DE102012003168A1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102012003168A1
DE102012003168A1 DE102012003168A DE102012003168A DE102012003168A1 DE 102012003168 A1 DE102012003168 A1 DE 102012003168A1 DE 102012003168 A DE102012003168 A DE 102012003168A DE 102012003168 A DE102012003168 A DE 102012003168A DE 102012003168 A1 DE102012003168 A1 DE 102012003168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
lock cylinder
securing
cylinder according
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012003168A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority to DE102012003168A priority Critical patent/DE102012003168A1/de
Priority to DK13154438.9T priority patent/DK2628874T3/en
Priority to EP13154438.9A priority patent/EP2628874B1/de
Priority to ES13154438T priority patent/ES2701757T3/es
Publication of DE102012003168A1 publication Critical patent/DE102012003168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/045Modular casings for adjusting the length of cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B2009/046Cylinder locks operated by knobs or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Schließzylinder umfasst zwei Gehäuseteile, welche miteinander über ein längliches Koppelelement mit variablem Abstand verbunden sind, wobei das Koppelelement in Aufnahmen der Gehäuseteile gehalten ist, die entlang der Längsachse des Schließzylinders verlaufen. Das Koppelteil ist durch Verdrehen um seine Längsachse zwischen einer Arretierstellung, in welcher das Koppelelement in den Aufnahmen axial arretiert ist, und einer Justierstellung, in welcher das Koppelelement axial verschieblich in den Aufnahmen aufgenommen ist, verstellbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit zwei Gehäuseteilen, welche miteinander über ein längliches Koppelelement mit variablem Abstand verbunden sind, wobei das Koppelelement in Aufnahmen der Gehäuseteile gehalten ist, die entlang der Längsachse des Schließzylinders verlaufen.
  • Ein derartiger Schließzylinder, wie er beispielsweise in EP 1 802 831 B1 beschrieben ist, wird bestimmungsgemäß in ein Einsteckschloss einer Tür eingesetzt und dort mittels einer Stulpschraube fixiert, um mittels eines zugeordneten Schlüssels eine Verriegelungs- oder Entriegelungsbetätigung am Verriegelungsmechanismus des Einsteckschlosses zu ermöglichen.
  • Ein gattungsgemäßer Schließzylinder kann beispielsweise als ein Doppelzylinder, wie er in EP 1 802 831 B1 beschrieben ist, ausgebildet sein, wobei in beiden Gehäuseteilen ein jeweiliger schlüsselbetätigter Zylinderkern vorgesehen ist. Die Drehbetätigung eines Kerns wird üblicherweise über eine Kupplung auf einen Schließbart übertragen, der mit dem Verriegelungsmechanismus des Einsteckschlosses zusammenwirkt.
  • Die Erfindung bezieht sich aber auch auf einen als Knaufzylinder ausgestalteten Schließzylinder, bei dem nur in einem Gehäuseteil ein schlüsselbetätigter Zylinderkern angeordnet ist, während in dem anderen Gehäuseteil eine auch als Knaufeinsatz bezeichnete Welle angeordnet ist, die mit einem zugeordneten Drehknauf drehfest verbunden ist. Bei einem solchen Knaufzylinder, kann der Verriegelungsmechanismus des Einsteckschlosses sowohl durch eine schlüsselbetätigte Drehung des Zylinderkerns (auf der Türaußenseite) als auch durch eine Drehbetätigung des Knaufs (auf der Türinnenseite) erfolgen. Der grundlegende Aufbau eines Knaufzylinders ist zum Beispiel in DE 10 2010 022 275 A1 beschrieben.
  • Aufgrund unterschiedlicher Türstärken und variierender Einbaulagen des Einsteckschlosses kann bei beiden Schließzylindertypen sowohl deren Baulänge als auch die Lage des Schließbarts bezogen auf die Längsachse des Schließzylinders variieren. Zur Vermeidung einer aufwendigen Vorratshaltung von unterschiedlich langen Schließzylindervarianten und zur Vereinfachung der Herstellung schlägt EP 1 802 831 B1 einen modularen Schließzylinder vor, bei welchem die beiden Gehäuseteile über ein längliches Koppelelement mit variablem Abstand verbunden sind. Das Koppelelement ist in wählbarer Axialposition in nutförmige Aufnahmen der Gehäuseteile formschlüssig aufgenommen und mit Hilfe von Sicherungsklammern gesichert. Für eine Montage eines derartigen Schließzylinders muss jedoch eine gewisse Anzahl von Einzelteilen gehandhabt werden, was bei der Endmontage, die üblicherweise erst auf der Baustelle erfolgt, für einen ungeübten Benutzer schwierig sein kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Schließzylinder der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass das Koppelelement durch Verdrehen um seine Längsachse zwischen einer Arretierstellung, in welcher das Koppelelement in den Aufnahmen axial arretiert ist, und einer Justierstellung, in welcher das Koppelelement axial verschieblich in den Aufnahmen aufgenommen ist, verstellbar ist. Der erfindungsgemäße Schließzylinder zeichnet sich durch seine einfache Montierbarkeit und Justierbarkeit aus. In der Justierstellung kann der Abstand der Gehäuseteile im Rahmen eines herstellungsseitig vorgegebenen Längenbereichs verändert werden. Sobald der gewünschte Abstand zwischen den beiden Gehäuseteilen eingestellt ist, kann das Koppelelement durch einfaches Verdrehen um seine Längsachse in den Aufnahmen axial arretiert werden, wobei der Schließzylinder beispielsweise so ausgestaltet ist, dass hierfür ein Verdrehwinkel von etwa 90° erforderlich ist. Eine Handhabung von Sicherungsringen oder dergleichen ist ebenso wenig erforderlich wie die Verwendung von Spezialwerkzeugen. Dadurch vereinfacht sich die Endmontage und/oder Justierung des Schließzylinders erheblich.
  • Sofern im Zusammenhang mit der Erfindung Richtungsangaben genannt sind (z. B. ”quer” oder ”axial”), so beziehen sich diese generell auf die Längsachse des Schließzylinders. Die genannte Aufnahme des jeweiligen Gehäuseteils bezeichnet generell die Struktur des Gehäuseteils oder am Gehäuseteil (z. B. als separater Sicherungsstift und/oder als separate Hülse), welche die erforderliche Öffnung für das Eingreifen des länglichen Koppelelements definiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hintergreifen das Koppelelement und die jeweilige Aufnahme in der Arretierstellung des Koppelelements, nicht jedoch in der Justierstellung des Koppelelements, einander in formschlüssiger Weise. Dadurch wird in der Arretierstellung eine stabile Verbindung der beiden Gehäuseteile gewährleistet.
  • Bevorzugt hintergreifen das Koppelelement und die jeweilige Aufnahme in der Arretierstellung des Koppelelements einander gemäß einem vorbestimmten Verstellraster. Das Maß des Verstellrasters kann beispielsweise 5 mm betragen. Dadurch ist eine einfache Längeneinstellung zur Anpassung an verschiedene Einsteckschlosstypen und Türstärken gewährleistet, die zumeist ebenfalls gemäß dem Verstellraster gefertigt sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Koppelelement mehrere quer verlaufende, axial beabstandete Sicherungsausnehmungen auf, wobei jede der Aufnahmen wenigstens einen Sicherungsvorsprung aufweist, wobei der Sicherungsvorsprung in der Arretierstellung des Koppelelements mit einer der Sicherungsausnehmungen in Eingriff steht. Insbesondere kann der genannte Sicherungsvorsprung quer ausgerichtet sein. Hierdurch lässt sich die variable Verstellbarkeit des Schließzylinders auf besonders einfache Weise realisieren. Durch den Abstand der Sicherungsausnehmungen kann das Verstellraster für die Längenverstellbarkeit vorgegeben werden. Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform ist in der jeweiligen Aufnahme lediglich ein einziger Sicherungsvorsprung vorgesehen. Um die Festigkeit der Verbindung zwischen Koppelelement und den Gehäuseteilen zu erhöhen, können in der jeweiligen Aufnahme jedoch auch mehrere Sicherungsvorsprünge vorgesehen sein. Die Sicherungsvorsprünge können in Querrichtung gesehen einander gegenüberstehend und/oder entlang der Längsachse des Schließzylinders axial beabstandet voneinander angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der genannte Sicherungsvorsprung an dem betreffenden Gehäuseteil integral ausgebildet. Vorzugsweise ist der Sicherungsvorsprung jedoch durch einen Teilabschnitt eines sich in Querrichtung durch die jeweilige Aufnahme erstreckenden Sicherungselements gebildet. Das Sicherungselement kann beispielsweise als Sicherungsstift oder als Sicherungsplättchen ausgebildet sein. Ein derartige Ausgestaltung des Sicherungsvorsprungs lässt sich fertigungstechnisch auf einfache Weise realisieren.
