EP1638117B1 - Betätigungsmagnet - Google Patents

Betätigungsmagnet Download PDF

Info

Publication number
EP1638117B1
EP1638117B1 EP20040022217 EP04022217A EP1638117B1 EP 1638117 B1 EP1638117 B1 EP 1638117B1 EP 20040022217 EP20040022217 EP 20040022217 EP 04022217 A EP04022217 A EP 04022217A EP 1638117 B1 EP1638117 B1 EP 1638117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
magnet
actuating
actuating means
actuating magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20040022217
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1638117A1 (de
Inventor
Reiner Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200450004664 priority Critical patent/DE502004004664D1/de
Application filed by Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Priority to PL04022217T priority patent/PL1638117T3/pl
Priority to DK04022217T priority patent/DK1638117T3/da
Priority to AT04022217T priority patent/ATE370504T1/de
Priority to ES04022217T priority patent/ES2289407T3/es
Priority to EP20040022217 priority patent/EP1638117B1/de
Priority to US11/228,105 priority patent/US7602270B2/en
Publication of EP1638117A1 publication Critical patent/EP1638117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1638117B1 publication Critical patent/EP1638117B1/de
Priority to HR20070482T priority patent/HRP20070482T3/xx
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/124Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by mechanical latch, e.g. detent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Definitions

