EP0059338A1 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0059338A1
EP0059338A1 EP82100863A EP82100863A EP0059338A1 EP 0059338 A1 EP0059338 A1 EP 0059338A1 EP 82100863 A EP82100863 A EP 82100863A EP 82100863 A EP82100863 A EP 82100863A EP 0059338 A1 EP0059338 A1 EP 0059338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tumblers
cylinder
inner cylinder
key
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059338B1 (de
Inventor
Dieter Delwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0059338A1 publication Critical patent/EP0059338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059338B1 publication Critical patent/EP0059338B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/02Locks or fastenings with special structural characteristics without springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7689Tumblers
    • Y10T70/7695Plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8595Key guides, internal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8622Key insertion guides

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock comprising an outer cylinder with two 180 0 offset longitudinal grooves, freely movable with a rotatably disposed in the outer cylinder the inner cylinder having at least two guide slots of the inner cylinder, springless plate-shaped tumblers, which engage in the locked state in one of the longitudinal recesses of the outer cylinder and the Block the inner cylinder against twisting, which are provided with windows for a key and which, when the corresponding key is inserted, are positively controlled by the key profile in both directions of movement, from the area of the longitudinal groove to the area of the inner cylinder, the open position, and thereby the inner cylinder becomes rotatable.
  • Such a cylinder lock can now be opened quite easily by an unauthorized person by inserting an object through the window into the plate-shaped tumblers which is jammed on the side surfaces of the window.
  • the tumblers lying in the same plane can all be lifted together out of the longitudinal groove until they come to lie within the dimensions of the rotatable inner cylinder and the inner cylinder can thereby be rotated.
  • Means for carrying out this method are known, so that these types of locks offer only limited security. In particular for locks in which the tumblers are not spring-loaded, this method can easily be used due to the free movement of the plates.
  • the inner cylinder When scanning the locking edges of the tumblers, the inner cylinder must be rotated so that the tumblers rub with their locking edges in the guide slots. The locking edges can then be felt when the tumblers are lifted. Locks are also known which make this scanning of the locking edges difficult.
  • the tumblers and correspondingly the longitudinal recess in the outer cylinder of the lock, in which the tumblers engage in the closed state are provided with profiles and hooks which are intended to prevent the tumblers from lifting after the inner cylinder has been slightly twisted. This measure makes unauthorized opening of the lock more difficult.
  • it is still possible to manipulate the tumblers directly through objects inserted into the key channel it is only a matter of time and skill to open such a lock.
  • the object of the invention is therefore to provide a cylinder lock with plate-shaped tumblers, which is safer against unauthorized opening without a key and at the same time simple in construction, inexpensive to manufacture and functionally reliable.
  • a preferred embodiment consists in attaching a guide profile in the rotatable inner cylinder, into which continuous protective strips are inserted after the insertion of the tumblers into the guide slots in order to cover all the side flanks of the tumblers present in the cylinder lock and located in the area of the key guide. Since the protective strips must lie on the one hand within the window cutouts of the tumblers and, on the other hand, must be firmly connected to the rotatable inner cylinder, a simple assembly and cost-effective embodiment is achieved by inserting protective strips into a guide profile of the inner cylinder after the tumblers are inserted.
  • the cylinder lock is constructed from individual sections, the separating surfaces of which lie in the region of the tumblers.
  • the protective strips in conjunction with an adapted window size serve as stops for the tumblers in the locked state.
  • the window cutouts With appropriate selection of the window cutouts, it can thereby be achieved that the individual tumblers are immersed in the longitudinal recess on the outer cylinder in the locked state at different depths.
  • Raising the tumblers together into the open position of the lock is hardly possible anymore due to the protective strips arranged on the side in the key channel, since the upper and The lower edges of the tumblers are already at different heights according to the key profile, but as additional security the different immersion depths proposed here can be included in the lock.
  • a lock housing 1 in which an outer cylinder 2 is arranged non-rotatably.
  • An inner cylinder 4 is rotatably mounted in the outer cylinder 2.
  • the outer cylinder 2 has longitudinal recesses 3 on the bottom and top.
  • Plate-shaped tumblers 5, 6- are arranged in guide slots 8 of the inner cylinder 4. (For a better overview, the tumbler plate 6 is not shown in FIG. 1, but rather only its place in the guide slot 8 is designated.)
  • a key 7 is inserted into the cylinder lock in FIG. 1 and thus the tumbler plates 5, 6 are out of the lower longitudinal recess 3 raised to the open position and close on their outer sides with the outer surface of the rotatable inner cylinder 4.
  • the key 7 has the same profile width 15.
  • the inner cylinder 4 is removed from the lock and cut at the location of a guide slot 8 with the protective strips 10, 10a inserted.
  • the protective strips 10 and 10a extend over the entire length of the cylinder lock. 2 also shows an appropriate profile design of the protective strips 10, 10a and a corresponding profile design of the rotatable inner cylinder. To connect to the rotatable inner cylinder 4, the protective strips 10, 10a are simply pushed into the profile recess.
  • Fig. 3 is a section transverse to the cylinder lock at the location of a tumbler with an inserted key corresponding to FIG. 1 is shown.
  • the key 7 is designed here as a double key with the profiles 7a and 7b.
  • the tumbler plate 5 has on its lower side surface a notch 13 which, in the locked state (FIG. 4), lies against an edge 11 of the outer cylinder.
  • Fig. 4 it can also be seen that the protective strips 10, 10a can be used as stops for the tumblers sliding downwards.
  • the individual tumbler plates can thus be brought to different heights in the locked state by appropriately designing the windows of the tumblers.
  • the tumbler plate shown in FIG. 4 has, for example, a small immersion depth in the longitudinal recess 3 when it is rotated through 180 ° when it is used for the second profile of the double key.
  • the notches 13 on the outer edge of the tumblers 5 serve as a further protective measure against unauthorized opening by scanning the tumbler plates.
  • the notch 13 would get caught on the edge 11 if the inner cylinder 4 were turned slightly.
  • this notch in particular would allow the inner cylinder to rotate slightly and thus possibly to scan the locking edges of the tumbler plates.
  • the notches are only attached to one end of the tumbler plates 5, so that when this tumbler plate rotated 180 0 used as the tumbler plate 6 for the opposite key profile of the double key 7, no rotation of the inner cylinder 4 is possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit einem Außenzylinder und einem darin drehbar angeordneten Innenzylinder mit in Führungsschlitzen frei beweglichen, federlosen plattenförmigen Zuhaltungen. Bekannte Zylinderschlösser können dadurch unbefugt geöffnet werden, daß durch die für die Schlüsseleinführung benötigten Fenster in den plattenfömigen Zuhaltungen ein Gegenstand eingefürt wird, der sich an den Seitenflächen der Fenster verklemmt und mit dem die Zuhaltungen in ihren Sperrzustand angehoben werden können. Dies soll erfindungsgemäß dadurch ausgeschlossen werden, daß die parallel zur Bewegungsrichtung der Zuhaltungen (5, 6) liegenden Seitenflanken der Fenster im Bereich der Schlüsselführung durch mit dem Innenzylinder (4) verbundene Schutzleisten (10, 10a) abgedeckt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß bestehend aus einem Außenzylinder mit zwei um 1800 versetzten Längsausnehmungen, mit einem im Außenzylinder drehbar angeordneten Innenzylinder mit mindestens zwei in Führungsschlitzen des Innenzylinders frei beweglichen, federlosen plattenförmigen Zuhaltungen, die im Sperrzustand in eine der Längsausnehmungen des Außenzylinders eingreifen und den Innenzylinder dadurch gegen Verdrehen blockieren, die mit Fenstern für einen Schlüssel versehen sind und die sich beim Einführen des entsprechenden Schlüssels, in beiden Bewegungsrichtungen durch das Schlüsselprofil zwangsgesteuert, aus dem Bereich der Längsnut in den Bereich des Innenzylinders, der Offenstellung, bewegen und dadurch der Innenzylinder drehbar wird.
  • Bekannte Zylinderschlösser mit plattenförmigen Zuhaltungen werden beim Abziehen des Schlüssels dadurch verriegelt, daß die Zuhaltungen entweder durch Federkraft oder durch die Schwerkraft in eine Längsausnehmung des Außenzylinders einrasten. Der Innenzylinder ist dadurch gegen Verdrehen blockiert. Alle Zuhaltungen liegen dabei am Boden der Längsnut und befinden sich damit in gleicher Höhe.
  • Ein solches Zylinderschloß kann nun unbefugt dadurch ziemlich einfach geöffnet werden, daß durch die Fenster in den plattenförmigen Zuhaltungen ein Gegenstand eingeführt wird, der sich an den Seitenflächen der Fenster verklemmt. Die in gleicher Ebene liegenden Zuhaltungen können alle zusammen aus der Längsnut angehoben werden bis sie innerhalb der Abmessungen des drehbaren Innenzylinders zu liegen kommen und dadurch der Innenzylinder gedreht werden kann. Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens sind bekannt, so daß diese Art von Schlössern nur eine begrenzte Sicherheit bieten. Insbesondere bei Schlössern, bei denen die Zuhaltungen nicht federbelastet sind, kann dieses Verfahren durch die freie Beweglichkeit der Platten einfach angewendet werden.
  • Es sind bereits aufwendiger gestaltete Schlösser bekannt, bei denen der vorbeschriebene Nachteil dadurch behoben wird, daß durch Anschläge und Vorsprünge die federbelasteten Zuhaltungsplatten unterschiedlich tief in die Längsausnehmung des Außenzylinders eintauchen. Beim gemeinsamen Anheben aller Zuhaltungen greifen dann immer einige der Zuhaltungen in die obere oder untere Längsausnehmung im Außenzylinder ein und verhindern ein Öffnen des Schlosses. Diese Maßnahme verhindert zwar ein sehr einfaches Öffnen des Schlosses durch Anheben aller Zuhaltungen, schließt aber die Möglichkeit, an den einzelnen Zuhaltungen die Sperrkanten abzutasten, nicht aus. Einem geschickten, mit dem bekannten und notwendigen Werkzeug ausgestatteten Einbrecher wird daher auch ein solches Schloß kaum Schwierigkeiten bieten.
  • Beim Abtasten der Sperrkanten der Zuhaltungen muß der Innenzylinder verdreht werden, so daß die Zuhaltungen mit ihren Sperrkanten in den Führungsschlitzen reiben. Beim Anheben der Zuhaltungen können dann die Sperrkanten ertastet werden. Es sind auch Schlösser bekannt, die dieses Abtasten der Sperrkanten erschweren. Dazu sind die Zuhaltungen und entsprechend die Längsausnehmung im Außenzylinder des Schlosses, in den die Zuhaltungen im Schließzustand eingreifen, mit Profilen und Verhakungen versehen, die das Anheben der Zuhaltungen nach dem leichten Verdrehen des Innenzylinders verhindern sollen. Durch diese Maßnahme wird ein unbefugtes Öffnen des Schlosses schwieriger. Da aber auch hier nach wie vor die Möglichkeit besteht, direkt durch in den Schlüsselkanal eingeführte Gegenstände an den Zuhaltungen zu manipulieren, ist es nur eine Frage der Zeit und des Geschicks, ein solches Schloß zu öffnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Zylinderschloß mit plattenförmigen Zuhaltungen zu schaffen, das gegen unbefugtes Öffnen ohne Schlüssel sicherer und zugleich einfach im Aufbau, preisgünstig in der Herstellung und funktionssicher ist.
  • Diese Aufgabe wird für ein Zylinderschloß der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die parallel zur Bewegungsrichtung der Zuhaltungen liegenden Seitenflanken der Fenster im Bereich der Schlüsselführung durch mit dem Innenzylinder verbundene Schutzleisten abgedeckt sind.
  • Damit wird erreicht, daß links und rechts im Schlüsselkanal die Zuhaltungen abgedeckt sind. Gegenstände und . Werkzeuge, die in den Schlüsselkanal eingeführt werden, können daher nicht mehr einfach an den Seitenflanken der Zuhaltungen verklemmt werden. Eine Manipulation an den Zuhaltungen könnte hier nur über die normalerweise sehr schmale Ober- und Unterseite im Schlüsselkanal erfolgen. Die mit in den Schlüsselkanal eingeführten Gegenständen viel einfacher zu erreichenden langen Seitenflanken der Zuhaltungen sind hier im Schlüsselkanal abgedeckt. Die vorgeschlagene Maßnahme trägt somit erheblich zur Sperrsicherheit eines Zylinderschlosses bei.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, im drehbaren Innenzylinder ein Führungsprofil anzubringen, in das nach dem Einsetzen der Zuhaltungen in die Führungsschlitze durchgehende Schutzleisten zur gemeinsamen Abdeckung aller im Zylinderschloß vorhandenen, im Bereich der Schlüsselführung liegenden Seitenflanken der Zuhaltungen eingeschoben werden. Da die Schutzleisten zum einen innerhalb der Fensteraussparungen der Zuhaltungen liegen müssen und zum anderen mit dem drehbaren Innenzylinder fest verbunden sein müssen, wird durch das Einschieben von Schutzleisten in ein Führungsprofil des Innenzylinders nach dem Einsetzen der Zuhaltungen eine einfache Montage und kostengünstige Ausführungsform erzielt.
  • Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen das Zylinderschloß aus einzelnen Abschnitten aufgebaut ist, deren Trennflächen im Bereich der Zuhaltungen liegen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Schutzleisten in Verbindung mit einer angepaßten Fenstergröße als Anschläge für die Zuhaltungen im Sperrzustand dienen. Dadurch kann bei entsprechender Wahl der Fensterausschnitte erreicht werden, daß die einzelnen-Zuhaltungen unterschiedlich tief in die Längsausnehmung am Außenzylinder im Sperrzustand eintauchen. Dadurch wird ein gemeinsames Anheben der Zuhaltungen in die Offenstellung, wie im ersten Beispiel eingangs beschrieben, nicht mehr möglich. Das gemeinsame Anheben der Zuhaltungen in die Offenstellung des Schlosses ist durch die seitlich im Schlüsselkanal angeordneten Schutzleisten ohnehin kaum mehr möglich, da die noch zugänglichen Ober- und Unterkanten der Zuhaltungen entsprechend dem Schlüsselprofil bereits in unterschiedlichen Höhen liegen, als zusätzliche Sicherheit können jedoch die hier vorgeschlagenen unterschiedlichen Eintauchtiefen mit in das Schloß aufgenommen werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten dargestellt.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 ein Zylinderschloß mit eingeführtem Schlüssel im Längsschnitt,
    • Fig. 2 einen Innenzylinder mit eingeschobenen Schutzleisten im Querschnitt,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch das Zylinderschloß bei einer Zuhaltung und eingeführtem Schlüssel,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch das Zylinderschloß bei einer Zuhaltung im Schließzustand.
  • In Fig. 1 ist ein Schloßgehäuse 1 dargestellt, in dem ein Außenzylinder 2 unverdrehbar angeordnet ist. In dem Außenzylinder 2 ist ein Innenzylinder 4 drehbar gelagert. Der Außenzylinder 2 weist an der Unter- und Oberseite Längsausnehmungen 3 auf. In Führungsschlitzen 8 des Innenzylinders 4 sind plattenförmige Zuhaltungen 5, 6- angeordnet. (Zur besseren Übersicht ist in Fig. 1 die Zuhaltungsplatte 6 nicht dargestellt, sondern nur deren Platz im Führungsschlitz 8 bezeichnet.) Ein Schlüssel 7 ist in Fig. 1 in das Zylinderschloß eingeführt und damit sind die Zuhaltungsplatten 5, 6 aus der unteren Längsausnehmung 3 in die Offenstellung angehoben und schließen an ihren Außenseiten mit der Außenfläche des drehbaren Innenzylinders 4 ab. Der Schlüssel 7 hat eine gleiche Profilbreite 15.
  • In Fig. 2 ist der Innenzylinder 4 aus dem Schloß herausgenommen und am Ort eines Führungsschlitzes 8 bei eingeschobenen Schutzleisten 10, 10a geschnitten. Die Schutzleisten 10 und 10a erstrecken sich über die ganze Länge des Zylinderschlosses. Aus Fig. 2 ist auch eine zweckmäßige Profilgestaltung der Schutzleisten 10, 10a und eine entsprechende Profilgestaltung des drehbaren Innenzylinders gezeigt. Zur Verbindung mit dem drehbaren Innenzylinder 4 werden hier die Schutzleisten 10, 10a einfach in die Profilaussparung eingeschoben.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt quer zum Zylinderschloß am Ort einer Zuhaltung bei eingeführtem Schlüssel entsprechend der Fig. 1 dargestellt. Der Schlüssel 7 ist hier als Doppelschlüssel mit den Profilierungen 7a und 7b ausgeführt. Die Zuhaltungsplatte 5 trägt an ihrer unteren Seitenfläche eine Kerbe 13, die im Sperrzustand (Fig. 4) gegenüber einer Kante 11 des Außenzylinders zu liegen kommt.
  • Das Zylinderschloß arbeitet wie folgt:
    • Im Sperrzustand bei abgezogenem Schlüssel (Fig. 4) sind die Zuhaltungen 5 durch die Schwerkraft in ihren Führungsschlitzen 8 nach unten in die Längsausnehmung 3 des Außenzylinders 2 gerutscht. Damit ist das Drehen des Innenzylinders 4 und somit das Öffnen des Schlosses blockiert. Wenn nun der Schlüssel 7 in das Schloß eingeführt wird, werden die Zuhaltungen angehoben und kommen durch die entsprechende Profilierung des Schlüssels innerhalb des Innenzylinders 4 zu liegen. Dadurch wird die Blockierung des Schlosses aufgehoben, der Innenzylinder 4 kann mit Hilfe des Schlüssels gedreht werden und das Schloß somit aufgesperrt werden.
  • Aus Fig. 4 ist zu erkennen, daß ein unbefugtes Hantieren an den Zuhaltungen 5 durch die eingeschobenen Schutzleisten 10, 10a sehr schwierig ist. Die bei anderen Schlössern zugänglichen Seitenbereiche der Zuhaltungsfenster sind durch die Schutzleisten 10, 10a im Bereich des Schlüsselkanals weitgehend abgedeckt.
  • Aus Fig. 4 ist auch zu ersehen, daß die Schutzleisten 10, 10a als Anschläge für die nach unten rutschenden Zuhaltungen verwendet werden können. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Fenster der Zuhaltungen können somit die einzelnen Zuhaltungsplatten in unterschiedliche Höhen im Sperrzustand gebracht werden. Die in Fig. 4 dargestellte Zuhaltungsplatte hat beispielsweise bei einer Drehung um 180°, wenn sie für das zweite Profil des Doppelschlüssels verwendet wird, eine geringe Eintauchtiefe in die Längsausnehmung 3.
  • Als weitere Schutzmaßnahme gegen unbefugtes Öffnen durch das Abtasten der Zuhaltungsplatten dienen die Kerben 13 an der Außenkante der Zuhaltungen 5. In der Darstellung nach Fig. 4 würde sich bei einem leichten Verdrehen des Innenzylinders 4 die Kerbe 13 an der Kante 11 verhaken. So würde aber gerade diese Kerbe eine leichte Drehung des Innenzylinders und damit möglicherweise ein Abtasten der Sperrkanten der Zuhaltungsplatten erlauben. Um dies zu verhindern, werden die Einkerbungen nur an einem Ende der Zuhaltungsplatten 5 angebracht, so daß dann, wenn diese Zuhaltungsplatte um 1800 verdreht als Zuhaltungsplatte 6 für das gegenüberliegende Schlüsselprofil des Doppelschlüssels 7 verwendet wird, keine Verdrehung des Innenzylinders 4 mehr möglich ist.

Claims (3)

1. Zylinderschloß, bestehend aus einem AuBenzylinder mit zwei um 180 versetzten Längsausnehmungen, mit einem im AuBenzylinder drehbar angeordneten Innenzylinder, mit mindestens zwei in Führungsschlitzen des Innenzylinders frei beweglichen, federlosen, plattenförmigen Zuhaltungen, die im Sperrzustand in eine der Längsausnehmungen des AuBenzylinders eingreifen und den Innenzylinder dadurch gegen Verdrehen blockieren, die mit Fenstern für einen Schlüssel versehen sind und die sich beim Einführen des entsprechenden Schlüssels in beiden Bewegungsrichtungen durch das Schlüsselprofil zwangsgesteuert aus dem Bereich der Längsnut in den Bereich des Innenzylinders, der Offenstellung, bewegen und dadurch der Innenzylinder drehbar wird, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Bewegungsrichtung der Zuhaltungen (5, 6) liegenden Seitenflanken der Fenster im Bereich der Schlüsselführung durch mit dem Innenzylinder (4) verbundene Schutzleisten (10, 10a) abgedeckt sind.
2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzylinder (4) ein Führungsprofil aufweist, in das nach dem Einbringen der Zuhaltungen (5, 6) in die Führungsschlitze (8) durchgehende Schutzleisten (10, 10a) zur Abdeckung aller im Zylinderschloß vorhandener, im Bereich der Schlüsselführung liegender Fensterseitenflanken einschiebbar sind.
3. Zylinderschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzleisten (10, 10a) in Verbindung mit einer angepaßten Fenstergröße als Anschläge für die Zuhaltungen (5, 6) im Sperrzustand dienen und dadurch die Eintauchtiefen der einzelnen Zuhaltungen in die Längsausnehmung (3) am Außenzylinder (2) bestimmt werden.
EP82100863A 1981-03-03 1982-02-06 Zylinderschloss Expired EP0059338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT979/81 1981-03-03
AT0097981A AT368591B (de) 1981-03-03 1981-03-03 Zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059338A1 true EP0059338A1 (de) 1982-09-08
EP0059338B1 EP0059338B1 (de) 1985-08-21

Family

ID=3504168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100863A Expired EP0059338B1 (de) 1981-03-03 1982-02-06 Zylinderschloss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4440008A (de)
EP (1) EP0059338B1 (de)
JP (1) JPS57161277A (de)
AT (1) AT368591B (de)
BR (1) BR8201081A (de)
DE (1) DE3265498D1 (de)
ES (1) ES8302835A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327216A2 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Jacob Rabinow Schlüssel für flache Zuhaltungen
WO1999032743A1 (fr) * 1997-12-19 1999-07-01 Eduard Vasilievich Olkhovsky Mecanisme de serrure cylindrique

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672827A (en) * 1984-11-08 1987-06-16 Keycon Hardware Products, Inc. Disc tumbler lock with removable plug
UA72639C2 (uk) * 2003-02-26 2005-03-15 Віталій Феодосійович Бардаченко Циліндровий замок бардаченка
US20080011027A1 (en) * 2004-04-28 2008-01-17 Yu Chun T Padlock
TW200811350A (en) * 2006-08-24 2008-03-01 Chun-Te Yu Lock core mechanism that is operable by either one of two keys
DE202008000911U1 (de) * 2008-01-22 2008-03-27 D. la Porte Söhne GmbH Zylinderschloß mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloß
SE533347C2 (sv) * 2009-01-19 2010-08-31 Bernt Adolfsson Lås och binär nyckel därtill
SE535720C2 (sv) * 2010-07-16 2012-11-20 Bernt Adolfsson Anordning för ett lås innefattande en första och en andra låsdel, vilken är vridbart anordnad i den första

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644365A (en) * 1923-02-28 1927-10-04 Walter C Hayes Key lock
US2282698A (en) * 1939-02-15 1942-05-12 Biemer Heinrich Lock
GB1134046A (en) * 1966-05-21 1968-11-20 John Frederick Wellekens Locks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1406573A (en) * 1921-02-26 1922-02-14 Chicago Cabinet Lock Co Lock
US1725557A (en) * 1923-08-31 1929-08-20 Baird Lock Co Lock
US2647391A (en) * 1948-01-12 1953-08-04 Uher Edmond Rotary cylinder lock
US3260080A (en) * 1964-03-26 1966-07-12 Hotel Security Systems Corp Locks
DE2815380C2 (de) * 1978-04-10 1983-11-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644365A (en) * 1923-02-28 1927-10-04 Walter C Hayes Key lock
US2282698A (en) * 1939-02-15 1942-05-12 Biemer Heinrich Lock
GB1134046A (en) * 1966-05-21 1968-11-20 John Frederick Wellekens Locks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327216A2 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Jacob Rabinow Schlüssel für flache Zuhaltungen
EP0327216A3 (de) * 1988-02-04 1991-03-06 Jacob Rabinow Schlüssel für flache Zuhaltungen
WO1999032743A1 (fr) * 1997-12-19 1999-07-01 Eduard Vasilievich Olkhovsky Mecanisme de serrure cylindrique

Also Published As

Publication number Publication date
US4440008A (en) 1984-04-03
ATA97981A (de) 1982-02-15
BR8201081A (pt) 1983-01-11
DE3265498D1 (en) 1985-09-26
EP0059338B1 (de) 1985-08-21
ES510086A0 (es) 1983-01-16
AT368591B (de) 1982-10-25
ES8302835A1 (es) 1983-01-16
JPS57161277A (en) 1982-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1922462B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
DE202008000911U1 (de) Zylinderschloß mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloß
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
EP0059338A1 (de) Zylinderschloss
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
CH644179A5 (en) Locking system
DE3835055C2 (de)
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP4229257A1 (de) Schiebetür
DE4333786C2 (de) Schloßmechanismus
EP0063223A1 (de) Zylinderschloss
DE4244414A1 (de)
DE19637452A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
DE839165C (de) Zylinderschloss mit plattenfoermigen Zuhaltungen
DE60315382T2 (de) Schloss für Türen und dergleichen
DE10005136A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kfz
DE3042611A1 (de) Schloss
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
EP0756052A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE19646585C2 (de) Ortsveränderliche Tür
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
DE1049270B (de) Wechselschluesselschloss
DE60106847T2 (de) Verriegelungseinheit für eine Platte zum Verschliessen eines Zugangs zu einer unterirdischen Kammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850830

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850926

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860228

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: DELWING DIETER

Effective date: 19870228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.