  • Bevorzugt ist das Sicherungselement lösbar oder fest in einer im jeweiligen Gehäuseteil vorgesehenen Sicherungselementaussparung angeordnet. Das Sicherungselement kann in die Sicherungselementaussparung eingestemmt sein, also durch Klemmung in der Sicherungselementaussparung gehalten werden. Bei einem als Sicherungsstift ausgebildeten Sicherungselement ist es jedoch auch möglich, den Sicherungsstift und die als Sicherungsstiftbohrung ausgestaltete Sicherungselementaussparung mit einem jeweiligen Gewinde zu versehen, so dass der Sicherungsstift in die Sicherungsbohrung eingeschraubt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung verläuft die Sicherungselementaussparung parallel zu im jeweiligen Gehäuseteil vorgesehenen Gehäusestiftbohrungen. Hierdurch vereinfacht sich der Fertigungsvorgang noch weiter. Maschinen für die Herstellung von Schließzylindern weisen in der Regel Vorrichtungen zur Einbringung von Gehäusestiftbohrungen für Stiftzuhaltungen auf, welche auch für die Herstellung der Sicherungselementaussparung genutzt werden können. Daher müssen an den Maschinen keine besonderen Modifikationen vorgenommen werden. Insbesondere muss das Gehäuseteil während der Bearbeitung nur seitlich versetzt, jedoch nicht gedreht werden. Grundsätzlich kann die Sicherungselementaussparung aber auch unter einem anderen Winkel in Bezug auf die Gehäusestiftbohrungen angeordnet sein, zum Beispiel um 90° versetzt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der in den Aufnahmen gehaltene jeweilige Abschnitt des Koppelelements die Grundform eines Zylinders mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden Abflachung auf, wobei die mehreren Sicherungsausnehmungen bezüglich der Abflachung angular (d. h. in Umfangsrichtung) versetzt sind und in die Abflachung übergehen. Der Übergang zwischen der Abflachung und den Sicherungsausnehmungen ermöglicht das Verdrehen des Koppelelements in den Aufnahmen.
  • Vorzugsweise weisen die Aufnahmen im Wesentlichen einen kreisrunden, dem maximalen Querschnitt des Koppelelements entsprechenden Querschnitt auf, wobei eine durch den Sicherungsvorsprung bedingte Querschnittsverminderung der Aufnahme einer durch die Abflachung des Koppelelements bedingten Querschnittsverminderung entspricht. In der Justierstellung des Koppelelements ist die Abflachung des Koppelelements mit dem Sicherungsvorsprung der jeweiligen Aufnahme ausgerichtet, so dass das Koppelelement am Sicherungsvorsprung vorbeigeführt werden kann, ohne dass der Sicherungsvorsprung in eine der Sicherungsausnehmungen eingreifen kann. Der Betrag der durch die Abflachung bedingten Querschnittsverminderung und die Dimensionen des Sicherungsvorsprungs werden bevorzugt so gewählt, dass eine größtmögliche Festigkeit der Verbindung zwischen dem Koppelelement und dem Gehäuseteil gewährleistet ist.
  • Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform weist das Koppelelement mehrere quer verlaufende Sicherungsausnehmungen auf, wobei jede der Aufnahmen wenigstens einen Sicherungsvorsprung aufweist. Alternativ hierzu ist es grundsätzlich auch möglich, die Anordnung der Sicherungsausnehmungen und Sicherungsvorsprünge in umgekehrter Weise vorzusehen. Bei dieser alternativen Ausführungsform weist jede der Aufnahmen mehrere quer verlaufende, axial beabstandete Sicherungsausnehmungen auf, wobei das Koppelelement wenigstens einen Sicherungsvorsprung (insbesondere nur einen einzigen Sicherungsvorsprung) aufweist, und wobei der Sicherungsvorsprung in der Arretierstellung des Koppelelements mit einer der Sicherungsausnehmungen der jeweiligen Aufnahme in Eingriff steht.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform können die vorstehend erläuterten Weiterbildungen in entsprechender Weise vorgesehen sein. Beispielsweise kann der genannte Sicherungsvorsprung des Koppelelements quer ausgerichtet sein. Die Sicherungsausnehmungen der jeweiligen Aufnahme können durch die Lücken zwischen mehreren, axial beabstandeten, sich in Querrichtung durch die jeweilige Aufnahme erstreckenden Sicherungselementen (z. B. Sicherungsstifte) gebildet sein. Der in den Aufnahmen gehaltene jeweilige Abschnitt des Koppelelements kann auch bei dieser Ausführungsform eine sich in axialer Richtung erstreckende Abflachung aufweisen, wobei der wenigstens eine Sicherungsvorsprung des Koppelelements bezüglich der Abflachung angular versetzt ist. Insbesondere kann der Sicherungsvorsprung bezüglich einer weiteren Abflachung des Koppelelements eine hakenartige seitliche Abkragung bilden.
