EP0756052A1 - Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen - Google Patents

Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen Download PDF

Info

Publication number
EP0756052A1
EP0756052A1 EP96107313A EP96107313A EP0756052A1 EP 0756052 A1 EP0756052 A1 EP 0756052A1 EP 96107313 A EP96107313 A EP 96107313A EP 96107313 A EP96107313 A EP 96107313A EP 0756052 A1 EP0756052 A1 EP 0756052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
locking
locking pin
cylinder
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756052B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS NIEDERDRENK KG
Original Assignee
JULIUS NIEDERDRENK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS NIEDERDRENK KG filed Critical JULIUS NIEDERDRENK KG
Publication of EP0756052A1 publication Critical patent/EP0756052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756052B1 publication Critical patent/EP0756052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/16Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder according to the preamble of claim 1, and a key which is particularly suitable for a lock cylinder of the aforementioned type.
  • a locking cylinder of the type mentioned is already known from DE-A-38 17 494 and DE-C-33 38 713.
  • the disadvantage of the known lock cylinder is that an intrusion tool, such as a picking pistol, can be easily inserted into the key channel. As a result, it can be stated with the known locking cylinders that their unlocking security leaves something to be desired.
  • the object of the invention is to provide a locking cylinder of the type mentioned, in which the unlocking security is significantly improved.
  • a lock cylinder as specified in claim 1.
  • the essence of the invention lies in the use of opposing locking pins which engage in a form-fitting manner in the locked state, that is to say when the key is not inserted.
  • this lock which consists of interlocking interlocking pins, with conventional tools, including keys, intrusion tools and the like.
  • a conventional tool When a conventional tool is inserted, it pushes against the locking pins without these being pressed apart.
  • an intrusion tool such as a picking pistol, takes a considerable amount of time until the intrusion tool has overcome all the locks and has been completely inserted into the key channel.
  • the present invention thus makes the insertion of the intrusion tool into a locking cylinder considerably more difficult and, as a result, considerably improves the security against unlocking.
  • a locking cylinder with the features of claim 2 has the advantage that, should an opening attempt succeed, in the first stage (at 0 ° / 360 °) all locking pins are levered out, for example by means of a picking pistol, after the cylinder core has been rotated by 90 ° engage the tumblers of the first and third pair again, so that the opening attempt must be started again. After a further 90 ° rotation of the cylinder core, the rows of pins of the first and second pair snap back into place. An attempt to open the door must then be made again, since the door lock is not open even after the cylinder core has been turned 180 °. After turning 270 °, the rows of pins of the second and third pair engage. Should the break-in be "invisible", i. H.
  • the lock cylinder according to the invention thus offers a considerable improvement in the locking safety.
  • a fourth locking pin-counter pin pair can also be provided in the locking cylinder according to the invention, which is then arranged opposite the third pair on the circumferential line at right angles to the axis. If the locking cylinder according to the invention has four pairs of locking pins and counterpins of the type mentioned above, the pairs then being spaced apart by 90 °, then after a successful opening attempt and after a rotation of 90 °, three rows of pins always snap in again, which results in the opening of the lock cylinder according to the invention considerably more difficult.
  • the outer diameter of the recessed end of the first locking pin is larger than the outer diameter of the tip end of the second locking pin, whereby the engagement portion is formed.
  • the end of the first locking pin expediently does not rest in the key channel with its end. In this way, the first locking pin and then the second locking pin can be levered out by means of a suitably designed key.
  • the special type of design of the interlocking interlocking pins thus results in successive levering out of the interlocking interlocking pins, although these lie on a common axis.
  • the invention also provides a key with the features of claim 9, with which it is possible to successively pry out the opposing locking pins, which interlock with one another with their outer ends, in order to thereby insert the key into the locking cylinder enable.
  • a second slope is provided in the area on each key side, while a first slope is provided on one projection on one side of the key and a further first slope on the other projection on the other side of the key is.
  • a lock cylinder 1 is shown with tumblers.
  • the locking cylinder 1 has a cylinder body 2 and a cylinder core 3. Furthermore, the locking cylinder 1 is provided with a driver 4 in a known manner.
  • the locking cylinder 1 has a plurality of first pairs 5 arranged one behind the other, each with a first locking pin 6 and a first counter pin 7. In the present case, five first pairs 5 are provided, which are arranged in a row one behind the other.
  • the first pairs 5 correspond to five second pairs 8, each pair 8 of which has a second locking pin 9 and a second counter pin 10.
  • the second pairs 8 are also arranged in a row one behind the other.
  • Each of the first pairs 5 is spring-loaded by a tumbler spring 11, while each of the second pairs 8 is also spring-loaded by a tumbler spring 12.
  • the individual first pairs 5 for themselves and second pairs 8 for themselves are identical to one another.
  • a blind hole 13 is provided in the cylinder body 2, on the lower end face of which the tumbler spring 11 is supported.
  • Corresponding to the blind holes 13 are provided in the cylinder core 3 into the key channel 14 bores 15.
  • Corresponding through bores 16 are provided in the cylinder body 2 for the second pairs 8, each of which is closed by a closure element 17. The blind hole 13 and the through hole 16 are each aligned.
  • the closure element 17 can be, for example, an adapter sleeve or a rivet.
  • the upper end face of the closure element 17 serves as Support for the tumbler spring 12.
  • the tumbler springs 11, 12 act in both cases on the counter pins 7, 10, which in themselves can be identical for all pairs and which have a receptacle for the tumbler springs 11, 12.
  • a corresponding bore section 18 in the cylinder core 3 adjoins the through bore 16.
  • first pairs 5 and the second pairs 8 are identical in each case, the invention is explained in the following only on the basis of a first pair 5 and a second pair 8.
  • the first pair 5 and the second pair 8 are arranged on a common circumferential line on an axis A opposite one another in the cylinder body 2 and cylinder core 3. Only for the sake of clarity, it should be mentioned that the two pairs 5 and 8 interacting with one another are the locking pin-counter pin pairs which act on the flat sides of a key 19, as shown in FIG. 9.
  • FIG. 2 now shows an embodiment of the locking cylinder 1, in which only a first pair 5 and a second pair 8 are provided, which lie opposite one another on the common axis A.
  • a key 19 is inserted into the locking cylinder 1, which has levered out the first locking pin 6 and the second locking pin 9, so that the parting plane between the cylinder body 2 and the cylinder core 3 is free and the cylinder core 3 can be rotated in the cylinder body 2.
  • the locking cylinder 1 shown in FIG. 2 is one that closes or opens after rotation by 180 °. Otherwise, the lock cylinder 1 shown in FIG. 2 corresponds to that described and shown in FIG. 1.
  • the lock cylinder 1 shown in FIG. 3 corresponds to that of FIG. 2, only the key 19 having been removed and the locking pins 6 and 9 thereby lying on top of one another. Since the locking cylinder 1 from FIG. 3 corresponds identically to that from FIG. 2, reference numerals have been omitted in FIG. 3.
  • FIGS. 4 and 5 show an enlarged cylinder core 2 of the locking cylinder 1 from FIGS. 2 and 3, on the one hand with the key 19 (FIG. 4) inserted, and on the other hand with extracted key (Fig. 5).
  • Fig. 5 it can be seen that the opposing locking pins 6 and 9 with their parting planes in the locked state in the inserted direction form fit on each other.
  • the first locking pin 6 and also the second locking pin 9 with their respective outer ends 20, 21 in the locked state exceed the key center line or the key center plane E. From FIG.
  • first locking pin 6 has a truncated cone 22 at its end 20, while the second locking pin 9 has a corresponding frustoconical tip 23 at its end 21. Due to the frustoconical depression and the protrusion of the outer end 20 over the key center plane E in the locked state, the cooperating first and second pair 5, 8 do not allow a tool, such as a burglary tool or a non-matching key, to pass directly through the key channel 14 With a suitably designed key 19, as will be described in more detail below, levering out or pushing apart the first locking pin 6 and the second locking pin 9 is possible.
  • FIGS. 2 to 5 show an embodiment of a locking cylinder 1, in which the flat sides of the key 19 are not inserted horizontally but vertically into the key channel 14. Accordingly, the first pair 5 and the second pair 8 are not arranged standing, but lying.
  • a number of third pairs 27 arranged one behind the other, each with a locking pin 28 and a counter pin 29, are provided.
  • the third pair 27 is also arranged on the circumferential line at right angles to the common axis A of the first and second pairs 5, 8.
  • the third pair 27 is arranged in a through bore 30 in the cylinder body 2 and a corresponding bore section 31 in the cylinder core 3.
  • the bore section 31 has the same diameter as the through bore 30. At its end, the bore section 31 narrows to a smaller diameter and merges into the key channel 14.
  • the bore section 18 for the second pair 8 has a similar shape.
  • the bore section 18 also narrows into a further bore section 32.
  • This shape of the bore sections results from the shape of the locking pins with a tip 33.
  • the locking pins 9, 28 with a tip have an area with a thicker section and an area with a narrower section, the latter area ending in the tip 33.
  • Such a tip 33 also has the third locking pin 28.
  • the third pair 27 is spring-loaded by a tumbler spring 34.
  • the tumbler spring 34 acts on the one hand on the third counter pin 29 and on the other hand is supported on a closure element 35 which is fixedly arranged in the through bore 30 and corresponds to the closure element 17.
  • a further feature in the present case also consists in the fact that the first, the second and / or the third tumbler spring 11, 12, 34 each have a different spring characteristic and can therefore act on the respective pair of tumbler pins with different force.
  • the advantage of this different spring force acting on the respective pair is that the pins "dance" differently when attempting to open them, for example with a picking pistol, and it is therefore relatively difficult to bring all the pin tumblers into the open position at the same time.
  • the first pairs can also be of different designs Tumbler springs 11 be spring-loaded. The same naturally also applies to the second pairs 8, the third pairs 27 and any further pairs that may be present.
  • FIG. 7 The embodiment of a locking cylinder 1 shown in FIG. 7 essentially corresponds to that of FIG. 6.
  • three pairs of tumbler pins are provided.
  • the key 19 is inserted and removed horizontally.
  • the first pair 5 and the second pair 8 are arranged vertically, while the third pair 27 is arranged horizontally.
  • the third pair 27 is arranged to the right of the first and second pair 5, 8 in a blind hole 36 in the cylinder body 2.
  • a through hole 37 on the opposite side, which is closed in the assembled state of the locking cylinder 1 by a closure body 38.
  • the third pair 27 can of course also be arranged in the through bore 37 and is then closed by a correspondingly small closure body 38. In this case, the blind hole 36 would not be required.
  • a fourth pair of tumbler pins can also be provided in an embodiment not shown, which is then arranged in the through hole 37.
  • the through hole 37 and the blind hole 36 lie on a common axis B, which extends at right angles to the axis A.
  • the blind hole 13 for the first pair 5 and the through hole 16 for the second pair 8 lie on the axis A.
  • the lock cylinder 1 shown in FIG. 8 corresponds to that of FIG. 7, only the key 19 having been removed.
  • the key 19 for cooperation with the lock cylinder 1 is now shown in more detail.
  • the key 19 is a flat key.
  • the key 19 has a handle portion 39 and a key shaft 40 with a key tip 41 in a known manner.
  • the key 19 On its flat sides 42, 43, the key 19 has corresponding depressions 44, 45 corresponding to the design of the locking pins 6 and 9.
  • the depressions 44 are on the flat side 42 formed so that they correspond in shape to the respective depression 22. Accordingly, the recesses 45 correspond in shape to the tip 23.
  • FIGS. 11 to 14 The design of the key tip 41 shown in FIGS. 11 to 14 on the one hand and in FIGS. 15 and 16 on the other hand is now essential.
  • a first bevel 46 which starts below the key center plane E and rises from the end of the key tip 41 .
  • This first bevel 46 cooperates with the first locking pin 6 when the key 19 is inserted and serves to pry this locking pin out.
  • a second slope 47 is provided behind the first slope 46 in the insertion direction, the second slope 47 falling in the opposite direction to the first slope 46.
  • the second slope 47 serves to cooperate with the second locking pin 9, i. H. to pry it out.
  • the structural design of the key tip 41 is now such that it is U-shaped and has two outer projections 48, 49.
  • a first slope 46 is formed on the projections 48, 49 facing each other. However, this is not absolutely necessary. To achieve the necessary leverage, it is sufficient if a single projection is provided. Between the two projections 48, 49 there is an area 50 set back from the projections 48, 49, on which the second bevel 47 is formed.
  • a key tip 41 of a key 19 designed as a reversible key is now shown.
  • This key 19 can be inserted into the key channel 14 with the flat side 42 as well as with the flat side 43 at the top.
  • the key tip 41 is now designed such that a first bevel 46 is formed on the projection 48, which merges into the flat side 42, while a first bevel 46 is provided on the projection 49, which merges into the flat side 43.
  • a second slope 47 is provided in the area 50, starting from both flat sides 42, 43.
  • Fig. 17 shows a state in which the key 19 with his first slope 46 engages the outer edge 24 of the first locking pin 6.
  • the first locking pin 6 is levered upwards over the first slope 46 until the state shown in FIG. 18 is reached. In this state, the first locking pin 6 is fully inserted into the bore 15 and no longer protrudes into the key channel 14.
  • the second locking pin 9 has not yet engaged with the key 19 in this state. If, starting from the position shown in FIG. 18, the key 19 is pushed in further, the second locking pin 9 is pressed in downwards via the second slope 47 until the position shown in FIG. 19 is reached. 20, the locking pins 6, 9 engage in corresponding recesses 44, 45 in the key 19 and release the parting planes between the cylinder body 2 and the cylinder core 3. Now the cylinder core 3 can be rotated.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder (1) mit Stiftzuhaltungen, mit einem Zylinderkörper (2), mit einem Zylinderkern (3) und mit wenigstens einem, vorzugsweise einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten ersten Sperrstift (6)-Gegenstift (7)-Paaren (5) und wenigstens einem, vorzugsweise einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten zweiten Sperrstift (9)-Gegenstift (10)-Paaren (8), wobei das erste Paar (5) und das zweite Paar (8) auf einer gemeinsamen Umfangslinie auf einer Achse (A) einander gegenüberliegend im Zylinderkörper (2) und Zylinderkern (3) angeordnet sind. Zur Verbesserung der Aufsperrsicherheit ist vorgesehen, daß die einander gegenüberliegenden Sperrstifte (6,9) des ersten Paares (5) und des zweiten Paares (8) mit ihren äußeren Enden im gesperrten Zustand derart formschlüssig ineinander greifen, daß ein in den Schlüsselkanal des Schließzylinders (1) eingeführtes Werkzeug, dessen vorderes Ende sich im eingeführten Zustand auf der Schlüsselmittelebene (E) befindet, zumindest gegen einen der Sperrstifte (6, 9) stößt, ohne die Sperrstifte (6, 9) dadurch auseinanderdrücken zu können, so daß sich kein direkter Durchgang durch den Schlüsselkanal in Einsteckrichtung ergibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und einen Schlüssel, der insbesondere für einen Schließzylinder der vorgenannten Art geeignet ist.
  • Ein Schließzylinder der eingangs genannten Art ist bereits aus der DE - A - 38 17 494 sowie der DE - C - 33 38 713 bekannt. Der Nachteil der bekannten Schließzylinder besteht darin, daß in den Schlüsselkanal ohne weiteres ein Einbruchswerkzeug, wie beispielsweise eine Picking-Pistole eingeführt werden kann. Im Ergebnis ist zu den bekannten Schließzylindern festzustellen, daß ihre Aufsperrsicherheit zu wünschen übrig läßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Aufsperrsicherheit erheblich verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schließzylinder, wie er im Patentanspruch 1 angegeben ist, gelöst. Der Kern der Erfindung liegt in der Verwendung von einander gegenüberliegenden Sperrstiften, die in gesperrtem Zustand, also bei nicht eingestecktem Schlüssel, formschlüssig ineinandergreifen. Als Folge hiervon ergibt sich quasi eine Sperre im Schlüsselkanal, so daß es mit üblichen Werkzeugen, worunter Schlüssel, Einbruchswerkzeuge und dergleichen verstanden werden, nur sehr schwer möglich ist, diese aus formschlüssig ineinandergreifenden Sperrstiften bestehende Sperre zu überwinden. Beim Einführen eines üblichen Werkzeuges stößt dieses gegen die Sperrstifte, ohne daß diese auseinander gedrückt werden. Somit ist bereits der Einführvorgang eines Einbruchswerkzeuges, wie beispielsweise einer Picking-Pistole, mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, bis das Einbruchswerkzeug alle Sperren überwunden und vollständig in den Schlüsselkanal eingeführt worden ist. Durch die vorliegende Erfindung ergibt sich also eine wesentliche Erschwerung des Einführens des Einbruchswerkzeuges in einen Schließzylinder und damit im Ergebnis eine erheblich verbesserte Aufsperrsicherheit.
  • Schließlich läßt sich durch das erfindungsgemäße formschlüssige Ineinandergreifen der einander gegenüberliegenden Sperrstifte eine erheblich vergrößerte Eintauchtiefe der Sperrstifte und damit eine Vielzahl von Schließungsmöglichkeiten erreichen und dies, obwohl die Sperrstift-Paare einander unmittelbar gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Ein Schließzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 2 bietet den Vorteil, daß, sollte es bei einem Öffnungsversuch gelingen, in der ersten Stufe (bei 0° / 360°) alle Sperrstifte beispielsweise mittels einer Picking-Pistole auszuhebeln, nach einer Drehung des Zylinderkerns um 90° die Stiftzuhaltungen des ersten und des dritten Paares wieder einrasten, so daß der Öffnungsversuch erneut gestartet werden muß. Nach einer weiteren 90°-Drehung des Zylinderkerns rasten dann die Stiftreihen des ersten und zweiten Paares wieder ein. Es muß dann wieder ein Öffnungsversuch unternommen werden, da auch nach 180°-Drehung des Zylinderkerns das Türschloß noch nicht geöffnet ist. Nach 270° Drehung rasten die Stiftreihen des zweiten und des dritten Paares ein. Soll der Einbruch "unsichtbar", d. h. unbemerkt bleiben, müssen die Stiftzuhaltungen des zweiten und dritten Paares entsperrt werden. Das Schloß ist dann in einem geöffneten Zustand. Soll das Schloß wieder in seinem ursprünglichen, d. h. geschlossenen Zustand gebracht werden, müssen entsprechend viele Schließversuche in der umgekehrten Reihenfolge erfolgen. Der erfindungsgemäße Schließzylinder bietet also eine erhebliche Verbesserung der Nachsperrsicherheit.
  • Im übrigen versteht es sich, daß im erfindungsgemäßen Schließzylinder auch ein viertes Sperrstift-Gegenstift-Paar vorgesehen sein kann, das dann gegenüberliegend dem dritten Paar auf der Umfangslinie im rechten Winkel zur Achse angeordnet ist. Weist der erfindungsgemäße Schließzylinder vier Paare von Sperrstiften und Gegenstiften der zuvor genannten Art auf, wobei die Paare dann jeweils um 90° voneinander beabstandet sind, so rasten nach einem gelungenen Öffnungsversuch und nach einer Drehung um 90° stets drei Stiftreihen wieder ein, was die Öffnung des erfindungsgemäßen Schließzylinders erheblich erschwert.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 4, denen auch eigenständige erfinderische Bedeutung zukommt, ist es enorm schwierig, die einander gegenüberliegenden Stiftzuhaltungen mit einem Einbruchswerkzeug gleichzeitig in Öffnungsstellung zu bringen.
  • Um die formschlüssig ineinandergreifenden Sperrstifte beispielsweise über einen Schlüssel öffnen zu können, muß grundsätzlich an zumindest einem Sperrstift ein zu diesem Zweck dienender Angriffsabschnitt vorgesehen sein. Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist der Außendurchmesser des die Einsenkung aufweisenden Endes des ersten Sperrstiftes größer als der Außendurchmesser des die Spitze aufweisenden Endes des zweiten Sperrstiftes, wodurch der Angriffsabschnitt gebildet wird. Dabei liegt der erste Sperrstift im gesperrten Zustand mit seinem Ende zweckmäßigerweise nicht im Schlüsselkanal auf. Hierdurch kann durch einen entsprechend ausgebildeten Schlüssel zunächst der erste Sperrstift und anschließend der zweite Sperrstift ausgehebelt werden. Durch die besondere Art der Ausbildung der formschlüssig ineinandergreifenden Sperrstifte ergibt sich also ein Nacheinander-Aushebeln der miteinander zusammenwirkenden Sperrstifte, obwohl diese auf einer gemeinsamen Achse liegen.
  • Durch die Erfindung wird darüber hinaus ein Schlüssel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 zur Verfügung gestellt, mit dem es möglich ist, die einander gegenüberliegenden Sperrstifte, die mit ihren äußeren Enden formschlüssig ineinandergreifen, nacheinander auszuhebeln, um damit ein Einstecken des Schlüssels in den Schließzylinder zu ermöglichen.
  • Ist der Schlüssel als Wendeschlüssel ausgebildet, so ist in dem Bereich auf jeder Schlüsselseite eine zweite Schräge vorgesehen, während an dem einen Vorsprung auf der einen Seite des Schlüssels eine erste Schräge, an dem anderen Vorsprung auf der anderen Seite des Schlüssels eine weitere erste Schräge vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines teilweise weggebrochenen erfindungsgemäßen Schließzylinders,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines im Querschnitt dargestellten Schließzylinders mit eingestecktem Schlüssel,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht mit abgezogenem Schlüssel,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des im Querschnitt dargestellten Zylinderkerns aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung mit eingestecktem Schlüssel,
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht mit abgezogenem Schlüssel,
    Fig. 6
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders,
    Fig. 7
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließzylinders mit eingestecktem Schlüssel,
    Fig. 8
    eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht mit abgezogenem Schlüssel,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf einen Schlüssel insbesondere für den erfindungsgemäßen Schließzylinder,
    Fig. 10
    eine Querschnittsansicht des Schlüssels aus Fig. 9 entlang der Schnittlinie X-X aus Fig. 9,
    Fig. 11
    eine vergrößerte Darstellung der Schlüsselspitze des Schlüssels aus Fig. 9,
    Fig. 12
    eine Querschnittsansicht der Schlüsselspitze aus Fig. 11 in Pfeilrichtung XII-XII aus Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Querschnittsansicht der Schlüsselspitze aus Fig. 11 entlang der Schnittlinie XIII - XIII aus Fig. 11,
    Fig. 14
    eine Querschnittsansicht der Schlüsselspitze aus Fig. 11 entlang der Schnittlinie XIV - XIV aus Fig. 11,
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf eine Schlüsselspitze einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels,
    Fig. 16
    eine Querschnittsansicht der Schlüsselspitze aus Fig. 15 entlang der Schnittlinie XVI - XVI aus Fig. 15 und
    Fig. 17 bis 20
    verschiedene Einschub- oder Einsteckstellungen eines erfindungsgemäßen Schlüssels in einen erfindungsgemäßen Schließzylinder.
  • In Fig. 1 ist ein Schließzylinder 1 mit Stiftzuhaltungen dargestellt. Der Schließzylinder 1 weist einen Zylinderkörper 2 und einen Zylinderkern 3 auf. Weiterhin ist der Schließzylinder 1 in bekannter Weise mit einem Mitnehmer 4 versehen. Darüber hinaus weist der Schließzylinder 1 eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten ersten Paaren 5 mit jeweils einem ersten Sperrstift 6 und einem ersten Gegenstift 7 auf. Vorliegend sind fünf erste Paare 5 vorgesehen, die in einer Reihe hintereinander angeordnet sind. Zu den ersten Paaren 5 korrespondieren fünf zweite Paare 8, von denen jedes Paar 8 jeweils einen zweiten Sperrstift 9 und einen zweiten Gegenstift 10 aufweist. Die zweiten Paare 8 sind vorliegend ebenfalls in einer Reihe hintereinander angeordnet.
  • Jedes der ersten Paare 5 ist von einer Zuhaltungsfeder 11 federbelastet, während jedes der zweiten Paare 8 ebenfalls von einer Zuhaltungsfeder 12 federbelastet ist. Die einzelnen ersten Paare 5 für sich und zweiten Paare 8 für sich sind jeweils untereinander identisch. Für die ersten Paare 5 ist im Zylinderkörper 2 jeweils eine Sacklochbohrung 13 vorgesehen, an dessen unterer Stirnfläche sich die Zuhaltungsfeder 11 abstützt. Korrespondierend zu den Sacklochbohrungen 13 sind im Zylinderkern 3 bis in den Schlüsselkanal 14 mündende Bohrungen 15 vorgesehen. Für die zweiten Paare 8 sind im Zylinderkörper 2 entsprechende Durchgangsbohrungen 16 vorgesehen, die jeweils über ein Verschlußelement 17 verschlossen sind. Die Sacklochbohrung 13 und die Durchgangsbohrung 16 sind jeweils miteinander ausgefluchtet.
  • Bei dem Verschlußelement 17 kann es sich beispielsweise um eine Spannhülse oder einen Niet handeln. Dabei dient die obere Stirnfläche des Verschlußelementes 17 als Abstützung für die Zuhaltungsfeder 12. Die Zuhaltungsfedern 11, 12 wirken in beiden Fällen auf die Gegenstifte 7, 10, die an sich für alle Paare identisch sein können und die für die Zuhaltungsfedern 11, 12 eine Aufnahme aufweisen. An die Durchgangsbohrung 16 schließt sich ein korrespondierender Bohrungsabschnitt 18 im Zylinderkern 3 an.
  • Da die ersten Paare 5 und die zweiten Paare 8 jeweils identisch sind, wird die Erfindung im folgenden nur noch anhand eines ersten Paares 5 und eines zweiten Paares 8 erläutert.
  • Bei dem Schließzylinder 1 ist es nun so, daß das erste Paar 5 und das zweite Paar 8 auf einer gemeinsamen Umfangslinie auf einer Achse A einander gegenüberliegend im Zylinderkörper 2 und Zylinderkern 3 angeordnet sind. Nur der Klarstellung halber sei erwähnt, daß es sich bei den beiden miteinander zusammenwirkenden Paaren 5 und 8 um diejenigen Sperrstift-Gegenstift-Paare handelt, die auf die Flachseiten eines Schlüssels 19 wirken, wie er in Fig. 9 dargestellt ist.
  • In Fig. 2 ist nun eine Ausführungsform des Schließzylinders 1 dargestellt, bei dem lediglich ein erstes Paar 5 und ein zweites Paar 8 vorgesehen sind, die auf der gemeinsamen Achse A einander gegenüberliegen. In den Schließzylinder 1 eingesteckt ist ein Schlüssel 19, der jeweils den ersten Sperrstift 6 und den zweiten Sperrstift 9 ausgehebelt hat, so daß die Trennebene zwischen dem Zylinderkörper 2 und dem Zylinderkern 3 frei ist und der Zylinderkern 3 im Zylinderkörper 2 gedreht werden kann. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schließzylinder 1 handelt es sich um einen solchen, der nach 180° Drehung schließt bzw. öffnet. Ansonsten entspricht der in Fig. 2 dargestellte Schließzylinder 1 dem in Fig. 1 beschriebenen und gezeigten.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Schließzylinder 1 entspricht dem aus Fig. 2, wobei lediglich der Schlüssel 19 abgezogen worden ist und dadurch die Sperrstifte 6 und 9 aufeinander liegen. Da der Schließzylinder 1 aus Fig. 3 demjenigen aus Fig. 2 identisch entspricht, sind Bezugszeichen in Fig. 3 weggelassen worden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen einen vergrößerten Zylinderkern 2 des Schließzylinders 1 aus den Fig. 2 und 3, einerseits mit eingestecktem Schlüssel 19 (Fig. 4), andererseits mit herausgezogenem Schlüssel (Fig. 5). In Fig. 5 ist erkennbar, daß die einander gegenüberliegenden Sperrstifte 6 und 9 mit ihren Trennebenen im gesperrten Zustand in Einsteckrichtung formschlüssig aufeinander liegen. Dabei überschreiten der erste Sperrstift 6 und auch der zweite Sperrstift 9 mit ihrem jeweiligen äußeren Ende 20, 21 im gesperrten Zustand die Schlüsselmittellinie bzw. die Schlüsselmittelebene E. Aus Fig. 4 ergibt sich, daß es aufgrund der Form der Enden 20, 21 der Sperrstifte 6, 9 auch bei eingestecktem Schlüssel 19 möglich ist, daß die äußeren Enden 20, 21 die Schlüsselmittelebene E überschreiten, so daß auch bei dem erfindungsgemäßen Schließzylinder 1 große Eintauchtiefen und damit eine große Anzahl von unterschiedlichen Schließungsmöglichkeiten erreicht werden können.
  • Die Formschlüssigkeit und das Überschreiten der Schlüsselmittelebene E wird vorliegend dadurch erreicht, daß der erste Sperrstift 6 an seinem Ende 20 eine kegelstumpfförmige Einsenkung 22 aufweist, während der zweite Sperrstift 9 an seinem Ende 21 eine korrespondierende kegelstumpfförmige Spitze 23 hat. Aufgrund der kegelstumpfförmigen Einsenkung und des Überstehens des äußeren Endes 20 über die Schlüsselmittelebene E im gesperrten Zustand ermöglicht das zusammenwirkende erste und zweite Paar 5, 8 einem Werkzeug, wie beispielsweise einem Einbruchswerkzeug oder einem nicht passenden Schlüssel, keinen direkten Durchgang durch den Schlüsselkanal 14. Lediglich mit einem passend ausgebildeten Schlüssel 19, wie er im folgenden noch näher beschrieben wird, ist das Aushebeln bzw. Auseinanderdrücken des ersten Sperrstiftes 6 und des zweiten Sperrstiftes 9 möglich.
  • Zum Zwecke des Aushebelns der beiden Sperrstifte 6 und 9 muß wenigstens einer dieser Sperrstifte eine entsprechende Angriffsfläche bieten. Dies ist vorliegend konstruktiv dadurch gelöst, daß der Außendurchmesser des die Einsenkung 22 aufweisenden Endes 20 des ersten Sperrstiftes 6 größer ist als der Außendurchmesser des die Spitze 23 aufweisenden Endes 21 des zweiten Sperrstiftes 9, wobei der erste Sperrstift 6 im gesperrten Zustand mit seinem Ende 20 nicht im Schlüsselkanal 14 aufliegt. Da zwischen der Außenkante 24 des äußeren Endes 20 des ersten Sperrstiftes 6 und der Fläche 25 im Schlüsselkanal 14 ein Zwischenraum 26 vorhanden ist, kann der Schlüssel 19 über den Zwischenraum 26 am ersten Sperrstift 6 angreifen und diesen aushebeln.
  • In Fig. 6 ist eine Ausführungsform eines Schließzylinders 1 dargestellt, bei dem der Schlüssel 19 mit seinen Flachseiten nicht horizontal, sondern vertikal in den Schlüsselkanal 14 eingeführt wird. Dementsprechend sind das erste Paar 5 und das zweite Paar 8 nicht stehend, sondern liegend angeordnet. Ein weiterer Unterschied zu der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß noch eine Reihe von hintereinander angeordneten dritten Paaren 27 mit jeweils einem Sperrstift 28 und einem Gegenstift 29 vorgesehen ist. Das dritte Paar 27 ist ebenfalls auf der Umfangslinie im rechten Winkel zur gemeinsamen Achse A des ersten und zweiten Paares 5, 8 angeordnet. Das dritte Paar 27 ist dabei in einer Durchgangsbohrung 30 im Zylinderkörper 2 und einem entsprechenden Bohrungsabschnitt 31 im Zylinderkern 3 angeordnet. Der Bohrungsabschnitt 31 hat den gleichen Durchmesser wie die Durchgangsbohrung 30. An seinem Ende verengt sich der Bohrungsabschnitt 31 auf einen geringeren Durchmesser und geht in den Schlüsselkanal 14 über.
  • Eine ähnliche Form weist im übrigen der Bohrungsabschnitt 18 für das zweite Paar 8 auf. Auch der Bohrungsabschnitt 18 verengt sich in einen weiteren Bohrungsabschnitt 32. Diese Form der Bohrungsabschnitte resultiert aus der Form der Sperrstifte mit Spitze 33. Die Sperrstifte 9, 28 mit Spitze weisen nämlich einen Bereich mit einem dickeren Abschnitt und einen Bereich mit einem schmaleren Abschnitt auf, wobei der letztgenannte Bereich in der Spitze 33 endet. Eine solche Spitze 33 weist im übrigen auch der dritte Sperrstift 28 auf. Wie das erste und das zweite Paar 5, 8 so ist auch das dritte Paar 27 von einer Zuhaltungsfeder 34 federbelastet. Die Zuhaltungsfeder 34 wirkt einerseits auf den dritten Gegenstift 29 und stützt sich andererseits an einem in der Durchgangsbohrung 30 fest angeordneten Verschlußelement 35 ab, das dem Verschlußelement 17 entspricht.
  • Ein weiteres Merkmal besteht vorliegend auch darin, daß die erste, die zweite und/oder die dritte Zuhaltungsfeder 11, 12, 34 jeweils eine unterschiedliche Federkennlinie haben und damit mit unterschiedlicher Kraft auf das jeweilige Paar von Zuhaltungsstiften wirken können. Der Vorteil dieser unterschiedlichen, auf das jeweilige Paar wirkenden Federkraft besteht darin, daß die Stifte bei einem Öffnungsversuch beispielsweise mit einer Picking-Pistole unterschiedlich "tanzen" und es damit relativ schwer wird, alle Stiftzuhaltungen gleichzeitig in Öffnungsstellung zu bringen. Im übrigen können auch die ersten Paare untereinander mit unterschiedlich ausgebildeten Zuhaltungsfedern 11 federbelastet sein. Gleiches gilt natürlich auch für die zweiten Paare 8, die dritten Paare 27 und ggf. vorhandene weitere Paare.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform eines Schließzylinders 1 entspricht im wesentlichen der aus Fig. 6. Auch hierbei sind drei Paare von Zuhaltungsstiften vorgesehen. Der einzige Unterschied besteht vorliegend darin, daß der Schlüssel 19 horizontal eingesteckt und abzogen wird. Dementsprechend sind auch das erste Paar 5 und das zweite Paar 8 senkrecht stehend angeordnet, während das dritte Paar 27 horizontal angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dritte Paar 27 rechts vom ersten und zweiten Paar 5, 8 in einer Sacklochbohrung 36 im Zylinderkörper 2 angeordnet. Zur Herstellung dieser Sacklochbohrung 36 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite eine Durchgangsbohrung 37, die im zusammengebauten Zustand des Schließzylinders 1 über einen Verschlußkörper 38 verschlossen ist. Es versteht sich, daß das dritte Paar 27 natürlich auch in der Durchgangsbohrung 37 angeordnet sein kann und dann über einen entsprechend kleinen Verschlußkörper 38 verschlossen ist. In diesem Falle wäre dann die Sacklochbohrung 36 nicht erforderlich.
  • Natürlich kann auch bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ein viertes Paar von Zuhaltungsstiften vorgesehen sein, das dann in der Durchgangsbohrung 37 angeordnet ist. In jedem Falle liegen die Durchgangsbohrung 37 und die Sacklochbohrung 36 auf einer gemeinsamen Achse B, die im rechten Winkel zur Achse A verläuft. Die Sacklochbohrung 13 für das erste Paar 5 und die Durchgangsbohrung 16 für das zweite Paar 8 liegen auf der Achse A.
  • Der in Fig. 8 dargestellte Schließzylinder 1 entspricht dem aus Fig. 7, wobei lediglich der Schlüssel 19 abgezogen worden ist.
  • In Fig. 9 ist nun der Schlüssel 19 zum Zusammenwirken mit dem Schließzylinder 1 näher dargestellt. Bei dem Schlüssel 19 handelt es sich vorliegend um einen Flachschlüssel. Der Schlüssel 19 weist in bekannter Weise einen Griffabschnitt 39 und einen Schlüsselschaft 40 mit einer Schlüsselspitze 41 auf. Auf seinen Flachseiten 42, 43 weist der Schlüssel 19 entsprechend der Ausbildung der Sperrstifte 6 und 9 korrespondierende Vertiefungen 44, 45 auf. Dabei sind die Vertiefungen 44 auf der Flachseite 42 so ausgebildet, daß sie von der Form her mit der jeweiligen Einsenkung 22 korrespondieren. Dementsprechend korrespondieren die Vertiefungen 45 von der Form her mit der Spitze 23.
  • Wesentlich ist nun die Ausbildung der in den Fig. 11 bis 14 einerseits und in den Fig. 15 und 16 andererseits dargestellten Schlüsselspitze 41. An der Schlüsselspitze 41 ist eine unterhalb der Schlüsselmittelebene E ansetzende und vom Ende der Schlüsselspitze 41 weg ansteigende erste Schräge 46 vorgesehen. Diese erste Schräge 46 wirkt beim Einstecken des Schlüssels 19 mit dem ersten Sperrstift 6 zusammen und dient zum Aushebeln dieses Sperrstiftes. Weiterhin ist eine in Einsteckrichtung hinter der ersten Schräge 46 angeordnete zweite Schräge 47 vorgesehen, wobei die zweite Schräge 47 in entgegengesetzter Richtung zur ersten Schräge 46 abfällt. Die zweite Schräge 47 dient zum Zusammenwirken mit dem zweiten Sperrstift 9, d. h. zu seinem Aushebeln.
  • Die konstruktive Ausbildung der Schlüsselspitze 41 ist nun derart, daß diese U-förmig ausgebildet ist und zwei äußere Vorsprünge 48, 49 aufweist. An den Vorsprüngen 48, 49 ist einander zugewandt jeweils eine erste Schräge 46 ausgebildet. Dies ist allerdings nicht unbedingt erforderlich. Zur Erzielung der erforderlichen Hebelwirkung reicht es aus, wenn ein einziger Vorsprung vorgesehen ist. Zwischen den beiden Vorsprüngen 48, 49 befindet sich ein gegenüber den Vorsprüngen 48, 49 zurückgesetzter Bereich 50, an dem die zweite Schräge 47 ausgebildet ist.
  • In den Fig. 15 und 16 ist nun eine Schlüsselspitze 41 eines als Wendeschlüssel ausgebildeten Schlüssels 19 dargestellt. Dieser Schlüssel 19 kann sowohl mit der Flachseite 42, als auch mit der Flachseite 43 oben in den Schlüsselkanal 14 eingesteckt werden. Die Schlüsselspitze 41 ist hierbei nun derart ausgebildet, daß an dem Vorsprung 48 eine erste Schräge 46 ausgebildet ist, die in die Flachseite 42 übergeht, während am Vorsprung 49 eine erste Schräge 46 vorgesehen ist, die in die Flachseite 43 übergeht. Im Bereich 50 ist von beiden Flachseiten 42, 43 ausgehend jeweils eine zweite Schräge 47 vorgesehen.
  • In den Fig. 17 bis 20 ist nun der Einsteckvorgang und das Aushebeln der Zuhaltungsstifte näher dargestellt. Fig. 17 zeigt einen Zustand, in dem der Schlüssel 19 mit seiner ersten Schräge 46 an der Außenkante 24 des ersten Sperrstiftes 6 angreift. Bei weiterem Einstecken des Schlüssels 19 wird der erste Sperrstift 6 über die erste Schräge 46 nach oben hin ausgehebelt, bis der in Fig. 18 dargestellte Zustand erreicht ist. In diesem Zustand ist der erste Sperrstift 6 vollständig in die Bohrung 15 eingeschoben und ragt nicht mehr in dem Schlüsselkanal 14 hinein. Der zweite Sperrstift 9 ist in diesem Zustand mit dem Schlüssel 19 noch nicht in Eingriff gekommen. Wird nun ausgehend von der in Fig. 18 dargestellten Stellung der Schlüssel 19 weiter eingeschoben, so wird der zweite Sperrstift 9 über die zweite Schräge 47 soweit nach unten eingedrückt, bis die in Fig. 19 dargestellte Stellung erreicht ist. Bei einem weiteren Einschieben des Schlüssels 19 ergibt sich dann der in Fig. 20 dargestellte Zustand, bei dem die Sperrstifte 6, 9 in entsprechende Vertiefungen 44, 45 im Schlüssel 19 einrasten und die Trennebenen zwischen dem Zylinderkörper 2 und dem Zylinderkern 3 freigeben. Nun kann der Zylinderkern 3 gedreht werden.

Claims (12)

  1. Schließzylinder (1) mit Stiftzuhaltungen, mit einem Zylinderkörper (2), mit einem Zylinderkern (3) und mit wenigstens einem, vorzugsweise einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten ersten Sperrstift (6)-Gegenstift (7)-Paaren (5) und wenigstens einem, vorzugsweise einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten zweiten Sperrstift (9)-Gegenstift (10)-Paaren (8), wobei das erste Paar (5) und das zweite Paar (8) auf einer gemeinsamen Umfangslinie auf einer Achse (A) einander gegenüberliegend im Zylinderkörper (2) und Zylinderkern (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Sperrstifte (6,9) des ersten Paares (5) und des zweiten Paares (8) mit ihren äußeren Enden im gesperrten Zustand derart formschlüssig ineinander greifen, daß ein in den Schlüsselkanal des Schließzylinders (1) eingeführtes Werkzeug, dessen vorderes Ende sich im eingeführten Zustand auf der Schlüsselmittelebene (E) befindet, zumindest gegen einen der Sperrstifte (6, 9) stößt, ohne die Sperrstifte (6, 9) dadurch auseinanderdrücken zu können, so daß sich kein direkter Durchgang durch den Schlüsselkanal in Einsteckrichtung ergibt.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten dritten Sperrstift (28)-Gegenstift (29)-Paaren (27) vorgesehen ist, wobei das dritte Paar (27) auf der Umfangslinie im rechten Winkel zur Achse (A) angeordnet ist.
  3. Schließzylinder nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein, vorzugsweise eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten vierten Sperrstift-Gegenstift-Paaren vorgesehen ist, wobei das vierte Paar auf der Umfangslinie gegenüberliegend dem dritten Paar (27) angeordnet ist.
  4. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Paare (5, 8, 27) über wenigstens eine Zuhaltungsfeder (11, 12, 34) federbelastet ist und daß einander gegenüberliegende Zuhaltungsfedern (11, 12, 34) und/oder hintereinander angeordnete Zuhaltungsfedern (11, 12, 34) von hintereinander angeordneten Paaren (5, 8, 27) unterschiedliche Federkennlinien haben.
  5. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sperrstift (6) und/oder der zweite Sperrstift (9) zur Einstecköffnung des Zylinderkerns (3) hin einen im gesperrten Zustand die Schlüsselmittelebene (E) überschreitenden Abschnitt aufweist und daß, vorzugsweise, der erste Sperrstift (6) und der zweite Sperrstift (9) mit dem jeweiligen äußeren Ende (20, 21) im gesperrten Zustand und/oder bei eingestecktem Schlüssel (19) die Schlüsselmittelebene (E) überschreiten.
  6. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sperrstift (6) an seinem äußeren Ende (20) eine vorzugsweise kegelstumpfförmige Einsenkung (22) und der zweite Sperrstift (9) an seinem äußeren Ende (21) eine korrespondierende vorzugsweise kegelstumpfförmige Spitze (23) aufweisen.
  7. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sperrstift (6) und/oder der zweite Sperrstift (9) im gesperrten Zustand im Schlüsselkanal (14) einen Angriffsabschnitt zum gleichzeitigen oder nacheinander Aushebeln des ersten und/oder des zweiten Sperrstiftes (6, 9) aufweisen.
  8. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des die Einsenkung (22) aufweisenden äußeren Endes (20) des ersten Sperrstiftes (6) größer ist als der Außendurchmesser des die Spitze (23) aufweisenden äußeren Endes (21) des zweiten Sperrstiftes (9), wodurch der Angriffsabschnitt gebildet wird, und daß, vorzugsweise, der erste Sperrstift (6) im gesperrten Zustand mit seinem äußeren Ende (20) nicht im Schlüsselkanal (14) aufliegt.
  9. Schlüssel (19), insbesondere Flachschlüssel, für einen einander im wesentlichen gegenüberliegende, mit ihren äußeren Enden formschlüssig ineinander greifende Sperrstifte (6,9) aufweisende Schließzylinder (1), mit einem eine Schlüsselspitze (41) aufweisenden Schlüsselschaft (40), wobei an der Schlüsselspitze (41) wenigstens eine unterhalb oder oberhalb der Schlüsselmittelebene (E) ansetzende, in Einsteckrichtung ansteigende oder abfallende erste Schräge (46) zum Zusammenwirken mit einem ersten Sperrstift (6) und wenigstens eine in Einsteckrichtung hinter der ersten Schräge (46) angeordnete zweite Schräge (47) zum Zusammenwirken mit einem zweiten, dem ersten Sperrstift (6) im wesentlichen gegenüberliegenden Sperrstift (9) vorgesehen sind, wobei die zweite Schräge (47) in entgegengesetzter Richtung zur ersten Schräge (46) abfällt oder ansteigt, so daß die einander im wesentlichen gegenüberliegenden Sperrstifte (6,9) des Schließzylinders (1) beim Einstecken nacheinander auseinandergedrückt werden.
  10. Schlüssel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselspitze (41) wenigstens einen in Einsteckrichtung vorstehenden Vorsprung (48, 49) aufweist, an dem die erste Schräge (46) ausgebildet ist und daß in Einsteckrichtung hinter dem Vorsprung (48, 49) ein zurückgesetzter und außerdem seitlich zum Vorsprung (48, 49) versetzter Bereich (50) vorgesehen ist, an dem die zweite Schräge (47) ausgebildet ist.
  11. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselspitze (41) U-förmig ausgebildet ist, wobei der Bereich (50) zwischen zwei Vorsprüngen (48, 49) ausgebildet ist.
  12. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (19) als Wendeschlüssel ausgebildet ist.
EP96107313A 1995-07-26 1996-05-09 Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen Expired - Lifetime EP0756052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527200A DE19527200A1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen
DE19527200 1995-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756052A1 true EP0756052A1 (de) 1997-01-29
EP0756052B1 EP0756052B1 (de) 1998-11-25

Family

ID=7767773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107313A Expired - Lifetime EP0756052B1 (de) 1995-07-26 1996-05-09 Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0756052B1 (de)
AT (1) ATE173790T1 (de)
DE (2) DE19527200A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892130A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Brian Cowper Schliesszylinder
EP1057953A3 (de) * 1999-05-31 2003-02-12 C. Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
EP2492421A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Schliesszylinder mit zugehörigem Schlüssel
ITTO20120467A1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura di sicurezza

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR341653A (fr) * 1904-03-25 1904-08-17 Warren Howard Taylor Perfectionnements aux serrures de sureté
FR32496E (fr) * 1926-11-12 1928-01-24 Canon de serrures à arrêt diagonal
US2857753A (en) * 1954-05-24 1958-10-28 Ladislao J Biro Cylinder lock
GB2082240A (en) * 1980-08-20 1982-03-03 Kuo Lung Tsai A lock barrel with shutter
EP0360462A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schloss mit Zylinder und flachem Schlüssel
FR2710940A1 (fr) * 1993-10-04 1995-04-14 Euro Locks Passe-partout non reproductibles et identifiables.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660959C2 (de) * 1976-02-19 1987-07-09 Dom Sicherheitstechnik
AT344038B (de) * 1976-03-08 1978-06-26 Keller Ernst Schliesszylinder fur ein sicherheitsschloss
AT364612B (de) * 1979-03-01 1981-11-10 Evva Werke Schloss, insbesondere zylinderschloss
GB2128670B (en) * 1982-10-25 1985-10-23 Talleres Escoriaza Sa Cylinder lock
DE3817494A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-23 Karrenberg Fa Wilhelm Schliessvorrichtung, bestehend aus flachschluessel und schliesszylinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR341653A (fr) * 1904-03-25 1904-08-17 Warren Howard Taylor Perfectionnements aux serrures de sureté
FR32496E (fr) * 1926-11-12 1928-01-24 Canon de serrures à arrêt diagonal
US2857753A (en) * 1954-05-24 1958-10-28 Ladislao J Biro Cylinder lock
GB2082240A (en) * 1980-08-20 1982-03-03 Kuo Lung Tsai A lock barrel with shutter
EP0360462A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schloss mit Zylinder und flachem Schlüssel
FR2710940A1 (fr) * 1993-10-04 1995-04-14 Euro Locks Passe-partout non reproductibles et identifiables.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0892130A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Brian Cowper Schliesszylinder
EP0892130A3 (de) * 1997-07-18 1999-10-06 Brian Cowper Schliesszylinder
EP1057953A3 (de) * 1999-05-31 2003-02-12 C. Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
EP2492421A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Schliesszylinder mit zugehörigem Schlüssel
ITTO20120467A1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura di sicurezza

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600859D1 (de) 1999-01-07
ATE173790T1 (de) 1998-12-15
EP0756052B1 (de) 1998-11-25
DE19527200A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE3024928C2 (de)
DE4035934C2 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE8017686U1 (de) Zylinderschloss
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
DE3203888A1 (de) Zylinderschloss
DE3225952A1 (de) Schliesszylinder-flachschluessel
DE2910886C2 (de)
DE102012106326A1 (de) Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
AT395262B (de) Zylinderschloss fuer flachschluessel sowie zugehoeriger schluessel
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
DE963123C (de) Sicherheitsschloss
EP0756052B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE1678021C3 (de)
DE3425872A1 (de) Schliesszylinder mit zugehoerigem flachschluessel
DE3031754A1 (de) Selbstschliessende schlossvorrichtung
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
DE1910849A1 (de) Zylinderschloss
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19970213

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19970116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 173790

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990423

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST