EP4234853A9 - Programmierbarer schliesszylinder - Google Patents

Programmierbarer schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP4234853A9
EP4234853A9 EP23175689.1A EP23175689A EP4234853A9 EP 4234853 A9 EP4234853 A9 EP 4234853A9 EP 23175689 A EP23175689 A EP 23175689A EP 4234853 A9 EP4234853 A9 EP 4234853A9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tumbler
counter
key
locking
locking cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23175689.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4234853A2 (de
EP4234853A3 (de
Inventor
Renato SERAFINI
Peter Hertlein
Stefan BOËS
Stephan Cecil Fox
Moritz MUSSGNUG
Daniel Alexander Türk
Mirko Meboldt
Benjamin Gugerli
Urs SPÄNI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Schweiz AG
Original Assignee
Dormakaba Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Schweiz AG filed Critical Dormakaba Schweiz AG
Publication of EP4234853A2 publication Critical patent/EP4234853A2/de
Publication of EP4234853A3 publication Critical patent/EP4234853A3/de
Publication of EP4234853A9 publication Critical patent/EP4234853A9/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/005Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with changeable combinations

Definitions

  • the invention relates to a locking cylinder, in particular a programmable locking cylinder, and to a method for programming a locking cylinder.
  • Locking cylinders have a stator that can be attached to a lock in a non-rotatable manner (sometimes called a “cylinder housing”) and a rotor that can be rotated about the axis of the locking cylinder when a suitable key is inserted (sometimes called a “cylinder core”). By rotating the rotor, drive means are moved which are used to operate a bolt or other means related to the desired function of the locking cylinder.
  • the rotor is a cylinder inserted into the stator with several bores which extend through the rotor and the stator and into which a tumbler, a counter-tumbler and a coil spring are inserted.
  • the tumbler and counter-lock are movable along the bore axis and are subjected to a restoring force by the coil spring.
  • the separating surface, separating line or separating point is connected to a separating joint (ie the separating surface/shearing surface) between the rotor and stator coincides. So the tumbler is completely in the rotor and the counter-lock is completely in the stator. This allows the rotor to rotate within the stator and can thus enable a locking system to be unlocked.
  • Locking cylinders are typically manufactured individually so that each of the tumblers has a length tailored to an associated key.
  • the lengths correspond to the coding incorporated in the key, which manifests itself in recesses of different depths in defined positions on the key (and scanned by the respective tumbler). This means that a great deal of logistical effort must be made in order to transport the produced locking cylinders to the place of use or to dealers, especially if the locking cylinder is to be replaced by another locking cylinder or is to become part of a larger locking system.
  • the production of individualized locking cylinders usually requires a lot of manual work to assemble the large number of individual parts.
  • a locking cylinder can be subsequently programmed, i.e. individualized, after assembly.
  • a generic, i.e. not yet customizable, still programmable locking cylinder can be produced, which enables more efficient and highly automated production.
  • Generic locking cylinders can also be supplied, which can only be programmed afterwards, for example at the location of use or at a dealer.
  • WO 2010/103032 A1 proposed to provide tumblers whose length is adjustable by rotating a part of the tumbler provided with an internal thread relative to a part of the tumbler provided with a matching external thread. This requires the creation of very small threads, particularly for reversible key locking cylinders. In addition, it must be ensured that the length of each tumbler is set with sufficient precision when programming. and that this setting is still sufficiently accurate even after years of using the locking cylinder.
  • US 2005/0217331 shows a programmable locking cylinder in which the shearing surface between the locking cylinder rotor and the locking cylinder stator can be adjusted per tumbler-counter-tumbler pair by storing so-called shear sleeves in adjustable positions.
  • US 2,232,017 shows a locking cylinder with two-part tumblers, which can be programmed in the presence of a key before the locking cylinder is assembled.
  • the US 3,190,093 shows a locking system for serrated keys, in which the locking cylinder is initially programmed for a temporary key.
  • the locking cylinder has a special tumbler-counter-tumbler pair at one position, in which the tumbler has a sleeve and a further element, for example a ball, which can be inserted into the sleeve against a frictional force.
  • This additional element is rounded off towards the parting line with the counter lock.
  • a secondary key with a less deep notch is used in place of the special tumbler-counter-tumbler pair, the cylinder itself will jam due to the tumbler being too long. By turning it while applying appropriate force, the user can push the additional element further into the sleeve against the frictional force and thus shorten the tumbler overall to such an extent that it is coordinated with the secondary key.
  • the temporary key then no longer fits.
  • this reprogramming system has the disadvantage that only very limited reprogramming and only in one direction (from a key with a deeper notch to a key with a less deep notch) is possible. Therefore, the system is not suitable for the concept of initially producing a generic, unprogrammed cylinder and only programming the cylinder later, for example on site. It is also very tricky not to have the force required to push the additional element into the sleeve (exerted by a shearing movement). to become large without the connection between the sleeve and the other element becoming loose.
  • programming should be able to be done easily and/or quickly and safely.
  • a corresponding method for programming a locking cylinder is to be created.
  • a further object of the invention is to provide a programmable locking cylinder that is mechanically robust, in particular in such a way that the programming is still accurate even after years of use and/or after other mechanical stress.
  • Another object of the invention is to enable particularly simple programming of a locking cylinder.
  • Yet another object of the invention is to enable particularly rapid and/or particularly precise programming of a locking cylinder.
  • the programmable locking cylinder and/or tools used for programming should preferably be relatively easy to manufacture and meet high security requirements.
  • a locking cylinder of the type described here is a mechanical locking cylinder (which does not exclude the additional presence of electronic/electromechanical security features) and has a stator and a rotor rotatable in the stator with a key opening into which a key can be inserted. It also has a plurality of tumbler-counter-tumbler pairs, which in Holes in the rotor or stator are mounted, the corresponding holes in the rotor and the stator being aligned with one another when the rotor is in a starting position relative to the stator, in which it is possible to insert and remove a key.
  • a tumbler which has two parts, the relative position of which is adjustable and fixable, in particular in that the two parts are connected to one another in a press fit.
  • the locking cylinder is designed so that it can be programmed by a tool which exerts a pushing force on the counter-tumbler or directly on the tumbler in order to push the two parts of the tumbler (further) into one another, while a key with the desired coding is inserted into the cylinder is introduced and forms an inside stop for the respective tumbler, which depends on the coding.
  • the programming of the mechanical locking cylinder according to the first aspect is carried out by an interaction between a tool that pushes the tumbler inwards (directly or via the counter-tumbler) up to a certain position and the tool that has the correct coding , prefabricated key on the other hand.
  • the locking cylinder has an access for the tool, through which the tool, for example, in the fully assembled state of the locking cylinder (in which the respective counter-tumbler presses inwards like a spring) can act on the counter-tumbler or tumbler.
  • Such access consists, for example, in an access opening per Tumbler-counter-tumbler pair with programmable (length-adjustable) tumbler.
  • a generic (programmable) locking cylinder can be produced in which tumblers, counter-tumblers and springs are already mounted and the stator is encased in a sleeve or another housing, for example.
  • the two parts of the tumblers are connected to one another (in particular in a press fit) so that the tumblers all have at least the maximum length required for any key for which the locking cylinder should be programmable.
  • the tumblers only have to be shortened to such an extent (by pushing the two parts into one another) that the separating joint between the tumblers and the counter-tumblers is compatible with the separating joint for all tumbler-counter-tumbler pairs between rotor and stator coincide.
  • the rotor can then be rotated within the stator; the tumblers have exactly the required length.
  • the tool can have a mechanical stop, which prevents the mandrel from being inserted further into the locking cylinder when the desired position (parting line between tumbler and counter-tumbler coincides with parting line between rotor and stator) is reached.
  • a simple tool e.g. with a plurality of thorns of the same length
  • all tumbler-counter-tumbler pairs of the locking cylinder can be programmed simultaneously or sequentially, for example row by row .
  • different tools may be required for different tumbler-counter tumbler pairs.
  • the locking cylinder can have further tumbler-counter-tumbler pairs in addition to the mentioned tumbler-counter-tumbler pairs with (at least) two-part tumblers, for example with usual one-piece tumblers.
  • a locking length of each of the tumblers can be reduced by pushing the respective first and second parts into one another.
  • the effective closing length is the length that the tumbler measures along a hole axis, which defines the hole in the rotor in which the tumbler is mounted (in this text the term "hole” is used regardless of how the corresponding structures (holes/ Cavities/openings) are manufactured, i.e. it is not limited to production by drilling).
  • the mechanical locking cylinder also has a plurality of tumbler-counter-tumbler pairs which are mounted in bores in the rotor or stator, the corresponding bores of the rotor and the stator being aligned with one another when the rotor relative to the stator is in a starting position in which it is possible to insert and remove a key.
  • At least one of the tumblers has a first and a second part, which can be brought into different positions relative to one another and can be fixed in these
  • at least the associated counter-tumbler has a third and a fourth part, which can be brought into different positions relative to one another and can be fixed in these, whereby a total effective locking length of the tumbler along an axis depends on the relative position of the first and second parts and a total effective locking length of the counter-tumbler along an axis depends on the relative position of the third and fourth parts.
  • both the tumbler and the counter tumbler can be adjusted in their closing length.
  • the first, second, third and fourth parts can be shaped and arranged relative to one another in the starting position such that a movement of the fourth part relative to the third part by a path length L causes a movement of the second part relative to the first part by the same path length L. If such a displacement of the second part relative to the first part causes the tumbler to be shortened by L, it can simultaneously cause the length of the counter-tumbler to increase by L - so the sum of the lengths remains constant.
  • the second part can be arranged axially with respect to the bore axis within the fourth part and aligned with it.
  • An outside part of the first part can also be aligned with an inside part of the third part.
  • the third part forms an outer end of the counter-lock, and a distance between the first and the third part is kept constant, when the fourth part is moved relative to the third part (e.g. pressed inwards) and thereby moves the second part relative to the first, or even when, as explained below, the second part is moved independently of the fourth part.
  • a separation arrangement can be present between the first and the third part, which is in physical contact with the first and the third part, and due to which a plurality of possible separation joints are defined between the first part and the third part - namely at least where the Separation arrangement is in contact with the first part and where the separation arrangement is in contact with the third part, and for example also within the separation arrangement.
  • the separation arrangement has, for example, several separation elements that are not or only loosely connected to one another (via a predetermined separation point).
  • the second and fourth parts can be aligned with one another and can be displaced together in the axial direction relative to the first and third parts - at least inwards - and, on the other hand, an outside part of the first part, the separation arrangement and an inside part of the third part aligned with each other.
  • the second and fourth parts can be arranged radially within the inside part of the third part (preferably the entire third part), the separation arrangement and the outside part of the first part, which surround the second and fourth part like a sleeve.
  • the separation arrangement can, for example, have one or preferably several rings, which in the latter case are loosely stacked on top of one another or connected to one another by a detachable connection (in particular predetermined separation point).
  • the actual parting line between the tumbler and counter-tumbler is defined by the - movable, i.e. programmable - parting line between the second and fourth part.
  • programming may be possible that allows the second part to be arranged at a distance from one another relative to the fourth part, which enables several different codes to be applied to the tumbler-counter-tumbler pair fit (several code levels), which can be used for more complex locking systems with several keys that open a lock (so-called Master Key Systems MKS).
  • a programming tool used can act directly on the second part.
  • the fourth part can have a through opening through which the programming tool can act on the second part even if the cylinder with counter-locking has already been assembled.
  • a programming tool of the type described above can then, in addition to the thorns, also have at least one programming pin, which, for example, is guided in the tool and, depending on the desired programming, protrudes so far beyond the stop during programming that the second part is to the desired extent during programming is shifted compared to the first part.
  • a programming pin can, for example, be guided coaxially into the bore in the tool and, for example, be guided axially through an inner opening in the respective mandrel.
  • the programming pin can be brought into different positions relative to the stop surface of the tool, this position being selected, for example, depending on the - known - coding of the key at the position of the corresponding tumbler-counter-tumbler pair.
  • an MKS system can also be achieved by not equipping certain bores with tumbler-counter-tumbler pairs or by having some tumbler-counter-tumbler pairs conventionally designed and with a or several coding disks, so-called “split pins”.
  • the first part forms a key-side end of the respective tumbler for scanning a key inserted into the locking cylinder and the second part forms a counter-locking-side end of the respective tumbler for interaction with the respective assigned counter-tumbler.
  • a stop for limiting movement of the respective tumbler into the key opening is formed by the respective first part. This may make it more difficult or even impossible to read out the coding optically. To limit the movement, the stop works together with a stop in the rotor bore for the tumbler.
  • the first parts each have a section (for example a section with an annular cross-section) in which they fill a cross-section of a bore in the rotor in which the respective tumbler is movably mounted.
  • the same may additionally or alternatively apply (if present) to the third part and/or the separation arrangement.
  • the second parts each have a section in which they completely fill a cross section of a bore in the rotor in which the respective tumbler is movably mounted.
  • This can lead to increased mechanical stability and mechanical load capacity of the locking cylinder and correspondingly to increased security of the locking cylinder.
  • the second part can be T-shaped or be mushroom-shaped. This possibility is only eliminated in embodiments with the separation arrangement if, as is preferred, it is present on the radial outside.
  • the second part forms a stamp (also referred to as a shaft), which is inserted into an opening in the associated first part that is adapted to it in a press fit.
  • a stamp also referred to as a shaft
  • the opening in the associated first part can be hollow cylindrical.
  • the first part can, for example, be sleeve-shaped at least on the outside.
  • the first and/or the second part can, for example, be rotationally symmetrical, in particular a rotating part.
  • the same optionally applies to the third and/or the fourth part and/or the separation arrangement.
  • the bores in the rotor or stator are, for example, radial in relation to the axis of rotation of the rotor, which particularly favors the use of rotationally symmetrical parts.
  • bore axes that are skewed in relation to the axis of rotation are also conceivable - depending on the arrangement of the coding on the key.
  • an external guide is formed by the first part and an internal guide is formed by the second part.
  • an internal guide is formed by the first part and an external guide is formed by the second part.
  • the third part and the separation arrangement form an external guide and the second and fourth parts form an internal guide - or possibly vice versa.
  • the corresponding inner guide-outer guide pair can, on the one hand, ensure movement of the two parts during programming along the same axis and, on the other hand, if necessary (if the design is correspondingly long), it can provide a strong press fit and thus a high level of mechanical stability in the connection of the two parts.
  • first and second parts are connected to one another in a press fit so that they can be displaced relative to one another.
  • third and fourth parts as a supplement or alternative.
  • An interference fit is sometimes referred to as an interference fit.
  • the press fit secures the two parts together so tightly that they maintain their relative position even after years of use and other typically occurring mechanical stress. And on the other hand, the length of the tumbler can be adjusted during programming using the mechanical forces applied. These forces are so great that the two parts in a press fit can be moved relative to one another, which leads to the length adjustment of the tumbler and thus to the programming.
  • first, second and optionally third, fourth parts and/or parts of the separation arrangement can consist of the same or completely or partially different materials. Any combinations and permutations are possible.
  • the first, second, third and/or fourth part can, for example, alternatively be made of plastic, for example made of a polymer or a polymer composite material.
  • the lock cylinder has one coil spring for each tumbler-counter-tumbler pair.
  • a counter-tumbler can have a recess at its respective end facing away from the key opening for receiving the respective coil spring.
  • the lock cylinder has a housing, for example a sleeve, which encases the stator, and each of the coil springs rests on an inner surface of the housing at its end facing away from the key opening.
  • the invention also relates to a device which has one of the locking cylinders described and a tool.
  • the tool can be used to program the lock cylinder and can be designed as described in the present patent application. In particular, it can have a stop surface and at least one mandrel protruding from the stop surface. It can also have several mandrels that protrude the same distance from the stop surface.
  • the tool can be characterized in that it has at least one stop surface and at least one mandrel protruding from the stop surface has, the diameter and length of the at least one mandrel being adapted for programming the locking cylinder.
  • the method for programming a locking cylinder relates to a locking cylinder which has a stator and a rotor rotatable in the stator with a key opening into which a key can be inserted, and which further has at least one tumbler which has a first and a second part, which in are connected to each other with a press fit.
  • a locking length of the tumbler is changed by telescoping or moving apart the first and second parts, in particular reduced by telescoping.
  • the tool has a stop surface and a mandrel protruding from the stop surface.
  • the mandrel can also be referred to as a rod and causes the first and second parts to slide into one another.
  • the thorn can be a solid thorn. If necessary, the mandrel can be a hollow mandrel (or a hollow rod).
  • Such a tool can allow for very precise programming and can be relatively easy to manufacture.
  • the stop surface is flat. Alternatively, it can also have a curvature.
  • the mandrel is guided into the stator until the stop surface abuts a counter-stop and the mandrel exerts a force on the second part, which causes the telescoping to occur.
  • the counter-stop mentioned is usually formed by part of the lock cylinder.
  • it can be formed by a housing surrounding the stator, for example a sleeve, or more precisely: by an outer surface of the housing.
  • the counter-stop is formed by the stator itself (more precisely: by an outer surface of the stator).
  • the force mentioned can be directed in the direction of the key.
  • the force can be directed along a bore axis of the bore in which (or which) the tumbler is located in the rotor.
  • the stop surface has a curvature that is adapted to a curvature of the counter-stop.
  • stator is encased in a housing (e.g. sleeve)
  • access openings can be provided in the housing through which the mandrel can be passed, so that the mandrel can be introduced into the stator through the housing.
  • a parting line between the stator and the rotor, and a length of the mandrel measured from the stop surface is dimensioned such that after the mandrel has been inserted into the stator until the stop surface abuts the counter-stop, the first and second parts are like this are pushed far into each other so that one end of the tumbler facing away from the key coincides with the parting line.
  • the first and second parts are pushed into one another to such an extent that a separating joint formed between the tumbler and the counter-tumbler comes to lie on the separating joint between the stator and the rotor.
  • the tool acts indirectly (by the mandrel pressing the counter-tumbler or a part of it against the tumbler) or directly (by pressing on the second part) on the second part, while an inner end of the first part rests on the correspondingly coded key. If the parting line between the tumbler and the counter-tumbler is moved up to the level of the parting line between the rotor and stator, the locking cylinder is programmed. In particular, the tool does not carry any information about the coding: in the process described, this is rather transferred from the key to the lock cylinder.
  • the method enables simple and precise programming (individualization) of a locking cylinder, which was previously typically a generic locking cylinder.
  • a locking cylinder which was previously typically a generic locking cylinder.
  • no specific, adapted tools are required for programming, nor does the cylinder have to be adapted; Under certain circumstances it does not even have to be taken apart but can be used as a generic cylinder when fully assembled and adapted using the programming described here.
  • the tool acts on the second part via the fourth part, that is, the tool moves the fourth part inwards relative to the first part - while, for example, the third part is prevented from being moved inwards by the separation arrangement - and the fourth part moves the second part relative to the first Part inwards, which can be equivalent to pushing the second and first part into each other.
  • a tool can be used in which a programming pin acts directly on the second part to bring it into a distance from the fourth part - this in order to define several parting lines so that an MKS can be created.
  • mandrels can be present on the same tool or on a separate tool, which act on the fourth part in the manner described above.
  • the two parts are connected to one another, for example in a press fit.
  • a counter-locking device assigned to the tumbler is present during programming. Programming can also be carried out without counter locking. However, it can simplify the completion of the locking cylinder if, during programming, a counter-tumbler assigned to the tumbler is already provided in the locking cylinder and, if necessary, a spring.
  • the first and second parts can be pushed into one another in particular by exerting a force acting in the direction of the key, so that the first and second parts are pushed into one another.
  • the first part can be on the key.
  • the said telescoping of the first and second parts during programming generally corresponds to a further telescoping of the first and second parts.
  • the locking cylinder with tumbler and associated counter-tumbler has a helical spring assigned to the tumbler and the counter-tumbler, wherein when the first and second parts are pushed into one another, the mandrel extends through at least part of the helical spring, in particular extends completely through the helical spring.
  • a locking cylinder typically has several tumbler-counter-holding pairs.
  • the method described can easily be transferred to the case of locking cylinders with two or more tumblers, each with at least two parts.
  • tools of the type described above need not have any programming-related coding.
  • the tools for a locking cylinder to be programmed are the same, regardless of which key the locking cylinder is to be programmed for (and by means of).
  • any of these locking cylinders can be programmed for use with any key (of course basically suitable for the type of locking cylinder).
  • an at least partially coded tool is also possible.
  • a device can, for example, have a base body which forms a stop and at least one programmed mandrel which protrudes to a programmable extent relative to the base body.
  • the adjustment of such a mandrel can be done manually, for example via an adjusting screw, or electronically/automatically.
  • programming can be done without a key.
  • the information used for programming the tool can also be used separately in a manner known per se for the production of the key by attaching the corresponding coding.
  • the locking cylinder only during or after programming, for example in that the counter-tumblers - for example the two-part counter-tumblers - and possibly the separation arrangements are not pre-assembled but are only introduced together with the corresponding mandrel of the tool, or introduced after the - then programmable - tool has acted directly on the second parts.
  • the fourth parts or the second and fourth parts are introduced subsequently, for example during or immediately before programming.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a lock cylinder 1 with an inserted key 10.
  • Fig. 2 shows the lock cylinder in a perspective exploded view Fig. 1 .
  • the lock cylinder 1 has a rotor 5 and a stator 6 as well as a sleeve 7.
  • the sleeve 7 or the locking cylinder 1 can have a different housing, or the housing can, in addition to the sleeve, also include other parts, for example at least partially surrounding the sleeve, which in Fig. 1 is not shown.
  • the tumbler 2 can, in an otherwise known manner, together with a counter-tumbler 3 (and a coil spring 4, part of which is accommodated in a recess 3a of the counter-tumbler 3) as well as with the rotor 5 and stator 6, the conventional closing and opening function of the locking cylinder make possible. If for all tumbler-counter-tumbler pairs the joint T2 formed by them coincides with the joint between rotor 5 and stator 6, the rotor 5 can be rotated in the stator 6 and the rotor 5 is unlocked. As long as the parting line T2 of at least one of the tumbler-counter-tumbler pairs is located somewhere else, the rotor 5 is locked and cannot be rotated in the stator 6.
  • Tumbler 2 has a first part 2a and a second part 2b, which have a press fit 2p.
  • the second (counterholding-side) part 2b can form a shaft 2i and the first (key-side) part 2a can form a guide 2j for the shaft 2i, so that the two parts 2a, 2b can be moved relative to one another (while maintaining the press fit).
  • the second part 2b bordering the counter-tumbler can be T-shaped or mushroom-shaped and the first part 2a can be sleeve-shaped.
  • the first part 2a has an end 2e, by means of which a key inserted into the lock cylinder is scanned.
  • Fig. 5 to 15 show a perspective view of a locking cylinder 1 in partial section, to illustrate the locking cylinder 1 and its programming. For a clearer illustration, not all reference symbols are used in all of the figures.
  • Fig. 5 illustrates an insight into the interior of a generic locking cylinder 1 that has not yet been programmed.
  • the individual parts have already been described previously.
  • the key opening is labeled 1a.
  • All five tumbler-counter-tumbler pairs shown still have the same length and are in the same radial position.
  • the initial situation can look equivalent.
  • the length and orientation may be different for different tumbler-counter-tumbler pairs.
  • Fig. 6 illustrates the insertion of a key 10 for which (and by means of which) the lock cylinder 1 is to be programmed.
  • the length of the tumblers 2 is still unchanged, but their radial position changes when the key 10 is inserted, as can be seen from the parting lines T2, T2 '.
  • the stop 1b of the hole is also in Fig. 6 visible, which causes the tumblers 2 to lock when the key 10 is not inserted (cf. Fig. 5 ) do not protrude too far into the key opening.
  • Fig. 7 the key 10 is completely inserted.
  • the length of the tumblers 2 is still unchanged, but their radial (with respect to the axis of the rotor) position is now determined by the coding provided on the key 10, as can be seen from the parting lines T2, T2 '.
  • a tool 9 for programming (programming tool) is shown. It has several mandrels 9a which are attached to a base plate through which a stop surface 9b is formed.
  • a counter-stop 8 for the tool 9 is formed in the example shown by the outer surface of the sleeve 7.
  • Fig. 7 you can also see that the mandrels 9a of the tool are inserted through openings in the housing (here the sleeve 7) and that the coil springs then surround the mandrels; the openings in the housing have a smaller diameter than the coil springs so that the latter can be supported on the inner surface of the housing.
  • the mandrels 9a of the tool 9 are inserted through the sleeve 7 into the stator 6, each extending through the interior of one of the coil springs 4.
  • Fig. 9 symbolizes a force K, by means of which the parts 2a and 2b, which are in a mutual press fit, are pushed into one another. This leads to the in Fig. 9 noticeable shortening of the length of tumblers 2.
  • Fig. 13 The situation is illustrated if the key 10 was turned a little after the actual programming. The tumbler-counter tumbler pairs are separated from each other. In Fig. 14 the key is turned a little further and the rotor 5 is no longer shown in section. In Fig. 15 the key 10 is turned a little further.
  • the programming of the lock cylinder 1 can be done in a very simple yet precise manner, and the tool used can also be one that is easy to produce.
  • the tool or tools therefore carry no information about the coding of the locking cylinder.
  • the coding of the lock cylinder is taken over by the key.
  • Fig. 16 shows schematically a two-part tumbler 2, in section.
  • This tumbler 2 corresponds to the one in the Figures 3 and 4 shown.
  • the first part 2a is sleeve-shaped and forms (through an internal bore) an internal guide 2j for the shaft 2i of the second part 2b, which is T-shaped or mushroom-shaped.
  • the first part 2a also has a stop 2c, through which (by interacting with the stop 1b, see Fig. 6 ) the tumbler 2 is held in its hole and the tumbler 2 is prevented from protruding too far into the key opening 1a.
  • Fig. 16 to 19 For the sake of clarity, the first part 2a is shown using wider lines than the second part 2b.
  • the effective closing length of the tumblers 2 is marked L.
  • a second position of the second part 2b and the corresponding (shortened) effective locking length L are symbolized by dotted lines, as may be the case after programming the locking cylinder.
  • the tumbler 2 from Fig. 17 is similar to that of Fig. 16 . But in this case, the guidance of the second part 2b in the bore is better, but this entails a more complex production of the second part 2b.
  • an internal guide is formed by the second part 2b, while a shaft guided therein is formed by the first part 2a.
  • the wall thickness of the sleeve-shaped second part 2b can be greater, so that the second part 2b can be quite robust. However, this can simplify the optical readability of the coding.
  • bronze can be chosen for the first part 2a and brass for the second part 2b.
  • Typical dimensions are the maximum diameter of the tumblers: between 2 mm and 3 mm and the shaft or guide diameter between 1 mm and 1.6 mm, with a (diameter-related) oversize for the press fit of between 0.015 mm and 0.04 mm.
  • Other materials and dimensions are conceivable.
  • FIG. 20 An example of a lock cylinder 1 according to the invention is shown in Fig. 20 shown, in which, as in the following figures, the rotor 5, the stator 6 with tumblers 2 and counter-tumblers 30 in the starting position (in which the bores of the rotor and the stator are aligned with one another and in which the key can be inserted or removed) in section shown, for the sake of simplicity the housing on which, for example, springs (not shown in these figures) which act on the outside of the counter-tumbler are supported, is not shown. As explained using the examples above, such a housing can have openings for the mandrels of the tool.
  • FIG. 20 The generic, programmable lock cylinder is drawn in the initial, unprogrammed configuration and without a key shaft inserted into the key channel 1a.
  • Figures 28 and 29 each show a tumbler-counter tumbler pair with a separation arrangement for a locking cylinder as in Fig. 20 and the following figures, Fig. 29 in an exploded view (wherein the elements 41, 42, 43 of the separation arrangement 40 are drawn one next to the other, although they can be designed as separate elements, for example).
  • the lock cylinder 1 In contrast to the locking cylinders according to Fig. 1-19 In addition to the two-part tumblers 2, the lock cylinder 1 also has two-part counter-tumblers 30, which one in Figures 28 and 29 looks particularly good.
  • the programmable tumbler/counter tumbler pairs (in Fig. 20 all ten pairs shown are shown as programmable pairs; However, combinations with conventional tumbler-counter-tumbler pairs are also conceivable) are constructed as follows: the first part 2a of the tumbler has the inner end 2e, which projects into the key channel 1a. On the outside it has a sleeve-like section which forms an opening that is open to the outside and which forms a guide 2j for the second part 2b.
  • the second part is designed as an inner part, which can be guided inside the sleeve-like section and which, in the initial configuration, is only inserted into the guide 2j with its inner end. Because the dimensions of the first part and the second part are matched to one another in such a way that a press fit results, the second part 2b is fixed relative to the first part 2a.
  • the counter tumblers 30 also have a third, outer part 30a and a fourth, inner part 30b.
  • the fourth part 30b is guided in the first part 30a, which for this purpose is constructed in the shape of a sleeve with a continuous opening.
  • the dimensioning of this through opening is coordinated with the external dimensioning of the fourth part so that there is also a press fit between these parts.
  • the continuous opening of the third part 30a can be expanded outwards, so that, regardless of the position of the fourth part 30b, there is an opening 30d which is limited towards the bottom (in the arrangement according to Fig. 28 a circumferential groove) results in which a helical spring of the type described above can engage, which rests on the outside on an inner surface of a housing surrounding the stator of the type also already described above.
  • the fourth part itself is also sleeve-shaped, with an inner opening 30c running through in the direction of the bore axis.
  • This configuration is optional and in embodiments serves the purpose of Programming a “Master Key System” (MKS), which is explained in more detail below.
  • MKS Master Key System
  • a separation arrangement 40 is present between the first part 2a and the third part 30a.
  • This has a plurality of separation elements 41, 42, 43, between which a separating joint is formed.
  • the thickness of the separation elements corresponds to the difference provided in the entire locking system between two adjacent possible coding depths of coding bores of the key (which is designed here as a flat key/reversible key; if the invention is carried out with a serrated key, the thickness corresponds to the distance between two neighboring possible coding levels of the spike profile).
  • the separation elements can be fixed both relative to the second part 2b and relative to the fourth part 30b, here also by means of a press fit, in that they have a continuous opening whose inside diameter corresponds to the outside diameter of the first and fourth parts. Accordingly, after programming, the separation elements can be used for guard locking or counter-locking purposes.
  • the separation elements 41, 42, 43 are designed as perforated disks. Alternatively, they can also initially form a one-piece element with predetermined separation points corresponding to the separation joints. Other geometries, such as slotted rings, are also possible; Also not excluded is an inside-outside swap (ie the second and fourth parts are each sleeve-shaped, and the first and third parts as well as the separation arrangement are guided in these sleeves), whereby in the latter case there are openings for the mandrels of the tool in the (in Figures 20 ff. (not shown) housing must be adapted if necessary and can, for example, be designed in a crescent shape.
  • Fig. 21 shows the lock cylinder Fig. 20 after inserting a key 10.
  • the tumbler-counter tumbler pairs are shifted outwards to varying degrees according to the coding of the key, against the spring force of the springs not shown.
  • the lock cylinder is ready to be programmed according to the coding of the inserted key 10.
  • Fig. 22 shows the programming.
  • a tool 9 with thorns 9a designed analogously to the tool described above, is positioned relative to the locking cylinder in such a way that the thorns 9a protrude into the bore, and then pressed against the cylinder until a stop surface 9b rests on a corresponding stop surface of the cylinder (in Fig. 22 formed by the outer surface of the stator; alternatively also through a surface of the housing (not shown).
  • the mandrels 9a act on the fourth part, which is pushed in further relative to the hole, unless this is due to a particularly deep coding hole in the key (as in Fig. 21 At position P1) it sits so deep in the hole that the corresponding mandrel 9a cannot even reach it.
  • the fourth part 30b is displaced inwards relative to the third part by the pressing force and thereby presses the second part inwards relative to the first part. Due to the contact with the key 10 or the separation arrangement 40, the first and third parts are prevented from shifting inwards.
  • the length of the mandrels 9a is matched to the dimension of the fourth part so that when the tool is pushed in as far as it will go, the parting line between the second and the fourth part - which forms the parting line between the tumbler and the counter-tumbler - is on the The joint between the rotor and stator is aligned, which is what you see in Fig. 22 looks good. Since at every coding depth of the coding hole there is a parting line between the separation arrangement 40 and the first 2a or the third part 30b or between elements 41, 42, 43 of the separation arrangement, this is both a sufficient and necessary condition for that if the key 10 is introduced, the rotor 5 can be rotated relative to the stator 6.
  • Fig. 22 Two tools 9 are drawn, one for each of the coding series shown. However, it is also natural to work with just one tool even when there are several rows, as is usually the case with flat wrenches; the tool is then used sequentially to program the different rows.
  • the housing surrounding the stator (e.g. sleeve; in Figs. 20-27 not shown) per hole in the stator has an opening aligned with it, which has a smaller diameter than the hole but a larger diameter than the respective mandrel of the tool, so that a stop surface for the coil spring is formed and the mandrel still passes through this opening can act on the fourth part 30b.
  • the diameter of the mandrel may be larger than the diameter of the inner opening 30c of the fourth part 30b, but it is smaller than the diameter of the coil spring and the fourth part 30b.
  • Fig. 23 shows the programmed locking cylinder after removing the key 10. So that the locking cylinder can be activated by rotating the rotor 5, the key 10 or a key of identical design must be inserted so that all joints between the second and fourth elements are positioned accordingly.
  • MKS systems Systems with locking cylinders that can be opened with several different keys are called MKS systems. Below are based on the Figures 24-27 Two options are presented, which - in addition to the trivial solution of simply omitting tumbler-counter-locking pairs - make locking cylinders according to the invention also suitable for MKS systems.
  • Fig. 24 shows a lock cylinder that in the initial configuration is similar to that of Fig. 20 corresponds to during programming, in a set-up analogous to Fig. 22 .
  • the tool 9 has a more complex structure.
  • the thorns 9a it has a plurality of programming pins 90, which are guided through the tool coaxially with the tumbler and counter-tumbler bores and can be guided through the inner opening 30c of the fourth part 30b as well as through the inner opening of the separation arrangement 40 and so directly can act on the second part 2b.
  • the tool 9 is equipped with a programming pin 90 per mandrel, but this is optional: if it is known from the outset at which position the tumbler-counter-tumbler pair should have several separating joints, it can only be equipped at those positions .
  • the functions of the mandrels 9a and the programming pins 90 can also be implemented by two different tools that are applied one after the other, or the same tool can be used twice in a row, once without programming pins and once with programming pins.
  • the programming pins 90 are adjustable (in the illustrated embodiment relative to the body and the thorns 9a of the tool) so that they protrude into the holes at different distances and, when guiding the tool up to the stop 9b, push the second parts 2b inwards at different distances. In particular, it can push a second part 2b further inwards than it was pushed by the fourth part 30b through the action of the mandrel 9a, so that in this case the second part lies at a defined distance from the fourth part. You can also see that in Fig. 25 good, which shows the situation after removing the tool 9 and removing the key.
  • the distance at position P1 is, for example, two units (one unit is the difference between two adjacent possible defined coding depths of coding holes of the key, corresponding to the distance between two adjacent parting lines of the separation arrangement 40, here corresponding to the thickness of one of the separation elements 41, 42, 43), at position P5 three units, at position P3 one unit, and at positions P2 and P4 there is no distance at all.
  • the separation elements in the gap can either remain in the bore of the tumbler or the counter-tumbler when the rotor is rotated relative to the stator - similar to a so-called "split pin" as is known in conventional mechanical locking systems with MKS function.
  • the number of joints per locking-counter-locking pair is a+1, where a is the distance, measured in the units mentioned.
  • a locking cylinder which has at least one tumbler-counter-tumbler pair which has a plurality of separating joints, as is required for locking systems with an MKS function.
  • Fig. 26 shows an alternative approach, in which individual of the tumbler-counter-tumbler pairs - in the example shown, the two pairs are on the very inside in relation to the key opening, ie on the very left in the representation of Fig. 26 - not programmable, but as pairs of conventional tumblers 22 and Counter-tumblers 23, with a split pin 24 in between, are formed.
  • the split pin 24 - or at most several split pins per pair of holes - can, as is known per se, be formed in different thicknesses and thus have different parting lines corresponding to defined coding depths of the corresponding hole on the key.
  • the structure and programming of the remaining tumbler/counter tumbler pairs is as follows Figs. 20-23 described.
  • Fig. 27 shows lock cylinder 1 after programming.
  • the choice of coding of the key for a lock cylinder is according to Fig. 26 and 27 not freely selectable; Rather, the codings are specified at the positions of the conventional tumbler-counter-locking pairs, which are generally already equipped by the cylinder manufacturer, whereby, as is known from MKS systems, several different codings fit - depending on the tumbler, counter-tumbler and split pin(s) selected.
  • the conventional MKS tumbler-counter-locking pairs can optionally be identical for all locking cylinders in a series of locking cylinders and can therefore also be delivered as generic cylinders, but offer an MKS function due to their design.
  • a first alternative to a press fit is, for example, a locking system according to which the second part can lock relative to the first part and/or optionally the fourth part relative to the third part at a plurality of defined positions.
  • the second part can have a small circumferential rib or at least one locking projection, which can lock into one of several corresponding grooves or locking openings in the first part; The same applies optionally to the fourth part and the third part.
  • a second alternative to press fitting is gluing, in which case a small amount of adhesive is then introduced between the first and second parts and/or between the third and fourth parts before programming, and in which the tool is only removed after the adhesive has hardened.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Der Schliesszylinder (1) weist einen Stator (6) und einen im Stator drehbaren Rotor(5) mit einer Schlüsselöffnung auf, in welche ein Schlüssel (10) einschiebbar ist. Er weist eine Mehrzahl von Zuhaltung (2)-Gegenzuhaltung (3)-Paaren auf, wobei jede der Zuhaltungen (2) ein erstes (2a) und ein zweites Teil (2b) aufweist, die bspw. in einer Presspassung miteinander verbunden sind. Mindestens die zugehörige Gegenzuhaltung (30) weist ein drittes und ein viertes Teil (30a, 30b) auf, die in unterschiedliche Positionen relativ zueinander bringbar und in diesen fixierbar sind, wobei eine schliesswirksame Gesamtlänge der Zuhaltung entlang einer Achse von der relativen Position des ersten und des zweiten Teils abhängt und eine schliesswirksame Gesamtlänge der Gegenzuhaltung entlang einer Achse von der relativen Position des dritten und des vierten Teils abhängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schliesszylinder, insbesondere einen programmierbaren Schliesszylinder, sowie auf ein Verfahren zum Programmieren eines Schliesszylinders.
  • Schliesszylinder weisen einen an einem Schloss nicht-drehbar befestigbaren Stator (manchmal auch "Zylindergehäuse" genannt) und einen bei Einführung eines passenden Schlüssels um die Achse des Schliesszylinders drehbaren Rotor (manchmal als "Zylinderkern" bezeichnet) auf. Durch das Drehen des Rotors werden Antriebsmittel bewegt, die zur Betätigung eines Riegels oder anderer mit der gewünschten Funktion des Schliesszylinders zusammenhängender Mittel dienen.
  • Viele mechanische Schliesszylinder, sei es für Wendeschlüssel oder für Zackenschlüssel, basieren schon seit langem auf demselben Funktionsprinzip. Dabei ist der Rotor ein in den Stator eingesetzter Zylinder mit mehreren Bohrungen, die sich durch den Rotor und den Stator erstrecken, und in die jeweils eine Zuhaltung, eine Gegenzuhaltung und eine Schraubenfeder eingesetzt werden. Zuhaltung und Gegenzuhaltung sind entlang der Bohrungsachse beweglich und durch die Schraubenfeder mit einer Rückstellkraft beaufschlagt. Wenn ein zum Schliesszylinder passender Schlüssel in den Schliesszylinder eingeschoben wird, positionieren sich die Zuhaltungen so, dass jeweils eine zwischen Zuhaltung und Gegenzuhaltung gebildete Trennfuge (d.h. i.A. die Trennfläche, Trennlinie oder Trennstelle) mit einer Trennfuge (d.h. der Trennfläche/Scherfläche) zwischen Rotor und Stator zusammenfällt. Es kommt also die Zuhaltung komplett im Rotor und die Gegenzuhaltung komplett im Stator zu liegen. Dies ermöglicht eine Rotation des Rotors innerhalb des Stators und kann somit ein Entriegeln eines Schliesssystems ermöglichen.
  • Schliesszylinder werden typischerweise individualisiert hergestellt, so dass jede der Zuhaltungen eine auf einen zugehörigen Schlüssel abgestimmte Länge aufweist. Die Längen korrespondieren zu der im Schlüssel eingebrachten Kodierung, welche sich in Vertiefungen verschieden grosser Tiefe in definierten (und von der jeweiligen Zuhaltung abgetasteten) Position am Schlüssel manifestieren. Das bringt mit sich, dass ein grosser logistischer Aufwand betrieben werden muss, um die produzierten Schliesszylinder an den Ort Ihrer Verwendung bzw. zu Händlern zu befördern, insbesondere wenn der Schliesszylinder durch einen anderen Schliesszylinder ersetzen soll oder Teil eines grösseren Schliess-Systems werden soll. Ausserdem ist bei der Produktion individualisierter Schliesszylinder meist viel Handarbeit zum Zusammensetzen der Vielzahl von Einzelteilen erforderlich.
  • Darum wurden schon verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen, wie ein Schliesszylinder nachträglich, nach dem Zusammensetzen programmiert, also individualisiert, werden kann. Im Falle von programmierbaren Schliesszylindern kann ein generischer, also noch nicht individualisierbarer, noch programmierbarer Schliesszylinder hergestellt werden, was eine effizientere und stärker automatisierte Produktion ermöglicht. Ausserdem können generische Schliesszylinder geliefert werden, die erst danach, zum Beispiel am Ort der Anwendung oder bei einem Händler, programmiert werden.
  • Beispielsweise wird in WO 2010/103032 A1 vorgeschlagen, Zuhaltungen vorzusehen, deren Länge einstellbar ist, indem ein mit einem Innengewinde versehener Teil der Zuhaltung gegenüber einem mit einem passenden Aussengewinde versehenen Teil der Zuhaltung verdreht wird. Dies erfordert insbesondere bei Wendeschlüssel-Schliesszylindern das Erstellen sehr kleiner Gewinde. Zudem muss dafür gesorgt sein, dass beim Programmieren die Länge jeder Zuhaltung ausreichend genau eingestellt ist, und dass diese Einstellung auch nach jahrelanger Benutzung des Schliesszylinders noch ausreichend genau stimmt.
  • US 2005/0217331 zeigt einen programmierbaren Schliesszylinder, bei welchem die Scherfläche zwischen dem Schliesszylinder-Rotor und dem Schliesszylinder-Stator pro Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar angepasst werden kann, indem sogenannte Scherhülsen in anpassbaren Positionen gelagert werden können. US 2 232 017 zeigt einen Schliesszylinder mit zweiteiligen Zuhaltungen, welcher vor dem Zusammensetzen des Schliesszylinders in Anwesenheit eines Schlüssels programmierbar ist.
  • Weitere programmierbare Schliesszylinder sind z.B. aus EP 2 152 986 , WO 2007/050511 A2 und US 2003/0084692 A1 bekannt.
  • Die US 3,190,093 zeigt ein Schliesssystem für Zackenschlüssel, bei welchem der Schliesszylinder zunächst auf einen temporären Schlüssel programmiert ist. Der Schliesszylinder weist an einer Position ein spezielles Zuhaltungs-Gegenzuhaltungspaar auf, bei welchem die Zuhaltung eine Hülse und ein in die Hülse entgegen einer Reibungskraft einschiebbares weiteres Element, bspw. eine Kugel, aufweist. Dieses weitere Element ist zur Trennfuge mit der Gegenzuhaltung hin abgerundet. Wenn ein sekundärer Schlüssel mit einer weniger tiefen Einkerbung an der Stelle des speziellen Zuhaltungs-Gegenzuhaltungspaars verwendet wird, blockiert der Zylinder aufgrund der zu langen Zuhaltung an sich. Durch Drehen unter entsprechender Kraftanwendung kann aber der Benutzer das weitere Element entgegen der Reibungskraft weiter in die Hülse schieben und so die Zuhaltung insgesamt so weit verkürzen, dass sie auf den sekundären Schlüssel abgestimmt ist. Der temporäre Schlüssel passt dann nicht mehr.
  • Dieses Umprogrammiersystem hat erstens den Nachteil, dass nur ein sehr beschränktes Umprogrammieren und nur in eine Richtung (von einem Schlüssel mit tieferer Einkerbung hin zu einem Schlüssel mit weniger tiefer Einkerbung) möglich ist. Daher ist das System auch nicht für das Konzept geeignet, zunächst einen generischen, unprogrammierten Zylinder herzustellen und erst später, bspw. vor Ort, den Zylinder zu programmieren. Es ist ausserdem sehr heikel, die zum Schieben des weiteren Elements in die Hülse notwendige Kraft (durch eine Scherbewegung ausgeübt) einerseits nicht zu gross werden zu lassen, ohne dass andererseits die Verbindung zwischen Hülse und weiterem Element lose wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen alternativen programmierbaren Schliesszylinder zu schaffen, welcher Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Programmierung einfach und/oder rasch und sicher erfolgen können. Weiter soll ein entsprechendes Verfahren zum Programmieren eines Schliesszylinders geschaffen werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen programmierbaren Schliesszylinder bereitzustellen, der mechanisch robust ist, insbesondere so, dass die Programmierung auch nach jahrelanger Benutzung und/oder nach anderer mechanischer Beanspruchung noch präzise stimmt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders einfache Programmierung eines Schliesszylinders zu ermöglichen. Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders rasche und/oder besonders präzise Programmierung eines Schliesszylinders zu ermöglichen. Der programmierbare Schliesszylinder und/oder für die Programmierung verwendete Hilfsmittel sollten vorzugsweiser verhältnismässig einfach zu fertigen sein und hohen Sicherheitsanforderungen genügen.
  • Mindestens eine dieser Aufgaben wird zumindest teilweise durch Vorrichtungen und Verfahren gemäss den Patentansprüchen gelöst.
  • Ein Schliesszylinder der hier beschriebenen Art ist ein mechanischer Schliesszylinder (was das zusätzliche Vorhandensein von elektronischen/elektromechanischen Sicherheitsmerkmalen nicht ausschliesst) und weist einen Stator und einen im Stator drehbaren Rotor mit einer Schlüsselöffnung auf, in welche ein Schlüssel einschiebbar ist. Er weist weiterhin eine Mehrzahl von Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren auf, die in Bohrungen im Rotor bzw. Stator gelagert sind, wobei die entsprechenden Bohrungen des Rotors und des Stators miteinander fluchten, wenn sich der Rotor relativ zum Stator in einer Ausgangsstellung befindet, in welcher ein Einführen und Entfernen eines Schlüssels möglich ist.
  • Gemäss der Erfindung wird vorgeschlagen, eine Zuhaltung vorzusehen, die zwei Teile aufweist, deren relative Position anpassbar und fixierbar ist, die insbesondere indem die beiden Teile in einer Presspassung miteinander verbunden sind.
  • In Ausführungsformen ist der Schliesszylinder so ausgebildet, dass er durch ein Werkzeug programmierbar ist, welches auf die Gegenzuhaltung oder direkt auf die Zuhaltung eine Schubkraft ausübt, um die zwei Teile der Zuhaltung (weiter) ineinanderzuschieben, während ein Schlüssel mit der gewünschten Kodierung in den Zylinder eingeführt ist und einen von der Kodierung abhängigen innenseitigen Anschlag für die jeweilige Zuhaltung bildet.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wird bei diesen Ausführungsformen also die Programmierung des mechanischen Schliesszylinders gemäss dem ersten Aspekt durch ein Zusammenspiel zwischen einem die Zuhaltung (direkt oder über die Gegenzuhaltung) bis zu einer gewissen Position nach innen drückenden Werkzeug einerseits und dem die korrekte Kodierung aufweisenden, vorgefertigten Schlüssel andererseits bewirkt.
  • Zu diesem Zweck weist der Schliesszylinder gemäss diesen Ausführungsformen einen Zugang für das Werkzeug auf, durch welchen das Werkzeug bspw. im fertig zusammengesetzten Zustand des Schliesszylinders (in welchem wie eine Feder die jeweilige Gegenzuhaltung nach innen drückt) auf die Gegenzuhaltung bzw. Zuhaltung einwirken kann. Ein solcher Zugang besteht bspw. in einer Zugangsöffnung pro Zuhaltungs-Gegenzuhaltungspaar mit programmierbarer (längenverstellbarer) Zuhaltung.
  • Zum Beispiel kann ein generischer (programmierbarer) Schliesszylinder hergestellt werden, in welchem Zuhaltungen, Gegenzuhaltungen und Federn bereits montiert sind und der Stator z.B. von einer Hülse oder einem anderen Gehäuse ummantelt ist. Dabei sind die zwei Teile der Zuhaltungen so miteinander (insbesondere im Press-Sitz) verbunden, dass die Zuhaltungen alle mindestens eine solche Länge haben, wie sie für einen beliebigen Schlüssel, für den der Schliesszylinder programmierbar sein soll, maximal benötigt wird.
  • Führt man dann einen Schlüssel ein, für den der Schliesszylinder programmiert werden soll, müssen die Zuhaltungen nur noch soweit verkürzt werden (durch Ineinanderschieben der zwei Teile), dass die Trennfuge zwischen den Zuhaltungen und den Gegenzuhaltungen für alle Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare mit der Trennfuge zwischen Rotor und Stator zusammenfallen. Der Rotor ist dann innerhalb des Stators drehbar; die Zuhaltungen haben genau die dafür benötigte Länge. Um am Ende des Ineinanderschiebens der zwei Teile tatsächlich genau die richtige Zuhaltungslänge erreicht zu haben, ist es möglich, für das Programmieren ein einfaches Werkzeug mit einem Dorn (oder Stab) zu verwenden, das z.B. entlang der Bohrungsachse für das Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar in den Stator (und ggf. auch durch eine Hülse oder ein anderes Gehäuse) geschoben wird, um dann auf die Gegenzuhaltung oder direkt auf die Zuhaltung eine Schubkraft auszuüben, durch welche die zwei Teile der Zuhaltung (weiter) ineinandergeschoben werden.
  • Dabei kann das Werkzeug einen mechanischen Anschlag aufweisen, der genau dann ein weiteres Hineinführen des Dornes in den Schliesszylinder verhindert, wenn die erwünschte Position (Trennfuge zwischen Zuhaltung und Gegenzuhaltung fällt mit Trennfuge zwischen Rotor und Stator zusammen) erreicht ist. Je nach Komplexität des Schliesszylinders reicht ein einfaches Werkzeug (bspw. mit einer Mehrzahl von gleich langen Dornen) für alle Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare, mittels dessen alle Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare des Schliesszylinders gleichzeitig oder sequentiell, bspw. Reihe für Reihe, programmierbar sind. Alternativ werden möglicherweise verschiedene Werkzeuge für verschiedene Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare benötigt.
  • Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die (insbesondere in Presspassung befindlichen) Teile der Zuhaltungen auseinanderbewegt (insbesondere auseinandergezogen) werden, so dass die Länge der Zuhaltungen beim Programmieren vergrössert wird (wobei die Teile danach selbstverständlich immer noch in Presspassung miteinander verbunden sind). Da die mechanische Realisierung eines (weiteren) Zusammenschiebens der zwei Zuhaltungs-Bestandteile einfacher scheint als ein Auseinanderbewegen / Auseinanderziehen, wird im folgenden nur auf die Variante Zusammenschieben / Verringerung der Zuhaltungslänge eingegangen.
  • Dadurch kann ein programmierbarer Schliesszylinder geschaffen werden, wobei es möglich ist, dass dieser auf besonders einfache Weise programmierbar ist.
  • Selbstverständlich ist nicht ausgeschlossen, dass der Schliesssylinder zusätzlich zu den genannten Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren mit (mindestens) zweiteiligen Zuhaltungen noch weitere Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare aufweisen kann, beispielsweise mit gewöhnlichen einteiligen Zuhaltungen.
  • In einer Ausführungsform ist eine schliesswirksame Länge jeder der Zuhaltungen durch ein Ineinanderschieben des jeweiligen ersten und zweiten Teils verringerbar.
  • Die schliesswirksame Länge ist die Länge, die die Zuhaltung entlang einer Bohrungsachse misst, die die Bohrung im Rotor definiert ist, in welcher die Zuhaltung gelagert ist (in diesem Text wird der Begriff "Bohrung" unabhängig davon verwendet, wie die entsprechenden Strukturen (Löcher/Hohlräume/Öffnungen) hergestellt sind, d.h. er ist nicht beschränkt auf eine Herstellung durch bohren).
  • Bei Schliessystemen mit grossen Sicherheitsanforderungen wird verlangt, dass die Summe der schliesswirksamen Länge von Zuhaltung und Gegenzuhaltung konstant ist, damit nicht die Zuhaltungslänge mit Hilfe von Messinstrumenten ausgelesen werden kann.
  • Um diese Möglichkeit zu schaffen weist gemäss der Erfindung der mechanische Schliesszylinder weiterhin eine Mehrzahl von Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren auf, die in Bohrungen im Rotor bzw. Stator gelagert sind, wobei die entsprechenden Bohrungen des Rotors und des Stators miteinander fluchten, wenn sich der Rotor relativ zum Stator in einer Ausgangsstellung befindet, in welcher ein Einführen und Entfernen eines Schlüssels möglich ist. Gemäss der Erfindung weist mindestens eine der Zuhaltungen ein erstes und ein zweites Teil auf, die in unterschiedliche Positionen relativ zueinander bringbar und in diesen fixierbar sind, und mindestens die zugehörige Gegenzuhaltung weist ein drittes und ein viertes Teil auf, die in unterschiedliche Positionen relativ zueinander bringbar und in diesen fixierbar sind, wobei eine schliesswirksame Gesamtlänge der Zuhaltung entlang einer Achse von der relativen Position des ersten und des zweiten Teils abhängt und eine schliesswirksame Gesamtlänge der Gegenzuhaltung entlang einer Achse von der relativen Position des dritten und des vierten Teils abhängt.
  • Demgemäss ist also sowohl die Zuhaltung als auch die Gegenzuhaltung in ihrer schliesswirksamen Länge einstellbar.
  • Insbesondere können die ersten, zweiten, dritten und vierten Teile so ausgeformt und der Ausgangsstellung relativ zueinander angeordnet sein, dass eine Bewegung des vierten Teils relativ zum dritten Teil um eine Weglänge L eine Bewegung des zweiten Teils relativ zum ersten Teil um dieselbe Weglänge L bewirkt. Wenn eine solche Verschiebung des zweiten Teils relativ zum ersten Teil eine Verkürzung der Zuhaltung um L bewirkt, kann so gleichzeitig bewirkt werden, dass sich die Länge der Gegenzuhaltung um L vergrössert - die Summe der Längen bleibt also konstant.
  • Das zweite Teil kann zu diesem Zweck axial in Bezug auf die Bohrungsachse innerhalb des vierten Teils angeordnet sein und mit diesem fluchten. Eine aussenseitige Partie des ersten Teils kann ausserdem mit einer innenseitigen Partie des dritten Teils fluchten.
  • Solches ergibt sich bspw. wenn das erste Teil inneres, schlüsselseitiges Ende der Zuhaltung ausbildet (welches auch die Kodierung des Schlüssels abtastet), das dritte Teil ein äusseres Ende der Gegegenzuhaltung bildet, und ein Abstand zwischen dem ersten und dem dritten Teil konstant gehalten wird, wenn das vierte Teil relativ zum dritten Teil bewegt wird (bspw. nach innen gedrückt wird) und dabei das zweite Teil relativ zum ersten bewegt, oder auch wenn wie nachstehend erläutert das zweite Teil unabhängig vom vierten Teil bewegt wird.
  • Zu diesem Zweck kann zwischen dem ersten und dem dritten Teil eine Separationsanordnung vorhanden sein, welche in physischem Kontakt zum ersten und zum dritten Teil steht, und aufgrund welcher eine Mehrzahl von möglichen Trennfugen zwischen erstem Teil und drittem Teil definiert sind - nämlich mindestens dort, wo die Separationsordnung in Kontakt mit dem ersten Teil ist und dort wo die Separationsanordnung in Kontakt mit dem dritten Teil ist, und beispielsweise auch innerhalb der Separationsanordnung. Für letzteren Fall weist die Separationsanordnung beispielsweise mehrere Separationselemente auf, die nicht oder nur lose (über eine Solltrennstelle) miteinander verbunden sind.
  • In Ausführungsformen mit der Separationsanordnung können einerseits das zweite und das vierte Teil miteinander fluchten und gemeinsam in axialer Richtung relativ zum ersten und dritten Teil - mindestens nach innen - verschiebbar sein, und andererseits eine aussenseitige Partie des ersten Teils, die Separationsanordnung und eine innenseitige Partie des dritten Teils miteinander fluchten.
  • Insbesondere können das zweite und das vierte Teil radial-innerhalb der innenseitigen Partie des dritten Teils (bevorzugt des ganzen dritten Teils), der Separationsanordnung und der aussenseitigen Partie des ersten Teils angeordnet sein, welche das zweite und vierte Teil hülsenartig umgeben. In solchen Ausführungsformen kann die Separationsanordnung beispielsweise einen oder bevorzugt mehrere Ringe aufweisen, welche im letzteren Fall lose aufeinandergestapelt oder durch eine lösbare Verbindung (insbesondere Solltrennstelle) miteinander verbunden sind.
  • Die eigentliche Trennfuge zwischen Zuhaltung und Gegenzuhaltung wird durch die - verschiebbare, d.h. programmierbare - Trennfuge zwischen zweitem und viertem Teil definiert.
  • In Ausführungsformen kann jedoch eine Programmierung möglich sein, welche eine Anordnung des zweiten relativ zum vierten Teil in einem Abstand zueinander zulässt, was ermöglicht, dass mehrere verschiedene Kodierungen auf das Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar passen (mehrere Codestufen), was für komplexere Schliesssysteme mit mehreren ein Schloss öffnenden Schlüsseln (sogenannte Master Key Systems MKS) verwendbar ist. Zum Verschieben des zweiten Teils ohne Verschiebung des vierten Teils kann ein verwendetes Programmierwerkzeug direkt auf das zweite Teil einwirken. Zu diesem Zweck kann das vierte Teil eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch welche hindurch das Programmierwerkzeug auch dann auf das zweite Teil einwirken kann, wenn der Zylinder mit Gegenzuhaltung bereits assembliert ist.
  • Ein Programmierwerkzeug der vorstehend beschriebenen Art kann dann nebst den Dornen auch mindestens einen Programmierstift aufweisen, welcher bspw. im Werkzeug geführt ist und während der Programmierung abhängig von der gewünschten Programmierung so weit über den Anschlag heraussteht, dass das zweite Teil während der Programmierung in gewünschtem Mass gegenüber dem ersten Teil verschoben wird. Ein solcher Programmierstift kann bspw. koaxial in die Bohrung einführbar im Werkzeug geführt sein, und bspw. axial durch eine innere Öffnung im jeweiligen Dorn geführt sein. Für die Programmierung kann der Programmierstift relativ zur Anschlagfläche des Werkzeugs in verschiedene Positionen bringbar sein, wobei diese Position bspw. abhängig von der - bekannten - Kodierung des Schlüssels an der Position des entsprechenden Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paares gewählt wird.
  • Alternativ zur Programmierung auf die vorstehend beschriebene Art mit direkter Einwirkung auf das zweite Teil kann ein MKS-System auch dadurch erreicht werden, dass gewisse Bohrungen nicht mit Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren bestückt werden oder dass einige Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare konventionell ausgestaltet und mit einem oder mehreren Kodierscheiben, sogenannten "Split Pins", versehen werden.
  • In einer Ausführungsform ist jeweils durch das erste Teil ein schlüsselseitiges Ende der jeweiligen Zuhaltung für ein Abtasten eines in den Schliesszylinder eingeführten Schlüssels und durch das zweite Teil ein gegenzuhaltungsseitiges Ende der jeweiligen Zuhaltung für ein Zusammenwirken mit der jeweils zugeordneten Gegenzuhaltung gebildet.
  • In einer Ausführungsform ist ein Anschlag zur Begrenzung einer Bewegung der jeweiligen Zuhaltung in die Schlüsselöffnung hinein durch das jeweilige erste Teil gebildet. Dadurch kann es möglich sein, ein optisches Auslesen der Kodierung zu erschweren oder sogar zu verhindern. Für die Bewegungsbegrenzung wirkt der Anschlag mit einem Anschlag in der Rotor-Bohrung für die Zuhaltung zusammen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die ersten Teile jeweils einen Abschnitt (beispielsweise einen im Querschnitt ringförmigen Abschnitt) aufweisen, in welchem sie einen Querschnitt einer Bohrung im Rotor, in welcher die jeweilige Zuhaltung beweglich gelagert ist, ausfüllen. Dasselbe kann ergänzend oder alternativ gegebenenfalls (falls vorhanden) für das dritte Teil und/oder die Separationsanordnung gelten. Natürlich muss noch ein Spiel verbleiben, durch das die Beweglichkeit der Zuhaltung in der Öffnung im Rotor sichergestellt ist.
  • Es ist auch möglich, dass (zusätzlich oder alternativ) die zweiten Teile jeweils einen Abschnitt aufweisen, in welchem sie einen Querschnitt einer Bohrung im Rotor vollständig ausfüllen, in welcher die jeweilige Zuhaltung beweglich gelagert ist. Dies kann zu einer vergrösserten mechanischen Stabilität und mechanischen Belastbarkeit des Schliesszylinders und entsprechend zu einer erhöhten Sicherheit des Schliesszylinders führen. Das zweite Teil kann in diesem Zusammenhang beispielsweise T-förmig oder pilzförmig sein. Diese Möglichkeit entfällt allenfalls bei Ausführungsformen mit der Separationsanordnung, wenn diese wie bevorzugt radial-aussenseitig vorhanden ist.
  • In einer Ausführungsform ist durch das zweite Teile ein Stempel (auch als Schaft bezeichenbar) gebildet, welcher in eine im Press-Sitz daran angepasste Öffnung in dem zugeordneten ersten Teil eingeschoben ist. Insbesondere kann ein solcher Stempel zylindrisch und die Öffnung in dem zugeordneten ersten Teil hohlzylindrisch ausgebildet sein.
  • Das erste Teil kann beispielsweise mindestens aussenseitig hülsenförmig sein.
  • Das erste und/oder das zweite Teil kann beispielsweise rotationssymmetrisch sein, insbesondere ein Drehteil sein. Dasselbe gilt optional gegebenenfalls für das dritte und/oder das vierte Teil und/oder die Separationsanordnung.
