EP1922462A1 - Schliessvorrichtuns mit einem schliesszvlinder und mit einem schlüssel - Google Patents

Schliessvorrichtuns mit einem schliesszvlinder und mit einem schlüssel

Info

Publication number
EP1922462A1
EP1922462A1 EP06776824A EP06776824A EP1922462A1 EP 1922462 A1 EP1922462 A1 EP 1922462A1 EP 06776824 A EP06776824 A EP 06776824A EP 06776824 A EP06776824 A EP 06776824A EP 1922462 A1 EP1922462 A1 EP 1922462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
edge
coding
locking device
standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06776824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1922462B1 (de
Inventor
Helmut Klein
Matthias Habecke
Dirk Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1922462A1 publication Critical patent/EP1922462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1922462B1 publication Critical patent/EP1922462B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting

Definitions

  • Locking device with a lock and with a key
  • the invention is directed to a locking device specified in the preamble of claim 1.
  • Art on a surface side of the edge profile extends a profiled paragraph in the key longitudinal direction, which generates a set of sampling points for a standard coding on the key through its profile profile.
  • At least individual tumblers are provided with a counter paragraph, which is supported by a key inserted at a defined point of this paragraph.
  • These counterparts act as backscores to the standard encoding of the key, which is why they should be referred to as standard tumblers.
  • the group of all standard tumblers arranged in a cylinder core generates with their counterparts the complementary standard counter coding to the associated key.
  • Such a closing device is known from DE 199 44 070 C2.
  • the coding of the key consists of a key in the longitudinal direction extending coding groove.
  • the associated tumblers have a projection which engages inserted key in a certain cross-section of the coding groove.
  • the variety of variations for the coding of the key and the counter coding in the associated package of tumblers can be increased at a given level of increments between successive code positions only by increasing the key length or the key width. With a larger key length, a larger number of tumblers can be arranged in the cylinder core. With a larger width of the key can be to increase the number of increments to code the key.
  • Both measures have the disadvantage that increases the overall height or length of the entire locking device. An enlargement of the dimensions of the closing device is undesirable.
  • the known locking device has the disadvantage that it can break up relatively easily with burglary tools.
  • a closing device of another type where the key has a polygonal shaft cross-section. At isolated locations, which are circumferentially and axially separated from each other, there are notches of varying depth at the edges which serve to code tumbler pins. In the region of a cross section of the key shaft, only the local notch assigned, oriented in a certain direction pin tumbler can attack, which can not be replaced by other pin tumblers, which are in the opposite direction and spring loaded. At the end of the shaft, although bevels are arranged on the side surfaces lying between the edges, these serve only for lifting the tumbler pins when the key is inserted. An encoding function does not apply to these ramps.
  • the invention has for its object to develop a space-saving locking device referred to in the preamble of claim 1 species, which is characterized by a high resistance to breakage. This is inventively achieved by the measures listed in claim 1, which have the following special significance.
  • At least one corner region of the edge profile of the key is used to produce by oblique cuts an additional bevel coding in the key.
  • Unauthorized persons who want to break the lock cylinder do not know whether in a particular section of the key, the usual standard coding or in the claim mentioned beveled coding is present and in which direction this bevel coding acts.
  • a standard tumbler can be arranged at a specific sampling point, which then uses the standard coding of the key cooperates, or be placed a bevel lock, which is supported on the bevel coding. This can already increase the variety of variations of the locking device according to the invention. Considering.
  • the standard coding and the beveled coding at the different corner regions of the key run side by side in the key longitudinal direction, so that the aforementioned multiple sampling points in a cross section of the key can optionally be used.
  • the scanning direction of the associated bevel edge tumbler can be embodied differently at the scanning point of a specific beveled edge coding.
  • the scanning direction may be positioned at any angle, e.g. parallel to the scanning direction of the standard tumbler, vertical or in any inclination.
  • FIG. 1a is a perspective view of a first embodiment of the key according to the invention
  • Fig. I b shows a cross section through the shaft of the key of Fig. I a in
  • FIG. 2a + 2b two perspective views of a second embodiment of the key according to the invention in two different directions.
  • Fig. 2c is an analogous to Fig. 2a perspective view of
  • Fig. 3 shows a key cross-section according to the prior art in
  • Fig. 4 a belonging to the key of Fig. 3 lock cylinder with inserted key, which can be removed from the lock cylinder according to the invention on this lock cylinder, the principle of construction.
  • Fig. 5 shows a cross section through the shaft of the shown in Fig. 2a
  • Fig. 6 shows the same cross section of Fig. 5. wherein different
  • Fig. 7-9 three different ways to arrange the beveled tumblers according to the invention in the same, from Fig. 5 apparent cross section, all three tumblers always attack on the same bevel coding.
  • Fig. 7a-7c three variants to Fig. 7 show the three tumblers, which attack in an analogous manner to each one of the three bevel codes, and
  • the known locking device shown in Fig. 3 and 4 shows the structure which can be found in an analogous manner in the closing device according to the invention. However, it differs from this in essential points, which will be explained in detail. First, it depends on the basic structure of such a closure device, which also applies to the invention.
  • a cylinder core 12 is rotatably mounted in a stationary cylinder housing 1 1, a cylinder core 12 is rotatably mounted.
  • the well-known key 20.0 has an edge profile 25.0 in the form of a rectangle and can be inserted into an axial keyway 15 from the cylinder core 12.
  • the cylinder core 12 has diametrical chambers 19 in which movable tumblers 13 are located transversely to the cylinder axis.
  • the tumblers 13 are spring-loaded in the present case by a spring 45 in the direction of the arrow 41 and occur when the key 20.0 is not inserted into one of a plurality of locking channels 18 from the cylinder housing 1 1 a.
  • the spring load 41 engages a lateral projection 37 of the tumbler 13. Then the rotation of the cylinder core 12 is blocked.
  • Tumblers 13 located in the cylinder core 12 have a nose 30, the position and / or nose width of which creates a complementary "standard” counter-coding 16 " for the key 20.0
  • the tumbler 13 has a window 40.0 in which the nose 30 is integral
  • the tumbler 13 could have a counter-shoulder, which, when the key is inserted, bears against the aforementioned shoulder of the cylinder core
  • standard tumbler The family of tumblers 13 producing the standard countercoding will be referred to hereinafter as "standard tumbler”.
  • standard tumbler The aforementioned sorting of the tumblers 13 takes place when the lugs 30 engage in one of the grooves 28.
  • An essential difference of the lock cylinder according to the invention consists firstly in that the key according to FIGS. 5 and 6 is provided in the same cross-section with an additional coding, as will first be explained in more detail with reference to the key 20. 2 shown in FIGS. 2 a to 2 c.
  • the key has a 20.2 edge profile 25.2. which is initially a rectangular profile and thus has four corner areas. These corner regions are provided in the invention with inclined sections 29.1 to 29.4 with varying diagonal cut depth, the continuous profiled corner strips 21 to 24 produce. At the two opposite narrow sides of the rectangular profile 25. 1 is a lateral distance 17 between the two adjacent beveled codings 27.1, 27.2 on the one hand and 27.3 and 27.4 on the other. These corner strips 21 to 24, which extend in the key longitudinal direction, generate four beveled codings, which are formed case by case different from each other. This results in a very large variety of possible variations.
  • FIG. 5 apparent cross section gives six alternative possibilities.
  • the standard tumbler 13 already described may selectively act on the left or right-hand groove 28, the engagement in a right-hand groove of the edge profile 25.2 being shown in FIG. Due to their spring load 41, the standard tumbler 13 has a movement arrow 35 in Fig. 4. 2c. 5 and 10 illustrated scanning direction. As shown in Fig. 2c but there are also Deviating tumblers 14.1.
  • the tumbler 14.1 can be seen in plan view of Fig. 7, from which results in the following particular structure.
  • the tumbler 40.1 has a window 40.1, which has an oblique counter scanning 47.1, which acts on the first corner strip 21 with inserted key in the illustrated cross-section of Fig. 5 and 7.
  • the corner strip generates the already mentioned first bevel cut coding 27.1.
  • a scanning direction illustrated by the movement arrow 31 results Guard locking 14.1, which in this case runs parallel to the scanning direction 35 of the standard tumbler 13 illustrated in FIGS.
  • Fig. 7a to 7c are four beveled tumblers 14. 1 2 to 14:14 sezeiat. which differs from Fi ⁇ . 7 differ leathery characterized in that their windows 40.12 to 40.14 have a mutually different position of the inclined counter-sampling 47.2 to 47.4. 7b and 7c, it is sufficient to reverse the direction of the spring load 41 'with respect to that of FIG. 7, which results in parallel but oppositely directed scanning directions 31' in FIGS. 7b and 7c.
  • FIG. 10 shows a standard tumbler 13, which interacts with the groove 28 of the key 20.2 in the usual way and generates a counter-scanning point of the standard countercoding 16 in the same key profile.
  • the profiled course of the groove 28 in turn comprises a plurality of increments, which generates the standard coding 53 schematically illustrated in FIG. If one looks at the possibility of variation of different increments of the standard coding 53 and the variation of the incision depths of the beveled edge coding 27.1 to 27.4 of FIG.
  • tumblers can engage in one and the same place in the cross-section of the key 20.2, namely 13, 14.1. 14.12, 14.13 or 14. 14. These tumblers are located either in one of the chambers 19 of the cylinder core 12 which is located at this point of the inserted key 20.2.
  • a further variant consists in the aforementioned variation of the cutting depth 36.1 to 36.3 of the beveled edge coding 27.1 to 27.4 on each of the four beveled edge codings 47.1 to 47.4 in a predetermined cross section of the key 20.2 recognizable from FIG.
  • Fig. 6 e.g. the second beveled edge coding 27.2 with its oblique cut 29.2 optionally occupy different cutting depths 36.1 to 36.3, resulting in a variation of the coding.
  • more than just three cutting depths could be used in the illustrated beveled coding 27.1 to 27.4.
  • this variation of the coding not only takes place in the corner strip 22 of FIG. 5, but of course is also realized in the region of the three further corner strips 21, 23 and 24.
  • a further variation in the construction of the closing device according to the invention results when the scanning direction 31 to 33 of the beveled tumblers 14.1 to 14.3 according to FIGS. 7 to 9 are oriented differently with respect to the scanning direction 35 of the standard tumbler 13 shown in FIGS. 9 and 10.
  • FIGS. 7 to 9 only the first oblique section coding 29.1 is considered, while the three further oblique edge codes 27.2 to 27.4 are disregarded.
  • the scanning direction 31 of the oblique cut tumbler 14.1 runs parallel in FIG. 7, the second scanning direction 32 of the further bevel cut tumbler 14.2 perpendicular thereto and the third scanning direction 33 of the third bevel cut tumbler 14.3 in one Angle 48. It is understood that the angle 48 in turn could be chosen differently, which increases the variety of variations in the angular range again.
  • the different scanning directions 31 to 33 result from the mutually different position of the marked by arrows 41 to 43 spring loads of the beveled tumblers 14.1 to 14.3.
  • the scanning direction 31 to 34 according to 6 to 9 also determines the direction of Lticiansbevvegung the relevant oblique cut tumbler 14.1 to 14.3 in the cylinder core 12 of FIG. 4th
  • FIGS. 2 a to 2 c all four corner regions 21 to 24 according to FIG. 5 are provided with a beveled edge coding 27. 1 to 27. 4.
  • These four beveled codings can be designed differently from one another.
  • the diametrically opposite beveled edge codes namely 27.1 and 27.3 on the one hand and 27.2 and 27.4 on the other hand, have the same shape, whereby the associated key 20.2 becomes a so-called "turning key” it can be inserted successfully into two positions offset by 180 ° from one another into the keyway 15 of the cylinder core 12. This facilitates key use.
  • the engagement of the standard version 13 in the standard coding of the key by the longitudinally profiled groove 28 is designed positively.
  • a positive guide 44 illustrated in FIGS. 6 and 10 between the tumbler 13 and the key 20 The positive guide 44 makes it possible to use the standard tumblers 13 as needed without spring load 41.
  • Something The same could be done with a pair of bevel cuts that close the edge profile 25.2 between them. This could be, for example, the bevel codes 27.1 and 27.3 or 27.2 and 27.4. These then form a mating bevel coding pair, which could serve to positively drive a common bevel edge tumbler.
  • the first embodiment of the key according to the invention 20.1 of Fig. Ia and I b shows an edge profile 25.1, which although starting from a rectangular profile, but where a pair of diametrically opposed corner regions, each with a continuous angular axial guide 51. 52 are provided.
  • Each of these axial guides 51, 52 are associated with vertical and horizontal guide surfaces in the correspondingly shaped, not shown in more detail keyway of the associated cylinder core.
  • only the other pair of corner regions remains available for an already described bevel coding 27.1 and 27.3.
  • Fig. I b also shows various possible increments 54.1 to 54.3 of the longitudinally profiled groove 28, analogous to the aforementioned incision depth 36.1 to 36.3 of the bevel codes 27.1, 27.3.
  • These increments 54.1 to 54.3 produce the standard coding 53 which has already been mentioned several times and which is also indicated in FIG. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • FIG. 13 (FIG. 10)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Schließvorrichtung besteht aus einem Schließzylinder und einem Schlüssel (20.2). Zum Schließzylinder gehört ein Zylinderkern mit Zuhaltungen (13. 14.1) in einem Zylinderkern, der in einem Zylindergehäuse drehgelagert ist. Eine Standard- Codierung des Schlüssels (20.2) ergibt sich durch einen längsprofilierten Absatz (28) an wenigstens einer Flächenseite vom Kantprofil des Schlüssels (20.2), dem ein Gegenabsatz (30) an der Zuhaltung (13) zugeordnet ist. Außer dieser Standard- Codierung bei (28, 30) hat der Schlüssel mindestens eine Schrägkanten-Codierung (27.1. 27.4) in einem Eckbereich des Kantprofils. Diese Schrägkanten-Codierung besteht aus Ausnehmungen in Form von Schrägschnitten in den zugehörigen Eckbereichen des Kantprofils, denen entsprechende Gegenabtaststellen (47.1 ) in der zugehörigen Zuhaltung (14.1 ) gegengeordnet sind. In einem Abschnitt des Schlüssel- Schafts kann dadurch wahlweise entweder die Standard-Codierung oder eine der Schrägkanten-Codierungen genutzt werden, wodurch sich die Variationsvielfalt der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung bei raumsparendem Aufbau wesentlich erhöht.

Description

Schließvorrichtuns mit einem Schließzvlinder und mit einem Schlüssel
Die Erfindung richtet sich auf eine Schließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Auf einer Flächenseite vom Kantprofil erstreckt sich ein profilierter Absatz in Schlüssellängsrichtung, der durch seinen Profilverlauf eine Schar von Abtaststellen für eine Standard-Codierung am Schlüssel erzeugt. Wenigstens einzelne Zuhaltungen sind mit einem Gegenabsatz versehen, der bei eingestecktem Schlüssel sich an einer definierten Stelle dieses Absatzes abstützt. Diese Gegenabsätze fungieren als Gegenabtaststellen zur Standard-Codierung des Schlüssels, weshalb sie als Standard-Zuhaltungen bezeichnet werden sollen. Die in einem Zylinderkern angeordnete Schar aller Standard-Zuhaltungen erzeugt mit ihren Gegenabsätzen die komplementäre Standard-Gegencodierung zum zugehörigen Schlüssel.
Eine solche Schließvorrichtung ist aus der DE 199 44 070 C2 bekannt. Dort besteht die Codierung des Schlüssels aus einer in Schlüssellängsrichtung sich erstreckenden Codier-Nut. Als Abtaststellen besitzen die zugehörigen Zuhaltungen einen Vorsprung, der bei eingestecktem Schlüssel in einen bestimmten Querschnitt der Codier-Nut eingreift. Die Variationsvielfalt für die Codierung des Schlüssels und Gegencodierung im zugeordneten Paket der Zuhaltungen lässt sich bei vorgegebener Höhe der Stufensprünge zwischen aufeinanderfolgenden Code-Stellen nur dadurch erhöhen, dass man die Schlüssellänge oder die Schlüsselbreite vergrößert. Bei größerer Schlüssellänge kann eine größere Anzahl von Zuhaltungen im Zylinderkern angeordnet werden. Bei einer größeren Breite des Schlüssels lässt sich zu die Anzahl der Stufensprünge zur Codierung des Schlüssels vergrößern. Beide Maßnahmen haben den Nachteil, dass sich die Bauhöhe bzw. Baulänge der ganzen Schließvorrichtung vergrößert. Eine Vergrößerung der Dimensionen der Schließvorrichtung ist unerwünscht. Außerdem hat die bekannte Schließvorrichtung den Nachteil, dass sie sich mit Einbruchswerkzeugen verhältnismäßig leicht aufbrechen lässt.
Aus der EP 0 267 3 16 A l ist eine Schließvorrichtung anderer Art bekannt, wo der Schlüssel einen mehreckigen Schaft-Querschnitt aufweist. An isolierten Stellen, die umfangsmäßig und axial voneinander getrennt sind, befinden sich an den Kanten Kerben unterschiedlicher Tiefe, die zur Codierung von Zuhaltungsstiften dienen. Im Bereich eines Querschnitts vom Schlüssel-Schaft kann nur die der dortigen Kerbe zugeordnete, in bestimmter Richtung orientierte Stift-Zuhaltung angreifen, die nicht durch andere Stift-Zuhaltungen ersetzt werden kann, die in anderer Richtung verlaufen und federbelastet sind. Am Schaftende sind zwar Auflaufschrägen an den zwischen den Kanten liegenden Seitenflächen angeordnet, doch dienen diese nur zum Anheben der Zuhaltungsstifte, wenn der Schlüssel eingesteckt wird. Eine Codierungs-Funktion kommt diesen Auflaufschrägen nicht zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine platzsparende Schließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, welche sich durch eine hohe Aufbruchsicherheit auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung wird wenigstens ein Eckbereich vom Kantenprofil des Schlüssels dazu genutzt, um durch Schrägschnitte eine zusätzliche Schrägkanten-Codierung im Schlüssel zu erzeugen. Unberechtigte Personen, die den Schließzylinder aufbrechen wollen, wissen nicht, ob in einem bestimmten Abschnitt des Schlüssels die übliche Standard-Codierung oder die im Anspruch erwähnte Schrägkanten-Codierung vorliegt und in welche Richtung diese Schrägkanten-Codierung wirkt. Bei jeder Zuhaltung aus einer Schar von Zuhaltungen, die in einem Zylinderkern angeordnet ist. kann an einer bestimmten Abtaststelle wahlweise eine Standard-Zuhaltung angeordnet sein, die dann mit der Standard-Codierung des Schlüssels zusammenwirkt, oder aber eine Schrägkanten-Zuhaltung platziert werden, die sich an der Schrägkanten-Codierung abstützt. Dadurch lässt sich bereits die Variationsvielfalt der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung erhöhen. Berücksichtigt man. dass es im Kantprofil des Schlüssels viele Eckbereiche gibt, die eine zueinander unterschiedliche Schrägkanten-Codierung aufweisen, lässt sich die Variationsvielfalt durch die unterschiedliche Auswahl der Schrägkanten-Zuhaltungen in jedem Axial-Abschnitt des Schlüssel-Schaftes weiter erhöhen. Dabei brauchen weder die Dimension des Schlüssels noch die Größe der Schließvorrichtung vergrößert zu werden. Im Gegenteil, durch die Schrägschnitte in den Eckbereichen wird der Querschnitt des Schlüssel-Schafts verkleinert.
Die Standard-Codierung und die Schrägkanten-Codierung an den verschiedenen Eckbereichen des Schlüssels verlaufen in Schlüssellängsrichtung nebeneinander, weshalb die vorerwähnten vielfachen Abtaststellen in einem Querschnitt des Schlüssels wahlweise genutzt werden können. Als weitere Variante kommt noch hinzu, dass an der Abtaststelle einer bestimmten Schrägkanten-Codierung die Abtastrichtung der zugehörigen Schrägkanten-Zuhaltung unterschiedlich ausgebildet sein kann. Die Abtastrichtung kann in einem beliebigen Winkel positioniert sein, z.B. parallel zur Abtastrichtung der Standard-Zuhaltung, senkrecht oder in beliebiger Neigung dazu.
Das macht den Schließzylinder der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung für unberechtigte Personen undurchschaubar und erhöht damit die Aufbruchsicherheit. Die Schräg-Abtaststellen der Schrägkanten-Codierung an den Schrägkanten- Zuhaltungen verdecken im Schlüsselkanal die dahinter liegenden weiteren Standardoder Schrägkanten-Zuhaltungen. Dadurch ist ein Aufbruch des Schlüssels mit sogenannten Picking-Werkzeugen praktisch unmöglich.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
Fig. I a in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlüssels, Fig. I b einen Querschnitt durch den Schaft des Schlüssels von Fig. I a in
Blickrichtung der Schnittebene Ib - Ib von Fig. I a.
Fig. 2a+2b zwei perspektivische Ansichten einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüssels in zwei verschiedenen Blickrichtungen.
Fig. 2c eine zu Fig. 2a analoge perspektivische Darstellung des
Schlüssels, an welchem zwei Zuhaltungen unterschiedlicher Sorte eines aus Fig. 4 ersichtlichen Schließzylinders angreifen.
Fig. 3 einen Schlüsselquerschnitt nach dem Stand der Technik in
Analogie zur eingangs erwähnten DE 199 44 070 C2.
Fig. 4 einen zum Schlüssel von Fig. 3 gehörenden Schließzylinder mit eingestecktem Schlüssel, wobei an diesem Schließzylinder das Prinzip des Aufbaus vom erfindungsgemäßen Schließzylinder entnommen werden kann.
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Schaft des in Fig. 2a gezeigten
Schlüssels in der dortigen Schnittebene V - V.
Fig. 6 den gleichen Querschnitt von Fig. 5. wobei verschiedene
Varianten der Codierung erläutert werden,
Fig. 7-9 drei verschiedene Möglichkeiten zur Anordnung der erfindungsgemäßen Schrägkanten-Zuhaltungen in dem gleichen, aus Fig. 5 ersichtlichen Querschnitt, wobei alle drei Zuhaltungen stets an der selben Schrägkanten-Codierung angreifen. Fig. 7a-7c drei Varianten zu Fig. 7. die drei Zuhaltungen zeigen, die in analoger Weise an jeweils einer der drei Schrägkanten- Codierungen angreifen, und
Fig. 10 wieder den gleichen Querschnitt wie in Fig. 5. aber jetzt bei
Anordnung einer Standard-Zuhaltung in diesem Querschnitt des Schlüssel-Schafts.
Die in Fig. 3 und 4 gezeigte bekannte Schließvorrichtung zeigt den Aufbau, der in analoger Weise bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung zu finden ist. sich davon aber in wesentlichen Punkten unterscheidet, die noch eingehend erläutert werden. Zunächst kommt es auf den prinzipiellen Aufbau einer solchen Schließvorrichtung an, die auch für die Erfindung gilt.
In einem ortsfesten Zylindergehäuse 1 1 ist ein Zylinderkern 12 drehbar gelagert. Der bekannte Schlüssel 20.0 besitzt ein Kantprofil 25.0 in Form eines Rechtecks und kann in einen axialen Schlüsselkanal 15 vom Zylinderkern 12 eingesteckt werden. Der Zylinderkern 12 hat diametrale Kammern 19, in denen sich quer zur Zylinderachse bewegliche Zuhaltungen 13 befinden. Die Zuhaltungen 13 sind im vorliegenden Fall durch eine Feder 45 in Richtung des Pfeils 41 federbelastet und treten, wenn der Schlüssel 20.0 nicht steckt, in einen von mehreren Sperrkanälen 18 vom Zylindergehäuse 1 1 ein. Die Federbelastung 41 greift an einem seitlichen Vorsprung 37 der Zuhaltung 13 an. Dann ist die Drehung des Zylinderkerns 12 blockiert.
Bei eingestecktem, ordnungsgemäßen Schlüssel 20.0 dagegen werden die Zuhaltungen 13 auf den Querschnitt des Zylinderkerns 12 sortiert, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Dann ist der Zylinderkern 12 mittels des Schlüssels 20.0 im Sinne des Bewegungspfeils 46 drehbar. An den beiden Breitseiten 38, 39 des Schlüssels 20.0 sind im vorliegenden Fall je eine längsprofilierte Nut 28 angeordnet, die sich in Schlüssellängsrichtung erstreckt. Der Profilierungsverlauf erzeugt Abtaststellen am Schlüssel 20.0, die eine „Standard-Codierung" erzeugen. Anstelle einer Nut 28 könnte auch ein längsprofϊlierter Absatz verwendet werden. An jeder der zahlreichen Zuhaltungen 13. die im Zylinderkern 12 angeordnet sind, befindet sich eine Nase 30. deren Lage und/oder Nasenbreite eine komplementäre ..Standard-Gegencodierung 16" für den Schlüssel 20.0 erzeugt. Die Zuhaltung 13 hat ein Fenster 40.0 in welchem die Nase 30 einstückig ausgeformt ist. Anstelle einer Nase 30 könnte die Zuhaltung 13 einen Gegenabsatz aufweisen, der bei eingestecktem Schlüssel an dem vorerwähnten Absatz des Zylinderkerns sich abstützt. Die Schar der die Standard- Gegencodierung erzeugenden Zuhaltungen 13 sollen nachfolgend ..Standard- ZuhaltungeiV" bezeichnet werden. Die vorgenannte Einsortierung der Zuhaltungen 13 erfolgt, wenn die Nasen 30 in eine der Nuten 28 eingreifen.
Ei n wesentlicher Unterschied des erfindungsgemäßen Schließzylinders besteht zunächst darin, dass der Schlüssel gemäß Fig. 5 und 6 im gleichen Querschnitt mit einer zusätzlichen Codierung versehen ist, wie zunächst anhand des in Fig. 2a bis 2c gezeigten Schlüssels 20.2 näher erläutert werden soll.
Ausweislich der Fig. 5 und 6 hat der Schlüssel 20.2 ein Kantprofil 25.2. das zunächst ein Rechteckprofil ist und somit vier Eckbereiche aufweist. Diese Eckbereiche sind bei der Erfindung mit Schrägschnitten 29.1 bis 29.4 mit variierender Schrägschnitt- Tiefe versehen, die durchgehende profilierte Eckstreifen 21 bis 24 erzeugen. An den beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Rechteckprofils 25. 1 befindet sich ein seitlicher Abstand 17 zwischen den beiden einander benachbarten Schrägkanten-Codierungen 27.1 , 27.2 einerseits und 27.3 und 27.4 andererseits. Diese Eckstreifen 21 bis 24, die in Schlüssellängsrichtung verlaufen, erzeugen vier Schrägkanten-Codierungen, die fallweise zueinander unterschiedlich ausgebildet sind. Das ergibt eine sehr große Vielzahl von Variationsmöglichkeiten.
Eine erste Variationsmöglichkeit für die Abfrage eines vorgegebenen. z.B. aus Fig. 5 ersichtlichen Querschnitts ergibt sechs alternative Möglichkeiten. Wie aus Fig. 2c zu erkennen ist. kann die bereits beschriebene Standard-Zuhaltung 13 wahlweise an der linken oder der rechten Nut 28 angreifen, wobei in Fig. 10 der Eingriff in eine rechte Nut des Kantprofils 25.2 gezeigt ist. Aufgrund ihrer Federbelastung 41 hat die Standard-Zuhaltung 13 eine durch den Bewegungspfeil 35 in Fig. 4. 2c. 5 und 10 veranschaulichte Abtastrichtung. Ausweislich der Fig. 2c gibt es aber auch abweichend gestaltete Zuhaltungen 14.1. Die Zuhaltung 14.1 ist in Draufsicht aus Fig. 7 zu erkennen, aus der sich folgender besonderer Aufbau ergibt.
Auch die Zuhaltung 40.1 hat ein Fenster 40.1 , welches eine schräge Gegen- Abtaststelle 47.1 aufweist, die bei eingestecktem Schlüssel im dargestellten Querschnitt von Fig. 5 und 7 am ersten Eckstreifen 21 angreift. Der Eckstreifen erzeugt die bereits erwähnte erste Schrägschnitt-Codierung 27.1. Deswegen soll diese Zuhaltung 14.1 als ..Schrägkanten-Zuhaltung" benannt werden. Wegen der durch den Pfeil 41 verdeutlichten Richtung der Federbelastung 41. die auch hier an einem seitlichen Vorsprung 37 der Zuhaltung 14.1 angreift, ergibt sich eine durch den Bewegungspfeil 31 veranschaulichte Abtastrichtung der Zuhaltung 14.1. die in diesem Fall parallel zu der in Fig. 4 und 7 verdeutlichten Abtastrichtung 35 der Standard-Zuhaltung 13 verläuft.
Ähnliche Schrägkanten-Zuhaltungen könnten im Querschnitt von Fig. 5 alternativ auch an den drei anderen, codierten Eckstreifen 22 bis 24 vom Kantprofil 25.2 des Schlüssels 20.2 angreifen. In Fig. 7a bis 7c sind vier Schrägkanten-Zuhaltungen 14. 1 2 bis 14.14 sezeiat. die sich von Fiε. 7 ledislich dadurch unterscheiden, dass ihre Fenster 40.12 bis 40.14 eine zueinander unterschiedliche Lage der schrägen Gegen-Abtaststellen 47.2 bis 47.4 aufweisen. Dabei genügt es in den Fig. 7b und 7c die Richtung der Federbelastung 41 ' gegenüber derjenigen von Fig. 7 umzukehren, wodurch sich zwar parallele, aber gegensinnig verlaufende Abtastrichtungen 31 ' in Fig. 7b und 7c ergeben.
Wie bereits gesagt wurde, zeigt die Fig. 10 eine Standard-Zuhaltung 13, die in üblicher Weise mit der Nut 28 vom Schlüssel 20.2 zusammenwirkt und eine Gegen- Abtaststelle der Standard-Gegencodierung 16 im gleichen Schlüsselprofil erzeugt. Wie noch anhand der Fig. Ib näher erläutert werden soll, umfasst der profilierte Verlauf der Nut 28 seinerseits mehrere Stufensprünge, was die in Fig. 6 schematisch verdeutlichte Standard-Codierung 53 erzeugt. Sieht man von der Variationsmöglichkeit unterschiedlicher Stufensprünge der Standard-Codierung 53 und der Variation der Einschnitttiefen der Schrägkanten-Codierung 27.1 bis 27.4 von Fiü. 6 ab und lässt die noch näher erläuterten Varianten der Abtastmöslichkeiten außer Betracht, so können die folgenden Zuhaltungen an ein und derselben Stelle im Querschnitt des Schlüssels 20.2 angreifen, nämlich 13, 14.1. 14.12, 14.13 oder 14. 14. Diese Zuhaltungen befinden sich wahlweise in einer der Kammern 19 des Zylinderkerns 12 der sich an dieser Stelle des eingesteckten Schlüssels 20.2 befindet.
Eine weitere Variante besteht in der vorgenannten Variation der Einschnitttiefe 36.1 bis 36.3 der Schrägkanten-Codierung 27.1 bis 27.4 an jeder der vier Schrägkanten- Codierungen 47.1 bis 47.4 in einem vorgegebenen, aus Fig. 6 erkennbaren Querschnitt des Schlüssels 20.2. Gemäß Fig. 6 kann z.B. die zweite Schrägkanten- Codierung 27.2 mit ihrem Schrägschnitt 29.2 verschiedene Einschnitttiefen 36.1 bis 36.3 wahlweise einnehmen, wodurch sich eine Variation der Codierung ergibt. Es versteht sich, dass bei der erläuterten Schrägkanten-Codierung 27.1 bis 27.4 auch mehr als nur drei Einschnitttiefen verwendet werden könnten. Diese Variation der Codierung erfolgt natürlich nicht nur in dem Eckstreifen 22 von Fig. 5. sondern ist natürlich auch im Bereich der drei weiteren Eckstreifen 21. 23 und 24 verwirklicht.
Eine weitere Variation im Aufbau der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ergibt sich, wenn die Abtastrichtung 31 bis 33 der Schrägkanten-Zuhaltungen 14.1 bis 14.3 gemäß Fig. 7 bis 9 verschieden orientiert wird bezüglich der in Fig. 9 und 10 gezeigten Abtastrichtung 35 der Standard-Zuhaltung 13. In den Fig. 7 bis 9 wird jeweils nur die erste Schrägschnitt-Codierung 29.1 betrachtet, während die drei weiteren Schrägkanten-Codierungen 27.2 bis 27.4 außer Betracht bleiben.
Bezogen auf die Abtastrichtung 35 der Standard-Zuhaltung 13 verläuft in Fig. 7 die Abtastrichtung 31 der Schrägschnitt-Zuhaltung 14.1 parallel, die zweite Abtastrichtung 32 der weiteren Schrägschnitt-Zuhaltung 14.2 senkrecht dazu und die dritte Abtastrichtung 33 der dritten Schrägschnitt-Zuhaltung 14.3 in einem Winkel 48. Es versteht sich, dass der Winkel 48 seinerseits verschieden gewählt sein könnte, wodurch sich die Variationsvielfalt im Winkelbereich nochmals erhöht. Die unterschiedlichen Abtastrichtungen 31 bis 33 ergeben sich durch die zueinander unterschiedliche Lage der durch Pfeile 41 bis 43 gekennzeichneten Federbelastungen der Schrägkanten-Zuhaltungen 14.1 bis 14.3. Die Abtastrichtung 31 bis 34 gemäß Fig. 6 bis 9 bestimmt auch die Richtung der Längsbevvegung der betreffenden Schrägschnitt-Zuhaltung 14.1 bis 14.3 im Zylinderkern 12 von Fig. 4.
Abgesehen von den gegebenen unterschiedlichen Stufensprüngen in der E inschnitttiefe 36.1 bis 36.3 der Schrägkanten-Codierungen 27.1 bis 27.4 und den Stufensprüngen der Nut 28 der Standard-Codierung 53 gegenüber den Nasen 30 der zugehörigen Standard-Zuhaltungen 13. ergibt sich eine Variationsvielfalt beim Schlüssel 20.2 der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung auch noch dadurch, dass die Zuhaltungen in abwechselnder Reihenfolge entlang des Schaftes angeordnet sein können. An jedem Querschnitt des Schlüssels 20.2 ergeben sich die fünf beschriebenen Abtastrichtungen 31 bis 35 einerseits und die in Gegenrichtung zu 31 bis 35 verlaufenden Gegen-Abtastrichtungen. Abgesehen von den Fig. 7b und 7c bei 3 1 " für die Schrägkanten-Zuhaltung 14.1 sind die Gegen-Abtastrichtungen der drei weiteren Möglichkeiten der Zuhaltungen 14.2, 14.3 und 13 nicht näher gezeigt. Die axiale Aufeinanderfolge dieser verschiedenen Zuhaltungen 13 sowie 14.1 bis 14.3 in Richtung der Schlüsselachse kann beliebig gewählt sein.
Gemäß Fig. 2a bis 2c sind, wie erwähnt wurde, alle vier Eckbereiche 21 bis 24 gemäß Fig. 5 mit einer Schrägkanten-Codierung 27.1 bis 27.4 versehen. Diese vier Schrägkanten-Codierungen können zueinander unterschiedlich ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall sind aber die diametral gegenüberliegenden Schrägkanten- Codierungen, nämlich 27.1 und 27.3 einerseits und 27.2 und 27.4 andererseits, zueinander gleich ausgebildet, wodurch der zugehörige Schlüssel 20.2 ein sogenannter ..Wendeschlüssel" wird. Ein solcher Wendeschlüssel 20.2 zeichnet sich dadurch aus. dass er in zwei um 180° zueinander versetzten Positionen in den Schlüsselkanal 15 des Zylinderkerns 12 erfolgreich eingesteckt werden kann. Das erleichtert die Schlüsselbenutzung.
Im vorliegenden Fall ist der Eingriff der Standard-Ausführung 13 in die Standard- Codierung des Schlüssels durch die längsprofilierte Nut 28 formschlüssig gestaltet. Dadurch liegt zwischen Zuhaltung 13 und Schlüssel 20.2 eine in Fig. 6 und 10 verdeutlichte Zwangsführung 44 vor. Die Zwangsführung 44 erlaubt es, die Standard-Zuhaltungen 13 bedarfsweise ohne Federbelastung 41 zu verwenden. Etwas Analoges könnte mit einem Paar von Schrägschnitten geschehen, die das Kantenprofil 25.2 zwischen sich schließen. Das könnten z.B. die Schrägschnitt- Codierungen 27.1 und 27.3 oder 27.2 und 27.4 sein. Diese bilden dann ein zusammengehöriges Schrägkanten-Codierungs-Paar, das zur Zwangsführung einer gemeinsamen Schrägkanten-Zuhaltung dienen könnte. Eine solche nicht näher gezeigte gemeinsame Schrägkanten-Zuhaltung besitzt dann jeweils ein entsprechendes Paar von Gegen-Abtaststellen, die sich z.B. aus den gegensinnig zueinander geneigten Gegen-Abtaststellen 47.1 und 47.4 von Fig. 7 und 7c einerseits und 47.2 sowie 47.3 von Fig. 7a und 7b andererseits ergeben.
Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlüssels 20.1 von Fig. Ia und I b zeigt ein Kantenprofil 25.1 , welches zwar auch von einem Rechteckprofil ausgeht, wo aber ein Paar die einander diametral gegenüberliegende Eckbereiche mit jeweils einem durchgehenden winkelförmigen Axialführung 51. 52 versehen sind. Jeder dieser Axialführungen 51 , 52 sind vertikale und horizontale Führungsflächen im entsprechend geformten, nicht näher gezeigten Schlüsselkanal des zugehörigen Zylinderkerns zugeordnet. Im vorliegenden Fall verbleibt dann nur das andere Paar von Eckbereichen für eine bereits beschriebene Schrägkanten-Codierung 27.1 und 27.3 verfügbar. Dort sind auch, ähnlich wie in Fig. 6. die möglichen unterschiedlichen Einschnitttiefen 36.1 bis 36.3 angedeutet.
In Fig. I b sieht man auch verschiedene mögliche Stufensprünge 54.1 bis 54.3 der längsprofilierten Nut 28, analog zu der vorerwähnten Einschnitttiefe 36.1 bis 36.3 der Schrägkanten-Codierungen 27.1 , 27.3. Diese Stufensprünge 54.1 bis 54.3 erzeugen die bereits mehrfach erwähnte Standard-Codierung 53. die auch in Fig. 6 angedeutet ist. Bezugszeichenliste
IO Schließzylinder
I 1 Zylindergehäuse von 10
12 Zylinderkern von 10
13 Standard-Zuhaltung von 10 (Fig.10, Fig.4)
14.1 erste Schrägkanten-Zuhaltung (Fig.2c.7)
14.2 zweite Schrägkanten-Zuhaltung (Fig.8)
14.3 dritte Schrägkanten-Zuhaltung (Fig.9)
15 Schlüsselkanal in 12 (Fig.4)
16 Standard-Gegencodierung von 13 (Fig.4, 10)
17 Abstand zwischen 27.1 und 27.2 (Fig.6) 18 Sperrkanal in 11 für 13 (Fig.4)
19 Kammer für 13 in 12 (Fig.4)
20.0 Schlüssel gemäß Stand der Technik (Fig.3.4)
20.1 erste Ausführung des erfindungsgemäßen Schlüssels (Fig. Ia. Ib)
20.2 zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Schlüssels (Fig.2a bis 9)
21 erster Eckstreifen von 20.0 bzw.20.2 (Fig.5)
22 zweiter Eckstreifen von 20.0 bzw.20.2 (Fig.5)
23 dritter Eckstreifen von 20.0 bzw.20.2 (Fig.5)
24 vierter Eckstreifen von 20.0 bzw.20.2 (Fig.5)
25.0 Kantenprofil von 20.0, Rechteckprofil (Fig.3)
25.1 Kantenprofil von 20.1, Rechteckprofil (Fig. Ia. Ib)
25.2 Kantenprofil von 20.2, Rechteckprofil (Fig.6 bis 10) 26 Standard-Codierung von 20.0, 20.1 (Fig.2a)
27.1 erste Schrägkanten-Codierung von 29.1 (Fig.6, Ib)
27.2 zweite Schrägkanten-Codierung von 29.2 (Fig.6)
27.3 dritte Schrägkanten-Codierung von 29.3 (Fig.6, Ib)
27.4 vierte Schrägkanten-Codierung von 29.4 (Fig.6) 28 Codier-Nut in 20.0 bzw.20.1
29.1 erster Schrägschnitt von 25.1 (Fig.5)
29.2 zweiter Schrägschnitt von 25.1 (Fig.5) 29.3 dritter Schrägschnitt von 25. 1 (Fig. 5)
29.4 vierter Schrägschnitt von 25.1 (Fig. 5)
30 Nase an 13 (Fig. 4)
3 1 erste Abtastrichtung von 21 bis 24 (Fig. 5)
3 1 " Abtast-Gegenrichtung von 14.13, 14.14 (Fig. 7b, 7c)
32 zweite Abtastrichtung von 21 bis 24 (Fig. 5)
33 dritte Abtastrichtung von 21 bis 24 (Fig. 6)
34 vierte Abtastrichtung von 21 bis 24 (Fig. 6)
35 Abtastrichtung von 13 (Fig. 4, 5, 9, 10)
36. 1 erste Einschnitttiefe von 27.1 bis 27.4 (Fig. 6)
36.2 zweite Einschnitttiefe von 27.1 bis 27.4 (Fig. 6)
36.3 dritte Einschnitttiefe von 27.1 bis 27.4 (Fig. 6)
37 seitlicher Vorsprung an 13, 14.1 (Fig. 4, 7)
38 erste Breitfläche von 20.2, Flächenseite (Fig. 6)
39 zweite Breitfläche von 20.2, Flächenseite (Fig. 6)
40.0 Fenster in 13 (Fig. 10)
40. 1 Fenster in 14.1 (Fig. 2c, 7)
40. 12 Fenster in 14.12 (Fig. 7a)
40. 1 3 Fenster in 14.13 (Fig. 7b)
40. 14 Fenster in 14.14 (Fig. 7c)
40.2 Fenster in 14.2 (Fig. 8)
40.3 Fenster in 14.3 (Fig. 9)
41 Federbelastung von 14.1 (Fig. 7)
41 " Federbelastung von 14.13, 14.14 (Fig. 7b, 7c)
42 Federbelastung von 14.2 (Fig. 8)
43 Federbelastung von 14.3 (Fig. 9)
44 Zwangsführung von 13 in 28 (Fig. 5, 10)
45 Feder bei 13 (Fig. 4)
46 Pfeil der Drehbewegung von 12 (Fig. 4)
47.1 Gegen-Abtaststelle an 14.1 für 21 (Fig. 7)
47.2 Gegen-Abtaststelle an 14.1 für 22 (Fig. 7a)
47.3 Gegen-Abtaststelle an 14.1 für 23 (Fig. 7b)
47.4 Gegen-Abtaststelle an 14.1 für 24 (Fig. 7c) 48 Winkel zwischen 33, 35 (Fig.9)
49 vertikale Schenkelfläche für 51, 52 (Fig. Ib)
50 horizontale Schenkelfläche für 51, 52 (Fig. Ib)
51 erste winkelförmige Axialführung (Fig. Ib)
52 zweite winkelförmige Axialführung (Fig. Ib)
53 Standard-Codierung von 28 (Fig. Ib, 6)
54.1 erster Stufensprung in 53 (Fig. Ib)
54.2 zweiter Stufensprung in 53 (Fig. Ib)
54.3 dritter Stufensprung in 53 (Fig. Ib)

Claims

Patentansprüche :
Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder (10). bestehend
aus einem ortsfesten Zylindergehäuse (11). einem darin drehgelagerten Zylinderkern (12)
und aus einem ein Kantprofil (25.1.25.2) aufweisenden Schlüssel (20.1.20.2). der in einen axialen Schlüsselkanal (15) des Zylinderkerns (12) einsteckbar ist. um quer dazu bewegliche Zuhaltungen (13, 14.1 bis 14.3) auf den Querschnitt des Zylinderkerns (12) zu sortieren.
mit mindestens einem längsprofilierten Absatz (28) an einer Flächenseite (38; 39) vom Kantprofil (25.1), der in Schlüssellängsrichtung verläuft und durch seinen Profilverlauf unterschiedliche Abtaststellen einer Standard-Codierung (26.53) am Schlüssel (20.1; 20.2) erzeugt
und mit einem Gegenabsatz (30) an wenigstens einzelnen Zuhaltungen (13). welche dann als Standard-Zuhaltungen (13) fungieren,
wobei die Gegenabsätze (30) aller Standard-Zuhaltungen (13) bei eingestecktem Schlüssel (20.1; 20.2) sich an dem längsprofilierten Absatz (28) vom Schlüssel abstützen und eine zur Standard-Codierung (26. 53) des Schlüssels (20.1; 20.2) komplementäre Standard-Gegencodierung (16) erzeugen,
dadurch gekennzeichnet .
dass der Schlüssel (20.1; 20.2) außer der Standard-Codierung (26) eine Schrägkanten-Codierung (27.1 bis 27.4) in mindestens einem Eckbereich seines Kantprofils (25.1, 25.2) besitzt, weil im Eckbereich seines Kantprofils (25.1 , 25.2) Schrägschnitte (29.1 bis 29.4) unterschiedlicher Tiefe (36.1 bis 36.3) eingeschnitten sind, die einen profilierten, in Schlüssellängsrichtung sich erstreckenden Eckstreifen (21 bis 24) mit der Schrägkanten-Codierung (27.1 bis 27.4) bilden.
dass wenigstens einer abzutastenden Stelle der Schrägkanten-Codierung (27. 1 bis 27.4) des Schlüssels (20.1 ; 20.2) eine schräge Gegen-Abtaststelle (47.1 bis 47.4) in der Zuhaltung ( 14.1 bis 14.3) zugeordnet ist. die dann als Schrägkanten-Zuhaltung (14.1 bis 14.3) mit dem eingesteckten Schlüssel (20.1 : 20.2) zusammenwirkt,
und dass die Schar der Schrägkanten-Zuhaltungen ( 14.1 bis 14.3). die in einem Zylinderkern (12) gemeinsam angeordnet sind, mit ihren schrägen Gegen- Abtaststellen (47.1 bis 47.4) eine Schrägkanten-Gegencodierung in der Schließvorrichtung (10) erzeugen.
2.) Schließvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Absatz der Standard-Codierung aus der einen Nutkante einer profilierten Nut (28) besteht, die sich in Schlüssellängsrichtung erstreckt und in wenigstens einer Breitfläche (36. 37) des Schlüssels (20.1 : 20.2) eingeschnitten ist.
3.) Schließvorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenabsatz der Standard-Zuhaltung aus der einen Flanke eines Vorsprungs (30) besteht, die bei eingestecktem Schlüssel (20.1 : 20.2) an einer definierten Abtaststelle in der Schlüsselnut (28) angreift.
4.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastrichtung (31 ) der Schrägkanten-Zuhaltung ( 14. 1 ) im Wesentlichen parallel zur Abtastrichtung (35) der Standard- Zuhaltungen (13) orientiert ist.
5.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastrichtung (32) der Schrägkanten-Zuhaltung ( 14.2) im Wesentlichen senkrecht zur Abtastrichtung (35) der Standard- Zuhaltung (13) orientiert ist.
6. ) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastrichtung (33, 34) der Schrägkanten-Zuhaltung ( 14.3) unter einem Winkel (48) zur Abtastrichtung (35) der Standard- Zuhaltung (13) orientiert ist.
7.) Schließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (48) der Abtastrichtung (33. 34) zwischen 30° und 50° liegt.
8.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Eckstreifen (21 bis 24) vom Kantprofil (25.1 ) des Schlüssels (20.1 , 20.2) mit einer Schrägkanten-Codierung (27.1 bis 27.4) versehen sind.
9.) Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Eckstreifen (21 bis 24) vom Kantprofil (20.1 ) des Schlüssels (20.1. 20.2) mit einer Schrägkanten-Codierung (27.1 bis 27.4) versehen sind.
10.) Schließvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9. dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägkanten-Codierung (27.1 bis 27.4) der verschiedenen Eckstreifen (21 bis 24) eines Schlüssels (20.1 , 20.2) zueinander gleich oder unterschiedlich aussebildet sind.
1 . ) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastrichtung (31 bis 34) aufeinanderfolgender Schrägkanten-Zuhaltungen ( 14.1 bis 14.3) in abwechselnder Reihenfolge im Wesentlichen parallel (31), senkrecht (32) und unter einem Winkel (33, 34) zur Abtastrichtung (35) der Standard-Zuhaltungen ( 13) verlaufen.
12. ) Schließvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhöhung der Variationsvielfalt der Codierungen an einer vorgegebenen Abtaststelle vom Schlüssel (20.1 , 20.2) wahlweise entweder eine Standard- Zuhaltung (13) oder eine Schrägkanten-Zuhaltung (14.1 bis 14.3) mit dazu gleicher oder unterschiedlicher Abtastrichtung (3 1 bis 34) ihrer Schrägkanten- Codierung (27.1 bis 27.4) anordbar ist.
3. ) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass die Standard-Zuhaltung
(13) und/oder die Schrägkanten- Zuhaltung ( 14.1 bis 14.3) in ihrer Abtastrichtung (31 bis 35) federbelastet sind.
14.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Schrägschnitt-Codierungen (27.1 und 27.3 oder 27.2 und 27.4), die im Kantprofil (25.1) des Schlüssels (20.1. 20.2) gegenüberliegenden Eckstreifen (21 und 23 oder 22 und 24) angeordnet sind, ein zusammengehöriges Schrägkanten-Codierungs-Paar erzeugen, welches zur Zwangsführung einer gemeinsamen Schrägkanten-Zuhaltung dient, und dass die gemeinsame Schrägkanten-Zuhaltung ein zusammengehöriges Paar von Gegen-Abtaststellen für das Schrägkanten-Codierungs-Paar (27. 1 und 27.3 oder 27.2 und 27.4) an dieser Abtaststelle des Schlüssels (20.1. 20.2) aufweist.
o . ) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14. dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägkanten-Codierung (27.1 bis 27.4) des Schlüssels (20. 1. 20.2) der Standard-Codierung (26) entspricht.
.6.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15. dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägkanten-Codierung (27.1 bis 27.4) des
Schlüssels (20. 1 , 20.2) unterschiedlich zur Standard-Codierung (26) aussebildet ist.
7.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16. dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägschnitte (27.1. 27.2) benachbarter Schrägkanten-Codierungen (27.1. 27.2) eines Schlüssels (20.2) einander nicht überlappen, sondern in seitlichem Abstand ( 17) angeordnet sind
und dass in diesem Abstand (17) ein Reststück des Kantprofils (25.2) vom Schlüssel (20.2) erscheint, welches zur Führung des Schlüssels (20.2) im Schlüsselkanal ( 15) des Zylinderkerns ( 12) dient.
8.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17. dadurch gekennzeichnet, dass das Kantprofil (15.2) des Schlüssels (20.1. 20.2) ein Vierkant ist.
9.) Schließvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vierkant-Schlüssel (25.2) als sogenannter Flachschlüssel mit gegenüberliegenden Breitflächen (38, 39) ausgebildet ist.
EP20060776824 2005-09-07 2006-08-12 Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel Not-in-force EP1922462B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042617A DE102005042617A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und mit einem Schlüssel
PCT/EP2006/008011 WO2007028484A1 (de) 2005-09-07 2006-08-12 Schliessvorrichtuns mit einem schliesszvlinder und mit einem schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1922462A1 true EP1922462A1 (de) 2008-05-21
EP1922462B1 EP1922462B1 (de) 2010-07-07

Family

ID=37573291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060776824 Not-in-force EP1922462B1 (de) 2005-09-07 2006-08-12 Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7690232B2 (de)
EP (1) EP1922462B1 (de)
CN (1) CN101305147B (de)
AT (1) ATE473338T1 (de)
DE (2) DE102005042617A1 (de)
WO (1) WO2007028484A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042618A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und mit einem Schlüssel
DE102007014900A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
DE202008000911U1 (de) * 2008-01-22 2008-03-27 D. la Porte Söhne GmbH Zylinderschloß mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloß
WO2009124571A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
DE102009033487A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung
KR101412358B1 (ko) 2009-11-28 2014-06-25 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 잠금 시스템
DE102010001790A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Schließvorrichtung
JP5535780B2 (ja) * 2010-06-10 2014-07-02 株式会社東海理化電機製作所 キー及び施錠装置
US20130000367A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Dewalch Norman Binz Disk Tumbler Lock and an Improved Key and Restrictive Keyway
DE102011079690A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Bks Gmbh Profilzylinderschlüssel
TWI512179B (zh) * 2014-05-15 2015-12-11 Yen Po Chen Spiral lock core construction with locking plate and screw key
US9376837B2 (en) * 2014-11-11 2016-06-28 Neil D. Koelker Multisided key and lock
AT516818B1 (de) * 2014-11-18 2018-05-15 Evva Sicherheitstechnologie Flachschlüssel und Zylinderschloss
CN106854952B (zh) * 2015-12-08 2023-03-31 李义平 一种复合叶片锁芯
CN206513135U (zh) * 2016-12-15 2017-09-22 厦门美科安防科技有限公司 简化版子母叶片锁
CN112814479B (zh) * 2021-03-17 2022-04-29 珠海优特物联科技有限公司 一种机械锁芯及锁具

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039126A (en) * 1934-04-14 1936-04-28 Dudley Lock Corp Lock
US2035181A (en) * 1934-04-14 1936-03-24 Dudley Lock Corp Lock
US2123940A (en) * 1936-02-29 1938-07-19 Raymond K Gray Cylinder lock
US3035433A (en) * 1959-10-30 1962-05-22 Eagle Lock Corp Lock mechanism
US4148201A (en) * 1975-11-22 1979-04-10 Sanpo Lock Co., Ltd. Locking device
DE2936402C2 (de) * 1979-09-08 1986-03-06 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Schließanlage für Kraftfahrzeug-Türverschlüsse
US4516416A (en) * 1980-02-08 1985-05-14 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlossern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kommanditgesellschaft Locking device and key
DE3375037D1 (en) * 1983-02-04 1988-02-04 Evva Werke Cylinder lock with a cylinder housing and a cylinder core, as well as a key
JPS62194374A (ja) * 1986-02-19 1987-08-26 株式会社クローバー 錠装置
EP0267316B1 (de) * 1986-11-12 1990-03-07 Oswald Knauer Schloss
US5182929A (en) * 1989-06-05 1993-02-02 Fort Lock Corporation Method of providing a universal keyway lock and plug therefor
FI94452C (fi) * 1993-03-25 1995-09-11 Abloy Security Ltd Oy Sylinterilukko-avain-kombinaatio
NZ502734A (en) * 1997-08-15 2001-10-26 Lockwood Australia Pty Ltd Cylinder disc tumbler lock with dual function disc tumbler and key
GB2339448B (en) * 1998-07-07 2002-05-08 Valeo Security Systems Ltd Cylinder lock mechanism
FI108308B (fi) * 1998-09-25 2001-12-31 Abloy Oy Sylinterilukko-avain-yhdistelmä
DE19844593C1 (de) * 1998-09-29 2000-03-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge
DE29923496U1 (de) 1999-04-22 2000-12-14 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließvorrichtung
DE19944070C2 (de) * 1999-09-15 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6526791B2 (en) * 2001-02-26 2003-03-04 Arrow Lock Manufacturing Company High security cylinder lock and key
US7159424B2 (en) * 2003-09-22 2007-01-09 Winloc Ag Lock and key system with extra code combinations
ES2234415B2 (es) * 2003-09-30 2006-01-01 Ojmar, S.A. Cilindro de borjas amaestrado y llave amaestrada correspondiente.
TWI232907B (en) * 2004-02-19 2005-05-21 Lin Shiou Ying Reverse unlocking method and device
BE1016106A3 (fr) * 2004-06-30 2006-03-07 Euro Locks Sa Rotor et clefs pour serrure, serrure munie d'un tel rotor et de telles clefs, et utilisation de ceux-ci.
US7424815B1 (en) * 2007-06-12 2008-09-16 Giussani Techniques S.P.A. Reprogrammable lock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007028484A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005042617A1 (de) 2007-03-15
CN101305147A (zh) 2008-11-12
US20090025442A1 (en) 2009-01-29
US7690232B2 (en) 2010-04-06
CN101305147B (zh) 2011-11-23
WO2007028484A1 (de) 2007-03-15
EP1922462B1 (de) 2010-07-07
DE502006007381D1 (de) 2010-08-19
ATE473338T1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922462B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1922461B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP2262965B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
EP2504508B1 (de) Schliesssystem
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
DE2815380A1 (de) Zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen
CH647296A5 (de) Zylinderschloss mit zugehoerigem flachschluessel.
AT521181B1 (de) Flachschlüssel für ein Zylinderschloss und Zylinderschloss
EP1606483B1 (de) Schliesszylinder
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
EP2890856B1 (de) Rohling, sicherheitsschlüssel, schliesssystem und herstellverfahren
CH644179A5 (en) Locking system
EP3219884B1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges schloss und system aus schlüssel und schlössern
EP3426865A1 (de) Schlüssel sowie zugehöriges schloss
EP0313864A2 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
AT522662A1 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
EP0059338A1 (de) Zylinderschloss
DE2135106B2 (de) Zylinderkern für ein zylinderschloss
DE2738313C2 (de) Schließanlage
EP1452673B1 (de) Verfahren zur Profilvariation von Flachschlüsseln, System von Flachschlüsseln und eine Schliessanlage.
DE10203994B4 (de) Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JACOB, DIRK

Inventor name: HABECKE, MATTHIAS

Inventor name: KLEIN, HELMUT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

26N No opposition filed

Effective date: 20110408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007381

Country of ref document: DE

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 473338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210728

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301