  • Bevorzugt sind die Aufnahmen für das Koppelelement in einem Flanschabschnitt des jeweiligen Gehäuseteils vorgesehen, in dem üblicherweise auch die Gehäusestifte von Stiftzuhaltungen angeordnet sind. Hierbei sind die Aufnahmen bevorzugt umfänglich geschlossen.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine der Aufnahmen durch eine Hülse gebildet, welche in einer Bohrung des jeweiligen Flanschabschnitts aufgenommen ist. Eine derartige Ausgestaltung hat sich fertigungstechnisch als besonders vorteilhaft erwiesen, da der Flanschabschnitt zunächst mit Gehäusestiftbohrungen versehen werden kann, die sich durchgängig zwischen der Zylinderkernbohrung und der Unterseite des Flanschabschnitts erstrecken und zur Aufnahme von Gehäusestiften und zugeordneten Gehäusefedern dienen. Die Hülse wird dann nach durchgeführter Bestückung der Gehäusestiftbohrungen mit Gehäusestiften und Gehäusefedern in die axiale Bohrung des Flanschabschnitts eingeschoben und dient mit seinem Außenumfang als Abstützung für die Gehäusefedern. Somit ist eine grundlegende Modifikation von bestehenden Fertigungsmaschinen und -prozessen nicht erforderlich. Die Hülse kann zusätzlich von dem bereits genannten Sicherungselement (z. B. Sicherungsstift) durchdrungen sein, welches somit ebenfalls einen Abschnitt der jeweiligen Aufnahme bildet.
  • Das Koppelelement kann einen Mittelabschnitt und zwei sich hieran anschließende Arme umfassen, die in die Aufnahmen der Gehäuseteile eingreifen. Der Mittelabschnitt kann als Anschlag für die Gehäuseteile oder zugeordnete Verlängerungsteile dienen, um die maximale Eindringtiefe der Arme in die jeweilige Aufnahme festzulegen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Koppelelement in einem oder dem genannten Mittelabschnitt eine Gewindebohrung auf, welche derart ausgerichtet ist, dass in der Arretierstellung des Koppelelements eine dem Schließzylinder zugeordnete Stulpschraube in die Gewindebohrung eindrehbar ist. Nach erfolgter Montage des Schließzylinders in einem Einsteckschloss dient die eingeschraubte Stulpschraube nicht nur einer axialen Fixierung des Schließzylinders im Einsteckschloss, sondern sichert gleichzeitig das Koppelelement in seiner Arretierstellung, da ein Verdrehen in die Justierstellung durch die Stulpschraube verhindert wird. Eine für die Montage und/oder Justierung des Schließzylinders vorübergehend in die Gewindebohrung eingeschraubte Stulpschraube kann zudem beim Verdrehen des Koppelelements zwischen der Justierstellung und der Arretierstellung als zusätzlicher Hebel dienen.
  • Um eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten, kann das Koppelelement im Bereich der Gewindebohrung, d. h. in dem genannten Mittelabschnitt, eine Querschnittserweiterung aufweisen. Das Koppelelement kann einschließlich des Mittelabschnitts einteilig ausgebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schließzylinders;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Schließzylinders von 1 in Explosionsdarstellung;
  • 3 einen Querschnitt des Schließzylinders von 1;
  • 4 einen Längsschnitt des Schließzylinders von 1; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Koppelelements des Schließzylinders von 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Schließzylinder 10, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Knaufzylinder ausgebildet ist, umfasst gemäß 1 bis 4 zwei baugleiche Gehäuseteile 12, die miteinander über ein längliches Koppelelement 14 mit variablem Abstand verbunden sind.
