EP2492421A1 - Schliesszylinder mit zugehörigem Schlüssel - Google Patents

Schliesszylinder mit zugehörigem Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP2492421A1
EP2492421A1 EP11075140A EP11075140A EP2492421A1 EP 2492421 A1 EP2492421 A1 EP 2492421A1 EP 11075140 A EP11075140 A EP 11075140A EP 11075140 A EP11075140 A EP 11075140A EP 2492421 A1 EP2492421 A1 EP 2492421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
cylinder
magnet
locking pin
keyway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11075140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2492421B1 (de
Inventor
Steffen Matschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP2492421A1 publication Critical patent/EP2492421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2492421B1 publication Critical patent/EP2492421B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/16Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0044Cylinder locks with magnetic tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder to be actuated with a key, having a cylinder core rotatably mounted in the cylinder housing, which has a key channel for inserting a key, and wherein core and housing tumblers cooperating with each other and with the key are provided in the cylinder core, as well as the cylinder housing.
  • a key which is designed to cooperate with such a lock cylinder, according to claim 9.
  • the tumblers are arranged to be displaced by the lateral profile of the key or the notches in the key-chest, this displacement to balance the housing and core tumblers at the parting plane between the cylinder core and the cylinder housing leads.
  • the cylinder core can be turned with a suitably coded key, thus triggering a closing process.
  • the object of the invention is to increase the security of a lock-key combination with such a lock cylinder.
  • a lock cylinder to be actuated with a key, with a cylinder core rotatably mounted in the cylinder housing, which has a keyway for inserting a key and wherein in the cylinder core as well as the cylinder housing together and with the key cooperating core - and Housing tumblers are provided, characterized in that a magnet is arranged in or on the key, which is engageable with one or more magnets arranged in the cylinder core, which in turn interacts with at least one downstream of the magnet in the cylinder core in the insertion direction of the key in the key channel blocking element, wherein the magnet assembly of the key, when it is inserted into the keyway, and / or cylinder core is preceded by the blocking element so that the interaction of the magnetic fields before the triggering or interrogation of the blocking element is effective.
  • this object is achieved according to the invention with a cylinder to be operated with a key lock cylinder, with a cylinder housing rotatably mounted in the cylinder core, which has a keyway for inserting a key and wherein in the cylinder core as well as the cylinder housing together and with the key cooperating core - and housing tumblers provided are, in that at least one additional locking pin is provided, which projects into a locking position in the key channel and thereby prevents the complete insertion of the key and which is movable by a key arranged in the key feature in a release key release position.
  • an additional locking pin is arranged in the cylinder core, which projects into the keyway so that a key is only as far inserted into the keyway until it abuts against the locking pin.
  • the feature in the key may be a magnet that is operably engageable with other magnets.
  • This design of the locking pin has nothing to do with the formation of a tumbler pin, which is pressed for example by a magnet assembly in its adjustment position on the parting plane cylinder core / lock cylinder housing, because this is the complete insertion of the key is necessary.
  • the blocking of the keyway can be maintained, according to an embodiment of the invention, that acts on the additional locking pin, a magnetic force that pulls the locking pin into the keyway.
  • a magnet in its area near or in the key tip, is the key. This magnet is now aligned so that it acts gleichpolig to the polarity of the magnet on the locking pin.
  • the magnetic field of the magnet in or on the key should be designed so that it precedes the insertion direction of the key during insertion into the keyway.
  • the magnets are permanent magnets, but also electromagnets or combinations of both types of magnets are applicable.
  • the locking pin is L-shaped, wherein the outgoing of the locking pin arm, which does not protrude into the keyway, carries a magnet which - is preceded - in the direction of insertion of the key - the locking pin.
  • the invention includes not only a suitably trained lock cylinder, but also the key provided with such a feature, which is able to cooperate with the lock cylinder in the sense of directed to these claims together.
  • the key channel 8 In the cylinder core 1 is the key channel 8, in which the key 2 is inserted.
  • the essence of the invention lies in the use of a locking pin 5, which in the normal state - if there is no key in its displacement range or stroke range - so far projects into the keyway 8 that a partially inserted key is prevented from further advancing by the locking pin. Based on the longitudinal section through the cylinder core of the locking pin is radially displaceable.
  • the locking pin is surrounded at its one end by an annular magnet 6 which can move with the locking pin in a corresponding bore of the cylinder core.
  • the free end of the locking pin 5 in the core opposite another magnet 4 is arranged, wherein the Polarity of the magnets 4 and 6 is chosen so that an attraction force acts between them, ie the locking pin 5 is attracted with its magnet 6 from the magnet 4, so that the locking pin 5 is held in its position, which blocks or closes the keyway.
  • the tip or the front portion of the key 2 is also provided with a magnet, which is designated 3.
  • this magnet 3 is now such that the magnet 6 which is movable with the locking pin 5 is repelled.
  • the locking pin is pushed back into its bore and releases the key channel 8, so that the key 2 can be further inserted into this until it reaches its end position in which a closing operation is executable.
  • the locking pin is provided with an L-shaped arm 7, which carries the magnet 6 '.
  • This magnet is upstream of the locking pin, d. H.
  • the key approaches with its magnet 3 only the magnet 6 'and then the locking pin. 5
  • the feature in the key is a magnet 3
  • the feature here consists of a movable projection 3 ', for example a ball.
  • the locking pin 5 is in engagement with a spring-loaded (spring 10) pivot lever or - part 9 and has a projection 11, which with the feature on the key, so the Projection 3 'or the ball comes into contact when the key is inserted accordingly far.
  • a spring-loaded (spring 10) pivot lever or - part 9 has a projection 11, which with the feature on the key, so the Projection 3 'or the ball comes into contact when the key is inserted accordingly far.
  • FIG. 6 shows the FIG. 6 , from which it is also apparent that the contact between the feature on the key and the pivoting lever causes it - is pivoted radially in this embodiment - entrains the locking pin and thereby moves it out of the keyway.
  • the key can then be inserted into its end position, in which a closing operation is executed.
  • the inventively provided additional locking pin can - as in the embodiment described above - be displaceable transversely to the key channel.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mit einem Schlüssel zu betätigenden Schließzylinder, mit einem im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen Schlüsselkanal zum Einführen eines Schlüssels aufweist und wobei im Zylinderkern wie auch dem Zylindergehäuse miteinander und mit dem Schlüssel zusammenwirkende Kern - und Gehäusezuhaltungen vorgesehen sind, Erfindungsgemäß ist nun mindestens ein zusätzlicher Sperrstift vorgesehen, der in einer Sperrstellung in den Schlüsselkanal hineinragt und dadurch das vollständige Einführen des Schlüssels verhindert und der durch ein im Schlüssel angeordnetes Merkmal in eine den Schlüsselkanal freigebende Freigabestellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit einem Schlüssel zu betätigenden Schließzylinder, mit einem im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen Schlüsselkanal zum Einführen eines Schlüssels aufweist und wobei im Zylinderkern, wie auch dem Zylindergehäuse, miteinander und mit dem Schlüssel zusammenwirkende Kern - und Gehäusezuhaltungen vorgesehen sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Schlüssel, der zum Zusammenwirken mit einem derartigen Schließzylinder ausgebildet ist, nach Anspruch 9.
  • Bei den üblichen Schließzylindern, mit einem drehbar im Zylindergehäuse gelagerten Zylinderkern, sind die Zuhaltungen so angeordnet, dass sie durch das seitliche Profil des Schlüssels oder die Kerben in der Schlüsselbrust verschoben werden, wobei diese Verschiebung zu einem Abgleich der Gehäuse- und Kernzuhaltungen an der Trennebene zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse führt.
  • Während ohne einen eingeführten Schlüssel die Zuhaltungen diese Trennebene übertreten und so eine Drehung des Zylinderkernes verhindern, kann mit einem passend codierten Schlüssel der Zylinderkern gedreht und damit ein Schließvorgang ausgelöst werden.
  • Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der Schlüssel vollständig in den Schlüsselkanal einführbar ist, damit alle zusammenwirkenden Kerben, Profilbereiche und Zuhaltungen korrekt ausgerichtet sind.
  • Manipulationen eines derartigen Schließzylinders sind mit geeigneten Werkzeugen möglich, weil auch dieses Werkzeug im allgemeinen vollständig in den Schlüsselkanal einführbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Sicherheit einer Schloss-Schlüsselkombination mit einem derartigen Schließzylinder zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einem mit einem Schlüssel zu betätigenden Schließzylinder, mit einem im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen Schlüsselkanal zu Einführen eines Schlüssels aufweist und wobei im Zylinderkern wie auch dem Zylindergehäuse miteinander und mit dem Schlüssel zusammenwirkende Kern - und Gehäusezuhaltungen vorgesehen sind, dadurch, dass im oder am Schlüssel ein Magnet angeordnet ist, der in Wechselwirkung mit einem oder mehreren im Zylinderkern angeordneten Magneten bringbar ist, der seinerseits mit mindestens einem dem Magneten im Zylinderkern in Einführrichtung des Schlüssels in den Schlüsselkanal nachgeordneten Sperrelement zusammenwirkt,
    wobei die Magnetanordnung vom Schlüssel, wenn dieser in den Schlüsselkanal eingeführt wird, und / oder Zylinderkern dem Sperrelement so vorgelagert ist, dass die Wechselwirkung der Magnetfelder vor dem Auslösen oder der Abfrage des Sperrelementes wirksam wird.
  • Insbesondere gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem mit einem Schlüssel zu betätigenden Schließzylinder, mit einem im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen Schlüsselkanal zum Einführen eines Schlüssels aufweist und wobei im Zylinderkern wie auch dem Zylindergehäuse miteinander und mit dem Schlüssel zusammenwirkende Kern - und Gehäusezuhaltungen vorgesehen sind,
    dadurch, dass mindestens ein zusätzlicher Sperrstift vorgesehen ist, der in einer Sperrstellung in den Schlüsselkanal hineinragt und dadurch das vollständige Einführen des Schlüssels verhindert und der durch ein im Schlüssel angeordnetes Merkmal in eine den Schlüsselkanal freigebende Freigabestellung bewegbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist ein zusätzlicher Sperrstift im Zylinderkern angeordnet, der so in den Schlüsselkanal hineinragt, dass ein Schlüssel nur soweit in den Schlüsselkanal einführbar ist, bis er an den Sperrstift anschlägt.
  • Da diese Stellung keinem vollständigen Einführen entspricht, also der Schlüssel nicht an dem Sperrstift vorbei in seine Endstellung geschoben werden kann, lässt sich kein Schließvorgang ausführen.
  • Das Merkmal im Schlüssel kann ein Magnet sein, der mit anderen Magneten in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Diese Ausbildung des Sperrstiftes hat nichts mit der Ausbildung eines Zuhaltungsstiftes zu tun, der beispielsweise durch eine Magnetanordnung in sein Abgleichlage an der Trennebene Zylinderkern/Schließzylindergehäuse gedrückt wird, weil hierzu das vollständige Einführen des Schlüssels notwendig ist.
  • Damit die Sperrung des Schlüsselkanals beibehalten werden kann, ist nach einer Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass auf den zusätzlichen Sperrstift eine Magnetkraft einwirkt, die den Sperrstift in den Schlüsselkanal hineinzieht.
  • Dies kann durch einen im Zylinderkern oder Zylindergehäuse positionierten Magneten erreicht werden, dessen Polung einem am Sperrstift vorgesehenen Magneten ungleich ist.
  • Ebenfalls mit einem Magneten, und zwar in seinem Bereich nahe oder in der Schlüsselspitze, versehen ist der Schlüssel. Dieser Magnet ist nun so ausgerichtet, dass er gleichpolig zu der Polung des Magneten am Sperrstiftes wirkt.
  • Das Magnetfeld des Magneten im bzw. am Schlüssel, sollte so ausgebildet sein, dass es der Einführrichtung des Schlüssel beim Einführen in den Schlüsselkanal vorauseilt.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Polungen wird durch den sich beim Einführen dem Sperrstift nähernden Schlüssel das Magnetfeld des im Zylinderkern oder Zylindergehäuse angeordneten Magneten überlagert, der Sperrstift abgestoßen und aus dem Schlüsselkanal entfernt, so dass der Schlüssel weiter in seine Schließposition geschoben oder eingeführt werden kann.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Magneten um Permanentmagnete, jedoch sind auch Elektromagneten oder Kombinationen beider Magnetarten anwendbar.
  • Nach einer Ausführung der Erfindung ist der Sperrstift L-förmig ausgebildet, wobei der vom Sperrstift ausgehende Arm, der nicht in den Schlüsselkanal hineinragt muss, einen Magneten trägt, der - in der Einführrichtung des Schlüssels - dem Sperrstift vorgelagert ist.
  • Auf diese Weise wird die vorher beschriebene Verschiebung oder das Abstoßen des Sperrstiftes in Bezug auf den Schlüsselkanal unmittelbar vor dem Auftreffen der Schlüsselspitze auf den Sperrstiftstift erfolgen, so dass dieser für das vollständige Einführen des Schlüssels frei gegeben wird.
  • Zur Erfindung gehört nicht nur ein entsprechend ausgebildeter Schließzylinder, sondern auch der mit einem solchen Merkmal versehene Schlüssel, welches in der Lage ist, mit dem Schließzylinder im Sinne der auf diesen gerichteten Ansprüche zusammen zu wirken.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1, 2 eine schematische Schnittdarstellung durch den Zylinderkern mit eingeführtem Schlüssel bei geschlossener und offener Position des Sperrstiftes in magnetischer Ausführung
    • Fig. 3, 4 eine abgewandelte magnetische Ausführung mit entsprechenden Positionen des Sperrstiftes
    • Fig. 5, 6 eine mechanische Ausführung, wiederum in beiden Positionen des Sperrstiftes
  • Bei allen dargestellten Ausführungen sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • So ist mit 1 der Zylinderkern bezeichnet, der in bekannter Weise in einem Schließzylindergehäuse drehbar gelagert ist. Auf die Darstellung dieses Gehäuses wurde hier verzichtet.
  • In dem Zylinderkern 1 befindet sich der Schlüsselkanal 8, in den der Schlüssel 2 einführbar ist.
  • Auch hierbei wurde die Darstellung vereinfacht, d. h. die üblichen Zuhaltungen 12 wurden nur angedeutet.
  • Der Kern der Erfindung liegt in dem Einsatz eines Sperrstiftes 5, der im Normalzustand - wenn sich kein Schlüssel in seinem Verschiebungsbereich oder Hubbereich befindet - soweit in den Schlüsselkanal 8 hineinragt, dass ein teilweise eingeführter Schlüssel an seinem weiteren Vorschub durch den Sperrstift gehindert wird. Bezogen auf den Längsschnitt durch den Zylinderkern ist der Sperrstift radial verschiebbar.
  • Bei der Ausführung nach den Figuren 1 und 2 , ist der Sperrstift an seinem einen Ende von einem ringförmigen Magneten 6 umgeben, der sich mit dem Sperrstift in einer entsprechenden Bohrung des Zylinderkernes bewegen kann. Dem freien Ende des Sperrstiftes 5 im Kern gegenüberliegend ist ein weiterer Magnet 4 angeordnet, wobei die Polung der Magneten 4 und 6 so gewählt ist, dass zwischen beiden eine Anziehungskraft wirkt, d. h. der Sperrstift 5 wird mit seinem Magneten 6 vom Magneten 4 angezogen, so dass der Sperrstift 5 in seiner Position gehalten wird, die den Schlüsselkanal blockiert oder verschließt.
  • Die Spitze oder der vordere Bereich des Schlüssels 2 ist ebenfalls mit einem Magneten versehen, der mit 3 bezeichnet ist.
  • Die Polung dieses Magneten 3 ist nun so, dass der mit dem Sperrstift 5 bewegliche Magnet 6 abgestoßen wird. Damit wird der Sperrstift in seine Bohrung zurück gedrückt und gibt den Schlüsselkanal 8 frei, so dass der Schlüssel 2 weiter in diesen eingeführt werden kann, bis er seine Endstellung erreicht, in der ein Schließvorgang ausführbar ist.
  • Diese Wirkungsweise ist vergleichbar mit der bei der Ausführung nach den Figuren 3 und 4. Der Unterschied liegt nur in der Ausbildung oder Gestaltung des Sperrstiftes 5.
  • Im Gegensatz zu dem ringförmigen Magneten 6 ist bei dieser Ausführung der Sperrstift mit einem L-förmigen Arm 7 versehen, der den Magneten 6' trägt.
  • Dieser Magnet ist dem Sperrstift damit vorgelagert, d. h. der Schlüssel nähert sich mit seinem Magneten 3 erst dem Magneten 6' und dann dem Sperrstift 5.
  • Unter der Wirkung der Gleichausrichtung der Polung der Magneten 3 und 6' wird der Sperrstift 5 bewegt (Figur 4) und gibt damit den Schlüsselkanal 8 frei.
  • Während bei den Ausführungen nach den Figuren 1-4 das Merkmal im Schlüssel ein Magnet 3 ist, ist bei der Ausführung nach den Figuren 5 und 6 eine rein mechanische Variante dargestellt, wobei das Merkmal hier aus einem beweglichen Vorsprung 3' , beispielsweise einer Kugel besteht.
  • In der in der Figur 5 dargestellten Position verschließt der Sperrstift 5 den Schlüsselkanal 8, so dass der Schlüssel 2 nur bis nahe an den Sperrstift 5 heran eingeführt werden kann. Das besondere Merkmal des Schlüssels ist hierbei der Vorsprung bzw. die Kugel 3'. Diese ist wiederum im vorderen Bereich des Schlüssels angeordnet, wobei der Abstand zur Schlüsselspitze so besessen ist, dass das Merkmal am Schlüssel seine Wirkung auf die Sperranordnung entfalten kann, bevor diese Schlüsselspitze den Sperrstift berührt.
  • Der Sperrstift 5 steht in Eingriff mit einem federbelasteten (Feder 10) Schwenkhebel oder - teil 9 und weist einen Vorsprung 11 auf, der mit dem Merkmal am Schlüssel, also dem Vorsprung 3' oder der Kugel in Kontakt kommt, wenn der Schlüssel entsprechend weit eingeführt wird. Dies zeigt die Figur 6, aus der auch ersichtlich ist, dass der Kontakt zwischen dem Merkmal am Schlüssel und dem Schwenkhebel dazu führt, dass dieser - in diesem Ausführungsbeispiel - radial verschwenkt wird, den Sperrstift mitnimmt und dadurch diesen aus dem Schlüsselkanal herausbewegt. Damit kann der Schlüssel dann bis in seine Endstellung eingeführt werden, in der ein Schließvorgang ausführbar ist.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene zusätzliche Sperrstift kann - wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel - quer zum Schlüsselkanal verschiebbar sein.
  • Allerdings ist auch eine andere Verschiebungsrichtung möglich, vorausgesetzt, die Anordnung des Sperrstiftes ist so, dass in seiner Sperrstellung der vollständige Einschub eines Schlüssels in den Schlüsselkanal verhindert wird.

Claims (10)

  1. Mit einem Schlüssel zu betätigender Schließzylinder, mit einem im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen Schlüsselkanal zu Einführen eines Schlüssels aufweist und wobei im Zylinderkern wie auch dem Zylindergehäuse miteinander und mit dem Schlüssel zusammenwirkende Kern - und Gehäusezuhaltungen vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im oder am Schlüssel ein Magnet angeordnet ist, der in Wechselwirkung mit einem oder mehreren im Zylinderkern angeordneten Magneten bringbar ist, der seinerseits mit mindestens einem dem Magneten im Zylinderkern in Einführrichtung des Schlüssels in den Schlüsselkanal nachgeordneten Sperrelement zusammenwirkt,
    wobei die Magnetanordnung vom Schlüssel, wenn dieser in den Schlüsselkanal eingeführt wird, und / oder Zylinderkern dem Sperrelement so vorgelagert ist, dass die Wechselwirkung der Magnetfelder vor dem Auslösen oder der Abfrage des Sperrelementes wirksam wird.
  2. Mit einem Schlüssel zu betätigender Schließzylinder, mit einem im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen Schlüsselkanal zu Einführen eines Schlüssels aufweist und wobei im Zylinderkern wie auch dem Zylindergehäuse miteinander und mit dem Schlüssel zusammenwirkende Kern - und Gehäusezuhaltungen vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein zusätzlicher Sperrstift vorgesehen ist, der in einer Sperrstellung in den Schlüsselkanal hineinragt und dadurch das vollständige Einführen des Schlüssels verhindert und der durch ein im Schlüssel angeordnetes Merkmal in eine den Schlüsselkanal freigebende Freigabestellung bewegbar ist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das im Schlüssel angeordnete Merkmal ein Magnet ist, dass dem zusätzlichen Sperrstift ein - bezogen auf den Magneten im Schlüssel - ungleich gepolter Magnet zugeordnet ist und dass im Zylinderkern oder Zylindergehäuse ein weiterer Magnet angeordnet ist, der so gepolt ist, dass er den Sperrstift solange in seiner Sperrstellung im Schlüsselkanal hält bis der Magnet im Schlüssel gegen die Wirkung des Magneten im Zylinderkern oder -gehäuse , den Sperrstift aus der Sperrstellung bewegt.
  4. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zusätzliche Sperrstift L-förmig ausgebildet ist, wobei der vom Sperrstift ausgehende Arm, der nicht in den Schlüsselkanal hineinragt, einen Magneten trägt, der ― in der Einführrichtung des Schlüssels - dem Sperrstift räumlich vorgelagert ist.
  5. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zusätzliche Sperrstift quer zum Schlüsselkanal im Zylinderkern verschiebbar ist.
  6. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem Sperrstift ein Schwenkhebel in Eingriff steht, der mit einem Vorsprung im Abstand von dem Sperrstift und diesem räumlich vorgeordnet in den Schlüsselkanal ragt, wobei der Vorsprung mit dem Merkmal im Schlüssel, das ebenfalls als Vorsprung ausgebildet ist, derart in Berührung bringbar ist, dass der Schwenkhebel beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal durch die Berührung mit dem Merkmal am Schlüssel um eine Drehachse geschwenkt wird und dabei den Sperrstift aus dem Schlüsselkanal herausbewegt.
  7. Schließzylinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Merkmal am Schlüssel ein bewegliches Element, wie eine Kugel, Scheibe, Rolle oder dgl. ist.
  8. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zusätzliche Sperrstift federbelastet ist.
  9. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Magneten Permanent- oder Elektromagneten, oder Permanent- und Elektromagneten sind.
  10. Schlüssel mit einem Merkmal, welches zum Zusammenwirken mit einem nach den Ansprüchen 1 bis 8 ausgebildeten Schließzylinder vorgesehen ist.
EP11075140.1A 2011-02-25 2011-06-17 Schlüssel-Schliesszylinderkombination Active EP2492421B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013167 2011-02-25
DE201110014797 DE102011014797B3 (de) 2011-02-25 2011-03-21 Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2492421A1 true EP2492421A1 (de) 2012-08-29
EP2492421B1 EP2492421B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=45566471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11075140.1A Active EP2492421B1 (de) 2011-02-25 2011-06-17 Schlüssel-Schliesszylinderkombination

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2492421B1 (de)
DE (1) DE102011014797B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3092856A1 (fr) 2019-02-20 2020-08-21 Assa Abloy France Sas Serrure à contrôle par aimants

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014096442A2 (en) * 2012-12-23 2014-06-26 Certaflex Bv Cylinder lock and combination of such a lock and key
DE102013017117B4 (de) * 2013-10-10 2017-05-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder-Schlüssel-System
DE102014005690B4 (de) * 2014-04-14 2016-10-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss-Schlüssel-System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494157A (en) * 1968-08-01 1970-02-10 Ilco Corp Magnetic lock
NL7317470A (nl) * 1973-09-04 1975-03-06 Voss Kg J Draaisleutel en cilinder daarvoor.
EP0756052A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Julius Niederdrenk Kg Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE19732450A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Goetz Dr Kamm Wendeschlüssel-Schließzylinder
DE10000528A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-12 Wilka Schliestechnik Gmbh Schließzylinder mit Ergänzungsstift
WO2011028713A2 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 GMS Industries, Inc. Lock and key mechanism and method of use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512382A (en) * 1968-04-17 1970-05-19 Liquidonics Inc Hybrid lock
AT371533B (de) * 1978-01-05 1983-07-11 Grundmann Gmbh Geb Drehzylinderschloss
AT371532B (de) * 1978-12-15 1983-07-11 Grundmann Gmbh Geb Flachschluessel
US4229959A (en) * 1979-03-30 1980-10-28 Easley Thomas E Method and apparatus for opening a lock
AT365712B (de) * 1980-09-25 1982-02-10 Evva Werke Magnetschluessel
DE3503660A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
AT408562B (de) * 1996-06-13 2002-01-25 Evva Werke Flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE29708308U1 (de) * 1996-12-23 1997-08-28 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließzylinder
DE102004021580B3 (de) * 2004-05-03 2005-11-10 Wilka Schließtechnik GmbH Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
ES1064119Y (es) * 2006-11-13 2007-05-01 Tecnolar S L Llave plana de seguridad, incopiable

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494157A (en) * 1968-08-01 1970-02-10 Ilco Corp Magnetic lock
NL7317470A (nl) * 1973-09-04 1975-03-06 Voss Kg J Draaisleutel en cilinder daarvoor.
EP0756052A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-29 Julius Niederdrenk Kg Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE19732450A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Goetz Dr Kamm Wendeschlüssel-Schließzylinder
DE10000528A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-12 Wilka Schliestechnik Gmbh Schließzylinder mit Ergänzungsstift
WO2011028713A2 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 GMS Industries, Inc. Lock and key mechanism and method of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3092856A1 (fr) 2019-02-20 2020-08-21 Assa Abloy France Sas Serrure à contrôle par aimants
EP3699376A1 (de) 2019-02-20 2020-08-26 ASSA ABLOY France SAS Schloss mit magnetsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2492421B1 (de) 2017-08-16
DE102011014797B3 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626142B1 (de) Sperrmechanismus
EP3153648A1 (de) Hangschloss
EP2492421A1 (de) Schliesszylinder mit zugehörigem Schlüssel
DE102006012196B3 (de) Schließzylinderanordnung
EP2870310B1 (de) Schliesszylinder-schlüssel-system
DE10333211B4 (de) Schließzylinder
EP3418476A1 (de) Schliesszylinder mit einem zum schliessen berechtigten schlüssel
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE8104059U1 (de) Zylinderschloss
DE102014004190B4 (de) Schließzylinder-Schlüssel-System
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
DE10329414B4 (de) Schließvorrichtung
EP0644974B1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem
EP1731696A2 (de) Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
DE202004016988U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines durch eine drehbare Schließnase betätigten Schließmechanismus gegen magnetische Manipulation
WO2013044905A1 (de) Schliesszylinder-schlüssel-system
EP1710376B1 (de) Schließzylinder
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE102004019547B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE2327698A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer eine fahrzeuglenkung
DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
DE102004047574A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung
DE102004056606A1 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 919191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012785

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012785

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180617

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180617

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180617

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180617

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170816

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 13