EP0213069B1 - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0213069B1
EP0213069B1 EP19860810279 EP86810279A EP0213069B1 EP 0213069 B1 EP0213069 B1 EP 0213069B1 EP 19860810279 EP19860810279 EP 19860810279 EP 86810279 A EP86810279 A EP 86810279A EP 0213069 B1 EP0213069 B1 EP 0213069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
pins
grooves
lock according
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860810279
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213069A2 (de
EP0213069A3 (en
Inventor
Hanspeter Halter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Halter Sicherheitsschlossfabrik
Original Assignee
A Halter Sicherheitsschlossfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Halter Sicherheitsschlossfabrik filed Critical A Halter Sicherheitsschlossfabrik
Publication of EP0213069A2 publication Critical patent/EP0213069A2/de
Publication of EP0213069A3 publication Critical patent/EP0213069A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213069B1 publication Critical patent/EP0213069B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys

Definitions

  • the present invention relates to a security lock with a key according to the preamble of claim 1.
  • Known security locks of this type are designed such that their pins rest with a point practically point-like on the bottom of a notch or a conical recess of the inserted key, whereby the position of the pins or Tumblers in their holes is determined.
  • the accuracy of the key is comparatively low because the position of the notches or recesses does not have to be very precise if only their depth is correct. It is therefore relatively easy to copy keys with sufficient accuracy.
  • An object of the present invention is to significantly increase security in that the simulation of a key places far higher demands on precision.
  • This goal is achieved in that the key has transverse grooves on at least one pin track, on the two inclined flanks of which one pin rests without play in the unlocked state. If, in this case, the position or depth of only one groove on the key is not correct, the pin which engages in this groove or the associated tumbler will not reach the unlocked position and the lock cannot be operated.
  • Security can also be increased in that the axes of the grooves on the key are designed to be inclined to the longitudinal axis of the key and / or to the narrow sides of the key.
  • the lock shown has the usual parts, namely a sleeve-shaped outer cylinder or stator 1, an inner cylinder or rotor 2 and a sleeve 3 enclosing the stator 1.
  • the stator is provided with rows of radial bores 4 and 5, in which sleeve-shaped tumblers 6 and 7 are arranged so as to be radially movable.
  • the tumblers 6 and 7 are under the action of compression springs 8, which they try to move inwards.
  • the tumblers 6 and 7 press against pins 9 and 10, which are inserted radially movable in bores 11 and 12 of the rotor 2.
  • Fig. 1 further options for the arrangement of tumblers and pins are indicated by dashed lines.
  • FIG 1 also shows the profile of the key 13, which has two plane-parallel bottle sides 14, on one narrow side, a cylindrically curved surface 15 whose radius corresponds to that of the rotor 2 and on the other narrow side has an inclined surface 16, which according to FIG Surface 17 of the narrow side standing at right angles to the flat sides 14 encloses an angle a.
  • the key channel in the rotor 2 has a corresponding profile, such that only a key with the correct profile can be inserted into the lock.
  • a conventional pin race with conical depressions 18 is provided on the right-hand flat side of the key 13 in FIG. 1. Conical tips of the associated pins 10 engage in these depressions 18 and lie on the flat bottom thereof, whereby the position of the pins 10 and the associated tumbler 7 is determined.
  • a further explanation is unnecessary since the arrangement and mode of operation are the same. It should only be pointed out that, according to FIG. 2, the bores are axially offset from one another.
  • the type of these grooves 19, which have different depths, can be seen from FIGS. 3-6.
  • These grooves are inclined both with respect to the longitudinal axis of the key and form an angle y with a normal to the key plane or to a flat side of the key which is neither 0 nor 90 ° (FIG. 5).
  • the grooves are also inclined with respect to the plane of the key, in relation to a normal to Key plane or a flat side of the key through an angle a.
  • the bores 4 and 11 of the tumblers 6 and 9 also have a corresponding inclination by the same or approximately the same angle ⁇ with respect to the key plane.
  • the tumblers 9 thus move practically at right angles to the longitudinal axis of the associated grooves 19.
  • FIG. 6 it is shown that the tumblers 9 rest with a conical tip 9a without play on the two flanks of the associated groove 19, and that the pins 9 and the assigned tumblers 6 assume their unlocked position. It is therefore also clear that if the position of the groove 19 along the key or the inclination of the groove in any direction or its depth is incorrect in the case of an imitated key, the associated tumbler and the associated pin will not reach the unlocking position, so that the lock cannot be operated.
  • FIGS. 1, 5 and 6 the surface 17 forms a further pin raceway with conical bores 20 of a conventional type. It cooperates with pins and tumblers indicated in FIG. 1 but not described in greater detail, which are above the key are arranged in the plane in holes 5 "or 12".
  • FIG. 1 shows an embodiment in which the key has only one row of conical recesses 18 or 18 'on each flat side and one row of grooves 19 or conical recesses 20 on one narrow side and can thus only be inserted into the lock in one position
  • FIGS. 3-6 show an embodiment variant with a reversible key, each of which has two centrally symmetrical, identical pin slideways.
  • the bores 4 are assigned the scale S4 and the bores 5 "the scale S5".
  • the nineteen positions indicated are possible, although a distance of at least three divisions must be maintained between adjacent bores.
  • the corresponding positions for the conical depressions are only designated by crosses It is clear that the positions must correspond to those of the bore axes according to Fig. 2.
  • Fig. 5 it is indicated above that the conical depressions 20 must correspond to the positions according to scale S5 ". Which positions can be occupied depends on which positions are occupied by grooves 19 and what depth these grooves have.
  • the scale S4 indicates how the positions of the grooves 19 are to be measured.
  • the measuring point is a very specific point on the bottom of the groove, for example at the intersection of the axis of the bores 4 and 11 with the bottom of a groove or the cutting line between the two groove flanks.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloss mit Schlüssel gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Bekannte Sicherheitsschlösser dieser Art sind so ausgebildet, dass ihre Stifte mit einer Spitze praktisch punktförmig am Grund einer Kerbe oder einer konischen Vertiefung des gesteckten Schlüssels aufliegen, womit die Position der Stifte bzw. Zuhaltungen in ihren Bohrungen bestimmt ist. An die Genauigkeit des Schlüssels sind hierbei verhältnismässig geringe Anforderungen gestellt, weil die Position der Kerben oder Vertiefungen nicht sehr genau zu stimmen braucht, wenn nur deren Tiefe stimmt. Es ist daher verhältnismässig leicht, Schlüssel mit der genügenden Genauigkeit zu kopieren.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Sicherheit dadurch erheblich zu erhöhen, dass die Nachbildung eines Schlüssels weit höhere Anforderungen an die Präzision stellt. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass der Schlüssel auf mindestens einer Stiftenlaufbahn Quernuten aufweist, auf deren beide geneigte Flanken im entriegelten Zustand je ein Stift spielfrei aufliegt. Wenn in diesem Falle die Position oder Tiefe nur einer Nut am Schlüssel nicht genau stimmt, wird der in diese Nut greifende Stift bzw. die zugeordnete Zuhaltung nicht die entriegelte Position erreichen, und das Schloss kann nicht betätigt werden. Die Sicherheit kann zusätzlich dadurch erhöht werden, dass die Achsen der Nuten am Schlüssel zur Längsachse des Schlüssels und/oder zu den Schmalseiten des Schlüssels geneigt ausgeführt werden. In diesem Falle wird ein Kopieren des Schlüssels zusätzlich ganz erheblich erschwert, weil nicht nur die Tiefe der Nuten, sondern auch deren genaue Position am Schlüssel und deren Winkel sowohl zur Schlüsselachse als auch zur Schlüsselebene genau stimmen müssen. Eine genügend genaue Herstellung von Schlüsseln ist in diesem Falle praktisch nur noch mit Spezialeinrichtungen nach genau vorgegebenen Schliessplänen möglich.
  • Eine weitere Erhöhung der Sicherheit ist durch besondere Wahl des Schlüsselprofils gemäss Anspruch 5 möglich.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels und einer Ausführungsvariante näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das Schloss und den Schlüssel nach Linie I-I in Fig. 2,
    • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Schloss mit geschnittener Schlosshülse,
    • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Schlüssels,
    • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Schlüssel,
    • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den Schlüssel und
    • Fig. 6 ist eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts aus dem Schlüssel und eines in eine Nut desselben greifenden Stiftes.
  • Das dargestellte Schloss weist die an sich üblichen Teile, nämlich einen hülsenförmigen Aussenzylinder oder Stator 1, einen Innenzylinder oder Rotor 2 und eine den Stator 1 umschliessende Hülse 3 auf. Der Stator ist mit Reihen von radialen Bohrungen 4 und 5 versehen, in welchen hülsenförmige Zuhaltungen 6 bzw. 7 radial beweglich angeordnet sind. Die Zuhaltungen 6 und 7 stehen unter der Wirkung von Druckfedern 8, die sie nach innen zu verschieben trachten. Die Zuhaltungen 6 und 7 drücken gegen Stifte 9 bzw. 10, die radial beweglich in Bohrungen 11 bzw. 12 des Rotors 2 eingesetzt sind. Die Stifte 9 und 10 sowie die Bohrungen 11 und 12 weisen nicht näher bezeichnete Schultern auf, welche die radiale Einwärtsbewegung der Stifte 9 und 10 begrenzen. In Fig. 1 sind gestrichelt weitere Möglichkeiten der Anordnung von Zuhaltungen und Stiften angedeutet.
  • Fig.1 zeigt auch das Profil des Schlüssels 13, welches zwei planparallele Flaschseiten 14, an einer Schmalseite, eine zylindrisch gewölbte Fläche 15 deren Radius demjenigen des Rotors 2 entspricht und an der anderen Schmalseite eine Schrägfläche 16 aufweist, die gemäss Fig. 4 mit der rechtwinklig zu den Flachseiten 14 stehenden Fläche 17 der Schmalseite einen Winkel a einschliesst. Der Schlüsselkanal im Rotor 2 weist entsprechendes Profil auf, derart, dass nur ein Schlüssel mit dem korrekten Profil in das Schloss eingeführt werden kann.
  • An der in Fig. 1 rechten Flachseite des Schlüssels 13 ist eine Stiftenlaufbahn herkömmlicher Art mit konischen Vertiefungen 18 vorgesehen. Konische Spitzen der zugeordneten Stifte 10 greifen in diese Vertiefungen 18 ein und liegen auf dem ebenen Grund derselben auf, wodurch die Position der Stifte 10 und der zugeordneten Zuhaltung 7 bestimmt ist. Eine entsprechende Stiftenlaufbahn mit Vertiefungen 18' liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Schlüssels 13 und ihr sind Stifte 10' bzw. Zuhaltungen 7' in Bohrungen 12' bzw. 5' zugeordnet. Eine weitere Erläuterung erübrigt sich, da die Anordnung und Funktionsweise gleich ist. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass gemäss Fig. 2 die Bohrungen axial gegeneinander versetzt sind.
  • An der oberen Schmalseite des Schlüssels ist eine den Stiften 9 zugeordnete Stiftenlaufbahn mit geneigten in den Schlüssel gefrästen, keilförmigen Nuten 19 vorgesehen. Die Art dieser Nuten 19, die verschiedene Tiefen aufweisen, ist aus den Fig. 3 - 6 ersichtlich. Diese Nuten sind sowohl gegenüber der Längsachse des Schlüssels geneigt und schliessen mit einer normalen zur Schlüsselebene bzw. zu einer Flachseite des Schlüssels einen Winkel y ein, der weder 0 noch 90° ist (Fig. 5). Die Nuten sind auch gegenüber der Ebene des Schlüssels geneigt, und zwar gegenüber einer normalen zur Schlüsselebene bzw. einer Flachseite des Schlüssels um einen Winkel a. Eine entsprechende Neigung um einen gleichen oder annähernd gleichen Winkel β gegenüber der Schlüsselebene weisen auch die Bohrungen 4 und 11 der Zuhaltungen 6 bzw. 9 auf. Die Zuhaltungen 9 bewegen sich somit praktisch rechtwinklig zur Längsachse der zugeordneten Nuten 19. In Fig. 6 ist gezeigt, dass die Zuhaltungen 9 mit einer konischen Spitze 9a spielfrei auf die beiden Flanken der zugeordneten Nut 19 aufliegen, und dass nur dann die Stifte 9 und die zugeordneten Zuhaltungen 6 ihre Entriegelungsstellung einnehmen. Es ist damit auch klar, dass wenn bei einem nachgeahmten Schlüssel die Position der Nut 19 längs des Schlüssels oder die Neigung der Nut in irgendeiner Richtung oder deren Tiefe nicht genau stimmt, die zugeordnete Zuhaltung und der zugeordnete Stift die Entriegelungslage nicht erreichen werden, so dass das Schloss nicht betätigt werden kann.
  • Wie in den Fig. 1, 5 und 6 angedeutet, bildet die Fläche 17 eine weitere Stiftenlaufbahn mit konischen Bohrungen 20 an sich üblicher Art. Sie arbeitet mit in Fig. 1 angedeuteten, aber nicht näher bezeichneten Stiften und Zuhaltungen zusammen, die über dem Schlüssel in dessen Ebene in Bohrungen 5" bzw. 12" angeordnet sind. Es sei noch darauf hingewiesen, dass Fig. 1 eine Ausführungsform zeigt, bei welcher der Schlüssel nur je eine Reihe von konischen Ausnehmungen 18 bzw. 18' auf jeder Flachseite sowie je eine Reihe von Nuten 19 bzw. konischen Ausnehmungen 20 an einer Schmalseite aufweist und somit nur in einer Lage ins Schloss gesteckt werden kann, während die Fig. 3 - 6 eine Ausführungsvariante mit Wendeschlüssel zeigen, der je zwei zentralsymmetrische, gleichartige Stiftengleitbahnen aufweist.
  • In den Fig. 2 - 5 sind Möglichkeiten der Positionierung der Bohrungen bzw. Zuhaltungen und Stifte angedeutet, wobei sich die Masse stets auf die Anschlagebene E, definiert durch die Stirnfläche 2a des Rotors bzw. die Anschlagschulter 13a des Schlüssels, beziehen. Insbesondere aus Fig. 2 ist dabei auch ersichtlich, dass alle Bohrungen gegeneinander leicht axial versetzt sind. Den Bohrungen 5 ist eine Skala zugeordnet, die mit S5 bezeichnet ist und die zehn mögliche Positionen dieser Bohrungen bezeichnet. Der Bohrungsabstand muss jedoch immer zwei Skalenteilungen entsprechend, d.h., es können höchstens fünf Bohrungen vorhanden sein, wobei der angedeutete minimale Abstand von der Ebene E einzuhalten ist. Dasselbe gilt für die Bohrungen 5', welchen eine entsprechende Skala S5' zugeordnet ist. Den Bohrungen 4 ist die Skala S4 zugeordnet, und den Bohrungen 5" die Skala S5". Im Falle der Bohrungen 5" sind die angegebenen neunzehn Positionen möglich, wobei jedoch zwischen benachbarten Bohrungen ein Abstand von mindestens drei Teilungen einzuhalten ist. In den Fig. 3 und 4 sind die entsprechenden Positionen für die konischen Vertiefungen nur noch durch Kreuze bezeichnet. Es ist klar, dass die Positionen mit denjenigen der Bohrungsachsen gemäss Fig. 2 übereinstimmen müssen. In Fig. 5 ist oben angedeutet, dass die konischen Vertiefungen 20 den Positionen gemäss Skala S5" entsprechen müssen. Welche Positionen dabei besetzt werden können, hängt davon ab, welche Positionen mit Nuten 19 belegt sind und welche Tiefe diese Nuten aufweisen In Fig. 5 unten ist durch die Skala S4 angedeutet, wie die Positionen der Nuten 19 zu vermessen sind. Vermessungsstelle ist je ein ganz bestimmter Punkt am Nutengrund und zwar beispielsweise im Schnittpunkt der Achse der Bohrungen 4 und 11 mit dem Grund je einer Nut bzw. der Schnittlinie zwischen den beiden Nutenflanken. Durch beliebige Variationen der Positionen der verschiedenen Bohrungen im Stator und Rotor bzw. Vertiefungen am Schlüssel werden verschiedenste, individuelle Bohrbilder erhalten, wodurch die Zahl möglicher unterschiedlicher Schlösser und Schlüssel sehr hoch ausfällt. Hierbei ist zwar die Zahl möglicher Bohrungen beschränkt, beispielsweise auf fünf gemäss Ausführungsbeispiel, aber am Schlüssel können mehr Positionen mit Vertiefungen, seien es Nuten 19 oder konische Vertiefungen 20, vorgesehen werden. Es ist damit möglich, Schlüssel für mehrere Funktionen bzw. mehrere unterschiedliche Schlösser vorzusehen.
  • Es sind verschiedenste Ausführungsvarianten möglich. Wie bereits erwähnt, können nur in einer Position einführbare Schlüssel gemäss Fig. 1 oder aber Wendeschlüssel mit zentralsymmetrisch angeordneten Vertiefungen vorgesehen sein. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die Nuten sowohl gegenüber der Schlüsselachse als auch gegenüber der Schlüsselebene geneigt sind. Es könnte eine Neigung nur in einer Richtung oder gar keine Neigung gewählt werden. Die Quernuten können an anderer Stelle des Schlüssels und in anderer Form angebracht werden. Gemäss Ausführungsbeispiel sind gerade Nuten vorgesehen, die gefräst werden, aber es könnten gegebenenfalls auch mittels eines entsprechenden Fräsers an bestimmten Stellen nur mit einer Zustellbewegung, also ohne Vorschubbewegung, Nuten in die Schlüsselseite gefräst werden, welche von einer mittleren tiefsten Stelle nach beiden Seiten bis auf Null an Tiefe abnehmen. Nur wenn solche Nuten an der richtigen Stelle, eventuell unter dem richtigen Winkel zur Längsachse des Schlüssels und mit der korrekten Tiefe gefräst sind, werden diese Nuten den jeweils zugeordneten Stift und die zugeordnete Zuhaltung korrekt positionieren und damit eine Drehung des Rotors ermöglichen. Es könnten also beispielsweise beim Schlüssel gemäss Fig. 1 an den Flachseiten des Schlüssels anstelle der konischen Vertiefungen 18 und 18' derartige eingefräste Nuten vorgesehen sein, an deren Flanken die konische Spitze der zugeordneten Stifte spielfrei aufliegen müsste. Es ist übrigens nicht unbedingt erforderlich, dass die Stifte konische Spitzen mit gleichem Öffnungswinkel wie die Nuten 19 aufweisen und die Flanken dieser Nuten längs Linien berühren, sondern die Stifte könnten z. B. auch mit sphärischen Spitzen je in einem Punkt auf eine der Flanken der Nuten 19 aufliegen. Die dargestellte Ausführung mit konischen Stiften hat jedoch den Vorteil, dass die Abnützung an den Stiften und in den Nuten des Schlüssels besonders gering ist.

Claims (6)

1. Sicherheitsschloss mit Schlüssel, mit einem hülsenförmigen Stator (1) und einem darin drehbar gelagerten, zylinderförmigen Rotor (2) , mit radial beweglichen Zuhaltungen (6, 7) in Bohrungen (4,5) des Stators (1) und mit radial beweglichen Stiften (9, 10) in Bohrungen (11, 12) des Rotors (2), wobei die Stifte am Schlüssel anliegen und durch Stiftenlaufbahnen desselben gemeinsam mit den Zuhaltungen radial einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (13) auf mindestens einer Stiftenlaufbahn Quernuten (19) aufweist, auf deren beide geneigte Flanken im entriegelten Zustand je ein Stift (9) spielfrei aufliegt.
2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen von prismatischen Nuten (19) mit der Längsachse des Schlüssels (13) einen Winkel y * 90° einschliessen.
3. Schloss nach Anspruch 2, mit einem flachen Schlüsselprofil, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Nuten (19) zu einer Normalen auf eine Flachseite (14) des Schlüsselprofils einen Winkel a * 0° und ≠ 90° bildet.
4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (13) mehr Nuten (19) aufweist als zugeordnete Schlösser Bohrungen (4, 11) bzw. Stifte (9) und Zuhaltungen (6) aufweisen.
5. Schloss nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Schlüssels (13) und des Schlüsselkanals planparallele Flachseiten (14), eine zylindrische Schmalseite (15) deren Radius demjenigen des Rotors (2) entspricht und eine Schmalseite mit einer Schrägfläche (16) aufweist.
6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (9, 10) und ihre Bohrungen (11, 12) Anschlagschultern zur Begrenzung der Einwärtsbewegung der Stifte aufweisen.
EP19860810279 1985-08-20 1986-06-19 Sicherheitsschloss Expired EP0213069B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358385A CH669011A5 (de) 1985-08-20 1985-08-20 Sicherheitsschloss.
CH3583/85 1985-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0213069A2 EP0213069A2 (de) 1987-03-04
EP0213069A3 EP0213069A3 (en) 1988-06-01
EP0213069B1 true EP0213069B1 (de) 1989-05-10

Family

ID=4259123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860810279 Expired EP0213069B1 (de) 1985-08-20 1986-06-19 Sicherheitsschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0213069B1 (de)
CH (1) CH669011A5 (de)
DE (1) DE3663276D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395262B (de) * 1989-05-31 1992-11-10 Evva Werke Zylinderschloss fuer flachschluessel sowie zugehoeriger schluessel
US5419168A (en) * 1991-10-24 1995-05-30 Medeco Security Locks, Inc. Hierarchical cylinder lock and key system
FR2704893B1 (fr) * 1993-05-05 1995-08-11 Tesa Serrure de sûreté et clé plate pour une telle serrure.
US5685184A (en) * 1993-07-30 1997-11-11 Gallagher; Francis E. Pin tumbler lock
ES2138488B1 (es) * 1996-04-18 2000-05-16 Talleres Escoriaza Sa Sistema de llave irreproducible y cilindro de combinacion para la misma.
GB2382102B (en) * 2001-11-17 2004-03-03 One Lus Internat Co Ltd Lockset structure
DE102006000126A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder
US8720241B1 (en) * 2013-05-22 2014-05-13 Winloc Ag Cylinder lock and key with side bar
ES2686893T3 (es) * 2015-06-12 2018-10-22 Sea Schliess-Systeme Ag Llave con un elemento pivotante y una cerradura
DE102020115134A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schlüsselrohling und Schlüssel zum Betätigen eines Scheibenzylinders sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlüsselrohlings und Schlüssels
CH718958A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-15 Dormakaba Austria Gmbh Flachschlüssel, Schliesssystem und Herstellungsverfahren.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362673B (de) * 1979-09-11 1981-06-10 Bauer Kaba Ag Zylinderschloss mit zugehoerigem flachschluessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213069A2 (de) 1987-03-04
DE3663276D1 (en) 1989-06-15
CH669011A5 (de) 1989-02-15
EP0213069A3 (en) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
EP0115568B1 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
DE10058590C1 (de) Schlüssel und zugehöriger Schließzylinder
EP1350909A1 (de) Schlüssel für Zylinderschlösser
WO2004009937A1 (de) Sicherheitsschlüssel und schliesszylinder
EP0213069B1 (de) Sicherheitsschloss
AT396502B (de) Schliesszylinder und schlüssel mit darauf abgestimmten sicherheitselement
DE2533494C3 (de) SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
WO1991010795A1 (de) Schliessanlage
EP0607993B1 (de) Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
DE7630042U1 (de) Schluessel fuer ein zylinderschloss
DE2910886A1 (de) Verschlussanlage
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
DE2038039A1 (de) Schließzylinder
DE4322842A1 (de) Schließzylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schließzylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schließzylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen
DE3338713A1 (de) Sicherheitsschloss
DE4219052C1 (de) Schlüssel und dazu passender Schließzylinder, insbesondere Profilschließzylinder
EP0129862B1 (de) Schloss-Schlüsselsystem
DE60224802T2 (de) Zylinderschlossschlüsselkombination
EP0250701A2 (de) Zylinderschloss
DE3021334A1 (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoelichkeiten von drehzylinderschloessern
WO2006108656A2 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
CH176292A (de) Sicherheitsschloss mit flachem Stechschlüssel.
DE102005030408B3 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3663276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890615

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030715

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619