  • Die Gehäuseteile 12 weisen jeweils eine Zylinderkern- oder Axialbohrung 24 auf, in welcher bei dem einen Gehäuseteil 12 ein Zylinderkern 16 und bei dem anderen Gehäuseteil 12 eine Welle 18 aufgenommen ist. Ein Schließbart 20 zur Betätigung eines Verriegelungsmechanismus eines Einsteckschlosses (nicht dargestellt) ist auf der Welle 18 in variabler Axialposition befestigt.
  • An dem freien Ende der Welle 18 ist ein Knauf 22 für eine Drehbetätigung der Welle 18 befestigt. Die Länge einer im Inneren des Knaufs 22 vorgesehenen Wellenaufnahme 23 ist so gewählt, dass durch unterschiedliche Abstände der Gehäuseteile 12 bedingte Längenunterschiede des in die Wellenaufnahme 23 hineinragenden Abschnitts der Welle 18 ausgeglichen werden können.
  • Sowohl der Zylinderkern 16 als auch die Welle 18 weisen an einem Endabschnitt jeweils eine Ringnut 44 bzw. 46 auf, welche zur Aufnahme von Sicherungsringen (nicht dargestellt) dienen, mit deren Hilfe der Zylinderkern 16 bzw. die Welle 18 im Zusammenwirken mit an den Gehäuseteilen 12 im Bereich der Axialbohrungen 24 ausgebildeten Schlitzen 48 in ihrer Axialposition festgelegt werden können. Insbesondere ist die Welle 18 hierdurch an dem türaußenseitigen Gehäuseteil 12 axial festgelegt.
  • Die Sicherung des Knaufs 22 und/oder des Schließbarts 20 an der Welle 18 kann in an sich bekannter Weise durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Madenschrauben oder dergleichen, erfolgen.
  • Der Zylinderkern 16 kann mit der Welle 18 in hier nicht dargestellter, an sich bekannter Weise gekuppelt sein. Eine derartige Kupplung ist beispielsweise in DE 10 2010 022 275 A1 beschrieben.
  • Jedes Gehäuseteil 12 weist ferner einen Flanschabschnitt 26 auf, in dem eine im Ausführungsbeispiel als Sackloch ausgebildete, parallel zur Axialbohrung 24 verlaufende Bohrung 28 eingebracht ist. In jeder Bohrung 28 ist eine jeweilige Hülse 30 aufgenommen, die eine Aufnahme 32 für einen jeweiligen Einfuhrabschnitt 33 des Koppelelements 14 bildet.
  • Wie insbesondere auch in 3 gut zu erkennen ist, weist jeder Flanschabschnitt 26 eine Sicherungselementaussparung in Form einer Sicherungsstiftbohrung 35 auf, die quer zur Bohrung 28 verläuft und sich tangential durch eine entsprechende Bohrung der Hülse 30 und somit durch die Aufnahme 32 hindurch erstreckt. Ein Sicherungselement in Form eines Sicherungsstifts 34 ist in die Sicherungsstiftbohrung 35 eingestemmt, wobei ein in die Hülse 30 hineinragender Teilabschnitt des Sicherungsstifts 34 einen Sicherungsvorsprung bildet und somit eine Querschnittsverminderung der Aufnahme 32 definiert. Jedes Gehäuseteil 12 weist ferner mehrere an der Unterseite des Flanschabschnitts 26 eingebrachte, parallel zur Sicherungsstiftbohrung 35 verlaufende Gehäusestiftbohrungen 36 auf.
  • Das Koppelelement 14 weist die Grundform eines Zylinders auf, wobei ein Mittelabschnitt 38 des Koppelelements 14 eine Querschnittserweiterung bildet und eine Gewindebohrung 40 aufweist. An dem Mittelabschnitt 38 schließen sich die beiden genannten Einführabschnitte 33 des Koppelelements 14 somit als Arme an.
  • An den Einführabschnitten 33 des Koppelelements 14 sind beiderseits des Mittelabschnitts 38 mehrere quer verlaufende, axial mit einem Rastermaß von beispielsweise 5 mm beabstandete Sicherungsausnehmungen 42 vorgesehen, von denen jeweils eine in Abhängigkeit von dem gewählten Abstand der Gehäuseteile 12 mit dem Sicherungsvorsprung, also dem sich durch die Hülse 30 erstreckenden Teilabschnitt des jeweiligen Sicherungsstifts 34 (3) in Eingriff steht.
