WO2005035921A1 - Vorhängeschloss - Google Patents

Vorhängeschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2005035921A1
WO2005035921A1 PCT/EP2004/011310 EP2004011310W WO2005035921A1 WO 2005035921 A1 WO2005035921 A1 WO 2005035921A1 EP 2004011310 W EP2004011310 W EP 2004011310W WO 2005035921 A1 WO2005035921 A1 WO 2005035921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
locking element
housing
pin
padlock according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011310
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Peter Drumm
Original Assignee
Drumm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drumm Gmbh filed Critical Drumm Gmbh
Publication of WO2005035921A1 publication Critical patent/WO2005035921A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/08Padlocks with shackles hinged on the case
    • E05B67/14Padlocks with shackles hinged on the case with devices for securing the hinged end of the shackle

Definitions

  • the invention relates to a padlock according to the preamble of claim 1.
  • Padlocks are generally known and are used to secure doors, grilles or even vehicles or other objects, with the use of padlocks often being expanded by the use of chains or wire ropes provided with appropriate eyelets, for example by stacking chairs or the like against one another Secure theft.
  • the generally known padlocks generally use a locking element in the form of a U-shaped bracket, one end of which is displaceable and can be locked in the housing of the lock via a locking element by means of a conventional cylinder lock, and the other end of which in the closed position in an associated receiving bore engages in the housing.
  • the U-shaped bracket In order to be able to hook a chain into the lock, the U-shaped bracket is moved into the release position and moved laterally.
  • the lock described is not only complex to manufacture, but reliable functioning of the lock is only partially guaranteed by dirt entering the area of the rotatable cylinder.
  • the one with a corresponding number of keys provided on the key side are rotated, which makes it very difficult to open and close the lock with one hand.
  • a padlock comprises a housing, within which a locking element is arranged, which can be locked in a first locking or locking position by at least one locking pin which engages in an associated bore in the housing which is axially aligned with the locking pin.
  • the locking pin can be moved from the closed position into a second release position by inserting a suitably designed key-side locking pin of suitable length from the outside, the associated end face of the locking pin being moved by the locking pin into the parting plane which is between the outside of the locking element and the assigned inner surface of the housing wall, in which the bore is made, runs.
  • a locking element cooperating with this for example a U-shaped locking bracket, preferably rotatable, is attached to the locking element, one end of which engages in a receptacle formed in the housing in the closed position.
  • the padlock according to the invention is characterized in that the locking element is linearly displaceable relative to the housing in a guide formed in the housing, the bore into which the key-side locking pin is inserted to move the locking pin into the parting plane as a through hole in the outside of the housing is introduced.
  • the padlock according to the invention has the advantage that it only has a very small number of moving parts, which not only enable inexpensive manufacture of the lock according to the invention, but also guarantee a highly reliable mode of operation. It is particularly advantageous here that the moving parts, in particular the locking element guided in the guide, are protected in the interior of the housing, so that the risk of malfunctions due to dirt penetrating from the outside is largely reduced.
  • the closing element is designed as a U-shaped bracket, which engages with its first end in the receptacle designed as a bore in the housing, and which is advantageously provided with a thread at its second end, which is in a associated threaded bore is screwed into the locking element.
  • this embodiment of the invention has the further advantage that U-shaped locking elements or locking shackles of different lengths can be used for a basic design of the lock with a first dimensioning, as a result of which the lock can also be removed afterwards by unscrewing the threaded section and inserting a locking element other lengths can be adapted to different locking tasks.
  • the housing has a first housing section which contains the locking element and the guide, and has a second housing section in which the receptacle for the first end of the closing element is formed.
  • the second housing section is in the manner according to the invention via one, two or even more, for example three, connecting elements can consist of rods made of hardened material, which are provided at their ends with appropriately designed right / left-hand threads, which are screwed into associated threaded bores in the first and second housing sections.
  • a further advantage results from the fact that the locking element is directed towards the second release position by spring-elastic means, preferably by means of a spiral compression spring, i.e. is pushed towards the U-shaped locking element, so that by inserting the key with the key-side locking pin formed therein, the U-shaped locking element is automatically pushed into the release position by the force of the spiral spring, without the need to turn the key.
  • spring-elastic means preferably by means of a spiral compression spring, i.e. is pushed towards the U-shaped locking element, so that by inserting the key with the key-side locking pin formed therein, the U-shaped locking element is automatically pushed into the release position by the force of the spiral spring, without the need to turn the key.
  • the closing element is designed as a rod-shaped closing element which extends along the direction of movement of the blocking element within the guide, for example as a hardened metal rod which can likewise be screwed into an associated end-side bore in the blocking element.
  • the rod-shaped closing element extends through a recess formed in the housing in the direction of the receptacle, which is arranged in the form of a receiving bore aligned with the rod-shaped closing element on the side of the recess opposite the locking element.
  • the locking element is preferably forced by further resilient means, in particular by a spiral compression spring, from the closed position, in which the end of the rod-shaped closing element engages in the receiving bore, into the closed position, in which there is a distance of between the first end of the closing element and the receiving bore For example, 1 -3 cm remains, which allows a chain link or a cable loop to be passed through, so that the padlock according to the invention can be used to secure objects with the aid of chains or of cables provided with loop-shaped eyes.
  • further resilient means in particular by a spiral compression spring
  • this embodiment of the invention is also suitable for securing rotating objects, for example disc brakes of motorcycles, when the rod-shaped closing element is passed through a corresponding opening in the rotating part and the blocking element is moved into the closed position.
  • a restoring element which e.g. can be attached on the side of the locking element opposite the rod-shaped closing element and extends outwards through a correspondingly configured bore in the housing.
