der Zuhaltungselemente, wobei die Programmierteil-Anordnung mindestens eines der Zuhaltungselemente eine Mehrzahl von Trennfugen (39) aufweist.
  6. Schliesszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Gesamtlänge des Zuhaltungselements bei einer Verschiebung der Trennelement-Anordnung konstant ist, indem sie nicht davon abhängt, auf welche der Sollbruchstellen (25) die Trennfuge (39) ausgerichtet ist.
  7. Schliesszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Programmierelement-Anordnung durch eine Presspassung mit dem Grundkörper verbunden ist.
  8. Schliesszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper eine Codierungspartie (24) mit den Sollbruchstellen (25) aufweist, und wobei die Programmierelement -Anordnung die Codierungspartie umgibt.
  9. Schliesszylinder nach Anspruch 8, wobei die Codierungspartie (24) hohlzylindrisch ist und die Sollbruchstellen durch umlaufende Nuten gebildet sind.
  10. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1-7, wobei der Grundkörper (21) eine hohlzylindrische Codierungspartie mit den Sollbruchstellen aufweist, und wobei die Codierungspartie die Programmierelement-Anordnung umgibt.
  11. Schliesszylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dem Zuhaltungselement (2) eine Feder (4) zugeordnet ist, welche dieses nach radial-innen drückt, und wobei die Feder fest mit dem Grundkörper verbunden ist.
  12. Verfahren zum mechanischen Programmieren eines Schliesszylinders nach einem der vorangehenden Ansprüche mit mehreren der Zuhaltungselemente (2), wobei ein mit einer mechanischen Codierung versehener Schlüssel (10) in den Schlüsselkanal (8) eingeschoben wird und durch den Schlüssel die Zuhaltungselemente abhängig von der mechanischen Codierung nach radial-aussen verschoben werden, wobei für jedes der Zuhaltungselemente die Programmierteil-Anordnung so relativ zum Grundkörper (21) verschoben wird, dass die Trennfuge (39) mit einer der Sollbruchstellen und einer Scherfläche zwischen Rotor und Stator fluchtet, und wobei anschliessend, während der Schlüssel (10) eingeschoben bleibt, der Rotor im Stator gedreht wird, um den Grundkörper (21) an derjenigen Sollbruchstelle aufzutrennen, welche mit der Trennfuge und der Scherfläche fluchtet.
EP20705646.6A 2019-02-12 2020-02-11 Programmierbarer schliesszylinder Active EP3924578B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00176/19A CH715834A1 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Programmierbarer Schliesszylinder.
PCT/EP2020/053499 WO2020165186A1 (de) 2019-02-12 2020-02-11 Programmierbarer schliesszylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3924578A1 EP3924578A1 (de) 2021-12-22
EP3924578B1 true EP3924578B1 (de) 2023-06-07
EP3924578C0 EP3924578C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=65811977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20705646.6A Active EP3924578B1 (de) 2019-02-12 2020-02-11 Programmierbarer schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3924578B1 (de)
CN (1) CN113412356B (de)
CH (1) CH715834A1 (de)
WO (1) WO2020165186A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953535A (en) * 1931-11-19 1934-04-03 Edwin P Hurd Method of making locks
US3190093A (en) 1963-02-07 1965-06-22 Schlage Lock Co Pin tumbler cylinder and key system
ES2009545A6 (es) * 1988-02-24 1989-10-01 Tecsesa Cerradura perfeccionada.
WO1995005919A1 (en) * 1993-08-23 1995-03-02 Master Lock Company Pin tumbler cylinder lock with shearable assembly pins and method and apparatus of manufacture
WO1996025574A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Master Lock Company Pin tumbler cylinder lock with shearable assembly pins and method and apparatus of manufacture
AUPR838701A0 (en) * 2001-10-19 2001-11-15 Cylock Pty Ltd Improved lock
US6776017B2 (en) 2001-11-08 2004-08-17 Ez Change Lock Company, Llc Adaptable radial tumbler lock
US7162901B2 (en) * 2004-04-01 2007-01-16 Newfrey Llc Variable shear line lock cylinder
US20070100557A1 (en) 2005-10-24 2007-05-03 Yi Zhang Selection of genotyped transfusion donors by cross-matching to genotyped recipients
CA2691311C (en) 2007-06-13 2015-11-17 Schlage Lock Company Programmable lock cylinder assembly
EP2228507A1 (de) 2009-03-13 2010-09-15 Poul Sloth ApS Stiftzuhaltungsschließsystem und ein Schlüsselstift für ein solches System
SE537246C2 (sv) * 2013-03-20 2015-03-17 Winloc Ag Cylinderlås- och nyckelkombination med dubbelt tillhållaraggregat i låset
CH710832A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Kaba Ag Programmierbarer Schliesszylinder.
EP3375957B1 (de) * 2017-03-17 2020-02-19 EUCHNER GmbH + Co. KG Zuhaltevorrichtung
TWM562877U (zh) * 2017-07-18 2018-07-01 台灣福興工業股份有限公司 可換鎖匙之鎖芯

Also Published As

Publication number Publication date
CN113412356B (zh) 2023-02-21
WO2020165186A1 (de) 2020-08-20
CN113412356A (zh) 2021-09-17
EP3924578A1 (de) 2021-12-22
EP3924578C0 (de) 2023-06-07
CH715834A1 (de) 2020-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926773T2 (de) Zylinderschloss mit einbruchssicherung
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
EP2594812A1 (de) Zweiteilige Schraube
EP3409865B1 (de) Schliesszylinder mit zugehörigem schlüssel
EP3922788A1 (de) Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels
EP2844811B1 (de) Drehschliesszylinder und schlüssel
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP3924578B1 (de) Programmierbarer schliesszylinder
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
EP3945189A1 (de) Schloss - schlüssel - system
DE2923598A1 (de) Schliesszylinder und schliessanlage
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
EP4234853A9 (de) Programmierbarer schliesszylinder
WO2015014402A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
EP3428371A1 (de) Schliesskern, schliesszylinder, schlüssel, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu
DE102021122073A1 (de) Zwischenbüchse
AT518143B1 (de) Schließzylinder mit Anbohrschutz
EP2915949A1 (de) Bohrwerkzeug
WO2023198351A1 (de) Schlüsselelement, schliesszylinder,schliesssystem und verfahren
DE102021109198A1 (de) Hinterschnittanker, Setzwerkzeug zum Setzen eines Hinterschnittankers und Setzverfahren für einen Hinterschnittanker
CH710833A1 (de) Schliesszylinder und Verfahren zum Programmieren eines Schliesszylinders.
EP3463726A1 (de) Aufrauwerkzeug zum aufrauen einer bohrlochoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575551

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003629

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003629

Country of ref document: DE

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 5