WO2008071389A1 - Wendeschlüssel für profilzylinder - Google Patents

Wendeschlüssel für profilzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2008071389A1
WO2008071389A1 PCT/EP2007/010807 EP2007010807W WO2008071389A1 WO 2008071389 A1 WO2008071389 A1 WO 2008071389A1 EP 2007010807 W EP2007010807 W EP 2007010807W WO 2008071389 A1 WO2008071389 A1 WO 2008071389A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
variation
reversible
profile
profile cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Toan Nguyen
Klaus Ziaja
Original Assignee
Bks Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bks Gmbh filed Critical Bks Gmbh
Publication of WO2008071389A1 publication Critical patent/WO2008071389A1/de
Priority to HR20090377A priority Critical patent/HRPK20090377B3/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/08Key guides; Key pins ; Keyholes; Keyhole finders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0082Side bar locking

Definitions

  • the present invention relates to reversible key for profile cylinder Oberbergriff the main claim.
  • the invention relates to a system of reversible keys and a system of associated profile cylinders according to the preamble of claim 5 and profile cylinder and reversible key according to the preamble of claim 8.
  • the invention is based on a reversible key, which is also referred to as a flat key and serves to close an associated profile cylinder.
  • Such reversible key has on its two narrow edges incisions of different incision depths, which serve to align the pin cylinder provided in the profile cylinder in a row so that the
  • Lock cylinder can be operated.
  • both narrow edges of the key shaft are provided with mutually mirror-symmetrically arranged notches, so that the reversible key can be inserted into the key channel of the lock core in the two possible insertion positions offset by 180 degrees from one another, in the present application can be inserted as key reversal positions.
  • Such reversible keys from the house of the applicant are known for example from EP 1 503 010 Al.
  • These complementary pin tumblers are located at the inner end of the lock cylinder and correspond in their structure in principle the usual pin tumblers consisting of core pins and cylinder pins and possibly philosophicalstatten.
  • a further sub-task of the invention is based on specifying measures on the profile cylinder, with which a blocking or release of the lock cylinder via a correspondingly designed reversible key is possible beyond the known pin tumblers addition.
  • the invention is characterized in that in addition to the usual cuts on the narrow edges and possibly provided holes on the broad sides of the key shaft for aligning any laterally arranged pin tumblers on each broadside an additional Konturfräsung is provided on one and the same reversible key having the variation edges which are not readily copied on conventional machines after location, distance from the key tip and geometric course.
  • each of the two variation edges must be made separately in terms of their distance from the key tip, their geometric shape, their width and still the relative positions of both edges variation must also be taken into account.
  • the invention provides the advantage that an impermissible copy of such reversible key can only be produced at considerable expense, so that the reversible key according to the invention actually offers considerably better copy security than the known systems.
  • the reversible key according to the invention therefore meets the interests of the consumer in terms of increased copy security, in particular also because the variation edges should preferably be perpendicular to the broad sides of the key shaft.
  • the two variation edges must be arranged on each broad side of the reversible key with respect to the two possible key reversal positions mirror images of each other. This requirement requires increased manufacturing precision.
  • the measures according to the present invention make it possible to use such reversible keys and possibly assigned profile cylinders in addition to already existing locking systems because the reversible key according to the invention is designed to close subordinate profile cylinders whose reversible keys are not suitable for closing superordinate profile cylinders ,
  • the invention also provides the possibility to supplement locking systems with existing profile systems, if necessary in the sense of improved copy security.
  • Embodiments are also conceivable in which the reversible keys of the middle hierarchy have either no or only a single variation edge per broad side on their broad sides.
  • the invention also improves the possible number of variations within already existing locking systems, but in particular improves the copy security of the turning key of the highest hierarchy.
  • the two variation edges are formed on each broad side of the reversible key of two successively arranged pockets, of which the key tip facing pocket starts with a relatively large width.
  • this first pocket joins a smaller bag with a smaller width and continues a bit towards the key crop.
  • the second variation edge is formed in this way, while the variation edge of the first pocket is formed by the end of the pocket facing the crayon.
  • the variation edges can transversely, obliquely, vertically or even curved to the longitudinal direction of the key shaft, they only need to cut its longitudinal direction in any way, so that when inserting the reversible key in the profile cylinder a standing transversely to the insertion direction stop edge on the reversible key is ready.
  • the design of the variation edges in longitudinal section is almost arbitrary.
  • both stop projections are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the key channel and in the transverse direction at the level of each associated variation edge of the inserted reversible key. Since the variation slide is seated within a longitudinal recess of the lock core, it can be displaced within the lock core by cooperation between the variation edge and the associated stop extension and thus used for the actuation of supplementary tumbler elements.
  • the variation slider on a release pocket in which at a corresponding Axialpositio- tion within the longitudinal recess in the lock core of the transverse extension of a locking bar can engage, so that the locking bar is displaced from its locked position to its release position.
  • both the stop geometry of the variation slide and the arrangement of the variation edges can in principle be selected freely, so that reversible keys of the present invention can create additional hierarchies as a supplement to existing systems and also enable very different security requirements.
  • Fig.l a first embodiment of the invention, first variation edge engaged
  • Fig. Ia a further embodiment of the invention, second variation edge engaged
  • FIG. 2 shows another embodiment gem.
  • Fig.l shows another embodiment gem.
  • Fig. Ia shows an embodiment of a reversible key highest hierarchy;
  • FIG. 4 shows an embodiment of a reversible key deviating access authorization
  • 5 shows an embodiment of a reversible key lower hierarchy
  • 6 shows an exemplary embodiment of a reversible key of the lowest hierarchy
  • 10a to 10d reversible key and lock cylinder, variation slide and locking bar Fig. IIa to Hd examples of a variation slide
  • the figures show a reversible key 1.
  • the reversible key 1 is designed as a flat key and can be plugged into two insertion positions offset by 180 degrees relative to one another in the keyway 26 of the profile cylinder.
  • the cuts 6 are arranged in mirror image with respect to the two possible key reversal positions.
  • the incisions 6 are used to align so-called pin tumblers, which are provided in the form of core pins, housing pins and possibly ram pins in the profile cylinder.
  • recesses 8 are provided on the broad sides 5 of the key shank which extend from the key tip 7 in the direction of the key chalk 3.
  • the recesses 8 are arranged on the opposite broad sides 5 of the key shaft so that they are mirror-symmetric with respect to the two possible key reversal positions.
  • Each of the two recesses 8 has at least two different variation edges 12, 13 extending in the transverse direction 11 of the key shank 2.
  • the two variation edges are independent of each other and accessible from the key tip 7.
  • the first variation edge 12 is thus located in a first transverse region 14 while the second variation edge 13 is arranged in the second transverse region 15.
  • Both transverse regions 14, 15 have a longitudinal spacing 16 in the longitudinal direction 9, so that each variation edge 12, 13 is capable of sweeping another longitudinal region in the keyway 26 of the profile cylinder 19.
  • 1 to 2a show different embodiments.
  • the first variation edge 12 abuts against the first stop extension 28 assigned to it, starting at a certain insertion depth in the key channel. siege this with further insertion in its direction of movement (see, for example, Fig. 13b), while the second stop extension 29 receives no contact with the second variation edge 13.
  • both abutment extensions 28, 29 are located on one and the same component in the locking core 25 of the profile cylinder 19, the distance between the abutment extension 28 and the abutment extension 29 is maintained along the entire path, this component being displaced by means of the reversible key 1 during insertion.
  • FIGS. 1 a and 2 a show a missing first variation edge 12, whereas the second variation edge 13 serves to act on the second stop extension 29.
  • the first stop extension 28 passes unhindered into the void, while the second stop extension 29 is acted upon by the second variation edge 13 in the above sense.
  • the general profile of the variation edge 12, 13 is shown transversely to the longitudinal direction 9 of the key shaft 2.
  • the first variation edge 12 extends obliquely to the key longitudinal direction.
  • the second variation edge 13 runs in all exemplary embodiments perpendicular to the longitudinal direction and, beyond that, in FIG. 2 also the first variation edge 12.
  • the geometric course of the variation edge 12,13 is therefore basically arbitrary, without departing from the spirit of the invention.
  • Both recesses 8 are introduced at the key tip and thus weaken the key cross-section only in this relatively insensitive area.
  • the respective mirror image arranged recess is located on the back and can be seen by the contour shown in dashed lines.
  • each recess 8 on the key tip 7 begins with a pocket of constant width 17, which is followed by a further pocket of lesser width 17a in the direction of the key grain 3.
  • the variation edges 12, 13 are respectively formed by the end portion of each pocket.
  • each pocket consequently, an edge region extending transversely to the longitudinal direction 9 of the key shaft 2 is formed, which leaves the respective variation edge 12 or 13 formed.
  • each recess 8 over its respective length 18 has a constant depth T.
  • the illustrated recesses 8 can therefore be produced by means of a suitably prepared milling device.
  • Figures 3-6 show a system of a total of 4 reversible keys for a system of associated profile cylinders.
  • the individual key cross sections of the reversible key according to FIGS. 3 to 6 have a manufacturer-specific arrangement of profile ribs 10.
  • the profile ribs 10 are pronounced in this embodiment in all reversible keys in the same way.
  • the individual reversible keys form a predetermined hierarchy such that the upper hierarchy reversible keys 20 close all profile cylinders, the lower hierarchy reversal keys 21 those profile cylinders corresponding to that hierarchy, and lower profile cylinders and the lower-hierarchy reversal key 22 only the low profile hierarchy cylinders.
  • At least the reversible keys of the highest hierarchy 20 recesses 8, which form at least two different and mutually independent in the transverse direction 11 to the longitudinal direction 9 of the key shaft 2 extending variation edges 12,13.
  • each variation edge 12 is designed independently of the other variation edge 13 and vice versa for actuating a stop provided in the profile cylinder.
  • Both lateral pin tumblers are gem. Fig.3 operated.
  • this reversible key aligns the pin tumblers over its narrow edges as well as the other reversible keys and furthermore the lateral pin tumblers acc. 4 and 5.
  • the reversible key gem. 5 has at its tip a recess in the sense of the features of claims 1 to 4 with the difference that only a single variation edge 12 is provided.
  • This variation edge can strike a suitably designed stop in the profile cylinder and displace it until it reaches the key stop.
  • the parent keys 4 and 3 are also capable of this.
  • Fig.5 parent key gem. 4 shows a further variation edge 13, which is located at the end of the bag of smaller width 17a and, in a specific insertion position of the reversible key, operates a stop arranged in the profile cylinder there.
  • the second variation edge 13, which eventually becomes effective, should hit a correspondingly arranged stop in the profile cylinder and displace it in accordance with its geometric longitudinal geometry.
  • Such a key could therefore serve a special group of lock cylinders.
  • both keys have a first variation edge 12 and a second variation edge 13.
  • Fig. 3 shows the highest ranking key, e.g. the general master key.
  • This reversible key also has two variation edges 12, 13, of which the first variation edge 12 coincides with the same-named variation edge 12 of the subordinate keys FIGS. 4 and 5.
  • the master key also has the two side recesses, which are necessary for actuating the corresponding pin tumblers, which in accordance with the profiled cylinders for the reversible wrench. 4 and 5 are provided.
  • the second variation edge 13 in the master key is shifted so far back that the associated stop extension in the profile cylinder by none of the key gem. 4 and 5 can be achieved.
  • the general master key according to FIG. 3 is indeed designed to accommodate the profile cylinders of the keys. 4 and 5 to close, but not vice versa, because the general master key always aligns the relevant stop extension 28 in the profile cylinder 19 on the first variation edge 12. So that he can unhindered this in all profile cylinders 19 of the entire locking system, his second variation edge 13 extends so far in Rieh- for key crop 3 that at least the largest length 18 used in this locking system is achieved.
  • FIGS. 7 to 9 a show the cooperation between the master key according to FIG. 3 and an associated profile cylinder.
  • variation slide 27 (which will be discussed later with reference to FIGS. 10 to 14) has been omitted.
  • FIGS. 8, 8 a correspond to sectional views along the line VIII - VIII according to FIG.
  • FIGS. 9, 9 a correspond to sectional views according to FIG. the line IX -IX in Fig.7.
  • the reversible key 1 is completely inserted into the key channel of the lock core 25.
  • the profile cylinder 19 has arranged in its web portion 23 in a single row pin tumblers 24, which consist in a conventional manner of cylindrical pins and core pins.
  • pin tumblers are aligned by the incisions 6 of the reversible key 1 located in the key channel, so that they are with their parting line in the plane of rotation of the lock core 25.
  • the depth T of the recesses 8 is smaller than half the thickness of the key shank 2 in any case.
  • a variation slider 27 is provided, which two in the longitudinal direction 9 of the keyway 26 and one behind the other in the transverse direction 11 at the height of one of the variation edges 12,13 of the inserted reversible key 1 arranged and from one side in the keyway 26 projecting stop extensions 28,29 and that the variation slide 27 is axially displaceable within a longitudinal recess 30 of the lock core 25.
  • the figures show a locking core 25 at its inner end, i. at the end, which faces the cam of the profile cylinder 19, a longitudinal recess 30 is arranged.
  • the variation slider 27 has an axial length which is smaller than the length of the longitudinal recess 30. Within the length difference, therefore, the variation slide 27 is displaceable in the longitudinal recess 30.
  • the longitudinal recess intersects, as is apparent in particular from Figure 8, 8a, the keyway 26 laterally.
  • the stop extensions 28, 29 are arranged in height positions of the key channel 26 where the first and the second variation edge 12, 13 of the reversible key pass by in the keyway 26 when inserted.
  • the displacement path is dependent on the arrangement of the respective variation edge 12,13 on the reversible key. 1
  • variation slider 27 Since the variation slider 27 is also opposite to the insertion of the reversible key under the preload of a spring 31, he always takes the recognizable in Fig.10a recognizable preferred position, as long as he is not actuated by an inserted reversible key.
  • one of the two stop extensions 28,29 must cooperate with the inserted reversible key.
  • the variation slide becomes 27 technically functionally displaced and the relevant profile cylinder 19 is not released.
  • the variation slider 27 has a release pocket 32 at a predetermined location that meshes with the recess 38.
  • the release pocket 32 is in this sense a secant-oriented continuation of the recess 38, which also runs secantially in the lock core 25.
  • the transverse extension 34 of the locking bar 33 can dive into the latter with appropriate alignment of the release pocket 32, so that the locking bar 33, which is usually in the circular cylindrical surface 35 between lock core 25 and the housing of the profile cylinder 19, then upon rotation of the lock core 25 from a corresponding recess 37 can be lifted out.
  • the lock core 25 of the profile cylinder 19 can be rotated freely.
  • the locking strip 33 may be acted upon in the direction of the housing of the profile cylinder 19 by a spring 36, which preferably engages approximately in the middle of the locking bar 33.
  • FIGS. 7 and 9, 9a show the interaction of the reversible key 1 in accordance with FIG. 7 with the supplementary locking pins at the position IX - IX according to FIG.
  • the locking pins are provided to dive with their pointing into the keyway 26 ends in the corresponding recesses of the reversible key 1.
  • the locking pins 39 thus prevent in their position according to Figure 9, in which they are not immersed in a corresponding recess of the reversible key 1, by a common contact surface to a corresponding transverse extension 34a of the locking bar 33, that these from their depression in the housing Profile cylinder 19 can move out, so that rotation of the lock core 25 is excluded.
  • the locking pin can dip into this countersink and the locking bar 33 releases the rotation of the locking core 25.
  • locking pins can be provided according to the invention simple or multiple, in particular also serve for the variation of access authorizations.
  • Fig.8 to 9a show in particular Fig.8 to 9a a special feature.
  • the locking strip 33 is seated in a recess 37 of the housing of the profile cylinder 19.
  • the recess is formed so that when aligned in the release position longitudinal recess 30 of the variation slide 27, so if the transverse extension 34 can retract into the release pocket 32, the locking bar 33 is lifted out of the recess 37 upon rotation of the lock core 25, so that the lock core 25 is freely rotatable.
  • FIGS. 10c and 10d show possible release positions, in each case depending on the position of the release pocket 32, which is reached when the reversible key 1 is fully inserted.
  • one and the same variation slide can be moved into the release position of different keys with differently executed recesses 8, for example, the release pocket 32 could be configured correspondingly long in the variation slide 27 or it could be provided for each position a separate release pocket 32 in the variation slide 27 ,
  • FIGS. 11a to 11d show different views of differently designed variation slides 27.
  • Fig. IIa is a view of the variation slide 27 of FIG. Llc from below.
  • the stop extensions 28, 29 have different profile cross-sections in such a way that with each one of the two variation edges 12, 13 and only one of the stop extensions 28, 29 cooperates.
  • the frusto-conical abutment extension 29 fits into a correspondingly profiled recess 8 of the reversible key 1, while the rectangular abutment extension 28 in the profile fits only into the corresponding recess 8 of the reversible key 1, which is also rectangular is designed.
  • Further exemplary embodiments of the arrangement and profiling of the stop extensions 28, 29 result from FIGS. 14a to g.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wendeschlüssel für Profilzylinder, der von der Schlüsselspitze ausgehende auf seinen beiden Breitseiten angeordnete Ausnehmungen aufweist, die über zumindest jeweils zwei Variationskanten verfügen, ein System aus derartigen Wendeschlüsseln für ein System aus zugeordneten Profilzylindern sowie Profilzylinder und derartige Wendeschlüssel, insbesondere zur Verwendung in Schließanlagen.

Description

Wendeschlüssel für Profilzylinder
Die vorliegende Erfindung betrifft Wendeschlüssel für Profilzylinder nach Oberbergriff des Hauptanspruchs.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein System aus Wendeschlüsseln und ein System aus zugeordneten Profilzylindern nach Oberbegriff von Anspruch 5 sowie Profilzylinder und Wendeschlüssel nach Oberbegriff von Anspruch 8.
Grundsätzlich geht die Erfindung von einem Wendeschlüssel aus, der auch als Flachschlüssel bezeichnet wird und zum Schließen eines zugeordneten Profilzylinders dient.
Derartiger Wendeschlüssel weist auf seinen beiden Schmalkanten Einschnitte unterschiedlicher Einschnitttiefen auf, die dazu dienen, die im Profilzylinder in einer Reihe vorgesehenen Stiftzuhaltungen so auszurichten, dass der
Schließzylinder betätigt werden kann.
Bei einem derartigen Wendeschlüssel sind erfindungswesentlich beide Schmalkanten des Schlüsselschafts mit zueinander spiegelbildlich angeordneten Einschnitten versehen, damit der Wendeschlüssel in den Schlüsselkanal des Schließkerns in den zwei möglichen um zueinander um 180 Grad ver- setzten Einsteckstellungen, in der vorliegenden Anmeldung als Schlüsselwendestellungen bezeichnet, eingeschoben werden kann.
Derartige Wendeschlüssel aus dem Haus der Anmelderin sind beispielsweise bekannt aus der EP 1 503 010 Al.
Weiterhin ist aus der DE 199 39 734 Al ein Wendeschlüssel bekannt, bei welchem auf beiden Breitseiten des Schlüsselschafts von der Schlüsselspitze ausgehende und sich ein Stück zur Schlüsselreide erstreckende Ausnehmungen vorgesehen sind.
Diese Ausnehmungen dienen der Ausrichtung ergänzender Stiftzuhaltungen, die über einen Schrägflächen-Umlenkmecha- nismus beim Einstecken des Wendeschlüssels betätigt werden.
Diese ergänzenden Stiftzuhaltungen befinden sich am inneren Ende des Schließzylinders und entsprechen in ihrem Aufbau prinzipiell den üblichen Stiftzuhaltungen bestehend aus Kernstiften und Zylinderstiften sowie ggf. Aufbaustiften.
Die Verlagerung der Stiftzuhaltungen über die oben genannten Schrägflächen-Paarungen dürfte allerdings nur unter Zurhilfenahme zusätzlicher Schmiermittel eine hakelungsfreie Betätigung des Schließzylinders ermöglichen.
Zudem sind mit derartigen Steuerstiften zwar Variationen möglich, jedoch keine Zutrittsberechtigungen in hierarchischer Ordnung.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den aus der EP 1 503 010 Al bekannten Wendeschlüssel so weiterzubilden, dass neben einem verbesserten Kopierschutz auch eine erhöhte Zahl von Variationen in hierarchischer Anordnung möglich ist. Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs .
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, mit dem erfindungsgemäßen Wendeschlüssel an einem System aus derartigen Wendeschlüsseln und zugeordneten Profilzylindern Zutrittsberechtigungen in zumindest zwei vorbestimmten hierarchischen Ebenen zu schaffen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
Eine weitere Teilaufgabe der Erfindung beruht darauf, Maßnahmen am Profilzylinder anzugeben, mit welchen über die an sich bekannten Stiftzuhaltungen hinaus eine Sperrung bzw. Freigabe des Schließzylinders über einen entsprechend gestalteten Wendeschlüssel möglich wird.
Diese Teilaufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an ein und demselben Wendeschlüssel neben den üblichen Einschnitten auf den Schmalkanten und den ggf. vorgesehenen Bohrungen auf den Breitseiten des Schlüsselschafts zum Ausrichten eventuell seitlich angeordneter Stiftzuhaltungen auf jeder Breitseite eine zusätzliche Konturfräsung vorgesehen ist, die die Variationskanten aufweist, welche nach Lage, Abstand von der Schlüsselspitze und geometrischem Verlauf nicht ohne weiteres auf herkömmlichen Maschinen kopierbar sind.
Es entsteht folglich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein Wendeschlüssel, welcher zum Kopieren eines zu- sätzlichen Werkzeugs bedarf und ebenso eines zusätzlichen Abtastwerkzeugs, um die beiden vorgesehenen Variationskanten an einem Nachschlüssel anzubringen.
Beide Variationskanten müssen daher bezüglich ihrer ab- soluten Position am Schlüssel und ihrer relativen Position zueinander für einen passenden Nachschlüssel in Übereinstimmung mit den Originalabmessungen gefertigt werden, weil ansonsten davon auszugehen ist, dass der ggf. unberechtigterweise gefertigte Nachschlüssel nicht schließt.
Die Anordnung von jeweils zwei Variationskanten auf jeder der beiden Schlüsselbreitseiten ermöglicht darüber hinaus eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten, weil jede der beiden Variationskanten hinsichtlich ihres Abstand von der Schlüsselspitze, ihres geometrischen Verlaufs, ihrer Breite jeweils für sich gefertigt werden muß und trotzdem die Relativpositionen beider Variationskanten zueinander ebenfalls zu berücksichtigen sind.
Aus der Erfindung ergibt sich daher der Vorteil, dass eine unzulässige Kopie derartigen Wendeschlüssels nur unter erheblichem Aufwand überhaupt herstellbar ist, so dass der erfindungsgemäße Wendeschlüssel tatsächlich eine erheblich bessere Kopiersicherheit bietet als die bekannten Systeme.
Der erfindungsgemäße Wendeschlüssel kommt daher den Verbraucherinteressen nach erhöhter Kopiersicherheit entgegen, insbesondere auch deshalb, weil die Variationskanten vorzugsweise senkrecht auf den Breitseiten des Schlüssel- Schafts stehen sollen.
Allein zur Herstellung dieser Geometriemerkmale bedarf es eines spanabhebenden Werkzeugs, welches mit seiner Drehachse senkrecht auf den Breitseiten des Wendeschlüssels steht, z.B. eines Zylinderfräsers und einer entsprechenden Abtastvorrichtung. Dabei ist es von Vorteil, dass beiden Variationskanten auf jeder Breitseite, also insgesamt vier Variationskanten pro Wendeschlüssel, nicht anzusehen ist, ob sie tatsächlich für die Betätigung entsprechend zugeordneter verlagerbarer Anschlagflächen im Schließzylinder vorgesehen sind oder nicht.
Allein das Vorhandensein der - insgesamt - vier Varia- tionskanten kann bei der Nachfertigung einer (unzulässigen) Schlüsselkopie nicht übersehen werden, so dass bereits aus diesem Grunde die Maßnahmen nach vorliegender Erfindung die Anfertigung unzulässiger Schlüsselkopien erheblich erschweren.
Darüber hinaus müssen die beiden Variationskanten auf jeder Breitseite des Wendeschlüssels bezüglich der beiden möglichen Schlüsselwendestellungen spiegelbildlich zueinander angeordnet sein. Dieses Erfordernis setzt eine erhöhte Fertigungspräzision voraus.
Die Maßnahmen nach vorliegender Erfindung ermöglichen darüber hinaus die Verwendung derartiger Wendeschlüssel und ggf. zugeordneter Profilzylinder in Ergänzung zu bereits be- stehenden Schließanlagen, weil der erfindungsgemäße Wendeschlüssel zwar ausgelegt ist, untergeordnete Profilzylinder zu schließen, deren Wendeschlüssel aber nicht geeignet sind, übergeordnete Profilzylinder zu schließen.
Somit schafft die Erfindung auch die Möglichkeit, Schließanlagen mit bereits bestehenden Profilsystemen ggf. im Sinne von verbesserter Kopiersicherheit zu ergänzen.
Für bestimmte Anwendungsfälle könnten sogar die Wende- Schlüssel unterster Hierarchie nach EP 1 503 010 Al gefertigt sein, während zumindest die Wendeschlüssel höchster Hierarchie die Merkmale vorliegender Erfindung aufweisen müssen.
Es sind auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen die Wendeschlüssel der mittleren Hierarchie auf ihren Breitseiten entweder keine oder lediglich eine einzige Variationskante je Breitseite aufweisen.
Die Erfindung verbessert folglich auch die mögliche An- zahl von Variationen innerhalb bereits bestehender Schließanlagen aber verbessert insbesondere die Kopiersicherheit der Wendeschlüssel höchster Hierarchie.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel werden die beiden Variationskanten auf jeder Breitseite des Wendeschlüssels von zwei hintereinander angeordneten Taschen gebildet, von denen die der Schlüsselspitze zugewandte Tasche mit relativ großer Breite beginnt.
Am Ende dieser ersten Tasche schließt sich dann eine kleinere Tasche mit geringerer Breite an und setzt sich ein Stück in Richtung zur Schlüsselreide fort.
Am Ende der zweiten Tasche wird auf diese Weise die zweite Variationskante gebildet, während die Variationskante der ersten Tasche durch das der Schlüsselreide zugewandte Ende diese Tasche entsteht.
Die Variationskanten können quer, schräg, senkrecht o- der auch gekrümmt zur Längsrichtung des Schlüsselschafts verlaufen, sie müssen lediglich dessen Längsrichtung auf irgendeine Weise schneiden, so dass beim Einstecken des Wendeschlüssels in den Profilzylinder eine quer zur Einschubrichtung stehende Anschlagkante am Wendeschlüssel bereit steht. Die Ausgestaltung der Variationskanten im Längsschnitt ist nahezu beliebig.
Eine optimale Anschlagvariation ergibt sich z.B. bei Variationskanten, die - im Längsschnitt des Wendeschlüssels
- senkrecht auf den Breitseiten des Schlüsselschafts stehen.
Es ist aber auch möglich, die Variationskanten z.B, durch Kegelstumpffräser herzustellen.
Die Variationskanten würden dann unter einem entsprechenden Winkel auf den Breitseiten des Wendeschlüssels stehen.
Dabei sollte die Geometrie der Variationskanten - im
Längsschnitt gesehen - mit der Geometrie entsprechender im
Profilzylinder vorgesehener Gegenanschläge komplementär ü- bereinstimmen.
Um darüber hinaus auch über lange Zeit ein verschleißfreies Zusammenwirken zwischen den Variationskanten des Wendeschlüssels und den zugeordneten Gegenanschlägen im Schließzylinder zu erzielen, wird ergänzend vorgeschlagen, im Schließkern des Profilzylinders einen Variationsschieber vorzusehen, der mit zwei in den Schlüsselkanal hineinragenden Anschlagforsätzen ausgestattet ist, von denen jeweils einer mit einer der beiden Variationskanten des Wendeschlüssels zusammenwirkt.
Dies wird dadurch ermöglicht, dass jeder der beiden Anschlagfortsätze in den Schlüsselkanal hineinragt, beide Anschlagfortsätze in Längsrichtung des Schlüsselkanals hintereinander angeordnet sind und in Querrichtung auf der Höhe jeweils der zugeordneten Variationskante des eingesteckten Wendeschlüssels. Da der Variationsschieber innerhalb einer Längsausneh- mung des Schließkerns sitzt, kann er durch Zusammenwirken zwischen Variationskante und zugeordnetem Anschlagfortsatz innerhalb des Schließkerns verlagert werden und so für die Betätigung ergänzender Zuhaltungselemente herangezogen werden.
Zu diesem Zweck weist der Variationsschieber eine Freigabetasche auf, in welche bei entsprechender Axialpositio- nierung innerhalb der Längsausnehmung im Schließkern der Querfortsatz einer Sperrleiste eingreifen kann, so dass die Sperrleiste aus ihrer Sperrposition in ihre Freigabeposition verlagerbar ist.
Diese Maßnahmen begünstigen daher durch einfache Sperr- /Freigabeposition ohne getriebliche Übertragungsglieder zwischen Variationsschieber und Querfortsatz der Sperrleiste ein langfristiges verschleißfreies Zusammenwirken.
Hierfür sind Ausführungsbeispiele angegeben.
Von besonderem Vorteil ist auch, dass sowohl die Anschlagsgeometrie des Variationsschiebers als auch die Anordnung der Variationskanten prinzipiell frei wählbar ist, so dass Wendeschlüssel der vorliegenden Erfindung in Ergänzung bestehender Anlagen zusätzliche Hierarchien entstehen lassen können und ebenso gut unterschiedliche Sicherheitsanforderungen ermöglichen.
Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, die Wendeschlüssel nach vorliegender Erfindung und die entsprechenden Profilzylinder mit ihren Variationsschiebern für die jeweilige Hierarchie- bzw. Sicherheitsanforderung möglichst weit oben anzusiedeln, z.B. bei einem Generalhauptschlüssel und wichtigen übergeordneten Schlüsseln oder sogar auch Einzelschlüssel zu Türen besonderer Sicherheitsanforderungen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l: ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, erste Variationskante im Eingriff; Fig. Ia ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, zweite Variationskante im Eingriff;
Fig.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel gem. Fig.l; Fig.2a ein weiteres Ausführungsbeispiel gem. Fig. Ia; Fig.3 ein Ausführungsbeispiel für einen Wende- Schlüssel höchster Hierarchie;
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel für einen Wendeschlüssel abweichender Zutrittsberechtigung; Fig.5 ein Ausführungsbeispiel für einen Wendeschlüssel unterer Hierarchie; Fig.6 ein Ausführungsbeispiel für einen Wendeschlüssel unterster Hierarchie; Fig.7 bis 9a Zusammenwirken zwischen Wendeschlüssel und zugeordnetem Profilzylinder; Fig.10a bis 10d Wendeschlüssel und Schließzylinder, Variationsschieber und Sperrleiste; Fig. IIa bis Hd Beispiele für einen Variationsschieber; Fig.12a bis 12b Zusammenwirken zwischen Anschlagfortsatz und Variationskante; Fig.13a bis 13b Zusammenwirken zwischen Anschlagfortsatz und Variationskante;
Fig.14a bis 14e weitere Details zu Wendeschlüssel, Variationsschieber, Anschlagfortsätzen
Sofern im Folgenden nichts Gegenteiliges gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen einen Wendeschlüssel 1.
Es handelt sich um einen Wendeschlüssel für einen zuge- ordneten Profilzylinder 19.
Der Wendeschlüssel 1 ist als Flachschlüssel ausgebildet und kann in zwei um zueinander 180 Grad versetzten Einsteckstellungen in den Schlüsselkanal 26 des Profilzylinders ein- gesteckt werden.
Auf den beiden Schmalkanten 4 des Wendeschlüssels 1 sind spiegelbildlich angeordnete Einschnitte 6 unterschiedlicher Einschnitttiefen vorgesehen.
Da es sich um einen Wendeschlüssel handelt, sind die Einschnitte 6 bezüglich der beiden möglichen Schlüsselwendestellungen spiegelbildlich angeordnet.
Die Einschnitte 6 dienen der Ausrichtung von sogenannten Stiftzuhaltungen, die in Form von Kernstiften, Gehäusestiften und ggf. Aufbaustiften im Profilzylinder vorgesehen sind.
Ergänzend hierzu sind auf den Breitseiten 5 des Schlüsselschaftes 2 Ausnehmungen 8 vorgesehen die sich von der Schlüsselspitze 7 ein Stück in Richtung zur Schlüsselreide 3 erstrecken.
Die Ausnehmungen 8 sind auf den sich gegenüberliegenden Breitseiten 5 des Schlüsselschafts so angeordnet, dass sie bezüglich der beiden möglichen Schlüsselwendestellungen spiegelsymetrisch sind.
Dabei weist jede der beiden Ausnehungen 8 zumindest zwei unterschiedliche in Querrichtung 11 des Schlüsselschafts 2 verlaufende Variationskanten 12,13 auf.
Die beiden Variationskanten sind voneinander unabhängig und von der Schlüsselspitze 7 aus zugänglich.
Dies bedeutet, dass sie bezüglich der Längsrichtung 9 des Schlüsselschafts, welche durch den Längsverlauf der Profilrippen 10 vorgegeben ist, in unterschiedlichen Querbereichen des Schlüsselschafts 2 angeordnet sind.
Die erste Variationskante 12 befindet sich also in einem ersten Querbereich 14 während die zweite Variationskante 13 im zweiten Querbereich 15 angeordnet ist.
Beide Querbereiche 14,15 weisen in Längsrichtung 9 einen Längsabstand 16 voneinander auf, so dass jede Variationskante 12,13 befähigt ist, einen anderen Längsbereich im Schlüsselkanal 26 des Profilzylinders 19 zu überstreichen.
Hierauf wird noch eingegangen.
Dadurch, dass die beiden Variationskanten 12,13 in unterschiedlichen Querbereichen 14,15 angeordnet sind, sind sie auch unabhängig voneinander zugänglich.
Hierzu zeigen die Figuren 1 bis 2a unterschiedliche Ausführungsbeispiele .
Im Falle der Figur 1 stößt die erste Variationskante 12 ab einer bestimmten Einstecktiefe in dem Schlüsselkanal auf den ihr zugeordneten ersten Anschlagfortsatz 28 und verla- gert diesen mit weiterem Einstecken in ihre Bewegungsrichtung (siehe z.B. Fig. 13b), während der zweite Anschlagfortsatz 29 keinen Kontakt zur zweiten Variationskante 13 erhält.
Da sich beide Anschlagfortsätze 28,29 an ein- und demselben Bauteil im Schließkern 25 des Profilzylinders 19 befinden, bleibt der Abstand zwischen Anschlagfortsatz 28 und Anschlagfortsatz 29 auf dem gesamten Weg erhalten, den die- ses Bauteil mittels des Wendeschlüssels 1 beim Einstecken verlagert wird.
Über den jeweils möglichen Verlagerungsweg lassen sich daher individuelle Steuerfunktionen im Profilzylinder 19 herbeiführen, auf die noch eingegangen wird.
Fig. Ia und 2a zeigen hingegen eine fehlende erste Variationskante 12, wohingegen die zweite Variationskante 13 zur Beaufschlagung des zweiten Anschlagfortsatzes 29 dient.
In diesen Ausführungsbeispielen geht also der erste Anschlagfortsatz 28 ungehindert ins Leere, während der zweite Anschlagfortsatz 29 von der zweiten Variationskante 13 beaufschlagt wird in obigem Sinn.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen 1 bis 2a ist der allgemeine Verlauf der Variationskante 12,13 quer zur Längsrichtung 9 des Schlüsselschafts 2 gezeigt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.l verläuft die erste Variationskante 12 schräg zur Schlüssellängsrichtung.
Die zweite Variationskante 13 verläuft in allen Ausführungsbeispielen senkrecht zur Längsrichtung und darüber hin- aus in Fig.2 auch die erste Variationskante 12. Der geometrische Verlauf der Variationskante 12,13 ist daher prinzipiell frei wählbar, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
Beide Ausnehmungen 8 sind an der Schlüsselspitze eingebracht und schwächen folglich den Schlüsselquerschnitt nur in diesem relativ unempfindlichen Bereich.
Die jeweils spiegelbildlich angeordnete Ausnehmung be- findet sich auf der Rückseite und ist durch die gestrichelt gezeigte Kontur erkennbar.
Darüber hinaus zeigen die Figuren Ausführungsbeispiele, bei denen jede Ausnehmung 8 an der Schlüsselspitze 7 mit ei- ner Tasche von gleichbleibender Breite 17 beginnt, an die sich in Richtung zur Schlüsselreide 3 eine weitere Tasche von geringerer Breite 17a anschließt. Auf diese Weise werden die Variationskanten 12,13 jeweils durch den Endbereich jeder Tasche gebildet.
Am Endbereich jeder Tasche wird folglich ein quer zur Längsrichtung 9 des Schlüsselschafts 2 verlaufender Kantenbereich ausgebildet, der die jeweilige Variationskante 12 bzw. 13 entstehen lässt.
Allein von fertigungstechnischem Vorteil ist eine Weiterbildung, bei welcher jede Ausnehmung 8 über ihre jeweilige Länge 18 eine gleichbleibende Tiefe T aufweist.
Die dargestellten Ausnehmungen 8 lassen sich daher mittels einer entsprechend vorgerichteten Fräsvorrichtung herstellen.
Darüber hinaus zeigen die Figuren 3-6 ein System aus insgesamt 4 Wendeschlüsseln für ein System aus zugeordneten Profilzylindern. Die einzelnen Schlüsselquerschnitte der Wendeschlüssel gemäß Fig.3-6 weisen eine herstellerseitig vorgegebene Anordnung von Profilrippen 10 auf.
Die Profilrippen 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel bei allen Wendeschlüsseln in gleicher Weise ausgeprägt.
Die einzelnen Wendeschlüssel bilden eine vorbestimmte Hierarchie der Art, dass die Wendeschlüssel höchster Hierarchie 20 alle Profilzylinder schließen, die Wendeschlüssel geringerer Hierarchie 21 diejenigen Profilzylinder, die dieser Hierarchie entsprechen sowie untergeordnete Profilzylinder und die Wendeschlüssel unterster Hierarchie 22 nur die Profilzylinder der untersten Hierarchie.
In diesem System weisen zumindest die Wendeschlüssel der höchsten Hierarchie 20 Ausnehmungen 8 auf, die zumindest zwei unterschiedliche und voneinander unabhängige in Quer- richtung 11 zur Längsrichtung 9 des Schlüsselschafts 2 verlaufende Variationskanten 12,13 bilden.
Beide Variationskanten 12,13 sind über die jeweilige Ausnehmung 8 von der Schlüsselspitze 7 ausgehend unabhängig voneinander zugänglich.
Dies bedeutet, dass jede Variationskante 12 unabhängig von der anderen Variationskante 13 und umgekehrt zur Betätigung eines im Profilzylinder vorgesehenen Anschlags ausge- legt ist.
Ferner sind beide Variationskanten 12,13 der einen
Breitseite 5 bezüglich der beiden Schlüsselwendestellungen mit den beiden Variationskanten 12,13 auf der - hier - nicht sichtbaren Rückseite des Schlüsselschafts 2 spiegelbildlich übereinstimmend angeordnet. Wesentlich ist also, dass zumindest die Wendeschlüssel höchster Hierarchie 20 mit den oben genannten Merkmalen zu den jeweils beiden Variationskanten 12,13 ausgestaltet sind.
Wie ein Vergleich der Figuren 3-6 zeigt, sind alle Wendeschlüssel mit übereinstimmenden spiegelbildlich angeordneten Einschnitten 6 auf ihren Schmalkanten ausgestattet.
Alle Wendeschlüssel schließen daher die den Profilzylindern zugeordneten Stiftzuhaltungen über ihre Schmalkanten.
Ergänzend hierzu zeigen die Wendeschlüssel der Figuren 4 und 5 seitliche Bohrungen, die zum Ausrichten entsprechendere seitlich im Profilzylinder angeordneter Stiftzuhaltungen dienen, der Wendeschlüssel gemäß Fig.4 bedient aufgrund der unterschiedlichen Axiallage eine andere Stiftzuhaltung als der Wendeschlüssel gem. Fig.5.
Beide seitlichen Stiftzuhaltungen werden aber von einem Wendeschlüssel gem. Fig.3 betätigt.
Dieser Wendeschlüssel richtet daher die Stiftzuhaltun- gen über seine Schmalkanten ebenso aus wie die anderen Wendeschlüssel und darüber hinaus die seitlichen Stiftzuhaltungen gem. Fig. 4 und 5.
Weiterhin weisen die Wendeschlüssel der Fig.4, 5 und 3 eine ergänzende Hierarchie auf.
Der Wendeschlüssel gem. Fig.5 besitzt an seiner Spitze eine Ausnehmung im Sinne der Merkmale der Ansprüche 1 bis 4 mit dem Unterschied, dass lediglich eine einzige Variations- kante 12 vorgesehen ist. Diese Variationskante kann auf einen entsprechend ausgestalteten Anschlag im Profilzylinder treffen und diesen bis zum Erreichen des Schlüsselanschlags verlagern.
Die übergeordneten Schlüssel 4 und 3 sind hierzu ebenfalls im Stande.
Zusätzlich jedoch weist der einem Wendeschlüssel gem. Fig.5 übergeordnete Schlüssel gem. Fig.4 eine weitere Varia- tionskante 13 auf, die sich am Ende der Tasche geringerer Breite 17a befindet und in einer bestimmten Einsteckposition des Wendeschlüssels einen im Profilzylinder dort angeordneten Anschlag bedient.
Dieser Anschlag wird von dem Wendeschlüssel gem. Fig.5 nicht erreicht, weil zuvor die vorauslaufende erste Variationskante 12 wirksam wird.
Die danach eventuell wirksam werdende zweite Variati- onskante 13 soll auf einen entsprechend angeordneten Anschlag im Profilzylinder treffen und diesen entsprechend ihrer geometrischen Längsgeometrie verlagern.
Ein derartiger Schlüssel könnte daher eine spezielle Gruppe von Schließzylindern bedienen.
Wie darüber hinaus ein Vergleich der Figuren 4 und 5 zeigt, weisen beide Schlüssel eine erste Variationskante 12 und eine zweite Variationskante 13 auf.
Im Falle der Figur 5 wurde jedoch die der Schlüsselspitze 7 zugewandte breite Tasche soweit in Richtung zur Schlüsselreide 3 verlängert, wie es die Tasche geringerer Breite 17a an einem Schlüssel gemäß Fig.4 erfordert. Hierdurch wird deutlich, dass die Ausbildung der beiden Variationskanten 12 und 13 praktisch beliebig ist, so lange der Abstand zwischen den beiden Variationskanten und natürlich auch der Abstand einer der Variationskanten vom Tiefen- anschlag des Wendeschlüssels nach Maßgabe der im Profilzylinder 19 vorgesehenen Anschlagsfortsätze 28, 29, auf die noch eingegangen wird, eingehalten wird.
Darüber hinaus zeigt Fig.3 den Schlüssel der höchsten Rangordnung, z.B. den Generalhauptschlüssel.
Auch dieser Wendeschlüssel weist zwei Variationskanten 12,13 auf, von denen die erste Variationskante 12 mit der gleichnamigen Variationskante 12 der untergeordneten Schlüs- sei Fig. 4 und 5 übereinstimmt.
Der Generalhauptschlüssel weist weiterhin die beiden seitlichen Vertiefungen auf, die zum Betätigen der entsprechenden Stiftzuhaltungen notwendig sind, welche an den Pro- filzylindern für die Wendeschlüssel gem. Fig.4 und 5 vorgesehen sind.
Darüber hinaus ist die zweite Variationskante 13 beim Generalhauptschlüssel soweit nach hinten verlagert, dass der zugehörige Anschlagfortsatz im Profilzylinder durch keinen der Schlüssel gem. Fig.4 und 5 erreicht werden kann.
Dies bedeutet, dass der Generalhauptschlüssel gemäß Fig.3 zwar ausgelegt ist, um die Profilzylinder der Schlüs- sei gem. Fig.4 und 5 zu schließen, nicht aber umgekehrt, weil der Generalhauptschlüssel den betreffenden Anschlagfortsatz 28 im Profilzylinder 19 stets über die erste Variationskante 12 ausrichtet. Damit er dies in allen Profilzylindern 19 der gesamten Schließanlage ungehindert kann, er- streckt sich seine zweite Variationskante 13 soweit in Rieh- tung zur Schlüsselreide 3, dass mindestens die größte in dieser Schließanlage verwendete Länge 18 erreicht wird.
Die Figuren 7 bis 9a zeigen das Zusammenwirken zwischen dem Generalhauptschlüssel gem. Fig.3 und einem zugehörigen Profilzylinder.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der sogenannte Variationsschieber 27 (auf den anhand der Figuren 10 bis 14 noch eingegangen wird) weggelassen.
Der Variationsschieber ist jedoch Gegenstand der Figuren 8,8a.
Die Figuren 8,8a entsprechen Schnittdarstellungen entlang der Linie VIII - VIII gemäß Fig.7.
Demgemäß entsprechen die Fig. 9, 9a Schnittdarstellungen gem. der Linie IX -IX in Fig.7.
Der Wendeschlüssel 1 ist vollständig in den Schlüsselkanal des Schließkerns 25 eingesteckt.
Der Profilzylinder 19 weist in seinem Stegbereich 23 in einer einzigen Reihe angeordnete Stiftzuhaltungen 24 auf, die in an sich bekannter Weise aus Zylinderstiften und Kernstiften bestehen.
Diese Stiftzuhaltungen werden von den Einschnitten 6 des im Schlüsselkanal befindlichen Wendeschlüssel 1 ausgerichtet, so dass sie sich mit ihrer Trennfuge in der Drehebene des Schließkerns 25 befinden.
Insoweit wird auf den Stand der Technik verwiesen. Man erkennt anhand der Figuren 8,8a darüber hinaus, dass die Ausnehmungen 8 über die gesamte Länge 18 eine gleichbleibende Tiefe T aufweisen.
Die Tiefe T der Ausnehmungen 8 ist in jedem Fall kleiner als die halbe Dicke des Schlüsselschafts 2.
Da sich die Ausnehmungen 8 im Bereich der Schlüsselspitze 7 befinden, ist die Stabilität des Wendeschlüssels 1 praktisch nur unerheblich beschränkt.
Wesentlich ist, dass im Schließkern 25 des Profilzylinders 19 ein Variationsschieber 27 vorgesehen ist, welcher zwei in Längsrichtung 9 des Schlüsselkanals 26 hintereinan- der und in Querrichtung 11 auf der Höhe jeweils einer der Variationskanten 12,13 des eingesteckten Wendeschlüssels 1 angeordnete und von einer Seite in den Schlüsselkanal 26 hineinragende Anschlagfortsätze 28,29 aufweist und dass der Variationsschieber 27 innerhalb einer Längsausnehmung 30 des Schließkerns 25 axial verlagerbar ist.
Dies sei anhand der Figuren 7-8a unter Zurhilfenahme der Figuren 10 bis 14 näher erläutert.
Hierzu zeigen die Fig. einen Schließkern 25 an dessen innerem Ende, d.h. an dem Ende, welches dem Schließbart des Profilzylinders 19 zugewandt ist, eine Längsausnehmung 30 angeordnet ist.
Innerhalb der Längsausnehmung 30 sitzt ein darin axial verlagerbarer Variationsschieber 27.
Der Variationsschieber 27 weist eine axiale Länge auf, die geringer ist, als die Länge der Längsausnehmung 30. Innerhalb der Längendifferenz ist daher der Variationsschieber 27 in der Längsausnehmung 30 verschiebbar.
Die Längsausnehmung schneidet, wie sich insbesondere aus Fig.8, 8a ergibt, den Schlüsselkanal 26 seitlich an.
Dort ragen zwei mit dem Variationsschieber 27 fest verbundene Anschlagfortsätze 28,29 in den Schlüsselkanal hinein.
Die Anschlagfortsätze 28,29 sind in Höhenpositionen des Schlüsselkanals 26 dort angeordnet, wo die erste und die zweite Variationskante 12,13 des Wendeschlüssels beim Einstecken in den Schlüsselkanal 26 vorbeistreichen.
Handelt es sich um einen für diesen Profilzylinder 19 zutrittsberechtigten Wendeschlüssel, trifft eine der beiden
Variationskanten 12,13 auf den zugeordneten Anschlagfortsatz
28,29 und verlagert auf diese Weise den Variationsschieber 27 in Richtung zum Schließbart.
Der Verlagerungsweg ist abhängig von der Anordnung der betreffenden Variationskante 12,13 am Wendeschlüssel 1.
Da der Variationsschieber 27 darüber hinaus entgegen der Einsteckrichtung des Wendeschlüssels unter der Vorlast einer Feder 31 steht, nimmt er stets die in Fig.10a erkennbare Vorzugsstellung ein, so lange er nicht durch einen eingesteckten Wendeschlüssel betätigt wird.
In dieser Ausgangsposition muß einer der beiden Anschlagfortsätze 28,29 mit dem eingesteckten Wendeschlüssel zusammenwirken.
Weist der Wendeschlüssel entsprechend Fig.6 keine erfindungsgemäße Ausnehmung 8 auf, wird der Variationsschieber 27 technisch funktionslos verlagert und der betreffende Profilzylinder 19 nicht freigegeben.
Weist er hingegen einen für eine der beiden Variations- kanten 12,13 eingerichteten Anschlagfortsatz 28,29 auf, wird der Variationsschieber entsprechend Fig.10c soweit verlagert, dass er entsprechend Fig.8, 8a eine Sperrleiste 33 freigeben kann.
Wie insbesondere die Fig.8, 8a und IIa bis d sowie 12a und c bis g hierzu zeigen, wird zu diesem Zweck die Längs- ausnehmung 30 im Schließkern 25, welche den Variationsschieber 27 aufnimmt, von einer sekantial im Schließkern 25 verlaufenden Ausnehmung 38 gekreuzt.
Der Variationsschieber 27 weist an einer vorbestimmten Stelle, die mit der Ausnehmung 38 kämmt, eine Freigabetasche 32 auf.
Die Freigabetasche 32 ist in diesem Sinne eine sekantial orientierte Fortsetzung der Ausnehmung 38, welche ebenfalls sekantial im Schließkern 25 verläuft.
Dort wird ein Querfortsatz 34 einer Sperrleiste 33 ge- führt.
Der Querfortsatz 34 der Sperrleiste 33 kann bei entsprechender Ausrichtung der Freigabetasche 32 in letztere eintauchen, so dass die Sperrleiste 33, die sich üblicher- weise in der Kreiszylinderfläche 35 zwischen Schließkern 25 und dem Gehäuse des Profilzylinders 19 befindet, dann bei Drehung des Schließkerns 25 aus einer entsprechenden Vertiefung 37 herausgehoben werden kann.
Dann kann der Schließkern 25 des Profilzylinders 19 frei gedreht werden. Ergänzend sei gesagt, dass die Sperrleite 33 in Richtung zum Gehäuse des Profilzylinders 19 auch durch eine Feder 36 beaufschlagt sein kann, die vorzugsweise etwa in der Mitte der Sperrleiste 33 angreift.
Zusätzlich zeigen die Fig.7 und 9,9a das Zusammenwirken des Wendeschlüssels 1 gem. Fig.7 mit den ergänzenden Sperrstiften an der Position IX - IX gemäß Fig.7.
Die Sperrstifte sind vorgesehen, um mit ihren in den Schlüsselkanal 26 weisenden Enden in die entsprechenden Vertiefungen des Wendeschlüssels 1 einzutauchen.
Weist der Wendeschlüssel 1 entsprechend Fig. 4-6 diese Vertiefungen nicht an der richtigen Stelle auf, besteht für diesen Profilzylinder 19 keine Zutrittsberechtigung.
Die Sperrstifte 39 verhindern folglich in ihrer Positi- on gemäß Fig.9, in der sie nicht in eine entsprechende Vertiefung des Wendeschlüssels 1 eingetaucht sind, durch eine gemeinsame Kontaktfläche zu einem entsprechenden Querfortsatz 34a der Sperrleiste 33, dass diese aus ihrer Vertiefung im Gehäuse des Profilzylinders 19 herausfahren kann, so dass eine Drehung des Schließkerns 25 ausgeschlossen ist.
Weist der Wendeschlüssel 1 allerdings die zutreffende Senkung auf seiner Breitseite 5 auf, kann der Sperrstift in diese Senkung eintauchen und die Sperrleiste 33 gibt die Drehung des Schließkerns 25 frei.
Diese Sperrstifte können erfindungsgemäß einfach oder mehrfach vorgesehen sein, insbesondere auch zur Variation von Zutrittsberechtigungen dienen. Ergänzend hierzu zeigen insbesondere Fig.8 bis 9a eine Besonderheit.
Die Sperrleiste 33 sitzt in einer Vertiefung 37 des Ge- häuses des Profilzylinders 19.
Die Vertiefung ist so ausgeformt, dass bei in Freigabestellung ausgerichteter Längsausnehmung 30 des Variationsschiebers 27, wenn also der Querfortsatz 34 in die Freigabe- tasche 32 einfahren kann, die Sperrleiste 33 bei Drehung des Schließkerns 25 aus der Vertiefung 37 herausgehoben wird, so dass der Schließkern 25 frei drehbar ist.
Weist darüber hinaus der Wendeschlüssel 1 entsprechend z.B. Fig.6 keine Ausnehmung 8 an der Schlüsselspitze 7 auf, führt dies zu einer Verlagerung des Variationsschiebers 27 entsprechend Fig.10b bis zum hinteren Anschlag, die technisch nicht zu einer Freigabe der Sperrleiste 33 führt, weil die Freigabetasche 32 nicht mit dem Querfortsatz 34 de- ckungsgleich steht.
Der Schließkern 25 läßt sich folglich nicht drehen.
Die Darstellungen gemäß Fig.10c bzw. 10d zeigen mögli- che Freigabestellungen, jeweils abhängig von der Position der Freigabetasche 32, welche beim vollständig eingesteckten Wendeschlüssel 1 erreicht wird.
Damit beispielsweise ein und derselbe Variationsschie- ber in Freigabelage verschoben werden kann von unterschiedlichen Schlüsseln mit unterschiedlich ausgeführten Ausnehmungen 8, könnte beispielsweise die Freigabetasche 32 im Variationsschieber 27 entsprechend lang ausgestaltet werden oder es könnte für beide Positionen jeweils eine separate Freigabetasche 32 im Variationsschieber 27 vorgesehen sein. Ergänzend hierzu zeigen Fig. IIa bis d verschiedene Ansichten unterschiedlich ausgeführter Variationsschieber 27.
Das Zusammenwirken der Anschlagfortsätze 28, 29 an Wen- deschlüsseln 1 mit unterschiedlich gestalteten Ausnehmungen 8 ist in den Fig.l2ab, 13ab dargestellt.
Fig. IIa ist eine Ansicht des Variationsschiebers 27 gemäß Fig. llc von unten.
Die Anschlagfortsätze 28, 29 weisen unterschiedliche Profilquerschnitte auf derart, dass mit jeweils einer der beiden Variationskanten 12, 13 auch jeweils nur einer der Anschlagfortsätze 28, 29 zusammenwirkt.
Diesbezüglich zeigt ein Vergleich der Fig. llc und d, dass der Abstand der wirksamen Bereiche der Variationskanten 12, 13 bei unveränderten Abmessungen des Variationsschiebers 27 variierbar ist.
Dies gilt auch für die jeweiligen Profile der Anschlagfortsätze 28, 29 wie sich aus Fig. IIb ergibt.
Dargestellt ist ein kegelstumpfförmiges Profil für den ersten Anschlagfortsatz 28 und ein insgesamt rechteckiges Profil für den zweiten Anschlagfortsatz 29.
Wie hierzu ein Vergleich der Fig.12 und 13 zeigt, passt der kegelstumpfförmige Anschlagfortsatz 29 in eine entspre- chend profilierte Ausnehmung 8 des Wendeschlüssels 1, während der im Profil rechteckförmige Anschlagfortsatz 28 nur in die entsprechende Ausnehmung 8 des Wendeschlüssels 1 passt, die ebenfalls rechteckförmig ausgestaltet ist. Weitere Ausführungsbeispiele für die Anordnung und Profilierung der Anschlagfortsätze 28, 29 ergeben sich aus Fig.14a bis g.
Die dort gezeigten Ausführungsbeispiele sind mit den selben Bezugszeichen versehen, wie die bislang gezeigten Ausführungsbeispiele und verdeutlichen, dass sowohl die Funktionslängen der Variationsschieber, der Anschlagfortsätze und der Ausnehmungen als auch die Lage der Freigabetasche 32, deren Größe sowie deren Anzahl variierbar ist.
Für die in Fig.14a bis g gezeigten Ausführungsbeispiele gelten die zu den dort gezeigten Bezugszeichen gemachten Offenbarungen in entsprechender Weise.
11. 12 .2007
Bezugszeichenliste
I Wendeschlüssel 2 Schlüsselschaft
3 Schlüsselreide
4 Schmalkante
5 Breitseite
6 Einschnitt 7 Schlüsselspitze
8 Ausnehmung
9 Längsrichtung
10 Profilrippe
II Querrichtung 12 erste Variationskante
13 zweite Variationskante
14 erster Querbereich
15 zweiter Querbereich
16 Längsabstand 17 Breite
17a geringere Breite
18 Länge
19 Profilzylinder
20 Wendeschlüssel höchster Hierarchie 21 Wendeschlüssel geringerer Hierarchie
22 Wendeschlüssel unterster Hierarchie
23 Stegbereich
24 Stiftzuhaltung
25 Schließkern 26 Schlüsselkanal
27 Variationsschieber 28 erster Anschlagfortsatz
29 zweiter Anschlagfortsatz
30 Längsausnehmung in 25
31 Feder für 27 32 Freigabetasche
33 Sperrleiste
34 Querfortsatz 34a Querfortsatz
35 Kreiszylinderfläche 36 Feder für 33
37 Vertiefung
38 Ausnehmung in 25
39 Sperrstift T Tiefe

Claims

Patentansprüche
1. Wendeschlüssel (1) für Profilzylinder (19), wobei der Wendeschlüssel (1) auf seinen beiden Schmalkanten (4) mit spiegelbildlich angeordneten Einschnitten (6) unterschiedlicher Einschnitttiefen versehen ist, die bezüglich der beiden Schlüsselwendestellungen spiegelbildlich angeordnet sind, und bei welchem auf beiden Breitseiten (5) des Schlüsselschafts (2) von der Schlüsselspitze (7) ausgehende und sich ein Stück zur Schlüsselreide (3) erstreckende Ausnehmungen (8) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Ausnehmungen (8) zumindest zwei unterschiedliche und voneinander unabhängige quer (11) zur Längsrichtung (9) des Schlüsselschafts (2) verlaufende Variationskanten (12,13) bildet, die über die jeweilige Ausnehmung (8) beide von der Schlüsselspitze (7) aus unabhängig voneinander zugänglich sind und dass beide Variations- kanten der einen Breitseite bezüglich der beiden Schlüsselwendestellungen mit den beiden Variationskanten der anderen Breitseite ebenfalls spiegelbildlich übereinstimmen.
2. Wendeschlüssel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Variationskanten (12,13) jeder Ausnehmung (8) sich in unterschiedlichen Querbereichen (14,15) des Schlüsselschafts (2) erstrecken und in Längsrichtung (9) einen Längsabstand (16) voneinander aufweisen.
3. Wendeschlüssel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung (8) an der Schlüsselspitze (7) mit einer Tasche von gleichbleibender Breite (17) beginnt, an die sich eine Tasche geringerer Breite (17a) anschließt und dass die Variationskanten (12,13) am Ende jeder Tasche gebildet werden.
4. Wendeschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung (8) über ihre gesamte Länge (18) eine gleichbleibende Tiefe aufweist.
5. System aus Wendeschlüsseln (1) für ein System aus zugeordneten Profilzylindern (19) mit einer herstellersei- tig vorgegebenen Anordnung von Profilrippen (10), welche einzelne Schlüsselquerschnitte bilden, wobei Wendeschlüssel (1) und Profilzylinder (19) Zutrittsberechtigungen in vorbestimmter Hierarchie bilden derart, dass die Wendeschlüssel höchster Hierarchie (20) alle Pro- filzylinder schließen, die Wendeschlüssel geringerer Hierarchie (21) Profilzylinder ihrer Hierarchie oder untergeordneter Hierarchie schließen und die Wendeschlüssel unterster Hierarchie (22) nur die Profilzylinder der untersten Hierarchie schließen, dadurch ge- kennzeichnet, dass in diesem System zumindest die Wendeschlüssel höchster Hierarchie (20) mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 4 ausgestattet sind.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeschlüssel geringerer Hierarchie (21) mit Ausnehmungen (8) versehen sind, welche auf jeder Breitseite Ausnehmungen mit höchstens einer einzigen Variationskante (12; 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf- weisen, die jeweils quer zur Längsrichtung des Schlüsselschafts verlaufen und die beide bezüglich der beiden Schlüsselwendestellungen zueinander spiegelbildlich angeordnet sind.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeschlüssel unterster Hierarchie (22) keine Ausnehmungen mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 ausgestaltet sind.
8. Profilzylinder (19) und Wendeschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Profilzylinder (19) in seinem Stegbereich (23) mit einreihig angeordneten Stiftzuhaltungen (24) ausgestattet ist, die von den Einschnitten (6) des in den Schlüsselkanal (26) eingesteckten Wendeschlüssels (1) ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Schließkern (25) des Profilzylinders (19) ein Variationsschieber (27) vorgesehen ist, der zwei in Längsrichtung (9) des Schlüsselka- nals (26) hintereinander und in Querrichtung (11) auf Höhe jeweils einer der Variationskanten (12; 13) des eingesteckten Wendeschlüssels (1) angeordnete und von einer Seite in den Schlüsselkanal (26) hineinragende Anschlagfortsätze (28,29) aufweist, und dass der Schließkern (25) eine Längsausnehmung (30) besitzt, innerhalb welcher der Variationsschieber (27) axial verlagerbar ist.
9. Profilzylinder (19) und Wendeschlüssel (1) nach An- spruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Variationsschieber (27) am inneren Ende des Schließkerns (25) sitzt.
10. Profilzylinder (19) und Wendeschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Variationsschieber (27) durch eine Feder (31) in Richtung zum äußeren Ende des Schließkerns (25) in de- finierte Endstellung verlagerbar ist.
11. Profilzylinder (19) und Wendeschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausnehmung (30) im Schließkern (25), welche den Variationsschieber (27) aufnimmt, von einer sekan- tial im Schließkern (25) verlaufenden Ausnehmung (38) gekreuzt wird, und dass der Variationsschieber (27) in zumindest einer vorbestimmten Axialposition an seiner mit der Ausnehmung (38) kämmenden Stelle eine Freigabe- tasche (32) aufweist, wobei in der sekantialen Ausnehmung (38) ein Querfortsatz (34) einer Sperrleiste (33) geführt wird, welche bei nicht in der Freigabetasche
(32) befindlichem Querfortsatz (34) die Kreiszylinderfläche (35) zwischen Schließkern (25) und Gehäuse des Profilzylinders (19) durchquert.
12. Profilzylinder (19) und Wendeschlüssel (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrleiste
(33) in Richtung zum Gehäuse des Profilzylinders (19) durch Feder (36) beaufschlagt ist.
13. Profilzylinder (19) und Wendeschlüssel (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrleiste (33) in einer derart geformten Vertiefung (37) des Gehäuses des Profilzylinders (19) sitzt, dass sie bei in Freigabestellung ausgerichteter Freigabetasche (32) des Variationsschiebers (27) durch Drehung des Schließkerns (25) aus der Vertiefung (37) des Gehäuses des Profilzylinders (19) herausgleitet.
14. Profilzylinder (19) und Wendeschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
Profilzylinder (19) und Wendeschlüssel (1) Bestandteil einer Schließanlage, bestehend aus mehreren Profilzylindern und Wendeschlüsseln (20,21,22) in vorbestimmter Hierarchie von Zutrittsberechtigungen sind.
15. Profilzylinder (19) und Wendeschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Profilzylinder (19) und Wendeschlüssel (1) Bestandteil einer Gruppe von Profilzylindern (19) und Wendeschlüs- sein (20,21,22) mit unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen sind, wobei zumindest die Profilzylinder (19) höherer Sicherheitsanforderungen mit Variationsschiebern (27) ausgerüstet sind.
16. Profilzylinder (19) und Wendeschlüssel (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilzylinder (19) geringerer Sicherheitsanforderungen ohne Variationsschieber ausgerüstet sind.
PCT/EP2007/010807 2006-12-12 2007-12-11 Wendeschlüssel für profilzylinder WO2008071389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HR20090377A HRPK20090377B3 (en) 2006-12-12 2009-07-03 Turning key for profiled cylinders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058558A DE102006058558B4 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Wendeschlüssel für Profilzylinder
DE102006058558.5 2006-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008071389A1 true WO2008071389A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39145403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010807 WO2008071389A1 (de) 2006-12-12 2007-12-11 Wendeschlüssel für profilzylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1939377B1 (de)
DE (1) DE102006058558B4 (de)
HR (1) HRPK20090377B3 (de)
WO (1) WO2008071389A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050129A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Abus Pfaffenhain Gmbh Schließsystem
DE102013103790B4 (de) * 2013-04-16 2019-06-27 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder
EP3366871A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 Assa Ab Zylinderschloss- und -schlüsselsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636400A5 (en) * 1978-01-05 1983-05-31 Grundmann Gmbh Geb Rotary cylinder lock with radial spring-loaded tumbler pins and with axially displaceable sliding pins
EP0569997A2 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder, Schliessanlage, Schlüssel und Verfahren zur Herstellung einer Schliesszylinder-Schlüssel-Kombination
DE19939734A1 (de) * 1999-08-21 2001-05-17 Wilka Schliestechnik Gmbh Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311690U1 (de) * 2003-07-28 2003-12-18 Bks Gmbh Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636400A5 (en) * 1978-01-05 1983-05-31 Grundmann Gmbh Geb Rotary cylinder lock with radial spring-loaded tumbler pins and with axially displaceable sliding pins
EP0569997A2 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder, Schliessanlage, Schlüssel und Verfahren zur Herstellung einer Schliesszylinder-Schlüssel-Kombination
DE19939734A1 (de) * 1999-08-21 2001-05-17 Wilka Schliestechnik Gmbh Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1939377A1 (de) 2008-07-02
HRP20090377A2 (hr) 2009-08-31
HRPK20090377B3 (en) 2010-11-30
DE102006058558B4 (de) 2010-07-29
EP1939377B1 (de) 2014-02-12
DE102006058558A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP0851079B1 (de) Schliesszylinder
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP0866907B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE19549053C2 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
DE19944070C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1251223B1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
EP0377135A2 (de) Zylinderschlüssel
EP1939377B1 (de) Wendeschlüssel für Profilzylinder
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP2536902A1 (de) Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
EP1048804B1 (de) Schliesssystem
WO2023041516A1 (de) Schlüssel, schliesssystem, schliesszylinder und herstellungsverfahren
DE1678021C3 (de)
DE29922264U1 (de) Aus Schließzylinder und zugehörigem Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
EP3933152A1 (de) Schliesszylinder, schliessvorrichtung, schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
EP1503010A1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
EP0569997A2 (de) Schliesszylinder, Schliessanlage, Schlüssel und Verfahren zur Herstellung einer Schliesszylinder-Schlüssel-Kombination
DE102004003034A1 (de) Schließvorrichtung
WO2008074171A1 (de) Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln
EP1600585A2 (de) Schliesszylinder und Schlüssel
DE102023121673B3 (de) Flachschlüssel mit Kopierschutz
DE3326024A1 (de) Flachschluessel fuer schliesszylinder von schliessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20090377A

Country of ref document: HR

Ref document number: PK20090377A

Country of ref document: HR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1