DE8104059U1 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss

Info

Publication number
DE8104059U1
DE8104059U1 DE19818104059U DE8104059U DE8104059U1 DE 8104059 U1 DE8104059 U1 DE 8104059U1 DE 19818104059 U DE19818104059 U DE 19818104059U DE 8104059 U DE8104059 U DE 8104059U DE 8104059 U1 DE8104059 U1 DE 8104059U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
disc
housing
lock
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818104059U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH
Original Assignee
Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH filed Critical Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH
Publication of DE8104059U1 publication Critical patent/DE8104059U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Neiman GmbH & Co. KG
Landstr. 50-52
5657 Haan
Zylinderschloß
Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit einem in einer Ausnehmung eines Gehäuses mit einem Schlüssel drehbaren Zylinder.
Derartige Schlösser haben vielfältige Anwendungen gefunden, doch kann es von Nutzen sein, daß die Betätigung des Schlosses nicht nur von dem Einführen eines Schlüssels, sondern auch noch von der Erfüllung einer anderen Bedingung abhängt. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, den Schloßzylinder durch den Anker eines Elektromagneten zu blockieren, der in eine Aussparung des Zylinders einzudringen vermag. In zurückgezogener Stellung des Ankers ist der Zylinder frei drehbar. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß im Falle eines Schadens an dem Elektromagneten oder bei Stromausfall die Zuhaltung des Schlosses nicht gelöst werden kann. Außerdem sind diese Schlösser sperrig und kostspielig, wodurch ihre Anwendung begrenzt wird.
Es stellte sich daher die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und ein Zylinderschloß zur Verfügung zu stellen, das elektrisch gesichert ist, bei einer Störung der elektrischen Sicherung aber allein mit einem passenden Schlüs-
-A-
sei betätigt werden kann und das in raumsparender Bauweise ausgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der ^Zylinder drehbar mit einer FlußStahlscheibe verbunden ist, die axial zu dem Zylinder verschiebbar ist, und daß das gehäuse eine zu dem Zylinder konzentrisch angeordnete Wicklung trägt, die mit einer Stromquelle derart verbunden werden kann, daß beim Fließen eines Stromes die Scheibe gegen faxe Wirkung einer Rückstellfeder, die die Scheibe in eine Stellung zu bringen sucht, in der ein Zuhalteglied an der Scheibe mit einem komplementären Glied an dem Gehäuse in Zuhaltestellung des Zylinders zusammenwirkt, angezogen ,wird.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer axialen Schnittansicht des Schlosses nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Zuhaltestellung des Zylinders und der Scheibe;
Fig. 2 eine der Fig. 1 analoge Darstellung, bei der Schlüssel in den Zylinder eingeführt ist und die Scheibe sich in Entriegelungsstellung befindet;
Fig. 3 eine der Fig. 1 analoge Darstellung, bei der ein falscher Schlüssel in den Zylinder eingeführt ist; und
Fig. 4 eine der Fig. 2 analoge Darstellung, jedoch in Entblockierungsstellung im Falle einer Störung des elektrischen Sicherungssystems.
• j · afl ■ ti nit ir
• ••»•I fff If
• · * P H ti f
- 5
Bei dem dargestellten Beispiel handelt es sich um ein sogenanntes "Stiftschloß", doch kann die Erfindung auch bei einem Schloß mit Blattchenzuhaltung angewendet werden. Das Schloß besteht aus einem in einer Ausnehmung 2 eines Gehäuses 3 mit Hilfe eines Schlüssels 4 drehbaren Zylinder 1. Der Kopf des Zylinders 1 weist eine nicht kreisförmige Zone 5 auf, beispielsweise von quadratischem Querschnitt, auf der parallel zur Achse des Schlosses eine Flußstahlscheibe 6 verschiebbar ist, die eine zentrale öffnung 7 von gleicher Querschnittsform wie die Zone 5 aufweist, so daß die Scheibe 6 drehbar mit dem Zylinder 1 verbunden ist.
In dem Gehäuse 3 des Schlosses ist konzentrisch zu dem Zylinder 1 eine Spulenwicklung 8 untergebracht und gegenüber der Scheibe 6 angeordnet. Die Wicklung 8 kann mit einer (nicht dargestellten) äußeren Stromquelle derart verbunden werden, daß beim Fließen eines Stromes die Scheibe 6 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 9 angezogen wird. Fließt kein Strom durch die Wicklung 8, so wird die Scheibe 6 durch die Feder 9 gegen eine Wand 10 des Gehäuses 3 gedrückt. Die Wand 10 weist einen Ansatz 11 auf, der in der Zuhaltestellung des Zylinders 1, wie in verschiedenen Figuren dargestellt, in eine Aussparung 12 in der Scheibe 6 eindringt.
Wenn der Schlüssel aus dem Zylinder 1 herausgezogen ist und kein Strom durch die Wicklung 8 fließt (Fig. 1), so ist der Zylinder gegen eine Drehung einmal durch die Zuhaltestifte (bei einem Blättchenschloß durch die Zuhalteblättchen) und zum anderen durch die Scheibe 6 gesichert, deren Drehung durch den in die Aussparung 12 eingedrungenen Ansatz 11 verhindert wird. Da die Scheibe 6 mit dem Zylinder 1 drehbar verbunden ist, ist der Zylinder gegen Drehung doppelt gesichert.
■ I IT
I 1
Wird ein passender Schlüssel 4 in den Zylinder 1 eingeführt und fließt Strom durch die Wicklung 8 (Fig. 2), so wird der Zylinder 1 freigegeben und kann mit Hi_J.fe des Schlüssels 4 gedreht werden. Sobald der Zylind&i 1 die Zuhaltestellung verlassen hat, kann er frei gedjreht werden, selbst wenn kein Strom mehr durch die Wickelung 8 fiießt, da die Aussparung 12 sich nicht mehr gegenüber dem Ansatz 11 befindet, sondern die Scheibe 6 mit jüirer glatten Umfangsflache an dem Ansatz 11 anliegt wociarch die Drehung nicht behindert wird.
Falls in den Zylinder 1 ein falscher Schlüssel V eingeführt wird und kein Strom durch die Wicklung 8 Eließt ^(Fig. 3), bleibt der Zylinder doppelt gegen Umc3cehung gesichert, wie in Figur 1 dargestellt. Wenn versucht wird, die Blockierung des Zylinders 1 durch Manipulationen an den Stiften mit Hilfe von Werkzeugen, beispielsweise nach der unter dem Namen Hobb-Methode bekannten Einlbruchsmethode, aufzuheben, bleibt der Zylinder dennoch blockiert, da die Scheibe 6 durch das Zusammenwirken der Aussparung 12 mit dem Ansatz 11 an einer Drehung gehindert wird.
In Figur 4 ist eine Möglichkeit zum Lösen der Blockierung des Zylinders 1 im Falle eines Schadens am Sys-tem Scheibe • 6—Wicklung 8, eines Stromausfalls oder einer Störung im Schaltsystem der elektrischen Sicherung dargestellt. Der Zylinder 1 kann mit Hilfe des Schlüssels 4 geg-ön die Kraft der Feder 9 parallel zu sein ar Achse verschobest werden. Diese Möglichkeit einer Verschiebung des Zylinxters 1 kann nur bei einem Stiftschloß genutzt werden, da bei einem Schloß mit Blättchenzuhaltung der Zylinder aucrl mit einem falschen Schlüssel oder sogar ohne Schlüssel verschoben werden kann. Der Zylinder 1 trägt einen Bund 11), der an der der Wicklung 8 gegenüberliegenden Stirnfläche der Scheibe 6 anliegt.
a ' ' ' at · * ti I * pit ■ t « Il I
"- 7 —
Beim Eindrücken des Schlüssels 4 in das Schloß wird der Zylinder 1 zum Innern des Schlosses hin zurückgedrückt/ wobei der Bund 13 die Scheibe 6 bis zum Anschlag an die Wicklung 8 zurückdrückt, so daß der Ansatz 11 die Aussparung 12 verläßt und der Zylinder 1 mit dem Schlüssel 4 gedreht werden kann. Sobald der Zylinder die Zuhaltestellung verlassen" hat, braucht kein weiterer Axialdruck auf den Schlüssel ausgeübt zu werden, da nun der ebene Teil des Umfangs der Scheibe 6 an dem Anschlag 11 anliegt und die Drehung der Scheibe nicht mehr behindert wird. Beim Einführen eines falschen Schlüssels 4" (Fig. 3) oder in Abwesenheit eines Schlüssels (Fig. 1) bleibt der Zylinder *-~ 1 gegen eine Axialbewegung durch die Stifte blockiert und
kann nicht axial zurückgedrückt werden, um die Blockierung der Scheibe 6 aufzuheben.-
Das Schloß gemäß der Erfindung eignet sich besonders für eine elektrische Fernsteuerung, da die doppelte Sicherung des Zylinders 1 die Sicherheit des Schlosses erhöht. Es kann als Türschloß oder als Kraftfahrzeug-Zündschloß verwendet werden.
Selbstverständlich kann/die Scheibe 6 mit einem radialen Ansatz und die Wand 10 des Gehäuses 1 mit einer Ausspa- ^/% rung gegenüber dem Ansatz in der Zuhaltestellung des Zy
linders versehen werden.

Claims (1)

  1. *·· · atf· ·
    ,;, * ,*.'. ·«·».· COHAUSZ & FLORACK
    PATBNTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF I
    Telefon: (OZ11) 68 33 46 Telex: 0858 6613 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ DlpHng. R KNAUF ■ DipHng. H. B. COHAUSZ · Dipl.-Ing. D. H. WERNER
    13.12.82
    Ansprüche
    . ■ 5 ,·
    1. Zylinders.chloß mit einem in einer Ausnehmung eines Gehäuses durch einen Schlsüsel drehbaren Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß im Ge-
    1O häuse (3) eine unter Strom setzbare Wicklung (8) befestigt ist, daß nahe der Wicklung (8) der Zylinder (1) mit einer sich mitdrehenden Stahlscheibe (6) verbunden ist, die axial zu dem Zylinder (1) verschiebbar ist, daß' die Scheibe (6) entgegengesetzt der Anziehungskraft der
    - 15 Wicklung (8) durch eine Rückstellfeder (9) beaufschlagt ist, und daß Scheibe (6) und Gehäuse (3) einen Vorsprung (11) und eine entsprechend geformte Aussparung (12) aufweisen, die in einer Drehstellung der Scheibe überein- *«jb " stimmen.
    j2 -, Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6) mit einer axialen Aussparung (12) versehen ist, die sich in der Zuhaltestellung des Zylinders (1) gegenüber einem axialen Ansatz (11) an dem Gehäuse (3) befindet.
    «;3. iylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6) mit einem
    35 027
    HC/Be
    ι ■
    - 2 -
    axialen Ansatz versehen ist, der sich in Zuhaitestellung
    des Zylinders (1) gegenüber einer axialen Aussparung in dem Gehäuse (3) befindet.
    4. Zvlinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3r dadurch gekennzeichnet, daß das Schlo ein Stiftschloß ist, der Zylinder (1) zum Inneren hin verschiebbar montiert ist und einen Bund (13) trägt, der an der der Wicklung (8) gegenüberliegenden Fische der
    {' ■ v, >
    f ·
    25
    30
    35
DE19818104059U 1980-03-07 1981-02-14 Zylinderschloss Expired DE8104059U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8005167A FR2477619A1 (fr) 1980-03-07 1980-03-07 Perfectionnements aux serrures a barillet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104059U1 true DE8104059U1 (de) 1983-02-24

Family

ID=9239436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105390 Withdrawn DE3105390A1 (de) 1980-03-07 1981-02-14 Zylinderschloss
DE19818104059U Expired DE8104059U1 (de) 1980-03-07 1981-02-14 Zylinderschloss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105390 Withdrawn DE3105390A1 (de) 1980-03-07 1981-02-14 Zylinderschloss

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS56139370A (de)
AR (1) AR225658A1 (de)
BR (1) BR8101286A (de)
DD (1) DD156727A5 (de)
DE (2) DE3105390A1 (de)
ES (1) ES256932Y (de)
FR (1) FR2477619A1 (de)
GB (1) GB2071197B (de)
IT (1) IT8120174A0 (de)
PL (1) PL128623B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515720A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Megard Maurice Bloc de surete a decodage electronique et a commande mecanique
AU566903B2 (en) * 1982-11-26 1987-11-05 Bauer Kaba Ag Electromagnetic cylinder lock
CH669425A5 (de) * 1985-06-12 1989-03-15 Bauer Kaba Ag
US4849749A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Honda Lock Manufacturing Co., Ltd. Electronic lock and key switch having key identifying function
DE3712300A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Bks Gmbh Profilschliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
DE3806469A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von tuerschloessern
CA1322461C (en) * 1988-03-31 1993-09-28 Hideaki Sakuno Steering column shaft locking device for an automotive vehicle
GB2265098B (en) * 1992-03-21 1994-12-14 Gibson Centri Tech Limited Centrifugal casting machines and apparatus for use therewith
FI980634A0 (fi) * 1998-03-20 1998-03-20 Abloy Oy Elektromekaniskt cylinderlaos
GB0201110D0 (en) * 2002-01-18 2002-03-06 Squire Henry & Sons Lock cylinder assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428130A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Neiman Sa Dispositif de verrouillage et de deverrouillage du barillet d'une serrure cylindrique

Also Published As

Publication number Publication date
ES256932U (es) 1981-10-16
AR225658A1 (es) 1982-04-15
DE3105390A1 (de) 1981-12-17
PL230017A1 (de) 1981-10-30
ES256932Y (es) 1982-04-16
BR8101286A (pt) 1981-09-08
IT8120174A0 (it) 1981-03-06
DD156727A5 (de) 1982-09-15
PL128623B1 (en) 1984-02-29
FR2477619B1 (de) 1982-02-19
JPS56139370A (en) 1981-10-30
GB2071197B (en) 1983-09-14
FR2477619A1 (fr) 1981-09-11
GB2071197A (en) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055361C2 (de) Vorrichtung mit einer Lenkungsverriegelung sowie mit einem Zündanlassschalter, die bei Anwesenheit eines Identifikationsgebers von einer Handhabe steuerbar sind
DE2441463B2 (de) Zylinderschloss mit einem axial verschiebbaren zylinderkern, insbesondere fuer ein lenkschloss in kraftfahrzeugen
DE8104059U1 (de) Zylinderschloss
DE7904280U1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
EP0779404B1 (de) SIcherheitsschloss
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
DE102011014797B3 (de) Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
DE1260340B (de) Zusaetzliche, einteilige Sperrglieder in einem Drehzylinderschloss ueblicher Bauart
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
DE4339654C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1705321B1 (de) Schließzylinder
DE2528712A1 (de) Schliessvorrichtung
DE3727566A1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betaetigbarem sperrelement
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
EP0633376B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloss
WO2006094416A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP0149484B1 (de) Zylinderschloss mit Sicherung gegen Schlüsselabzug
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
DE10024272A1 (de) Schließzylinder
AT4485U1 (de) Schliesszylinder
DE2800374A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften
DE1728621C3 (de) Drehzylinderschloß mit permanentmagnetischen, federlosen Zuhaltungsstiften
DE102004030051B3 (de) Schließvorrichtung
AT349928B (de) Magnetschloss