  • the restoring element has the shape of a rod with a head part arranged thereon, which can be actuated with the thumb and which can preferably be retracted in an associated recess in the housing in the closed position.
  • This embodiment of the invention has a particularly compact structure and can be operated very easily and ergonomically.
  • the locking pin is in a central top pin received in the housing-side bore and in the displaceable locking element Inner wall of a coaxial upper sleeve surrounding the upper pin, and the central lower pin is guided on the inner wall of a coaxial lower sleeve surrounding the central lower pin.
  • the upper pin advantageously has a cylindrical widening which lies in the closed position on an inner contact shoulder of the upper sleeve, the associated end faces of the upper pin and the upper sleeve running in the plane of the outside of the housing.
  • a spacer ring can be provided between the upper sleeve and the lower sleeve, which lies in the release position with its underside in the parting plane between the locking element and the associated inside of the housing, preferably between the cylindrical widening of the pin and the spacer ring a spiral spring is arranged, which acts on the spacer ring towards the parting plane with a resilient force.
  • the invention is based Assigned central coil spring and an outer compression spring arranged coaxially around this with a spring-elastic force which urges the lower pin and the lower sleeve in the direction of the parting plane.
  • the coil springs are preferably supported on the base of the bore formed in the locking element for receiving the central lower pin and the coaxial lower sleeve.
  • locking pins are advantageously provided for locking the locking element in the closed position, which has the advantage that all locking pins in the closed position generate the locking element against displacement secure holding force. This results in a particularly high level of security against the lock being broken open by the use of levers or other tools with which a force displacing this into the release position is exerted on the locking element.
  • the locking pins are arranged next to one another in such a way that the centers of the locking pins are not moved along one and the same line when the locking element is displaced, but are provided with a lateral offset relative to one another when viewed in the displacement direction ,
  • the displacement path can be not only the maximum distance between two pins in the direction of the displacement, but an arbitrarily large distance, which is limited solely by the length of the locking element or the associated opening and guide in the housing of the lock , since the end faces of the lower pins and upper pins as well as coaxial lower and upper sleeves lying in the area of the parting plane reliably slide along the smooth-walled surfaces of the inside of the housing or of the locking element.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a first embodiment of the padlock according to the invention with a first and second housing section, which are connected to one another by three rod-shaped connecting elements,
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of the embodiment of FIG. 1, to illustrate the position of the parting plane and the locking pins,
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the padlock according to the invention, in which the locking element is rod-shaped and is passed through a recess formed in the housing, together with a schematically indicated cable loop,
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the locking pins used in the preferred embodiment of the invention with a central lower and upper pin and coaxial lower and upper sleeves arranged around them in the closed position
  • FIGS. 4 and 5 shows a schematic representation of a preferred embodiment of a key with two-part locking pins for opening a padlock according to the invention with a locking pin arrangement according to FIGS. 4 and 5.
  • a padlock 1 As shown in FIG. 1, a padlock 1 according to the invention comprises a housing 2, which consists of a first housing section 2a and a second housing section 2b firmly connected to it via rod-shaped connecting elements 4.
  • Locking element 8 is slidably received, which is forced by spring-elastic means in the form of a spiral spring 10 from the closed position shown in FIG. 1 into a release position shown in FIG. 2.
  • spring-elastic means in the form of a spiral spring 10 from the closed position shown in FIG. 1 into a release position shown in FIG. 2.
  • an internally threaded bore 12 is formed, into which a corresponding external thread section 13 of a U-shaped or bow-shaped closing element 14 is screwed, the other end of which, in the closed position, is received in a receptacle 16 formed in the second housing section 2b is to lock the lock.
  • At least one bore 18 fixed to the housing is formed in the first housing section 2a, into which a locking pin 20 engages in the locking position shown in FIG. 1 and is slidably received in a corresponding blind bore 22 in the locking element 8 and is urged by resilient means 24 in the direction of a parting plane 26 extending between the blocking element 8 and the inside of the guide 6.
  • a key-side locking pin 28 of a key 30 which is adapted to the length of the locking pin 20 is inserted into the bore 18 fixed to the housing in order to move the associated locking pin 20 beyond the parting plane 26, so that the locking element 8 along the Parting plane 26 is moved linearly by the spiral spring 10 from the closed position into the release position shown in FIG. 2, in which the U-shaped closing element 14 can be turned to the side and the lock according to the invention can be opened.
  • locking pin 20 is preferably provided, for example five locking pins 20, as shown in FIG. 1, the invention is described below for the sake of simplicity using the example of a single locking pin.
  • the rod-shaped locking element 14 extends through a recess 34 formed in the housing 2, which is accessible from the outside and which allows a chain link or a cable loop 36 to be inserted from the outside, so that the padlock 1 according to the invention can be used as a cable or cable lock Can be found.
  • the locking element 8 is moved from the release position shown in FIG. 3 - in which, in contrast to the embodiment of FIGS. 1 and 2, the locking element 8 is urged by a spiral compression spring 38 to the end of the housing 2 opposite the recess 34 - Shifted by a rod-shaped reset element 40 until the free end 42 of the closing element 14 engages in the receptacle 16 at the opposite end of the recess 34 and secures the cable loops 36.
  • the locking element 8 is locked by the locking pins 20 which engage in the associated bores 18 fixed to the housing.
  • the locking pins 20 are, as described above, moved into the parting plane 26, so that the locking element 8 is moved by the force of the spiral compression spring 38 into the release position shown in FIG. 3 in the guide 6 ,
  • FIGS. 4 and 5 show a further particularly preferred embodiment of the locking pins 20, which are only indicated schematically in FIGS. 1 to 3, in which each locking pin 20 is divided into a central upper pin 20a and a central lower pin 20b, the central upper pin 20a on the Inner wall of a coaxial upper sleeve 50a and the central lower pin 20b abuts the inner wall of a coaxial lower sleeve 50b, which are received in the associated bore 18 of the housing 2 or the associated blind bore 22 in the locking element 8.
  • the central top pin 20a has a cylindrical widening 52, which is shown in FIG. 4 abuts, the associated end faces of the central upper pin 20a and the coaxial upper sleeve 50a lying in the plane 54 of the outside of the housing 2, as shown in FIG. 4.
  • a spacer ring 56 is further arranged according to the invention, which comes to rest in the release position with its underside in the parting plane 26 (FIG. 5), with the cylindrical widening 52 of the central upper pin 20a and the Spacer ring 56 a spiral spring 58 is provided, which acts on the spacer ring towards the parting plane 26 with a resilient force.
  • associated coil compression springs 60 and 62 are arranged on the underside of the central lower pin 20b and the coaxial lower sleeve 50b, of which the spiral compression spring 60 has a larger diameter for the coaxial lower sleeve 50b has as the spiral compression spring 62 received within it, which acts on the central lower pin 20b in the direction of the parting plane 26 with a resilient force.
  • a key 30 shown in FIG. 6 with one or preferably a plurality of key-side locking pins 28, which have a locking pin section 64 corresponding to the diameter of the central top pin 20a and a diameter of the bore, i. have the second locking pin section 66 corresponding to the diameter of the coaxial upper sleeve 50a in the region of the outside, the central upper pin 20a, the central lower pin 20b and the coaxial lower sleeve 50b and the spacer ring 56 are displaced over the coaxial upper sleeve 50a in such a way that they, as in FIG Fig. 5 shown, lie in the parting plane 26, and allow a displacement of the locking element 8 from the closed position to the release position.

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Ein Vorhängeschloss (1), mit einem Gehäuse (2, 2a, 2b), einem innerhalb des Gehäuses (2, 2a, 2b) angeordneten Sperrelement (8), welches in einer ersten Schliessposition durch wenigstens einen in eine Bohrung (18) einführbaren Sperrstift (20) arretierbar ist, und welches durch Einstecken eines schlüsselseitigen Schliessstifts (28) in die Bohrung (18) aus der ersten Schliessposition entlang einer Trennebene (26) in eine zweite Freigabeposition bewegbar ist, sowie mit einem mit dem Sperrelement (8) zusammenwirkenden Schliesselement (14), dessen eines Ende in der Schliessposition in eine im Gehäuse (2, 2b) gebildete Aufnahme (16) eingreift, zeichnet sich dadurch aus, dass das Sperrelement (8) gegenüber dem Gehäuse (2, 2a) in einer Führung (6) linear verschiebbar ist, und dass die Bohrung (18) gehäusefest auf der Aussenseite (54) des Gehäuses gebildet ist, derart, dass eine Stirnfläche des Sperrstifts (20) durch Einstecken des schlüsselseitigen Schliessstifts (28) in die Bohrung (18) zur Freigabe des Sperrelements (8) in die Trennebene (26) bewegbar ist.

Description

VORHANGESCHLOSS
Die Erfindung betrifft ein Vorhängeschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Vorhängeschlösser sind allgemein bekannt und werden dazu eingesetzt, Türen, Gitter oder auch Fahrzeuge oder sonstige Gegenstände zu sichern, wobei häufig die Einsatzmöglichkeiten von Vorhängeschlössern durch die Verwendung von Ketten oder mit entsprechenden Ösen versehenen Drahtseilen erweitert werden, um beispielsweise mehrere übereinander gestellte Stühle oder dergleichen gegen Diebstahl zu sichern.
Die allgemein bekannten Vorhängeschlösser verwenden hierbei in der Regel ein Schließelement in Form eines U-förmigen Bügels, dessen eines Ende verschiebbar und über ein Sperrelement mittels eines herkömmlichen Zylinderschlosses arretierbar im Gehäuse des Schlosses aufgenommen ist, und dessen anderes Ende in der Schließstellung in eine zugehörige Aufnahmebohrung im Gehäuse eingreift.
Um eine Kette in das Schloss einhaken zu können, wird der U-förmige Bügel in die Freigabeposition bewegt und seitlich verschoben.
Weiterhin ist es aus der DE 203 02 972 Ul bekannt, ein Vorhängeschloss mit einem Schließmechanismus zu versehen, der einen Befestigungszylinder, einen Mittelzylinder und einen Stützzylinder aufweist, die jeweils mit einer Vielzahl von Durchbohrungen versehen sind, und durch federbelastete Sperrstifte in der Schließstellung arretiert werden, um ein Verschieben des mit den Zylindern über eine Zahnrad-/Zahnstangenverbindung zusammenwirkenden Schließbügels in die Freigabeposition zu verhindern.
Aufgrund der Vielzahl von beweglichen Teilen ist das beschriebene Schloss zum einen nicht nur aufwendig zu fertigen, sondern eine zuverlässige Funktion des Schlosses ist durch in den Bereich der rotierbaren Zylinder eindringende Verschmutzungen nur bedingt sichergestellt. Zudem muss zum Öffnen und zum Schließen des Schlosses der mit einer entsprechenden Anzahl von schlusselseitigen Schließstiften versehene Schlüssel rotiert werden, was ein einhändiges Öffnen und Schließen des Schlosses sehr erschwert.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Vorhängeschloss zu schaffen, welches einfach und kostengünstig zu fertigen ist und welches auch mit einer Hand leicht zu öffnen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß der Erfindung umfasst ein Vorhängeschloss ein Gehäuse, innerhalb von welchem ein Schließelement angeordnet ist, das in einer ersten Schließ- oder Arretierposition durch wenigstens einen Sperrstift arretierbar ist, der in eine zugeordnete Bohrung im Gehäuse eingreift, welche axial mit dem Sperrstift fluchtet. Der Sperrstift kann durch Einstecken eines entsprechend ausgestalteten schlusselseitigen Schließstiftes geeigneter Länge von außen her in die Bohrung aus der Schließposition in eine zweite Freigabeposition bewegt werden, wobei die zugeordnete Stirnfläche des Sperrstiftes durch den Schließstift in die Trennebene verschoben wird, welche zwischen der Außenseite des Sperrelements und der zugeordneten Innenfläche der Gehäusewand, in der die Bohrung eingebracht ist, verläuft.