  • Die Bohrungen im Rotor bzw. Stator sind verlaufen beispielsweise in Bezug auf die Drehachse des Rotors radial, was insbesondere die Verwendung rotationssymmetrischer Teile begünstigt. Es sind aber auch in Bezug auf die Drehachse windschiefe Bohrungsachsen denkbar - je nach Anordnung der Kodierung auf dem Schlüssel.
  • In einer Ausführungsform ist durch das erste Teil eine Aussenführung und durch das zweite Teil eine Innenführung gebildet. Es ist aber auch möglich, dies umgekehrt vorzusehen, so dass also durch das erste Teil eine Innenführung und durch das zweite Teil eine Aussenführung gebildet ist. Gegebenenfalls bilden analog das dritte Teil und die Separationsanordnung eine Aussenführung und das zweite und das vierte Teil eine Innenführung - oder eventuell umgekehrt.
  • Das entsprechende Innenführungs-Aussenführungspaar kann einerseits eine Bewegung der beiden Teile beim Programmieren entlang derselben Achse sicherstellen und andererseits gegebenenfalls (bei entsprechend langer Ausführung) eine starken Press-Sitz und somit eine grosse mechanische Stabilität der Verbindung der beiden Teile bewirken.
  • Wie bereits erwähnt sind insbesondere das erste und das zweite Teil relativ zueinander verschiebbar in einer Presspassung miteinander verbunden. Dasselbe kann ergänzend oder alternativ auch für das dritte und vierte Teil der Fall sein.
  • Eine Presspassung wird gelegentlich auch als eine Übermasspassung bezeichnet. Durch die Presspassung sind die beiden Teile so fest miteinander verbunden, dass sie ihre relative Position auch nach jahrelanger Benutzung und nach anderer typischerweise vorkommender mechanischer Belastung beibehalten. Und andererseits kann die Länge der Zuhaltung beim Programmieren durch die dabei angewendeten mechanischen Kräfte justiert werden. Diese Kräfte sind so gross, dass die beiden in Presspassung befindlichen Teile relativ zueinander verschoben werden können, was zu der Längenanpassung der Zuhaltung und somit zu der Programmierung führt.
  • In einer Ausführungsform sind die ersten bzw. dritten und/oder die die zweiten bzw. vierten Teile und/oder gegebenenfalls die Elemente der Separationsanordnung aus einem der Materialien
    • Bronze;
    • Messing;
    • Stahl, insbesondere Automatenstahl oder Federbandstahl oder Silberstahl oder Sinterstahl;
      oder auch
    • Keramik;
    • einem künstlichen Material (bspw. einem Kunststein, oder auch einem polymerbasierten Kunststoff, mit oder ohne Füller);
    • Einem anderem Metall;
    • Insbesondere einem Sintermetall oder einem anderen Sintermaterial gefertigt.
  • Insbesondere können die ersten, zweiten und gegebenenfalls dritten, vierten Teile und/oder Teile der Separationsanordnung aus selben oder ganz oder teilweise verschiedenen Materialen bestehen. Beliebige Kombinationen und Permutationen sind möglich.
  • In einer Ausführungsform ist insbesondere vorgesehen, dass
    • das erste/dritte Teil aus Bronze und das zweite/vierte Teil aus Bronze; oder
    • das erste/dritte Teil aus Bronze und das zweite/vierte Teil aus Messing; oder
    • das erste/dritte Teil aus Silberstahl und das zweite/vierte Teil aus Messing; oder
    • das erste/dritte Teil aus Bronze und das zweite/vierte Teil aus Federbandstahl;
    gefertig ist.
  • Für den Fall, dass das zweite/vierte Teil das radial aussen liegende Teil bei der Presspassung bildet, sind die angegebenen Materialpaarungen genau umgekehrt.
  • Es aber nicht nur möglich, das erste und das zweite bzw. das dritte und das vierte Teil aus einem Metall zu fertigen. Das erste, zweite, dritte und/oder vierte Teil kann beispielsweise alternativ auch aus Kunststoff sein, beispielsweise aus einem Polymer oder einem Polymer-Kompositwerkstoff.
  • In einer Ausführungsform weist der Schliesszylinder pro Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar eine Schraubenfeder auf. Bei der Verwendung von konventionellen Gegenzuhaltungen kann eine solche Gegenzuhaltung an ihrem jeweiligen der Schlüsselöffnung abgewandten Ende eine Aussparung zur Aufnahme der jeweiligen Schraubenfeder aufweisen.
  • In einer Ausführungsform weist der Schliesszylinder ein Gehäuse, bspw. eine Hülse, auf, das den Stator ummantelt, und dabei steht jede der Schraubenfedern an ihrem der Schlüsselöffnung abgewandten Ende an einer Innenfläche des Gehäuses an.
  • Weiter betrifft die Erfindung auch eine Einrichtung, die einen der beschriebenen Schliesszylinder sowie ein Werkzeug aufweist. Das Werkzeug kann zum Programmieren des Schliesszylinders verwendet werden und ausgebildet sein, wie in der vorliegenden Patentanmeldung beschrieben. Insbesondere kann es eine Anschlagsfläche und mindestens einen aus der Anschlagsfläche herausstehenden Dorn aufweisen. Es kann auch mehrere Dorne aufweisen, die aus der Anschlagsfläche gleich weit herausstehen. Das Werkzeug kann dadurch gekennzeichnet sein, dass es mindestens eine Anschlagsfläche und mindestens einen aus der Anschlagsfläche herausstehenden Dorn aufweist, wobei Durchmesser und Länge des mindestens einen Dorns für eine Programmierung des Schliesszylinders angepasst sind.
  • Das Verfahren zum Programmieren eines Schliesszylinders betrifft einen Schliesszylinder, der einen Stator und einen im Stator drehbaren Rotor mit einer Schlüsselöffnung aufweist, in welche ein Schlüssel einschiebbar ist, und der weiter mindestens eine Zuhaltung aufweist, die ein erstes und ein zweites Teil aufweist, welche in einer Presspassung miteinander verbunden sind. In dem Verfahren wird bei in die Schlüsselöffnung eingeführtem Schlüssel, insbesondere durch ein von ausserhalb des Schliesszylinders angreifendes Werkzeug, insbesondere wenn der Schlüssel ganz, bis zu einem Schlüsselanschlag eingeführt ist, so dass jede Kodierung relativ zum entsprechenden Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar bestimmungsgemäss positioniert ist, eine schliesswirksame Länge der Zuhaltung durch Ineinanderschieben oder Auseinanderbewegen des ersten und zweiten Teils verändert, insbesondere durch Ineinanderschieben verringert.
  • In Ausführungsformen weist das Werkzeug eine Anschlagsfläche und einen aus der Anschlagsfläche herausstehenden Dorn auf. Der Dorn kann auch als Stab bezeichnet werden und bewirkt das Ineinanderschieben des ersten und zweiten Teils. Der Dorn kann ein massiver Dorn sein. Gegebenenfalls kann der Dorn aber ein hohler Dorn (bzw. ein Hohlstab) sein.
  • Ein solches Werkzeug kann eine sehr präzise Programmierung ermöglichen, und es kann relativ einfach zu fertigen sein.
  • Es kann vorgesehen werden, dass die Anschlagsfläche plan ist. Sie kann aber alternativ auch eine Krümmung aufweisen.
  • In einer Ausführungsform wird der Dorn in den Stator geführt, bis die Anschlagsfläche an einem Gegenanschlag ansteht und durch den Dorn auf den zweiten Teil eine Kraft ausgeübt wird, durch die das Ineinanderschieben bewirkt wird.
  • Der genannte Gegenanschlag ist meist durch einen Teil des Schliesszylinders gebildet. Insbesondere kann er gebildet sein durch ein den Stator umgebendes Gehäuse, beispielsweise eine Hülse, genauer: durch eine Aussenfläche des Gehäuses. Es ist auch möglich, vorzusehen, dass der Gegenanschlag durch den Stator selbst (genauer: durch eine Aussenfläche des Stators) gebildet wird.
  • Die genannte Kraft kann in Richtung des Schlüssels gerichtet sein. Insbesondere kann die Kraft entlang einer Bohrungsachse des der Bohrung gerichtet sein, in welchem (bzw. welcher) sich die Zuhaltung im Rotor befindet.
  • Es kann vorgesehen werden, dass die Anschlagsfläche eine Krümmung aufweist, die an eine Krümmung des Gegenanschlags angepasst ist.
  • Für den Fall, dass der Stator von einem Gehäuse (bspw. Hülse) ummantelt ist, können im Gehäuse (Zugangs-)Öffnungen vorgesehen sein, durch die der Dorn durchführbar ist, so dass der Dorn durch das Gehäuse in den Stator einbringbar ist.
  • In einer Ausführungsform besteht zwischen dem Stator und dem Rotor eine Trennfuge, und eine ab der Anschlagsfläche gemessene Länge des Dornes ist so bemessen, dass nach einem Einführen des Dornes in den Stator bis zum Anstehen der Anschlagsfläche an dem Gegenanschlag das erste und das zweite Teil so weit ineinandergeschoben sind, dass ein dem Schlüssel abgewandtes Ende der Zuhaltung mit der Trennfuge zusammenfällt.
  • Insbesondere sind dann in dem Fall, dass eine Gegenzuhaltung an die Zuhaltung angrenzt, das erste und das zweite Teil so weit ineinandergeschoben, dass eine zwischen der Zuhaltung und der Gegenzuhaltung gebildete Trennfuge an der Trennfuge zwischen dem Stator und dem Rotor zu liegen kommt.
  • Insbesondere wirkt das Werkzeug indirekt (indem der Dorn die Gegenzuhaltung bzw. ein Teil davon gegen die Zuhaltung drückt) oder direkt (durch Drücken auf das zweite Teil) auf das zweite Teil, während ein inneres Ende des ersten Teils am entsprechend kodierten Schlüssel ansteht. Wenn dabei die Trennfuge zwischen der Zuhaltung und der Gegenzuhaltung bis zur Ebene der Trennfuge zwischen Rotor und Stator verschoben wird, wird so der Schliesszylinder programmiert. Das Werkzeug trägt dabei insbesondere keine Information über die Kodierung: diese wird vielmehr beim beschriebenen Verfahren vom Schlüssel auf den Schliesszylinder übertragen.
  • Durch das Verfahren kann ein einfaches und präzises Programmieren (Individualisieren) eines Schliesszylinders, der vorher typischerweise ein generischer Schliesszylinder ist, ermöglicht werden. Insbesondere sind für die Programmierung weder spezifische angepasste Werkzeuge nötig, noch muss der Zylinder angepasst werden; unter Umständen muss er nicht einmal auseinander genommen werden sondern kann fertig montiert als generischer Zylinder übernommen und durch die hier beschriebene Programmierung angepasst werden.
  • Dabei wirkt bspw. das Werkzeug via das vierte Teil auf das zweite Teil ein, d.h. das Werkzeug verschiebt das vierte Teil relativ zum ersten Teil nach innen - während bspw. das dritte Teil durch die Separationsanordnung daran gehindert wird, nach innen verschoben zu werden - und das vierte Teil verschiebt das zweite Teil relativ zum ersten Teil nach innen, was einem ineinanderschieben von zweitem und erstem Teil gleichkommen kann.
  • In einer Ausführungsform kann ein Werkzeug verwendet werden, bei welchem ein Programmierstift direkt auf das zweite Teil einwirkt, um dieses in einen Abstand zum vierten Teil zu bringen - dies, um mehrere Trennfugen zu definieren, damit ein MKS geschaffen werden kann. Zusätzlich können am selben Werkzeug oder an einem separaten Werkzeug Dorne vorhanden sein, die in der vorstehend beschriebenen Art auf das vierte Teil einwirken.
  • Vor und nach dem Programmieren und somit vor und nach dem Ineinanderschieben oder Auseinanderbewegen des ersten und zweiten Teils sind die beiden Teil beispielsweise in einer Presspassung miteinander verbunden.
  • Wie oben bereits angegeben beschränkt sich die Detailbeschreibung auf den Fall des Verringerns der schliesswirksame Länge durch ein (weiteres) Ineinanderschieben des ersten und zweiten Teils.
  • Es ist nicht grundsätzlich notwendig, dass beim Programmieren eine der Zuhaltung zugeordnete Gegenzuhaltung vorhanden ist. Das Programmieren kann auch ohne Gegenzuhaltung durchgeführt werden. Es kann aber das Fertigstellen des Schliesszylinders vereinfachen, wenn beim Programmieren bereits eine der Zuhaltung zugeordnete Gegenzuhaltung im Schliesszylinder vorgesehen ist und zusätzlich ggf. auch noch eine Feder.
  • Das Ineinanderschieben des ersten und zweiten Teils kann insbesondere durch ein Ausüben einer in Richtung Schlüssel wirkenden Kraft geschehen, so dass dadurch das erste und das zweite Teil ineinandergeschoben werden. Insbesondere kann dabei das erste Teil am Schlüssel anstehen.
  • Da das erste und das zweite Teil schon vor dem Programmieren ineinandergeführt (ineinandergeschoben) sind, entspricht das genannte Ineinanderschieben des ersten und zweiten Teils beim Programmieren im allgemeinen einem weiteren Ineinanderschieben des ersten und zweiten Teils.
  • In einer Ausführungsform weist der Schliesszylinder mit Zuhaltung und zugeordneter Gegenzuhaltung eine der Zuhaltung und der Gegenzuhaltung zugeordnete Schraubenfeder auf, wobei sich beim Ineinanderschieben des ersten und zweiten Teils der Dorn durch zumindest einen Teil der Schraubenfeder hindurch erstreckt, insbesondere komplett durch die Schraubenfeder hindurch erstreckt.
  • Typischerweise weist ein Schliesszylinder natürlich mehrere Zuhaltung-Gegenhaltung-Paare auf. Das beschriebene Verfahren ist ohne weiteres auf den Fall von Schliesszylindern mit zwei oder mehr Zuhaltungen mit je mindestens zwei Teilen übertragbar.
  • Es ist möglich, vorzusehen, dass die Zuhaltungen in einem generischen Schliesszylinder alle gleich lang sind.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die oben beschriebenen Ausführungsvarianten jeweils mit einer oder mehreren der anderen beschriebenen Ausführungsvarianten zu kombinieren, sofern dies logisch möglich ist. Dies betrifft auch Kombinationen von Merkmalen, die für das Verfahren beschrieben sind, mit Merkmalen, die für den Schliesszylinder beschrieben sind, und umgekehrt.
  • Es ist noch wichtig, zu bemerken, dass Werkzeuge der vorstehend beschriebenen Art keine programmier-bezogene Kodierung aufweisen müssen. Mit anderen Worten: Die Werkzeuge für einen zu programmierenden Schliesszylinder sind die gleichen, egal für (und mittels) welchen Schlüssel der Schliesszylinder programmiert werden soll.
  • Es ist also beispielsweise möglich, einen Satz von einem oder mehreren Werkzeugen vor Ort (z.B. bei einem Händler) vorhanden zu haben, der für das Programmieren einer bestimmten Art von (generischen) Schliesszylindern geeignet ist. Und mit diesem Werkzeugsatz kann dann jeder beliebige dieser Schliesszylinder für den Gebrauch mit einem beliebigen (natürlich grundsätzlich für die Art von Schliesszylinder geeigneten) Schlüssel programmiert werden.
  • Alternativ ist aber auch die Verwendung eines mindestens teilweise kodierten Werkzeugs möglich. Ein solches kann bspw. einen Grundkörper, welcher einen Anschlag bildet und mindestens einen gegenüber dem Grundkörper in programmierbarem Ausmass hervorstehenden programmierten Dorn aufweisen. Die Einstellung eines solchen Dorns kann manuell, bspw. über eine Einstellschraube, oder elektronisch/automatisiert geschehen.
  • Bei einer Verwendung eines solchen kodierten (programmierbaren) Werkzeugs kann die Programmierung ohne Schlüssel erfolgen. Die für die Programmierung des Werkzeugs verwendete Information kann in an sich bekannter Art separat auch für die Fertigung des Schlüssels durch Anbringen der entsprechenden Kodierung verwendet werden.
  • In Ausführungsformen ist es auch möglich, den Schliesszylinder erst bei oder nach der Programmierung zu assemblieren, bspw. indem die Gegenzuhaltungen - bspw. die zweiteiligen Gegenzuhaltungen - und eventuell gegebenenfalls die Separationsanordnungen nicht vormontiert sind sondern erst zusammen mit dem entsprechenden Dorn des Werkzeugs eingeführt werden, oder eingeführt werden, nachdem das - dann programmierbare - Werkzeug direkt auf die zweiten Teile eingewirkt hat. In Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass die vierten Teile oder die zweiten und die vierten Teile nachträglich, bspw. bei der oder unmittelbar vor der Programmierung eingebracht werden.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile gehen aus den abhängigen Patentansprüchen, der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Figuren hervor.
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei illustrieren Figuren 20-29 Ausführungsbeispiele der Erfindung, und Figuren 1-19 dienen dem besseren Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schliesszylinder mit eingeschobenem Schlüssel, perspektivisch;
    Fig. 2
    den Schliesszylinder aus Fig. 1, in Explosionsdarstellung, perspektivisch;
    Fig. 3
    ein Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar mit Feder, perspektivisch;
    Fig. 4
    das Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar von Fig. 3, im Schnitt, perspektivisch;
    Fig. 5-15
    einen Schliesszylinder im Teilschnitt, perspektivisch, zur Veranschaulichung des Schliesszylinders und dessen Programmierung;
    Fig. 16
    eine zweiteilige Zuhaltung, schematisch, im Schnitt;
    Fig. 17
    eine zweiteilige Zuhaltung, schematisch, im Schnitt;
    Fig. 18
    eine zweiteilige Zuhaltung, schematisch, im Schnitt;
    Fig. 19
    eine zweiteilige Zuhaltung, schematisch, im Schnitt;
    Fig. 20
    eine weitere Ausführungsform eines generischen Schliesszylinders im Schnitt;
    Fig. 21
    den Schliesszylinder nach Fig. 20 nach Einführung eines kodierten Schlüssels;
    Fig. 22
    den Schiesszylinder nach Fig. 20 und 21 während der Programmierung;
    Fig. 23
    den Schliesszylinder nach Fig. 20-22 nach der Programmierung;
    Fig. 24
    den Schliesszylinder nach Fig. 20 während der Programmierung mit einem Werkzeug, welches die Programmierung zu einem Schliesszylinder erlaubt, welcher mit verschiedenen Schlüsseln geöffnet werden kann;
    Fig. 25
    den Schliesszylinder gemäss Fig. 20 nach der Programmierung entsprechend Fig. 24;
    Fig. 26
    einen zum Schliesszylinder nach Fig. 20 alternativen Schliesszylinder während der Programmierung;
    Fig. 27
    den Schliesszylinder nach Fig. 26 nach der Programmierung; und
    Fig. 28 und 29
    je eine Darstellung eines programmierbaren Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paares mit Separationsanordnung, für einen Schliesszylinder gemäss einer der Figuren 20-27.
  • Für das Verständnis der Erfindung nicht wesentliche Teile sind teilweise nicht dargestellt. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand oder dienen seiner Erläuterung und haben keine beschränkende Wirkung.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Schliesszylinder 1 mit eingeschobenem Schlüssel 10. Fig. 2 zeigt perspektivisch in Explosionsdarstellung den Schliesszylinder aus Fig. 1. Der Schliesszylinder 1 weist einen Rotor 5 und einen Stator 6 sowie eine Hülse 7 auf. Anstelle der Hülse 7 oder kann der Schliesszylinder 1 ein anderes Gehäuse aufweisen, oder das Gehäuse kann nebst der Hülse noch weitere, bspw. die Hülse mindestens teilweise umgebende Teile umfassen, was in Fig. 1 nicht dargestellt ist.
  • Wie weiter oben schon beschrieben, wird eine mindestens zweiteilige Zuhaltung vorgeschlagen. Ein Beispiel dafür ist in Fig. 3 und 4 perspektivisch dargestellt, in Fig. 4 geschnitten.
  • Die Zuhaltung 2 kann in ansonsten bekannter Weise zusammen mit einer Gegenzuhaltung 3 (und einer Schraubenfeder 4, von der ein Teil in einer Aussparung 3a der Gegenzuhaltung 3 aufgenommen ist) sowie mit Rotor 5 und Stator 6 die herkömmliche Schliess- und Öffnungs-Funktion des Schliesszylinders ermöglichen. Wenn für alle Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare die von ihnen jeweils gebildete Trennfuge T2 mit der Trennfuge zwischen Rotor 5 und Stator 6 zusammenfällt, ist der Rotor 5 im Stator 6 drehbar, der Rotor 5 ist entriegelt. Solange die Trennfuge T2 mindestens eines der Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare woanders liegt, ist der Rotor 5 verriegelt und kann nicht im Stator 6 rotiert werden.
  • Zuhaltung 2 weist ein erstes Teil 2a und ein zweites Teil 2b auf, die eine Presspassung 2p aufweisen. Beispielsweise kann das zweite (gegenzuhaltungsseitige) Teil 2b einen Schaft 2i und das erste (schlüsselseitige) Teil 2a eine Führung 2j für den Schaft 2i bilden, so dass die beiden Teile 2a, 2b gegeneinander verschiebbar sind (unter Beibehaltung der Presspassung).
  • Wie im Beispiel der Figuren 3 und 4 dargestellt, kann das zweite, an die Gegenzuhaltung grenzende Teil 2b T-förmig oder pilzförmig und das erste Teil 2a hülsenförmig ausgebildet sein. Das erste Teil 2a weist ein Ende 2e auf, mittels dessen ein in den Schliesszylinder eingeschobener Schlüssel abgetastet wird.
  • Fig. 5 bis 15 zeigen perspektivisch einen Schliesszylinder 1 im Teilschnitt, zur Veranschaulichung des Schliesszylinders 1 und dessen Programmierung. Für eine klarere Darstellung sind nicht in allen der Figuren alle Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 5 illustriert einen Einblick in das Innere eines noch nicht programmierten, generischen Schliesszylinders 1. Die Einzelteile sind schon zuvor beschrieben worden. Die Schlüsselöffnung ist mit 1a bezeichnet. Alle fünf dargestellten Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare haben noch die gleiche Länge und befinden sich in der gleichen radialen Position. Im Falle von Schliesszylindern für Zackenschlösser kann die Anfangssituation äquivalent aussehen. Bei komplexeren Schliesszylindern für Wendeschlüssel als dem dargestellten, können Länge und Ausrichtung für verschiedene Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare unterschiedlich sein.
  • Ausserdem ist im Folgenden nur der Fall illustriert, dass der Schliesszylinder vor der Programmierung schon mit Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren sowie Feder 4 und Hülse 7 vormontiert ist. Dies muss aber nicht zwingend der Fall sein. Beispielsweise kann alternativ die Hülse 7 oder auch Hülse 7 und Gegenzuhaltungen 3 (und Federn 4) erst nach dem Programmieren angebracht werden.
  • Fig. 6 illustriert das Einschieben eines Schlüssels 10, für den (und mittels dessen) der Schliesszylinder 1 programmiert werden soll. Die Länge der Zuhaltungen 2 ist noch unverändert, aber ihre radiale Position ändert sich durch das Einschieben des Schlüssels 10, wie an den Trennfugen T2, T2' zu erkennen ist. Auch ist der Anschlag 1b der Bohrung in Fig. 6 sichtbar, der bewirkt, dass die Zuhaltungen 2 bei nicht eingeführtem Schlüssel 10 (vgl. Fig. 5) nicht zu weit in die Schlüsselöffnung hineinragen.
  • In Fig. 7 ist der Schlüssel 10 komplett eingeschoben. Die Länge der Zuhaltungen 2 ist noch unverändert, aber ihre radiale (in Bezug auf die Achse des Rotors) Position ist nun durch die am Schlüssels 10 vorgesehene Kodierung bestimmt, wie an den Trennfugen T2, T2' zu erkennen ist.
  • Ein Werkzeug 9 für das Programmieren (Programmierwerkzeug) ist dargestellt. Es hat mehrere Dorne 9a, die an einer Grundplatte befestigt sind, durch die eine Anschlagsfläche 9b gebildet wird. Ein Gegenanschlag 8 für das Werkzeug 9 wird im dargestellten Beispiel durch die Aussenfläche der Hülse 7 gebildet.
  • In Fig. 7 sieht man auch, dass die Dorne 9a des Werkzeugs durch Öffnungen im Gehäuse (hier der Hülse 7) eingeführt werden, und dass die Schraubenfedern dann die Dorne umgeben; die Öffnungen im Gehäuse weisen einen kleineren Durchmesser als die Schraubenfedern auf, damit sich letztere an der Innenfläche des Gehäuses abstützen können.
  • Wie in Fig. 8 ersichtlich, werden die Dorne 9a des Werkzeugs 9 durch die Hülse 7 in den Stator 6 eingeschoben, wobei sie sich jeweils durch das Innere einer der Schraubenfedern 4 erstrecken.
  • Durch den Pfeil K wird in Fig. 9 eine Kraft K symbolisiert, mittels der die in gegenseitiger Presspassung befindlichen Teile 2a und 2b ineinandergeschoben werden. Dies führt zu der in Fig. 9 erkennbaren Verkürzung der Länge von Zuhaltungen 2.
  • In Fig. 10 sind Anschlagsfläche 9b (des Werkzeugs 9) und Gegenanschlag 8 (des Schliesszylinders 1) miteinander in Kontakt, so dass mittels des Werkzeugs 9 keine weitere Kraft zum Ineinanderschieben der zwei Teile 2a, 2b der Zuhaltungen 2 mehr ausübbar ist. Der Schliesszylinder 1 ist nun programmiert. Und der Rotor 5 ist entriegelt. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, fallen alle Trennfugen T2 der Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare mit der Trennfuge T1 zwischen Rotor 5 und Stator 6 zusammen.
  • In Fig. 11 ist dargestellt, dass das Werkzeug 9 wieder entfernt wird, indem die Dorne 9a aus dem Schliesszylinder 1 wieder herausgezogen werden, in Fig. 12 ist es nicht mehr dargestellt.
  • In Fig. 13 ist die Situation illustriert, wenn der Schlüssel 10 nach dem eigentlichen Programmieren ein wenig gedreht wurde. Die Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare werden voneinander getrennt. In Fig. 14 ist der Schlüssel noch ein wenig weiter gedreht, und der Rotor 5 ist nicht mehr geschnitten dargestellt. In Fig. 15 ist der Schlüssel 10 noch etwas weiter gedreht.
  • Wie aus dem obigen klar geworden ist, kann die Programmierung des Schliesszylinders 1 auf sehr einfache und dennoch präzise erfolgen, und auch kann das verwendete 9 Werkzeug ein einfach herstellbares sein.
  • Bei komplexen Schliesszylindern mit zum Beispiel nicht-radial und in verschiedenen Winkeln verlaufenden und unterschiedlich langen Bohrungen für die Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare kann es nötig oder sinnvoll sein, für jedes Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar ein individuelles Werkzeug zu benutzen oder zumindest für manche der Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare verschiedene Werkzeuge zu verwenden.
  • Das Werkzeug oder die Werkzeuge tragen also keine Information über die Kodierung des Schliesszylinders. Die Kodierung des Schliesszylinders wird vom Schlüssel übernommen.
  • Fig. 16 zeigt schematisch eine zweiteilige Zuhaltung 2, im Schnitt. Diese Zuhaltung 2 entspricht der in den Figuren 3 und 4 dargestellten. Das erste Teil 2a ist hülsenförmig und bildet (durch eine Innenbohrung) eine Innenführung 2j für den Schaft 2i des zweiten Teils 2b, das T-förmig oder pilzförmig ausgebildet ist. Das erste Teil 2a weist weiter einen Anschlag 2c auf, durch den (durch Zusammenwirken mit dem Anschlag 1b, siehe Fig. 6) die Zuhaltung 2 in ihrer Bohrung gehalten wird und ein zu weites Hineinragen der Zuhaltung 2 in die Schlüsselöffnung 1a verhindert wird.
  • Es sind aber auch viele weitere Geometrien zweiteiliger Zuhaltungen 2 möglich. Die Figuren 16 bis 19 zeigen einige Beispiele.
  • In Fig. 16 bis 19 ist der Klarheit halber das erste Teil 2a mittels breiterer Linien dargestellt als das zweite Teil 2b. Die schliesswirksame Länge der Zuhaltungen 2 ist mit L gekennzeichnet.
  • In Fig. 16 ist mittels gepunkteter Linien eine zweite Position des zweiten Teils 2b sowie die entsprechende (verkürzte) schliesswirksame Länge L symbolisiert, wie sie beispielsweise nach der Programmierung des Schliesszylinders vorliegen kann.
  • Die Zuhaltung 2 von Fig. 17 ist ähnlich der von Fig. 16. Aber in diesem Fall ist die Führung des zweiten Teils 2b in der Bohrung besser, was jedoch eine aufwendigere Fertigung des zweiten Teils 2b mit sich bringt.
  • In den Beispielen von Fig. 18 und 19 wird eine Innenführung durch das zweite Teil 2b gebildet, während ein darin geführter Schaft durch das erste Teil 2a gebildet wird.
  • Im Falle von Fig. 18 wird der Anschlag 2c wie bei Fig. 16 und 17 durch das erste Teil 2a gebildet. Allerdings bringt dies eine geringe Wandstärke des hülsenförmigen zweiten Teils 2b mit sich.
  • Wenn wie in Fig. 19 der Anschlag 2c am zweiten Teil 2b vorgesehen ist, kann die Wandstärke des hülsenförmigen zweiten Teils 2b grösser sein, so dass das zweite Teil 2b recht robust sein kann. Allerdings kann dadurch eine optische Auslesbarkeit der Kodierung vereinfacht werden.
  • Was die Materialwahl betrifft, sind oben bereits einige Angaben gemacht worden. Beispielsweise kann Bronze für den ersten Teil 2a und Messing für das zweite Teil 2b gewählt werden. Typische Dimensionen sind Maximaldurchmesser der Zuhaltungen: zwischen 2 mm und 3 mmm und Schaft- bzw. Führungsdurchmesser zwischen 1 mm und 1.6 mm, bei einem (durchmesserbezogenen) Übermass für die Presspassung von zwischen 0.015 mm und 0.04 mm. Andere Materialien und Masse sind denkbar.
  • Ein Beispiel eines erfindungsgemässen Schliesszylinders 1 ist in Fig. 20 dargestellt, in welcher wie in den nachfolgenden Figuren der Rotor 5, der Stator 6 mit Zuhaltungen 2 und Gegenzuhaltungen 30 in der Ausgangsstellung (in welcher die Bohrungen des Rotors und des Stators miteinander fluchten und in welcher der Schlüssel eingeschoben oder abgezogen werden kann) im Schnitt dargestellt, wobei der Einfachheit halber das Gehäuse, an welchem sich bspw. (in diesen Figuren nicht gezeichnete), aussenseitig auf die Gegenzuhaltung einwirkende Federn abstützen, nicht gezeichnet ist. Wie anhand der vorstehenden Beispiele erläutert kann ein solches Gehäuse Öffnungen für die Dorne des Werkzeugs aufweisen.
  • In Fig. 20 ist der generische, programmierbare Schliesszylinder in der initialen, unprogrammierten Konfiguration und ohne in den Schlüsselkanal 1a eingeführten Schlüsselschaft gezeichnet. Figuren 28 und 29 zeigen jeweils ein Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar mit einer Separationsanordnung für einen Schliesszylinder wie in Fig. 20 und den nachfolgenden Figuren dargestellt, Fig. 29 in einer Explosionsdarstellung (wobei die Elemente 41, 42, 43 der Separationsanordnung 40 beeinander gezeichnet sind, obwohl sie bspw. als separate Elemente ausgebildet sein können).
  • Im Gegensatz zu den Schliesszylindern gemäss Fig. 1-19 weist der Schliesszylinder 1 nebst den zweiteiligen Zuhaltungen 2 auch zweiteilige Gegenzuhaltungen 30 auf, was man in Figuren 28 und 29 besonders gut sieht. Die programmierbaren Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare (in Fig. 20 sind alle dargestellten zehn Paare als programmierbare Paare dargestellt; es sind aber auch Kombinationen mit konventionellen Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren denkbar) sind wie folgt aufgebaut: das erste Teil 2a der Zuhaltung weist das innere Ende 2e auf, welches in den Schlüsselkanal 1a ragt. Es besitzt aussenseitig einen hülsenartigen, eine nach aussen offene Öffnung bildenden Abschnitt, welcher eine Führung 2j für das zweite Teil 2b bildet. Das zweite Teil ist als inneres Teil ausgebildet, welches im Innern des hülsenartigen Abschnitts führbar ist und welches in der initialen Konfiguration nur mit seinem inneren Ende in die Führung 2j eingeführt ist. Weil das erste Teil und das zweite Teil in ihrer Dimensionierung so aufeinander abgestimmt sind, dass sich eine Presspassung ergibt, ist das zweite Teil 2b relativ zum ersten Teil 2a fixiert.
  • Auch die Gegenzuhaltungen 30 weisen ein drittes, äusseres Teil 30a und ein viertes, inneres Teil 30b auf. Das vierte Teil 30b ist im ersten Teil 30a geführt, welches zu diesem Zweck hülsenförmig aufgebaut ist, mit einer durchgehenden Öffnung. Die Dimensionierung dieser durchgehenden Öffnung ist so auf die äussere Dimensionierung des vierten Teils abgestimmt, dass sich zwischen diesen Teilen ebenfalls eine Presspassung ergibt. Die durchgehende Öffnung des dritten Teils 30a kann nach aussen erweitert sein, so dass sich unabhängig von der Position des vierten Teils 30b eine gegen unten begrenzte Öffnung 30d (in der Anordnung gemäss Fig. 28 eine umlaufende Nut) ergibt, in welche eine Schraubenfeder der vorstehend beschriebenen Art eingreifen kann, die aussenseitig an einer inneren Fläche eines den Stator umgebenden Gehäuses der ebenfalls bereits vorstehend beschriebenen Art ansteht.
  • In den dargestellten Beispielen ist das vierte Teil selbst ebenfalls hülsenförmig, mit einer in Richtung der Bohrungsachse durchgehenden inneren Öffnung 30c. Diese Ausgestaltung ist optional und dient in Ausführungsformen dem Zweck der Programmierung eines "Master Key Systems" (MKS), was nachstehend noch eingehender erläutert wird.
  • Zischen dem ersten Teil 2a und dem dritten Teil 30a ist eine Separationsanordnung 40 vorhanden. Diese weist eine Mehrzahl von Separationselementen 41, 42, 43 auf, zwischen welchen je eine Trennfuge ausgebildet ist. Die Dicke der Separationselemente (in Richtung der Bohrungsachse gemessen) entspricht dem im ganzen Schliesssystem vorgesehenen Unterschied zweier benachbarter möglicher Kodierungstiefen von Kodierungsbohrungen des Schlüssels (welcher hier als Flachschlüssel/Wendeschlüssel ausgebildet ist; wird die Erfindung mit einem Zackenschlüssel ausgeführt, entspricht die Dicke dem Abstand zweier benachbarter möglicher Kodierungsstufen des Zackenprofils).
  • Die Separationselemente können sowohl relativ zum zweiten Teil 2b als auch relativ zum vierten Teil 30b fixiert werden, hier ebenfalls durch eine Presspassung, indem sie eine durchgehende, im Innendurchmesser entsprechend auf den Aussendurchmesser des ersten und vierten Teils abgestimmte Öffnung aufweisen. Dementsprechend können nach der Programmierung die Separationselemente je nach dem zur Zuhaltung oder zur Gegenzuhaltung gerechnet werden.
  • Eine Fixierung der Separationselemente relativ zu Zuhaltung bzw. Gegenzuhaltung ist im Übrigen gar nicht notwendig; vielmehr können diese bspw. auch lose relativ zu Zuhaltung/Gegenzuhaltung angeordnet sein, da ihre Funktion während des Programmierens in der Definition des Abstands zwischen erstem und drittem Teil liegt und die Position der Separationselemente relativ zu Zuhaltung und Gegenzuhaltung auch schon durch die Anordnung definiert ist.
  • In der initialen Konfiguration sind alle Separationselemente 41-43 am zweiten Teil 2b fixiert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Separationselemente 41, 42, 43 als Lochscheiben ausgebildet. Alternativ können sie auch anfänglich ein einstückiges Element mit Solltrennstellen entsprechend den Trennfugen bilden. Auch andere Geometrien, bspw. geschlitzte Ringe sind möglich; ebenfalls nicht ausgeschlossen ist eine Vertauschung innen-aussen (d.h. das zweite und vierte Teil sind je hülsenförmig, und das erste und dritte Teil sowie die Separationsanordnung sind in diesen Hülsen geführt), wobei im letzten Fall Öffnungen für die Dorne des Werkzeugs im (in Figuren 20 ff. nicht dargestellten) Gehäuse gegebenenfalls anzupassen sind und bspw. halbmondförmig ausgeführt sein können.
  • Fig. 21 zeigt den Schliesszylinder nach Fig. 20 nach Einführung eines Schlüssels 10. Die Zuhaltungs-Gegenzuhaltungspaare sind entsprechend der Kodierung des Schlüssels im unterschiedlichen Masse nach aussen verschoben, entgegen der Federkraft der nicht gezeichneten Federn. In dieser Konfiguration ist der Schliesszylinder bereit, gemäss der Kodierung des eingeführten Schlüssels 10 programmiert zu werden.
  • Fig. 22 zeigt die Programmierung. Ein analog zum vorstehend beschriebenen Werkzeug ausgebildetes Werkzeug 9 mit Dornen 9a wird so relativ zum Schliesszylinder positioniert, dass die Dorne 9a in die Bohrung hineinragen, und dann gegen den Zylinder gedrückt, bis eine Anschlagsfläche 9b an einer entsprechenden Anschlagsfläche des Zylinders ansteht (in Fig. 22 durch die äussere Oberfläche des Stators gebildet; alternativ auch durch eine Oberfläche des nicht gezeichneten Gehäuses).
  • Die Dorne 9a wirken auf das vierte Teil ein, welches relativ zur Bohrung weiter hineingedrückt wird, sofern es nicht aufgrund einer besonders tiefen Kodierungsbohrung des Schlüssel (wie in Fig. 21 an der Position P1) ohnehin so tief in der Bohrung sitzt, dass der entsprechende Dorn 9a es gar nicht erreicht. Das vierte Teil 30b wird durch die Andrückkraft relativ zum dritten Teil nach innen verschoben und drückt dabei das zweite Teil relativ zum ersten Teil nach innen. Aufgrund des Anstehens am Schlüssel 10 bzw. der Separationsanordnung 40 werden dabei das erste und das dritte Teil an einer Verschiebung nach innen gehindert.
  • Die Länge der Dorne 9a ist so auf die Dimension des vierten Teils abgestimmt, dass bei einem Hineindrücken des Werkzeugs bis zum Anschlag für alle Zuhaltungs-Gegenzuhaltungspaare die Trennfuge zwischen dem zweiten und dem vierten Teil - welche die Trennfuge zwischen Zuhaltung und Gegenzuhaltung bildet - auf die Trennfuge zwischen Rotor und Stator ausgerichtet ist, was man in Fig. 22 gut sieht. Da bei jeder Kodierungstiefe der Kodierungsbohrung eine Trennfuge zwischen der Separationsordnung 40 und dem ersten 2a oder dem dritten Teil 30b oder zwischen Elementen 41, 42, 43 der Separationsanordnung vorhanden ist, ist das eine sowohl ausreichende als auch notwendige Bedingung dafür, dass, wenn der Schlüssel 10 eingeführt ist, der Rotor 5 relativ zum Stator 6 gedreht werden kann.
  • In Fig. 22 sind zwei Werkzeuge 9 gezeichnet, je eines für jede der dargestellten Kodierungsreihen. Es ist aber auch selbstverständlich auch beim Vorhandensein von mehreren Reihen, wie das für Flachschlüssel meist der Fall ist, mit nur einem Werkzeug zu arbeiten; das Werkzeug wird dann sequentiell für die Programmierung der verschiedenen Reihen verwendet.
  • Für den Eingriff der Dorne des Werkzeugs 9 weist das den Stator umgebende Gehäuse (bspw. Hülse; in Fig. 20-27 nicht gezeichnet) pro Bohrung im Stator eine auf diese ausgerichtete Öffnung auf, welche einen kleineren Durchmesser als die Bohrung aber einen grösseren Durchmesser als der jeweilige Dorn des Werkzeugs hat, so dass eine Anschlagfläche für die Schraubenfeder gebildet wird und der Dorn trotzdem durch diese Öffnung hindurch auf das vierte Teil 30b einwirken kann. Der Durchmesser des Dorns ist gegebenenfalls grösser als der Durchmesser der inneren Öffnung 30c des vierten Teils 30b, aber er ist kleiner als der Durchmesser der Schraubenfeder und des vierten Teils 30b.
  • Fig. 23 zeigt den programmierten Schliesszylinder nach Abzug des Schlüssels 10. Damit der Schliesszylinder durch Drehung des Rotors 5 betätigt werden kann, muss der Schlüssel 10 oder ein mit ihm baugleicher Schlüssel eingeführt werden, damit alle Trennfugen zwischen zweitem und viertem Element entsprechend positioniert werden.
  • Oft ist es ein Bedürfnis, dass Schliesszylinder durch mehrere verschiedene Schlüssel betätigt werden können, um unterschiedliche Zugangsberechtigungen zu verleihen, bspw. für einen Haupteingang und Wohnungstüren, für einen Generalschlüssel (Master Key), oder für komplexere unterschiedliche Hierarchiestufen. Zu diesem Zweck müssen bei rein mechanischen Schlössern mindestens einige der Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare mehrere Trennfugen aufweisen, um von unterschiedlichen Schlüsseln betätigt werden zu können, und/oder Zuhaltungs-Gegenzuhaltungs-Paare müssen ganz weggelassen werden.
  • Systeme mit Schliesszylindern, die durch mehrere verschiedene Schlüssel geöffnet werden können, werden hier MKS-Systeme genannt. Nachstehend werden anhand der Figuren 24-27 zwei Möglichkeiten dargestellt, welche - nebst der trivialen Lösung, Zuhaltungs-Gegenzuhaltungs-Paare einfach wegzulassen - erfindungsgemässen Schliesszylindern die Eignung auch für MKS-Systeme verleihen.
  • Fig. 24 zeigt einen Schliesszylinder, der in der initialen Konfiguration demjenigen von Fig. 20 entspricht während der Programmierung, in einem Set-up analog zu Fig. 22. Im Unterschied zur Ausführung gemäss Fig. 22 ist das Werkzeug 9 aber komplexer aufgebaut. Nebst den Dornen 9a besitzt es eine Mehrzahl von Programmierstiften 90, welche koaxial mit der Zuhaltungs- und Gegenzuhaltungsbohrung durch das Werkzeug geführt sind und durch die innere Öffnung 30c des vierten Teils 30b sowie durch die innere Öffnung der Separationsanordnung 40 hindurch geführt werden kann und so direkt auf das zweite Teil 2b einwirken kann.
  • In der gezeichneten Ausführungsform ist das Werkzeug 9 pro Dorn mit einem Programmierstift 90 bestückt, was aber optional ist: wenn von vorneherein bekannt ist, an welcher Position das Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar mehrere Trennfugen aufweisen soll, kann auch eine Bestückung nur an denjenigen Positionen vorliegen. Als weitere Alternative können die Funktionen der Dorne 9a und der Programmierstifte 90 auch durch zwei verschiedene Werkzeuge implementiert werden die nacheinander angesetzt werden, oder dasselbe Werkzeug kann einmal ohne Programmierstifte und einmal mit Programmierstiften zweimal hintereinander eingesetzt werden.
  • Die Programmierstifte 90 sind so einstellbar (in der gezeichneten Ausführungsform relativ zum Körper und den Dornen 9a des Werkzeugs), dass sie unterschiedlich weit in die Bohrungen hinein ragen und beim Führen des Werkzeugs bis zum Anschlag 9b die zweiten Teile 2b unterschiedlich weit nach innen schieben. Insbesondere kann sie ein zweites Teil 2b weiter nach innen schieben als es durch das vierte Teil 30b durch die Wirkung des Dornes 9a geschoben wurde, so dass in diesem Fall das zweite Teil in einem definierten Abstand vom vierten Teil liegt. Das sieht man auch in Fig. 25 gut, welche die Situation nach dem Entfernen des Werkzeugs 9 und dem Abziehen des Schlüssels zeigt.
  • Im dargestellten illustrativen Beispiel beträgt der Abstand an der Position P1 beispielsweise zwei Einheiten (eine Einheit ist der Unterschied zwischen zwei benachbarten möglichen definierten Kodierungstiefen von Kodierungsbohrungen des Schlüssels, entsprechend dem Abstand zweier benachbarter Trennfugen der Separationsanordnung 40, hier entsprechend der Dicke eines der Separationselemente 41, 42, 43), an der Position P5 drei Einheiten, an der Position P3 eine Einheit, und an den Positionen P2 und P4 ist gar kein Abstand vorhanden.
  • Dort, wo ein Abstand zwischen dem zweiten und dem vierten Teil einprogrammiert wird, gibt es mehrere mögliche Trennfugen zwischen Zuhaltung und Gegenzuhaltung; die Separationselemente im Zwischenraum können wahlweise in der Bohrung der Zuhaltung oder der Gegenzuhaltung verbleiben, wenn der Rotor relativ zum Stator gedreht wird - ähnlich einem sogenannten "split pin" wie er in konventionellen mechanischen Schliesssystemen mit MKS-Funktion bekannt ist.
  • Die Anzahl von Trennfugen pro Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar ist a+1, wobei a der Abstand, in genannten Einheiten gemessen, ist.
  • Durch die direkt auf das zweite Teil einwirkenden Programmiermittel - hier Programmierstifte 90 - wird also ein Schliesszylinder möglich gemacht, welcher mindestens ein Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar aufweist, welches eine Mehrzahl von Trennfugen besitzt, wie das für Schliesssysteme mit MKS-Funktion gefordert wird.
  • Fig. 26 zeigt einen dazu alternativen Ansatz, bei welchem einzelne der Zuhaltungs-Gegenzuhaltungspaare - im dargestellten Beispiel die beiden Paare in Bezug auf die Schlüsselöffnung ganz innen, d.h. ganz links in der Darstellung von Fig. 26 - nicht programmierbar, sondern als Paare konventioneller Zuhaltungen 22 und Gegenzuhaltungen 23, mit einem split pin 24 dazwischen, ausgebildet sind. Der Split pin 24 - oder allenfalls mehrere split pins pro Bohrungspaar - kann wie an sich bekannt in unterschiedlichen Dicken ausgeformt sein, und so verschiedene Trennfugen entsprechend definierten Kodierungstiefen der entsprechenden Bohrung am Schlüssel aufweisen. Aufbau und Programmierung der übrigen Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare ist wie anhand Fig. 20-23 beschrieben. Fig. 27 zeigt den Schliesszylinder 1 nach der Programmierung.
  • Im Gegensatz zu dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Wahl der Kodierung des Schlüssels für einen Schliesszylinder gemäss Fig. 26 und 27 nicht frei wählbar; vielmehr sind die Kodierungen an den Positionen der konventionellen, im Allgemeinen bereits durch den Zylinderhersteller bestückten Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare vorgegeben, wobei wie von MKS-Systemen bekannt mehrere verschiedene Kodierungen passen - je nach gewählter Zuhaltung, Gegenzuhaltung und Split Pin(s).
  • Die konventionellen MKS-Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare können optional bei allen Schliesszylindern einer Serie von Schliesszylindern identisch sein und so ebenfalls als generische Zylinder auslieferbar sein, dabei aber durch ihre Ausgestaltung eine MKS-Funktion bieten.
  • Systeme mit MKS-Funktion gemäss dem Prinzip der Figuren 26 und 27 weisen insbesondere eine MKS-Funktion auf und sind trotzdem mit einem einfachsten Werkzeug programmierbar; sie kombinieren also die MKS-Funktionalität bekannter Systeme mit der Programmierbarkeit durch ein einfachstes Werkzeug gemäss den Ausführungsformen der Figuren 1-23.
  • In allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist für die Fixierung des ersten Teils relativ zum zweiten Teil und für die Fixierung des dritten Teils relativ zum vierten Teil hier jeweils eine Presspassung beschrieben worden. Das ist jedoch nicht notwendig. Auch andere Fixierungsmechanismen, welche die Programmierung der hier beschriebenen Art erlauben, sind für sämtliche Ausführungsformen denkbar.
  • Eine erste Alternative zur Presspassung (einer kraftschlüssigen Verbindung) ist bspw. ein Rastsystem, gemäss welchem das zweiter Teil relativ zum ersten Teil und/oder gegebenenfalls das vierte Teil relativ zum dritten Teil an einer Mehrzahl von definierten Positionen einrasten kann. Bspw. kann das zweite Teil eine kleine umlaufende Rippe oder mindestens einen Rastvorsprung aufweisen, welcher in eine von mehreren entsprechenden Nuten bzw. Rastöffnungen des ersten Teils einrasten kann; Analoges gilt optional für das vierte Teil und das dritte Teil.
  • Eine zweite Alternative zur Presspassung ist kleben, wobei dann vor der Programmierung eine kleine Menge Klebstoff zwischen erstem und zweitem Teil und/oder zwischen drittem und viertem Teil eingebracht wird, und wobei das Werkzeug erst nach der Aushärtung des Klebstoffs entfernt wird.
  • Auch andere stoffschlüssige Verbindungen wie Schweissen - bspw. mit durch Gegenzuhaltung und Zuhaltung durchgeleitetem Strom - oder Löten sind nicht ausgeschlossen. Ebenfalls nicht ausgeschlossen sind andere (nebst dem Rastsystem) formschlüssige Verbindungen, bspw. durch mit einer Aktivierung (bspw. Drehung des zweiten/vierten Elements in der Art einer Bajonettverbindung) verbunden.

Claims (15)

  1. Schliesszylinder, aufweisend einen Stator (6) und einen im Stator drehbaren Rotor (5) mit einer Schlüsselöffnung (1a), in welche ein Schlüssel (10) einschiebbar ist, sowie eine Mehrzahl von Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren, die in Bohrungen im Rotor bzw. Stator verschiebbar gelagert sind, wobei mindestens eine der Zuhaltungen ein erstes (2a) und ein zweites Teil (2b) aufweist, die in unterschiedliche Positionen relativ zueinander bringbar und in diesen fixierbar sind, und mindestens die zugehörige Gegenzuhaltung (30) ein drittes (30a) und ein viertes Teil (30b) aufweist, die in unterschiedliche Positionen relativ zueinander bringbar und in diesen fixierbar sind, wobei eine schliesswirksame Gesamtlänge der Zuhaltung entlang einer Bohrungsachse von der relativen Position des ersten und des zweiten Teils abhängt und eine schliesswirksame Gesamtlänge der Gegenzuhaltung entlang der Bohrungsachse von der relativen Position des dritten und des vierten Teils abhängt.
  2. Schliesszylinder nach Anspruch 1, wobei die ersten, zweiten, dritten und vierten Teile so ausgeformt und in einer Ausgangsstellung des Rotors relativ zum Stator relativ zueinander angeordnet sind, dass eine Bewegung des vierten Teils relativ zum dritten Teil um eine Weglänge L eine Bewegung des zweiten Teils relativ zum ersten Teil um dieselbe Weglänge L bewirkt.
  3. Schliesszylinder nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend einen Zugang, der so angeordnet ist, dass ein Werkzeug (9) von ausserhalb des Schliesszylinders mindestens auf das vierte Teil einwirken und dieses relativ zum dritten Teil verschieben kann.
  4. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend eine Separationsanordnung (40), die zwischen dem ersten Teil (2a) und dem dritten Teil (30a) angeordnet ist, wobei das erste Teil ein inneres, schlüsselseitiges Ende der Zuhaltung ausbildet, wobei das dritte Teil (30a) ein äusseres Ende der Gegenzuhaltung ausbildet, wobei, wenn die Bohrung im Rotor (5), in welcher die Zuhaltung (2) gelagert ist und die Bohrung im Stator (6), in welcher die Gegenzuhaltung (30) gelagert ist, miteinander fluchten und die Gegenzuhaltung aufgrund einer Federkraft nach innen gedrückt wird, die Separationsanordnung (40) mit dem dritten Teil in physischem Kontakt ist und am ersten Teil ansteht, wodurch ein Abstand zwischen dem inneren schlüsselseitigen Ende der Zuhaltung und dem äusseren Ende der Gegenzuhaltung durch das erste Teil, das dritte Teil und die Separationsanordnung definiert wird und unabhängig von den Relativpositionen des zweiten (2b) und des vierten Teils (30b) ist.
  5. Schliesszylinder nach Anspruch 4, wobei die Separationsanordnung (40) eine Mehrzahl von definierten Trennfugen aufweist, insbesondere indem sie aus einer Mehrzahl von Separationselementen (41, 42, 43) aufgebaut ist.
  6. Schliesszylinder nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine aussenseitige Partie des ersten Teils (2a), die Separationsanordnung (40) und eine innenseitige Partie des dritten Teils (30a) in Bezug auf die Bohrungsachse miteinander fluchten, und wobei das zweite Teil (2b) und das vierte Teil (30b) miteinander fluchten.
  7. Schliessyzlinder nach einem der Ansprüche 1-6, wobei alle Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paare eine selbe Gesamtlänge aufweisen, um ein Auslesen zu verhindern.
  8. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das zweite Teil in Bezug auf die Bohrungsachse radial-innerhalb einer hülsenartigen Partie des ersten Teils und das vierte Teil radial-innerhalb einer hülsenartigen Partie des dritten Teils angeordnet ist.
  9. Schliesszylinder nach eine der Ansprüche 1-8, wobei das vierte Teil (30b) eine Durchgangsöffnung (30c) aufweist, durch welche hindurch ein von ausserhalb des Schliesszylinders angreifendes Werkzeug direkt auf das zweite Teil (2b) einwirken kann, um zur Definition einer Mehrzahl von Trennfugen das zweite und das vierte Teil in einen definierten Abstand zueinander zu bringen.
  10. Schliesszylinder nach einem der Ansprüche 1-9, wobei der Schliesszylinder durch ein Werkzeug (9) programmierbar ist, welches auf die Gegenzuhaltung oder direkt auf die Zuhaltung eine Schubkraft ausübt, um das zweite Teile relativ zum ersten Teil zu verschieben, während ein Schlüssel mit einer gewünschten Kodierung in den Zylinder eingeführt ist und einen von der Kodierung abhängigen innenseitigen Anschlag für die Zuhaltung bildet.
  11. Schliesszylinder nach Anspruch 10, aufweisend einen Zugang für das Werkzeug, welcher Zugang insbesondere durch eine Zugangsöffnung pro Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar mit zweiteiliger Zuhaltung gebildet wird.
  12. Schliesszylinder einem der Ansprüche 1-11, wobei das erste Teil (2a) und das zweite Teil (2b) in einer Presspassung miteinander verbunden sind.
  13. Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1-12, wobei durch das erste Teil ein schlüsselseitiges Ende der Zuhaltung für ein Abtasten eines in den Schliesszylinder eingeführten Schlüssels und durch das zweite Teil ein gegenzuhaltungsseitiges Ende der Zuhaltung für ein Zusammenwirken mit der jeweils zugeordneten Gegenzuhaltung gebildet ist.
  14. Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1-13, wobei ein Anschlag zur Begrenzung einer Bewegung der Zuhaltung in die Schlüsselöffnung hinein durch das erste Teil gebildet ist.
  15. Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1-14, aufweisend die Kombination einer Mehrzahl von programmierbaren Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paaren, bei denen mindestens die Zuhaltung ein erstes (2a) und ein zweites Teil (2b) aufweist, die in unterschiedliche Positionen relativ zueinander bringbar und in diesen fixierbar sind, mit mindestens einem MKS-Zuhaltung-Gegenzuhaltung-Paar, bei welchem die Zuhaltung (22) und die Gegenzuhaltung (23) je eine vorgegebene Länge aufweisen und bei welchen zwischen der Zuhaltung (22) und der Gegenzuhaltung (23) mindestens ein split pin (24) vorhanden ist.
EP23175689.1A 2015-03-09 2016-03-09 Programmierbarer schliesszylinder Pending EP4234853A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00321/15A CH710832A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Programmierbarer Schliesszylinder.
PCT/CH2016/000044 WO2016141496A1 (de) 2015-03-09 2016-03-09 Programmierbarer schliesszylinder
EP16709960.5A EP3268559A1 (de) 2015-03-09 2016-03-09 Programmierbarer schliesszylinder

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709960.5A Division EP3268559A1 (de) 2015-03-09 2016-03-09 Programmierbarer schliesszylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4234853A2 EP4234853A2 (de) 2023-08-30
EP4234853A3 EP4234853A3 (de) 2023-10-25
EP4234853A9 true EP4234853A9 (de) 2023-11-01

Family

ID=53008214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709960.5A Pending EP3268559A1 (de) 2015-03-09 2016-03-09 Programmierbarer schliesszylinder
EP23175689.1A Pending EP4234853A3 (de) 2015-03-09 2016-03-09 Programmierbarer schliesszylinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709960.5A Pending EP3268559A1 (de) 2015-03-09 2016-03-09 Programmierbarer schliesszylinder

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10487540B2 (de)
EP (2) EP3268559A1 (de)
JP (1) JP6814152B2 (de)
CN (1) CN107438691B (de)
AU (1) AU2016228881B2 (de)
BR (1) BR112017019231B1 (de)
CA (1) CA2977694C (de)
CH (1) CH710832A1 (de)
HK (1) HK1243753A1 (de)
MX (1) MX2017011474A (de)
RU (1) RU2017132525A (de)
WO (1) WO2016141496A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715834A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-14 Dormakaba Schweiz Ag Programmierbarer Schliesszylinder.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194469A (en) * 1935-04-04 1940-03-26 Jules A Fremon Pin tumbler lock
US2232017A (en) 1935-12-28 1941-02-18 Yale & Towne Mfg Co Lock
US2232137A (en) * 1937-07-01 1941-02-18 Yale & Towne Mfg Co Cylinder lock
US3175379A (en) * 1962-06-01 1965-03-30 Russell Construction master key system
US3190093A (en) * 1963-02-07 1965-06-22 Schlage Lock Co Pin tumbler cylinder and key system
US3320781A (en) * 1964-08-28 1967-05-23 Lewis J Hill Key operated locks
US3589153A (en) * 1970-02-16 1971-06-29 Lewis J Hill Key operated lock
US3667262A (en) * 1971-01-11 1972-06-06 Lewis J Hill Key operated lock
US5233850A (en) * 1992-02-03 1993-08-10 Marc Schroeder Rekeyable lock system
US5187957A (en) * 1992-05-07 1993-02-23 Yang Cherng Lin Pin tumbler locking mechanism
US6776017B2 (en) * 2001-11-08 2004-08-17 Ez Change Lock Company, Llc Adaptable radial tumbler lock
WO2004079134A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 Newfrey Llc Rekeyable lock cylinder assembly with adjustable pin lengths
US7162901B2 (en) * 2004-04-01 2007-01-16 Newfrey Llc Variable shear line lock cylinder
FR2887548B1 (fr) 2005-06-27 2007-09-21 Sanofi Aventis Sa Derives de 4,5-diarylpyrrole, leur preparation et leur application en therapeutique
US20070100557A1 (en) 2005-10-24 2007-05-03 Yi Zhang Selection of genotyped transfusion donors by cross-matching to genotyped recipients
JP2007247336A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Nec Corp 可変式ピンシリンダ錠及びシリンダ番号の変更方法
AU2008266989B2 (en) * 2007-06-13 2014-03-27 Schlage Lock Company Programmable lock cylinder assembly
US7624606B1 (en) 2008-05-07 2009-12-01 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rekeyable lock cylinder, plug assembly of the same and method for rekeying the same
EP2228507A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-15 Poul Sloth ApS Stiftzuhaltungsschließsystem und ein Schlüsselstift für ein solches System
SE537246C2 (sv) * 2013-03-20 2015-03-17 Winloc Ag Cylinderlås- och nyckelkombination med dubbelt tillhållaraggregat i låset
US10287799B2 (en) * 2015-06-10 2019-05-14 Rav Bariach (08) Industries Ltd. Lock

Also Published As

Publication number Publication date
CN107438691A (zh) 2017-12-05
EP4234853A2 (de) 2023-08-30
EP4234853A3 (de) 2023-10-25
CA2977694C (en) 2023-06-20
CH710832A1 (de) 2016-09-15
US20180058100A1 (en) 2018-03-01
CN107438691B (zh) 2019-11-01
CA2977694A1 (en) 2016-09-15
JP2018507970A (ja) 2018-03-22
WO2016141496A1 (de) 2016-09-15
BR112017019231B1 (pt) 2022-10-11
MX2017011474A (es) 2018-04-24
HK1243753A1 (zh) 2018-07-20
RU2017132525A3 (de) 2019-05-31
AU2016228881B2 (en) 2021-05-06
JP6814152B2 (ja) 2021-01-13
US10487540B2 (en) 2019-11-26
BR112017019231A2 (pt) 2018-04-24
EP3268559A1 (de) 2018-01-17
RU2017132525A (ru) 2019-04-10
AU2016228881A1 (en) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020893B1 (de) Schliesssystem und verwendung eines schlüssels in einem solchen schliesssystem
DE69926773T2 (de) Zylinderschloss mit einbruchssicherung
EP3153648B1 (de) Hangschloss
DE102014119678A1 (de) Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
EP2218850B1 (de) Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel
EP2410110B1 (de) Schließzylinder, insbesondere Doppelschließzylinder mit freilaufendem Schließglied
EP3922788A1 (de) Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels
DE3129459A1 (de) Schliesszylinder od.dgl.
DE2815585C2 (de) Schließzylinder
EP3372759A1 (de) Schlüssel und drehschliesszylinder mit schlüssel
DE102010001909A1 (de) Schließzylinder
EP4234853A9 (de) Programmierbarer schliesszylinder
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
EP3428371B1 (de) Schliesskern, schliesszylinder, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu
EP3924578B1 (de) Programmierbarer schliesszylinder
CH680935A5 (de)
DE10302887B4 (de) Längenvariabel einstellbarer Schließzylinder
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
EP3620597A1 (de) Schliesszylinder
EP1700980A1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
DE102007002975A1 (de) Gefahrenschließzylinder
DE9218855U1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE102016106404A1 (de) Verbesserter Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230526

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3268559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 27/00 20060101AFI20230919BHEP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR