EP1731696A2 - Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem - Google Patents

Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1731696A2
EP1731696A2 EP20060010165 EP06010165A EP1731696A2 EP 1731696 A2 EP1731696 A2 EP 1731696A2 EP 20060010165 EP20060010165 EP 20060010165 EP 06010165 A EP06010165 A EP 06010165A EP 1731696 A2 EP1731696 A2 EP 1731696A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
actuating
closing element
cylinder according
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060010165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Kukuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opertis GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP1731696A2 publication Critical patent/EP1731696A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/0634Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0669Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/0073Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts magnetically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder for an electronic locking system with at least one actuating element and a closing element, which can be coupled together by an electronically acted coupling element rotatably coupled or blocked.
  • Such lock cylinders are manufactured either as a solid cylinder or as a half cylinder.
  • Solid cylinders are actuated with proof of an appropriate authorization both from a door inside and from a door outside, whereas in half cylinders, which are used for example for key switch in conjunction with garage doors, an actuation only from one side is sufficient.
  • an actuator such as a doorknob
  • a closing element so that this closing element can cause the operation of a lock provided in a lock, for example when turning a door knob.
  • actuator and closing element must be decoupled from each other or a movement of the actuating element to be blocked, so that in this case, for example, by turning a doorknob no movement of a bolt can be triggered.
  • An object of the invention is to provide a lock cylinder of the type mentioned above, which is characterized on the one hand by low power consumption and on the other hand at any time in a defined operating condition in which impermissible manipulations are practically impossible.
  • the lever is either stable in the first or in the second pivot position, without that for the maintenance of these stable pivot positions electrical energy is needed.
  • Electrical energy is only required to activate the electromagnet according to the invention, which is intended to move the lever in the first and / or second pivot position.
  • Such a movement can be accomplished by a very short-term activation of the electromagnet, so that only a short current pulse is needed here, which causes only a very low power consumption.
  • the electromagnet can be provided in the end region of the lever arm facing away from the axis of rotation of the lever. Since, in this case, the electromagnet can generate a torque acting on the lever over a comparatively long lever arm, the force to be applied by the electromagnet can be kept relatively low while further saving electrical energy. The force only has to be so great that the force of each acting permanent magnet or spring acting in each case can be overcome in order to be able to move the lever between the two pivoting positions.
  • the solenoid can be operated optionally with different polarity. In this case, then a single solenoid is sufficient to move the lever from both the first to the second and from the second to the first pivot position. Each of the two movements is accomplished with one polarity each.
  • each of two lever arms of the lever is associated with its own electromagnet, wherein the electromagnets can preferably be arranged on the same side of the lever.
  • a first electromagnet is responsible for a movement of the lever from the first pivot position to the second pivot position and a second electromagnet for the movement of the lever from the second pivot position to the first pivot position. It is sufficient if both electromagnets are operable only with one polarity.
  • both solenoids can be operated with mutually equal polarities, since then both solenoids must either attract or repel the lever to produce the desired lever movements.
  • a respective permanent magnet is assigned to each lever arm, wherein the permanent magnets are preferably arranged on the side of the lever opposite the electromagnet.
  • a permanent magnet is provided to hold the lever stable in its first pivot position, whereas the second permanent magnet is adapted to hold the lever stable in its second pivot position.
  • a permanent magnet can also be replaced by a spring, which biases the lever in the respective pivot position.
  • the two lever arms of the lever may be substantially the same length and extend at an angle to each other, wherein preferably the axis of rotation of the lever is arranged at the connection point of the two lever arms.
  • the lock cylinder according to the invention has two actuating elements, one of which is coupled in a rotationally fixed manner to the closing element only in the first pivot position and the other only in the second pivot position of the lever.
  • Each of the actuators can be rotatably connected to one actuating knob.
  • the lever between the two actuators i. extend between an inner and an outer actuating element, wherein the opposite ends of the lever protrude into the inner and the outer actuating member to provide there by corresponding actuation of the lever for a coupling between the respective actuating element and the closing element.
  • the lever itself can be pivotally mounted in the closing element.
  • the lever can be arranged within an actuating knob, wherein a lever arm is connected to an actuating element designed as a coupling pin which rotatably coupled in the first pivot position of the lever, the operating knob with a non-rotatably connected to the closing element actuating shaft, and which in the second pivot position decouples the actuating knob from the actuating shaft.
  • the lever according to the invention is not within the lock cylinder, but rather within an operating knob arranged.
  • the said coupling pin is located in this embodiment within the operating knob and rotatably connected to the closing element actuating shaft extends into the operating knob, so that they can be rotatably coupled there in a suitable manner via the coupling pin with the operating knob.
  • This variant can be used for half cylinders or for solid cylinders, in which a further actuating knob is always coupled to the closing element.
  • a corresponding device is provided both in an inner and in an outer operating knob, an insert in such a solid cylinder is possible, which allows an actuation of the closing element both from the inside and from the outside only if evidence of authorization.
  • the closing element is firmly connected to a rotatable sleeve together with him arranged within an operating knob lever.
  • the actuating knob forms the actuating element according to the invention.
  • a coupling element is rotatably and axially displaceably mounted in the sleeve and movable over a push rod acted upon by the lever between two different positions. In the first position, the coupling element for non-rotatable connection of the closing element with the actuating knob in the sleeve, and in the second position for decoupling between closing element and operating knob is completely outside the sleeve.
  • Such an arrangement can be used in particular in a half-cylinder.
  • the lever may in turn be located within the lock cylinder and be formed as a leaf spring.
  • the end of that lever arm is associated with an electromagnet, having an engagement portion which engages in the first pivot position of the lever for blocking a rotational movement of the closing element in at least one groove of a rotatably connected to the closing element actuating element and which is in the second pivot position out of engagement with said groove.
  • Fig. 1 shows a lateral sectional view of a lock cylinder 10 which has the shape of a commercial profile cylinder.
  • a closing element 14 and two actuating elements 16, 18 are rotatably mounted about an axis of rotation 12.
  • the actuating elements 16, 18 are arranged adjacent to the two end walls of the closing element 14, so that an end face of the actuating element 16 of an end face of the closing element 14 and an end face of the actuating element 18 of the other end face of the closing element 14 are facing.
  • the closing element 14 has in its central region a in the position shown in Fig. 1 downwardly extending locking lug 20, which is suitable in a conventional manner upon rotation of the closure member 14 about the rotation axis 12 for actuating a lock bolt, not shown.
  • a lever 22 with two lever arms 24, 26 rotatably mounted about a perpendicular to the plane and thus also perpendicular to the axis of rotation 12 extending axis.
  • the orientation of this axis changes accordingly upon rotation of the closing element 14.
  • the mutually equal length lever arms 24, 26 extend at an angle to each other, wherein the axis of rotation of the lever 22 at the connection point of the two lever arms 24, 26 and thus in the middle of the closing element 14 is located.
  • the two lever arms 24, 26 are dimensioned so that they extend with their end portions in end-side cavities of the actuating elements 16, 18 in.
  • a pivoting of the lever 22 can be effected via electromagnets 28, 30, wherein the electromagnet 28 is assigned to the lever arm 24 and the electromagnet 30 to the lever arm 26.
  • the lever arm 24 is pulled to its position shown in Fig. 1.
  • the electromagnet 30 is moved in its aligned with the rotation axis 12 pivoting position counterclockwise.
  • the respective electromagnet 28, 30 is immediately deactivated again.
  • two permanent magnets 32, 34 are provided, which are relative to the lever 22, the electromagnets 28, 30 are arranged opposite each other.
  • the permanent magnet 32 is assigned to the lever arm 24 and the permanent magnet 34 to the lever arm 26.
  • the lever 22 In the pivot position shown in Fig. 1, the lever 22 is held by the permanent magnet 34 in a stable position. If, starting from this position, the electromagnet 30 is activated, the current through the electromagnet 30 must be chosen so large that the force acting on the lever arm 26 attraction of the electromagnet 30, the attraction of the permanent magnet 34 overcomes, so that the lever 22 ultimately counterclockwise is pivoted so far until the lever arm 24 bears against the permanent magnet 32 and is held by this in turn in a stable position. In this position, the lever arm 26 is then aligned with the axis of rotation 12. To return from this position to pivot back into the pivot position shown in FIG. 1, the electromagnet 28 must be activated in such a way that the attractive force of the permanent magnet 32 on the lever arm 24 is overcome.
  • FIG. 2 is a lock cylinder 36, which may also have the shape of a commercial profile cylinder, provided with a closing element 38 which analogous to the embodiment of FIG. 1 has a locking lug 40 and which together with the locking lug 40 to a Rotation axis 42 is rotatably mounted in the lock cylinder 36.
  • the closing element 40 is rigidly connected to a rotatable about the axis of rotation 42 together with it shaft 44, which extends into an actuating knob 46 in which the front side is rotatably mounted on one side of the lock cylinder 36.
  • the shaft 44 is rigidly coupled to a perpendicular to the axis of rotation 42 extending disc 48, which is provided along its circumference with a plurality of equidistantly arranged bores whose longitudinal axes extend parallel to the axis of rotation 42.
  • a coupling pin 50 actuating element which axially displaceable is guided in a bearing element 52, wherein the coupling pin 50 extends parallel to the axis of rotation 42 and relative to the bores of the disc 48 aligned with these is arranged.
  • the disc 48 facing away from the front end of the coupling pin 50 is coupled via a spring 54 with a lever arm 26 of a lever 22.
  • the lever 22 also has a further lever arm 24, wherein the lever arms 24, 26 each have an electromagnet 28, 30 and a permanent magnet 32, 34 is assigned.
  • the arrangement of the magnets 28, 30, 32, 34 and the lever 22 corresponds to the arrangement already explained in connection with FIG. 1, with the difference that the lever arm 26 according to FIG. 2 is longer than the lever arm 24.
  • pivotal position of the lever 22 of the coupling pin 50 is displaced by the lever arm 26 in one of the holes of the disc 48, wherein the lever 22 is held by the permanent magnet 34 stably in this position. If the rotationally fixed coupling between the actuating knob 46 and closing element 38 is to be canceled, it is necessary to activate the electromagnet 30 for a short time, so that the lever arm 26 is attracted by this electromagnet 30. As a result, the lever arm 26 moves away from the disc 48 and takes the coupling pin 50 so that it moves out of the respective bore of the disc 48. In this position, the lever 22 is then held stable by the permanent magnet 32.
  • the electromagnet 28 is briefly activated, so that the coupling pin 50 is acted upon by the lever arm 26 in the direction of the disk 48.
  • the spring 54 is compressed, so that the coupling pin abuts the disc 48 under pretension.
  • the lever 22 is already in its pivot position shown in Fig. 2.
  • a closing element 59 rotatable about an axis of rotation 58 is provided which consists of a sleeve 60 and a locking nose 62 fixedly connected thereto.
  • a rotatable actuating knob 64 On one end face of the lock cylinder 56 is coupled to a rotatable actuating knob 64, in which analogous to the embodiment of FIG. 2, a lever 22 is provided with lever arms 24, 26, which is acted upon by electromagnets 28, 30 and permanent magnets 32, 34 can be. The latter components are in turn fixed in a rotationally fixed relative to the housing of the actuating knob 64.
  • the sleeve 60 of the closing element 59 has a central recess whose inner circumferential line deviates from a circular line extending concentrically with the axis of rotation 58.
  • a complementary coupling element 66 axially, but rotatably inserted, wherein the insertion direction extends parallel to the axis of rotation 58.
  • the coupling element 66 is fixedly connected to a push rod 68, which extends from the coupling element 66 into the actuating knob 64 inside.
  • the push rod 68 ends before the lever arm 26, with which it is connected by a spring 70.
  • the push rod 68 can be moved with the coupling element 66 by pivoting the lever 22 into the sleeve 60 or out of the sleeve 60.
  • the coupling element 66 is inside the sleeve 60, there is a positive connection between the coupling element 66 and the closing element 59, so that a rotation of the actuating knob 64 also leads to a rotation of the closing element 59.
  • Such a position is drawn in FIG.
  • lever 22 is pivoted counterclockwise, moves the lever arm 26 via the spring 70, the push rod 68 and thus the coupling element 66 out of the sleeve 60 of the closing element 59, so that the operating knob 64 is freely rotatable relative to the closing element 59.
  • the lever 22 is not drawn to scale in Fig. 3, since for a complete movement of the coupling member 66 from the sleeve 60 out a larger pivoting of the lever arm 26 would be necessary, as illustrated in FIG.
  • a lock cylinder 72 is provided with a closing element 74 with a closing nose 76, wherein the closing element 74 is rotationally fixedly coupled to an actuating knob 80 via a shaft 78.
  • rotation of the operating knob 80 basically results in rotation of the closure member 74.
  • the shaft 78 is provided along its circumference with grooves 86, in which an engagement portion 84 of a two-armed lever 22 ', which is rotatably mounted about a rotation axis 82, can engage.
  • the lever 22 ' is acted upon by a bistable magnet 88 which is fixedly connected to a lever arm of the lever 22'.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem mit zumindest einem Betätigungselement und einem Schließelement, welche durch ein elektronisch beaufschlagbares Kopplungselement miteinander drehfest koppelbar oder blockierbar sind, wobei
- das Kopplungselement als um eine Drehachse zwischen zwei Schwenkpositionen anlenkbarer Hebel mit zumindest zwei starr miteinander verbundenen Hebelarmen ausgebildet ist,
- zumindest einem Hebelarm ein Elektromagnet zum Verschwenken des Hebels zugeordnet ist, und
- der Hebel bei deaktiviertem Elektromagnet durch einen Permanentmagneten oder eine Feder stabil sowohl in der ersten als auch in der zweiten Schwenkposition gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem mit zumindest einem Betätigungselement und einem Schließelement, welche durch ein elektronisch beaufschlagbares Kopplungselement miteinander drehfest koppelbar oder blockierbar sind.
  • Derartige Schließzylinder werden entweder als Vollzylinder oder als Halbzylinder gefertigt. Vollzylinder sind bei Nachweis einer entsprechenden Berechtigung sowohl von einer Türinnenseite als auch von einer Türaußenseite betätigbar, wohingegen bei Halbzylindern, welche beispielsweise für Schlüsselschalter in Verbindung mit Garagentoren eingesetzt werden, eine Betätigung lediglich von einer Seite her ausreichend ist. Bei allen Schließzylindern für elektronische Schließsysteme muss ein Betätigungselement, beispielsweise ein Türknauf, bei Nachweis einer entsprechenden Berechtigung mit einem Schließelement koppelbar sein, so dass dieses Schließelement beispielsweise beim Drehen eines Türknaufs die Betätigung eines in einem Schloss vorgesehenen Riegels bewirken kann. Wenn jedoch ein entsprechender Berechtigungsnachweis fehlt, müssen Betätigungselement und Schließelement voneinander entkoppelt oder eine Bewegung des Betätigungselements blockiert werden, so dass in diesem Fall beispielsweise durch das Drehen eines Türknaufs keine Bewegung eines Riegels ausgelöst werden kann.
  • Da die genannte Kopplung und Entkopplung von Betätigungselement und Schließelement bzw. die Blockierung des Betätigungselements bei elektronischen Schließsystemen durch ein elektronisch beaufschlagbares Kopplungselement bewirkt wird, ist es nötig, den Schließzylinder mit elektrischer Energie zu versorgen, was sehr häufig und insbesondere bei nachgerüsteten elektronischen Schließzylindern nur über Batterien oder Akkumulatoren bewerkstelligbar ist, da Türen in der Regel nicht zentral mit elektrischer Energie versorgt werden. Durch den genannten Einsatz von Batterien und Akkumulatoren ist es folglich wünschenswert, den Energieverbrauch innerhalb elektronischer Schließsysteme auf ein Minimum zu beschränken, um auf diese Weise ein kostenaufwändiges Auswechseln von Batterien oder Aufladen von Akkumulatoren möglichst selten durchführen zu müssen.
  • Gleichzeitig muss aber sichergestellt werden, dass sich der Schließzylinder zu jedem Zeitpunkt und in jeder Betriebsstellung in einem definierten Zustand befindet, so dass unzulässige, beispielsweise durch Erschütterungen des Schließzylinders bewirkte Manipulationen desselben praktisch ausgeschlossen werden können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher sicher einerseits durch geringen Stromverbrauch auszeichnet und sich andererseits zu jedem Zeitpunkt in einem definierten Betriebszustand befindet, in welchem unzulässige Manipulationen praktisch nicht möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst,
    • dass das Kopplungselement als um eine Drehachse zwischen zwei Schwenkpositionen anlenkbarer Hebel mit zumindest zwei starr miteinander verbundenen Hebelarmen ausgebildet ist,
    • dass zumindest einem Hebelarm ein Elektromagnet zum Verschwenken des Hebels zugeordnet ist, und
    • dass der Hebel bei deaktiviertem Elektromagnet durch einen Permanentmagneten oder eine Feder stabil sowohl in der ersten als auch in der zweiten Schwenkposition gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird also durch jeweils einen Permanentmagneten oder eine Feder sichergestellt, dass sich der Hebel entweder stabil in der ersten oder in der zweiten Schwenkposition befindet, ohne dass für das Aufrechterhalten dieser stabilen Schwenkpositionen elektrische Energie benötigt wird. Elektrische Energie ist lediglich zur Aktivierung des erfindungsgemäßen Elektromagneten erforderlich, welcher dazu vorgesehen ist, den Hebel in die erste und/oder zweite Schwenkposition zu bewegen. Eine solche Bewegung kann dabei durch eine sehr kurzzeitige Aktivierung des Elektromagneten bewerkstelligt werden, so dass hier nur ein kurzer Stromimpuls benötigt wird, welcher nur einen äußerst geringen Stromverbrauch bewirkt. Ein Stromverbrauch tritt erfindungsgemäß folglich ausschließlich in den kurzen Zeitspannen des Umschaltens zwischen erster und zweiter Schwenkposition auf, zu allen anderen Zeiten wird keinerlei elektrische Energie benötigt, da in dieser Zeit zumindest ein Permanentmagnet und/oder zumindest eine Feder für eine stabile, nicht manipulierbare Position des Hebels sorgen.
  • Der Elektromagnet kann erfindungsgemäß im der Drehachse des Hebels abgewandten Endbereich des Hebelarms vorgesehen sein. Da in diesem Fall der Elektromagnet ein auf den Hebel wirkendes Drehmoment über einen vergleichsweise langen Hebelarm erzeugen kann, kann die vom Elektromagneten aufzubringende Kraft unter weiterer Einsparung von elektrischer Energie relativ gering gehalten werden. Die Kraft muss lediglich so groß sein, dass die Kraft es jeweils wirkenden Permanentmagneten bzw. der jeweils wirkenden Feder überwunden werden kann, um den Hebel zwischen den beiden Schwenkpositionen bewegen zu können.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Variante kann der Elektromagnet wahlweise mit unterschiedlicher Polung betreibbar sein. In diesem Fall genügt dann ein einzelner Elektromagnet, um den Hebel sowohl von der ersten in die zweite als auch von der zweiten in die erste Schwenkposition zu bewegen. Jeder der beiden Bewegungen wird dabei mit jeweils einer Polung bewerkstelligt.
  • Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Variante wird jedem von zwei Hebelarmen des Hebels jeweils ein eigener Elektromagnet zugeordnet, wobei die Elektromagnete bevorzugt auf der gleichen Seite des Hebels angeordnet sein können. In diesem Fall ist dann ein erster Elektromagnet für eine Bewegung des Hebels aus der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition und ein zweiter Elektromagnet für die Bewegung des Hebels aus der zweiten Schwenkposition in die erste Schwenkposition zuständig. Es genügt dabei, wenn beide Elektromagneten lediglich mit einer Polung betreibbar sind. Wenn sie darüber hinaus auf der gleichen Seite des Hebels angeordnet werden, können beide Elektromagnete mit untereinander gleichen Polungen betrieben werden, da dann beide Elektromagnete zur Erzeugung der gewünschten Hebelbewegungen den Hebel entweder anziehen oder abstoßen müssen.
    Besonders bevorzugt ist es, wenn jedem Hebelarm jeweils ein Permanentmagnet zugeordnet wird, wobei die Permanentmagnete bevorzugt auf der den Elektromagneten gegenüberliegenden Seite des Hebels angeordnet sind. Dabei ist der eine Permanentmagnet dafür vorgesehen, den Hebel stabil in seiner ersten Schwenkposition zu halten, wohingegen der zweite Permanentmagnet dazu geeignet ist, den Hebel stabil in seiner zweiten Schwenkposition zu halten. Ein Permanentmagnet kann dabei auch durch eine Feder ersetzt werden, welche den Hebel in die jeweilige Schwenkposition vorspannt.
  • Die beiden Hebelarme des Hebels können im Wesentlichen gleich lang sein und sich winklig zueinander erstrecken, wobei bevorzugt die Drehachse des Hebels am Verbindungspunkt der beiden Hebelarme angeordnet ist. Eine derartige Ausführungsform wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
  • Wenn der erfindungsgemäße Schließzylinder als Vollzylinder ausgebildet ist, weist er zwei Betätigungselemente auf, von denen eines nur in der ersten Schwenkposition und das andere nur in der zweiten Schwenkposition des Hebels drehfest mit dem Schließelement gekoppelt ist. Jedes der Betätigungselemente kann dabei mit jeweils einem Betätigungsknauf drehfest verbunden sein. In diesem Fall kann sich dann der Hebel zwischen den beiden Betätigungselementen, d.h. zwischen einem inneren und einem äußeren Betätigungselement erstrecken, wobei die einander abgewandten Enden des Hebels in das innere bzw. das äußere Betätigungselement hineinragen, um dort durch entsprechende Betätigung des Hebels für eine Kopplung zwischen dem jeweiligen Betätigungselement und dem Schließelement zu sorgen. Der Hebel selbst kann dabei im Schließelement schwenkbar gelagert sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Hebel innerhalb eines Betätigungsknaufs angeordnet werden, wobei ein Hebelarm mit einem als Kupplungsbolzen ausgebildeten Betätigungselement verbunden ist, welches in der ersten Schwenkposition des Hebels den Betätigungsknauf drehfest mit einer mit dem Schließelement drehfest verbundenen Betätigungswelle koppelt, und welches in der zweiten Schwenkposition den Betätigungsknauf von der Betätigungswelle entkoppelt. In diesem Fall ist also der erfindungsgemäße Hebel nicht innerhalb des Schließzylinders, sondern vielmehr innerhalb eines Betätigungsknaufs angeordnet. Auch der genannte Kupplungsbolzen befindet sich in dieser Ausführungsform innerhalb des Betätigungsknaufs und die mit dem Schließelement drehfest verbundene Betätigungswelle erstreckt sich bis in den Betätigungsknauf hinein, damit sie dort auf geeignete Weise über den Kupplungsbolzen mit dem Betätigungsknauf drehfest gekoppelt werden kann. Diese Variante ist für Halbzylinder oder für Vollzylinder, bei denen ein weiterer Betätigungsknauf immer mit dem Schließelement gekoppelt ist, einsetzbar. Wenn jedoch eine entsprechende Vorrichtung sowohl in einem inneren als auch in einem äußeren Betätigungsknauf vorgesehen wird, ist auch ein Einsatz in einem solchen Vollzylinder möglich, welcher sowohl von innen als auch von außen lediglich bei Nachweis einer Berechtigung eine Betätigung des Schließelements ermöglicht.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung, welche im Rahmen der Figurenbeschreibung ebenfalls noch näher erläutert wird, ist bei innerhalb eines Betätigungsknaufs angeordnetem Hebel das Schließelement mit einer gemeinsam mit ihm drehbaren Hülse fest verbunden. Der Betätigungsknauf bildet dabei das erfindungsgemäße Betätigungselement. Ein Kopplungselement ist drehfest und axial verschiebbar in der Hülse gelagert und über eine vom Hebel beaufschlagbare Schubstange zwischen zwei verschiedenen Stellungen verfahrbar. In der ersten Stellung befindet sich das Kopplungselement zur drehfesten Verbindung des Schließelements mit dem Betätigungsknauf in der Hülse, und in der zweiten Stellung zur Entkopplung zwischen Schließelement und Betätigungsknauf vollständig außerhalb der Hülse. Eine derartige Anordnung kann insbesondere bei einem Halbzylinder zum Einsatz gelangen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann sich der Hebel wiederum innerhalb des Schließzylinders befinden und als Blattfeder ausgebildet sein. Dabei kann dann das Ende desjenigen Hebelarms, der keinem Elektromagneten zugeordnet ist, einen Eingriffsbereich aufweisen, welcher in der ersten Schwenkposition des Hebels zur Blockierung einer Drehbewegung des Schließelements in zumindest eine Nut eines drehfest mit dem Schließelement verbundenen Betätigungselements eingreift und welcher sich in der zweiten Schwenkposition außer Eingriff mit der genannten Nut befindet. Auch eine derartige, sowohl bei Halb- als auch bei Vollzylindern einsetzbare Ausführungsform wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schließzylinders gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine schematische seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schließzylinders gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine schematische seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schließzylinders gemäß einer dritten Ausführungsform, und
    Fig. 4.
    eine schematische seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schließzylinders gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt in einer seitlichen Schnittansicht einen Schließzylinder 10, welcher die Form eines handelsüblichen Profilzylinders aufweist. In diesem Schließzylinder 10 sind drehbar um eine Drehachse 12 ein Schließelement 14 sowie zwei Betätigungselemente 16, 18 gelagert. Die Betätigungselemente 16, 18 sind dabei benachbart den beiden stirnseitigen Wänden des Schließelements 14 angeordnet, so dass eine Stirnseite des Betätigungselements 16 einer Stirnseite des Schließelements 14 und eine Stirnseite des Betätigungselements 18 der anderen Stirnseite des Schließelements 14 zugewandt sind.
  • Das Schließelement 14 weist in seinem zentralen Bereich eine sich in der in Fig. 1 dargestellten Position nach unten erstreckende Schließnase 20 auf, welche in üblicher Weise bei Drehung des Schließelements 14 um die Drehachse 12 zur Betätigung eines nicht dargestellten Schlossriegels geeignet ist.
  • Im Schließelement 14 ist ein Hebel 22 mit zwei Hebelarmen 24, 26 drehbar um eine senkrecht zur Zeichenebene und damit auch senkrecht zur Drehachse 12 verlaufende Achse gelagert. Die Ausrichtung dieser Achse verändert sich bei einer Drehung des Schließelements 14 entsprechend. Die untereinander gleich langen Hebelarme 24, 26 erstrecken sich winklig zueinander, wobei sich die Drehachse des Hebels 22 am Verbindungspunkt der beiden Hebelarme 24, 26 und somit in der Mitte des Schließelements 14 befindet. Die beiden Hebelarme 24, 26 sind dabei so bemessen, dass sie sich mit ihren Endbereichen in stirnseitige Hohlräume der Betätigungselemente 16, 18 hinein erstrecken. In den genannten Hohlräumen der Betätigungselemente 16, 18 sind Ausnehmungen vorgesehen, in welche die Endbereiche der Hebelarme 24, 26 eingreifen können, wenn sie sich nicht in ihrer mit der Drehachse 12 ausgerichteten Schwenkposition befinden. Gemäß Fig. 1 befindet sich der Hebelarm 26 in einer derartigen Eingriffsposition. In dieser Eingriffsposition ist das Betätigungselement 18 drehfest mit dem Schließelement 14 gekoppelt, wohingegen aufgrund der mit der Drehachse 12 ausgerichteten Schwenkposition des Hebelarms 24 ein Verdrehen des Betätigungselements 16 gegenüber dem Schließelement 14 möglich ist.
  • Wenn der Hebel 22 ausgehend von seiner in Fig. 1 dargestellten Schwenkposition entgegen dem Uhrzeigersinn so lange verschwenkt wird, bis sich der Hebelarm 26 in seiner mit der Drehachse 12 ausgerichteten Position befindet, wird ein Eingriff zwischen dem Endbereich des Hebelarms 24 und einer entsprechenden Ausnehmung im Hohlraum des Betätigungselements 16 hergestellt, so dass in dieser Schwenkposition des Hebels 22 eine drehfeste Kopplung zwischen Betätigungselement 16 und Schließelement 14 existiert, wohingegen die drehfeste Kopplung zwischen Schließelement 14 und Betätigungselement 18 aufgehoben ist.
  • Folglich lässt sich durch ein Verschwenken des Hebels 22 zwischen seinen beiden erläuterten Schwenkpositionen erreichen, dass wahlweise das linke Betätigungselement 16 oder das rechte Betätigungselement 18 drehfest mit dem Schließelement 14 gekoppelt ist.
  • Ein Verschwenken des Hebels 22 kann über Elektromagnete 28, 30 bewirkt werden, wobei der Elektromagnet 28 dem Hebelarm 24 und der Elektromagnet 30 dem Hebelarm 26 zugeordnet ist. Bei Aktivierung des Elektromagnets 28 wird der Hebelarm 24 in seine in Fig. 1 dargestellte Stellung gezogen. Durch eine Aktivierung des Elektromagneten 30 hingegen wird der Hebelarm 26 in seine mit der Drehachse 12 ausgerichtete Schwenkposition entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt.
  • Nach Erzeugung einer jeweils gewünschten Schwenkbewegung des Hebels 22 durch die wahlweise Aktivierung entweder des Elektromagneten 28 oder des Elektromagneten 30 wird der jeweilige Elektromagnet 28, 30 sofort wieder deaktiviert. Um im Anschluss daran eine stabile Schwenkposition des Hebels 22 sicherzustellen, sind zwei Permanentmagnete 32, 34 vorgesehen, welche bezogen auf den Hebel 22 den Elektromagneten 28, 30 jeweils gegenüber angeordnet sind. Dabei ist der Permanentmagnet 32 dem Hebelarm 24 und der Permanentmagnet 34 dem Hebelarm 26 zugeordnet.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Schwenkposition wird der Hebel 22 durch den Permanentmagneten 34 in einer stabilen Lage gehalten. Wenn ausgehend von dieser Lage der Elektromagnet 30 aktiviert wird, muss der Strom durch den Elektromagneten 30 so groß gewählt werden, dass die auf den Hebelarm 26 wirkende Anziehungskraft des Elektromagneten 30 die Anziehung des Permanentmagneten 34 überwindet, so das der Hebel 22 letztlich entgegen dem Uhrzeigersinn so weit verschwenkt wird, bis der Hebelarm 24 am Permanentmagneten 32 anliegt und von diesem wiederum in einer stabilen Position gehalten wird. In dieser Position ist dann der Hebelarm 26 mit der Drehachse 12 ausgerichtet.
    Um ausgehend von dieser Position wieder ein Zurückschwenken in die in Fig. 1 dargestellte Schwenkposition zu erreichen, muss der Elektromagnet 28 in der Weise aktiviert werden, dass die Anziehungskraft des Permanentmagneten 32 auf den Hebelarm 24 überwunden wird.
  • Somit ist es für eine Veränderung der Schwenkposition des Hebels 22 lediglich nötig, den jeweiligen Elektromagneten 28, 30 kurzzeitig zu aktivieren. Nachdem die Schwenkbewegung soweit durchgeführt wurde, dass die Anziehungskraft des zuletzt wirkenden Permanentmagneten 32, 34 überwunden wurde, so dass der jeweils andere Permanentmagnet 34, 32 für eine Fortsetzung der eingeleiteten Schwenkbewegung bis zum Ende sorgen kann, kann der jeweilige Elektromagnet 28, 30 bereits wieder deaktiviert werden, so dass hier tatsächlich nur für eine sehr kurze Zeitspanne Energie benötigt wird. Solange der Hebel 22 stabil in einer der beiden Schwenkpositionen gehalten werden soll, ist keinerlei Energieaufwand nötig, da die jeweilige stabile Schwenkposition alleine durch den jeweiligen Permanentmagneten 32, 34 gehalten wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wäre es auch möglich, einen der beiden Permanentmagnete 32, 34 durch eine Zug- oder Druckfeder zu ersetzen, welche den Hebel 22 in eine der beiden Schwenkpositionen vorspannt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist ein Schließzylinder 36, welcher ebenfalls die Form eines handelsüblichen Profilzylinders aufweisen kann, mit einem Schließelement 38 versehen, welches analog zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 eine Schließnase 40 aufweist und welches gemeinsam mit der Schließnase 40 um eine Drehachse 42 drehbar im Schließzylinder 36 gelagert ist. Das Schließelement 40 ist dabei starr mit einer gemeinsam mit ihm um die Drehachse 42 drehbaren Welle 44 verbunden, welche sich bis in einen Betätigungsknauf 46 hinein erstreckt, welcher stirnseitig an einer Seite des Schließzylinders 36 drehbar gelagert ist. Innerhalb des Betätigungsknaufs 46 ist die Welle 44 starr mit einer sich senkrecht zur Drehachse 42 erstreckenden Scheibe 48 gekoppelt, welche entlang ihres Umfangs mit mehreren, äquidistant zueinander angeordneten Bohrungen versehen ist, deren Längsachsen sich parallel zur Drehachse 42 erstrecken.
  • Weiterhin befindet sich innerhalb des Betätigungsknaufs 46 ein als Kupplungsbolzen 50 ausgebildetes Betätigungselement, welches axial verschiebbar in einem Lagerelement 52 geführt ist, wobei sich der Kupplungsbolzen 50 parallel zur Drehachse 42 erstreckt und gegenüber den Bohrungen der Scheibe 48 ausgerichtet zu diesen angeordnet ist.
  • Das der Scheibe 48 abgewandte stirnseitige Ende des Kupplungsbolzens 50 ist über eine Feder 54 mit einem Hebelarm 26 eines Hebels 22 gekoppelt. Neben dem Hebelarm 26 weist der Hebel 22 auch noch einen weiteren Hebelarm 24 auf, wobei den Hebelarmen 24, 26 jeweils ein Elektromagnet 28, 30 sowie ein Permanentmagnet 32, 34 zugeordnet ist. Die Anordnung der Magnete 28, 30, 32, 34 und des Hebels 22 entspricht dabei der in Verbindung mit Fig. 1 bereits erläuterten Anordnung mit dem Unterschied, dass der Hebelarm 26 gemäß Fig. 2 länger ausgebildet ist als der Hebelarm 24.
  • Innerhalb des Betätigungsknaufs 46 sind Hebel 22, Magnete 28, 30, 32, 34, Feder 2, Kupplungsbolzen 50 und Lagerelement 52 drehfest zum Gehäuse des Betätigungsknaufs 46 angeordnet, wohingegen die Scheibe 48 drehfest zur Welle 44 und dem Schließelement 38 angeordnet ist. Folglich ist der Betätigungsknauf 46 frei gegenüber dem Schließelement 38 verdrehbar, wenn sich der Kupplungsbolzen 50 nicht in Eingriff mit einer der Bohrungen der Scheibe 48 befindet. Lediglich wenn ein solcher Eingriff vorhanden ist, existiert eine drehfeste Kopplung zwischen Betätigungsknauf 46 und Schließelement 38.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Schwenkposition des Hebels 22 ist der Kupplungsbolzen 50 durch den Hebelarm 26 in eine der Bohrungen der Scheibe 48 hinein verschoben, wobei der Hebel 22 durch den Permanentmagneten 34 stabil in dieser Position gehalten wird. Wenn die drehfeste Kopplung zwischen Betätigungsknauf 46 und Schließelement 38 aufgehoben werden soll, ist es nötig, den Elektromagneten 30 kurzzeitig zu aktivieren, so dass der Hebelarm 26 von diesem Elektromagneten 30 angezogen wird. Dadurch bewegt sich der Hebelarm 26 von der Scheibe 48 weg und nimmt dabei den Kupplungsbolzen 50 mit, so dass sich dieser aus der jeweiligen Bohrung der Scheibe 48 herausbewegt. In dieser Position wird der Hebel 22 dann durch den Permanentmagneten 32 stabil gehalten. Wenn in der Folge wieder eine drehfeste Kopplung zwischen Betätigungsknauf 46 und Schließelement 38 hergestellt werden soll, wird der Elektromagnet 28 kurzzeitig aktiviert, so dass der Kupplungsbolzen 50 durch den Hebelarm 26 in Richtung der Scheibe 48 beaufschlagt wird. Wenn sich der Kupplungsbolzen 50 dabei nicht ausgerichtet gegenüber einer Bohrung der Scheibe 48 befindet, wird die Feder 54 komprimiert, so dass der Kupplungsbolzen unter Vorspannung an die Scheibe 48 anstößt. Der Hebel 22 befindet sich dabei bereits in seiner in Fig. 2 dargestellten Schwenkposition. Durch ein darauffolgendes Verdrehen des Betätigungsknaufs 46 wird zwangsläufig erreicht, dass die Stirnseite des Kupplungsbolzens 50 über die Oberfläche der Scheibe 48 gleitet, bis sich der Kupplungsbolzen 50 ausgerichtet gegenüber einer Bohrung der Scheibe 48 befindet, so dass er durch die Feder 54 dann in die jeweilige Bohrung hineinbewegt werden kann, wodurch die gewünschte drehfeste Kupplung zwischen Betätigungsknauf 46 und Schließelement 38 hergestellt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist bei einem die Form eines herkömmlichen Profilzylinders besitzenden Schließzylinder 56 ein um eine Drehachse 58 drehbares Schließelement 59 vorgesehen, welches aus einer Hülse 60 und einer damit fest verbundenen Schließnase 62 besteht. An einer Stirnseite ist der Schließzylinder 56 mit einem drehbaren Betätigungsknauf 64 gekoppelt, in welchem analog zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ein Hebel 22 mit Hebelarmen 24, 26 vorgesehen ist, welcher von Elektromagneten 28, 30 und Permanentmagneten 32, 34 beaufschlagt werden kann. Die letztgenannten Komponenten sind wiederum drehfest relativ zum Gehäuse des Betätigungsknaufs 64 fixiert.
  • Die Hülse 60 des Schließelements 59 besitzt eine zentrale Ausnehmung, deren innere Umfangslinie von einer sich konzentrisch zur Drehachse 58 erstreckenden Kreislinie abweicht. In die Hülse 60 ist ein dazu komplementäres Kupplungselement 66 axial, jedoch drehfest einführbar, wobei sich die Einführrichtung parallel zur Drehachse 58 erstreckt. Das Kupplungselement 66 ist dabei fest mit einer Schubstange 68 verbunden, welche sich vom Kupplungselement 66 bis in den Betätigungsknauf 64 hinein erstreckt. Die Schubstange 68 endet dabei vor dem Hebelarm 26, mit dem sie über eine Feder 70 verbunden ist.
  • Analog zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2 lässt sich die Schubstange 68 mit dem Kupplungselement 66 durch ein Verschwenken des Hebels 22 in die Hülse 60 hinein oder aus der Hülse 60 heraus bewegen. Wenn sich das Kupplungselement 66 innerhalb der Hülse 60 befindet, existiert ein Formschluss zwischen Kupplungselement 66 und Schließelement 59, so dass ein Verdrehen des Betätigungsknaufs 64 auch zu einem Verdrehen des Schließelements 59 führt. Eine solche Position ist in Fig. 3 gezeichnet.
  • Wenn nun jedoch der Hebel 22 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bewegt der Hebelarm 26 über die Feder 70 die Schubstange 68 und damit das Kupplungselement 66 aus der Hülse 60 des Schließelements 59 heraus, so dass der Betätigungsknauf 64 frei gegenüber dem Schließelement 59 verdrehbar ist. Dabei ist der Hebel 22 in Fig. 3 nicht maßstäblich gezeichnet, da für eine vollständige Bewegung des Kupplungselements 66 aus der Hülse 60 heraus ein größerer Schwenkweg des Hebelarms 26 nötig wäre, als dies gemäß Fig. 3 veranschaulicht ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist ein Schließzylinder 72 mit einem Schließelement 74 mit Schließnase 76 vorgesehen, wobei das Schließelement 74 über eine Welle 78 drehfest mit einem Betätigungsknauf 80 gekoppelt ist. Bei dieser Ausführungsform führt eine Drehung des Betätigungsknaufs 80 grundsätzlich zu einer Drehung des Schließelements 74.
  • Um eine solche Drehung des Schließelements 74 bei fehlender Berechtigung zu unterbinden, ist die Welle 78 entlang ihres Umfangs mit Nuten 86 versehen, in welche ein Eingriffsbereich 84 eines zweiarmigen Hebels 22', der um eine Drehachse 82 drehbar gelagert ist, eingreifen kann. Der Hebel 22' wird dabei von einem bistabilen Magneten 88 beaufschlagt, welcher fest mit einem Hebelarm des Hebels 22' verbunden ist.
  • Wenn der Eingriffsbereich 84 des Hebels 22' in eine der Nuten 86 eingreift, ist eine Drehung der Welle 78 blockiert. Wird der Eingriffsbereich 84 jedoch aus der jeweiligen Nut 86 herausbewegt, ist eine freie Drehung des Betätigungsknaufs 80 mit der Welle 78 und dem Schließelement 74 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schließzylinder
    12
    Drehachse
    14
    Schließelement
    16
    Betätigungselement
    18
    Betätigungselement
    20
    Schließnase
    22
    Hebel
    22'
    Hebel
    24
    Hebelarm
    26
    Hebelarm
    28
    Elektromagnet
    30
    Elektromagnet
    32
    Permanentmagnet
    34
    Permanentmagnet
    36
    Schließzylinder
    38
    Schließelement
    40
    Schließnase
    42
    Drehachse
    44
    Welle
    46
    Betätigungsknauf
    48
    Scheibe
    50
    Kupplungsbolzen
    52
    Lagerelement
    54
    Feder
    56
    Schließzylinder
    58
    Drehachse
    59
    Schließelement
    60
    Hülse
    62
    Schließnase
    64
    Betätigungsknauf
    66
    Kupplungselement
    68
    Schubstange
    70
    Feder
    72
    Schließzylinder
    74
    Schließelement
    76
    Schließnase
    78
    Welle
    80
    Betätigungsknauf
    82
    Drehachse
    84
    Eingriffsbereich
    86
    Nut
    88
    bistabiler Magnet

Claims (13)

  1. Schließzylinder (10; 36; 56; 72) für ein elektronisches Schließsystem mit zumindest einem Betätigungselement (16, 18; 46; 64; 80) und einem Schließelement (14; 38; 59; 74), welche durch ein elektronisch beaufschlagbares Kopplungselement (22; 22') miteinander drehfest koppelbar oder blockierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Kopplungselement als um eine Drehachse zwischen zwei Schwenkpositionen anlenkbarer Hebel (22; 22') mit zumindest zwei starr miteinander verbundenen Hebelarmen (24, 26) ausgebildet ist,
    - dass zumindest einem Hebelarm (24, 26) ein Elektromagnet (28, 30) zum Verschwenken des Hebels (22; 22') zugeordnet ist, und
    - dass der Hebel (22; 22') bei deaktiviertem Elektromagnet (28, 30) durch einen Permanentmagneten (32, 34) oder eine Feder stabil sowohl in der ersten als auch in der zweiten Schwenkposition gehalten wird.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromagnet (28, 30) im der Drehachse abgewandten Endbereich des Hebelarms (24, 26) vorgesehen ist.
  3. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromagnet (28, 30) wahlweise mit unterschiedlicher Polung betreibbar ist.
  4. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem von zwei Hebelarmen (24, 26) des Hebels (22; 22') jeweils ein Elektromagnet (24, 26) zugeordnet ist, wobei die Elektromagnete (24, 26) bevorzugt auf der gleichen Seite des Hebels (22; 22') angeordnet sind.
  5. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem Hebelarm (24, 26) jeweils ein Permanentmagnet (32, 34) zugeordnet ist, wobei die Permanentmagnete (32, 34) bevorzugt auf der den Elektromagneten (24, 26) gegenüberliegenden Seite des Hebels (22; 22') angeordnet sind.
  6. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die insbesondere im Wesentlichen gleich langen Hebelarme (24, 26) winklig zueinander erstrecken, wobei bevorzugt die Drehachse am Verbindungspunkt der beiden Hebelarme (24, 26) angeordnet ist.
  7. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb des Schließzylinders (10) zwei Betätigungselemente (16, 18) vorgesehen sind, von denen eines nur in der ersten Schwenkposition und das andere nur in der zweiten Schwenkposition drehfest mit dem Schließelement (14) gekoppelt ist.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes der Betätigungselemente (16, 18) mit jeweils einem Betätigungsknauf drehfest gekoppelt ist.
  9. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Hebel (22) zwischen einem inneren und einem äußeren Betätigungselement (16, 18) erstreckt, wobei die einander abgewandten Enden des Hebels (22) in das innere bzw. das äußere Betätigungselement (16, 18) hinein ragen.
  10. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (22) in einem Betätigungsknauf (46) angeordnet ist, wobei ein Hebelarm (26) mit einem Kupplungsbolzen (50) verbunden ist, welcher in der ersten Schwenkposition den Betätigungsknauf (46) drehfest mit einer Betätigungswelle (44) verbindet, welche ihrerseits mit dem Schließelement (38) drehfest verbunden ist, und welcher in der zweiten Schwenkposition den Betätigungsknauf (46) von der Betätigungswelle (44) entkoppelt.
  11. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement durch einen den Hebel (22) einhaltenden Betätigungsknauf (64) gebildet ist, wobei das Schließelement (59) mit einer gemeinsam mit ihm drehbaren Hülse (60) fest verbunden ist,
    dass ein Kopplungselement (66) drehfest und axial verschiebbar in der Hülse (60) gelagert ist, und
    dass das Kopplungselement (66) über eine vom Hebel (22) beaufschlagbare Schubstange (68) zwischen zwei verschiedenen Stellungen verfahrbar ist, wobei sich das Kopplungselement (66)
    - in der ersten Stellung zur drehfesten Kopplung des Schließelements (59) mit dem Betätigungsknauf (64) in der Hülse (60), und
    - in der zweiten Stellung zur Entkopplung zwischen Schließelement (59) und Betätigungsknauf (64) vollständig außerhalb der Hülse (60)
    befindet.
  12. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (22') innerhalb des Schließzylinders (72) angeordnet und als Blattfeder ausgebildet ist.
  13. Schließzylinder nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ende desjenigen Hebelarms, der keinem Elektromagneten (88) zugeordnet ist einen Einriffsbereich (84) aufweist, welcher in der ersten Schwenkposition zur Blockierung einer Drehbewegung des Schließelements (74) in zumindest eine Nut (86) eines drehfest mit dem Schließelement (74) verbundenen Betätigungselements (78) eingreift und welcher sich in der zweiten Schwenkposition außer Eingriff mit der genannten Nut (86) befindet.
EP20060010165 2005-06-10 2006-05-17 Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem Withdrawn EP1731696A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026910 DE102005026910A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1731696A2 true EP1731696A2 (de) 2006-12-13

Family

ID=37054685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060010165 Withdrawn EP1731696A2 (de) 2005-06-10 2006-05-17 Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1731696A2 (de)
DE (1) DE102005026910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953314A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-06 Günter Uhlmann Elektromechanisches Schließsystem
WO2014060531A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätigungsteil mit integrierter kupplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010519U1 (de) 2008-08-07 2008-10-23 BRÜDERL, Georg Türschloss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068507A (en) * 1976-08-11 1978-01-17 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Limited access lock
DE3602989A1 (de) * 1986-01-31 1987-11-19 Herz Gmbh Elektromechanisches schlosssystem
DE29603652U1 (de) * 1996-02-28 1997-06-26 Hewi Heinrich Wilke Gmbh, 34454 Arolsen Beschlag für ein Schloß
DE19613460C2 (de) * 1996-04-04 1998-09-24 Richard Hoepper Elektronisches Sicherheitstürschloß für eine Schließanlage
IL119375A0 (en) * 1996-10-08 1997-01-10 Lucky Lock Ltd Electromechanical lock
DE29913817U1 (de) * 1999-08-06 1999-09-30 Magenta GmbH Systemlieferant für elektromagnetische Baugruppen, 66265 Heusweiler Verriegelungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeugschlösser
AT408119B (de) * 1999-11-03 2001-09-25 Kaba Gege Gmbh Geteilter dorn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953314A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-06 Günter Uhlmann Elektromechanisches Schließsystem
WO2014060531A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätigungsteil mit integrierter kupplung
CN104662242A (zh) * 2012-10-17 2015-05-27 多尔马德国有限责任公司 具有集成的联接装置的门操作件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005026910A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576246B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69903872T2 (de) Elektromechanisches Zylinderschloss
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP2155990A1 (de) Vorrichtung zum sperren eines schlosses
EP2927395B1 (de) Kupplungsanordnung für einen Schließzylinder mit Doppeldruckfeder
DE102009005322A1 (de) Elektronische Schließeinheit
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
DE2905941A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
EP1731696A2 (de) Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
EP1008712A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
EP1638117B1 (de) Betätigungsmagnet
EP0036141A1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
EP3412851B1 (de) Drückernussanordnung für ein schloss
EP1671001B1 (de) Schloss
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
EP4226005B1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
DE19753434A1 (de) Zylinderschloß mit bedienbarer Verriegelung
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE102022208525B4 (de) Feststelleinrichtung sowie Türantrieb
DE4443302C2 (de) Panikschloß
DE10237985B4 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OPERTIS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201