WO2008074171A1 - Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln - Google Patents

Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln Download PDF

Info

Publication number
WO2008074171A1
WO2008074171A1 PCT/CH2007/000628 CH2007000628W WO2008074171A1 WO 2008074171 A1 WO2008074171 A1 WO 2008074171A1 CH 2007000628 W CH2007000628 W CH 2007000628W WO 2008074171 A1 WO2008074171 A1 WO 2008074171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
concave recess
blank
concave
axis
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kramer
Original Assignee
Kaba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Ag filed Critical Kaba Ag
Priority to UAA200907147A priority Critical patent/UA96465C2/uk
Priority to CN200780047699.5A priority patent/CN101595269B/zh
Priority to AU2007335177A priority patent/AU2007335177B2/en
Priority to JP2009541726A priority patent/JP5382349B2/ja
Priority to EP07845625.8A priority patent/EP2094922B1/de
Priority to RU2009127522/12A priority patent/RU2479703C2/ru
Publication of WO2008074171A1 publication Critical patent/WO2008074171A1/de
Priority to IL199125A priority patent/IL199125A/en
Priority to HK09112373.3A priority patent/HK1135744A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam

Definitions

  • the invention relates to a locking system with security reversible keys and associated cylinders according to the preamble of claim 1, and corresponding key blanks and security reversible key according to the preamble of claim 11 and a method for their preparation according to the preamble of claim 10.
  • Such a key is known from US Pat. No. 5,438,857 with an insertion lock as an additional security element.
  • an additional control surface is attached to the key, which prevents the insertion of a wrong key with an associated control pin on the cylinder input.
  • This control pin is longer than an encoder pin and extends beyond the center plane of the key.
  • the control surface is formed on the key tip as a rising oblique inlet slope. It also extends beyond the median plane of the key and raises the control pin and pushes it out of the way. This control pin prevents the insertion of keys without the correct control surface.
  • These control surfaces can already be attached to the key blank and enable thus a blank protection. These oblique control surfaces are probably an additional complication, but they are still not difficult to copy. It is therefore very important to create a much higher copy protection with new methods.
  • a key system with security reversible keys which have at the key tip a horizontal block groove (BN) with a coded block depth.
  • BN horizontal block groove
  • a Blockzuiensspar is attached to the rearmost coding position with a prolonged Blockzuzuiens, which prevents the Ganz-plugging a key with too low block groove.
  • This block-groove coding gives higher permutation capacities. Even such a horizontal block groove is still not difficult to copy.
  • This object is achieved erf soundungsgemäss by a locking system with security reversible keys with associated cylinder according to claim 1, by blanks and security reversible key with associated cylinder according to claim 11, and by a method for producing such key according to claim 10.
  • the concave recesses on the key tips act together with a convex shape on a counterpart in an associated cylinder, so that the concave recess rests flat on the convex shape on the counterpart with completely inserted key on the counterpart, and a blank or a key without this concave recess is locked out by the convex shape of the counterpart, ie a complete insertion is prevented.
  • concave recesses are difficult to define and correspondingly very difficult is unauthorized copying thereof as well as the convexities in the cylinder.
  • the concave recesses can be made in a variety of different shape variants, so that thus a correspondingly much higher permutation capacity can be achieved.
  • FIG. 1 shows an inventive blank or safety reversible key with concave recesses on the key tip and convex formations on a counterpart in the cylinder
  • Fig. 3a is an example of a concave recess with additional straight
  • Fig. 7a, b, c concave recesses on an asymmetric key tip
  • Fig. 8 shows an assignment of different variants of concave recesses to different market areas
  • Cutter axis are generated parallel to the y-axis, in different
  • FIGS. 14a, b, c show a concave recess which is produced by a milling cutter with cutter axis parallel to the z axis in three views.
  • FIG. 1 illustrates the locking system according to the invention with a safety turning key S or a key blank S 'with at least two coding rows Ai on the flat sides and with an associated cylinder Za, Zb (shown in FIG. 10) and with tumblers 3 (shown eg in FIG Fig. 6 and 7a), wherein by turning the cylinder, a closing or switching function 9 is exercised.
  • the key tips 11 have a concave recess 10, which cooperates with a convex formation 20a, 20b on a displaceable counterpart 21a, 21b, so that the concave recess 10 rests flat on the counterpart when the key is fully inserted on the convex formation 20a, 20b Blank or a key without this concave recess 10 through the convex molding 20 is locked out on the counterpart, ie a complete insertion is prevented and wherein the counterpart 21, a coupling part in the x direction in a closing or switching position is displaced.
  • the concave recess 10 proceeding from the wrench tip in the direction of the key axis x, initially has a first inclination Nl and then a second inclination N2 to the key axis, the second inclination being greater than that first slope (N2> Nl).
  • FIG. 1 and 10 show an example of a double cylinder Za, Zb, wherein by inserting a key with the correct concave recess 10, the counterpart 21a, which is designed here as a sliding coupling part 22a, is inserted positively into a closing or switching element 23.
  • the closing or switching element 23 is rotated, thereby effecting a closing or switching function 9, e.g. a lock of a lock or an actuation of an electrical contact in a conventional manner.
  • the counterpart 21 in addition to the convex molding 20 also have a concave support portion 25, which corresponds to a convex shape of the key tip 11 next to the concave recess 10.
  • the support surface can be increased.
  • FIGS. 2a-d show, on keys S or blanks S 'with a median plane 5 in section in the x-direction, different shapes of concave recesses 10.1-10.3 with a rounded region 13 starting from a small first inclination Nl with respect to the x-axis , which merges into a much larger inclination N2.
  • These concave recesses are associated with convex formations 20.1 - 20.3 on the counterparts 21.1 - 21.3 in the cylinder, so that the concave recesses 10 rest on the convex formations 20 when the key is fully inserted.
  • a blank or key without the concave recess 10 abut with its ramp surface 35 at the key tip on the convex formation 20 and thereby blocked or stopped in a lockout distance a, so that the key not further (completely) inserted and the cylinder thus can not be turned.
  • These concave recesses 10 can be produced with a milling cutter 40 whose milling cutter axis 41.1 is perpendicular to the x-axis and which runs parallel to the y-axis. In this case, the cutter 40 is moved on a cutter path 42. The radius R of the milling cutter then also corresponds to the radius R of the rounded regions 13 of the concave recesses 10.
  • This concave recess 10.1 can only be arranged outside the casserole areas 7 of the tumblers 3, since the inclination N in the casserole area should be at most approximately 45 ° (see FIG. 6) or the casserole angle Nz of the tumblers 3 at the key tip 11 ,
  • ramp surfaces 31 can be formed in a ramp area of tumblers (FIG.
  • the maximum inclination N2 can also be limited here by a block groove BN (see FIG. 7c).
  • Pl designates here the next coding position with coding levels C1-C4.
  • Fig. 2b shows a recess 10.1 generating cutter 40.1 with a cutter axis 41.1, which is parallel to the z-axis.
  • the cutter 40.1 has a width bl, which here corresponds to the width bl of the recess 10 and where bl is greater than the depth tl of the recess 10.
  • the recess 10 has a surface Fl in cross-section and a length 11 in x direction on.
  • the Fräserterrorism 42 takes place here first parallel to the x-axis and then in the 45 ° direction.
  • This recess 10.2 may be arranged in the ramp area 7, if the maximum inclination N of the concave recess is preferably at most 45 °.
  • the concave recesses 10 are formed so that they do not extend or as little as possible into the nearest coding position Pl, so that no coding stages Ci omitted.
  • the lockout distance a should be sufficiently large to effect a secure massive lockout of a false key.
  • the cut-off distance a can be in a range of 0.5-1.5 mm, preferably 0.8-1.2 mm, or a ratio a / d of 0.25-0.6, preferably 0.3-0.5.
  • the concave recess 10 is cut relatively low (t1) and can reach close to the center plane 5, so that the minimum distance e from the center plane is preferably at most 10 to 15% of the key thickness d.
  • the distance e may also be 0% of d (FIG. 7).
  • FIGS. 2 a and 2 d represent more favorable variants than FIGS. 2 c with a larger shut-off distance a.
  • the shape of the concave recesses 10 is preferably chosen so that a secure lockout of false keys is achieved, but that they do not extend into the coding stages Ci of the closest coding position Pl and so that they are difficult to define and copy.
  • the first inclination Nl of the concave recess 10 to the key axis between 0 ° and 10 ° are, i. be very small and the second inclination N2 of the concave recess may be at least 40 °, i. preferably be large.
  • the difference between the first and second inclinations N2 - Nl should be at least 30 °.
  • the concave recess 10 in the direction of the key axis x have a rounded portion with a radius R of at most 2 mm.
  • the concave recess may have a rounded portion with a radius R smaller than the thickness d of the key.
  • the ratio of radius to key thickness R / d can be between 0.4 and 0.8.
  • Figures 3a, 3b, 4 and 5 show further examples 10.11 with rounded (13) and conical or straight areas, which with a cutter 40.11 with conical sections, with a cutter axis 41.11 and with a cutter movement 42 parallel to the x-axis are generated, and the associated convex shape 20.11, on Counterpart 21.11 in the cylinder.
  • such concave recesses 10 may also have at least one inclined straight section in the x-direction in the section or at least three different straight and rounded sections or sections.
  • An associated convex formation 20.11 causes a key S without this concave recess 10.11 a lockout over the distance a.
  • Fig. 3b shows the generating cutter 40.11 in the x-z plane and Fig. 4 in the y-z plane, in which case the cutter axis 41.11 lies in the surface of the key S, S '.
  • the generated recess 10.11 lies within the semicircle 40.11 of FIG. 4.
  • FIG. 5 illustrates how a broadening of the concave recess in the y-direction can be produced with a milling cutter 40.12 having a milling cutter axis 41.12 in the x direction.
  • the cutter is first moved in the direction of the x-axis as shown in Fig. 3a and then moved parallel in the y-direction by the distance 42. This results in a corresponding broadening of the recess 10, which is e.g. Can form ramp surfaces 31 for Codiansszuiensen 3 with a corresponding inclination.
  • the concave recesses 10 according to the invention are optimally positioned and relatively large and compactly shaped: relatively wide and deep and short with respect to the key size and the very limited space at the key tip; that is, to perform additional security functions without reducing the space for all the coding functions of a high performance key.
  • the length 11 in the x-direction, the width b1 and the depth t1 and the surface F1 in the cross section of the concave recesses 10 may preferably have the following relative magnitudes, it may be:
  • the width bl of the concave recess 10 is at least 20-40% greater than the width b2 of the tumblers 3,
  • the width bl of the concave recess 10 is at least 50% of its length 11,
  • the cross-sectional area Fl of the concave recess 10 at least 6% of the cross-sectional area F of the key, preferably at least 8% - 10%
  • the cross-sectional area Fl of the concave recess 10 should be greater than the cross-sectional area F2 of the tumblers 3, preferably at least 20 - 50% greater.
  • the width bl of the concave recess 10 preferably at least 25 - 30% of the key width
  • a closure system according to the invention may comprise keys and blanks having two or more different variants of concave recesses 10i on the key tips 11 and corresponding mating convexities 20i on the counterparts 21 in the cylinders.
  • these variants may have different shapes of the concave recesses 10i.
  • FIGS. 6 a, b schematically illustrate examples of the arrangement of concave recesses 10. 1, 10. 2 in different subregions 12. 1, 12. 2, 12 Key cross-section 12 with respect to the position of the coding rows Ai and the coding tumblers 3 with the tumbler axes 4, which lie in the planes of the coding rows Ai.
  • Fig. 6a shows an example with three coding rows Al, A2, A3, wherein the planes of Al and A2 are parallel to the z-axis and the plane of A3 parallel to the y-axis.
  • the concave recesses 10.1 in a partial area 12.1 are arranged here outside the casserole areas 31 of the tumblers 3 of the coding rows Ai, and the concave recesses 10.2 in the partial area 12.3 lie in the casserole area 31 of the coding row A1, which is why their maximum inclination N in the casserole area 7 of the tumbler tips is at most 45 ° be equal to or Nz.
  • keys with a recess 10.2 in the partial area 12.2 for cylinders of a first installation and keys with a recess 10.2 in the partial area 12.3 for a second installation and keys with recesses 10.2 in the partial area 12.2 and in the partial area 12.3 can be created for both installations as well as for one third system with cylinders, which have associated convex formations 20.2 in both partial areas 12.2 and 12.3.
  • FIG. 6 b shows an example with inclined coding or tumbler rows Al - A 5 with the angles W a, Wa 2 between the tumbler axes 4 and the coding planes Al, A 2 and the z axis.
  • a concave recess 10.1 lies in a partial area 12.1 outside the casserole areas 7 of the tumblers.
  • a concave recess 10.2 in a partial region 12.2 lies partially in an emergence region 7 of the coding series A2.
  • closing systems can be created with different variants of concave recesses, which are formed in different subregions 12.1, 12.2 of the key cross section 12.
  • FIGS. 7-14 show advantageous variants of concave recesses 10, which are arranged next to the key center 6 and which are particularly large in cross-sectional area Fl, width b1 and depth t1 or minimum distance e from the center line 5 of the key ,
  • the recesses 10 are optimally positioned so that they contain a coding row A, wherein they are adapted in shape to the tumblers 3 of this coding series (32 in Fig. 7).
  • the inclination N of the concave recess 10 may correspond to the Aufiaufwinkel Nz of the tumblers 3 in the casserole area 7, 31 of the coding row A, or be at most 45 °,
  • the concave recess 10 may have a ramp surface 31 which is produced with a coding cutter
  • the concave recess 10 may also have a horizontal Blocknut- milling BN,
  • the concave recess 10 may include a coding row A with narrow tumblers 3.1, wherein the width b2 is preferably at most 50-55% of the key thickness d.
  • the area F2 of these tumblers 3.1 is then correspondingly small (in FIGS. 7a, b and 9c).
  • FIG. 7a, b show an example with an asymmetrical design of the ramp surfaces 35 on the key tip 11, in that the cutting plane 36 of the ramp surfaces forms an angle W2 of, for example, 10 ° to the median plane 5 of the key S or a blank S 1 .
  • this angle W2 may be in a range between 5 ° and 20 °.
  • an asymmetric design of the ramp surfaces 35 for example, as shown in FIG. 7, also more space for the formation of concave recesses 10 can be created up to the center plane 5 zoom. This allows a large area Fl of the concave recess 10 in cross section 12th
  • FIGS. 7a, 7b show a key cross-section 12 with the coding rows A1-A5 and with a tumbler 3 in the coding series A1 ,
  • a concave recess 10.8, which here is formed approximately symmetrically to the tumbler Al, can be produced with a cutter 40.8, whose profile corresponds to the recess 40.8 and with a cutter axis 41.2, which lying in the plane yz has an angle Wl to the y-axis. If the same 40.8 router with one Milling cutter axis 41.1 is used parallel to the y-axis, arises in accordance with another variant of the concave recess.
  • the run-up area for the tumblers 3, 3.1 consists of run-on surfaces 7 with a width b7 (FIGS. 9a, b, c), so that the run-up angle for the tumblers in the concave recess 10 nowhere exceeds the value Nz.
  • run-on surfaces 7, 31 can also be produced after the production of the concave recesses 10 on the blank with a first cutter 40 and then (decentralized) with a second coding cutter in the ramp area 7, 31, so that there a desired maximum inclination N of e.g. 42 ° - 45 ° is not exceeded.
  • Fig. 7c shows a further possibility, the permissible inclination N of the concave recess 10 in the casserole area 7, 31 of the tumblers not to exceed.
  • the concave recess 10.8 may additionally have a horizontal Blocknut- milling BN.
  • Such a block groove is described in WO 01/77466.
  • an additional coding in the form of a block code can be performed.
  • 7c shows in perspective a section with a sectional plane which corresponds to the encoding plane A1 at a key tip 11 analogous to the example of FIG. 9 with a concave recess 10.9.
  • FIG. 8 illustrates an allocation of different variants of concave recesses 10 on the keys S and on the blanks S 'to different market and application areas Mi.
  • a clear segmentation into independent market - and application areas Mi are determined. These may be geographically different market areas, e.g. for individual countries or representatives, or even technically different fields of application, e.g. of technically different systems with different permutation capacities for different applications and different security requirements.
  • This segmentation in market and application areas by means of different variants of concave recesses 10i can be carried out in an analogous manner, as is explained in WO 01/77466 for an additional block-groove coding.
  • the erfmdungsdorfe closing system also allows production of keys and cylinders in two stages, wherein in a first higher level more difficult by the system owner, the concave recesses 10 on the key tips and the convexities 20 on the counterparts of the cylinder are made centrally or authorized and in one easier second Stage the further coding of the keys and the placement of the cylinder with counterparts can be done decentralized.
  • the different variants of concave recesses 10i can be generated by:
  • milling cutters 41 e.g. the axial positions 41.1 and 41.2 in Figs. 7a and 11, the layers 41.3 in Fig. 12, 41.4 in Fig. 14, 41.11 in Fig. 3 and 41.12 in Fig. 5.
  • These cutter axes are:
  • the cutter axes 41 may be perpendicular to the x-axis with an angle Wl of 0 ° to 20 ° to the y-axis or perpendicular to the z-axis with an angle W3 from 0 ° to 20 ° to the y-axis or perpendicular to the x-axis Axis are at an angle W4 from 0 ° to 20 ° to the z-axis.
  • Partitions 12.1, 12.2, 12.3 (Fig. 6) on the left or right side of the key - 1 or r - be provided
  • the cutting planes 36 of the ramp surfaces 35 on the key tip can form different angles W2 to the center plane 5.
  • FIGS. 9a, b, c show a further example of a concave recess 10.9 with a horizontal block groove BN in three views analogous to the example of FIG. 7c.
  • the Blocknutfräsung BN is in the casserole area 7, 31 of the tumblers 3, whose coding plane Al as in the example of Fig. 7a, b an angle of whale of e.g. 15 ° to the z-axis.
  • Fig. 10 shows a double cylinder lock 1 with the cylinders Za, Zb for key S or blanks S 'with a concave recess 10 on the key tip 11 and with associated convexities 20 on counterparts 21a, 21b in the cylinders Za, Zb.
  • these counterparts are mounted on slidable coupling parts 22a, 22b for actuating a closing or switching element 23.
  • These counterparts 21 can also be used as a separate part, e.g. be designed as extension pieces or they may be formed as an insert and used in a modular system. It can also be in a half-cylinder with the counterpart 21, a coupling member 22 in a closing or switching position to be displaced.
  • the angle Wl can be eg 10 ° - 20 °.
  • Fig. 12 shows a further variant of a concave recess 10.5 which is produced with the cutter 40.9 of Fig. 11, but with a cutter axis 41.3 lying in the x-y plane and having an angle W3 of e.g. 10 ° - 20 ° to the y-axis.
  • FIG. 13 shows a further variant of a concave recess 10.6, which is produced with a milling cutter 40.6. This has a different profile shape, but the same position of the cutter axis 41.1 parallel to the y-axis as in the example of Fig. 1 Ib.
  • FIG. 14a, b, c show in three views a further variant of a concave recess 10.7, which is produced with a milling cutter 40.7, whose axis 41.4 lies in the x - z plane, perpendicular to the y axis and parallel to the z axis.
  • Axis runs.
  • the views of Fig. 14b and c show the concave recess 10.7, which lies partially in a casserole area 7, 31 of a coding row Ai and there forms a ramp surface 31 with an inclination N2 to the x-axis of at most 45 °. This can e.g. with a cutter path 42, which first runs at 0 °, then at 45 ° to the x-axis.
  • This example has a pronounced, deep concave recess 10.7, which extends almost to the center plane 5 with a minimum distance e of a few% of the key thickness d. This results in a secure lockout of wrong keys.
  • Another cutter axis could also have an angle W4 of e.g. 5 ° - 20 ° to the z-axis have.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Das Schliesssystem weist Sicherheits-Wendeschlüssel (S) und zugeordnete Zylinder (Z) auf. Die Schlüssel und auch deren Rohlinge (S1) weisen an den Schlüsselspitzen eine konkave Ausnehmung (10) auf, welche mit einer konvexen Ausformung (20) an einem verschiebbaren Gegenstück (21) in den Zylindern zusammenwirkt, so dass die konkave Ausnehmung (10) bei ganz eingestecktem Schlüssel auf der konvexen Ausformung (20) am Gegenstück flächig aufliegt, und ein Schlüssel ohne diese konkave Ausnehmung durch die konvexe Ausformung des Gegenstücks ausgesperrt (a), und so ein vollständiges Einstecken verhindert wird, und dass mit dem Gegenstück eine Schliess- oder Schaltfunktion ermöglicht wird. Die konkave Ausnehmung (10) weist von der Schlüsselspitze ausgehend anfangs eine erste Neigung (Nl) und anschliessend eine zweite Neigung (N2) zur Schlüsselachse auf, wobei die zweite Neigung grösser ist als die erste Neigung. Diese schwer zu kopierenden konkaven Ausnehmungen (10) sind schon an den Rohlingen angebracht. Damit wird ein Rohlingsschutz geschaffen und die Sicherheit und die Permutationskapazität des Schliesssystems wird erhöht.

Description

SCHLIESSSYSTEM MIT SICHERHEITS-WENDESCHLÜSSELN
Die Erfindung betrifft ein Schliesssystem mit Sicherheits- Wendeschlüsseln und mit zugeordneten Zylindern gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, sowie entsprechende Schlüsselrohlinge und Sicherheits-Wendeschlüssel gemäss Oberbegriff von Anspruch 11 und ein Verfahren zu deren Herstellung gemäss Oberbegriff von Anspruch 10.
In der Schliesstechnik bestehen die grundsätzlichen und andauernden Aufgaben, einmal das unbefugte Kopieren von Schlüsseln mit immer besseren Mitteln zu erschweren und zu verhindern und zum andern die Anzahl möglicher Permutationen eines Schlüssels und damit auch die Sicherheit der Schliesssysteme zu erhöhen.
Aus der US 5 438 857 ist ein solcher Schlüssel bekannt mit einer Einstecksperre als zusätzlichem Sicherheitselement. Hier ist eine zusätzliche Kontrollfläche am Schlüssel angebracht, welche mit einem zugeordneten Kontrollstift am Zylinder- eingang das Einstecken eines falschen Schlüssels verhindert. Dieser Kontrollstift ist länger als ein Codierungsstift und reicht über die Mittelebene des Schlüssels hinaus. Die Kontrollfläche ist an der Schlüsselspitze als ansteigende schräge Einlaufschräge ausgebildet. Sie reicht ebenfalls über die Mittelebene des Schlüssels hinaus und hebt den Kontrollstift an und schiebt ihn damit aus dem Weg. Dieser Kontrollstift verhindert so das Einstecken von Schlüsseln ohne korrekte Kontrollfläche. Diese Kontrollflächen können schon am Schlüsselrohling angebracht werden und ermög- lichen damit einen Rohlingschutz. Diese schrägen Kontrollflächen bilden wohl eine zusätzliche Erschwerung, sie sind selber aber immer noch nicht schwer zu kopieren. Es ist deshalb sehr wichtig, mit neuen Methoden einen wesentlich höheren Kopierschutz zu schaffen.
Aus der WO 01/77466 ist andererseits ein Schlüsselsystem mit Sicherheits- Wendeschlüsseln bekannt, welche an der Schlüsselspitze eine horizontale Blocknut (BN) mit einer codierten Blocktiefe aufweisen. Im zugeordneten Zylinder ist an der hintersten Codierungsposition ein Blockzuhaltungspaar mit einer verlängerten Blockgegenzuhaltung angebracht, welche das Ganz-Einstecken eines Schlüssels mit zuwenig tiefer Blocknut verhindert. Diese Blocknut-Codierung ergibt höhere Permutationskapazitäten. Auch eine solche horizontale Blocknut ist aber immer noch nicht schwer zu kopieren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System mit Sicherheits-
Wendeschlüsseln und mit zugeordneten Zylindern zu schaffen, welches die Nachteile bekannter Systeme überwindet und einen verbesserten Kopierschutz für Schlüssel und Rohlinge aufweist mit einer Formgebung, welche schon am Rohling vorhanden ist und sehr schwierig zu definieren und zu kopieren ist, und welche zudem höhere Permutationskapazitäten für beliebige Anwendungen ermöglicht.
Überdies sollte ein sicheres Funktionieren über eine lange Gebrauchsdauer und Unempfϊndlichkeit gegen Abnützung erreicht werden und es sollte eine rationelle, kostengünstige Serienproduktion möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfϊndungsgemäss gelöst durch ein Schliesssystem mit Sicherheits- Wendeschlüsseln mit zugeordnetem Zylinder gemäss Patentanspruch 1, durch Rohlinge und Sicherheits-Wendeschlüssel mit zugeordnetem Zylinder gemäss Patentanspruch 11, sowie durch ein Verfahren zur Herstellung solcher Schlüssel nach Patentanspruch 10. Die konkaven Ausnehmungen an den Schlüsselspitzen wirken dabei mit einer konvexen Ausformung an einem Gegenstück in einem zugeordneten Zylinder zusammen, so dass die konkave Ausnehmung bei ganz eingestecktem Schlüssel auf der konvexen Ausformung am Gegenstück flächig aufliegt, und ein Rohling bzw. ein Schlüssel ohne diese konkave Ausnehmung durch die konvexe Ausformung des Gegenstücks ausgesperrt wird, d.h. ein vollständiges Einstecken verhindert wird. Diese konkaven Ausnehmungen sind schwer zu definieren und entsprechend sehr schwierig ist ein unbefugtes Kopieren davon wie auch von den konvexen Ausformungen im Zylinder. Die konkaven Ausnehmungen können in einer Vielzahl von verschiedenen Form- Varianten ausgeführt werden, so dass damit auch eine entsprechend wesentlich höhere Permutationskapazität erreicht werden kann.
Die abhängigen Patentansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung, welche weitere Vorteile bezüglich Sicherheit eines Schliesssystems, Kopiersicherheit von Rohlingen, Schlüsseln und Zylindern bezüglich langer
Lebensdauer und geringem Verschleiss sowie eine höhere Anzahl von Permutationen und Anwendungen ermöglichen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren weiter erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Rohling oder Sicherheits- Wendeschlüssel mit konkaven Ausnehmungen an der Schlüsselspitze und konvexen Ausformungen an einem Gegenstück im Zylinder,
Fig. 2a, b, c, d Beispiele von konkaven Ausnehmungen mit einem gerundeten Bereich,
Fig. 3 a ein Beispiel einer konkaven Ausnehmung mit zusätzlichen geraden
Abschnitten,
Fig. 3b, 4 ein erzeugender Fräser zum Beispiel von Fig. 3a,
Fig. 5 Erzeugung einer verbreiterten konkaven Ausnehmung, Fig. 6a, b Anordnungen von konkaven Ausnehmungen in verschiedenen
Teilbereichen eines Schlüsselquerschnitts,
Fig. 7a, b, c konkave Ausnehmungen an einer asymmetrischen Schlüsselspitze, Fig. 8 eine Zuordnung von verschiedenen Varianten von konkaven Ausnehmungen zu verschiedenen Marktbereichen und
Anwendungssegmenten, Fig. 9a, b, c eine konkave Ausnehmung mit Auflaufflächen für Zuhaltungen und mit einer Blocknut in drei Ansichten,
Fig. 10 ein Doppelzylinderschloss mit konkaven Ausnehmungen am Schlüssel und konvexen Ausformungen im Zylinder,
Fig. 1 Ia, b, c, d konkave Ausnehmungen, welche durch einen Fräser mit
Fräserachse parallel zur y- Achse erzeugt sind, in verschiedenen
Ansichten,
Fig. 12 , eine konkave Ausnehmung, welche durch einen Fräser mit einem Winkel zur y- Achse erzeugt ist,
Fig. 13 ein weiteres Beispiel eines Fräserprofils und der damit erzeugten konkaven Ausnehmung, Fig. 14a, b, c eine konkave Ausnehmung, welche erzeugt ist durch einen Fräser mit Fräserachse parallel zur z- Achse in drei Ansichten.
Fig. 1 illustriert das erfmdungsgemässe Schliesssystem mit einem Sicherheits- Wendeschlüssel S bzw. einem Schlüsselrohling S' mit mindestens zwei Codierungsreihen Ai auf den Flachseiten und mit einem zugeordneten Zylinder Za, Zb (gezeigt in Fig. 10) und mit Zuhaltungen 3 (gezeigt z.B. in Fig. 6 und 7a), wobei durch Drehen des Zylinders eine Schliess- oder Schaltfunktion 9 ausgeübt wird. Die Schlüsselspitzen 11 weisen eine konkave Ausnehmung 10 auf, welche mit einer konvexen Ausformung 20a, 20b an einem verschiebbaren Gegenstück 21a, 21b zusammenwirkt, so dass die konkave Ausnehmung 10 bei ganz eingestecktem Schlüssel auf der konvexen Ausformung 20a, 20b am Gegenstück flächig aufliegt und ein Rohling bzw. ein Schlüssel ohne diese konkave Ausnehmung 10 durch die konvexe Ausformung 20 am Gegenstück ausgesperrt wird, d.h. ein vollständiges Einstecken verhindert wird und wobei mit dem Gegenstück 21 ein Kupplungsteil in x-Richtung in eine Schliess- oder Schaltstellung verschiebbar ist.
Wie in den Fig. 2a - d weiter gezeigt wird, weist die konkave Ausnehmung 10 von der Schlüsselspitze ausgehend in Richtung der Schlüsselachse x verlaufend anfangs eine erste Neigung Nl und anschliessend eine zweite Neigung N2 zur Schlüsselachse auf, wobei die zweite Neigung grösser ist als die erste Neigung (N2 > Nl).
Die Fig. 1 und 10 zeigen als Beispiel einen Doppelzylinder Za, Zb, wobei durch das Einstecken eines Schlüssels mit korrekter konkaver Ausnehmung 10 das Gegenstück 21a, das hier als verschiebbares Kupplungsteil 22a ausgebildet ist, in ein Schliess- oder Schaltelement 23 formschlüssig eingeschoben wird. Durch anschliessendes Drehen des vollständig eingesteckten Schlüssels S wird das Schliess- oder Schaltele- ment 23 gedreht und damit eine Schliess- oder Schaltfunktion 9 bewirkt, z.B. eine Verriegelung eines Schlosses oder eine Betätigung eines elektrischen Kontakts in an sich bekannter Weise.
Wie die Fig. 1 und 10 zeigen, kann das Gegenstück 21 neben der konvexen Aus- formung 20 auch einen konkaven Auflagebereich 25 aufweisen, welcher einer konvexen Form der Schlüsselspitze 11 neben der konkaven Ausnehmung 10 entspricht. Damit kann die Auflagefläche vergrössert werden.
Die erfindungsgemässen konkaven Ausnehmungen 10 an der Schlüsselspitze 11 und die zugeordneten konvexen Ausformungen 20 im Zylinder werden in den folgenden Fig. 2 - 5 weiter erläutert.
Die Fig. 2a- d zeigen an Schlüsseln S oder Rohlingen S' mit einer Mittelebene 5 im Schnitt in x-Richtung verschiedene Formen von konkaven Ausnehmungen 10.1 - 10.3 mit einem gerundeten Bereich 13, ausgehend von einer geringen ersten Neigung Nl bezüglich der x-Achse, welche in eine wesentlich grossere Neigung N2 übergeht. Diesen konkaven Ausnehmungen sind konvexe Ausformungen 20.1 - 20.3 an den Gegenstücken 21.1 - 21.3 im Zylinder zugeordnet, so dass die konkaven Ausnehmungen 10 bei vollständig eingestecktem Schlüssel auf den konvexen Ausformungen 20 aufliegen. Ein Rohling oder Schlüssel ohne die konkave Ausnehmung 10 wird dagegen mit seiner Auflauffläche 35 an der Schlüsselspitze an der konvexen Ausformung 20 anstossen und dabei in einer Aussperrdistanz a blockiert bzw. gestoppt, so dass der Schlüssel nicht weiter (ganz) eingesteckt und der Zylinder somit auch nicht gedreht werden kann.
Diese konkaven Ausnehmungen 10 können mit einem Fräser 40 erzeugt werden, dessen Fräserachse 41.1 senkrecht zur x- Achse steht und welche hier parallel zur y- Achse verläuft. Dabei wird der Fräser 40 auf einem Fräserweg 42 bewegt. Der Radius R des Fräsers entspricht dann auch dem Radius R der gerundeten Bereiche 13 der konkaven Ausnehmungen 10.
Fig. 2a zeigt eine konkave Ausnehmung 10.1 mit kleinem Radius Rl von z.B. 1 mm für eine Schlüsseldicke d = 2.5 mm. Dies entspricht einem Verhältnis von Rl/d = 0.4. Die erste und die zweite Neigung betragen hier Nl = 0°, N2 = 90° und die Differenz der Neigungen N2 - Nl = 90°. Diese konkave Ausnehmung 10.1 kann nur , ausserhalb der Auflaufbereiche 7 der Zuhaltungen 3 angeordnet werden, da die Neigung N im Auflaufbereich höchstens ca. 45° betragen soll (siehe Fig. 6) bzw. dem Auflaufwinkel Nz der Zuhaltungen 3 an der Schlüsselspitze 11 entsprechen soll. Dazu können in einem Auflaufbereich von Zuhaltungen Auflaufflächen 31 ausgebildet sein (Fig. 2d). Die maximale Neigung N2 kann hier auch durch eine Blocknut BN begrenzt werden (siehe Fig. 7c). Pl bezeichnet hier die nächste Codierungsposition mit Codierungsstufen Cl - C4. Die Fräserbewegung 42 verläuft parallel zur x- Achse und der Aussperrweg bzw. die Aussperrdistanz a eines Schlüssels ohne konkave Ausnehmung 10.1 beträgt hier z.B. a = 1.1 mm, welche durch eine zugeordnete konvexe Ausformung 20.1 an einem Gegenstück 21.1 im Zylinder bewirkt wird. Fig. 2b zeigt einen die Ausnehmung 10.1 erzeugenden Fräser 40.1 mit einer Fräserachse 41.1, welche parallel zur z- Achse verläuft. In der z-y-Ebene weist der Fräser 40.1 eine Breite bl auf, welche hier der Breite bl der Ausnehmung 10 entspricht und wobei bl grösser ist als die Tiefe tl der Ausnehmung 10. Die Ausnehmung 10 weist eine Fläche Fl im Querschnitt und eine Länge 11 in x- Richtung auf.
Fig. 2c zeigt ein Beispiel mit einen grosseren Radius R2 von z.B. R2 = 2 mm und entsprechend mit einem Verhältnis R2/d = 0.8. Die Fräserbewegung 42 erfolgt hier zuerst parallel zur x- Achse und dann in 45° Richtung. Die konkave Ausnehmung 10.2 mit den Neigungen Nl = 0°, N2 = 45° ist gerundet über einen Bereich 13 mit einer Neigung N = 0° - 45°. Diese Ausnehmung 10.2 kann im Auflaufbereich 7 angeordnet sein, wenn die maximale Neigung N der konkaven Ausnehmung vorzugsweise höchstens 45° beträgt. Die Aussperrdistanz ist hier kleiner, mit z.B. nur a = 0.7 mm.
Die konkaven Ausnehmungen 10 sind so ausgebildet, dass sie nicht oder möglichst wenig in die nächstliegende Codierungsposition Pl hineinreichen, so dass keine Codierungsstufen Ci wegfallen. Andererseits soll die Aussperrdistanz a genügend gross sein, um eine sichere massive Aussperrung eines falschen Schlüssels zu bewirken. Dazu kann die Aussperrdistanz a in einem Bereich von 0.5 — 1.5 mm, vorzugsweise von 0.8 - 1.2 mm liegen, bzw. ein Verhältnis a/d von 0.25 - 0.6, vorzugsweise von 0.3 — 0.5, aufweisen. Vorzugsweise ist die konkave Ausnehmung 10 relativ tief ausgeschnitten (tl) und kann bis nahe an die Mittelebene 5 heran- reichen, so dass der minimale Abstand e zur Mittelebene vorzugsweise höchstens 10 - 15% der Schlüsseldicke d beträgt. Der Abstand e kann auch 0% von d betragen (Fig. 7).
Fig. 2d zeigt eine konkave Ausnehmung 10.3 mit kleinem Radius Rl, welche zuerst parallel zur x- Achse mit einer ersten Neigung Nl = 0°, dann mit einem gebogenen Bereich 13 von N = 0° bis 45° und zuletzt mit einer zweiten Neigung N2 = 45° verläuft, welche eine Auflauffläche 31 für Zuhaltungen 3 bildet. Die Aussperrdistanz beträgt hier a = 1.1 mm, erzeugt durch die konvexe Ausformung 20.3 am Gegenstück 21.3. Die Fig. 2a und 2d stellen günstigere Varianten dar als die Fig. 2c mit einer grosseren Aussperrdistanz a.
Die Formgebung der konkaven Ausnehmungen 10 wird vorzugsweise so gewählt, dass eine sichere Aussperrung von falschen Schlüsseln erreicht wird, dass sie jedoch nicht in die Codierungsstufen Ci der nächstliegenden Codierungsposition Pl hineinreichen und so dass sie schwer zu definieren und zu kopieren sind. Dazu kann die erste Neigung Nl der konkaven Ausnehmung 10 zur Schlüsselachse zwischen 0° und 10° liegen, d.h. sehr klein sein und die zweite Neigung N2 der konkaven Ausnehmung kann mindestens 40° betragen, d.h. vorzugsweise gross gewählt werden. Die Differenz zwischen erster und zweiter Neigung N2 - Nl sollte mindestens 30° betragen.
Dies kann erreicht werden durch einen gerundeten Bereich 13 mit einem relativ kleinen, engen Radius R im Verhältnis zur Schlüsseldicke d. Dabei kann die konkave Ausnehmung 10 in Richtung der Schlüsselachse x einen gerundeten Bereich mit einem Radius R von höchstens 2 mm aufweisen. Und die konkave Ausnehmung kann einen gerundeten Bereich aufweisen mit einem Radius R, der kleiner ist als die Dicke d des Schlüssels. Vorzugsweise kann dabei das Verhältnis von Radius zu Schlüsseldicke R/d zwischen 0.4 und 0.8 liegen.
Die Fig. 3a, 3b, 4 und 5 zeigen weitere Beispiele 10.11 mit gerundeten (13) und mit konischen bzw. geraden Bereichen, welche mit einem Fräser 40.11 mit konischen Abschnitten, mit einer Fräserachse 41.11 und mit einer Fräserbewegung 42 parallel zur x-Achse erzeugt sind, sowie der zugeordneten konvexen Ausformung 20.11, am Gegenstück 21.11 im Zylinder. In der Schnittdarstellung von Fig. 3a weist die konkave Ausnehmung 10.11 gerade Abschnitte mit Neigungen Nl und N2 auf. Vorzugsweise können solche konkave Ausnehmungen 10 im Schnitt in x-Richtung auch mindestens einen geneigten geraden Abschnitt aufweisen bzw. mindestens drei unterschiedliche gerade und gerundete Abschnitte bzw. Bereiche aufweisen.
Fig. 3a zeigt eine konkave Ausnehmung 10.11, welche mit einem Fräser 40.11 erzeugt werden kann, mit einem geraden Abschnitt mit einer ersten Neigung von z.B. Nl = 10° und einem anschliessenden Bogen mit Radius R, welcher übergeht in einen geraden Abschnitt mit einer zweiten Neigung N2 von ca. 60°. Eine zugeordnete konvexe Ausformung 20.11 bewirkt bei einem Schlüssel S ohne diese konkave Ausnehmung 10.11 eine Aussperrung über die Distanz a.
Fig. 3b zeigt den erzeugenden Fräser 40.11 in der x-z-Ebene und Fig. 4 in der y-z- Ebene, wobei hier die Fräserachse 41.11 in der Oberfläche des Schlüssels S, S' liegt. Die erzeugte Ausnehmung 10.11 liegt innerhalb des Halbkreises 40.11 von Fig. 4.
Fig. 5 illustriert , wie mit einem Fräser 40.12mit einer Fräserachse 41.12 in x- Richtung eine Verbreiterung der konkaven Ausnehmung in y-Richtung erzeugt werden kann. Dazu wird der Fräser zuerst in Richtung der x- Achse bewegt wie in Fig. 3 a und anschliessend parallel in y-Richtung um die Strecke 42 verschoben. Dadurch entsteht eine entsprechende Verbreiterung der Ausnehmung 10, welche z.B. Auflaufflächen 31 für Codierungszuhaltungen 3 mit einer entsprechenden Neigung bilden können.
Um allen Aufgaben der Erfindung zu genügen und ein sicheres Funktionieren zu erreichen, sind die erfindungsgemässen konkaven Ausnehmungen 10 optimal positioniert und relativ gross und kompakt geformt: relativ breit und tief und kurz mit Bezug auf die Schlüsselgrösse und den sehr begrenzten Platz an der Schlüsselspitze; d.h., um zusätzliche Sicherheitsfunktionen zu erfüllen, ohne den Platz für alle Codierungsfunktionen eines Hochleistungsschlüssels zu reduzieren.
Dazu können die Länge 11 in x-Richtung, die Breite bl und die Tiefe tl sowie die Fläche Fl im Querschnitt der konkaven Ausnehmungen 10 vorzugsweise folgende relative Grossen aufweisen, es kann:
- die Breite bl der konkaven Ausnehmung 10 mindestens 20 - 40% grösser sein als die Breite b2 der Zuhaltungen 3,
- die Breite bl der konkaven Ausnehmung 10 mindestens 50% von deren Länge 11 betragen,
- die Querschnittsfläche Fl der konkaven Ausnehmung 10 mindestens 6% der Querschnittsfläche F des Schlüssels, vorzugsweise mindestens 8% - 10 % betragen
- die Querschnittsfläche Fl der konkaven Ausnehmung 10 grösser sein als die Querschnittsfläche F2 der Zuhaltungen 3, vorzugsweise mindestens 20 — 50% grösser sein.
- die Breite bl der konkaven Ausnehmung 10 vorzugsweise mindestens 25 — 30 % der Schlüsselbreite betragen
Dies entspricht den in den Fig. beschriebenen Beispielen.
Ein erfmdungsgemässes Schliesssystem kann Schlüssel und Rohlinge mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Varianten von konkaven Ausnehmungen 10i an den Schlüsselspitzen 11 und von entsprechenden, passenden konvexen Ausformungen 20i an den Gegenstücken 21 in den Zylindern aufweisen. Damit können die Permutationskapazität und auch die Kopiersicherheit des Schliesssystems weiter erhöht werden. Dabei können diese Varianten unterschiedliche Formgebungen der konkaven Ausnehmungen 10i aufweisen.
Die Fig. 6a, b illustrieren schematisch Beispiele der Anordnung von konkaven Ausnehmungen 10.1, 10.2 in verschiedenen Teilbereichen 12.1, 12.2, 12.3 des Schlüsselquerschnitts 12 mit Bezug auf die Lage der Codierungsreihen Ai und der Codierungs-Zuhaltungen 3 mit den Zuhaltungsachsen 4, welche in den Ebenen der Codierungsreihen Ai liegen.
Fig. 6a zeigt ein Beispiel mit drei Codierungsreihen Al, A2, A3, wobei die Ebenen von Al und A2 parallel zur z- Achse und die Ebene von A3 parallel zur y- Achse liegen. Die konkaven Ausnehmungen 10.1 in einem Teilbereich 12.1 sind hier ausserhalb der Auflaufbereiche 31 der Zuhaltungen 3 der Codierungsreihen Ai angeordnet und die konkaven Ausnehmungen 10.2 im Teilbereich 12.3 liegen im Auflaufbereich 31 der Codierungsreihe Al, weshalb deren maximale Neigung N im Auflaufbereich 7 der Zuhaltungsspitzen höchstens 45° betragen bzw. Nz entsprechen soll.
Als weitere Variante kann ein Schliesssystem z.B. auch zwei gleiche konkave Ausnehmungen 10.2 aufweisen, welche jedoch auf verschiedenen Seiten, links oder rechts eines Schlüssel (von oben auf die Schlüsselspitze gesehen, 1 = linke Seite, r = rechte Seite) angebracht sind: Hier rechts im Teilbereich 12.2 und/oder links symmetrisch dazu im Teilbereich 12.3. Damit können beispielsweise Schlüssel mit einer Ausnehmung 10.2 im Teilbereich 12.2 für Zylinder einer ersten Anlage und Schlüssel mit einer Ausnehmung 10.2 im Teilbereich 12.3 für eine zweite Anlage sowie Schlüssel mit Ausnehmungen 10.2 im Teilbereich 12.2 und im Teilbereich 12.3 für beide Anlagen geschaffen werden wie auch für eine dritte Anlage mit Zylindern, welche zugeordnete konvexe Ausformungen 20.2 in beiden Teilbereichen 12.2 und 12.3 aufweisen.
Fig. 6b zeigt ein Beispiel mit geneigten Codierungs- bzw. Zuhaltungsreihen Al - A5 mit den Winkeln Wal, Wa2 zwischen den Zuhaltungsachsen 4 bzw. den Codierungsebenen Al, A2 und der z- Achse. Auch hier liegt eine konkave Ausnehmung 10.1 in einem Teilbereich 12.1 ausserhalb der Auflaufbereiche 7 der Zuhaltungen. Eine konkave Ausnehmung 10.2 in einem Teilbereich 12.2 liegt teilweise in einem Auf- laufbereich 7 der Codierungsreihe A2. So können Schliesssysteme geschaffen werden mit verschiedenen Varianten von konkaven Ausnehmungen, welche in verschiedenen Teilbereichen 12.1, 12.2 des Schlüsselquerschnitts 12 ausgebildet sind.
Die sich in der Schlüsselmitte 6 gegenüberliegenden Ausnehmungen 10.1 in den Teilbereichen 12.1 sind jedoch sehr ungünstig gelegen, da deren Tiefe tl hier sehr beschränkt ist.
Die weiteren Beispiele der Fig. 7 - 14 zeigen vorteilhafte Varianten von konkaven Ausnehmungen 10, welche neben der Schlüsselmitte 6 angeordnet sind und welche besonders gross ausgebildet sind bezüglich Querschnittsfläche Fl, Breite bl und Tiefe tl bzw. minimalem Abstand e von der Mittellinie 5 des Schlüssels. Dazu sind hier die Ausnehmungen 10 optimal so positioniert, dass sie eine Codierungsreihe A enthalten, wobei sie in der Formgebung an die Zuhaltungen 3 dieser Codierungsreihe angepasst sind (32 in Fig. 7).
Dazu kann die konkave Ausnehmung 10:
- einen Auflaufbereich 7 einer Codierungsreihe A enthalten,
- oder sie kann eine Auflauffläche 7, 31 für die Zuhaltungen 3 aufweisen,
- und sie kann neben der Auflauffläche 7, 31 auch einen Bereich mit einer grosseren Neigung N2.2 von vorzugsweise mindestens 55° aufweisen,
- und die Neigung N der konkaven Ausnehmung 10 kann im Auflaufbereich 7, 31 der Codierungsreihe A dem Aufiaufwinkel Nz der Zuhaltungen 3 entsprechen bzw. höchstens 45° betragen,
- oder die konkave Ausnehmung 10 kann eine Auflauffläche 31 aufweisen, welche mit einem Codierungsfräser erzeugt ist,
(was besonders rationell herstellbar ist)
- oder die konkave Ausnehmung 10 kann auch eine horizontale Blocknut- Fräsung BN aufweisen,
(welche die max. Neigung N2.1 (in Fig. 7c) im Auflaufbereich 7, 31 auf einen Wert Nz beschränkt.) Die konkave Ausnehmung 10 kann eine Codierungsreihe A mit schmalen Zuhaltungen 3.1 enthalten, wobei deren Breite b2 vorzugsweise höchstens 50 - 55 % der Schlüsseldicke d beträgt. Die Fläche F2 dieser Zuhaltungen 3.1 ist dann entsprechend klein (in Fig. 7a, b und 9c). Damit wird das Verhältnis F1/F2 entsprechend grösser (Fl = Fläche vonlO) und damit kann die Neigung N2.2 der konkaven Ausnehmung 10 neben den Auflaufflächen 7, 31 grösser ausgebildet werden und N2.2 kann dort z.B. 60° bis 90° betragen (Fig. 7c).
Diese vorteilhaften Varianten von konkaven Ausnehmungen lOmit einer Zuhaltungsreihe A werden in den Fig. 7 - 14 weiter erläutert.
Die Fig. 7a, b zeigen ein Beispiel mit einer asymmetrischen Ausbildung der Auflaufflächen 35 an der Schlüsselspitze 11, indem die Schnittebene 36 der Auflaufflächen einen Winkel W2 von z.B. 10° zur Mittelebene 5 des Schlüssels S bzw. eines Rohlings S1 bildet. Vorzugsweise kann dieser Winkel W2 in einem Bereich zwischen 5° und 20° liegen. So kann ein Schliesssystem mit erhöhter Permutationskapazität geschaffen werden, z.B. durch fünf Varianten mit den Winkeln W2 = 0°, +10°, -10°, +20°, -20°. Überdies kann mit einer asymmetrischen Ausbildung der Auflaufflächen 35 z.B. gemäss Fig. 7, auch mehr Platz für die Formung von konkaven Ausnehmungen 10 bis an die Mittelebene 5 heran geschaffen werden. Dies ermöglicht eine grosse Fläche Fl der konkaven Ausnehmung 10 im Querschnitt 12.
Eine symmetrische Ausbildung der Auflaufflächen 35 an der Schlüsselspitze zeigt z.B. Fig. 6 mit einem Winkel W2 = 0° zur Schnittebene 36. Die Fig. 7a, 7b zeigen einen Schlüsselquerschnitt 12 mit den Codierungsreihen Al - A5 sowie mit einer Zuhaltung 3 in der Codierungsreihe Al . Eine konkave Ausnehmung 10.8, welche hier annähernd symmetrisch zur Zuhaltungsreihe Al ausgebildet ist, kann erzeugt werden mit einem Fräser 40.8, dessen Profil der Ausnehmungsform 40.8 entspricht und mit einer Fräserachse 41.2, welche in der Ebene y-z liegend einen Winkel Wl zur y-Achse aufweist. Wenn derselbe Fräser 40.8 mit einer Fräserachse 41.1 parallel zur y- Achse eingesetzt wird, entsteht entsprechend eine andere Formvariante der konkaven Ausnehmung. Um mit einer Fräserachse 41.1 (mit Wl = 0°) im wesentlichen dieselbe Formgebung 10.8 der konkaven Ausnehmung zu erreichen, müsste entsprechend eine andere Profilform des Fräsers 40 eingesetzt werden. Mit der Fräserform 40.8 werden hier auch Auflaufflächen 32 im Auflaufbereich der Codierungsreihe Al erzeugt, welche der Form der Zuhaltungen 3 angepasst sind.
Der Auflaufbereich für die Zuhaltungen 3, 3.1 besteht aus Auflaufflächen 7 mit einer Breite b7 (Fig. 9a, b, c), so dass der Auflaufwinkel für die Zuhaltungen in der konkaven Ausnehmung 10 nirgends den Wert Nz überschreitet. Solche Auflaufflächen 7, 31 können aber auch nach der Herstellung der konkaven Ausnehmungen 10 am Rohling mit einem ersten Fräser 40 und anschliessend (dezentral) mit einem zweiten Codierungsfräser im Auflaufbereich 7, 31 erzeugt werden, so dass dort eine gewünschte maximale Neigung N von z.B. 42° - 45° nicht überschritten wird.
Fig. 7c zeigt eine weitere Möglichkeit, die zulässige Neigung N der konkaven Ausnehmung 10 im Auflaufbereich 7, 31 der Zuhaltungen nicht zu überschreiten. Hier kann die konkave Ausnehmung 10.8 zusätzlich eine horizontale Blocknut- Fräsung BN aufweisen. Eine solche Blocknut ist in der WO 01/77466 beschrieben. Damit kann eine zusätzliche Codierung in Form eines Blockcodes ausgeführt werden. Fig. 7c zeigt perspektivisch einen Schnitt mit einer Schnittebene, welche der Codie- rungsebene Al entspricht, an einer Schlüsselspitze 11 analog zum Beispiel von Fig. 9 mit einer konkaven Ausnehmung 10.9. In der Schnittebene Al (im Auflaufbereich 7, 31) weist diese Ausnehmung 10.8 eine erste Neigung von Nl = 0° und anschliessend einen gerundeten Bereich 13 auf mit einer maximalen zweiten Neigung von N2.1 = Nz. Dann folgt eine horizontale Blocknut BN, welche z.B. mit einem Codierungsfräser erzeugt ist. Ausserhalb des Auflaufbereichs 7 weist die konkave Ausnehmung 10.8 eine stärkere zweite Neigung auf, welche hier z.B. N2.2 = 60° beträgt - d.h. hier kann die zweite Neigung vorzugsweise deutlich mehr als 45° betragen.
Fig. 8 illustriert eine Zuordnung von verschiedenen Varianten von konkaven Ausnehmungen 10 an den Schlüsseln S und an den Rohlingen S' zu verschiedenen Markt- und Anwendungsbereichen Mi. So kann in einem Schliesssystem mit mehreren unterschiedlichen Varianten von konkaven Ausnehmungen 10i eine eindeutige Segmentierung in unabhängige Markt- und Anwendungsbereiche Mi festgelegt werden. Dies können geografisch unterschiedliche Marktbereiche, z.B. für einzelne Länder oder Vertreter oder auch technisch unterschiedliche Anwendungsbereiche sein, z.B. von technisch unterschiedlichen Systemen mit verschieden hohen Permutationskapazitäten für verschiedene Anwendungsbereiche und verschieden hohe Sicherheitsanforderungen. Diese Segmentierung in Markt- und Anwendungsbereiche mittels unterschiedlichen Varianten von konkaven Ausnehmungen 10i kann in analoger Weise ausgeführt werden, wie dies in der WO 01/77466 für eine zusätzliche Blocknut-Codierung erläutert wird.
Mit diesen unterschiedlichen Varianten von konkaven Ausnehmungen 10i können aber auch zusätzliche Codierungs-Permutationen (Cod) geschaffen werden. So könnten in einem System mit 40 verschiedenen Varianten beispielsweise 20 verschiedene Marktbereiche eindeutig unterschieden werden und zusätzlich noch 20 neue Codierungs-Permutationen geschaffen werden.
Das erfmdungsgemässe Schliesssystem ermöglicht auch eine Herstellung von Schlüsseln und Zylindern in zwei Stufen, wobei in einer ersten übergeordneten schwierigeren Stufe durch den Systeminhaber die konkaven Ausnehmungen 10 an den Schlüsselspitzen und die konvexen Ausformungen 20 an den Gegenstücken der Zylinder zentral hergestellt oder autorisiert werden und in einer einfacheren zweiten Stufe die weitere Codierung der Schlüssel und die Bestückung der Zylinder mit Gegenstücken dezentral erfolgen kann.
Die unterschiedlichen Varianten von konkaven Ausnehmungen 10i können erzeugt werden durch:
- unterschiedliche Profilformen eines erzeugenden Fräsers 40, z.B. mit den Fräsern 40.8 von Fig. 7, 40.9 von Fig. 11, 40.6 von Fig. 13 und 40.7 von Fig. 14
- sowie durch verschiedene Lagen der Fräserachen 41 : z.B. die Achslagen 41.1 und 41.2 in den Fig. 7a und 11, die Lagen 41.3 in Fig. 12, 41.4 in Fig. 14, 41.11 in Fig. 3 und 41.12 in Fig. 5. Diese Fräserachsen liegen:
41.1 in der y - z Ebene, parallel zur y- Achse
41.2 in der y - z Ebene, mit Wl zur y- Achse
41.3 in der x - y Ebene, mit W3 zur y- Achse
41.4 in der x — z Ebene, parallel zur z- Achse 41.11 in der x — z Ebene, parallel zur x- Achse
Die Fräserachsen 41 können senkrecht zur x- Achse stehen mit einem Winkel Wl von 0° bis 20° zur y-Achse oder senkrecht zur z-Achse stehen mit einem Winkel W3 von 0° bis 20° zur y- Achse oder senkrecht zur x- Achse stehen mit einem Winkel W4 von 0° bis 20° zur z-Achse.
- Damit entstehen z.B. die folgenden Varianten unterschiedlich geformter konkaver Ausnehmungen 10:
10.1 - 10.13 der Fig. 2, 3, 5, 7, 9, 11 - 14. - Zusätzlich können die konkaven Ausnehmungen 1 Oi in unterschiedlichen
Teilbereichen 12.1, 12.2, 12.3 (Fig. 6) auf der linken oder rechten Schlüsselseite - 1 oder r - vorgesehen sein
- und die Schnittebenen 36 der Auflaufflächen 35 an der Schlüsselspitze können unterschiedliche Winkel W2 zur Mittelebene 5 bilden. Durch Kombination dieser Faktoren können somit beispielsweise mit zwei verschiedenen Fräserformen 40, drei verschiedenen Lagen der Fräserachsen 41, Anordnung in drei verschiedenen Teilbereichen 12i und mit drei verschiedenen Winkeln W2 der Auflaufflächen 35 theoretisch insgesamt 2 x 3 x 3 x 3 = 54 verschiedene Varianten von konkaven Ausnehmungen 1 Oi erzeugt werden.
Dies bedeutet auch, dass eine bestimmte Variante davon sehr schwer zu definieren und zu kopieren ist.
Die Fig. 9a, b, c zeigen ein weiteres Beispiel einer konkaven Ausnehmung 10.9 mit einer horizontalen Blocknut BN in drei Ansichten analog zum Beispiel von Fig. 7c. Die Blocknutfräsung BN liegt im Auflaufbereich 7, 31 der Zuhaltungen 3, deren Codierungsebene Al wie im Beispiel von Fig. 7a, b einen Winkel von Wal von z.B. 15° zur z- Achse aufweist.
Fig. 10 zeigt ein Doppelzylinderschloss 1 mit den Zylindern Za, Zb für Schlüssel S bzw. Rohlinge S' mit einer konkaven Ausnehmung 10 an der Schlüsselspitze 11 und mit zugeordneten konvexen Ausformungen 20 an Gegenstücken 21a, 21b in den Zylindern Za, Zb. Wie auch in Fig. 1 gezeigt ist, sind diese Gegenstücke an verschiebbaren Kupplungsteilen 22a, 22b angebracht zur Betätigung eines Schliess- oder Schaltelements 23. Diese Gegenstücke 21 können auch als separates Teil, z.B. als Verlängerungsstücke ausgebildet sein oder sie können als Insert ausgebildet sein und in einem modularen System eingesetzt werden. Es kann auch in einem Halbzylinder mit dem Gegenstück 21 ein Kupplungsteil 22 in eine Schliess- oder Schaltstellung verschiebbar sein.
Die Fig. 1 Ia - d zeigen einen Schlüssel S bzw. einen Rohling S1 mit einer konkaven Ausnehmung 10.9, welche durch einen Fräser 40.9 erzeugt ist. Dessen Fräserachse
41.1 liegt hier parallel zur y- Achse. Wenn derselbe Fräser 40.9 mit einer Achslage
41.2 mit einem Winkel Wl zur y- Achse eingesetzt wird, entsteht entsprechend eine neue Variante mit einer anderen Form der konkaven Ausnehmung 10. Der Winkel Wl kann z.B. 10° - 20° betragen.
Fig. 12 zeigt eine weitere Variante einer konkaven Ausnehmung 10.5, welche erzeugt ist mit dem Fräser 40.9 von Fig. 11., jedoch mit einer Fräserachse 41.3, welche in der x - y-Ebene liegt und einen Winkel W3 von z.B. 10° - 20° zur y- Achse aufweist.
Fig. 13 zeigt eine weitere Variante einer konkaven Ausnehmung 10.6, welche mit einem Fräser 40.6 erzeugt ist. Dieser weist eine andere Profilform auf, jedoch die gleiche Lage der Fräserachse 41.1 parallel zur y- Achse wie im Beispiel von Fig. 1 Ib.
Die Fig. 14a, b, c zeigen in drei Ansichten eine weitere Variante einer konkaven Ausnehmung 10.7, welche mit einem Fräser 40.7 erzeugt ist, dessen Achse 41.4 in der x - z-Ebene liegend, senkrecht zur y- Achse und parallel zur z- Achse verläuft. Die Ansichten von Fig. 14b und c zeigen die konkave Ausnehmung 10.7, welche teilweise in einem Auflaufbereich 7, 31 einer Codierungsreihe Ai liegt und die dort eine Auflauffläche 31 bildet mit einer Neigung N2 zur x- Achse von höchstens 45°. Dies kann z.B. mit einem Fräserweg 42, welcher zuerst mit 0°- , dann mit 45°- Richtung zur x- Achse verläuft, erzeugt werden.
Dieses Beispiel weist eine stark ausgeprägte, tiefe konkave Ausnehmung 10.7 auf, welche fast bis zur Mittelebene 5 reicht mit einem minimalen Abstand e von wenigen % der Schlüsseldicke d. Dies ergibt eine sichere Aussperrung von falschen Schlüsseln. Eine andere Fräserachse könnte auch einen Winkel W4 von z.B. 5° - 20° zur z-Achse aufweisen.
Im Rahmen dieser Beschreibung werden folgende Bezeichnungen verwendet: S Schlüssel
S1 Rohling Z Zylinder x Schlüsselachse x, y, z Raumachsen
Pi Codierungspositionen
Ai Codierungsreihen Ci Codierungsstufen
Codi Codierungs-Permutation
N Neigung von 10
Nl erste Neigung
N2 zweite Neigung Nz Auflaufwinkel von 3
R Radius von 10 bzw. von 40
F Fläche des Schlüsselquerschnitts 12 b Schlüsselbreite d Schlüsseldicke a Aussperrdistanz e minimaler Abstand von 10 zu 5
Fl Fläche von 10 im Querschnitt bl Breite von 10 tl Tiefe von 10 11 Länge von 10 in x-Richtung
F2 Fläche von 3 im Querschnitt (in 10 mit C 1 ) b2 Breite von 3 b7 Breite der Zuhaltungsspitze
Wl Winkel von 41 (in y-z-Ebene) W2 Winkel von 35
W3 Winkel von 41 (in x-y-Ebene)
W4 Winkel von 41 (in y-z-Ebene)
Wa Winkel von 4 zu z-Richtung
1 linke Seite von S r rechte Seite von S BN Blocknut
Mi Marktbereiche
I Doppelzylinderschloss
3 Zuhaltungen 3.1 schmale Zuhaltung
4 Achse von 3
5 Mittelebene von S
6 Schlüsselmitte (x-z-Ebene)
7 Auflaufbereich bzw. Aufbauflächen der Zuhaltungsspitze 9 Schliess- oder Schaltfunktion
10, 10i konkave Ausnehmung 10.1 - 10.13 verschiedene Formen von 10
I 1 Schlüsselspitze
12 Schlüsselquerschnitt 12.1, 12.2 Teilbereiche von 12
13 konkav gerundeter Bereich von 10 17 Einlaufspur horizontal
20, 2Oi konvexe Ausformung
21 Gegenstück in Z 22 Kupplungsteil, verschiebbar
23 Schliess- oder Schaltelement
25 konkaver Bereich von 21 neben 20
31 Auflaufflächen von 3 in 10
32 Auflaufflächen wie Form von 3 35 Auflaufflächen an Schlüsselspitze
36 Schnittebene von 35
40 Fräserfür 10
41 Fräserachse
41.1 in y - z Ebene, parallel zu y- Achse 41.2 in y - z Ebene, mit Wl zu y- Achse 41.3 in x - y Ebene, mit W3 zu y- Achse
41.4 in x - z Ebene, parallel zu z- Achse
41.5 in x - z Ebene, parallel zu x- Achse 42 Fräserweg

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Schliesssystem mit Sicherheits-Wendeschlüsseln (S) mit mindestens zwei Codierungsreihen (Ai) auf den Flachseiten und mit zugeordneten Zylindern (Z) mit Zuhaltungen (3), wobei durch Drehen des Zylinders eine Schliess- oder Schaltfunktion (9) ausgeübt wird, gekennzeichnet durch eine konkave Ausnehmung (10) an den Schlüsselspitzen (11), welche mit einer konvexen Ausformung (20) an einem verschiebbaren Gegenstück (21) in den Zylindern zusammenwirkt, so dass die konkave Ausnehmung (10) bei ganz eingestecktem Schlüssel auf der konvexen Ausformung (20) am Gegenstück (21) flächig aufliegt, und ein Schlüssel ohne diese konkave Ausnehmung durch die konvexe Ausformung des Gegenstücks ausgesperrt wird (a), d.h. ein vollständiges Einstecken verhindert wird, und wobei die konkave Ausnehmung (10) von der Schlüsselspitze ausgehend in Richtung der Schlüsselachse (x) anfangs eine erste Neigung (Nl) und anschliessend eine zweite Neigung (N2) zur Schlüsselachse aufweist, wobei die zweite Neigung grösser ist als die erste Neigung und die konkave Ausnehmung (10) einen in x-Richtung konkav gerundeten Bereich (13) aufweist und wobei mit dem Gegenstück (21) ein Kupplungsteil (22) in x-Richtung in eine Schliess- oder Schaltstellung verschiebbar ist.
2. Schliesssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens zwei unterschiedliche Varianten von konkaven Ausnehmungen (10.1, 10.2) an den Schlüsselspitzen (11) und von entsprechenden, passenden konvexen
Ausformungen (20.1, 20.2) an den Gegenstücken (21) im Zylinder.
3. Schliesssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Varianten unterschiedliche Formgebungen der konkaven Ausnehmungen (10.1, 10.2) aufweisen und/oder in verschiedenen Teilbereichen (12.1, 12.2) des Schlüsselquerschnitts (12) ausgebildet sind.
4. Schliesssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittebene (36) von Auflaufflächen (35) an der Schlüsselspitze einen Winkel (W2) zur Mittelebene (5) des Schlüssels bildet, wobei der Winkel W2 höchstens 15° - 20° beträgt.
5. Schliesssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Varianten von konkaven Ausnehmungen (1Oi) durch unterschiedliche Formgebungen und/oder durch Anordnung in unterschiedlichen Teilbereichen (12.1, 12.2) des Schlüsselquerschnitts und/oder durch unterschiedliche Winkel (W2) von Auflaufϊlächen (35) an der Schlüsselspitze zur Mittelebene
(5) des Schlüssels definiert sind.
6. Schliesssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit unterschiedlichen Varianten von konkaven Ausnehmungen (1Oi) eine eindeutige Segmentierung in unabhängige Marktbereiche (Mi) festgelegt ist.
7. Schliesssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit unterschiedlichen Varianten von konkaven Ausnehmungen (1Oi) zusätzliche Codierungs-Permutationen (Codi) erzeugt werden.
8. Schliesssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gegenstücke (21) an einem verschiebbaren Kupplungsteil (22) eines Doppelzylinders angebracht sind oder als separates Teil ausgebildet sind.
9. Schliesssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (21) neben der konvexen Ausformung (20) auch einen konkaven Auflagebereich (25) aufweist, welcher einer konvexen Form der Schlüsselspitze (11) neben der konkaven Ausnehmung (10) entspricht.
10. Verfahren zur Herstellung von Schlüsseln und Zylindern eines Schliess- systems nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven Ausnehmungen (10) an den Schlüsselspitzen (11) und die konvexen Ausformungen (20) an den Gegenstücken (21) zentral hergestellt oder autorisiert werden und die weitere Codierung der Schlüssel (S) und die
Bestückung der Zylinder (Z) dezentral in weiteren Herstellungsstufen erfolgen kann.
11. Schlüsselrohling (S1) für einen Sicherheits-Wendeschlüssel (S) oder Sicherheits-Wendeschlüssel mit mindestens zwei Codierungsreihen (Ai) auf den Flachseiten mit einem zugeordneten Zylinder (Z) mit Zuhaltungen (3), wobei durch Drehen des Zylinders eine Schliess- oder Schaltfunktion (9) ausgeübt wird, gekennzeichnet durch eine konkave Ausnehmung (10) an der Schlüsselspitze (11), welche mit einer konvexen Ausformung (20) an einem verschiebbaren
Gegenstück (21) im Zylinder zusammenwirkt, wobei die konkave Ausnehmung (10) dafür geeignet ist, bei ganz eingestecktem Schlüssel auf der konvexen Ausformung (20) am Gegenstück (21) flächig aufzuliegen, wodurch ein Rohling oder Schlüssel ohne diese konkave Ausnehmung durch die konvexe Ausformung des Gegenstücks ausgesperrt wird (a), d.h. ein vollständiges Einstecken verhindert wird, und wobei die konkave Ausnehmung (10) von der Schlüsselspitze ausgehend in Richtung der Schlüsselachse (x) anfangs eine erste Neigung (Nl) und anschliessend eine zweite Neigung (N2) zur Schlüsselachse aufweist, wobei die zweite Neigung grösser ist als die erste Neigung und die konkave Ausnehmung (10) einen in x-Richtung konkav gerundeten Bereich (13) aufweist und wobei mit dem Gegenstück (21) ein Kupplungsteil (22) in x-Richtung in eine Schliess- oder Schaltstellung verschiebbar ist.
12. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Neigung (Nl) der konkaven Ausnehmung (10) zur Schlüsselachse zwischen 0° und 10° liegt und dass die zweite Neigung (N2) der konkaven Ausnehmung mindestens 40° beträgt.
13. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) einen Auflaufbereich (7) einer Codierungsreihe (A) enthält.
14. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) eine Auflauffläche (7, 31) für die Zuhaltungen (3) aufweist.
15. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) neben der Auflauffläche (7, 31) auch einen Bereich mit einer grosseren Neigung (N2.2) von vorzugsweise mindestens 55° aufweist.
16. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung (N) der konkaven Ausnehmung (10) im Auflaufbereich (7, 31) der Codierungsreihe (A) dem Auflaufwinkel (Nz) der Zuhaltungen (3) entspricht bzw. höchstens 45° beträgt.
17. Rohling oder Schlüssel nach Ansprach 14, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) eine Auflauffläche (31) aufweist, welche mit einem Codierungsfräser erzeugt ist.
18. Rohling oder Schlüssel nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) auch eine horizontale Blocknut-Fräsung (BN) aufweist.
19. Rohling oder Schlüssel nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (bl) der konkaven Ausnehmung (10) mindestens 20 - 40% grösser ist als die Breite (b2) der Zuhaltungen (3).
20. Rohling oder Schlüssel nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (bl) der konkaven Ausnehmung (10) mindestens 50% von deren Länge (11) beträgt.
21. Rohling oder Schlüssel nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (Fl) der konkaven Ausnehmung (10) mindestens 8% der Querschnittsfläche (F) des Schlüssels beträgt.
22. Rohling oder Schlüssel nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittfläche (Fl) der konkaven Ausnehmung (10) grösser ist als die Querschnittsfläche (F2) der Zuhaltungen (3), vorzugsweise mindestens 20 - 50%.
23. Rohling oder Schlüssel nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) eine Codierungsreihe (A) mit schmalen Zuhaltungen (3.1) enthält.
24. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) mit einem profilierten Fräser (40) erzeugt ist, dessen Achse (41) senkrecht zur x-Achse steht und einen Winkel (Wl) von 0° bis 20° zur y- Achse aufweist.
25. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) mit einem profilierten Fräser (40) erzeugt ist, dessen Achse (41)senkrecht zur z-Achse steht und einen Winkel (W3) von 0° bis 20° zur y- Achse aufweist.
26. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) mit einem Fräser (40) erzeugt ist, dessen Achse (41) senkrecht zur x- Achse steht und einen Winkel (W4) von 0° bis 20° zur z-Achse aufweist.
27. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) in Richtung der Schlüsselachse (x) einen gerundeten Bereich (13) aufweist, dessen Radius (R) kleiner ist als die Dicke (d) des Schlüssels oder dass er höchstens 2 mm beträgt.
28. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (R/d) von Radius zu Schlüsseldicke zwischen 0.4 und 0.8 liegt.
29. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) im Schnitt in x-Richtung mindestens drei unterschiedliche, gerundete oder gerundete und gerade Abschnitte aufweist.
30. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) einen minimalen Abstand (e) zu einer Mittelebene (5) des Rohlings oder Schlüssels aufweist, welcher höchstens 10% der Schlüsseldicke (d) beträgt.
31. Rohling oder Schlüssel nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (10) so dimensioniert ist, dass eine Aussperrung um eine Distanz (a) von 0.5 bis 1.5 mm resultiert.
PCT/CH2007/000628 2006-12-21 2007-12-12 Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln WO2008074171A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA200907147A UA96465C2 (uk) 2006-12-21 2007-12-12 Замикальна система з поворотними ключами із секретом
CN200780047699.5A CN101595269B (zh) 2006-12-21 2007-12-12 具有防盗转锁钥匙的锁具系统
AU2007335177A AU2007335177B2 (en) 2006-12-21 2007-12-12 Locking system with security turning keys
JP2009541726A JP5382349B2 (ja) 2006-12-21 2007-12-12 セキュリティリバーシブルキーを有する施錠システム
EP07845625.8A EP2094922B1 (de) 2006-12-21 2007-12-12 Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln
RU2009127522/12A RU2479703C2 (ru) 2006-12-21 2007-12-12 Замочная система с двусторонними ключами
IL199125A IL199125A (en) 2006-12-21 2009-06-03 Reversible Security Keys Locking System, A Method to Create Keys and Cylinders for It and a Blank Key for Reversible Security Key
HK09112373.3A HK1135744A1 (en) 2006-12-21 2009-12-31 Locking system with security turning keys

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2075/06 2006-12-21
CH20752006 2006-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074171A1 true WO2008074171A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=37994829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000628 WO2008074171A1 (de) 2006-12-21 2007-12-12 Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2094922B1 (de)
JP (1) JP5382349B2 (de)
CN (1) CN101595269B (de)
AU (1) AU2007335177B2 (de)
HK (1) HK1135744A1 (de)
IL (1) IL199125A (de)
RU (1) RU2479703C2 (de)
UA (1) UA96465C2 (de)
WO (1) WO2008074171A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388413A3 (de) * 2010-05-20 2014-01-08 BKS GmbH Profilzylinderschlüssel
WO2022256855A1 (de) * 2021-06-09 2022-12-15 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Flachschlüssel mit flächencodierung und zylinderschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH718959A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-15 Dormakaba Austria Gmbh Schlüsselelement, insbesondere Schlüssel oder Schlüsselrohling, Herstellungsverfahren und Schliesssystem.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812051A1 (de) * 1968-11-30 1970-06-18 Voss Kg J Zylinderschloss
US3824818A (en) * 1968-11-30 1974-07-23 Voss Kg J Cylinder-lock
WO1998019032A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Medeco Security Locks, Inc. Improved cylinder lock and key assembly and hierarchical system therefor
EP1048804A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesssystem
DE20105519U1 (de) * 2001-02-15 2001-06-13 Evva Werke Zylinderschloß mit Zylindergehäuse und Flachschlüssel für ein Zylinderschloß
WO2001077466A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Kaba Schliesssysteme Ag Sicherheits-wendeschlüssel und schliesssystem
DE10031972A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Winkhaus Fa August Schlüssel für einen Profilschliesszylinder und Profilschliesszylinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2060336C1 (ru) * 1993-04-16 1996-05-20 Хомушко Алексей Федорович Цилиндровый замок
CN2170349Y (zh) * 1993-07-09 1994-06-29 姚衍宗 一种防盗锁及钥匙
GB2361505B (en) * 2001-08-06 2002-03-06 Yale Security Prod Uk Ltd Improved key and lock
CN2591142Y (zh) * 2002-09-29 2003-12-10 曲泽 新型机械锁

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812051A1 (de) * 1968-11-30 1970-06-18 Voss Kg J Zylinderschloss
US3824818A (en) * 1968-11-30 1974-07-23 Voss Kg J Cylinder-lock
WO1998019032A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Medeco Security Locks, Inc. Improved cylinder lock and key assembly and hierarchical system therefor
EP1048804A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesssystem
WO2001077466A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 Kaba Schliesssysteme Ag Sicherheits-wendeschlüssel und schliesssystem
DE10031972A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Winkhaus Fa August Schlüssel für einen Profilschliesszylinder und Profilschliesszylinder
DE20105519U1 (de) * 2001-02-15 2001-06-13 Evva Werke Zylinderschloß mit Zylindergehäuse und Flachschlüssel für ein Zylinderschloß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388413A3 (de) * 2010-05-20 2014-01-08 BKS GmbH Profilzylinderschlüssel
EP2388415A3 (de) * 2010-05-20 2014-01-08 BKS GmbH Profilzylinderschlüssel
WO2022256855A1 (de) * 2021-06-09 2022-12-15 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Flachschlüssel mit flächencodierung und zylinderschloss
AT525622A1 (de) * 2021-06-09 2023-05-15 Evva Sicherheitstechnologie Flachschlüssel mit Flächencodierung und Zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
IL199125A (en) 2013-08-29
RU2009127522A (ru) 2011-01-27
EP2094922A1 (de) 2009-09-02
JP2010513753A (ja) 2010-04-30
HK1135744A1 (en) 2010-06-11
AU2007335177A1 (en) 2008-06-26
CN101595269B (zh) 2013-06-26
IL199125A0 (en) 2010-03-28
JP5382349B2 (ja) 2014-01-08
UA96465C2 (uk) 2011-11-10
EP2094922B1 (de) 2015-12-02
RU2479703C2 (ru) 2013-04-20
CN101595269A (zh) 2009-12-02
AU2007335177B2 (en) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
DD210722A5 (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie schluessel
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP1185755A1 (de) Sicherheits-wendeschlüssel und schliesssystem
DE19944070C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2890856B1 (de) Rohling, sicherheitsschlüssel, schliesssystem und herstellverfahren
EP2454429A1 (de) Schliessvorrichtung
EP2094922B1 (de) Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
AT8146U1 (de) Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102005024003B4 (de) Schließzylinder mit einem Schlüssel
EP1939377B1 (de) Wendeschlüssel für Profilzylinder
AT500638B1 (de) Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4437712B4 (de) Schließeinrichtung mit einem Zylinderschloß und einem Wendeflachschlüssel
EP1437462B1 (de) System mit einem Schlüssel und mit einem Sicherheitsschloss
DE19824065A1 (de) Schließzylinder
EP2544927A1 (de) SCHLIEßSYSTEM
WO2003060261A1 (de) Zylinderschloss - und Flachschlüsselkombination
EP3095931B1 (de) Schliesszylinder und schliesssystem mit einem solchen schliesszylinder
CH683628A5 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.
DE102005016744B4 (de) Schließeinheit für Schlösser
CH704610A1 (de) Drehschliesszylinder.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780047699.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07845625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2051/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007845625

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009541726

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007335177

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009127522

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: a200907147

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007335177

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20071212

Kind code of ref document: A