WO2003060261A1 - Zylinderschloss - und Flachschlüsselkombination - Google Patents

Zylinderschloss - und Flachschlüsselkombination Download PDF

Info

Publication number
WO2003060261A1
WO2003060261A1 PCT/CZ2002/000068 CZ0200068W WO03060261A1 WO 2003060261 A1 WO2003060261 A1 WO 2003060261A1 CZ 0200068 W CZ0200068 W CZ 0200068W WO 03060261 A1 WO03060261 A1 WO 03060261A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
subordinate
cylinder lock
cylinder
variation
Prior art date
Application number
PCT/CZ2002/000068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomás Dvorák
Ladislav Hostinsky
Josef Brandejs
Original Assignee
Fab, A.S.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fab, A.S. filed Critical Fab, A.S.
Priority to AU2002354083A priority Critical patent/AU2002354083A1/en
Priority to HU0500793A priority patent/HU229170B1/hu
Priority to SK223-2004A priority patent/SK287820B6/sk
Publication of WO2003060261A1 publication Critical patent/WO2003060261A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0078Asymmetrical tumbler pins, e.g. with a key operating on a radial protrusion of a tumbler pin

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock flat key combination for the formation of locking systems with a superordinate general key and subordinate keys, where all the locks of the given system can be operated with the superordinate general key and only a certain group of subordinate locks can be operated with the subordinate keys.
  • Locking systems with a superordinate general key and with at least one subordinate flat key are known, in which with the superordinate general key the master cylinder lock and all subordinate locks of the system, with the first subordinate key the first subordinate cylinder lock and the second to nth subordinate cylinder lock bis finally the nth subordinate cylinder lock can be operated with the nth subordinate cylinder lock.
  • the rotation of the cylinder core is caused by the alignment of the end faces of the spring-loaded radial tumblers so that they are flush with the circumferential surface of the cylinder core, which is achieved with the help of teeth or incisions on the lower narrow edge of the inserted corresponding key.
  • each subsequent subordinate key projects at least partially or in part over the profile of the superordinate key and the corresponding profile of the assigned key channel.
  • the subordinate key cannot therefore be inserted into the key channel of the superordinate key, while the superordinate key can be inserted into the key channel of the superordinate cylinder lock and into the key channels of all subordinate cylinder lock stages.
  • a disadvantage of these locking systems is that both for each group of cylinder locks, i.e. for the main, the first subordinate to the nth subordinate group, you have to develop a different profile of the key and the key channel, which is particularly important in the manufacture of the Key channels is expensive, as well as in the Possibility of easy creation of the higher-level key from the lower-level key by simply grinding off the outstanding profile part.
  • Locking systems consisting of cylinder locks and flat keys are also known, in which the profiles of the superordinate key and the subordinate keys and therefore also their key channel profiles are identical, but the radial tumblers are made from several parts, so that the tooth depth or depth of the incisions of the superordinate key is different from the tooth depth of the subordinate keys.
  • the subordinate keys can therefore be inserted into the key channels of the superordinate locks, but due to the non-unlocking of all radial pin tumblers caused by the different tooth depth of the subordinate keys, the cylinder core cannot be rotated.
  • Locking systems with the combination of the two locking systems listed above are also known, in which the subordinate keys of the individual groups of the locking system have both different key and key channel profiles and a different depth of the incisions in the lower flat key narrow side. These locking systems eliminate the disadvantage of the small number of possible combinations of the locking systems described above with identical profiles of the superordinate key and the subordinate key.
  • a locking system which consists of a cylinder lock and a flat key which, in addition to the incisions in the lower key narrow side, which work with spring-loaded radial tumblers and in addition to the profile grooves and ribs on the key broad sides, contains an additional variation groove ,
  • This additional variation groove is formed in a broad side of the flat key near its guide back. It starts with one Start-up extension at the key tip and runs curved or in the form of a wavy line along the upper guide back of the key, so that the distances from the guide back have at least two locations on the lower edge of the additional variation groove have a different value.
  • the additional variation groove is used to unlock the additional unsprung side locks that are guided in the guide shafts of the cylinder core, the longitudinal axes of which run vertically and parallel to the key channel level.
  • the side tumblers the lengths of which correspond to the lengths of the guide shafts or the length of the circumferential circular chord of the cylinder core, are included
  • side tumblers serve as additional security elements of the locking system with spring-loaded radial pin tumblers controlled by the incisions on the lower key narrow side, and cannot serve to differentiate the higher-level and lower-level cylinder lock in locking systems with a higher-level general key and lower-level keys.
  • the length of at least one arm of the side tumbler of the superordinate cylinder lock which cooperates with the mentioned function point with its side projection, being at least one dimension jump larger, than the length of the corresponding arm of the side lock of the subordinate cylinder lock, the arm of the side projection being shortened when the sub cylinder lock is locked by the arms, in the direction of the vertical dimension jump of the functional point of the variation groove of the subordinate Key is carried out by the functional unit of the variation groove of the parent key.
  • the length of the side lock of the higher-level cylinder lock is at least one dimension larger than the length of the side lock of the lower-level cylinder lock.
  • variation grooves are formed on the two broad sides of the flat key.
  • This version increases the number of possible combinations and extends the number of security elements in the locking system.
  • This construction further increases both the number of possible combinations and the number of security elements.
  • FIG. 4 cross-section through the second subordinate cylinder lock as in Fig. 3b, but with a superordinate master key inserted - 1st variant
  • Fig. 5 cross-section through the second Subordinate cylinder lock as in Fig. 3b, but with the first subordinate key inserted - 1st variant
  • Fig. 6 Cross section through the superordinate general cylinder lock as in Fig. 1b, but with the second subordinate key inserted - 1st variant
  • Fig. 7 Schematic courses of the Variation grooves of the 1st variant according to Fig. La, 2a,
  • FIG. 8 Schematic course of the variation grooves of the second variant, FIG. 8 a cross section through the general lock with inserted general key - 2.