  • the invention relates to an actuating magnet, with an actuating means for exerting a tensile or compressive force on a to be moved, to be switched or arretierendes or de-arret Schl target element, and with a locking means for locking the actuating means in a desired position.
  • An actuating magnet in the form of a lifting magnet which has an armature which is suitable for exerting a tensile or compressive force on a target element to be moved.
  • the known actuating magnet also has locking means for locking the armature.
  • the document GB 1,102,167 A discloses an actuating magnet with magnetic coils and two functioning as an actuating means anchors, which are independently movable by means of the respective magnetic coils.
  • the first armature is provided at its first end with a protruding part which can exert a tensile or compressive force on a target element to be moved via an actuator.
  • the other end of the first anchor is provided with a flange and an adjacent part.
  • the second armature is designed as a movable piston inserted within the first armature and has a conical tip at one end. Further, a locking means for locking the functioning as an actuating means first armature is provided in a desired position.
  • the document DE 196 27 925 A1 discloses an actuating magnet for internal locking of bistable electromagnetic valves.
  • the prior art device has exciting coils which are used to apply a tensile or compressive force to a valve sealing body via an armature tappet.
  • a locking means is provided, which serves for locking the anchor tappet.
  • target element is understood to mean all components of a device which are to be moved, pivoted, switched or locked or deprived, for example electrical switches, locking bolts which are inserted into corresponding locking grooves, pivot bearings and in particular locking devices for coupling arrangements for rail vehicles have at least one pivotable coupling head, and the same similar components.
  • Actuating magnets are known in principle from the prior art. They are used for example in clutch assemblies for rail vehicles their application and allow here, for example, the targeted locking and unlocking the coupling heads or the locking and unlocking of any existing articulated joints.
  • the actuating magnet usually has an actuating means that, when the magnet is activated, exerts a tensile or compressive force on the respective target object.
  • a spring normally prevents unintentional or undesired movement of the actuating element.
  • the prevailing demands often lead to such a phenomenon. This unwanted Movement of the actuator can lead to serious accidents and should therefore be avoided.
  • Object of the present invention is thus to develop an actuating magnet of the type mentioned above such that a secure locking and unlocking of the actuating means of the actuating magnet is ensured
  • this object is achieved by a locking magnet, which allows safe locking and unlocking of the actuating means.
  • a significant advantage here is that even with large acting on the actuating magnet vibrations or accelerations, the actuating means is not moved from its position.
  • the use of a locking means with a locking magnet for locking and unlocking the actuating means guarantees a secure locking of the actuating means in a desired position.
  • EP is, before the actuation of the actuating means, released by means of the locking magnet, the locking device, so that the actuating means of the actuating magnet can be moved freely.
  • Such a design generally has the consequence that, dispensing with expensive and sensitive electronic circuits, with simultaneous delivery of a switching signal for both magnets, first the locking magnet and then the actuating magnet responds and thus first released the lock and then the actuating means of the actuating magnet is moved ,
  • the locking means on a movable by means of the locking magnet locking arm which is arranged transversely to the actuating axis (AA) of the actuating magnet and engages in a locking position in a locking groove on the actuating means of the actuating magnet.
  • This embodiment has several advantages: First, it allows the strict separation between the locking means that locks the actuating means and the locking magnet triggering this locking. Especially with highly loaded actuating magnet, this leads to an extension of the life of the actuating magnet, since the forces of the actuating magnet do not act directly on the sensitive locking magnet but on a preferably robust locking member, here the locking arm. In addition, the aforementioned embodiment allows the space-saving arrangement of the locking magnet, since with a corresponding design of the locking arm almost any orientation and arrangement of the locking magnet is possible. Finally, the use of a rotatably mounted locking arm allows the use of very small locking magnets, which are naturally less powerful than larger models. However, since the well-known lever laws act via the rotatably mounted locking arm, a very small locking magnet with a correspondingly larger stroke or working travel can be used even with larger locking and unlocking forces.
  • the above-mentioned actuating magnet is used in particular also in clutch arrangements for rail vehicles, which have at least one coupling head pivotable in an articulated joint.
  • the above-mentioned actuating magnet in turn serves as a locking device for the articulated joint to lock the coupling head in a certain position or to allow its pivoting.
  • the articulation functions in this case as the target element to be locked or de-locked by the actuating means of the actuating magnet. It is conceivable here, inter alia, the formation of a locking groove in the articulated joint, from which the actuating means of the actuating magnet after its activation slips and so the articulated joint is no longer locked and the coupling head is free to pivot.
  • the locking means according to the invention is used.
  • Fig. 1 shows a detailed isometric exploded view of the actuating magnet 1. Shown is a magnet housing 3, that along an axis A-A movably mounted actuating means 2; 2 '- here explicitly an anchor - includes.
  • the internal structure of this armature housing device corresponds to the known from the prior art embodiment of a standardized electromagnet.
  • the actuating magnet 1 is designed as a simple lifting magnet, which means that a lifting movement in only one direction is possible by the electrical enervation or energization, while the Gegenhubterrorism takes place by an externally applied spring force.
  • the actuating magnet 1 has a spring cup 4, which is fastened by means of screws 9 on the magnet housing 3.
  • This spring cup includes a compression spring 6, via a spring plate 5 against the movably mounted actuating means 2; 2 'is supported.
  • the actuating means 2 has for this purpose a splint hole 13, via which the spring plate 5 is locked by means of a clamping pin 7.
  • the actuating magnet 1 includes an additional locking device, which here exemplarily housed in a lock housing 19 and on the front side of the magnet housing 3 by means Screws 9 'is arranged.
  • the locking device comprises a locking arm 12 (see FIG. 2) which, in the locking state, bears against a locking groove 14 on the actuating means 2 in a locking manner.
  • Fig. 2 shows the actuating magnet 1 according to the invention in a front view.
  • the locking housing 19 is shown that is applied by means of screws 9 'on the magnet housing 3.
  • the locking means has a locking arm 12 which engages with a locking extension 15 in a locking groove 14 on the actuating element 2.
  • the locking arm 12 is mounted rotatably in the locking housing 19 via a bearing pin 16. The activation and deactivation of this locking means is achieved here via a locking magnet 11 in conjunction with a counter-pressure spring 18.
  • This embodiment allows easy replacement of the individual components, since between the locking magnet 11, the counter-pressure spring 18 and the locking arm 12 only compressive forces are to be absorbed and so no tensile forces taking over connection must be formed.
  • the lock housing 19 can be dispensed with the lock housing 19, in which case the individual components of the locking device are to be attached directly to the magnet housing 3 or a corresponding storage.
  • the electrical Enerv réelle the locking magnet 11 is interrupted whereby the locking actuator 17 extends out of the locking magnet 11 and the locking arm 12 is pivoted against the counter-pressure spring 18 and the engagement between locking extension 15 and Locking groove 14 triggers.
  • the locking magnet 11 is constructed identically to the actuating magnet 1 already described in FIG. 1. It therefore also has a spring cup (not shown) which contains a compression spring (not shown). which pushes the locking actuator 17 back to its original position after switching off the Enerv réellesstromes.
  • the entire structure with a locking magnet Execute 11 the locking actuator 17 extends when Enerv réelle and after switching off the Enerv réelle by the force of the counter-pressure spring 18, applied via the locking arm 12, is pushed back into its original position.
  • Fig. 3 shows the actuating magnet 1 described above in a side view, wherein the electrical Enerv michsniklauf is shown schematically.
  • the actuating magnet 1 and the locking magnet 11 is activated by the same current source 20, wherein the output from this switching signal via the same tracks 22; 24 to the magnets 1; 11 is delivered.
  • the locking magnet 11 is considerably smaller in this embodiment in its design than the actuating magnet 1, which means that with simultaneous activation of the two magnets 1; 11 the smaller locking magnet 11 reacts faster and thus the locking (not shown) of the actuating means 2 is released before the actuating magnet 1, the movement of the actuating means 2 along the axis A-A executes.
  • Fig. 4 shows an isometric view of a buckling coupling.
  • This articulated coupling corresponds to a coupling arrangement known from the prior art, consisting of a coupling head 32, which is connected via a coupling shank 31 to a mounting head 33, which in turn can be mounted on a rail vehicle (not shown).
  • the coupling shaft 31 consists here of two components 31a and 31b, which are pivotally connected to each other via an articulated joint 34. This allows, for example, the pivoting of the coupling head 32 in the uncoupled state in a designated protective housing on the rail vehicle (not shown). It should be ensured, however, that it does not unintentionally come to a pivoting of the Kupplungskop fes 32.
  • the hinge 34 has a locking device, which allows a locking of the hinge 34 in the respective desired positions.
  • this locking means comprises a locking bolt 38 which locks in a locking groove (not shown) on the coupling shaft 31b intervenes.
  • this locking pin 38 is pivoted out of the locking groove (not shown).
  • This swinging can be done in different ways.
  • the at least one electric or hydraulic actuator (not shown).
  • an electric actuating magnet is used for this, as previously described.
  • the activation of the actuating magnet takes place via electrical lines 22 '; 24 '.
  • the actuating magnet is arranged so that, after electrical Enerv réelle the locking of its actuating means released by the locking magnet according to the invention and then the actuating means is moved in the direction of the locking pin 38 to move it from its locking position and to allow pivoting of the clutch assembly.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmagneten, mit einem Betätigungsmittel, zum Ausüben einer Zug- oder Druckkraft auf ein zu bewegendes, zu schaltendes oder zu arretierendes oder de-arretierendes Zielelement, und mit einem Arretierungsmittel, zum Arretieren des Betätigungsmittels in einer gewünschten Position.
  • Aus dem Dokument DE 299 03 873 U1 ist ein Betätigungsmagnet in Gestalt eines Hubmagneten bekannt, der einen Anker aufweist, welcher zum Ausüben einer Zug- oder Druckkraft auf ein zu bewegendes Zielelement geeignet ist. Der bekannte Betätigungsmagnet weist ferner Riegelmittel zum Arretieren des Ankers auf.
  • Das Dokument GB 1,102,167 A offenbart einen Betätigungsmagneten mit Magnetspulen sowie zwei als Betätigungsmittel funktionierenden Ankern, die mit Hilfe der jeweiligen Magnetspulen unabhängig voneinander bewegbar sind. Der erste Anker ist an seinem ersten Ende mit einem vorstehenden Teil versehen, das über ein Betätigungsglied eine Zug-oder Druckkraft auf ein zu bewegendes Zielelement ausüben kann. Das andere Ende des ersten Ankers ist mit einem Flansch und einem angrenzenden Teil versehen. Der zweite Anker ist als ein innerhalb einer in dem ersten Anker eingebrachten Aussparung bewegbarer Kolben ausgeführt und weist an seinem einen Ende eine kegelförmige Spitze auf. Ferner ist ein Arretierungsmittel zum Arretieren des als Betätigungsmittel funktionierenden ersten Ankers in einer gewünschten Position vorgesehen.
  • Das Dokument DE 196 27 925 A1 offenbart einen Betätigungsmagneten für eine interne Verriegelung von bistabilen, elektromagnetischen Ventilen. Im einzelnen weist diese aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung Erregerspulen auf, die dazu verwendet werden, eine Zug- oder Druckkraft über einen Ankerstößel auf einen Ventildichtkörper auszuüben. Des weiteren ist ein Arretierungsmittel vorgesehen, welches zum Arretieren des Ankerstößels dient.
  • Unter dem Begriff "Zielelement" versteht man hierin alle zu bewegenden, zu verschwenkenden, zu schaltenden oder zu arretierenden oder dearretierenden Bauteile einer Vorrichtung, beispielsweise elektrische Schalter, Arretierungsbolzen, die in entsprechende Arretierungsnuten eingeführt werden, Schwenklager und insbesondere Arretierungsvorrichtungen für Kupplungsanordnungen für Schienenfahrzeuge, die wenigstens einen verschwenkbaren Kupplungskopf aufweisen, sowie der gleichen ähnliche Bauteile.
  • Betätigungsmagnete sind dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt. Sie finden beispielsweise bei Kupplungsanordnungen für Schienenfahrzeuge ihre Anwendung und erlauben hier beispielsweise das gezielte Ver- und Entriegeln der Kupplungsköpfe oder das Arretieren und De-arretieren eventuell vorhandener Knickgelenke. Dazu weist der Betätigungsmagnet üblicherweise ein Betätigungsmittel auf, dass bei Aktivierung des Magneten eine Zug- oder Druckkraft auf das jeweilige Zielobjekt ausführt. Ist der Betätigungsmagnet dagegen nicht aktiviert, so verhindert üblicherweise eine Feder eine unbeabsichtigte oder nicht gewollte Bewegung des Betätigungselementes. Allerdings hat es sich gezeigt, dass es bei derartigen Betätigungsmagneten zu Bewegungen des Betätigungsmittels kommen kann, auch wenn der Magnet deaktiviert ist. Vor allem im Fahrzeugbau kommt es durch die dort herrschenden Beanspruchen oft zu einem solchen Phänomen. Diese ungewollte Bewegung des Betätigungselementes kann zu schwerwiegenden Unfällen führen und ist daher zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, einen Betätigungsmagneten der eingangsgenannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine sichere Ver- und Entriegelung des Betätigungsmittels des Betätigungsmagneten gewährleistet ist
  • Diese Aufgabe wird durch einen Betätigungsmagneten der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Arretierungsmittel einen Verriegelungsarm gemäβ dem Anspruch 1 aufweist.
  • Schon gemäβ dem Stand der Technik wird diese Aufgabe durch einen Verriegelungsmagneten erfüllt, der das sichere Ver- und Entriegeln des Betätigungsmittels erlaubt. Ein wesentlicher Vorteil liegt hier darin, dass auch bei großen auf den Betätigungsmagneten einwirken Erschütterungen oder Beschleunigungen, das Betätigungsmittels nicht aus seiner Position bewegt wird. Somit garantiert die Verwendung eines Arretierungsmittels mit einem Verriegelungsmagneten zur Ver- und Entriegelung des Betätigungsmittels eine sichere Arretierung des Betätigungsmittels in einer gewünschten Position. EP wird, vor der Betätigung des Betätigungsmittels, mittels des Verriegelungsmagneten die Arretierungsvorrichtung gelöst, so dass das Betätigungsmittel des Betätigungsmagneten frei bewegt werden kann.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise sind der Betätigungsmagnet und der Verriegelungsmagnet als Elektromagnete ausgebildet, wobei das Betätigungsmittel der Anker des Betätigungsmagneten ist. Diese Ausführungsform garantiert das sichere, kostengünstige und effektive Aktivieren und Deaktivieren der entsprechenden Magneten, ohne anspruchsvolle mechanische Konstruktionen. Vorzugsweise ist dabei der Betätigungsmagnet und/oder der Verriegelungsmagnet als ein Hubmagnet ausgebildet, so dass das Betätigungsmittel entlang einer Betätigungsachse A-A bewegbar ist. Hierbei ist die Verwendung aller gängiger, aus dem Stand der Technik bekannter Magneten möglich. So ist es denkbar als Betätigungsmagneten und/oder Verriegelungsmagneten einfache Hubmagnete zu verwenden, bei denen die Hubbewegung von der Hubanfangslage in die Hubendlage durch die elektromagnetische Kraftwirkung und die Rückstellung durch äußere Kräfte, beispielsweise eine externe Feder erfolgt. Es ist aber auch möglich Doppelhubmagneten oder Umkehrhubmagneten zu verwenden, bei denen die Hubbewegung je nach Erregungen in eine der beiden entgegengesetzten Richtungen erfolgen kann.
  • Wie zuvor erwähnt, muss vor der Bewegung des Betätigungselementes zuerst dessen Verriegelung durch Betätigung des Verriegelungsmagneten gelöst werden. Hier ist es selbstverständlich möglich durch eine entsprechende Schaltung die dafür nötige Schaltverzögerung zwischen Betätigungsmagnet und Verriegelungselement sicher zu stellen.
  • Vorteilhafterweise wird allerdings der Verriegelungsmagnet erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass er bei gleichzeitiger Aktivierung und/oder Deaktivierung der beiden Magnete zuerst reagiert. Erreicht werden kann dies beispielsweise durch eine unterschiedliche Anzahl der induktiven Wicklungen der beiden Magneten oder durch unterschiedliche zu bewegende Massen, also beispielsweise durch eine Massenreduzierung des Betätigungsmittels des Verriegelungsmagneten. Das selbe Resultat erzielt man wenn man den Verriegelungsmagneten generell in seiner Bauform kleiner ausbildet als den Betätigungsmagneten. Das hat den Vorteil, dass der Verriegelungsmagnet in folge eines Schaltsignals nicht nur schneller reagiert als der Betätigungsmagnet sondern, das darüber hinaus auch die platzsparende Anordnung des Verriegelungsmagneten am oder im Betätigungsmagneten möglich ist. Eine derartige Ausbildung hat generell zur Folge, dass, unter Verzicht von teuren und empfindlichen elektronischen Schaltungen, bei gleichzeitiger Abgabe eines Schaltsignals für beide Magnete, zuerst der Verriegelungsmagnet und dann der Betätigungsmagnet reagiert und somit zuerst die Verriegelung gelöst und dann das Betätigungsmittel des Betätigungsmagneten bewegt wird.
  • Es ist also möglich den Betätigungsmagneten und den Verriegelungsmagneten über das selbe Schaltsignal aktivier- und/oder deaktievierbar auszubilden. Auch ist es denkbar die beiden Magneten über die selbe Stromquelle zu aktivieren und zu deaktivieren. Beide Ausführungsformen ermöglichen eine sehr viel kleinere und kompaktere Konstruktion und sind darüber hinaus preiswerter als vergleichbare aus dem Stand der Technik bekannte Konstruktionen.
  • Erfindungsgemäß weist das Arretierungsmittel einen mittels des Verriegelungsmagneten bewegbaren Verriegelungsarm auf, der quer zur Betätigungsachse (A-A) des Betätigungsmagneten angeordnet ist und in einer Verriegelungsstellung in einer Verriegelungsnut am Betätigungsmittel des Betätigungsmagneten eingreift.
  • Diese Ausführungsform hat mehrere Vorteile: Zum einen ermöglicht sie die strenge Trennung zwischen dem Arretierungsmittel, dass das Betätigungsmittel arretiert und dem diese Arretierung auslösenden Verriegelungsmagneten. Gerade bei hochbelasteten Betätigungsmagneten führt dies zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Betätigungsmagneten, da die Kräfte des Betätigungsmagneten nicht direkt auf den empfindlichen Verriegelungsmagneten sondern auf ein vorzugsweise robustes Verriegelungsbauteil, hier den Verriegelungsarm, wirken. Darüber hinaus ermöglicht die zuvor genannte Ausführungsform die platzsparende Anordnung des Verriegelungsmagneten, da bei einer entsprechenden Ausbildung des Verriegelungsarmes nahezu jede Ausrichtung und Anordnung des Verriegelungsmagneten möglich ist. Schließlich ermöglicht die Verwendung eines drehbar gelagerten Verriegelungsarmes die Verwendung sehr kleiner Verriegelungsmagneten, die naturgemäß leistungsschwächer sind als größere Modelle. Da jedoch über den drehbar gelagerten Verriegelungsarm die bekannten Hebelgesetze wirken, kann auch bei größeren Ver- und Entriegelungskräften ein sehr kleiner Verriegelungsmagnet mit dementsprechend größerem Hub bzw. Arbeitsweg verwendet werden.
  • Wie eingangs schon erwähnt wird der oben genannten Betätigungsmagnet insbesondere auch bei Kupplungsanordnungen für Schienenfahrzeuge verwendet, die wenigstens einen in einem Knickgelenk verschwenkbaren Kupplungskopf aufweisen. Hier dient der oben genannte Betätigungsmagnet seinerseits als Arretiervorrichtung für das Knickgelenk, um den Kupplungskopf in einer bestimmten Position zu arretieren bzw. sein Verschwenken zu ermöglichen. Das Knickgelenk fungiert in diesem Fall als das vom Betätigungsmittel des Betätigungsmagneten zu arretierende oder de-arretierende Zielelement. Denkbar ist hier unter anderem die Ausbildung einer Arretierungsnut im Knickgelenk, aus der das Betätigungsmittel des Betätigungsmagneten nach dessen Aktivierung ausgleitet und so das Knickgelenk nicht mehr arretiert und der Kupplungskopf frei verschwenkbar ist. Um hier das unbeabsichtigte Ein- oder Ausgleiten des Betätigungsmittels zu verhindern, dient das erfindungsgemäße Arretierungsmittel.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionszeichnung im Detail einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1; und
    Fig. 4
    eine dreidimensionale Ansicht einer Kupplungsanordnung mit verschwenkbarem Kupplungskopf.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine detaillierte isometrische Explosionszeichnung des Betätigungsmagneten 1. Dargestellt ist ein Magnetengehäuse 3, dass einen entlang einer Achse A-A beweglich gelagertes Betätigungsmittel 2; 2' - hier explizit einen Anker - beinhaltet. Der interne Aufbau dieser Anker-Gehäuse-Vorrichtung entspricht der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführung eines standarisierten Elektromagneten. In diesem Fall ist der Betätigungsmagnet 1 als ein einfach Hubmagnet ausgeführt, das bedeutet, dass durch die elektrische Enervierung oder Bestromung eine Hubbewegung in lediglich eine Richtung möglich ist, während die Gegenhubbewegung durch eine extern aufgebrachte Federkraft erfolgt. Dazu weist der Betätigungsmagnet 1 einen Federtopf 4 auf, der mittels Schrauben 9 am Magnetengehäuse 3 befestigt ist. Dieser Federtopf enthält eine Druckfeder 6, die über einen Federteller 5 gegen das bewegbar gelagerte Betätigungsmittel 2; 2' abgestützt wird. Das Betätigungsmittel 2 weist dazu eine Splintbohrung 13 auf, über die der Federteller 5 mittels eines Spannstiftes 7 verriegelt wird. Bei Enervierung des Betätigungsmagneten 1 erfolgt nun eine Bewegung des Betätigungsmittels 2 in Richtung des Federtopfes 4, wobei die Feder 6 gleichzeitig zusammengedrückt wird. Nach dem Abschalten des Enervierungsstromes wird das Betätigungsmittel 2 durch die Rückstellkraft der Feder 6 wieder in seine ursprüngliche Position zurückgedrückt.
  • Wie eingangs erwähnt ist es erforderlich das bewegbar gelagerte Betätigungsmittel 2 gegen eine unbeabsichtigte und ungewollte Bewegung zu sichern. Da infolge der Massenträgheit des Betätigungsmittels 2 die Federkraft 6 diese Aufgabe gerade bei aprupten Bewegungen des gesamten Betätigungsmagneten 1 nicht vollständig und zufriedenstellend erfüllt, beinhaltet der Betätigungsmagnet 1 eine zusätzliche Arretierungseinrichtung, die hier exemplarisch in einem Verriegelungsgehäuse 19 untergebracht und an der Frontseite des Magnetengehäuses 3 mittels Schrauben 9' angeordnet ist. Wie in den folgenden Zeichnungen beschrieben werden wird, weist die Arretierungseinrichtung einen Verriegelungsarm 12 (siehe Fig. 2) auf, der im Verriegelungszustand gegen eine Verriegelungsnut 14 am Betätigungsmittel 2 verriegelnd anliegt. Somit wird im Verriegelungszustand das selbstständige Bewegen des Betätigungsmittels verhindert.
  • Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Betätigungsmagneten 1 in einer Frontansicht. Dabei ist das Verriegelungsgehäuse 19 dargestellt, dass mittels Schrauben 9' auf dem Magnetengehäuse 3 aufgebracht ist. Um eine ungewollte Bewegung des Betätigungsmittels 2 entlang der Achse A-A - hier also in Zeichnungsebene - zu verhindern, weist das Arretierungsmittel einen Verriegelungsarm 12 auf, der mit einem Verriegelungsfortsatz 15 in eine Verriegelungsnut 14 am Betätigungselement 2 eingreift. Der Verriegelungsarm 12 ist dabei über einem Lagerbolzen 16 drehbar im Verriegelungsgehäuse 19 gelagert. Die Aktivierung und Deaktivierung dieses Arretierungsmittels wird hier über einen Verriegelungsmagneten 11 in Verbindung mit einer Gegendruckfeder 18 erreicht. Diese Ausführungsform ermöglicht den einfachen Austausch der einzelnen Komponenten, da zwischen dem Verriegelungsmagnet 11, der Gegendruckfeder 18 und dem Verriegelungsarm 12 lediglich Druckkräfte aufzunehmen sind und so keine auch Zugkräfte übernehmende Verbindung ausgebildet werden muss. Um die Konstruktion zusätzlich zu vereinfachen kann selbstverständlich auch auf das Verriegelungsgehäuse 19 verzichtet werden, wobei dann die einzelnen Komponenten der Arretierungsvorrichtung direkt am Magnetengehäuse 3 oder einer entsprechenden Lagerung anzubringen sind.
  • Üblicherweise ist der Verriegelungsmagnet 11 als ein Hubmagnet ausgebildet, der bei elektrischer Enervierung ein Verriegelungsbetätigungsmittel 17, in diesem Fall ebenfalls einen Anker, einfährt. In folge der am Verriegelungsarm 12 anliegenden Gegendruckfeder 18 folgt der Verriegelungsarm 12 dem Einfahren des Verriegelungsbetätigungsmittels 17 wodurch der Verriegelungsfortsatz 15 in die Verriegelungsnut 14 am Betätigungsmittel 2 des Betätigungsmagneten 1 eingleitet und so das Betätigungsmittel 2 entlang der Achse A-A verriegelt wird. Soll das Betätigungsmittel 2 wieder entriegelt werden, um beispielsweise einen Betätigungsvorgang des Betätigungsmagneten 1 durchzuführen, wird die elektrische Enervierung des Verriegelungsmagneten 11 unterbrochen wodurch das Verriegelungsbetätigungsmittel 17 aus dem Verriegelungsmagneten 11 ausfährt und den Verriegelungsarm 12 gegen die Gegendruckfeder 18 verschwenkt und den Eingriff zwischen Verriegelungsfortsatz 15 und Verriegelungsnut 14 löst.
  • Um dieses Ausfahren des Verriegelungsbetätigungsmittels 17 zu gewährleisten, ist in diesem Fall der Verriegelungsmagnet 11 identisch aufgebaut wie der bereits in Fig. 1 beschriebene Betätigungsmagnet 1. Er weist also auch einen Federtopf (nicht dargestellt) auf, der eine Druckfeder (nicht dargestellt) enthält, die das Verriegelungsbetätigungsmittel 17 nach Abschalten des Enervierungsstromes wieder in seine ursprüngliche Position zurückdrückt. Es ist natürlich auch denkbar den gesamten Aufbau mit einem Verriegelungsmagneten 11 auszuführen, der bei Enervierung das Verriegelungsbetätigungsmittel 17 ausfährt und nach Abschalten der Enervierung durch die Kraft der Gegendruckfeder 18, aufgebracht über den Verriegelungsarm 12, wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgedrückt wird. Denkbar ist zu dem den Verriegelungsmagneten 11 als Doppelhubmagneten auszuführen, so dass sowohl das Ausfahren als auch das Einfahren des Verriegelungsbetätigungsmittels 17 mittels elektrischer Enervierung erfolgt.
  • Fig. 3 zeigt den zuvor beschriebenen Betätigungsmagneten 1 in einer Seitenansicht, wobei schematisiert der elektrische Enervierungskreislauf dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Betätigungsmagnet 1 und der Verriegelungsmagnet 11 von der selben Stromquelle 20 aktiviert, wobei das von dieser ausgehende Schaltsignal über die selben Leiterbahnen 22; 24 an die Magnete 1; 11 abgegeben wird. Der Verriegelungsmagnet 11 ist bei dieser Ausführungsform in seiner Bauform erheblich kleiner als der Betätigungsmagnet 1, was dazu führt, dass bei gleichzeitiger Aktivierung der beiden Magnete 1; 11 der kleinere Verriegelungsmagnet 11 schneller reagiert und somit die Verriegelung (nicht dargestellt) des Betätigungsmittels 2 frei gibt, bevor der Betätigungsmagnet 1 die Bewegung des Betätigungsmittels 2 entlang der Achse A-A ausführt. Bei dieser Ausführungsform ist es zudem so, dass nach Bestromung der beiden Magnete 1;11 und Entriegeln der Arretierungsvorrichtung, das Betätigungsmittels 2 in Richtung des Federtopfes 4 verschoben wird. Nach Abschalten des Enervierungsstromes drückt die in Fig. 1 dargestellte Feder 6 das Betätigungsmittel 2 in seine ursprüngliche Position zurück, bis sich die Verriegelungsnut 14 wieder im Eingriffsbereich des Verriegelungsfortsatzes 15 des Verriegelungsarmes befindet.
  • Fig. 4 zeigt eine isometrische Darstellung einer Knickkupplung. Diese Knickkupplung entspricht einer aus dem Stand der Technik bekannten Kupplungsanordnung, bestehend aus einem Kupplungskopf 32, der über einen Kupplungsschaft 31 mit einem Montagekopf 33 verbunden ist, der seinerseits an ein Schienenfahrzeug (nicht dargestellt) montierbar ist. Der Kupplungsschaft 31 besteht hier aus zwei Komponenten 31a und 31b, die über ein Knickgelenk 34 verschwenkbar miteinander verbunden sind. Das ermöglicht beispielsweise das Verschwenken des Kupplungskopfes 32 im entkuppelten Zustand in ein dafür vorgesehenes Schutzgehäuse am Schienenfahrzeug (nicht dargestellt). Dabei ist allerdings sicherzustellen, dass es nicht unbeabsichtigt zu einem Verschwenken des Kupplungskop fes 32 kommt. Dazu weist das Scharnier 34 eine Arretierungseinrichtung auf, die eine Verriegelung des Scharniers 34 in den jeweils gewünschten Positionen erlaubt. Bei dieser Ausführungsform umfasst diese Arretierungseinrichtung einen Verriegelungsbolzen 38 der in eine Verriegelungsnut (nicht dargestellt) am Kupplungsschaft 31b verriegelnd eingreift. Zur Entriegelung des Knickgelenks 34 wird dieser Verriegelungsbolzen 38 aus der Verriegelungsnut (nicht dargestellt) ausgeschwenkt. Dieses Ausschwenken kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum einen ist es möglich mittels eines mechanischen Stellhebels 36 den Verriegelungsbolzen 38 manuell aus seiner Verriegelungsstellung zu bewegen um ein Verschwenken des Kupplungsschaftes 31a und des Kupplungskopfes 32 zu ermöglichen. Um vollautomatisches Kuppeln zu ermöglichen bzw. den Kupplungsvorgang zu erleichtern ist zu dem wenigstens ein elektrisches oder hydraulisches Stellelement (nicht dargestellt) vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform wird hierzu ein elektrischer Betätigungsmagnet verwendet, wie er zuvor beschrieben wurde. Die Ansteuerung des Betätigungsmagneten erfolgt dabei über elektrische Leitungen 22'; 24'. Der Betätigungsmagnet ist dabei so angeordnet, dass nach elektrischer Enervierung die Verriegelung seines Betätigungsmittels durch den erfindungsgemäßen Verriegelungsmagneten gelöst und daraufhin das Betätigungsmittel in Richtung des Verriegelungsbolzen 38 bewegt wird, um diesen aus seiner Verriegelungsstellung zu bewegen und das Verschwenken der Kupplungsanordnung zu ermöglichen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Betätigungsmagnet
    2
    Betätigungsmittel
    3
    Magnetengehäuse
    4
    Federtopf
    5
    Federteller
    6
    Feder
    7
    Spannstift
    9,9'
    Schraube
    11
    Verriegelungsmagnet
    12
    Verriegelungsarm
    13
    Splintbohrung
    14
    Verriegelungsnut
    15
    Verriegelungsfortsatz
    17
    Verriegelungsbetätigungsmittel
    18
    Gegendruckfeder
    19
    Verriegelungsgehäuse
    20
    Stromquelle
    22
    Leiterbahn
    24
    Leiterbahn
    30
    Kupplungsanordnung
    31a, 31b
    Kupplungsschaft
    32
    Kupplungskopf
    33
    Montagekopf
    34
    Knickgelenk
    36
    Stellhebel
    38
    Verriegelungsbolzen

Claims (10)

  1. Betätigungsmagnet, mit einem Betätigungsmittel (2) zum Ausüben einer Zug- oder Druckkraft auf ein zu bewegendes, zu schaltendes oder zu arretierendes oder de-arretierendes Zielelement, und mit einem Arretierungsmittel zum Arretieren des Betätigungsmittels (2) in einer gewünschten Position, wobei das Arretierungsmittel einen Verriegelungsmagneten (11) zur Ver- und Entriegelung des Betätigungsmittels (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Arretierungsmittel einen quer zu einer Betätigungsachse (A-A) des Betätigungsmagneten (1) angeordneten, mittels des Verriegelungsmagneten (11) über ein Verriegelungsbetätigungsmittel (17) verschwenkbaren Verriegelungsarm (12) aufweist, der in einer Verriegelungsstellung in eine Verriegelungsnut (14) am Betätigungsmittel (2) des Betätigungsmagneten (1) eingreift.
  2. Betätigungsmagnet nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das Verriegelungsbetätigungsmittel (17) ausgelegt ist, bei Enervierung des Verriegelungsmagneten (11) in den Verriegelungsmagneten (11) einzufahren und nach Abschalten der Enervierung des Verriegelungsmagneten (11) durch die Kraft einer Gegendruckfeder (18) wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgedrückt zu werden.
  3. Betätigungsmagnet nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet , dass
    das Verriegelungsbetätigungsmittel (17) ausgelegt ist, bei Enervierung des Verriegelungsmagneten (11) aus dem Verriegelungsmagneten (11) auszufahren und nach Abschalten der Enervierung des Verriegelungsmagneten (11) durch die Kraft einer Gegendruckfeder (18) wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgedrückt zu werden.
  4. Betätigungsmagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    der Betätigungsmagnet (1) und der Verriegelungsmagnet (11) Elektromagnete sind und, dass das Betätigungsmittel (2) der Anker des Betätigungsmagneten (1) ist.
  5. Betätigungsmagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    der Betätigungsmagnet (1) und/oder der Verriegelungsmagnet (11) ein Hubmagnet ist.
  6. Betätigungsmagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    der Verriegelungsmagnet (11) derart ausgebildet ist, dass er bei gleichzeitiger Aktivierung und/oder Deaktivierung der beiden Magnete (1;11) zuerst reagiert.
  7. Betätigungsmagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    der Betätigungsmagnet (1) und der Verriegelungsmagnet (11) über dasselbe Schaltsignal aktivier- und/oder deaktivierbar sind.
  8. Betätigungsmagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    der Betätigungsmagnet (1) und der Verriegelungsmagnet (11) über dieselbe Stromquelle (20) aktivier- und/oder deaktivierbar sind.
  9. Betätigungsmagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verriegelungsmagnet (11) in seiner Bauform kleiner als der Betätigungsmagnet (1) ist.
  10. Kupplungsanordnung für Schienfahrzeuge, mit wenigstens einem in einem Knickgelenk (34) verschwenkbaren Kupplungskopf (32),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Knickgelenk (34) mittels eines Betätigungsmagneten (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche arretierbar und de-arretierbar ist.
EP20040022217 2004-09-17 2004-09-17 Betätigungsmagnet Active EP1638117B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04022217T PL1638117T3 (pl) 2004-09-17 2004-09-17 Elektromagnes uruchamiający
DK04022217T DK1638117T3 (da) 2004-09-17 2004-09-17 Betjeningsmagnet
AT04022217T ATE370504T1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Betätigungsmagnet
ES04022217T ES2289407T3 (es) 2004-09-17 2004-09-17 Iman de accionamiento.
DE200450004664 DE502004004664D1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Betätigungsmagnet
EP20040022217 EP1638117B1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Betätigungsmagnet
US11/228,105 US7602270B2 (en) 2004-09-17 2005-09-16 Actuating magnet
HR20070482T HRP20070482T3 (en) 2004-09-17 2007-10-17 Electromagnetic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040022217 EP1638117B1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Betätigungsmagnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1638117A1 EP1638117A1 (de) 2006-03-22
EP1638117B1 true EP1638117B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=34926590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040022217 Active EP1638117B1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Betätigungsmagnet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7602270B2 (de)
EP (1) EP1638117B1 (de)
AT (1) ATE370504T1 (de)
DE (1) DE502004004664D1 (de)
DK (1) DK1638117T3 (de)
ES (1) ES2289407T3 (de)
HR (1) HRP20070482T3 (de)
PL (1) PL1638117T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238153A1 (de) * 2002-08-15 2004-03-25 Wittenstein Ag Verriegelungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Flugzeuge
US20080295283A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Tom Tice Soft close door closure device
DE102010053176A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Otto Bock Healthcare Gmbh Verstelleinrichtung
TWI538002B (zh) * 2014-12-08 2016-06-11 普易科技股份有限公司 開關結構
US10935151B2 (en) * 2017-08-29 2021-03-02 Tlx Technologies, Llc. Solenoid actuator with firing pin position detection
DE102019113825B3 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 ECO Holding 1 GmbH Aktuator und Verfahren zum Herstellen eines Aktuators

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723681A (en) * 1952-05-12 1955-11-15 Jr William F Macglashan Normally closed solenoid-operated valve with downstream venting when closed
GB1102167A (en) * 1965-06-16 1968-02-07 Bawa Singh Improvements in or relating to solenoids
US4078709A (en) * 1977-02-10 1978-03-14 International Tapetronics Corporation Ball latch solenoid and tape transport mechanism incorporating same
US4383234A (en) * 1981-10-14 1983-05-10 The Singer Company Magnetic latch valve
GB8827906D0 (en) * 1988-11-30 1989-01-05 Yale Security Prod Ltd Electromagnetically activated mechanisms
US5275065A (en) * 1992-10-02 1994-01-04 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Vehicle transmission shifter with park lock controlled by magnetic latch
US5734310A (en) * 1995-08-09 1998-03-31 Borg-Warner Automotive, Inc. Magnetic latching solenoid assembly
DE19627925A1 (de) 1996-07-11 1998-01-15 Gerhard Hofmann Betätigungsvorrichtung für eine interne Verriegelung von bistabilen, elektromagnetischen Ventilen und ihre Verwendung
AU1728500A (en) * 1998-11-20 2000-06-13 Mas-Hamilton Group, Inc. Autosecuring solenoid
DE29903873U1 (de) * 1999-03-04 1999-06-02 Kuhnke Gmbh Kg H Elektrisches Gerät, insbesondere Hubmagnet
WO2001065573A2 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Tlx Technologies Three position solenoid
US20020149456A1 (en) * 2000-06-21 2002-10-17 Erwin Krimmer Actuator, in particular for valves, relays or similar
DE10153013B4 (de) * 2001-10-26 2006-09-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehstelleranordnung mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet mit elektrischer Überwachung
US6856221B1 (en) * 2003-03-07 2005-02-15 Raymond E. Zehrung Reversible solenoid
US7388460B2 (en) * 2003-11-04 2008-06-17 The Hoffman Group International, Ltd. Solenoid actuator
US6791442B1 (en) * 2003-11-21 2004-09-14 Trombetta, Llc Magnetic latching solenoid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE370504T1 (de) 2007-09-15
DK1638117T3 (da) 2007-12-17
HRP20070482T3 (en) 2007-12-31
ES2289407T3 (es) 2008-02-01
EP1638117A1 (de) 2006-03-22
PL1638117T3 (pl) 2008-01-31
US20060119110A1 (en) 2006-06-08
DE502004004664D1 (de) 2007-09-27
US7602270B2 (en) 2009-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP2318625B1 (de) Türöffner mit sperrventil
EP1718824B1 (de) Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners
DE10308017B4 (de) Steuervorrichtung mit Klappanker
EP1638117B1 (de) Betätigungsmagnet
EP3243980B1 (de) Verriegelungssystem
EP2859255B1 (de) Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens
DE102020122839A1 (de) Schaltbare Magnetvorrichtung
EP1881575A1 (de) Schalter mit einer Kupplung zur Befestigung einer Betätigungsvorrichtung
DE19937947C2 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer Schutzeinrichtung
EP1657385A2 (de) Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
EP1731696A2 (de) Schliesszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE2915280C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein selbsthaltendes Steuerventil
EP1623903B1 (de) Verschlusssystem für Weichen
DE2522973A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer elektromagnetische tueroeffner
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
DE102021103542B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Verriegelung
DE1964672A1 (de) Pneumatische Verzoegerungsvorrichtung
DE102010019578A1 (de) Türöffner
DE102017100732B4 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere ein Touchbar, mit einer überdrückbaren Arretierungsvorrichtung
DE7032326U (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE102013212773B4 (de) Handschuhfach
DE202020100575U1 (de) Sicherheitszuhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20060410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20070482

Country of ref document: HR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071009

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20070482

Country of ref document: HR

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2289407

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080216

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20070482

Country of ref document: HR

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20140912

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20070482

Country of ref document: HR

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 370504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160916

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004664

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004664

Country of ref document: DE

Owner name: VOITH PATENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOITH TURBO SCHARFENBERG GMBH & CO. KG, 38239 SALZGITTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004664

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401