Am Sperrelement ist ein mit diesem zusammenwirkendes Schließelement, beispielsweise ein U-förmiger Schließbügel, vorzugsweise verdrehbar, befestigt, dessen eines Ende in der Schließposition in eine im Gehäuse gebildete Aufnahme eingreift.
Das erfindungsgemäße Vorhängeschloss zeichnet sich dadurch aus, dass das Sperrelement gegenüber dem Gehäuse in einer im Gehäuse gebildeten Führung linear verschiebbar ist, wobei die Bohrung, in die der schlüsselseitige Schließstift zum Verschieben des Sperrstiftes in die Trennebene eingeführt wird, als Durchgangsbohrung in die Außenseite des Gehäuses eingebracht ist. Das erfindungsgemäße Vorhängeschloss besitzt den Vorteil, dass dieses lediglich eine sehr geringe Anzahl von beweglichen Teilen aufweist, die nicht nur eine kostengünstige Fertigung des erfindungsgemäßen Schlosses ermöglichen, sondern zudem auch eine im hohen Maße zuverlässige Funktionsweise garantieren. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, dass die beweglichen Teile, insbesondere das in der Führung geführte Sperrelement, geschützt im Inneren des Gehäuses untergebracht sind, so dass die Gefahr von Funktionsstörungen durch von außen eindringenden Schmutz weitestgehend reduziert ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Schließelement als ein U- förmiger Bügel ausgestaltet, der mit seinem ersten Ende in die als Bohrung ausgestaltete Aufnahme im Gehäuse eingreift, und der an seinem zweiten Ende in vorteilhafter Weise mit einem Gewinde versehen ist, welches in eine zugehörige stirnseitige Gewindebohrung im Sperrelement eingeschraubt ist.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen und kostengünstigen Fertigungsweise, da lediglich ein Gewindeabschnitt am U-förmigen Sperrelement vorgesehen werden muss, so dass das U-förmige Schließelement nach dem Einsetzen des Sperrelements in die Führung im Gehäuse sehr einfach von oben her in das Sperrelement eingeschraubt werden kann. Zudem bietet diese Ausführungsform der Erfindung den weiteren Vorteil, dass sich für eine Grund-Bauform des Schlosses mit einer ersten Dimensionierung U-förmige Schließelemente oder Schließbügel unterschiedlicher Länge verwenden lassen, wodurch sich das Schloss auch im Nachhinein noch durch Herausschrauben des Gewindeabschnitts und Einsetzen eines Schließelements anderer Länge an unterschiedliche Schließaufgaben anpassen lässt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses weist das Gehäuse einen ersten Gehäuseabschnitt auf, der das Sperrelement und die Führung enthält, und besitzt einen zweiten Gehäuseabschnitt, in dem die Aufnahme für das erste Ende des Schließelements gebildet ist. Der zweite Gehäuseabschnitt ist hierbei in erfindungsgemäßer Weise über ein, zwei oder auch mehrere, beispielsweise drei Verbindungselemente mit aus Stangen aus gehärtetem Material bestehen können, die an ihren Enden mit entsprechend ausgestalteten Rechts-/Linksgewinden versehen sind, welche in zugeordnete Gewindebohrungen im ersten und zweiten Gehäuseabschnitt eingeschraubt sind.
Hierdurch ergibt sich ein sehr einfacher, modularer Aufbau des erfindungsgemäßen Schlosses, welcher neben einer deutlichen Gewichts- und Materialreduzierung zudem auch eine Variation der Breite des Schlosses bei Einsatz eines vorgegebenen Grundtypus von Gehäuseteilen ermöglicht.
So ist es beispielsweise möglich, durch eine entsprechende Vergrößerung oder Verkleinerung der Länge der Verbindungselemente den Radius des U-förmigen Bügelelements zu vergrößern oder zu verkleinern, um das Schloss an unterschiedliche Schließaufgaben anzupassen.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, dass das Sperrelement durch federelastische Mittel, vorzugsweise durch eine Spiral- Druckfeder, in Richtung zur zweiten Freigabeposition, d.h. in Richtung zum U-förmigen Schließelement, hingedrängt wird, so dass durch Einstecken des Schlüssels mit dem darin gebildeten schlusselseitigen Schließstift das U-förmige Schließelement selbständig durch die Kraft der Spiralfeder in die Freigabeposition gedrängt wird, ohne dass eine Drehung des Schlüssels erforderlich ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Handhabung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Schließelement als ein sich entlang der Bewegungsrichtung des Sperrelements innerhalb der Führung erstreckendes stabförmiges Schließelement ausgestaltet, beispielsweise als ein gehärteter Metallstab, der ebenfalls in eine zugeordnete stirnseitige Bohrung des Sperrelements eingeschraubt sein kann. Das stabförmige Schließelement erstreckt sich hierbei erfindungsgemäß durch eine im Gehäuse gebildete Ausnehmung hindurch in Richtung der Aufnahme, welche in Form einer mit dem stabförmigen Schließelement fluchtenden Aufnahmebohrung auf der dem Sperrelement gegenüber liegenden Seite der Ausnehmung angeordnet ist. Hierbei wird das Sperrelement vorzugsweise durch weitere federelastische Mittel, insbesondere durch eine Spiraldruckfeder, aus der Schließstellung, in der das Ende des stabförmigen Schließelements in die Aufnahmebohrung eingreift, in die Schließposition gedrängt, in der zwischen dem ersten Ende des Schließelements und der Aufnahmebohrung ein Abstand von beispielsweise 1 -3 cm verbleibt, welcher ein Hindurchführen eines Kettengliedes oder einer Kabelschlaufe gestattet, so dass das erfindungsgemäße Vorhängeschloss zum Sichern von Gegenständen mit Hilfe von Ketten oder von mit schlaufenförmigen Augen versehenen Kabeln eingesetzt werden kann.
In gleicher Weise eignet sich diese Ausführungsform der Erfindung ebenfalls zum Sichern von rotierenden Gegenständen, beispielsweise von Scheibenbremsen von Motorrädern, wenn das stabförmige Schließelement durch eine entsprechende Öffnung im rotierenden Teil hindurchgeführt und das Sperrelement in die Schließposition bewegt wird.
Das Bewegen des Sperrelements in die Schließposition entgegen der federelastischen Kräfte erfolgt hierbei vorteilhafter Weise durch ein Rückstellelement, welches z.B. auf der dem stabförmigen Schließelement gegenüberliegenden Seite des Sperrelements angebracht sein kann und sich durch eine entsprechend ausgestaltete Bohrung im Gehäuse hindurch nach außen erstreckt.
Hierbei kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass das Rückstellelement die Form eines Stabes mit einem daran angeordneten Kopfteil besitzt, welches mit dem Daumen betätigt werden kann und welches vorzugsweise in einer zugehörigen Vertiefung im Gehäuse in der Schließposition versenkbar ist.
Diese Ausführungsform der Erfindung besitzt einen besonders kompakten Aufbau und lässt sich sehr leicht und ergonomisch bedienen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die ein besonders hohes Maß an Schließsicherheit bietet, ist der Schließstift in einen in der gehäuseseitigen Bohrung aufgenommenen zentralen Oberstift und einen im verschiebbaren Sperrelement Innenwand einer koaxialen, den Oberstift umgebenden Oberhülse, und der zentrale Unterstift an der Innenwand einer den zentralen Unterstift umgebenden koaxialen Unterhülse geführt ist.
Durch den Einsatz eines zentralen Ober- und Unterstiftes in Kombination mit einer zugeordneten koaxialen Oberhülse und Unterhülse ergibt sich der Vorteil, dass im Vergleich zu herkömmlichen Ausgestaltungen von Schließstiften eine erheblich größere Anzahl von Schließkombinationsmöglichkeiten bereitgestellt wird, da sowohl der zentrale Oberstift als auch die koaxiale Oberhülse durch einen entsprechend ausgestalteten Schließstift mit einem zentralen und einem darum ausgestalteten Teilbereich mit entsprechender Länge und einem entsprechenden Durchmesser, gleichzeitig in die Trennebene verschoben werden müssen.
Zudem bietet der Einsatz von zentralem Oberstift/Unterstift und koaxialer Oberhülse/Unterhülse eine in hohem Maße selbstreinigende Funktion.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung weist der Oberstift in vorteilhafter Weise eine zylindrische Verbreiterung auf, die in der Schließposition an einer inneren Anlageschulter der Oberhülse anliegt, wobei die zugehörigen Stirnflächen des Oberstiftes und der Oberhülse in der Ebene der Außenseite des Gehäuses verlaufen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zwischen der Oberhülse und der Unterhülse ein Distanzscheibenring vorgesehen sein, der in der Freigabeposition mit seiner Unterseite in der Trennebene zwischen dem Sperrelement und der zugeordneten Innenseite des Gehäuses liegt, wobei zwischen der zylindrischen Verbreiterung des Stiftes und dem Distanzscheibenring vorzugsweise eine Spiralfeder angeordnet ist, welche den Distanzscheibenring zur Trennebene hin mit einer federelastischen Kraft beaufschlagt. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich eine gekapselte und gegen das Eindringen von Schmutz besonders gut geschützte Bauweise.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens zugeordnete zentrale Spiralfeder sowie eine koaxial um diese angeordnete äußere Druckfeder mit einer federelastischen Kraft beaufschlagt, welche den Unterstift und die Unterhülse jeweils in Richtung zur Trennebene hin drängt. Die Spiralfedern stützen sich hierbei vorzugsweise am Grund der im Sperrelement zur Aufnahme des zentralen Unterstifts sowie der koaxialen Unterhülse gebildeten Bohrung ab.
Gemäß der Erfindung sind zur Erhöhung der Anzahl von möglichen Schließkombinationen in vorteilhafter Weise mehrere, beispielsweise fünf, Sperrstifte zur Arretierung des Sperrelements in der Schließposition vorgesehen, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass in der Schließposition sämtliche Sperrstifte bei der Erzeugung der das Sperrelement gegen ein Verschieben sichernden Haltekraft mitwirken. Hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Sicherheit gegen ein Aufbrechen des Schlosses durch den Einsatz von Hebeln oder sonstigen Werkzeugen, mit welchen auf das Sperrelement eine dieses in die Freigabeposition verschiebende Kraft ausgeübt wird.
Weiterhin sind die Sperrstifte beim Einsatz einer Vielzahl von Sperrstiften und zugeordneten gehäuseseitigen Bohrungen in der Weise nebeneinander angeordnet, dass die Zentren der Sperrstifte bei der Verschiebung des Sperrelements nicht entlang ein und derselben Linie bewegt werden, sondern mit einem in Verschieberichtung betrachtet seitlichen Versatz zueinander versehen sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Verschiebeweg nicht lediglich der maximale Abstand zwischen zwei Stiften in Richtung der Verschiebung, sondern ein beliebig großer Abstand sein kann, welcher allein durch die Länge des Sperrelements bzw. der zugehörigen Öffnung und Führung im Gehäuse des Schlosses begrenzt wird, da die im Bereich der Trennebene liegenden Stirnflächen der Unterstifte und Oberstifte sowie koaxialen Unter- und Oberhülsen zuverlässig an den glattwandig ausgebildeten Flächen der Innenseite des Gehäuses bzw. des Sperrelements entlanggleiten.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Fig. 1 eine schematische Seitendarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses mit einem ersten und zweiten Gehäuseabschnitt, die durch drei stangenförmige Verbindungselemente miteinander verbunden sind,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform von Fig. 1, zur Verdeutlichung der Lage der Trennebene sowie der Sperrstifte,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses, bei der das Schließelement stangenförmig ausgestaltet ist und durch eine im Gehäuse gebildete Ausnehmung hindurch geführt wird, zusammen mit einer schematisch angedeuteten Kabelschlaufe,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eingesetzten Sperrstifte mit einem zentralen Unter- und Oberstift sowie darum herum angeordneten koaxialen Unter- und Oberhülsen in der Schließposition,
Fig. 5 den Sperrstift von Fig. 4 in der Freigabeposition, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Schlüssels mit zweiteilig ausgestalteten Schließstiften zum Öffnen eines erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses mit einer Sperrstiftanordnung gemäß Fig. 4 und 5.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Vorhängeschloss 1 ein Gehäuse 2, welches aus einem ersten Gehäuseabschnitt 2a sowie einem mit diesem über stangenförmige Verbindungselemente 4 festverbundenen zweiten Gehäuseabschnitt 2b besteht. Sperrelement 8 geradlinig verschiebbar aufgenommen, welches durch federelastische Mittel in Form einer Spiralfeder 10 aus der in Fig. 1 gezeigten Schließposition in eine in Fig. 2 gezeigte Freigabeposition gedrängt wird. An dem der Spiralfeder 10 gegenüberliegenden stirnseitigen Ende des Sperrelements 8 ist eine Innengewindebohrung 12 gebildet, in die ein entsprechender Außengewindeabschnitt 13 eines U-förmigen oder bügeiförmigen Schließelements 14 eingeschraubt ist, dessen anderes Ende in der Schließposition in einer im zweiten Gehäuseabschnitt 2b gebildeten Aufnahme 16 aufgenommen ist, um das Schloss zu verschließen.
Wie den Figuren 1 und 2 weiterhin entnommen werden kann, ist im ersten Gehäuseabschnitt 2a mindestens eine gehäusefeste Bohrung 18 gebildet, in die in der in Fig. 1 gezeigten Sperrposition ein Sperrstift 20 eingreift, der in einer entsprechenden Sackbohrung 22 im Sperrelement 8 verschiebbar aufgenommen ist und durch federelastische Mittel 24 in Richtung zu einer zwischen dem Sperrelement 8 und der Innenseite der Führung 6 verlaufenden Trennebene 26 hin gedrängt wird.
Auf die konkrete Ausgestaltung der in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellten Sperrstifte 20 wird im Detail nachfolgend noch näher eingegangen.
Um das erfindungsgemäße Vorhängeschloss 1 zu entriegeln, wird ein entsprechend der Länge des Sperrstifts 20 angepasster schlüsselseitiger Schließstift 28 eines Schlüssels 30 in die gehäusefeste Bohrung 18 eingeführt, um den zugehörigen Sperrstift 20 über die Trennebene 26 hinaus zu verschieben, so dass das Sperrelement 8 entlang der Trennebene 26 durch die Spiralfeder 10 aus der Schließposition in die in Fig. 2 gezeigte Freigabeposition linear verschoben wird, in der sich das U-förmige Schließelement 14 zur Seite drehen und das erfindungsgemäße Schloss öffnen lässt.
Obwohl vorzugsweise mehr als ein Sperrstift 20 vorgesehen ist, beispielsweise fünf Sperrstifte 20, wie in Fig. 1 gezeigt, wird die Erfindung nachfolgend der Einfachheit halber am Beispiel eines einzelnen Sperrstifts beschrieben. als ein stangenförmiges Schließelement ausgebildet, welches mit dem stirnseitigen Ende des Sperrelements 8 verbunden ist. Das stabförmige Schließelement 14 erstreckt sich hierbei durch eine im Gehäuse 2 gebildete Ausnehmung 34 hindurch, die von außen her zugänglich ist und die ein Einführen eines Kettengliedes oder einer Kabelschlaufe 36 von außen her ermöglicht, so dass das erfindungsgemäße Vorhängeschloss 1 als Kabel- oder Seilschloss Verwendung finden kann.
Zum Verschließen des erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses 1 wird das Sperrelement 8 aus der in Fig. 3 gezeigten Freigabeposition - bei der das Sperrelement 8 im Gegensatz zur Ausführungsform von Fig. 1 und 2 durch eine Spiraldruckfeder 38 zu dem der Ausnehmung 34 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 2 gedrängt wird - durch ein stabförmiges Rückstellelement 40 verschoben, bis das freie Ende 42 des Schließelements 14 in die Aufnahme 16 am gegenüberliegenden Ende der Ausnehmung 34 eingreift und die Kabelschlaufen 36 sichert.
In dieser in den Figuren nicht gezeigten Schließposition wird das Sperrelement 8 durch die in die zugehörigen gehäusefesten Bohrungen 18 eingreifenden Sperrstifte 20 gesperrt. Durch Einstecken eines Schlüssels 30 mit zugehörigen schlusselseitigen Schließstiften 28 werden die Sperrstifte 20, wie zuvor beschrieben, in die Trennebene 26 verschoben, so dass das Sperrelement 8 durch die Kraft der Spiraldruckfeder 38 in die in Fig. 3 gezeigte Freigabeposition in der Führung 6 verschoben wird.
In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der in Fig. 1 bis 3 lediglich schematisch angedeuteten Sperrstifte 20 gezeigt, bei der jeder Sperrstift 20 in einen zentralen Oberstift 20a und einen zentralen Unterstift 20b unterteilt, wobei der zentrale Oberstift 20a an der Innenwand einer koaxialen Oberhülse 50a und der zentrale Unterstift 20b an der Innenwand einer koaxialen Unterhülse 50b anliegt, die in der zugehörigen Bohrung 18 des Gehäuses 2 bzw. der zugehörigen Sackbohrung 22 im Sperrelement 8 aufgenommen sind.
Der zentrale Oberstift 20a weist eine zylindrische Verbreiterung 52 auf, die in der in Fig. 4 anliegt, wobei die zugehörigen Stirnflächen des zentralen Oberstifts 20a und der koaxialen Oberhülse 50a in der Ebene 54 der Außenseite des Gehäuses 2 liegen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Zwischen der koaxialen Oberhülse 50a und der koaxialen Unterhülse 50b ist erfindungsgemäß weiterhin ein Distanzscheibenring 56 angeordnet, der in der Freigabeposition mit seiner Unterseite in der Trennebene 26 zu liegen kommt (Fig. 5), wobei zwischen der zylindrischen Verbreiterung 52 des zentralen Oberstifts 20a und dem Distanzscheibenring 56 eine Spiralfeder 58 vorgesehen ist, die den Distanzscheibenring zur Trennebene 26 hin mit einer federelastischen Kraft beaufschlagt.
Wie den Darstellungen von Fig. 4 und Fig. 5 weiterhin entnommen werden kann, sind an der Unterseite des zentralen Unterstifts 20b und der koaxialen Unterhülse 50b jeweils zugeordnete Spiraldruckfedern 60 und 62 angeordnet, von denen die Spiraldruckfeder 60 für die koaxiale Unterhülse 50b einen größeren Durchmesser aufweist als die innerhalb derselben aufgenommene Spiraldruckfeder 62, welche den zentralen Unterstift 20b in Richtung zur Trennebene 26 hin mit einer federelastischen Kraft beaufschlagt.
Durch Einschieben eines in Fig. 6 dargestellten Schlüssels 30 mit einem oder vorzugsweise mehreren schlusselseitigen Schließstiften 28, welche einen dem Durchmesser des zentralen Oberstifts 20a entsprechenden Schließstiftabschnitt 64 sowie einen dem Durchmesser der Bohrung, d.h. dem Durchmesser der koaxialen Oberhülse 50a im Bereich der Außenseite entsprechenden zweiten Schließstiftabschnitt 66 aufweisen, werden der zentrale Oberstift 20a, der zentrale Unterstift 20b sowie die koaxiale Unterhülse 50b und der Distanzscheibenring 56 über die koaxiale Oberhülse 50a in der Weise verschoben, dass sie, wie in Fig. 5 gezeigt, in der Trennebene 26 liegen, und eine Verschiebung des Sperrelements 8 aus der Schließposition in die Freigabeposition ermöglichen.

Claims

Ansprüche
1. Vorhängeschloss (1), mit einem Gehäuse (2, 2a, 2b), einem innerhalb des Gehäuses (2, 2a, 2b) angeordneten Sperrelement (8), welches in einer ersten Schließposition durch wenigstens einen in eine Bohrung (18) einführbaren Sperrstift (20) arretierbar ist, und welches durch Einstecken eines schlusselseitigen Schließstifts (28) in die Bohrung (18) aus der ersten Schließposition entlang einer Trennebene (26) in eine zweite Freigabeposition bewegbar ist, sowie mit einem mit dem Sperrelement (8) zusammenwirkenden Schließelement (14), dessen eines Ende in der Schließposition in eine im Gehäuse (2, 2b) gebildete Aufnahme (16) ein-greift, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (8) gegenüber dem Gehäuse (2,2a) in einer Führung (6) linear verschiebbar ist, und dass die Bohrung (18) gehäusefest auf der Außenseite (54) des Gehäuses gebildet ist, derart, dass eine Stirnfläche des Sperrstifts (20) durch Einstecken des schlusselseitigen Schließstifts (28) in die Bohrung (18) zur Freigabe des Sperrelements (8) in die Trennebene (26) bewegbar ist.
2. Vorhängeschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (14) U-förmig ausgebildet und mit seinem zweiten Ende drehbeweglich am Sperrelement (8) aufgenommen ist.
3. Vorhängeschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im stirnseitigen Ende des Sperrelements (8) eine Gewindebohrung (12) vorgesehen ist, in die ein am zweiten Ende des U-förmigen Schließelements (14) geformter Gewindeabschnitt (13) einschraubbar ist.
4. Vorhängeschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse, einen ersten, das Sperrelement (8) enthaltenden Gehäuseabschnitt (2a) sowie einen zweiten, die Aufnahme (16) für das zweite Ende des U-förmigen Schließelements (14) enthaltenden Gehäuseabschnitt (2b) aufweist, wobei die Gehäuseabschnitte (2a, 2b) über ein oder mehrere Verbindungselemente (4) miteinander verbunden sind.
5. Vorhängeschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4) durch Stangen aus gehärtetem Material gebildet werden, die sich entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Sperrelements (8) verlaufenden Richtung erstrecken.
6. Vorhängeschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (8) durch federelastische Mittel (10) in Richtung zur zweiten Freigabeposition hin gedrängt wird.
7. Vorhängeschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (14) als ein sich entlang der Bewegungsrichtung des Sperrelements (8) erstreckendes und mit dessen stirnseitigem Ende verbundenes stabförmiges Schließelement ausgestaltet ist, welches sich durch eine im Gehäuse (2) gebildete, von außen her zugängliche Ausnehmung (34) hindurch erstreckt, und welches in der ersten Schließposition mit seinem ersten Ende (42) in die im Bereich der Ausnehmung (34) liegende Aufnahme (16) eingreift.
8. Vorhängeschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (8) durch weitere federelastische Mittel (38) in eine der Freigabeposition zwischen dem ersten Ende (42) des Schließelements (14) und der Aufnahme (16) ein Abstand zum Hindurchführen eines Kettengliedes oder einer Kabelschlaufe (36) verbleibt.
9. Vorhängeschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) eine weitere Öffnung gebildet ist, durch die hindurch das Sperrelement (8) über ein auf das Sperrelement (8) wirkendes Rückstellelement (40) entgegen der Kraft der weiteren federelastischen Mittel (38) in die Schließstellung verschiebbar ist.
10. Vorhängeschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (20) einen zentralen Oberstift (20a) und einen zentralen Unterstift (20b) umfasst, und dass der zentrale Oberstift (20a) an der Innenwand einer koaxialen Oberhülse (50a) und der zentrale Unterstift (20b) an der Innenwand einer koaxialen Unterhülse (50b) geführt sind.
11. Vorhängeschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Oberstift (20a) eine zylindrische Verbreiterung (52) aufweist, die in der Schließposition an einer inneren Anlageschulter (54) der koaxialen Oberhülse (50a) anliegt, wobei die zugehörigen Stirnflächen des zentralen Oberstifts (20a) und der koaxialen Oberhülse (50a) in der Ebene der Außenseite (54) des Gehäuses (2) liegen.
12. Vorhängeschloss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der koaxialen Oberhülse (50a) und der koaxialen Unterhülse (50b) ein Distanzscheibenring (56) vorgesehen ist, der in der Freigabeposition mit seiner Unterseite in der Trennebene (26) zwischen dem Sperrelement (8) und der zylindrischen Verbreiterung (52) des zentralen Oberstifts (20a) und dem Distanzscheibenring (56) eine Spiralfeder (58) angeordnet ist, welche den Distanzscheibenring (56) zur Trennebene (26) hin mit einer federelastischen Kraft baufschlagt.
13. Vorhängeschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des zentralen Unterstifts (20b) und der koaxialen Unterhülse (50b) koaxial zueinander angeordnete Spiralfedern (60, 62) vorgesehen sind, welche den zentralen Unterstift (20b) und die koaxiale Unterhülse (50b) in Richtung zur Trennebene (26) hin mit einer federelastischen Kraft beaufschlagen.
14. Vorhängeschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Sperrstiften (20) und zugeordneten gehäuseseitigen Bohrungen (18) zum Sperren des Sperrelements (8) in der Schließposition vorgesehen sind.
15. Vorhängeschloss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstifte (20) und zugeordneten gehäuseseitigen Bohrungen (18) in der Weise nebeneinanderliegend angeordnet sind, dass die Sperrstifte (20) in Verschieberichtung betrachtet einen Versatz aufweisen.
PCT/EP2004/011310 2003-10-10 2004-10-09 Vorhängeschloss WO2005035921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315811.3 2003-10-10
DE20315811 2003-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005035921A1 true WO2005035921A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=32731262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011310 WO2005035921A1 (de) 2003-10-10 2004-10-09 Vorhängeschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004004024U1 (de)
WO (1) WO2005035921A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015298U1 (de) * 2005-09-28 2007-02-08 Drumm Gmbh Verriegelungseinrichtung
DE102010029207B4 (de) * 2009-12-17 2016-09-22 Conex Ipr Ltd. Befestigungsvorrichtung
CN110424826B (zh) * 2019-07-18 2020-12-25 翟贺 一种防盗锁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737947A (en) * 1997-05-02 1998-04-14 Ling; Chong-Kuan Mother-and-daughter combination lock
US6012309A (en) * 1999-02-17 2000-01-11 Liu; Tien-Kao Pad lock with reliable change of code number
DE20302972U1 (de) * 2003-02-24 2003-05-08 Liu, Shun Ming, Banchiau, Taipeh/T'ai-pei Schlossanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737947A (en) * 1997-05-02 1998-04-14 Ling; Chong-Kuan Mother-and-daughter combination lock
US6012309A (en) * 1999-02-17 2000-01-11 Liu; Tien-Kao Pad lock with reliable change of code number
DE20302972U1 (de) * 2003-02-24 2003-05-08 Liu, Shun Ming, Banchiau, Taipeh/T'ai-pei Schlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004004024U1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111409T2 (de) Zylinderschlösser, mit auswechselbaren Zylindern.
DE9114609U1 (de) Türschloß
EP2019178A2 (de) Gelenkstabschloss
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
DE60317737T2 (de) Verriegelbares Schaltwerk
EP0369107A2 (de) Zylinderschloss
DE4408024C5 (de) Sicherheitsschalter
WO2013030077A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
EP3296163B1 (de) Gesicherte vorrichtung zum sperren eines funktionswesentlichen bauteils eines kraftfahrzeugs
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
WO2005035921A1 (de) Vorhängeschloss
DE3937220C2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE3108606A1 (de) "vorhaengeschloss"
EP0831198B1 (de) Bügelschloss
DE10329414B4 (de) Schließvorrichtung
WO2006094416A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE3342458A1 (de) Schliesszylinder mit ihn umgebendem einbaugehaeuse
DE102005009153A1 (de) Profilzylinder
EP0701034B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765907

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004765907

Country of ref document: EP