  • FIG. 8b cross section through the first subordinate lock with the inserted first subordinate key - 2nd variant
  • Fig. 8c cross section through the second subordinate cylinder lock with inserted second subordinate key - 2nd variant
  • Fig. 9 Schematic course of the variation grooves of the 3rd Variant, Fig. 9a cross section through the general cylinder lock with the inserted
  • the cylinder lock flat key combination consists of the superordinate general cylinder lock 1 (Fig. La, lb), the first subordinate cylinder lock 1 '(Fig. 2a, 2b), the second subordinate cylinder lock Y_i (Fig. 3 a, 3b) and the superordinate general key 2, the first subordinate key 2 'and the second subordinate Key 2 _ ⁇
  • Each cylinder lock 1. 1 '. 1 " consists of the housing 10, in which the cylinder core 3 is mounted with the key channel 30.
  • a series of radial bores 101 are created, in which spring-loaded housing pin tumblers 102 are mounted, which are connected to the core pin tumblers 31 abut in the radial bores 310 of the cylinder core 3 and protrude with their ends into the key channel 30.
  • the cylinder core 3 is provided with guide shafts 3J_ in two rows, which are arranged vertically and parallel to the longitudinal plane of the key channel 30, the guide shafts 31 are always arranged in the areas between the adjacent radial bores 310 for the core pin tumblers 33.
  • Unsuspended side tumblers 4 in the form of pins are slidably mounted in the guide shafts 31 and are provided with side projections for engagement with the variation groove 5 of the flat key 2.
  • the side tumbler is on the side opposite the side projection 41 is provided with a guide lug 42 which is mounted in the guide cutout 32 of the cylinder core 3. This mounting prevents the side tumbler 4 from rotating about its longitudinal axis 311.
  • a guide lug 42 which is mounted in the guide cutout 32 of the cylinder core 3.
  • This mounting prevents the side tumbler 4 from rotating about its longitudinal axis 311.
  • the flat key 2 is provided on its lower narrow side, which lies opposite the guide back 2, with incisions 22 which cooperate with the radial pin tumblers 31 of the cylinder core, and is provided with a variation groove 5 on each of its broad sides.
  • the variation groove 5 is provided in the region of the tip of the key 2 with an overrun extension 50 and then runs approximately in the form of a wavy line along the guide back 21.
  • the functional points 5_1 of the variation groove 5 represent those positions which, when the key 2 is fully inserted, into the key channel 30 adjust the vertical position of the side projection 41 and thereby also the side tumbler 4.
  • the functional points 51 are shown in FIGS. 1 a, 2 a, 3 a as intersection points of the projections of the axes 311 with the variation groove 5.
  • 1b, 2b, 3b show the sections through the functional points 5 in the position P4.
  • the parent master cylinder lock with the parent master key inserted represents, it can be seen, the function point 51 of the variation groove 5 of the general key 2 is closest to the upper guide jig 21 in comparison with the first subordinate key 2 ', which is inserted into the first subordinate cylinder lock 1' in FIG. 2a.
  • the corresponding function point 5_1 of the variation groove 5 shifted vertically downwards by a dimension jump a - see FIG.
  • the second subordinate key T which is inserted into the second subordinate cylinder lock V_ in FIG. 3a, has its function point 5_1 compared to the first subordinate key 2 ' a dimensional jump a in the downward direction and therefore shifted by two dimensional jumps a in the downward direction compared to the general key 2.
  • the location of the side tumbler 4 is the same, wob
  • the length of the upper arm 44 is designated by a reference symbol h and the length of the lower arm 45 is identified by the reference symbol 1.
  • FIG. 1 The length of the upper arm 44 is designated by a reference symbol h and the length of the lower arm 45 is identified by the reference symbol 1.
  • FIG. 4 shows the cross section through the second subordinate cylinder lock V_i as shown in FIG. 3b, but with an inserted general key 2, which is shown in FIG. 1a ) does not intervene and can therefore be rotated with the cylinder core 3 with the general key 2 inserted
  • FIG. 5 shows the cross section through the second subordinate cylinder lock Y_i as shown in FIG. 3b, but with the inserted first subordinate key 2 ', which is shown in FIG. 2a.
  • This key represents the superordinate key for this cylinder lock Y_i.
  • the figure shows that the side tumbler 4_ does not engage with its ends in the locking recesses 103 of the housing 10 and can therefore be rotated with the cylinder core 3 with the first subordinate key 2 'inserted
  • FIG. 6 shows the cross section of the general cylinder lock 1 as shown in FIG. 1b, but with the second subordinate key 21L inserted, from the figure It can be seen that the lower arm 45 of the side tumbler 4 engages in the locking recess 103 in the length of two dimension steps a and cannot be rotated with the cylinder core 3 with the second subordinate key 21L inserted.
  • the general variation groove 511 of the general key 2 was located in the guide back 21 very soon, the first subordinate variation groove 511 'of the first subordinate key 2' was a dimensional jump a vertically in the downward direction and the second subordinate variation groove 511 "of the second subordinate key _i from the functional point 51 of the general key 2 by two dimensional jumps a in the downward direction and from the functional point 5J_ of the first subordinate key 1L by one dimensional jump a in the downstream direction
  • the first variant of the courses of the variation groove 5 is shown schematically in FIG.
  • FIG. 8a shows the cross section of the function point 51 of the General cylinder lock 1 with inserted general key 2
  • FIG. 8b shows the same section of the first subordinate cylinder lock 1 'with the inserted first subordinate key 2' and FIG.
  • FIG. 8c shows the same section of the second subordinate cylinder lock Y_i with inserted second subordinate key 1
  • Fig. 8a shows the length L of the side tumbler 4 of the master cylinder lock is equal to the length of the chord of the cylinder core 3.
  • the upper arm 44 of the side tumbler 4 is shortened by one dimension compared to the side tumbler 4 of the master cylinder lock 1 and the lower arm 45 is not shortened , because the function point 5_1 has shifted upwards by a dimension jump a compared to the function point of the general key 2.
  • FIG. 8b shows the length L of the side tumbler 4 of the master cylinder lock is equal to the length of the chord of the cylinder core 3.
  • the upper arm 44 of the side tumbler 4 is shortened by one dimension compared to the side tumbler 4 of the master cylinder lock 1 and the lower arm 45 is not shortened , because the function point 5_1 has shifted upwards by a dimension jump a compared to the function point of the general key 2.
  • both the upper arm 4 and the lower arm 45 of the side tumbler 4 are shortened by a dimension jump a compared to the side tumbler 4 of the master cylinder lock 1, since compared to the functional point 5J . of the master key 1 the function point 5J_ of the first subordinate key T_ a dimensional jump a in the upward direction and the functional point 5J_ of the second subordinate key 2_H is shifted downward by a dimensional jump a.
  • FIG. 9 the third variant of the course of the variation groove 5 is shown schematically, where the functional point 5_1 of the general variation groove 511 is located lowest of the guide back 21, the functional point 5J_ 'of the first subordinate variation groove 511' thereof by a dimension jump a higher lies and the functional point 51 of the second subordinate variation groove 511 "of this is two dimensional steps a higher.
  • the side tumbler 4 of the master cylinder lock 1 has the length L, which is the same as the length of the chord of the cylinder core 3, the side tumbler 4 of the first subordinate cylinder lock 1 '(FIG.
  • such variation grooves 5 can of course also be used in the superordinate and subordinate keys 2, 2 '. 2 ", the function points 5_1 of which are different in two and more positions P1 to P5.
  • side tumblers 4 are used, whose length L is less than the chord of the cylinder core 3 and the same also for the subsequent subordinate cylinder lock 1". 1 '"etc., with only the lengths of the upper and lower arms 44. 45 changing.
  • the cylinder lock-flat key combination described above is particularly suitable for locking systems with a general key and subordinate keys for operating doors in administration buildings, hotels, production plants, warehouses and the like. Like. Usable that require a high security against their overcoming.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Zylinderschloss- Flachschlüsselkombination zur Ausbildung von Schliessanlagen mit übergeordnetem Generalschlüssel (2) und untergeordneten Schlüsseln (21,211), wo mit dem übergeordneten Generalschlüssel (2) alle Schlösser des gegebenen Systems betätigt werden könen und mit den untergeordneten Schlüsseln (2',2'') nur eine bestimmte Gruppe von untergeordneten Schlössern (1',1') bedient werden kann.

Description

Zylinderschloss- und Flachschlusselkombination
Die Erfindung betrifft eine Zylinderschloss- Flachschlusselkombination zur Ausbildung von Schließanlagen mit übergeordnetem Generalschlüssel und untergeordneten Schlüsseln, wo mit dem übergeordneten Generalschlüssel alle Schlösser des gegebenen Systems betätigt werden können und mit den untergeordneten Schlüsseln nur eine bestimmte Gruppe von untergeordneten Schlössern bedient werden kann.
Es sind Schließanlagen mit einem übergeordneten General- und mit mindestens einem untergeordneten Flachschlüssel bekannt, bei den mit dem übergeordneten Generalschlüssel das Generalzylinderschloss und alle untergeordneten Schlösser des Systems, mit dem ersten untergeordneten Schlüssel das erste untergeordnete Zylinderschloss und das zweite bis n-te untergeordnete Zylinderschloss bis endlich mit dem n-ten untergeordneten Zylinderschloss das n-te untergeordnete Zylinderschloss betätigt werden kann. Dabei wird das Drehen des Zylinderkernes durch Ausrichtung der Stirnflächen der abgefederten Radialzuhaltungen so bedingt, dass diese mit der Umfangsfläche des Zylinderkerns fluchten, was mit Hilfe der Zähne oder Einschnitte auf der unteren schmalen Kante des eingesteckten entsprechenden Schlüssels erreicht wird. Um das Einstecken des zutreffenden Schlüssels aus der Schlüsselmenge mit identischer Verzahnung auf der unteren Schlüsselschmalkante in den Zylinderkern zu ermöglichen, ist der
Querschnitt des Flachschlüssels mit Profilnuten und Profilrippen versehen, die in die negativ zu ihnen ausgebildeten Rippen und Nuten im Schlüsselkanal eingesteckt werden. Dabei überragt das Profil eines jeden nachfolgend untergeordneten Schlüssels wenigstens teilweise bzw. in einem Teil das Profil des übergeordneten Schlüssels und das ihm entsprechende Profil des zugeordneten Schlüsselkanals. Der untergeordnete Schlüssel kann also nicht in den Schlüsselkanal des übergeordneten Schlüssels eingesteckt werden, während der übergeordnete Schlüssel in den Schlüsselkanal des übergeordneten Zylinderschlosses und in die Schlüsselkanäle aller untergeordneter Zylinderschlossstufen eingesteckt werden kann.
Ein Nachteil dieser Schließanlagen beruht darin, dass sowohl für jede Gruppe der Zylinderschlösser, das heißt für die Haupt-, die erste untergeordnete bis n-te untergeordnete Gruppe, muss man ein anderes Profil des Schlüssels und des Schlüsselkanals auszubilden, was insbesondere bei der Herstellung der Schlüsselkanäle aufwendig ist, als auch in der Möglichkeit der leichten Anfertigung des übergeordneten Schlüssels aus dem untergeordneten Schlüssel durch einfaches Abschleifen des überragenden Profilteiles.
Es sind auch aus Zylinderschlössern und Flachschlüsseln bestehende Schließanlagen bekannt, bei den die Profile des übergeordneten Schlüssels und der untergeordneten Schlüssel und daher auch ihre Schlüsselkanalprofile identisch sind, die radialen Zuhaltungen jedoch aus mehreren Teilen hergestellt sind, sodass die Verzahnungstiefe oder Tiefe der Einschnitte des übergeordneten Schlüssels von der Verzahnungstiefe der untergeordneten Schlüssel unterschiedlich ist. Bei diesen Schließanlagen können also die untergeordneten Schlüssel in die Schlüsselkanäle der übergeordneten Schlösser eingesteckt werden, aber infolge der durch die unterschiedliche Verzahnungstiefe der untergeordneten Schlüssel verursachten Nichtentriegelung aller radialen Stiftzuhaltungen, mit dem Zylinderkern nicht gedreht werden kann.
Der Nachteil dieser Systeme beruht in der kleinen Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten und der niedrigen Anzahl der Sicherheitselemente.
Es sind auch Schließanlagen mit der Kombination der beiden oben angeführten Schließsysteme bekannt, bei welchen die untergeordneten Schlüssel der einzelnen Gruppen der Schließanlage sowohl unterschiedliche Schlüssel- und Schlüsselkanalprofile, als auch eine unterschiedliche Tiefe der Einschnitte in der unteren Flachschlüssel-Schmalseite aufweisen. Diese Schließanlagen beseitigen den Nachteil der kleinen Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten der voran beschriebenen Schließanlagen mit identischen Profilen des übergeordneten Schlüssels und der untergeordneten Schlüssel.