  • Wie insbesondere in 3 gut zu erkennen ist, weist jeder der Einführabschnitte 33 des Koppelelements 14 eine sich in axialer Richtung erstreckende Abflachung 50 auf, die gegenüber den Sicherungsausnehmungen 42 um einen Winkel von etwa 90° versetzt ist. Die Sicherungsausnehmungen 42 gehen derart in die Abflachung 50 über, dass eine Verdrehbewegung des Koppelelements 14 durch den Sicherungsstift 34 nicht behindert wird. Wie insbesondere in 5 zu erkennen ist, sind die Abflachungen 50 im Hinblick auf die baugleiche Ausführung der Gehäuseteile 12 (asymmetrische Anordnung der Sicherungsstifte 34) um 180° versetzt zueinander.
  • Um das Koppelelement 14 von seiner Arretierstellung, wie sie in 1 bis 4 dargestellt ist, in seine Justierstellung zu überführen, muss das Koppelelement 14 – bezogen auf 3 – um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden, was durch den Pfeil in 3 angedeutet ist. In der Justierstellung ist somit die jeweilige Abflachung 50 zu dem zugeordneten Sicherungsstift 34 ausgerichtet, so dass das Koppelelement 14 in axialer Richtung in den Aufnahmen 32 verschoben werden kann. Sobald der gewünschte Abstand zwischen den Gehäuseteilen 12 und/oder die gewünschte Relativposition der Gewindebohrung 40 in Bezug auf die Gehäuseteile 12 eingestellt ist, kann das Koppelelement 14 zurück in die Arretierstellung verdreht werden.
  • Die Gewindebohrung 40 im Mittelabschnitt 38 verläuft radial zur Längsachse des Koppelelements 14 und dient zum Aufnehmen einer Stulpschraube zur Sicherung des Schließzylinders 10 in einem Einsteckschloss (nicht dargestellt). Da die Gewindebohrung 40 nur in der Arretierstellung des Schließzylinders 10 korrekt zur Aufnahme der Stulpschraube ausgerichtet ist (siehe 1), wird sichergestellt, dass das Koppelelement 14 stets vollständig in die Arretierstellung überführt sein muss, bevor eine Montage im Einsteckschloss erfolgen kann, und nach der Montage in der Arretierstellung festgelegt ist.
  • Gemäß einer Abwandlung kann der vorstehend erläuterte Schließzylinder 10 auch als Doppelzylinder ausgebildet sein. Anstelle der Welle 18 und des Knaufs 22 wird ein zweiter Zylinderkern 16 (nicht dargestellt) vorgesehen, wobei zwischen den beiden Zylinderkernen 16 eine geeignete Einrichtung zum Längenausgleich und jeweilige Kupplungen zur Kopplung der Zylinderkerne 16 mit dem Schließbart 20 vorzusehen sind.
  • In beiden Fällen (Knaufzylinder oder Doppelzylinder) kann zwischen dem jeweiligen Gehäuseteil 12 und dem Mittelabschnitt 38 des Koppelelements 14 ein Verbindungsteil (nicht gezeigt) vorgesehen sein, falls der betreffende Einführabschnitt 33 des Koppelelements 14 nicht vollständig in die zugeordnete Aufnahme 32 eingreift. Ein derartiges Verbindungteil dient also als Füllstück, und es kann einen Querschnitt aufweisen, der dem Querschnitt des benachbarten Gehäuseteils 12 (3) entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schließzylinder
    12
    Gehäuseteil
    14
    Koppelelement
    16
    Zylinderkern
    18
    Welle
    20
    Schließbart
    22
    Knauf
    23
    Wellenaufnahme
    24
    Axialbohrung
    26
    Flanschabschnitt
    28
    Bohrung
    30
    Hülse
    32
    Aufnahme
    33
    Einführabschnitt
    34
    Sicherungsstift
    35
    Sicherungsstiftbohrung
    36
    Gehäusestiftbohrung
    38
    Mittelabschnitt
    40
    Gewindebohrung
    42
    Sicherungsausnehmung
    44, 46
    Ringnut
    48
    Schlitz
    50
    Abflachung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1802831 B1 [0002, 0003, 0005]
    • DE 102010022275 A1 [0004, 0036]

Claims (12)

  1. Schließzylinder mit zwei Gehäuseteilen (12), welche miteinander über ein längliches Koppelelement (14) mit variablem Abstand verbunden sind, wobei das Koppelelement (14) in Aufnahmen (32) der Gehäuseteile (12) gehalten ist, die entlang der Längsachse des Schließzylinders (10) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14) durch Verdrehen um seine Längsachse zwischen einer Arretierstellung, in welcher das Koppelelement (14) in den Aufnahmen (32) axial arretiert ist, und einer Justierstellung, in welcher das Koppelelement (14) axial verschieblich in den Aufnahmen (32) aufgenommen ist, verstellbar ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14) und die jeweilige Aufnahme (32) in der Arretierstellung des Koppelelements (14), nicht jedoch in der Justierstellung des Koppelelements (14), einander formschlüssig hintergreifen.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14) und die jeweilige Aufnahme (32) in der Arretierstellung des Koppelelements (14) einander gemäß einem vorbestimmten Verstellraster hintergreifen.
  4. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14) mehrere quer verlaufende, axial beabstandete Sicherungsausnehmungen (42) aufweist, und dass jede der Aufnahmen (32) wenigstens einen Sicherungsvorsprung aufweist, wobei der Sicherungsvorsprung in der Arretierstellung des Koppelelements (14) mit einer der Sicherungsausnehmungen (42) in Eingriff steht.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsvorsprung durch einen Teilabschnitt eines sich in Querrichtung durch die jeweilige Aufnahme (32) erstreckenden Sicherungselements (34) gebildet ist.
  6. Schließzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (34) lösbar oder fest in einer im jeweiligen Gehäuseteil (12) vorgesehenen Sicherungselementaussparung (35) angeordnet ist.
  7. Schließzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselementaussparung (35) parallel zu im jeweiligen Gehäuseteil (12) vorgesehenen Gehäusestiftbohrungen (36) verläuft.
  8. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Aufnahmen (32) gehaltene jeweilige Abschnitt des Koppelelements (14) die Grundform eines Zylinders mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden Abflachung (50) aufweist, wobei die mehreren Sicherungsausnehmungen (32) bezüglich der Abflachung (50) angular versetzt sind und in die Abflachung (50) übergehen.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (32) im Wesentlichen einen kreisrunden, dem maximalen Querschnitt des Koppelelements (14) entsprechenden Querschnitt aufweisen, wobei eine durch den Sicherungsvorsprung bedingte Querschnittsverminderung der Aufnahme (32) einer durch die Abflachung (50) des Koppelelements (14) bedingten Querschnittsverminderung entspricht.
  10. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (32) für das Koppelelement (14) in einem Flanschabschnitt (26) des jeweiligen Gehäuseteils (12) vorgesehen sind.
  11. Schließzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahmen (32) durch eine Hülse (30) gebildet ist, welche in einer Bohrung (28) des jeweiligen Flanschabschnitts (26) aufgenommen ist.
  12. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (14) in einem Mittelabschnitt (38) eine Gewindebohrung (40) aufweist, welche derart ausgerichtet ist, dass in der Arretierstellung des Koppelelements (14) eine dem Schließzylinder (10) zugeordnete Stulpschraube in die Gewindebohrung (40) eindrehbar ist.
DE102012003168A 2012-02-17 2012-02-17 Schliesszylinder Withdrawn DE102012003168A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003168A DE102012003168A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Schliesszylinder
DK13154438.9T DK2628874T3 (en) 2012-02-17 2013-02-07 closing Cylinder
EP13154438.9A EP2628874B1 (de) 2012-02-17 2013-02-07 Schliesszylinder
ES13154438T ES2701757T3 (es) 2012-02-17 2013-02-07 Cilindro de cierre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003168A DE102012003168A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Schliesszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003168A1 true DE102012003168A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=47739075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003168A Withdrawn DE102012003168A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2628874B1 (de)
DE (1) DE102012003168A1 (de)
DK (1) DK2628874T3 (de)
ES (1) ES2701757T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103774920B (zh) * 2014-02-20 2016-04-13 烟台三环科技有限公司 可变组合加密锁
EP3109383B1 (de) * 2015-06-23 2019-01-30 DESI Alarm ve Güvenlik Sistemleri Sanayi ve Ticaret A.S. Einstellbares elektromechanisches schloss
CN105239840A (zh) * 2015-09-29 2016-01-13 烟台三环科技有限公司 一种可自行拆装并改变密钥的锁具
ITUB20160673A1 (it) * 2016-02-11 2017-08-11 Iseo Serrature Spa Serratura a cilindro modulare
EP3348751B1 (de) * 2017-01-16 2019-10-09 BKS GmbH Elektronischer schliesszylinder
EP3845728B1 (de) 2018-04-03 2022-10-12 Knox Associates, Inc. DBA Knox Company Fluidschutz und -absorber für schlossvorrichtungen
CN111997443B (zh) * 2020-09-15 2021-07-30 浙江敦豪斯五金工业有限公司 一种门锁锁芯加强结构
CN114856324B (zh) * 2022-05-06 2023-05-02 深圳市龙兄弟数码锁有限公司 锁芯结构及锁

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974671A (en) * 1974-02-14 1976-08-17 Charles Rossetti Cylinder locks
AT394605B (de) * 1990-05-17 1992-05-25 Emsenhuber Anton Zylinderschloss
DE20103456U1 (de) * 2001-01-11 2001-06-13 Peter Metz, Homa-Beschläge GmbH & Co KG, 42549 Velbert Blindverlängerung für Profilzylindergehäuse, insbesondere für Profilhalbzylinder
DE602004002297T2 (de) * 2003-05-08 2007-03-29 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Zylinderschloss mit verstellbarer länge
EP1802831B1 (de) 2004-10-20 2009-12-16 ABUS Pfaffenhain GmbH Modularer schliesszylinder
DE102010022275A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 ABUS August Bremicker Söhne KG Knaufzylinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036573A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schließzylinder, insbesondere Doppelschließzylinder mit freilaufendem Schließglied

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974671A (en) * 1974-02-14 1976-08-17 Charles Rossetti Cylinder locks
AT394605B (de) * 1990-05-17 1992-05-25 Emsenhuber Anton Zylinderschloss
DE20103456U1 (de) * 2001-01-11 2001-06-13 Peter Metz, Homa-Beschläge GmbH & Co KG, 42549 Velbert Blindverlängerung für Profilzylindergehäuse, insbesondere für Profilhalbzylinder
DE602004002297T2 (de) * 2003-05-08 2007-03-29 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Zylinderschloss mit verstellbarer länge
EP1802831B1 (de) 2004-10-20 2009-12-16 ABUS Pfaffenhain GmbH Modularer schliesszylinder
DE102010022275A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 ABUS August Bremicker Söhne KG Knaufzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2628874B1 (de) 2018-09-12
EP2628874A2 (de) 2013-08-21
ES2701757T3 (es) 2019-02-25
DK2628874T3 (en) 2018-11-12
EP2628874A3 (de) 2018-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2628874B1 (de) Schliesszylinder
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
EP3153648B1 (de) Hangschloss
DE102011102159A1 (de) Modularer Schließzylinder
DE102013222422A1 (de) Hangschloss
WO2022073854A1 (de) Hangschloss-grundbausatz und hangschloss-system
EP2868846B1 (de) Hangschloss
DE102015001960A1 (de) Schliesszylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schliessnasen
AT513192B1 (de) Schließzylinder
EP3538725A1 (de) Hangschloss
DE29512441U1 (de) Schließzylinder
WO2013030077A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
EP3822432A1 (de) Profilzylinder
DE202015001220U1 (de) Schließzylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schließnasen
DE1066906B (de) Kupplung für Einbaudoppelzylinderschlösser
DE9400744U1 (de) Schließzylinder
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
DE202019102154U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
DE102013109899A1 (de) Schloss zum wahlweisen Einsatz bei Rechtstüren oder Linkstüren
AT513193A1 (de) Schließzylinder
DE102018121571A1 (de) Schließzylinder
DE10317448A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder
EP0410437B1 (de) Profilschliesszylinder
DE10107398C2 (de) Bausatz für Möbelschlösser oder Möbeloliven mit einem Adaptergehäuse zur Aufnahme für unterschiedliche Schließsysteme
DE1553365C (de) Mittels eines mit Magneten bestück ten Schlüssels betatigbares Drehzylinder schloß

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee