WO2022256855A1 - Flachschlüssel mit flächencodierung und zylinderschloss - Google Patents

Flachschlüssel mit flächencodierung und zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2022256855A1
WO2022256855A1 PCT/AT2022/060192 AT2022060192W WO2022256855A1 WO 2022256855 A1 WO2022256855 A1 WO 2022256855A1 AT 2022060192 W AT2022060192 W AT 2022060192W WO 2022256855 A1 WO2022256855 A1 WO 2022256855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
flat key
coding
cylinder lock
face
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Riesel
Florian Oberleitner-Leeb
Markus OTTERSBÖCK
Original Assignee
Evva Sicherheitstechnologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Sicherheitstechnologie Gmbh filed Critical Evva Sicherheitstechnologie Gmbh
Priority to EP22729410.5A priority Critical patent/EP4352330A1/de
Priority to IL309075A priority patent/IL309075A/en
Priority to AU2022289158A priority patent/AU2022289158A1/en
Publication of WO2022256855A1 publication Critical patent/WO2022256855A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • E05B19/0064Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key and with additional key bits on at least one narrow side edge of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/06Lock wards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam

Definitions

  • the invention relates to a flat key with a surface coding and a cylinder lock for receiving such a flat key.
  • Flat keys with a key bow and a key shank extending along a key longitudinal axis with a key tip are known from the prior art, in which codings are arranged in the area of the key tip.
  • DE 202016 105750 U1 shows a flat key and a corresponding cylinder lock, the flat key being designed with a torsion-shaped twist in the area of the key tip, and profile elements for coding being arranged in the torsion section of the key tip.
  • a coupling element is provided in the matching cylinder lock, which scans these profile elements at the tip of the key.
  • a problem with such constructions is that with modern high-resolution cameras and appropriately equipped copying machines, even torsionally twisted profile elements in the area of the key tip can be copied, which makes it possible to create unauthorized key copies.
  • One object of the present invention is to solve this problem and to create a flat key and a matching cylinder lock which is as difficult as possible to copy, yet can be manufactured easily and offers additional variation options for coding.
  • a flat key according to the invention for a cylinder lock comprises a key bow and a key shank extending essentially parallel to a longitudinal axis L of the key.
  • the longitudinal axis L of the key runs essentially parallel to the direction in which the key is inserted into an associated cylinder lock.
  • the longitudinal axis L of the key can coincide with the axis of rotation D of the cylinder core in an associated cylinder lock.
  • the key shank has a key tip, with at least one area coding being arranged on the end face of the key tip.
  • the surface code is designed in such a way that it can be scanned in a suitable cylinder lock.
  • the surface coding can have an essentially non-linear course at least partially along a spatial axis x, y or z of a Cartesian coordinate system.
  • a cross section of the surface coding along one of these spatial axes would thus have a non-linear profile, for example in the form of a one-dimensional sinusoidal coding of the tip of the key.
  • the area coding can also have an essentially non-linear profile at least partially along two spatial axes x and y, y and z, or x and z of a Cartesian coordinate system.
  • Cross sections of the surface coding along two orthogonal spatial axes would thus have a non-linear course, for example in the form of a two-dimensional sinusoidal coding of the tip of the key.
  • the surface coding can also have an essentially non-linear course at least partially along all three spatial axes x, y and z of a Cartesian coordinate system.
  • Cross sections of the area coding would thus have a non-linear progression, at least in part, along all three orthogonal spatial axes. This could be realized, for example, by integrating spherical coding elements in sections into the area coding.
  • the area coding can also have linear and non-linear parts.
  • part of 10% to 90%, possibly also 30% to 70%, in particular 50%, of the area coding can be linear, and the remaining part can be non-linear in one of the ways described above.
  • the area coding can run over part of the face or over the entire face.
  • a part of 10% to 90%, possibly also 30% to 70%, in particular 50%, of the end face can preferably be affected by the area coding.
  • the surface coding is arranged on the end face of the tip of the key, it is much more difficult to position photographic images in comparison to conventional coding on the side surfaces.
  • conventional tools are generally not capable of generating area codes on the face of the key tip. This results in technical copy protection for a key according to the invention.
  • the different configurations of the area coding with regard to their position and their angle allow further possible variations for corresponding key-lock combinations.
  • At least one first surface code for querying in the cylinder lock is arranged on the face of the key tip, and at least one second surface code for querying in the cylinder lock is arranged on the face of the key tip.
  • the area codes can essentially be congruent and rotated by an angle of about 180” with respect to the longitudinal axis L of the key, so that the flat key can also be used as a reversible key.
  • the area codes are arranged predominantly or exclusively on the end face of the key tip.
  • the surface codes can also extend from the front side to one or more side surfaces, but they are mostly located on the front side, so that the front side has to be scanned in the cylinder lock.
  • the surface codes are formed in the form of recesses with scanning surfaces on the end face of the key tip, the scanning surfaces at least partially corresponding to the lateral surfaces of a rotating body with an axis of rotation R and are preferably designed as millings.
  • a recess can have a complex three-dimensional shape.
  • the ideal body of revolution can in particular be the tool for forming the area codes. However, this tool is not part of a flat key according to the invention.
  • the body of revolution can have an analytically describable cross-sectional geometry in one, two or all three spatial axes.
  • the body of revolution is essentially a sphere, a cylinder, a cone, a truncated cone or an ellipsoid with an axis of rotation R.
  • the axis of rotation R is inclined at an angle to the longitudinal axis L of the key, the angle being approximately 45° to 90°, preferably approximately 75°.
  • the inclination can be designed in such a way that the recess tapers in the direction of the key bow towards the key tip.
  • the axis of rotation R is inclined at an angle to a transverse plane E of the flat key, the angle being approximately 45° to 90°, preferably approximately 85°.
  • the inclination can be directed outwards from the longitudinal axis L of the key, so that the recess tapers in the direction from the side surface to the longitudinal axis L of the key.
  • the axis of rotation R is arranged essentially along a transverse plane E of the flat key offset by a distance from the longitudinal axis L of the key, the distance preferably being about 1/10 to about 1/4 of the width of the key shank.
  • the area codes overlap in sections, preferably in the area of the longitudinal axis of the key.
  • a preferably spatially curved, for example S-shaped, contour line is formed on the end face of the key tip between the surface codes.
  • the contour line can also be formed by the overlapping of the area codes.
  • At least one additional coding with a further scanning surface is provided on the end face of the key tip, the shape of which may differ from the scanning surface of the surface coding.
  • the additional coding can run over a part of the end face. A portion of 10% to 90%, optionally also 30% to 70%, in particular 50%, of the end face can preferably be affected by the additional coding.
  • the additional coding at least partially overlaps the area coding.
  • the additional coding can also have an essentially non-linear course at least partially along one, two or three spatial axes.
  • the additional coding can also have a scanning surface which at least partially corresponds to the lateral surface of an ideal rotating body and can preferably be designed as a milling.
  • the additional coding has a torsion shape.
  • at least one first surface code and at least one first additional code for querying in the cylinder lock can be arranged on the front side of the key tip, and at least one second surface code and at least one second additional code for querying in the cylinder lock are arranged on the front side of the key tip. It can be provided that both the surface codes and the additional codes are essentially congruent and rotated by an angle of about 180” with respect to the longitudinal axis of the key, so that the flat key can also be used as a reversible key.
  • the invention also relates to a cylinder lock with a key channel for accommodating a flat key, which is designed to scan the area code and possibly also the additional code of the flat key.
  • a cylinder lock comprises a possibly multi-part coupling arrangement which can be rotated about the axis of rotation D of the cylinder core and a locking lug.
  • the cylinder lock is designed to transmit a rotation of the cylinder core about the axis of rotation D to the locking lug when an authorized flat key is inserted.
  • the clutch arrangement is designed to transmit a rotation of the cylinder core about the axis of rotation D to the locking lug when an authorized flat key is inserted.
  • the coupling arrangement can be displaceable in the longitudinal direction, preferably linearly, along the axis of rotation D, and in a release position it can be positively connected to the locking lug (lock can be actuated), whereas in a locking position it can not be connected to the locking lug (lock can not be actuated).
  • the release position and the locked position differ in the longitudinal position of the clutch arrangement along the axis of rotation D.
  • the coupling arrangement is designed for form-fitting engagement in the area codes and optionally also in the additional codes on the face of the flat key.
  • an authorized key can directly bring the clutch arrangement from the locked position into the released position by longitudinal displacement.
  • an adapter is provided between the cylinder core and the clutch arrangement, which adapter can be displaced essentially along or parallel to the axis of rotation D, the adapter having a contour on the side facing away from the key channel for engaging in the clutch arrangement having.
  • the adapter engages in the codes on the tip of the key and is moved by an authorized key in such a way that it in turn moves the coupling into the release position and thus enables a positive connection between the cylinder core and the locking lug. If the key is not authorized, the adapter does not completely engage in the coding, so that the coupling arrangement remains in the blocking position and no form-fitting connection can arise between the cylinder core and the locking lug.
  • the adapter has at least one scanning element for engaging in the surface coding, the surface shape of the scanning element preferably corresponding to the scanning surface of the surface coding.
  • the shape of the scanning element can at least partially correspond to that body of revolution that was used to create the surface or additional coding.
  • the adapter has several sensing elements for engaging in the area codes and optionally additional codes on the face of the flat key, the surface shape of the sensing elements preferably corresponding to the sensing areas of the area codes and optionally the additional codes.
  • the invention also relates to a locking system comprising one or more flat keys according to the invention and one or more cylinder locks according to the invention.
  • figs 1a-1b show an embodiment of a flat key according to the invention in a schematic three-dimensional representation
  • figs 2a - 2c show this embodiment in a schematic view from above and from the front as well as a body of revolution with a cross-section that can be described analytically;
  • FIG. 3 shows an embodiment of a cylinder lock according to the invention in an exploded view
  • figs 4a-4b show schematic three-dimensional representations of the interaction of a flat key according to the invention with a cylinder lock according to the invention
  • FIG. 5 shows an embodiment of a locking system according to the invention with a flat key according to the invention and a cylinder lock according to the invention.
  • FIG. 1a shows an embodiment of a flat key 1 according to the invention in a schematic three-dimensional representation.
  • the flat key 1 is provided in a conventional form with a key bow 2 and a key shank 3 which extends along a longitudinal axis L of the key.
  • the key shank 3 has an essentially rectangular cross-section with four side surfaces, namely two wide side surfaces 7 and two narrow side surfaces 7'.
  • Various profiling lines and codes are arranged on the side surfaces 7, 7'.
  • Two surface codes 6, 6' and two additional codes 9, 9' are arranged on the tip of the key 4, each of which has three-dimensionally shaped scanning surfaces for querying in the cylinder lock. These scanning surfaces extend from the end face 5 of the key tip 4 to the side faces 7, but mostly run orthogonally to the side faces 7, so that their specific three-dimensional shape can only be determined by scanning the end face 5.
  • Fig. 1b shows the key tip 4 in an enlarged view. It can be seen here that a first surface coding 6 and a second surface coding 6' are arranged on the end face 5 of the key tip 4, with the surface codings 6, 6' being essentially congruent and rotated by an angle of approximately 180” with respect to the longitudinal axis L of the key . This ensures that the flat key 1 can be used as a reversible key.
  • the specific shape of the scanning surfaces is therefore essentially rotationally symmetrical to the longitudinal axis L of the key.
  • additional codes 9, 9' are provided on the end face 5, which also have scanning areas, but which differ from those of the area codes 6, 6'.
  • the additional codes 9, 9' partially overlap the respective area codes 6, 6'. This creates a further possibility for variation, since in the appropriate cylinder lock not only the scanning surface of the surface coding 6, 6' but also the scanning surface of the additional coding 9, 9' must be correctly scanned.
  • a spatially curved and essentially S-shaped contour line 8 runs between the area codes 6, 6'. This is formed during the production of the area codes 6, 6' or the additional codes 9, 9' by milling the key blank.
  • the shape and gradient of the contour line 8 can also be scanned in the cylinder lock and thus used to form key variations.
  • the surface coding 6 is formed in the form of a recess on the end face 5 of the tip 4 of the key.
  • the recess has a sensing surface which essentially corresponds to the lateral surface of a rotating body 10 .
  • this can be achieved by a suitably designed milling tool, as shown schematically in this figure.
  • the surface coding 6 does not necessarily have to be produced as a milling.
  • the axis of rotation R of the rotating body 10 is shown schematically.
  • the axis of rotation R from the tip of the key 4 in the direction of the bow of the key 2 is inclined at an angle of approximately 75° to the longitudinal axis L of the key.
  • the transverse plane E of the flat key 1 is shown.
  • FIG. 2b schematically shows the situation when a surface coding 6 is being set in a view of the key 1 from the front.
  • the face 5 of the flat key 1 is directly visible.
  • the longitudinal axis L of the key runs in the plane of the drawing and orthogonally to the transverse plane E of the flat key 1 .
  • FIG. 2c shows schematically the situation when another embodiment of a surface coding 6 is opened, in a view of the key 1 from the front.
  • the face 5 of the flat key 1 is directly visible.
  • the longitudinal axis L of the key runs in the plane of the drawing and orthogonally to the transverse plane E of the flat key 1 .
  • the axis of rotation R along the transverse plane E of the flat key 1 is offset by a distance e to the longitudinal axis L of the key in this embodiment.
  • the distance e is approximately 1/5 of the entire width B of the key shank 3.
  • the axis of rotation R runs eccentrically to the longitudinal axis L of the key of the flat key 1.
  • the cylinder lock 11 comprises a cylinder core 13 that can be rotated about an axis of rotation D in a cylinder housing 12 and has a key channel 14 for receiving a flat key 1.
  • the cylinder lock 11 is designed to be locked from two sides, so that two cylinder cores 13 and two cylinder housings 12 are provided are.
  • the cylinder lock 11 is designed to allow locking only when a matching flat key 1 is inserted in one of the two key channels 14 .
  • the cylinder lock 11 also includes a coupling arrangement 15 that can rotate about the axis of rotation D and a locking lug 16.
  • the coupling arrangement 15 is designed to transmit the rotation of the cylinder core 13 to the locking lug 16 when an authorized flat key 1 is inserted into the key channel 14.
  • an adapter 17 is provided between the cylinder core 13 and the clutch arrangement 15 and can be displaced along the axis of rotation D.
  • the adapter 17 is designed to shift the position of the coupling arrangement 15 when the flat key 1 is inserted in such a way that when an authorized flat key 1 is inserted, a form-fitting connection between the cylinder core 13, the coupling arrangement 15 and the locking lug 16 is produced.
  • the adapter 17 On its side facing the key channel 14, the adapter 17 has a plurality of sensing elements 19, 19', 19'' for engaging in the surface codes 6, 6' and additional codes 9, 9' on the end face 5 of the flat key 1.
  • the coupling arrangement 15 is designed directly for form-fitting engagement in the surface codes 6, 6' and optionally also in the recesses 9, 9' on the end face 5 of the flat key 1.
  • the coupling arrangement has projections which are designed to scan the surface codes 6, 6' and optionally also the recesses 9, 9' on the end face 5 of the flat key 1. If an authorized flat key 1 is inserted into the key channel 14, the coding on the end face 5 of the flat key 1 immediately shifts the coupling arrangement 15 into the correct longitudinal position along the axis of rotation D, so that the release state is reached.
  • figs 4a - 4b show this described interaction of the adapter 17 with the key tip 4 schematically using three-dimensional representations of a flat key 1 according to the invention and the adapter 17.
  • the adapter 17 has three sensing elements 19, 19', 19", which are designed to detect the surface coding 6 and to scan the additional code 9 on the end face 5 of the key tip 4 of a flat key 1. If the scanning elements fit into the codes, the adapter 17 is displaced along the axis of rotation D in such a way that it in turn transmits a rotation of the cylinder core 13 to the locking lug 16 in a form-fitting manner via the contour 18 on the side facing away from the flat key 1 by actuating the coupling arrangement 15 and thus the cylinder lock 11 can be operated.
  • FIG 5 shows an embodiment of a locking system according to the invention with a flat key 1 according to the invention and a cylinder lock 11 according to the invention.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments, but includes any flat keys or cylinder locks or locking device according to the following patent claims.
  • milling or incision milling should not be limited to recesses that were produced by a milling tool, but rather include recesses that were produced in any way.

Abstract

Flachschlüssel (1 ) für ein Zylinderschloss (11 ), umfassend eine Schlüsselreide (2) und einen sich im Wesentlichen parallel zu einer Schlüssellängsachse (L) erstreckenden Schlüsselschaft (3) mit einer Schlüsselspitze (4), wobei an der Stirnseite (5) der Schlüsselspitze (4) zumindest eine, zur Abfrage im Zylinderschloss (11 ) ausgebildete, Flächencodierung (6) angeordnet ist, sowie Zylinderschloss (11 ) zur Aufnahme eines derartigen Flachschlüssels (1 ) und Schließanlage umfassend einen oder mehrere derartige Flachschlüssel (1 ) in Kombination mit einem oder mehreren derartigen Zylinderschlössern (11).

Description

Flachschlüssel mit Flächencodierung und Zylinderschloss
Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel mit einer Flächencodierung und ein Zylinderschloss zur Aufnahme eines derartigen Flachschlüssels.
Aus dem Stand der Technik sind Flachschlüssel mit einer Schlüsselreide und einem sich entlang einer Schlüssellängsachse erstreckenden Schlüsselschaft mit einer Schlüsselspitze bekannt, bei denen im Bereich der Schlüsselspitze Codierungen angeordnet sind. Beispielsweise zeigt die DE 202016 105750 U1 einen Flachschlüssel und ein entsprechendes Zylinderschloss, wobei der Flachschlüssel im Bereich der Schlüsselspitze mit einer torsionsförmigen Verdrehung ausgebildet ist, und im Torsionsabschnitt der Schlüsselspitze Profilelemente zur Codierung angeordnet sind.
Im dazu passenden Zylinderschloss ist ein Kupplungselement vorgesehen, welches diese Profilelemente an der Schlüsselspitze abtastet.
Ein Problem derartiger Konstruktionen besteht jedoch darin, dass mit modernen hochauflösenden Kameras und entsprechend ausgestatteten Kopiermaschinen selbst torsionsförmig verdrehte Profilelemente im Bereich der Schlüsselspitze kopiert werden können, wodurch die Erstellung unberechtigter Schlüsselkopien ermöglicht wird. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dieses Problem zu lösen und einen Flachschlüssel sowie ein dazu passendes Zylinderschloss zu schaffen, welches möglichst schwierig kopierbar ist, dennoch leicht hergestellt werden kann und zusätzliche Variationsmöglichkeiten zur Codierung bietet.
Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß mit einem Flachschlüssel gemäß Anspruch 1 und einem Zylinderschloss gemäß Anspruch 18 gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Flachschlüssel für ein Zylinderschloss umfasst eine Schlüsselreide und einen sich im Wesentlichen parallel zu einer Schlüssellängsachse L erstreckenden Schlüsselschaft. Die Schlüssellängsachse L verläuft dabei im Wesentlichen parallel zur Einsteckrichtung des Schlüssels in ein zugeordnetes Zylinderschloss. Insbesondere kann die Schlüssellängsachse L mit der Drehachse D des Zylinderkerns in einem zugeordneten Zylinderschloss zusammenfallen. Der Schlüsselschaft weist eine Schlüsselspitze auf, wobei an der Stirnseite der Schlüsselspitze zumindest eine Flächencodierung angeordnet ist. Die Flächencodierung ist derart ausgebildet, dass sie in einem passenden Zylinderschloss abgetastet werden kann.
Die Flächencodierung kann zumindest teilweise entlang einer Raumachse x, y oder z eines kartesischen Koordinatensystems einen im Wesentlichen nichtlinearen Verlauf aufweisen. Ein Querschnitt der Flächencodierung entlang einer dieser Raumachsen hätte somit einen nichtlinearen Verlauf, beispielsweise in Form einer eindimensional sinusfömig ausgestalteten Codierung der Schlüsselspitze.
Die Flächencodierung kann auch zumindest teilweise entlang zweier Raumachsen x und y, y und z, oder x und z eines kartesischen Koordinatensystems einen im Wesentlichen nichtlinearen Verlauf aufweisen. Querschnitte der Flächencodierung entlang von zwei orthogonalen Raumachsen hätten somit einen nichtlinearen Verlauf, beispielsweise in Form einer zweidimensional sinusförmig ausgestalteten Codierung der Schlüsselspitze. Gegebenenfalls kann die Flächencodierung auch zumindest teilweise entlang aller drei Raumachsen x, y und z eines kartesischen Koordinatensystems einen im Wesentlichen nichtlinearen Verlauf aufweisen. Querschnitte der Flächencodierung hätten somit zumindest teilweise entlang aller drei orthogonalen Raumachsen einen nichtlinearen Verlauf. Dies könnte beispielsweise realisiert werden, indem in die Flächencodierung abschnittsweise kugelförmige Codierelemente integriert werden.
Die Flächencodierung kann auch linear und nichtlinear verlaufende Teile aufweisen. Beispielsweise kann ein Teil von 10% bis 90%, gegebenenfalls auch 30% bis 70%, insbesondere 50%, der Flächencodierung linear verlaufen, und der verbleibende Teil in einer der oben beschriebenen Arten nichtlinear.
Bezogen auf die Fläche der Stirnseite des Flachschlüssels kann die Flächencodierung über einen Teil der Stirnseite oder über die gesamte Stirnseite verlaufen. Bevorzugt kann ein Teil von 10% bis 90%, gegebenenfalls auch 30% bis 70%, insbesondere 50%, der Stirnseite von der Flächencodierung betroffen sein.
Indem die Flächencodierung an der Stirnseite der Schlüsselspitze angeordnet ist, ergibt sich im Vergleich zu herkömmlichen Codierungen an den Seitenflächen die deutlich erschwerte Fierstellung von fotografischen Abbildungen. Darüber hinaus sind herkömmliche Werkzeuge in der Regel nicht in der Lage, Flächencodierungen an der Stirnseite der Schlüsselspitze zu erzeugen. Dadurch ergibt sich ein technischer Kopierschutz eines erfindungsgemäßen Schlüssels. Ferner erlaubt die unterschiedliche Ausgestaltung der Flächencodierung hinsichtlich ihrer Position und ihres Winkels weitere Variationsmöglichkeiten für entsprechende Schlüssel-Schloss-Kombinationen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass an der Stirnseite der Schlüsselspitze zumindest eine erste Flächencodierung zur Abfrage im Zylinderschloss angeordnet ist, und an der Stirnseite der Schlüsselspitze zumindest eine zweite Flächencodierung zur Abfrage im Zylinderschloss angeordnet ist. Die Flächencodierungen können im Wesentlichen deckungsgleich und bezüglich der Schlüssellängsachse L um einen Winkel von etwa 180 “verdreht sein, sodass der Flachschlüssel auch als Wendeschlüssel einsetzbar ist. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Flächencodierungen zum überwiegenden Teil oder ausschließlich auf der Stirnseite der Schlüsselspitze angeordnet sind. Mit anderen Worten können sich die Flächencodierungen von der Stirnseite auch auf eine oder mehrere Seitenflächen erstrecken, sie befinden sich jedoch zum überwiegenden Teil auf der Stirnseite, sodass im Zylinderschloss eine dedizierte Abtastung der Stirnseite erfolgen muss.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Flächencodierungen in Form von Ausnehmungen mit Abtastflächen an der Stirnseite der Schlüsselspitze gebildet sind, wobei die Abtastflächen zumindest teilweise den Mantelflächen eines Rotationskörpers mit einer Rotationsachse R entsprechen und vorzugsweise als Fräsungen ausgebildet sind. Eine derartige Ausnehmung kann eine komplexe dreidimensionale Form aufweisen. Bei dem ideellen Rotationskörper kann es sich insbesondere um das Werkzeug zur Bildung der Flächencodierungen handeln. Dieses Werkzeug ist jedoch nicht Teil eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels.
Es kann vorgesehen sein, dass der Rotationskörper in einer, zwei oder allen drei Raumachsen eine analytisch beschreibbare Querschnittsgeometrie aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Rotationskörper im Wesentlichen um eine Kugel, einen Zylinder, einen Kegel, einen Kegelstumpf oder ein Ellipsoid mit einer Rotationsachse R handelt. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachse R in einem Winkel zur Schlüssellängsachse L geneigt ist, wobei der Winkel etwa 45° bis 90°, vorzugsweise etwa 75° ist. Die Neigung kann derart ausgestaltet sein, dass sich die Ausnehmung in Richtung der Schlüsselreide zur Schlüsselspitze verjüngt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachse R in einem Winkel zu einer Querebene E des Flachschlüssels geneigt ist, wobei der Winkel etwa 45 ° bis 90°, vorzugsweise etwa 85° ist. Die Neigung kann von der Schlüssellängsachse L nach außen gerichtet sein, sodass sich die Ausnehmung in Richtung von der Seitenfläche zur Schlüssellängsachse L verjüngt. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachse R im Wesentlichen entlang einer Querebene E des Flachschlüssels um einen Abstand versetzt zur Schlüssellängsachse L angeordnet ist, wobei der Abstand vorzugsweise etwa 1/10 bis etwa 1/4 der Breite des Schlüsselschafts ist.
Alle diese Ausgestaltungen der Rotationsachse können in einem erfindungsgemäßen Schließsystem zur Erstellung von Schlüsselvariationen genutzt werden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass sich die Flächencodierungen abschnittsweise, vorzugsweise im Bereich der Schlüssellängsachse überschneiden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an der Stirnseite der Schlüsselspitze zwischen den Flächencodierungen eine vorzugsweise räumlich gekrümmt verlaufende, beispielsweise S-förmige, Konturlinie gebildet ist. Die Konturlinie kann auch durch die Überschneidung der Flächencodierungen gebildet sein.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass an der Stirnseite der Schlüsselspitze zumindest eine Zusatzcodierung mit einerweiteren Abtastfläche vorgesehen ist, deren Form sich gegebenenfalls von der Abtastfläche der Flächencodierung unterscheidet. Die Zusatzcodierung kann über einen Teil der Stirnseite verlaufen. Bevorzugt kann ein Teil von 10% bis 90%, gegebenenfalls auch 30% bis 70%, insbesondere 50%, der Stirnseite von der Zusatzcodierung betroffen sein. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Zusatzcodierung die Flächencodierung zumindest teilweise überlappt.
Wie die Flächencodierung kann auch die Zusatzcodierung zumindest teilweise entlang einer, zwei oder drei Raumachsen einen im Wesentlichen nichtlinearen Verlauf aufweisen. Die Zusatzcodierung kann auch eine Abtastfläche aufweisen, die der Mantelfläche eines ideellen Rotationskörpers zumindest teilweise entspricht und kann vorzugsweise als Fräsung ausgebildet sein. Erfindungsgemäß kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Zusatzcodierung eine torsionsförmige Gestalt aufweist. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass an der Stirnseite der Schlüsselspitze zumindest eine erste Flächencodierung und zumindest eine erste Zusatzcodierung zur Abfrage im Zylinderschloss angeordnet sind, und an der Stirnseite der Schlüsselspitze zumindest eine zweite Flächencodierung und zumindest eine zweite Zusatzcodierung zur Abfrage im Zylinderschloss angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass sowohl die Flächencodierungen als auch die Zusatzcodierungen zueinander jeweils im Wesentlichen deckungsgleich und bezüglich der Schlüssellängsachse um einen Winkel von etwa 180 “verdreht sind, sodass der Flachschlüssel auch als Wendeschlüssel einsetzbar ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Zylinderschloss mit einem Schlüsselkanal zur Aufnahme eines Flachschlüssels, welches dazu ausgebildet ist, die Flächencodierung und gegebenenfalls auch die Zusatzcodierung des Flachschlüssels abzutasten. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass ein derartiges Zylinderschloss eine gegebenenfalls mehrteilige, um die Drehachse D des Zylinderkerns drehbare Kupplungsanordnung und eine Schließnase umfasst.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Zylinderschloss dazu ausgebildet ist, bei Einführung eines berechtigten Flachschlüssels eine Drehung des Zylinderkerns um die Drehachse D an die Schließnase zu übertragen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kupplungsanordnung dazu ausgebildet ist, bei Einführung eines berechtigten Flachschlüssels eine Drehung des Zylinderkerns um die Drehachse D an die Schließnase zu übertragen.
Zu diesem Zweck kann die Kupplungsanordnung in longitudinaler Richtung, vorzugsweise linear, entlang der Drehachse D verschiebbar sein, und in einer Freigabestellung formschlüssig mit der Schließnase verbunden sein (Schloss kann betätigt werden), hingegen in einer Sperrsteilung nicht mit der Schließnase verbunden sein (Schloss kann nicht betätigt werden). Freigabestellung und Sperrsteilung unterscheiden sich dabei durch die longitudinale Position der Kupplungsanordnung entlang der Drehachse D.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Kupplungsanordnung zum formschlüssigen Eingriff in die Flächencodierungen und gegebenenfalls auch in die Zusatzcodierungen an der Stirnseite des Flachschlüssels ausgebildet ist. Somit kann ein berechtigter Schlüssel unmittelbar die Kupplungsanordnung durch longitudinale Verschiebung von der Sperrsteilung in die Freigabestellung bringen. Erfindungsgemäß kann aber auch vorgesehen sein, dass zwischen dem Zylinderkern und der Kupplungsanordnung ein Adapter vorgesehen ist, der im Wesentlichen entlang der, oder parallel zur, Drehachse D verschiebbar ist, wobei der Adapter an der dem Schlüsselkanal abgewandten Seite eine Kontur zum Eingriff in die Kupplungsanordnung aufweist. Der Adapter greift in die Codierungen an der Schlüsselspitze ein und wird durch einen berechtigten Schlüssel derart verschoben, dass er seinerseits die Kupplung in die Freigabestellung bewegt und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zylinderkern und der Schließnase ermöglicht wird. Bei einem nicht berechtigten Schlüssel greift der Adapter nicht vollständig in die Codierungen ein, sodass die Kupplungsanordnung in der Sperrsteilung verbleibt und keine formschlüssige Verbindung zwischen Zylinderkern und Schließnase entstehen kann.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Adapter zumindest ein Abtastelement zum Eingriff in die Flächencodierung aufweist, wobei die Oberflächenform des Abtastelements vorzugsweise der Abtastfläche der Flächencodierung entspricht. Das Abtastelement kann in seiner Form zumindest teilweise jenem Rotationskörper entsprechen, der zur Erstellung der Flächen- oder Zusatzcodierung benutzt wurde.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Adapter mehrere Abtastelemente zum Eingriff in die Flächencodierungen und gegebenenfalls Zusatzcodierungen an der Stirnseite des Flachschlüssel aufweist, wobei die Oberflächenform der Abtastelemente vorzugsweise den Abtastflächen der Flächencodierungen und gegebenenfalls der Zusatzcodierungen entspricht.
Die Erfindung betrifft ferner eine Schließanlage, umfassend eine oder mehrere erfindungsgemäße Flachschlüssel und eine oder mehrere erfindungsgemäße Zylinderschlösser.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich gegebenenfalls aus den Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren.
Die Erfindung wird nun am Beispiel exemplarischer, nicht ausschließlicher und nicht einschränkender Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Figs. 1a - 1b zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels in schematischer dreidimensionaler Darstellung;
Figs. 2a - 2c zeigen diese Ausführungsform in schematischer Ansicht von oben und von vorne sowie einen Rotationskörper mit analytisch beschreibbarem Querschnitt;
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses in einer Explosionsdarstellung;
Figs. 4a - 4b zeigen schematische dreidimensionale Darstellungen der Zusammenwirkung eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels mit einem erfindungsgemäßen Zylinderschloss;
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließsystems mit einem erfindungsgemäßen Flachschlüssel und einem erfindungsgemäßen Zylinderschloss.
Fig. 1a zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels 1 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung. Der Flachschlüssel 1 ist in herkömmlicher Form mit einer Schlüsselreide 2 und einem Schlüsselschaft 3 versehen, der sich entlang einer Schlüssellängsachse L erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Schlüsselschaft 3 einen im Wesentlichen rechtwinkeligen Querschnitt mit vier Seitenflächen, nämlich zwei breiten Seitenflächen 7 und zwei schmalen Seitenflächen 7‘. Auf den Seitenflächen 7, 7‘ sind verschiedene Profilierungslinien und Codierungen angeordnet.
An der Schlüsselspitze 4 sind zwei Flächencodierungen 6, 6‘ und zwei Zusatzcodierungen 9, 9‘ angeordnet, die jeweils dreidimensional geformte Abtastflächen zur Abfrage im Zylinderschloss aufweisen. Diese Abtastflächen erstrecken sich von der Stirnseite 5 der Schlüsselspitze 4 zu den Seitenflächen 7, verlaufen jedoch zum überwiegenden Teil orthogonal zu den Seitenflächen 7, sodass ihre konkrete dreidimensionale Form jeweils nur durch eine Abtastung von der Stirnseite 5 festgestellt werden kann. Fig. 1b zeigt die Schlüsselspitze 4 in einer vergrößerten Darstellung. Hier ist ersichtlich, dass an der Stirnseite 5 der Schlüsselspitze 4 eine erste Flächencodierung 6 und eine zweite Flächencodierung 6‘ angeordnet sind, wobei die Flächencodierungen 6,6‘ im Wesentlichen deckungsgleich sind und bezüglich der Schlüssellängsachse L um einen Winkel von etwa 180 “verdreht sind. Dadurch wird erreicht, dass der Flachschlüssel 1 als Wendeschlüssel einsetzbar ist. Die konkrete Form der Abtastflächen ist in diesem Ausführungsbeispiel also im Wesentlichen drehsymmetrisch zur Schlüssellängsachse L.
Ferner ist in dieser Detaildarstellung ersichtlich, dass an der Stirnseite 5 weitere Zusatzcodierungen 9, 9‘ vorgesehen sind, welche ebenfalls Abtastflächen aufweisen, die sich jedoch von jenen der Flächencodierungen 6, 6‘ unterscheiden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel überlappen die Zusatzcodierungen 9, 9‘ die jeweiligen Flächencodierungen 6, 6‘ teilweise. Dadurch wird eine weitere Variationsmöglichkeit geschaffen, da im passenden Zylinderschloss nicht nur die Abtastfläche der Flächencodierung 6, 6‘, sondern auch die Abtastfläche der Zusatzcodierung 9, 9‘ korrekt abgetastet werden muss.
Zwischen den Flächencodierungen 6, 6‘ verläuft eine räumlich gekrümmte und im Wesentlichen S-förmige Konturlinie 8. Diese wird bei der Herstellung der Flächencodierungen 6, 6‘ bzw. der Zusatzcodierungen 9, 9‘ durch Fräsung des Schlüsselrohlings gebildet. Form und Steigung der Konturlinie 8 kann ebenfalls im Zylinderschloss abgetastet und somit zur Bildung von Schlüsselvariationen verwendet werden.
Fig. 2a zeigt schematisch die Situation bei der Herstellung einer Flächencodierung 6 in einer Ansicht des Schlüssels 1 von oben. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Flächencodierung 6 in Form einer Ausnehmung an der Stirnseite 5 der Schlüsselspitze 4 gebildet. Die Ausnehmung hat eine Abtastfläche, welche im Wesentlichen der Mantelfläche eines Rotationskörpers 10 entspricht. In der Praxis kann dies durch ein entsprechend ausgebildetes Fräswerkzeug erreicht werden, wie in dieser Figur schematisch dargestellt ist. Die Flächencodierung 6 muss aber nicht zwingend als Fräsung hergestellt werden. Die Rotationsachse R des Rotationskörpers 10 ist schematisch dargestellt. Es ist gezeigt, dass die Rotationsachse R von der Schlüsselspitze 4 in Richtung zur Schlüsselreide 2 in einem Winkel von etwa 75 “gegen die Schlüssellängsachse L geneigt ist. In dieser Darstellung ist auch die Querebene E des Flachschlüssels 1 dargestellt.
Fig. 2b zeigt schematisch die Situation bei der Fierstellung einer Flächencodierung 6 in einer Ansicht des Schlüssels 1 von vorne. Hier ist die Stirnseite 5 des Flachschlüssels 1 direkt sichtbar. Die Schlüssellängsachse L verläuft in dieser Darstellung in der Zeichnungsebene und orthogonal zur Querebene E des Flachschlüssels 1. Der Rotationskörper 10 ist zur Bildung der Flächencodierung 6 in einem Winkel von etwa 85 “gegen die Querebene E geneigt.
Fig. 2c zeigt schematisch die Situation bei der Fierstellung einer anderen Ausführung einer Flächencodierung 6 in einer Ansicht des Schlüssels 1 von vorne. Hier ist wieder die Stirnseite 5 des Flachschlüssels 1 direkt sichtbar. Die Schlüssellängsachse L verläuft in dieser Darstellung in der Zeichnungsebene und orthogonal zur Querebene E des Flachschlüssels 1. Der Rotationskörper 10 ist zur Bildung der Flächencodierung 6 in einem Winkel von etwa 85 “gegen die Querebene E geneigt. Darüber hinaus ist in dieser Ausführung die Rotationsachse R entlang der Querebene E des Flachschlüssels 1 um einen Abstand e versetzt zur Schlüssellängsachse L angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand e etwa 1/5 der gesamten Breite B des Schlüsselschafts 3. Mit anderen Worten, die Rotationsachse R verläuft exzentrisch zur Schlüssellängsachse L des Flachschlüssels 1.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zylinderschlosses 11 in einer Explosionsdarstellung. Das Zylinderschloss 11 umfasst einen, in einem Zylindergehäuse 12 um eine Drehachse D drehbaren Zylinderkern 13 mit einem Schlüsselkanal 14 zur Aufnahme eines Flachschlüssels 1. Das Zylinderschloss 11 ist dazu ausgebildet, von zwei Seiten gesperrt zu werden, sodass zwei Zylinderkerne 13 und zwei Zylindergehäuse 12 vorgesehen sind. Das Zylinderschloss 11 ist dazu ausgebildet, nur dann eine Sperrung zu erlauben, wenn ein passender Flachschlüssel 1 in einem der beiden Schlüsselkanäle 14 eingeführt ist. Das Zylinderschloss 11 umfasst weiters eine um die Drehachse D drehbare Kupplungsanordnung 15 sowie eine Schließnase 16. Die Kupplungsanordnung 15 ist dazu ausgebildet, die Drehung des Zylinderkerns 13 an die Schließnase 16 zu übertragen, wenn ein berechtigter Flachschlüssel 1 in den Schlüsselkanal 14 eingeführt wird.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Zylinderkern 13 und der Kupplungsanordnung 15 ein Adapter 17 vorgesehen, der entlang der Drehachse D verschiebbar ist. Der Adapter 17 ist dazu ausgebildet, die Position der Kupplungsanordnung 15 bei eingeführtem Flachschlüssel 1 in der Weise zu verschieben, dass beim Einführen eines berechtigten Flachschlüssels 1 eine formschlüssige Verbindung zwischen Zylinderkern 13, Kupplungsanordnung 15 und Schließnase 16 hergestellt wird. Der Adapter 17 weist an seiner dem Schlüsselkanal 14 zugewandten Seite mehrere Abtastelemente 19, 19‘, 19“ zum Eingriff in die Flächencodierungen 6, 6‘ und Zusatzcodierungen 9, 9‘ an der Stirnseite 5 des Flachschlüssel 1 auf. Die exakte Positionierung der Kupplungsanordnung 15 entlang der Drehachse D zur formschlüssigen Übertragung der Drehung erfolgt somit nur, wenn die Abtastelemente 19, 19‘, 19“ am Adapter 17 weitgehend der Negativform der Flächencodierungen 6, 6‘ und Zusatzcodierungen 9, 9‘ entsprechen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Kupplungsanordnung 15 durch eine (nicht dargestellte) Spiralfeder entlang der Drehachse D vorgespannt ist, um den Sperrzustand beim Entfernen des Flachschlüssels 1 aus dem Schlüsselkanal 14 sicherzustellen.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die die Kupplungsanordnung 15 direkt zum formschlüssigen Eingriff in die Flächencodierungen 6, 6‘ und gegebenenfalls auch in die Ausnehmungen 9, 9‘ an der Stirnseite 5 des Flachschlüssel 1 ausgebildet. Zu diesem Zweck hat die Kupplungsanordnung Vorsprünge, die dazu ausgebildet sind, die Flächencodierungen 6, 6‘ und gegebenenfalls auch die Ausnehmungen 9, 9‘ an der Stirnseite 5 des Flachschlüssel 1 abzutasten. Wird ein berechtigter Flachschlüssel 1 in den Schlüsselkanal 14 eingeschoben, so wird die Kupplungsanordnung 15 durch die Codierungen an der Stirnseite 5 des Flachschlüssels 1 unmittelbar in die richtige longitudinale Position entlang der Drehachse D verschoben, sodass der Freigabezustand erreicht wird.
Figs. 4a -4b zeigen diese beschriebene Zusammenwirkung des Adapters 17 mit der Schlüsselspitze 4 schematisch anhand dreidimensionaler Darstellungen eines erfindungsgemäßen Flachschlüssels 1 und des Adapters 17. Der Adapter 17 hat drei Abtastelemente 19, 19‘, 19“, die dazu ausgebildet sind, die Flächencodierung 6 und die Zusatzcodierung 9 an der Stirnseite 5 der Schlüsselspitze 4 eines Flachschlüssels 1 abzutasten. Passen die Abtastelemente in die Codierungen, so wird der Adapter 17 entlang der Drehachse D derart verschoben, dass er seinerseits über die Kontur 18 an der dem Flachschlüssel 1 abgewandten Seite durch Betätigung der Kupplungsanordnung 15 eine Drehung des Zylinderkerns 13 formschlüssig an die Schließnase 16 weitergibt und somit das Zylinderschloss 11 betätigt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließsystems mit einem erfindungsgemäßen Flachschlüssel 1 und einem erfindungsgemäßen Zylinderschloss 11. Wiederum ist die Zusammenwirkung der Schlüsselspitze 4 mit dem Adapter 17 und der mehrteiligen Kupplungsanordnung 15 sowie der Schließnase 16 dargestellt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, sondern umfasst jegliche Flachschlüssel bzw. Zylinderschlösser oder Schließvorrichtung gemäß den nachfolgenden Patentansprüchen. Insbesondere sollen die gegebenenfalls verwendeten Begriffe Fräsung oder Einschnittfräsung nicht auf Ausnehmungen beschränkt sein, die durch ein Fräswerkzeug hergestellt wurden, sondern Ausnehmungen umfassen, die auf beliebigem Weg hergestellt wurden. Bezugszeichenliste
1 Flachschlüssel
2 Schlüsselreide
3 Schlüsselschaft
4 Schlüsselspitze
5 Stirnseite
6, 6‘ Flächencodierung
7, 7‘ Schlüsselseitenfläche
8 Konturlinie
9, 9‘ Zusatzcodierung
10 Rotationskörper
11 Zylinderschloss
12 Zylindergehäuse
13 Zylinderkern
14 Schlüsselkanal
15 Kupplungsanordnung
16 Schließnase
17 Adapter
18 Kontur
19, 19‘ Abtastelement
B Breite des Schlüsselschafts
D Drehachse des Zylinderkerns und der Kupplungsanordnung
E Querebene des Flachschlüssels
L Schlüssellängsachse
R Rotationsachse e Exzentrizität der Rotationsachse zu L a Kippwinkel von R zu L ß Kippwinkel von R zu E

Claims

Patentansprüche
1. Flachschlüssel (1 ) für ein Zylinderschloss (11 ), umfassend eine Schlüsselreide (2) und einen sich im Wesentlichen parallel zu einer Schlüssellängsachse (L) erstreckenden Schlüsselschaft (3) mit einer Schlüsselspitze (4), dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (5) der Schlüsselspitze (4) zumindest eine, zur Abfrage im Zylinderschloss (11) ausgebildete, Flächencodierung (6) angeordnet ist.
2. Flachschlüssel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flächencodierung (6) zumindest teilweise entlang einer Raumachse x, y oder z einen im Wesentlichen nichtlinearen Verlauf aufweist.
3. Flachschlüssel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächencodierung (6) zumindest teilweise entlang zweier Raumachsen x und y, y und z, oder x und z einen im Wesentlichen nichtlinearen Verlauf aufweist.
4. Flachschlüssel (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächencodierung (6) zumindest teilweise entlang aller drei Raumachsen x, y und z einen im Wesentlichen nichtlinearen Verlauf aufweist.
5. Flachschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a. an der Stirnseite (5) der Schlüsselspitze (4) zumindest eine erste Flächencodierung (6) zur Abfrage im Zylinderschloss (11) angeordnet ist, und b. an der Stirnseite (5) der Schlüsselspitze (4) zumindest eine zweite Flächencodierung (6‘) zur Abfrage im Zylinderschloss (11) angeordnet ist, wobei c. zumindest die Flächencodierungen (6, 6‘) im Wesentlichen deckungsgleich und bezüglich der Schlüssellängsachse (L) um einen Winkel von etwa 180 “verdreht sind, sodass der Flachschlüssel (1) auch als Wendeschlüssel einsetzbar ist.
6. Flachschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächencodierungen (6, 6‘) zum überwiegenden Teil, insbesondere ausschließlich, auf der Stirnseite (5) der Schlüsselspitze (4) verlaufen.
7. Flachschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächencodierungen (6, 6‘) in Form von Ausnehmungen mit Abtastflächen an der Stirnseite (5) der Schlüsselspitze (4) gebildet sind, wobei die Abtastflächen im Wesentlichen den Mantelflächen eines Rotationskörpers (10) mit einer Rotationsachse (R) entsprechen und vorzugsweise als Fräsungen ausgebildet sind.
8. Flachschlüssel (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (10) in einer, zwei oder allen drei Raumachsen eine analytisch beschreibbare Querschnittsgeometrie aufweist.
9. Flachschlüssel (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rotationskörper (10) im Wesentlichen um eine Kugel, einen Zylinder, einen Kegel, einen Kegelstumpf oder ein Ellipsoid handelt.
10. Flachschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (R) in einem Winkel azur Schlüssellängsachse (L) geneigt ist, wobei der Winkel a etwa 45 ° bis 90 °, vorzugsweise etwa 75 ° ist.
11. Flachschlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (R) in einem Winkel ß zu einer Querebene (E) des Flachschlüssels (1 ) geneigt ist, wobei der Winkel ß etwa 45 ° bis 90 °, vorzugsweise etwa 85° ist.
12. Flachschlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (R) im Wesentlichen entlang einer Querebene (E) des Flachschlüssels (1) um einen Abstand (e) versetzt zur Schlüssellängsachse (L) angeordnet ist, wobei der Abstand (e) vorzugsweise etwa 1/10 bis etwa 1/4 der Breite (B) des Schlüsselschafts (3) ist.
13. Flachschlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flächencodierungen (6, 6‘) abschnittsweise, vorzugsweise im Bereich der Schlüssellängsachse (L) überschneiden.
14. Flachschlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (5) der Schlüsselspitze (4) zwischen den Flächencodierungen (6, 6‘) eine vorzugsweise räumlich gekrümmt verlaufende beispielsweise S-förmige, Konturlinie (8) gebildet ist.
15. Flachschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (5) der Schlüsselspitze (4) zumindest eine Zusatzcodierung (9) mit einer weiteren Abtastfläche vorgesehen ist, deren Form sich gegebenenfalls von der Abtastfläche der Flächencodierung (6) unterscheidet.
16. Flachschlüssel (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzcodierung (9) die Flächencodierung (6) zumindest teilweise überlappt.
17. Flachschlüssel (1 ) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass a. an der Stirnseite (5) der Schlüsselspitze (4) zumindest eine erste Flächencodierung (6) und zumindest eine erste Zusatzcodierung (9) zur Abfrage im Zylinderschloss (11) angeordnet sind, und b. an der Stirnseite (5) der Schlüsselspitze (4) zumindest eine zweite Flächencodierung (6‘) und zumindest eine zweite Zusatzcodierung (9‘) zur Abfrage im Zylinderschloss (11) angeordnet ist, wobei c. zumindest die Flächencodierungen (6, 6‘), vorzugsweise auch die Zusatzcodierungen (9, 9‘) zueinander jeweils im Wesentlichen deckungsgleich und bezüglich der Schlüssellängsachse (L) um einen Winkel von etwa 180 “verdreht sind, sodass der Flachschlüssel (1) auch als Wendeschlüssel einsetzbar ist.
18. Zylinderschloss (11) umfassend einen, in einem Zylindergehäuse (12) um eine Drehachse (D) drehbaren Zylinderkern (13) mit einem Schlüsselkanal (14) zur Aufnahme eines Flachschlüssels (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderschloss (11) dazu ausgebildet ist, zumindest eine Flächencodierung (6) an der Stirnseite (5) des Flachschlüssels (1) abzutasten.
19. Zylinderschloss (11) nach Anspruch 18, umfassend eine gegebenenfalls mehrteilige, um die Drehachse (D) drehbare Kupplungsanordnung (15) und eine Schließnase (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderschloss (11 ), vorzugsweise die Kupplungsanordnung (15), dazu ausgebildet ist, bei Einführung eines berechtigten Flachschlüssels (1) eine Drehung des Zylinderkerns (13) an die Schließnase (16) zu übertragen.
20. Zylinderschloss (11) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (15) zum formschlüssigen Eingriff in die Flächencodierungen (6, 6‘) und gegebenenfalls auch in die Zusatzcodierungen (9, 9‘) an der Stirnseite (5) des Flachschlüssel (1) ausgebildet ist.
21. Zylinderschloss (11 ) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinderkern (13) und der Kupplungsanordnung (15) ein Adapter (17) vorgesehen ist, der im Wesentlichen entlang der, oder parallel zur, Drehachse (D) verschiebbar ist, wobei der Adapter (17) an der dem Schlüsselkanal (14) abgewandten Seite eine Kontur (18) zum Eingriff in die Kupplungsanordnung (15) aufweist.
22. Zylinderschloss (11 ) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (17) zumindest ein Abtastelement (19) zum Eingriff in die Flächencodierung (6) aufweist, wobei die Oberflächenform des Abtastelements (19) vorzugsweise der Abtastfläche der Flächencodierung (6) entspricht.
23. Zylinderschloss (11 ) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (17) mehrere Abtastelemente (19, 19‘) zum Eingriff in die Flächencodierungen (6, 6‘) und gegebenenfalls Zusatzcodierungen (9, 9‘) an der Stirnseite (5) des Flachschlüssel (1) aufweist, wobei die Oberflächenform der Abtastelemente (19, 19‘) vorzugsweise den Abtastflächen der Flächencodierungen (6, 6‘) und gegebenenfalls der Zusatzcodierungen (9, 9‘) entspricht.
24. Schließanlage, umfassend einen oder mehrere Flachschlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 sowie ein oder mehrere Zylinderschlösser (11) nach einem der Ansprüche 18 bis 23.
PCT/AT2022/060192 2021-06-09 2022-06-08 Flachschlüssel mit flächencodierung und zylinderschloss WO2022256855A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22729410.5A EP4352330A1 (de) 2021-06-09 2022-06-08 Flachschlüssel mit flächencodierung und zylinderschloss
IL309075A IL309075A (en) 2021-06-09 2022-06-08 A flat key that includes area coding and a cylinder lock
AU2022289158A AU2022289158A1 (en) 2021-06-09 2022-06-08 Flat key with surface code and cylinder lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50467/2021 2021-06-09
ATA50467/2021A AT525622A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Flachschlüssel mit Flächencodierung und Zylinderschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022256855A1 true WO2022256855A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=82020186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060192 WO2022256855A1 (de) 2021-06-09 2022-06-08 Flachschlüssel mit flächencodierung und zylinderschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4352330A1 (de)
AT (1) AT525622A1 (de)
AU (1) AU2022289158A1 (de)
IL (1) IL309075A (de)
WO (1) WO2022256855A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074171A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Kaba Ag Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln
EP2388417A2 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 BKS GmbH Profilzylinderschlüssel
DE202016105750U1 (de) 2016-10-13 2017-02-16 Michael Riesel Schlüssel, Schloss und Schließsystem
EP3144453A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-22 DORMA Deutschland GmbH Schlüssel und schlüsselzylinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366870A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 Assa Ab Schliesszylinder- und schlüsselsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074171A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Kaba Ag Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln
EP2388417A2 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 BKS GmbH Profilzylinderschlüssel
EP3144453A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-22 DORMA Deutschland GmbH Schlüssel und schlüsselzylinder
DE202016105750U1 (de) 2016-10-13 2017-02-16 Michael Riesel Schlüssel, Schloss und Schließsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022289158A1 (en) 2023-11-02
EP4352330A1 (de) 2024-04-17
IL309075A (en) 2024-02-01
AT525622A1 (de) 2023-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
EP2452030A1 (de) Schliesszylinder mit passendem schlüssel
EP2504508A1 (de) Schliesssystem
DE102014119678A1 (de) Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
EP3045620A1 (de) Schliesszylinder
EP3922788A1 (de) Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels
DE3314511A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder
AT518317B1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
CH644179A5 (en) Locking system
AT516237B1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
DE1665644B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3836872C2 (de) Aus Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
WO2022256855A1 (de) Flachschlüssel mit flächencodierung und zylinderschloss
DE2001681A1 (de) Zylinder fuer Sicherheitsschloesser nach Art der Bramah-Schloesser
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
AT515620B1 (de) Zylinderschloss
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
EP1063372B1 (de) Schliesssystem
DE202016105750U1 (de) Schlüssel, Schloss und Schließsystem
AT392506B (de) Zylinderschloss und zugehoeriger flachschluessel
DE3526173A1 (de) Schluessel fuer zwei in unterschiedlichen drehrichtungen entsperrbare schliesszylinder
EP1975350B1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Schlüssel mit einem Schließzylinder
EP2093356A2 (de) Schloss mit einer verbesserten Schließmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22729410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 804398

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2022289158

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022289158

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023127883

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022289158

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220608

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 309075

Country of ref document: IL

Ref document number: 2301007928

Country of ref document: TH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P6003185/2023

Country of ref document: AE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022729410

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022729410

Country of ref document: EP

Effective date: 20240109