Deren Nachteil beruht jedoch nach wie vor in der ökonomischen Aufwendigkeit der Produktion, die aus der Notwendigkeit verschiedene Profile sowohl der Schlüsselkanäle, als auch der Flachschlüssel für verschiedene Stufen der untergeordneten Schlösser anzufertigen, resultiert.
Aus der deutschen Patentschrift DE 36 03 687 ist eine Schließanlage bekannt, die aus einem Zylinderschloss und einem Flachschlüssel besteht, die neben den Einschnitten in der unteren Schlüsselschmalseite, die mit abgefederten Radialzuhaltungen zusammenarbeiten und neben den Profilnuten und -rippen an den Schlüsselbreitseiten, eine Zusatzvariationsnute enthält. Diese Zusatzvariationsnute ist in einer Breitseite des Flachschlüssels in der Nähe seines Führungsrückens ausgebildet. Sie beginnt mit einer Anlauferweiterung an der Schlüsselspitze und verläuft gekrümmt beziehungsweise in Form einer Wellenlinie entlang des oberen Führungsrückens des Schlüssels, sodass die Entfernungen von dem Führungsrücken mindestens zweier auf der unteren Kante der Zusatzvariationsnute liegenden Stellen, einen unterschiedlichen Wert aufweisen. Die Zusatzvariationsnute dient zur Entriegelung der zusätzlichen unabgefederten Seitenzuhaltungen, die in den Führungsschächten des Zylinderkerns geführt werden, deren Längsachsen vertikal und parallel zu der Schlüsselkanalebene verlaufen. Die Seitenzuhaltungen, deren Längen den Längen der Führungsschächte beziehungsweise der Länge der Umfangskreissehne des Zylinderkerns entsprechen, sind mit
Seitenvorsprüngen oder Nasen versehen, die bei der Einführung des Schlüssels in den Schlüsselkanal in die Variationsnute einfahren und gemäß ihrem vertikalen Verlauf die Seitenzuhaltungen so eingestellt werden, dass weder der obere noch der untere Arm der Seitenzuhaltung über den Zylinderkernumfang nicht überlappt und in die entgegenlegenden Sperraussparungen im Zylinderschlossgehäuse nicht eingreift.
Diese seitlichen Zuhaltungen dienen als zusätzliche Sicherheitselemente der Schließanlage mit abgefederten, von den Einschnitten auf der unteren Schlüsselschmalseite gesteuerten radialen Stiftzuhaltungen, und können nicht zur Unterscheidung des übergeordneten und untergeordneten Zylinderschlosses bei Schließanlagen mit übergeordnetem Generalschlüssel und untergeordneten Schlüsseln dienen.
Die oben angeführten Nachteile beseitigt im wesentlichen die Zylinderschloss- Flachschlüsselkombination gemäß dem Oberbegriff des 1. Patentanspruches, deren Wesen darin beruht, dass die Variationsnute des übergeordneten Schlüssels wenigstens an einer Position in einer ihrer Funktionsstelle, welche die Einstellung der Seitenzuhaltung betätigt, eine Vertikallage hat, die sich von der Vertikallage der Funktionsstelle der Variationsnute des untergeordneten Schlüssels an derselben Position um wenigstens einen Maßsprung unterscheidet, wobei die Länge wenigstens eines Armes der Seitenzuhaltung des übergeordneten Zylinderschlosses, der mit der erwähnten Funktionsstelle mit seinem Seitenvorsprung zusammenarbeitet, mindestens um einen Maßsprung größer ist, als die Länge des entsprechenden Armes der Seitenzuhaltung des untergeordneten Zylinderschlosses, wobei bei der Seitenzuhaltung des untergeordneten Zylinderschlosses von der Armen der Arm von dem Seitenvorsprung verkürzt ist, in dessen Richtung der vertikale Maßsprung der Funktionsstelle der Variationsnute des untergeordneten Schlüssels von der Funktionsstelle der Variationsnute des übergeordneten Schlüssels durchgeführt ist.
Solch eine Konstruktion ist aus der Gesichtspunkt der Produktion weniger aufwendig als die Herstellung verschiedener Schlüsselkanal- und Schlüsselprofile für eine jede Gruppe der untergeordneten Schlösser und es können mit ihr gegenüber den bisher bekannten ähnlichen Systemen vielmehr Kombinationen und vielmehr Stufen der untergeordneten Gruppen von Schlössern erzielt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Länge der Seitenzuhaltung des übergeordneten Zylinderschlosses mindestens um einen Maßsprung größer ist als die Länge der Seitenzuhaltung des untergeordneten Zylinderschlosses.
Solch eine Konstruktion erhöht noch weiter die Zahl der möglichen Kombinationen.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Variationsnuten an den beiden Breitseiten des Flachschlüssels ausgebildet sind.
Diese Ausführung erweitert noch mehr die Zahl der Kombinationsmöglichkeiten und erweitert die Zahl der Sicherheitselemente der Schließanlage.
Es ist weiter vorteilhaft, sofern die Schmalseite des Flachschlüssels, die seinem Rücken gegenüberlegt, mit Einschnitten versehen ist, die mit den radialen Stiftzuhaltungen zusammenarbeiten.
Diese Konstruktion erhöht weiter sowohl die Zahl der Kombinationsmöglichkeiten, als auch die Zahl der Sicherheitselemente.
Auf den beiliegenden Zeichnungen sind einige Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, wo die einzelnen Figuren folgendes darstellen:
Fig. la Längsschnitt durch das übergeordnete Generalzylinderschloss mit dem eingesteckten übergeordneten Generalschlüssel - 1. Variante, Fig. lb Querschnitt durch das Zylinderschloss in Fig. la gemäß Achse 311, Fig. lc Draufsicht auf den Zylinderkern des Zylinderschlosses gemäß Fig. la in Richtung S, Fig. 2a Längsschnitt durch das erste untergeordnete Zylinderschloss, in welchem der erste untergeordnete Schlüssel eingesteckt ist - 1. Variante, Fig. 2b Querschnitt durch die Fig. 2a gemäß Achse 311, Fig. 3a Längsschnitt durch dass zweite untergeordnete Zylinderschloss mit eingestecktem zweiten untergeordneten Schlüssel - 1. Variante, Fig. 3b Querschnitt aus der Fig. 3a gemäß Achse 311, Fig. 4 Querschnitt durch das zweite untergeordnete Zylinderschloss wie in Fig. 3b, jedoch mit eingestecktem übergeordneten Generalschlüssel - 1. Variante, Fig. 5 Querschnitt durch das zweite untergeordnete Zylinderschloss wie in Fig. 3b, jedoch mit eingestecktem ersten untergeordneten Schlüssel - 1. Variante, Fig. 6 Querschnitt durch das übergeordnete Generalzylinderschloss wie in Fig. lb, jedoch mit eingestecktem zweiten untergeordneten Schlüssel - 1. Variante, Fig. 7 Schematische Verläufe der Variationsnuten der 1. Variante gemäß Fig. la, 2a,
3 a, Fig. 8 Schematische Verläufe der Variationsnuten der 2. Variante, Fig. 8a Querschnitt durch das Generalschloss mit eingestecktem Generalschlüssel - 2.
Variante, Fig. 8b Querschnitt durch das erste untergeordnete Schloss mit dem eingesteckten ersten untergeordneten Schlüssel - 2. Variante, Fig. 8c Querschnitt durch das zweite untergeordnete Zylinderschloss mit eingestecktem zweiten untergeordneten Schlüssel - 2. Variante, Fig. 9 Schematische Verläufe der Variationsnuten der 3. Variante, Fig. 9a Querschnitt durch das Generalzylinderschloss mit eingestecktem
Generalschlüssel - 3. Variante, Fig. 9b Querschnitt durch das erste untergeordnete Zylinderschloss mit eingestecktem ersten untergeordneten Schlüssel - 3. Variante, Fig. 9c Querschnitt durch das zweite untergeordnete Zylinderschloss mit eingestecktem zweiten untergeordneten Schlüssel - 3. Variante.
Wie aus den beiliegenden Zeichnungen hervorgeht, besteht die Zylinderschloss- Flachschlüsselkombination aus dem übergeordneten Generalzylinderschloss 1 (Fig. la, lb), dem ersten untergeordneten Zylinderschloss 1' (Fig. 2a, 2b), dem zweiten untergeordneten Zylinderschloss Y_i (Fig. 3 a, 3b) und dem übergeordneten Generalschlüssel 2, dem ersten untergeordneten Schlüssel 2' und dem zweiten untergeordneten Schlüssel 2 _\ Jedes Zylinderschloss 1. 1 '. 1 " besteht aus dem Gehäuse 10, in welchem der Zylinderkern 3 mit dem Schlüsselkanal 30 gelagert ist. In der Längssymmetrieebene des Zylinderkerns 3 ist eine Reihe Radialausbohrungen 101 geschaffen, in welchen abgefederte Gehäuse- Stiftzuhaltungen 102 gelagert sind, die an die Kern-Stiftzuhaltungen 31 anliegen, die in den Radialausbohrungen 310 des Zylinderkerns 3 gelagert sind und mit ihren Enden in den Schlüsselkanal 30 herausragen. Der Zylinderkern 3 ist mit Führungsschächten 3J_ in zwei Reihen versehen, die vertikal und parallel zu der Längsebene des Schlüsselkanals 30 angeordnet sind, wobei die Führungsschächte 31 immer in den Bereichen zwischen den benachbarten Radialausbohrungen 310 für die Kern- Stiftzuhaltungen 33 angeordnet sind. In den Führungsschächten 31 sind unabgefederte Seitenzuhaltungen 4 in Zapfenform gleitend gelagert, die mit Seitenvorsprüngen für den Eingriff mit der Variationsnute 5 des Flachschlüssels 2 versehen sind. Die Seitenzuhaltung ist auf der dem Seitenvorsprung 41 gegenüberlegenden Seite mit einer Führungsfahne 42 versehen, die in dem Führungsausschnitt 32 des Zylinderkerns 3 gelagert ist. Diese Lagerung verhindert das Drehen der Seitenzuhaltung 4 um seine Längsachse 311. Gegenüber den Enden der Führungsschächte 31 im Zylinderkern 3, der sich in geschlossener Grundlage befindet, sind im Gehäuse 10 Sperraussparungen 103 angebracht, in welche die Enden der Arme 44, 45 der Seitenzuhaltungen 4 beim Einstecken des Schlüssels 2 in den Schlüsselkanal eingreifen, sofern in den Schlüsselkanal 30 ein ungehöriger Schlüssel eingeschoben wird. Sofern wenigstens ein Ende des Armes 44. 45 in die Sperraussparung 103 eingreift, ist das Zylinderschloss gesperrt und mit dem Zylinderkern 3 kann nicht gedreht werden. Der Flachschlüssel 2 ist auf seiner unteren Schmalseite, die dem Führungsrücken 2 entgegenliegt, mit Einschnitten 22 versehen, die mit den radialen Stiftzuhaltungen 31 des Zylinderkerns zusammenarbeiten, und an jeder seiner Breitseite mit einer Variationsnute 5 versehen ist. Die Variationsnute 5 ist im Bereich der Spitze des Schlüssels 2 mit einer Auflauferweiterung 50 versehen und verläuft dann annähernd in Form einer Wellenlinie entlang des Führungsrückens 21. Die Funktionsstellen 5_1 der Variationsnute 5 stellen diejenigen ihre Stellen dar, die bei völlig eingestecktem Schlüssel 2 in den Schlüsselkanal 30 die vertikale Stellung des Seitenvorsprunges 41 und dadurch auch der Seitenzuhaltung 4 einstellen. Die Funktionsstellen 51 sind in den Fig. la, 2a, 3a als Schnittpunkte der Projektionen der Achsen 311 mit der Variationsnute 5 dargestellt. In den Fig. lb, 2b, 3b sind die Schnitte durch die Funktionsstellen 5 in der Position P4 dargestellt. Wie aus Fig. la, die das übergeordnete Generalzylinderschloss mit eingestecktem übergeordneten Generalschlüssel darstellt, ersichtlich ist, befindet sich die Funktionsstelle 51 der Variationsnute 5 des Generalschlüssels 2 am nächsten dem oberen Fuhrungsrucken 21 im Vergleich mit dem ersten untergeordneten Schlüssel 2', der in Fig 2a in das erste untergeordnete Zylinderschloss 1' eingesteckt ist Hier ist die entsprechende Funktionsstelle 5_1 der Variationsnute 5 um einen Maßsprung a vertikal in Richtung nach unten verschoben - siehe Fig 7 Der zweite untergeordnete Schlüssel T , der in Fig 3 a in das zweite untergeordnete Zylinderschloss V_ eingesteckt ist, hat seine Funktionsstelle 5_1 gegenüber dem ersten untergeordneten Schlüssel 2' um einen Maßsprung a in Richtung nach unten und daher gegenüber dem Generalschlüssel 2 um zwei Maßsprunge a in Richtung nach unten verschoben Wie aus Fig lb hervorgeht, ist dem Generalzylinderschloss 1 die Seitenzuhaltung 4 mit der Lange L zugeordnet, die der Lange der Sehne des Zylinderkerns 3 an der Stelle der Lagerung der Seitenzuhaltung 4 gleicht, wobei die Lange des oberen Armes 44 mit einem Bezugszeichen h und die Lange des unteren Armes 45 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist Wie aus Fig 2b hervorgeht, dem ersten untergeordneten Zylinderschloss 1' ist die Seitenzuhaltung 4 mit der Lange L' = L - a zugeordnet, wobei der untere Arm 45 um den Maßsprung a verkürzt ist und daher die Lange 1-a aufweist, die Lange h des oberen Armes 44 bleibt unverändert Wie aus Fig 3b hervorgeht, ist dem zweiten untergeordneten Zylinderschloss Y_i die Seitenzuhaltung 4 zugeordnet, deren Lange L" = L - 2a betragt, wobei der untere Arm 45 um den Maßsprung 2a verkürzt ist, und daher die Lange l-2a aufweist, die Lange h des oberen Armes 44 bleibt unverändert
In Fig 4 ist der Querschnitt durch das zweite untergeordnete Zylinderschloss V_i wie in Fig 3b dargestellt, jedoch mit eingestecktem Generalschlüssel 2, der in Fig la dargestellt ist Aus Fig 4 ist ersichtlich, dass die Seitenzuhaltung 4 mit ihren Enden in die Sperraussparungen 103 des Gehäuses K) nicht eingreift und daher mit dem Zylinderkern 3 mit eingestecktem Generalschlüssel 2 gedreht werden kann
In Fig 5 ist der Querschnitt durch das zweite untergeordnete Zylinderschloss Y_i wie in Fig 3b dargestellt, jedoch mit eingestecktem ersten untergeordneten Schlüssel 2', welcher in Fig 2a dargestellt ist Dieser Schlüssel stellt für dieses Zylinderschloss Y_i den übergeordneten Schlüssel dar Aus der Figur ist ersichtlich, dass die Seitenzuhaltung 4_mit ihren Enden nicht in die Sperraussparungen 103 des Gehäuses 10 eingreift und daher mit dem Zylinderkern 3 mit eingestecktem ersten untergeordneten Schlüssel 2' gedreht werden kann
In Fig 6 ist der Querschnitt des Generalzylinderschlosses 1 wie in Fig lb dargestellt, jedoch mit eingestecktem zweiten untergeordneten Schlüssel 21L Aus der Figur ist ersichtlich, dass der untere Arm 45 der Seitenzuhaltung 4 in die Sperraussparung 103 in der Länge von zwei Maßsprüngen a eingreift und mit dem Zylinderkern 3 mit eingestecktem zweiten untergeordnetem Schlüssel 21L nicht gedreht werden kann.
Bei dem oben beschriebenen Beispiel der 1. Variante der Verläufe der Variationsnute 5 in den Funktionsstellen 5_1 an Position P4 war die Generalvariationsnute 511 des Generalschlüssels 2 allernächst dem Führungsrücken 21 situiert, die erste untergeordnete Variationsnute 511 ' des ersten untergeordneten Schlüssels 2' war um einen Maßsprung a vertikal in Richtung nach unten und die zweite untergeordnete Variationsnute 511 " des zweiten untergeordneten Schlüssels _i von der Funktionsstelle 51 des Generalschlüssels 2 um zwei Maßsprünge a in Richtung nach unten und von der Funktionsstelle 5J_ des ersten untergeordneten Schlüssels 1L um einen Maßsprung a in Richtung nach unten verschoben. In Fig. 7 ist die 1. Variante der Verläufe der Variationsnute 5 schematisch dargestellt.
Die 2. Variante der Verläufe der Variationsnute 5 ist in Fig. 8 schematisch dargestellt, wo sich die Funktionsstelle 51 der Generalvariationsnute 511 in der Mitte befindet, die Funktionsstelle 51 der ersten untergeordneten Variationsnute 511 ' um einen Maßsprung a in Richtung nach oben zum Rücken 21 verschoben ist und die Funktionsstelle 5_1 der zweiten untergeordneten Variationsnute 511 " von der Funktionsstelle 5J_ des Generalschlüssels 2 um einen Maßsprung a in Richtung nach unten verschoben ist. Analogisch zu den Figuren lb, 2b, 3b stellt die Fig. 8a den Querschnitt der Funktionsstelle 51 des Generalzylinderschlosses 1 mit eingestecktem Generalschlüssel 2, die Fig. 8b denselben Schnitt des ersten untergeordneten Zylinderschlosses 1' mit dem eingesteckten ersten untergeordneten Schlüssel 2' und die Fig. 8c denselben Schnitt des zweiten untergeordneten Zylinderschlosses Y_i mit eingestecktem zweiten untergeordneten Schlüssel l. dar. Wie aus Fig. 8a ersichtlich ist, die Länge L der Seitenzuhaltung 4 des Generalzylinderschlosses ist gleich der Länge der Sehne des Zylinderkerns 3. Wie aus Fig. 8b ersichtlich ist, ist der obere Arm 44 der Seitenzuhaltung 4 gegenüber der Seitenzuhaltung 4 des Generalzylinderschlosses 1 um einen Maßsprung ayerkürzt und der untere Arm 45 ist unverkürzt, da sich die Funktionsstelle 5_1 gegenüber der Funktionsstelle des Generalschlüssels 2 um einen Maßsprung a nach oben verschoben hat. Wie aus Fig. 8c ersichtlich ist, sowohl der obere Arm 4 , als auch der untere Arm 45 der Seitenzuhaltung 4 gegenüber der Seitenzuhaltung 4 des Generalzylinderschlosses 1 um einen Maßsprung a verkürzt sind, da gegenüber der Funktionsstelle 5J. des Generalschlüssels 1 die Funktionsstelle 5J_ des ersten untergeordneten Schlüssels T_ um einen Maßsprung a in Richtung nach oben und die Funktionsstelle 5J_ des zweiten untergeordneten Schlüssels 2_H um einen Maßsprung a nach unten verschoben ist.
In Fig. 9 ist schematisch die 3. Variante der Verläufe der Variationsnute 5 dargestellt, wo die Funktionsstelle 5_1 der Generalvariationsnute 511 sich am tiefsten von dem Führungsrücken 21 befindet, die Funktionsstelle 5J_' der ersten untergeordneten Variationsnute 511 ' von dieser um einen Maßsprung a höher liegt und die Funktionsstelle 51 der zweiten untergeordneten Variationsnute 511 " von dieser um zwei Maßsprünge a höher liegt. Wie aus den Querschnitten solcher Schlösser in Fig. 9a, 9b, 9c, in welchen die Schlüssel 2. 2 2" der entsprechenden Stufen eingesteckt sind, ersichtlich ist, weist die Seitenzuhaltung 4 des Generalzylinderschlosses 1 die Länge L auf, die der Länge der Sehne des Zylinderkerns 3 gleicht, die Seitenzuhaltung 4 des ersten untergeordneten Zylinderschlosses 1' (Fig. 9b) hat den oberen Arm 44 um den Maßsprung a verkürzt und weist die Länge L'= L-a auf; die Seitenzuhaltung 4 des zweiten untergeordneten Zylinderschlosses Y_i (Fig. 9c) hat den oberen Arm 44 um zwei Maßsprünge a verkürzt und weist die Länge L"= L-2a auf.
Aus den angeführten Beispielen ist ersichtlich, dass die Funktionsstellen 51 der Variationsnute 5 eines jeden nachfolgenden untergeordneten Schlüssels 2'. 2" gegenüber der Funktionsstelle 5_1 des Generalschlüssels 2 wenigstens um eine Maßsprung a vertikal nach oben oder nach unten so verschoben ist, damit sie sich mit der Funktionsstelle 5 . der Variationsnute 5 auf derselben Position eines anderen Schlüssels 2. 2'. 2" nicht überdeckt und die ihr zugeordnete Seitenzuhaltung 4 des untergeordneten Zylinderschlosses 1 '. 1 " gegenüber der Seitenzuhaltung 4 des Generalzylinderschlosses 1 um denselben Maßsprung verkürzt ist, und zwar auf dem oberen oder unteren Arm 44. 45. in dessen Richtung der Maßsprung durchgeführt wurde. Dabei ist unter Position Pl bis P5 die horizontale Entfernung einer bestimmten Funktionsstelle 5_1 von der Anschlagkante 23 des Schlüssels 2. 2'. 2" zu verstehen, die immer mit der horizontalen Entfernung der Achse üi der Seitenzuhaltung 4_ von der Anschlagkante auf dem Zylinderkern 3 identisch ist.
In den oben beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen sind zum Verständnis des Prinzips drei Varianten der Verläufe der Variationsnute 5 nur für eine Seitenzuhaltung 4 auf einer Position P4 beschrieben. Es ist offensichtlich, dass die Zahl der Varianten der Verläufe der Variationsnute 5 von der anwendbaren vertikalen Abmessung der Breitfläche des Schlüssels 2 und von der Größe des Maßsprunges a abhängig ist. Ebenfalls kann die Zahl der Positionen Pl bis P5 unterschiedlich sein und deren Maximalzahl ist durch die Länge des Zylinderkerns 3 beschränkt. Die Zahl der Seitenzuhaltungen 4 hängt von der Zahl der Positionen Pl bis P5 ab und ist davon abhängig, ob die Variationsnute 5 nur an einer oder an beiden Breitseiten des Flachschlüssels 2 ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung können selbstverständlich auch solche Variationsnuten 5 in den übergeordneten und untergeordneten Schlüsseln 2. 2'. 2" ausgebildet werden, deren Funktionsstellen 5_1 auf zwei und mehreren Positionen Pl bis P5 unterschiedlich sind. Ebenfalls können für das erste bis n-te untergeordnete Zylinderschloss 1 '. 1 ". 1 '" usw. Seitenzuhaltungen 4 angewendet werden, deren Länge L kleiner als die Sehne des Zylinderkerns 3 und dieselbe auch für das nachfolgende untergeordnete Zylinderschloss 1 ". 1 '" usw. ist, wobei sich nur die Längen der oberen und unteren Arme 44. 45 ändern.
Die oben beschriebene Zylinderschloss- Flachschlusselkombination ist insbesondere für Schließanlagen mit Generalschlüssel und untergeordneten Schlüsseln zur Betätigung von Türen in Verwaltungsgebäuden, Hotels, Produktionsbetrieben, Lagern u. dgl. verwendbar, die eine hohe Sicherheit gegen deren Überwindung erfordern,.

Claims

Patentansprüche
1. Zylinderschloss- Flachschlusselkombination, bei der der Flachschlüssel mindestens an einer seiner Breitseiten mit einer Variationsnute versehen ist, deren Vorderseite im Bereich der Schlüsselspitze mit einer Anlauferweiterung für den Einlauf des Seiten vorsprunges der Seitenzuhaltung versehen ist, wobei der vertikale Abstand der Variationsnute von dem Schlüsselführungsrücken gemäß der Entfernung von der Schlüsselanschlagkante veränderlich sein kann, wobei in die Variationsnute der Seitenvorsprung der im Führungsschacht geführten Seitenzuhaltung eingreift, deren Längsachse parallel mit der Längsebene des Schlüsselkanals im Zylinderkern verläuft, der im Zylinderschlossgehäuse gelagert ist und beim Einstecken des entsprechenden Schlüssels in den Schlüsselkanal die Seitenzuhaltung mittels ihres Seitenvorsprunges, der in die Variationsnute eingreift, in die Lage eingestellt wird, in welcher sie nicht über die Oberfläche des Zylinderkerns überragt und so sein Drehen im Gehäuse ermöglicht und beim Einführen eines ungehörigen Schlüssels die Seitenzuhaltung über die Außenzylinderfläche des Zylinderkerns überragt und in die entgegenliegende Sperraussparung im Zylinderschlossgehäuse eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Variationsnute (5) des übergeordneten Schlüssels mindestens an einer Position (Pl bis P5) in einer ihrer Funktionsstelle (51), welche die Einstellung der Seitenzuhaltung (4) betätigt, eine Vertikallage hat, die sich von der Vertikallage der Funktionsstelle (51) der Variationsnute (5) des untergeordneten Schlüssels (2 ) an derselben Position (Pl bis P5) um mindestens einen Maßsprung (a) unterscheidet, wobei die Länge wenigstens eines Armes (44, 45) der Seitenzuhaltung (4) des übergeordneten Zylinderschlosses (1, 1 '), der mit der erwähnten Funktionsstelle (51) mit seinem Seitenvorsprung (41) zusammenarbeitet, mindestens um einen Maßsprung (a) größer ist, als die Länge des entsprechenden Armes (44, 45) der Seitenzuhaltung (4) des untergeordneten Zylinderschlosses (1 ', 1 "), wobei bei der Seitenzuhaltung (4) des untergeordneten Zylinderschlosses (1 ', 1 ") von den Armen (44, 45) der Arm (44, 45) von dem Seitenvorsprung (41) verkürzt ist, in dessen Richtung der vertikale Maßsprung (a) der Funktionsstelle (51) der Variationsnute (5) des untergeordneten Schlüssels (2', 2 ") von der Funktionsstelle (51) der Variationsnute (5) des übergeordneten Schlüssels (2, 2 ) durchgeführt ist.
2. Zylinderschloss- Flachschlusselkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Seitenzuhaltung (4) des übergeordneten Zylinderschlosses (1, 1 ) wenigstens um einen Maßsprung (a) größer ist, als die Länge der Seitenzuhaltung (4) des untergeordneten Zylinderschlosses (1 ', 1 ").
3. Zylinderschloss- Flachschlusselkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Variationsnuten (5) an den beiden Breitseiten des Flachschlüssels^) ausgebildet sind.
4. Zylinderschloss- Flachschlusselkombination nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseite des Flachschlüssels (2), die dem Schlüsselrücken (21) gegenüberlegt mit Einschnitten (22) versehen ist, die mit den radialen Kern- Stiftzuhaltungen (33) zusammenarbeiten.
PCT/CZ2002/000068 2001-12-31 2002-12-19 Zylinderschloss - und Flachschlüsselkombination WO2003060261A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002354083A AU2002354083A1 (en) 2001-12-31 2002-12-19 Cylinder-lock and flat-key combination
HU0500793A HU229170B1 (hu) 2001-12-31 2002-12-19 Hengerzár lapos kulccsal
SK223-2004A SK287820B6 (sk) 2001-12-31 2002-12-19 Cylinder-lock and flat-key combination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20014729A CZ294056B6 (cs) 2001-12-31 2001-12-31 Kombinace válcového zámku a plochého klíče
CZPV2001-4729 2001-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003060261A1 true WO2003060261A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=5473645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2002/000068 WO2003060261A1 (de) 2001-12-31 2002-12-19 Zylinderschloss - und Flachschlüsselkombination

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU2002354083A1 (de)
CZ (1) CZ294056B6 (de)
HU (1) HU229170B1 (de)
RU (1) RU2004123631A (de)
SK (1) SK287820B6 (de)
WO (1) WO2003060261A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712714A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 EVVA-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft "Flachschlüssel sowie zugehöriges Zylinderschloss"
WO2009012541A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 'mauer Locking Systems'ltd Cylinder lock and associated key and key blank therefor
CN106593106A (zh) * 2016-12-12 2017-04-26 孟凡英 机械锁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603687A1 (de) 1986-02-06 1987-08-13 Dom Sicherheitstechnik Aus schliesszylinder und zugehoerigem flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
AT392508B (de) * 1987-07-03 1991-04-25 Evva Werke Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603687A1 (de) 1986-02-06 1987-08-13 Dom Sicherheitstechnik Aus schliesszylinder und zugehoerigem flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
AT392508B (de) * 1987-07-03 1991-04-25 Evva Werke Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712714A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 EVVA-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft "Flachschlüssel sowie zugehöriges Zylinderschloss"
WO2009012541A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 'mauer Locking Systems'ltd Cylinder lock and associated key and key blank therefor
CN106593106A (zh) * 2016-12-12 2017-04-26 孟凡英 机械锁

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002354083A1 (en) 2003-07-30
CZ294056B6 (cs) 2004-09-15
CZ20014729A3 (cs) 2003-08-13
RU2004123631A (ru) 2005-06-27
HUP0500793A2 (hu) 2005-12-28
HU229170B1 (hu) 2013-09-30
SK287820B6 (sk) 2011-11-04
SK2232004A3 (sk) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP2504508B1 (de) Schliesssystem
CH647296A5 (de) Zylinderschloss mit zugehoerigem flachschluessel.
DE10058590C1 (de) Schlüssel und zugehöriger Schließzylinder
WO2004009937A1 (de) Sicherheitsschlüssel und schliesszylinder
EP1922462A1 (de) Schliessvorrichtuns mit einem schliesszvlinder und mit einem schlüssel
DE102005042618A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und mit einem Schlüssel
EP1185755A1 (de) Sicherheits-wendeschlüssel und schliesssystem
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
EP2890856B1 (de) Rohling, sicherheitsschlüssel, schliesssystem und herstellverfahren
DE2533494B2 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
CH644179A5 (en) Locking system
EP0213069B1 (de) Sicherheitsschloss
EP1048804A1 (de) Schliesssystem
WO2003060261A1 (de) Zylinderschloss - und Flachschlüsselkombination
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
EP2094922B1 (de) Schliesssystem mit sicherheits-wendeschlüsseln
DE60020425T2 (de) Zuhaltungsschloss und Schlüssel
EP1746226B1 (de) Schlüssel
EP1600585A2 (de) Schliesszylinder und Schlüssel
DE19535225C1 (de) Schließanlage
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BA BG BY CA CH CN DE DK EE ES FI GB HR HU IL JP KP KR LT LU LV MK NO PL PT RO RU SE SK UA US VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2232004

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004123631

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP