DE60224802T2 - Zylinderschlossschlüsselkombination - Google Patents

Zylinderschlossschlüsselkombination Download PDF

Info

Publication number
DE60224802T2
DE60224802T2 DE60224802T DE60224802T DE60224802T2 DE 60224802 T2 DE60224802 T2 DE 60224802T2 DE 60224802 T DE60224802 T DE 60224802T DE 60224802 T DE60224802 T DE 60224802T DE 60224802 T2 DE60224802 T2 DE 60224802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coded
key
combination according
recess
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224802D1 (de
Inventor
Ake Häggström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Opening Solutions Sweden AB
Original Assignee
Assa AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa AB filed Critical Assa AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60224802D1 publication Critical patent/DE60224802D1/de
Publication of DE60224802T2 publication Critical patent/DE60224802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0082Side bar locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0007Rotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0035Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with indirectly actuated tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7616Including sidebar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Zylinderschloss, und insbesondere eine Zylinderschlosskombination mit einem exzentrisch positionierten Schlüssel.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Immer höhere Anforderungen werden an heutige Schließgeräte, darunter Zylinderschlösser, in Bezug auf ihre Sicherheit, und auch in Bezug auf kompakte Schlossgestaltungen gestellt. Eine Art, die Sicherheit zu verbessern, ist die Erhöhung der Anzahl codierter Oberflächen, welche in dem Fall eines Stiftbecherzylinders eine Zunahme der Anzahl von Stiften impliziert. Jedoch erschwert eine Zunahme der entsprechenden Gestaltung die Bereitstellung einer kompakten Schlosskonstruktion.
  • US-Patentdokument US 5 894 750 beschreibt ein Zylinderschloss, wobei eine Schlüsselaussparung in der tonnenförmigen Oberfläche des Stopfens bereitgestellt ist. Diese offenbarte, codierte und blockierende Stiftanordnung ist für eine kompakte Gestaltung nicht besonders gut geeignet.
  • US-Patentdokument US 4 083 210 beschreibt ein Zylinderschloss, wobei eine Schlüsselaussparung in der tonnenförmigen Oberfläche des Stopfens bereitgestellt ist. Diese offenbarte, codierte und blockierende Stiftanordnung ist für eine kompakte Gestaltung nicht besonders gut geeignet, und kann auch einfach manipuliert werden.
  • US-Patentdokument US 3 348 392 beschreibt ein Verfahren zur Systematisierung, welches eine große Anzahl von codierten Oberflächen benötigt. Dieses System basiert auf dem Freilassen einiger codierter Stiftkanäle, anstatt alle verfügbaren Kanäle zu verwenden. Dies führt zu einer Systematisierung, in welcher die Verwendung von Zwischenstiftfächern vermieden wird. Um eine hohe Anzahl von codierten Oberflächen zu erreichen, empfiehlt das Dokument die Verwendung eines Schlüssels, welcher einen kreisförmigen Querschnitt in dem Schlüsselabschnitt aufweist, welcher mittig in eine Öffnung des dafür gedachten Zylinderstopfens platziert wird. Ein Problem dieser Lösung ist in der Schwierigkeit der Herstellung eines kompakten Schlosses mit kleinem Durchmesser begründet.
  • Die österreichische Patentbeschreibung 368 235 beschreibt ein Zylinderschloss, welches codiergeführte, taillierte Stiftbecher einschließt, welche es einem Blockiergerät wie einer Seitenstange ermöglichen, eine Öffnung, welche in dem Zylindergehäuse vorbereitet ist, in einer korrekt codierten Position zu verlassen. Der Schlüssel umfasst ein relativ dickes Material und codierte Oberflächen, welche an der Verbindung zwischen der Seitenoberfläche und der oberen Oberfläche des Schlüsselabschnitts angeordnet sind. Weiterhin erstrecken sich die taillierten Stifte schräg in dem Schlossstopfen. Die gezeigte Lösung ist daher raumfordernd, und folglich für kleine Schlösser ungeeignet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer hochsicheren Zylinderschlosskombination, welche gleichzeitig dem Schlosszylinder oder -stopfen eine kompakte Gestaltung ermöglicht.
  • Die Erfindung basiert auf der Verwirklichung, dass eine sichere und gleichzeitig kompakte Zylinderschlossgestaltung durch Kombination eines exzentrisch positionierten Schlüssels und codierten Stiftkanälen erreicht werden kann, welche am Grund einer Aussparung in der tonnenförmigen Oberfläche des Zylinderstopfens angeordnet sind.
  • Dementsprechend weißt eine erfinderische Zylinderschlosskombination die in dem beigefügten Anspruch 1 definierten Merkmale auf.
  • Andere bevorzugte Ausführungsformen werden aus den beigefügten abhängigen Ansprüchen ersichtlich.
  • Eine erfinderische Zylinderschlosskombination stellt einen hohen Grad an Sicherheit als ein Ergebnis der hohen Anzahl von codierten Stiften bereit, welche ebenso das erfinderische Systematisierungsprinzip möglich machen. Da die Schlüsselöffnung auf der Peripherie des Zylinders stopfend angeordnet ist, und die Stiftbecher mit den codierten Oberflächen zusammenarbeiten, welche auf der Seitenoberfläche des Schlüsselabschnittes angeordnet sind, kann die hohe Anzahl von Zylinderstiften, und gleichzeitig der Zylinderstopfen gekürzt werden, und einen geringen Durchmesser aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun detaillierter durch ein Beispiel und in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, beschreiben werden, in denen
  • 1 eine Prinzipskizze in der Perspektive einer Zylinderschlosskombination in Übereinstimmung mit der Erfindung ist;
  • 2a bis j jeweilige Endansichten verschiedener Ausführungsformen eines erfinderischen Zylinderschlossstopfens sind;
  • 3a bis c jeweilige Ansichten eines Zylinderschlossstopfens, eines Ankerrings, und der Kombination des Stopfenrings sind;
  • 4a bis j jeweilige Seitenansichten verschiedener Ausführungsformen eines erfinderischen Zylinderschlossstopfens sind, welche ebenso verschiedene mögliche Stiftkanalpositionen zeigen;
  • 5a bis e jeweilige Ansichten eines Schlüssels entsprechend der Erfindung sind;
  • 6a und 6b jeweilige Schnittansichten einer ersten Ausführungsform eines erfinderischen Zylinderstopfens sind;
  • 7a und 7b jeweilige Schnittansichten einer zweiten Ausführungsform eines erfinderischen Zylinderstopfens sind;
  • 8a und 8b jeweilige Schnittansichten einer dritten Ausführungsform eines erfinderischen Zylinderstopfens sind;
  • 9a und 9b jeweils eine Endansicht und eine Seitenansicht einer Seitenstange sind, welche in dem Zylinderstopfen, wie in 8a, b gezeigt, eingefügt sind;
  • 10a und 10b jeweils eine Endansicht und eine Seitenansicht einer codierten Seitenstange sind; welche für den in 4e gezeigten Zylinderschlossstopfen angepasst ist; und
  • 11a und 11b Schnittansichten ähnlich zu denen in 6a und 6b sind, aber alternative Ausführungsformen der codierten Stifte zeigen, und ebenso falsch codierte Stifte.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen einer Zylinderschlosskombination entsprechend der vorliegenden Erfindung werden nun beschrieben, zuerst in Bezug zu 1. Diese Fig. ist ein Aufrissdiagramm eines Zylinderschlosses, welches ein Zylindergehäuse 10 mit einer zylindrischen Öffnung 12 einschließt, und einen Stopfen oder Zylinder 20 beherbergt, welcher zur Rotation in dem Gehäuse angepasst ist. Die tonnenartige Oberfläche des Stopfens schließt eine Aussparung 21 ein, die zum Empfang eines Schlüssels 30 gedacht ist. Der Stopfen schließt ebenso eine Anzahl codierter Stiftkanäle 22 ein, welche in die Grundfläche 23 der Aussparung 21 öffnen, und von denen zumindest einige einen jeweiligen codierten Stiftbecher (nicht gezeigt) beherbergen, wie unten detaillierter beschrieben. Jeder codierte Stiftkanal 22 kommuniziert mit einem Kanal 43, welcher dazu rechtwinklig ist, und welcher in die tonnenförmige Oberfläche des Stopfens öffnet, wie aus 1 ersichtlich. Ein blockierender Stift (in 1 nicht gezeigt), welcher als ein blockierendes Element in dem Stopfen fungiert, befindet sich zumindest in einigen der Kanälen 43.
  • Der Schlüssel 30 schließt einen Schlüsselgriff 32 ein, mit welchem ein Schlüsselabschnitt 34 verbunden ist, welcher ungefähr einen D-förmigen Querschnitt aufweist, und welcher dadurch zur Aufnahme in der Aussparung 21 geeignet ist. Die Seitenoberfläche des Schlüsselabschnitts, welche von dem Betrachter abgewendet ist, schließt codierte Nuten ein, welche zur Zusammenarbeit mit den codierten Stiften angepasst sind, welche in den Stiftkanälen 22 beherbergt sind.
  • Die Gestaltung der Aussparung 21 wird hier in Bezug auf die 2a–j beschrieben, welche verschiedene mögliche Gestaltungen als Endansichten des Zylinderstopfens 20 zeigen.
  • 2a zeigt die Grundform oder Gestaltung, welche auch in 1 gezeigt ist. Daher schließt der Stopfen 20 einen allgemeinen zylindrischen Abschnitt ein, welcher einen Kranz 26 aufweist, welcher sich über den Radius der Öffnung 12 in dem Zylindergehäuse erstreckt. Dieser Radius ist durch eine gestrichelte Linie in 2 gezeigt. Die in 2 gezeigte Aussparung 21 ist daher für einen Schlüsselabschnitt mit einem im Wesentlichen D-förmigen Querschnitt geeignet. Die planare Seitenoberfläche des Schlüsselabschnitts liegt an der Grundfläche 23 der Aussparung 21 an, während die konvexe oder bogenförmige Seitenoberfläche in Richtung der Wand der Öffnung 12 ausgerichtet ist.
  • Das Verhältnis zwischen der Breite b und Tiefe d einer Aussparung 21 ist größer als 2 und vorzugsweise größer als 3. Je größer der Wert dieses Verhältnisses ist, desto weniger Raum wird für einen Schlüssel, der mit dem Schloss verwendet wird, benötigt, was damit die Verwendung eines geringeren Stopfendurchmessers ermöglicht.
  • Wenn das Schloss auf- oder zugesperrt wird, wird der Stopfen 20 mittels des in die Aussparung 21 eingefügten Schlüssels gedreht, um den Schlüssel dazu zu bringen, auf einem bogenförmigen Pfad zu drehen.
  • 2b zeigt eine Variante, in welcher die Aussparung 21 im Allgemeinen dieselbe Form wie die in 2a gezeigte Aussparung hat. Jedoch schließt die Aussparung von 2b zwei Nuten oder Schlitze 24a ein, welche für den Empfang jeweiliger Vorsprünge auf dem Schlüssel gestaltet sind, wenn dieser in die Aussparung eingefügt wird. Dies versichert eine verbesserte radiale Fixierung des Schlüssels, in anderen Worten muss der Schlüssel nicht ebenso deutlich wie in dem ersten Beispiel gegen die Wand der Öffnung 12 anstehen. Dies verhindert auch eine unnötige Reibung zwischen dem Schlüssel und der Öffnungswand. Es wird bemerkt werden, dass die in 2b gezeigte Aussparung 21 eine konvexe Grundfläche 23b aufweist, womit der Schlüsselabschnitt im Wesentlichen eine gleichförmige Dicke aufweist.
  • 2c und 2d zeigen jeweilige Varianten der in 2b gezeigten Aussparung 21, wobei beide der Aussparungen eine jeweilige Nut 24b und 24c zur radialen Fixierung des Schlüssels in der Aussparung 21 einschließen. Die Grundfläche 23 der Aussparung ist jedoch flach, und entspricht daher der Grundfläche der in 2a gezeigten Aussparung.
  • 2e zeigt einen Stopfen 20 mit einer Aussparung 21, deren Grundfläche einen sich längsgerichtet erstreckenden Vorsprung 25a einschließt, welcher für die Zusammenwirkung mit einer entsprechenden Nut in der flachen Oberfläche eines codierten Schlüssels gedacht ist. Dies führt zur Codierung des Schlüsselprofils, so dass ein eingefügter Schlüssel ein korrektes Profil haben muss, d. h. eine korrekte Querschnittsform, zusätzlich zur korrekt codierten Oberfläche. Es wird in dieser Hinsicht gesehen werden, dass das Ende des Vorsprungs 25a im Vergleich mit der illustrierten Anordnung variiert werden kann, oder dass mehr als ein sich längsgerichtet erstreckender Vorsprung vorgesehen werden kann. Die folgende Grundflä che kann selbstverständliche auf einige andere Arten variiert werden, um die gewünschte Profilcodierung zu erhalten.
  • 2f zeigt einen Stopfen, in welchem sich der Kranz 26 über die Kanten der Aussparung 21 erstreckt, um eine radiale Fixierung eines eingefügten Schlüssels durch das Medium der zwei Lippen 26a zu erhalten. In diesem Fall wird der Schlüssel in den so beschränkten Nuten 24d fixiert.
  • 2g zeigt eine Aussparung 21, die eine konkave Grundfläche 23a aufweist, deren Krümmung mit der Krümmung der Wand übereinstimmt, die die Öffnung 21 definiert. Dies führt zu einer Öffnung 12 für einen symmetrischen Schlüssel, welcher auf zwei Arten eingeführt werden kann, welches typisch ist in Bezug auf z. B. Autoschlüssel. Dies ermöglicht auch, dass der Schlüssel mit einer codierten Oberfläche auf beiden der Seitenoberflächen des Schlüsselabschnitts ausgestattet werden kann, welches die Verwendung des Schlüssels erleichtert.
  • 2h zeigt einen Stopfen, welcher identisch ist mit dem in 2d gezeigten Stopfen, mit Ausnahme, dass das Zylindergehäuse radiale Nuten einschließt, wie in der schwedischen Patentanmeldung SE-9704610-6 beschrieben. Demnach ist es nötig, die auswärts gerichtete Oberfläche des Schlüsselabschnitts mit einer entsprechenden Nut auszustatten, da die radiale Nut in dem Zylindergehäuse anderenfalls den Stopfen am Drehen hindern wird.
  • Der in 2i gezeigte Stopfen weißt einen Kranz 26 auf, welcher einen Teil 26b einschließt, welches die zugrundeliegende Aussparung 21 umgibt, und damit ein vollständig umgebendes D-förmiges Schlüssel-Einfügeloch 27a bereitstellt. Das Loch 27a kann durch Bohren und Weiten von der Endoberfläche des Stopfens hergestellt werden. Dies verhindert einen Versatz eines in das Loch 27a eingefügten Schlüssels.
  • Der in 2j gezeigte Stopfen schließt einen vollständig umgebenden Kranz ein, welcher als ein separater Teil 26b gestaltet ist, welches auf dem verbliebenen Teil des Kerns 21 während der Herstellung befestigt werden kann. Diese Lösung wird unten in Bezug zu den 3a bis c beschrieben werden. Die Lösung versichert eine radiale Fixierung eines eingefügten Schlüssels in Übereinstimmung mit der in 2i gezeigten Lösung, obwohl die entsprechend 2j gezeigte Lösung aus einem Herstellungsaspekt bevorzugt ist.
  • 3a ist eine perspektivische Ansicht des Kerns 20, einschließlich der Aussparung 21 und ausgestaltet mit einem Kranz 26. 3b zeigt das zusätzliche Kranzteil 26b, welches aus einem Ring besteht, welcher zusätzlich zu einem Sektor 26d eine interne Stufe oder Leiste 26c einschließt, welche der Ausdehnung der Aussparung 21 entspricht. Der Ring 26b ist vorzugsweise aus einem harten Material, wie Sintermetall, wobei der Ring ebenso als ein Schutz gegen die Manipulation des Schlosses durch Bohren wirkt.
  • 3c zeigt den Stopfen 20 folgend auf das Anpassen des Kranzrings 26b aus 3d von hinten, bis der Ring an den Kranz 26 anstößt, welcher einstückig mit dem Stopfen gebildet ist. Der Sektor 26d des Rings 26b, welcher in einen Teil der Aussparung 21 eingreift, verhindert eine relative Rotation zwischen dem Stopfen 20 und dem Ring 26b. Aus einen Herstellungsaspekt, bietet dies ein zufriedenstellendes Verfahren zur radialen Fixierung eines in die Aussparung 21 eingefügten Schlüssels. Da der Ring 26b den Kranz vollständig umschließt, d. h. die Bereitstellung eines Schlitzes im Unterschied zu konventionellen Schlosskonstruktionen fehlt, bietet die Lösung auch zufriedenstellende Lagermittel zwischen dem Stopfen und dem Zylindergehäuse.
  • Wenn eine zusätzliche Fixierung eines eingefügten Schlüssels gewünscht ist, kann der innere Teil der Aussparung 21, d. h. der Teil der Aussparung, an welchem die Spitze des Schlüssels platziert ist, mit einer Nut ausgestattet werden, die die Spitze des Schlüsselabschnitts fixiert.
  • Die in 3a bis 3c gezeigte Lösung reduziert die Reibung zwischen dem Schlüssel und dem Zylindergehäuse, während gleichzeitig ein Versatz des Schlüssels verhindert wird.
  • Die in 1 gezeigte Funktion und die Anordnung der Codierung in den Kanälen wird unten in Bezug zu den 4a bis i beschrieben, in welchen Seitenansichten eines Stopfens entsprechend der Erfindung Beispiele der Positionierung der codierten Stifte zeigen. 4a zeigt, wie zwei Reihen von sechs kodierten Stiftkanälen 22 in der Grundfläche der Aussparung und mit rechten Winkeln dazu angeordnet sind. Die vier Reihenhöhen wurden mit A, B, C und D in der Fig. bezeichnet, wobei die Reihen in 4a mit Höhen A und D gezeigt sind. Daher gibt es nun codierte Stiftkanäle mit Höhen B und C. Die codierten Stiftkanäle in jeder Reihe liegen in zueinander verschiedenen Positionen in der längsgerichteten Richtung, mit 2, 4, 6, 8, 10 und 12 in der Fig. gezeichnet, mit einem zueinander konstanten Abstand zwischen benachbarten Stiftkanälen in der axialen Richtung. Die codierten Stiftkanäle in den zwei Reihen A, D haben zueinander dieselben axialen Positionen, in anderen Worten, liegen die sechs Kanäle in der oberen Reihe A exakt über den sechs Kanälen in der unteren Reihe D. Dies wird auch ersichtlich werden aus 6a, welche eine Querschnittsansicht durch den Stopfen der 4a entlang der Linie VI-VI zeigt, was nun detaillierter unten beschrieben werden wird.
  • 4b zeigt eine Variante, in welcher die Reihen B und D anstatt dessen als Stiftkanäle verwendet werden. Da die relative Entfernung dieser Reihen geringer ist, als in 4a, ist es nicht möglich, die codierten Stiftkanäle in verschiedenen Reihen direkt oberhalb einander anzuordnen. Dies ist aus 4b klar ersichtlich, in welcher die sechs codierten Stiftkanäle in den zwei Reihen zueinander in der längsgerichteten Richtung des Stopfens 20 versetzt sind. Daher weisen die Kanäle der oberen Reihe B die Position 2, 4, 6, 8, 10 und 12 auf, wobei die Kanäle der unteren Reihe D die Positionen 1, 3, 5, 7, 9 und 11 aufweisen. Die 7a und 7b sind Querschnittsansichten des in 3b gezeigten Stopfens entlang der Linie VII-VII. Die Stifte in einer axialen Position, unterschiedlich zu „2" sind mit gestrichelten Linien in den Querschnittsansichten gezeigt.
  • Daher schließt das gezeigte Beispiel 12 verschiedene axiale Positionen 1 bis 12 und vier Reihen A bis D ein, womit eine Gesamtheit von 48 verschiedenen Positionen für jeden Stiftkanal möglich ist. Dies überschreitet die erreichbaren Möglichkeiten mit konventionellen Schlosskonstruktionen, und u. a. ermöglicht es die Art von Systematisierung, welche in dem vorher erwähnten Patent US 3 348 392 beschrieben ist. Es wird verstanden werden, dass jedoch nicht alle 48 Positionen durch Stiftkanäle zu einer und derselben Zeit belegt werden können, da zueinander benachbarte Kanäle dann miteinander überlappen würden. Z. B. würden die Kanäle in den Positionen A1 und A2 gegenseitig überlappen, ebenso wie die Kanäle in den Positionen A1 und B1.
  • 4c bis h zeigen verschiedene Varianten der Grundgestaltungen, wie in 4a und 4b gezeigt, wobei diese Varianten andere Reihen und/oder axiale Positionen verwenden. Dies zeigt die Flexibilität des erfinderischen Zylinderschlossstopfens in Bezug auf seine Gestaltung.
  • Im Prinzip unterscheidet sich die Positionierung der codierten Stiftkanäle in dem in 4 gezeigten Stopfen von den vorher beschriebenen Lösungen. In diesem Fall, werden alle vier Reihen anstelle von nur zweien verwendet. Diese Lösung ist für ein fortlaufendes Codieren sowohl des Schlüssels als auch des Zylinderstopfens geeignet. Die Codierung wird vorzugsweise mit einem für diesen Zweck gemachten Computerprogramm erreicht. Dies ermöglicht auch, dass die codierten Stiftkanäle in den verschiedenen Schlosszylindern in einem und demselben Schlosssystem in verschiedenen Positionen angeordnet sein können, in anderen Worten ist jeder Stopfen in einem Schlosssystem einzigartig. Dies ermöglicht die Erreichung einer höheren Sicherheit, während die Flexibilität erhalten bleibt.
  • Die in 4i gezeigte Lösung ist auch für die Verwendung mit einer codierten Seitenstange geeignet, wie nun unten in Bezug auf die 10a und 10b erklärt werden wird.
  • Da der in 4i gezeigte Stopfen bei Zustellung codiert ist, und da er ausgewählt ist, ausschließlich in jene Positionen zu drehen, die verwendet werden sollen, wird ein größerer Freiheitsgrad in Bezug auf mögliche Positionen erreicht. Dies bedeutet, dass der Benutzer nicht auf die oben beschriebenen 48 Positionen beschränkt ist, und das es möglich ist, weit mehr als 12 Positionen pro Reihe einzuschließen, und auch mehr als 4 Reihen. Ein Beispiel davon ist in 4j gezeigt, wo die codierten Positionen in Bezug auf die in 4 gezeigten codierten Positionen leicht zueinander verschoben sind. In dieser Hinsicht ist es vollständig möglich, 100 verschiedene axiale Positionen und 10 Reihen einzuschließen, was 1000 verschiedene codierte Positionen ergibt.
  • Wie in dem Fall des in 4i gezeigten Beispiels, wird die Bearbeitung der blockierenden Elemente, Stopfen und Schlüssel vorzugsweise gleichzeitig ausgeführt.
  • 5a bis f sind jeweilige Ansichten eines Schlüssels 30, welcher zur Verwendung mit dem erfinderischen Schlosszylinder vorgesehen ist. Der Schlüssel schließt einen Greifabschnitt 32 und einen Schlüsselabschnittsteil 34 ein, wie bei herkömmlichen Gestaltungen. 5a zeigt, dass die Seite 34a des Schlüsselabschnittsteils, welches von den Stiftkanälen 22 wegzeigt, und welches nahe der Wand in der Öffnung 12 liegt, d. h. die Schlüsselabschnittsseite, welcher die codierten Nuten fehlen, wobei 5b die Seite 34b des Schlüsselabschnittsteils zeigt, welches in Richtung der Stiftkanäle 22 zeigt. Daher zeigt 5b auch Punkte, welche möglichen Positionen der Stiftkanäle 22 entsprechen, wobei die Positionen mit 1 bis 12 und A bis D bezeichnet werden. Wie aus 5b ersichtlich ist, ist die Spitze des Schlüsselabschnittsteils 34 in einer unten detailliert beschriebenen Art abgeschrägt.
  • 5c zeigt den Schlüssel 30 von oben, und zeigt die Form der Spitze 34c klarer. Die Spitze 34c schließt ein planares Vorderteil 34d ein. Dieses Teil ist auch in 5d gezeigt, welches eine Frontansicht des Schlüssels ist. Dieses planare Teil ist eng genug, um ein Anheben der codierten Stifte 41 nicht zu verhindern, z. B. 0,5 mm und ist ausreichend breit, um zu vermeiden, dass sich die Schlüsselspitze unerwünscht scharf beim Benutzer anfühlt. Eine allzu spitze Spitze 34c trägt auch das Risiko, dass der Schlüssel die Kleidung des Benutzers usw. beschädigt. Die Ansicht von 5d zeigt auch das im Allgemeinen D-förmige Profil des Schlüsselabschnittsteils 34, wobei dieses Profil mit der Aussparung 21, wie in 2a gezeigt, zusammenwirkt.
  • Die Gestaltung des vorderen Endabschnitts des Schlüssels 30 ist von größter Wichtigkeit. Dementsprechend wird dem spitzen Abschnitt 34c des Schlüssels eine kompensierende Radiusform gegeben, um das Anheben der codierten Stifte in den verschiedenen Reihen zu ermöglichen, siehe 5d. Die Schlüsselspitze wird demnach abgerundet und schließt einen im Allgemeinen planaren, abgeschrägten oder abgefasten Abschnitt 34e ein, wobei die Breite der vorderen Endoberfläche 34d im Allgemeinen konstant bleibt.
  • 5e zeigt die codierte Seite des Schlüssels 30, welche die Kerben und Absenkungen einschließt, welche beispielhaft gezeigt sind. Diese Kerben sind als Kreise verschiedener Durchmesser gezeigt. Verschiedene codierte Höhen werden erhalten, in Abhängigkeit von den Tiefen der jeweiligen Kerben, d. h. der Dicke des Ausgangsmaterials von der anderen Seite des Schlüssels wird bestimmt durch die Tiefe einer jeweiligen Kerbe. Die bevorzugte Ausführungsform verwendet 4 vorbestimmte codierte Höhen, von denen drei in Reihe D in dem Beispiel von 5e verwendet werden. Eine erste, größte Höhe beispielsweise wird in den Positionen D6 und D8 ersichtlich, eine zweite geringere Höhe ist in den Positionen D2 und D4 ersichtlich, und eine dritte niedrigste Höhe wird in der Position D10 ersichtlich. „Die Höhe" wird in der Tiefe der jeweiligen codierten Kerben in dem Schlüssel widergespiegelt. Dies ist klar ersichtlich aus 5f, welche eine Schnittansicht entlang der codierten Reihe D in dem in 5e gezeigten Schlüssel ist.
  • Die Konstruktion des Schlüsselcodes macht den Schlüssel geeignet zur Herstellung mittels einer einfachen NC-Fräse, welche ein Endmesser einschließt. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Seitenoberfläche der codierten Kerbe mit einem Winkel von vorzugsweise 45 Grad geneigt sind; siehe 5f.
  • Das Stiftfunktionsprinzip wird unten in Bezug auf 6a und 6b beschrieben werden. 6a ist eine Querschnittsansicht des in 4a gezeigten Stopfens 20 im Register (Höhe) mit der codierten Stiftposition 2, wenn kein Schlüssel in die Aussparung 21 eingefügt wird. Daher sind zwei codierte Stiftkanäle gezeigt, von denen einer auf einer Höhe mit einer Reihe A ist, und einer auf einer Höhe mit der Reihe D ist. In jedem Kanal ist ein codierter Stift 41 beweglich angeordnet, welcher auswärts mittels einer Feder 42 vorgespannt ist. Daher ruht die Spitze des codierten Stiftes in 6a gegen die Wand der Öffnung 12.
  • Ein Kanal 43 erstreckt sich mit rechten Winkeln zu jedem Stiftkanal 22, in welchem ein blockierendes Element 44 in der Form eines blockierenden Stifts beweglich angeordnet ist. Der blockierende Stift 44 schließt eine Spitze 44a ein, welche für den Eingriff in eine Vertiefung oder Kerbe 12a in der Wand der Öffnung 12 gedacht ist, siehe 6b. Der blockierende Stift 44 schließt einen Zapfen 44b auf dem gegenüberliegenden Ende zu der Spitze 44a ein, wobei dieser Zapfen für den Eingriff in einen taillierten Abschnitt 41b des codierten Stiftes 41 gedacht ist.
  • 6a zeigt die blockierenden Stifte 44 in einer blockierenden Position, z. B. in Positionen, in welchen sie eine Rotation des Stopfens 20 relativ zu dem umgebenden Gehäuse als ein Ergebnis ihres Eingriffs in die Kerben oder Vertiefungen 12a verhindern. Da die taillierten Abschnitte der jeweiligen codierten Stiftbecher 41 nicht mit den Zapfen 44b der jeweiligen Stifte 44 in einer Linie liegen, werden diese Stifte am Verlassen ihrer blockierenden Position behindert. Ein durch die Verwendung blockierender Stifte erreichter Vorteil ist, dass die axiale Bewegung des Stopfens 20 relativ zu dem Gehäuse 10 ebenso blockiert ist, wobei eine stabilere Befestigung des Stopfens erreicht wird.
  • 6b zeigt den Stopfen, in welchem ein korrekter Schlüssel 30 in die Aussparung 21 eingefügt wurde. Wie vorher erwähnt, wird das Einfügen des Schlüssels in die Aussparung teilweise möglich aufgrund des vorderen Endes des Schlüssels, welches in der Form einer Spitze 34c vorliegt, siehe 5c, und teilweise da die Spitzen der codierten Stifte winkelige Seitenoberflächen aufweisen. Die codierten Stifte 41 werden dadurch in ihre jeweiligen Kanäle gezwungen oder gedrückt, wenn der Schlüssel 30 in die Aussparung 21 bewegt wird.
  • Das Ausmaß, mit welchem der codierte Stift 41 in seinen Kanal gepresst wird, wird durch die codierte Höhe der betroffenen schlüsselcodierten Position bestimmt. Ein korrekter Schlüssel schließt Kerben ein, welche die codierten Stifte mit einem Ausmaß eindrücken, um die taillierten Abschnitte 41b in eine Linie mit den Zapfen 44b der blockierenden Stifte zu bringen, womit die Stifte am Einnehmen einer nicht blockierenden Position, wie in 6b gezeigt, gehindert werden. Das Ausmaß, mit welchem der codierte Stift 41 gedrückt werden soll, wird bestimmt durch die Position jedes taillierten Abschnittes; vier verschiedene Positionen oder Anordnungen des taillierten Abschnittes werden mit vier verschiedenen codierten Höhen erhalten.
  • Die Schnittansichten von 7a und 7b entsprechen zu einem großen Teil den Schnittansichten von 6a und 6b, obwohl entlang der Linie VII-VII in 4b genommen. Daher liegt nur ein codierter Stift/blockierender Stift in der Schnittebene, wobei dieser Stift der codierte Stift in Reihe B in dem gezeigten Fall ist. Codierte Stifte in Reihe D werden in gestrichelten Linien in der Fig. gezeigt.
  • 8a und 8b entsprechen ebenso den Schnittansichten von 6a und 6b. Jedoch, im Fall der gezeigten Ausführungsform der blockierenden Stifte 44, die durch zwei Seitenstangen 50 ersetzt wurden, welche in einen sich längs gerichtet erstreckenden Kanal 49 in der tonnenartigen Oberfläche des Zylinders des Stopfens 20 angeordnet sind. Ein Beispiel einer Seitenstange 50 ist in den 9a und 9b gezeigt. Die Seitenstange wird verlängert mit einer Länge, welche im Wesentlichen dem Abstand zwischen den axialen äußeren Positionen der codierten Stiftlöcher 22 entspricht, z. B. die Positionen 1 und 12, siehe z. B. 4a, 4b. Die Seitenstange schließt ebenso einen oberen abgeschrägten Abschnitt 50a zum Eingreifen in eine entsprechende axiale Nut 12b in der Öffnung 12 ein; siehe 8b. Die Seitenstange schließt ebenso einen Körper 50b ein, dessen Breite leicht die sich längsgerichtet erstreckenden Nuten 49 in dem Stopfen 20 überschreitet, wodurch eine radiale Bewegung darin erlaubt wird. Schlussendlich schließt die Seitenstange einen engeren unteren Abschnitt 50c ein, dessen Breite etwas geringer ist, als die Breite des taillierten Abschnitts 41c des codierten Stifts 41.
  • Wie aus 8a und 8b ersichtlich werden wird, wirkt die obere Seitenstange gegen die codierten Stifte in der codierten Reihe A, während eine untere codierte Stange gegen die codierten Stifte in der codierten Reihe D wirkt. Daher, wenn alle Stifte in der codierten Reihe A in ihren korrekten Positionen sind, erlauben rotierende, blockierende Funktionen der oberen Seitenstange 50 in die in 8b gezeigte Position „herabzusinken", wobei der unteren Seitenstange ein Herabsinken in die Freigabeposition erlaubt wird, wenn alle Stifte in der codierten Reihe D ihre korrekten Positionen einnehmen.
  • Unter Verwendung der codierenden Positionen entsprechend des Prinzips in 4i gezeigt, z. B. wenn mehr als zwei codierte Reihen A bis D verwendet werden, kann eine Seitenstange verwendet werden, welche in Übereinstimmung mit 10a und 10b konstruiert ist. Diese Seitenstange weißt Abschnitte 50a und 50b auf, welche denen in 9a und 9b entsprechen. Jedoch schließt der untere Teil 50d verschiedene Höhen ein, so dass gewisse Teile zum Wirken gegen die codierten Stifte angeordnet sind, welche auf die codierte Reihe A (oder D) positioniert werden, während andere Teile zum Wirken gegen codierte Stifte angeordnet sind, welche auf den codierten Reihen B (oder C) angeordnet sind. Die verschiedenen Teile wurden in der Fig. markiert. Dort ist demnach eine codierte Seitenstange bereitgestellt, welche unterschiedlich ist für verschiedene codierte Kombinationen.
  • Eine erfinderische Zylinderschlosskombination bietet viele Vorteile. Die Kombination einer Schlüsselaussparung in der tonnenartigen Oberfläche des Stopfens mit kommunizierenden Stiften ermöglicht dem Stopfenmaterial nahezu optimal verwendet zu werden. Dies ermöglicht ebenso die Verwendung eines Stopfens mit geringem Durchmesser – 13 mm ist ein Stopfendurchmesser, welcher großzügig mit zwei Reihen codierter Stifte zusammenarbeitet, obwohl ein Durchmesser so klein wie 9 mm ebenso möglich ist.
  • Es wird aus den Fig. ersichtlich werden, dass die blockierenden Elemente – Stifte oder Seitenstangen – in dem Zentrum des Stopfens angeordnet sind. Dies ist ein Vorteil aus dem Aspekt der mechanischen Stärke.
  • Weiterhin ermöglicht ein Schlüsselcode, welcher in eine Seitenoberfläche des Schlüsselabschnittes eingelassen ist, einen Schlüssel, welcher sowohl zur Haut, als auch zur Kleidung freundlich ist. Die Möglichkeit einer großen Anzahl von codierten Positionen macht das beschriebene Zylinderschloss geeignet für die Verwendung mit dem in dem erwähnten US-Patent 3 348 392 beschriebenen Systematisierungsprinzip, in welchem nur gewisse codierte Positionen aktiv sind.
  • Um das Risiko zu vermeiden, dass eine unautorisierte Person versucht, das Schloss zu manipulieren, durch Erfassen, welche codierten Stiftkanäle verwendet wurden, können die nicht aktiven Kanäle üblicherweise mit falsch codierten Stiften gerillt werden, die keine codierende Funktion haben, und welche nun in Bezug auf die 11a und 11b beschrieben werden. Die falschen Stifte bestehen vorzugsweise aus einem gewöhnlichen codierten Stift 41, welcher einen taillierten Abschnitt einschließt, dessen Länge dem blockierenden Element die Bewegung in eine Freigabeposition unabhängig von dem Code erlaubt, welcher durch einen eingefügten Schlüssel für die betroffene Position angezeigt wird. In den 11a und 11b ist der untere codierte Stift 141 in Reihe D ein solcher falscher Stift, welcher einen ausgedehnten taillierten Abschnitt 141b einschließt. Es wird auch aus den Fig. ersichtlich werden, dass die untere Seitenstange in der Lage ist, sich aus ihrer blockierenden Position in 11a gezeigt zu der Freigabeposition in 11b gezeigt, zu bewegen, unabhängig von der Position des codierten Stifts 141.
  • Die Verwendung falsch codierter Stifte kann demnach als eine Alternative zur Verwendung leer codierter Stiftkanäle oder ausschließlich bohrender Stiftkanäle in jenen Positionen, welche verwendet werden, angesehen werden. Die Anzahl verwendeter, falsch codierter Stifte liegt in einem Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Z. B. kann gewählt werden, nur einige der nicht verwendeten codierten Stiftkanäle mit falsch codierten Stiften zu füllen, oder alle der codierten Stiftkanäle 22 mit entweder einem gültig codierten Stift, oder mit einem falsch codierten Stift zu füllen.
  • Die gültigen, oder echt codierten Stifte 41 wurden mit nur einem taillierten Abschnitt gezeigt. Es wird verstanden werden, dass jedoch ein codierter Stift mit mehr als einem taillierten Abschnitt bereitgestellt werden kann. Ein diesbezügliches Beispiel ist in der Form des oberen codierten Stifts 241 gezeigt, welcher in den 11a und 11b ersichtlich ist. Dies fügt eine weitere Dimension zu den Möglichkeiten der Systematisierung hinzu.
  • Diese weiterhin taillierten Abschnitte können ebenso aus sogenannten falschen Taillen bestehen, wie z. B. in der schwedischen Patentanmeldung SE 9103779-6 beschrieben.
  • Es ist ebenso möglich, einen codierten Stift mit einem einzigen, obwohl größer taillierten Abschnitt auszustatten, welcher folglich das blockierende Element in einigen zueinander benachbarten codierten Positionen nicht blockiert.
  • In den oben in Bezug auf 6a bis 8b beschriebenen Ausführungsformen wurden codierte Stiftkanäle gezeigt, welche einen Grund einschließen, an welchen eine Feder 42 angrenzt. Dies impliziert, dass die Kanäle durch Bohren oder in einer ähnlichen Art von der Aussparung 21 hergestellt wurden. 11a und 11b zeigen diesbezüglich eine Alternative, in welcher die codierten Stiftkanäle durchgehen, z. B. offen in die tonnenartige Oberfläche in dem Stopfen 20 gegenüber der Aussparung 21 sind.
  • Die codierten Stiftkanäle wurden mit einem jeweiligen Stopperstift gestopft, in 11a mit 51 bezeichnet, folgend auf den Zusammenbau. Dies kann zu einem Herstellungs-/technischen Vorteil in gewissen Fällen führen, und ermöglicht ebenso eine Gestaltung, welche ein Angrenzen oder Stoppen (nicht gezeigt) auf den codierten Stiften einschließt. Wenn die codierten Stifte von der Seite geladen werden, an welcher sich der Stopper 51 befindet, wird das Angrenzen die codierten Stifte am Herausfallen hindern, wenn der Stopfen 20 z. B. demontiert wird.
  • Der erfinderische Stopfen (Zylinder) ist einfach herzustellen: Die Schlüsselaussparung wird ausgefräst und die codierten Stiftkanäle und die Kanäle/Nuten der blockierenden Elemente werden dann gebohrt oder gefräst.
  • Obwohl die erfinderische Zylinderschlosskombination in Bezug auf die bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurde, wird verstanden werden, dass diese Ausführungsformen innerhalb des Bereichs des erfinderischen Konzepts variiert werden können, welches in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Z. B. wurden Ausführungsformen, welche Stiftkanalkonfigurationen in zwei Reihen von sechs Stiftkanälen pro Reihe einschließen, beschrieben. Es wird verstanden werden, dass dies variiert werden kann, so dass eine Reihe oder mehr als zwei Reihen verwendet werden, z. B. und/oder dass eine andere Anzahl als sechs Kanäle pro Reihe verwendet wird. Gleichzeitig kann eine unterschiedliche Anzahl von codierten Positionen pro codiertem Stift verwendet werden.
  • Obwohl die blockierenden Elemente aus Stiften oder Seitenstangen bestehend beschrieben wurden, wird verstanden werden, dass diese zwei Arten blockierender Elemente auf verschiedene Arten variiert werden können. Z. B. kann eine Reihe codierter Stifte mit blockierenden Stiften kommunizieren, während eine andere Reihe mit einer Seitenstange kommuniziert.
  • Obwohl die Schlüsselaussparung als in der tonnenartigen Oberfläche des Zylinderstopfens bereitgestellt beschrieben wurde, wird verstanden werden, dass diese Definition auch gilt, wenn z. B. eine dünne Hülse um den Stopfen positioniert ist, und damit zusammen rotiert, wobei die Abtragung zwischen dem Stopfen und dem Zylindergehäuse verringert wird, welche sonst auftreten kann. Die Hülse, in 11a und 11b mit 52 bezeichnet, bietet weiterhin den Vorteil, die codierten Stifte vor Ort in dem Stopfen zu halten, sogar wenn der Stopfen aus dem Zylindergehäuse entfernt wird.

Claims (18)

  1. Zylinderschlosskombination, enthaltend: – ein Zylindergehäuse (10) – einen Schlüssel (30), der einen Greifteil (32) und einen Schlüsselabschnittsteil (34) beinhaltet, der eine erste Seitenoberfläche (34a) und eine zweite Seitenoberfläche (34b) hat, – einen Stopfen (20), welcher eine zirkularzylindrische, tonnenartige Oberfläche einschließt und welche vorgesehen ist, für eine Drehung in einer Öffnung (12) des Gehäuses (10) und welcher eine Ausnehmung (21) hat, um besagten Schlüssel (30) und einer Mehrzahl von kodierten Stiftkanälen (22) aufzunehmen, – kodierte Stifte (41) bewegbar angeordnet in einer Vielzahl von kodierten Stiftkanälen und betätigt in Entsprechung der Bewegung des Schlüssels, und – ein Blockierelement (44; 50) angeordnet für die Bewegung in besagtem Stopfen (20) in Entsprechung mit der Position der kodierten Stifte (41), zwischen einer blockierten Position, in welcher Drehung von dem Stopfen (20) relativ zu dem Gehäuse (10) verhindert ist, und eine freigegebene Position, in welcher der Stopfen (20) rotieren kann in Bezug auf das Gehäuse (10), – worin die Ausnehmung (21) vorgesehen ist in besagter tonnenartiger Oberfläche und einschließt eine Grundfläche (23) innerhalb welcher besagte codierte Stiftkanäle (22) öffnen, – worin eine Seitenoberfläche (34b) des Schlüsselabschnittsteils (34) kodierte Oberflächen beinhaltet, die angepasst sind für die Mitauslösung von den kodierten Stiften (41), – worin das Verhältnis von Breite (b) zu Tiefe (d) von besagter Ausnehmung (21) größer ist, als zwei, dadurch gekennzeichnet, dass – besagte kodierte Stifte (41) beweglich sind im Allgemeinen in rechten Winkeln zu der Richtung der Bewegung des Blockierelementes (44; 50).
  2. Kombination nach Anspruch 1, in welcher das Verhältnis von der Breite (b) zu der Tiefe (d) von der Ausnehmung (21) größer als drei ist.
  3. Kombination nach Anspruch 1, in welcher die Ausnehmung (21) eine konvexe Grundfläche (23b) hat.
  4. Kombination nach Anspruch 1, in welcher die Ausnehmung (21) eine konkave Grundfläche (23a) hat.
  5. Kombination nach Anspruch 1, in welcher die Ausnehmung (21) eine planare bzw. ebene Grundfläche (23) hat.
  6. Kombination nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in welcher die Ausnehmung (21) Schlitze (24a; 24b; 24c; 24d) einschließt.
  7. Kombination nach jeweils einem der vorangehenden Ansprüche in welcher ein Vorderteil von besagtem Stopfen (20) einen vollständig geschlossenen Ring (26b) hat.
  8. Kombination nach Anspruch 7, in welcher besagter Ring (26b) einen Sektor (26d) hat, der ausgerichtet ist für das Zusammenwirken mit besagter Ausnehmung (21) wobei der Ring (26b) zusammen mit dem Stopfen (20) rotiert.
  9. Kombination nach Anspruch 7 oder 8 in welcher der Ring (26b) aus einem harten Material besteht, wie gehärtetem Sintermetall.
  10. Kombination nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in welcher besagte, kodierte Stiftkanäle (22) in Reihen (A–D) angeordnet sind.
  11. Kombination nach Anspruch 10, in welcher besagte kodierte Stiftkanäle (22) in unterschiedlichen Reihen in gegenseitig den gleichen axialen Positionen angeordnet sind.
  12. Kombination nach Anspruch 10, in welcher die kodierten Stiftkanäle (22) in unterschiedlichen Reihen gegenseitig axial verschoben sind.
  13. Kombination nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in welcher die kodierten Stiftkanäle (22) in verschiedenen Positionen angeordnet sind, in Bezug auf die kodierten Stiftkanäle im restlichen Teil des Zylinderschlosses in demselben Schlosssystem.
  14. Kombination nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in welcher die Blockierelemente (44, 50) Blockierstifte (44) einschließen, die eine Spitze haben, die bestimmt ist für das Zusammenwirken mit einer Kerbe (12b), die vorgesehen ist in besagter Öffnung (12) bei diesem Ende.
  15. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welcher besagte Blockierelemente (44, 50) eine Seitenstange (50) einschließen, welche einen oberen Teil hat, der bestimmt ist, für das Zusammenwirken in einer sich längs erstreckenden Nut (12c) in besagter Öffnung (12) an jenem Ende.
  16. Kombination nach Anspruch 15, wenn dieser Anspruch von Anspruch 10 abhängig ist, in welcher die Seitenstange (50) ein unteres Teil (50d) ein schließt, das Bereiche von unterschiedlicher Höhe hat, abhängig davon, welche der Reihen (A–D) dieser Bereiche in Wirkung treten sollen.
  17. Kombination nach jeweils einem der vorangegangenen Ansprüche, in welcher die kodierten Stifte (41) wenigstens ein Mittelteil (41b) aufweisen, der ausgerichtet ist um es den Blockierelementen (44; 50) zu ermöglichen, sich in der geöffneten Position zu bewegen, wenn die codierten Stifte (41) mittels des Schlüssels (30) in richtige Positionen bewegt haben.
  18. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, einschließlich einer Hülse (52), die um den zylindrischen Stopfen (20) angeordnet ist und um sich zusammen mit diesem zu drehen.
DE60224802T 2001-06-26 2002-06-25 Zylinderschlossschlüsselkombination Expired - Lifetime DE60224802T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0102262 2001-06-26
SE0102262A SE523248C2 (sv) 2001-06-26 2001-06-26 Cylinderlås-nyckelkombination samt nyckel och nyckelämne för användning vid denna
PCT/SE2002/001247 WO2003001011A1 (en) 2001-06-26 2002-06-25 Cylinder lock-key combination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224802D1 DE60224802D1 (de) 2008-03-13
DE60224802T2 true DE60224802T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=20284613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224802T Expired - Lifetime DE60224802T2 (de) 2001-06-26 2002-06-25 Zylinderschlossschlüsselkombination

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6823702B2 (de)
EP (1) EP1407101B1 (de)
AT (1) ATE384838T1 (de)
DE (1) DE60224802T2 (de)
DK (1) DK1407101T3 (de)
ES (1) ES2298377T3 (de)
HK (1) HK1067397A1 (de)
NO (1) NO20035820L (de)
SE (1) SE523248C2 (de)
WO (1) WO2003001011A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7647798B1 (en) * 2006-06-20 2010-01-19 Vsr Lock, Inc. Lock having variably-spaced side pins
US20080196460A1 (en) * 2006-12-29 2008-08-21 Kevin Houlihan Insertable lock plug
US8056379B2 (en) 2007-01-04 2011-11-15 Schlage Lock Company Lock cylinder with offset pin
CN101021109B (zh) * 2007-03-20 2011-08-03 帅木英 一种防拨弹子锁芯
US7574883B2 (en) * 2007-05-03 2009-08-18 Schlage Lock Company Lock cylinder
WO2014124342A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-14 Schlage Lock Company Llc Lockdown cylinder locks

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111098A (en) * 1937-12-29 1938-03-15 Segal Samuel Pickproof lock
US3348392A (en) 1965-05-12 1967-10-24 Schreiber Joseph Master-keying system
US3349588A (en) 1966-06-28 1967-10-31 New England Lock And Hardware Cylinder locks
US4083210A (en) * 1977-01-21 1978-04-11 Bergin Paul F Cylinder lock mechanism
DE7827101U1 (de) 1978-09-12 1979-01-18 Linzmeier, Franz Josef, 7940 Riedlingen Waermedaemmplatte, insbesondere fuer dachisolierung
AT368235B (de) * 1979-11-28 1982-09-27 Evva Werke Schloss mit zylinderkern und zylindergehaeuse
AT371196B (de) * 1979-11-28 1983-06-10 Evva Werke Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
US4478061A (en) 1981-03-30 1984-10-23 Taboola Pty. Limited Cylinder lock
NZ206292A (en) * 1982-11-23 1986-07-11 M E F Strassmeir Cylinder lock assembly:individual locking pins arranged in one or more rows engage adjacent row of tumbler pins transverse to longitudinal axis of tumbler pins
FR2551794B3 (fr) 1983-09-13 1985-12-27 Stremler Dispositif de serrure et cle du type dans lequel la serrure comprend un rotor cylindrique et comporte plusieurs rangees de goupilles d'arret
US5138856A (en) * 1991-07-18 1992-08-18 Tian Y. Chen Anti-pick lock
EP0623186B1 (de) * 1991-12-19 1998-03-04 Assa Ab Zylinderschloss-schlüsselkombination
US5222383A (en) * 1992-05-08 1993-06-29 Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. Cylinder lock
IL104349A (en) * 1993-01-08 1997-01-10 Mul T Lock Ltd Locking apparatus
US5682779A (en) * 1995-03-06 1997-11-04 Dolev; Moshe Mechanically changeable cylinder lock and key with rotating pins
AUPN890196A0 (en) 1996-03-25 1996-04-18 Australian Lock Company Pty Ltd Removable plug lock
TW303903U (en) * 1996-04-22 1997-04-21 xian-cai Liao Lock
ITTO980491A1 (it) * 1998-06-05 1999-12-05 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura a cilindro.
US6257033B1 (en) 1999-03-08 2001-07-10 Moshe Dolev Cylinder lock with rotatable pins
US6615628B2 (en) * 2001-07-20 2003-09-09 Chi-Wen Lou Picklock-proof key slot for a lock device and a key thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2298377T3 (es) 2008-05-16
SE0102262D0 (sv) 2001-06-26
SE0102262L (sv) 2002-12-27
WO2003001011A1 (en) 2003-01-03
NO20035820L (no) 2004-02-25
US6823702B2 (en) 2004-11-30
DK1407101T3 (da) 2008-06-02
EP1407101B1 (de) 2008-01-23
DE60224802D1 (de) 2008-03-13
EP1407101A1 (de) 2004-04-14
US20040172995A1 (en) 2004-09-09
ATE384838T1 (de) 2008-02-15
SE523248C2 (sv) 2004-04-06
HK1067397A1 (en) 2005-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224664T2 (de) Zylinderschloss-schlüsselkombination
DE3051010C2 (de)
AT392818B (de) Schliesssystem
DE69311288T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3024929C2 (de) Zylinderschloß
DE69410877T2 (de) Schloss, bestehend aus einem Schlüssel und einem Zylinderschloss
DE3032203A1 (de) Zylinderschloss mit zugehoerigem flachschluessel
DE69818428T2 (de) Zylinderschlosssystem
EP3922788A1 (de) Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels
DE3609473A1 (de) Schliesszylinder
DE60224802T2 (de) Zylinderschlossschlüsselkombination
EP0213069B1 (de) Sicherheitsschloss
DE69228327T2 (de) Zylinderschloss
DE68905754T2 (de) Schliesseinrichtung, bestehend aus flachschluessel und schlosszylinder.
EP0633373B1 (de) Schliesszylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schliesszylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schliesszylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen
DE3338713A1 (de) Sicherheitsschloss
EP1333136A1 (de) Schliesszylinder
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
EP0574752B1 (de) Schlüssel und dazu passender Schliesszylinder, insbesondere Profilschliesszylinder
DE69817936T2 (de) Schliesszylinder
EP0451779B1 (de) Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse
EP0118910A2 (de) Schliesszylinder
EP3303736B1 (de) Wendeschlüssel und zylinderschloss-schliesssystem
EP1746226B1 (de) Schlüssel
DE102005030408B3 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition