EP1657385A2 - Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP1657385A2 EP1657385A2 EP05015738A EP05015738A EP1657385A2 EP 1657385 A2 EP1657385 A2 EP 1657385A2 EP 05015738 A EP05015738 A EP 05015738A EP 05015738 A EP05015738 A EP 05015738A EP 1657385 A2 EP1657385 A2 EP 1657385A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blocking
- stop
- actuator according
- actuating
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/24—Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
- E05B81/25—Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19642—Directly cooperating gears
- Y10T74/19698—Spiral
- Y10T74/19828—Worm
Definitions
- the present invention relates to an actuator in a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
- An actuator in a motor vehicle is for example for seat adjustment, in a window or in a motor vehicle lock, z. B. for controlling various functions such as anti-theft device, child safety device, nor-male fuse and arming provided.
- an actuator of a motor vehicle lock is known (EP 1 178 172 A2), with the reproducible two end positions of an actuating element can be approached, in addition, the manual adjustment between these two end positions is provided.
- the end positions are approached in block mode.
- an adjustable locking element is provided, which is adjustable in the movement path of the adjusting element.
- a complex control mechanism is provided with a cam control. This is expensive and prone to failure.
- an actuator which has a rotatable adjusting element and a pivotable locking element.
- the blocking element is prestressed into its starting position and has a driver which engages during a setting cycle with a force transmission element arranged on the adjusting element.
- the blocking element is adjusted in the direction of a blocking position.
- the force transmission element releases the driver, so that the blocking element, unhindered by the force transmission element, could basically pivot back in the direction of its starting position.
- the above actuator is not optimal insofar as the secure locking of the actuator requires a high drive speed. If the actuator is rotated too slowly, the blocking element from the blocking position returns prematurely back to the starting position, so that a blocking of the actuating element fails.
- the present invention is based on the problem to provide an actuator which is optimized with respect to reaching its blocking position.
- the basic advantage of the invention is that the actuator comes into blocking engagement with the locking element regardless of its speed of movement during a setting cycle. This is realized in that the locking element falls after the release of the driver, driven by its bias, with its counter-stop on the stop of the actuating element in a catch position. Such a collection of the locking element initially causes the engagement between the stop of the actuating element and the counter-stop of the locking element.
- the catch position is at the same time the above-mentioned blocking position, so that it comes immediately after the capture of the locking element to block the control element.
- a further preferred embodiment provides that only a further adjustment of the actuating element out of this state caused by the engagement between the stop and counter-stop the pivoting of the locking element in the blocking position.
- the blocking element located in the blocking position is reset when the drive motor is switched off due to its bias in the direction of its initial position.
- the adjusting element is then slightly returned against the previous direction of movement, so that the locking element can pivot freely in its initial position.
- the actuator is thus reset at least so far that the locking element is no longer held by the stop of the actuating element.
- the adjusting element is then rotatable in the same direction of movement as before.
- the stop of the adjusting element and / or the counter-stop of the blocking element for the above provision of the actuating element on a corresponding run-on slope.
- the force transmission element arranged on the actuating element is simultaneously the stop of the actuating element. This allows a particularly simple and inexpensive production of the actuating element.
- Fig. 1 shows an actuator 1, as it is commonly used in a motor vehicle.
- the actuator 1 has a drive motor 2, a rotatable about its axis of rotation 3 actuator 4 and a pivotable about its pivot axis 5 locking element 6.
- the actuator 4 is driven by the drive motor 2 in actuating cycles that end with the blocking of the actuating element 4 by the blocking element 6.
- the blocking element 6 has the initial position shown in Fig. 1, in which it is biased.
- the bias voltage is effected in the embodiment shown here by a spring 7. However, it can also be done by an elastic design of the locking element 6 or in other ways. If the blocking element 6 is designed to be elastic, the pivoting of the blocking element 6 also means bending out of the initial position.
- the blocking element 6 has a driver 8 and the adjusting element 4 has a force transmission element 9.
- the driver 8 of the blocking element 6 comes into engagement with the force transmission element 9 of the actuating element 4.
- Characterized the locking element 6 is adjusted in the direction of a blocking position, as shown in Fig. 2.
- a stop 10 of the adjusting element 4 which is provided here by the power transmission element 9, with a counter-stop 11 of the locking element 6 in blocking engagement, whereby the further adjustment of the adjusting element 4 is blocked.
- the force transmission element 9 releases the driver 8.
- the blocking element 6, driven by its bias falls in the direction of the starting position with its counter stop 11 on the stop 10 of the adjusting element 4 in a catching position (not shown). By catch position ensures that the actuator 4 can come regardless of its movement speed with the blocking element 6 in blocking engagement.
- the stop 10 of the adjusting element 4 for realizing the catching position lies in the path of movement of the counter-stop 11 of the blocking element 6.
- FIG. 3 corresponds to the time of the setting cycle in which the driver 8 is just released.
- the there drawn circle section 5a about the pivot axis 5 of the locking element 6 shows the path of movement of an edge of the counter-stop 11 on the locking element 6, which intersects the stop 10 on the adjusting element 4, which forms the prerequisite for the above fishing position.
- An actuating cycle of the actuating element 4 is connected to the blocking of the actuating element 4 with the adjustment of the actuating element 4 in a rotational direction. Switching the drive motor 2 to another direction of rotation is not necessary in this respect.
- a torque monitor preferably in the form of a current monitoring of the electric drive motor 2 and / or by a timer, the time, however, must be sufficiently long, so that the blocking position actually achieved.
- a further adjustment of the adjusting element 4 during the setting cycle preferably causes the blocking element 6 to pivot into the blocking position.
- the stop 10 may have a run-on slope 12 and the counter-stop 11 a corresponding, further run-on slope 13.
- the stop 10 or only the counter-stop 11 such a stop bevel 12, 13 has (Fig. 1, 2, 3), or that the pivoting of the locking element 6 is otherwise realized in the blocking position.
- the catching position itself is the blocking position and, accordingly, further pivoting of the blocking element 6 out of the catching position is not necessary at all.
- the locking member 6 When the locking member 6 is in the blocking position and the drive motor 2 is turned off, a provision of the locking element 6 is connected in the direction of its initial position with a slight return of the actuating element 4 against the original direction of movement, so that the locking element 6 finally unhindered in its initial position can swing.
- the stop 10 and the counter-stop 11 or one of these two elements preferably in turn have corresponding run-on slopes 12, 13.
- the actuator 4 is then not designed to be self-locking, so as not to hinder the provision.
- the provision of the locking element 6 and the associated slight return of the adjusting element 4 is here and preferably effected by the bias of the locking element 6 in its initial position.
- the power transmission element 9 of the actuating element 4 as already mentioned at the same time the stop 10 of the actuating element 4. This allows a particularly simple and inexpensive production of the actuating element 4.
- the power transmission element 9 is preferably designed as a pin. However, it can also be configured as a contour or the like.
- the axis of rotation 3 of the adjusting element 4 and the pivot axis 5 of the locking element 6 are arranged parallel to each other and spaced from each other. This allows a simple and flat construction, which is advantageous in terms of the necessary space.
- the blocking element 6 is pivotable here and preferably out of its initial position in two pivoting directions. It has a blocking position in both pivoting directions.
- the adjusting element 4 is accordingly bidirectionally adjustable, so that the adjusting element 4 can be blocked in both directions of movement by the blocking element 6.
- the blocking element 6 is pivotable out of its initial position in only one pivoting direction.
- this embodiment is preferred because it is correspondingly more compact.
- the blocking element 6 is designed here as a lever with a longitudinal axis.
- the driver 8 is arranged on the longitudinal axis between the counter-stop 11 and the pivot axis 5 (Fig. 1, 2, 3).
- the locking element 6 is designed symmetrically with respect to its longitudinal axis. This allows in particular a simple embodiment of the two blocking positions for the different pivot directions.
- the adjusting element 4 is preferably designed symmetrically with respect to a symmetry line intersecting its axis of rotation 3. This is particularly advantageous in connection with the above symmetrical blocking element 6 and the bidirectional activation of the adjusting element 4.
- the counter-stop 11 of the locking element 6 is preferably designed as a substantially V-shaped catching pocket, which is formed from the run-on slopes 13 ( Figure 1).
- the opening of the catching pocket is aligned towards the driver 8, so that the power transmission element 9 runs from the catching position starting with further adjustment of the adjusting element 4 in the catching bag.
- the control element 4 has two power transmission elements 9 in the preferred exemplary embodiment shown in FIGS. 1, 2, 3.
- the power transmission elements 9 are arranged offset by approximately 180 ° with respect to the axis of rotation 3 of the actuating element 4 against each other. Accordingly, shorter movements of the actuating element 4 are required for the actuation or the activation of functions, as would be the case with only one force transmission element 9. Depending on the application, more than two power transmission elements 9 may be provided.
- the blocking element 6 is preferably arranged so that the longitudinal axis of the blocking element 6 intersects the axis of rotation 3 of the adjusting element 4 in its initial position. This too is advantageous in terms of symmetry and in particular in the case of two blocking positions. Furthermore, the blocking element 6 is configured and arranged such that its counter-stop 11 is not in the movement path of the actuating element 4 when the locking element 6 is in the starting position. The movement of the actuating element 4 can thus be carried out unhindered by the blocking element 6 until the driver 8 engages with the force transmission element 9.
- Fig. 4 shows a second embodiment for which apply substantially the above explanations to the first embodiment. Shown is the actuator 1 in befindlichem in blocking position blocking element 6 and in blokkiertm actuator. 4
- Fig. 4 can be removed that the counter-stop 11 of the locking element 6 is not in registration with the adjusting element 4, as long as the locking element 6 is in its initial position. This is particularly advantageous because it reduces the risk of obstruction of other functions.
- the power transmission element 9 of the actuating element 4 is designed as a control contour.
- the locking element 6 has a first and a second counter-stop 11, which a first and a second stop 10 are assigned to the actuator 4.
- the stop 10 of the adjusting element 4 is arranged as far as possible with respect to the axis of rotation 3 of the adjusting element 4 to realize the lowest possible impact force.
- the stop 10 is arranged in the outer third of the adjusting element 4.
- the power transmission element 9 is on the other hand with respect to the axis of rotation 3 of the actuating element 4 as far as possible inside, preferably in the inner third of the actuating element 4, respectively. This allows a high translation between actuator 4 and locking element 6, so that a correspondingly low torque on the adjusting element 4 for the adjustment of the locking element 6 is required. This shows the particular advantage of the spatial separation of power transmission element 9 and stop 10, namely the requirement-based interpretation of these two components.
- the adjusting element 4 and the locking element 6 are preferably arranged so that the blocking force between the stop 10 and counter-stop 11 causes a compressive load in the locking element 6. This is particularly favorable with regard to the material load in the area of stop 10 and counter stop 11.
- the actuator 1 also has a damper 14 for the locking element 6 in the respective blocking position (FIG. 4).
- the damper 14 is configured and arranged so that the adjustment of the locking element 6 is in any case attenuated acoustically in the blocking position.
- the damper 14 is used here for noise reduction.
- FIGS. 5, 6, 7 show a further exemplary embodiment which, although following the same principle as described above, in which the blocking element 6 is not symmetrical in contrast to the previous embodiments. The above description applies accordingly for this embodiment. It should be noted that, in particular in Figs. 5, 6, 7 to is a rough schematic representation, which can not be found for the function, if necessary, necessary proportions.
- the blocking element 6 has a plurality of drivers 8, here exactly two drivers 8a, b, as well as two counterstops 11a, b.
- Each counter-stop 11a, b is associated with one of the drivers 8a, b, and each of the counter-stops 11a, b is associated with a direction of movement of the adjusting element 4.
- Fig. 6 shows the locking element 6 in the first blocking position, which is achieved in that the adjusting element 4 is rotated from the starting position (Fig. 5) to the right.
- the power transmission element 9 initially passes the driver 8b under a short and functionless pivoting of the locking element 6 in the drawing on the right. Subsequently, the power transmission element 9 comes into engagement with the driver 8a, and presses the locking element 6 in the direction of the first blocking position.
- the force transmission element 9 releases the driver 8a and the blocking element 6 falls with its counter-stop 11a on the stop 10 of the actuating element 4, wherein the stopper 10 is provided by the force transmission element 9 as in the first embodiment.
- the adjusting element 4 is now blocked directly or, as described above, after a slight further adjustment.
- the locking element 6 has a recess 15 which is shaped and is arranged, that the locking element 6 is independent of the storage of the adjusting element 3 on the axis of rotation 3 of the adjusting element 4 away until it reaches the corresponding blocking position is pivotally.
- the actuator 4 via a speed reduction with another actuator (not shown).
- the further control element then serves to deliver the actuating movements of the actuator 1.
- a reduction of, for example, 3: 1 three revolutions of the actuating element 4 are necessary to achieve a revolution of the other control element.
- the embodiments shown in FIGS. 1 to 4 thus require six actuating cycles with always the same direction of rotation for a full revolution of the other control element.
- the originally two approachable positions of the actuating element 4 have been transferred to six positions of the other control element. It may be pointed out that this multiplication of positions to be approached is possible in that with the actuator 1 according to the invention successive actuating cycles in the same direction of rotation of the actuating element 4 are possible.
- the actuator 1 basically the actuating movements of the control element 4 are used to control the respective function. Then, the actuator 4 is coupled with transmission elements, not shown here for forwarding the actuating movements. Alternatively or additionally, it may be provided that the adjustment of the locking element 6 is used as an adjusting movement in the above sense. As a result, this can lead to a particularly high functional density.
- the adjusting element 4 is assigned a further blocking element.
- the adjusting element 4 then has for engagement with the further blocking element at least one further force transmission element and a further stop.
- the force transmission element forms the stop.
- the two blocking elements are preferably arranged on opposite sides of the adjusting element 4.
- the actuator 1 is suitable here in a special way as part of a motor vehicle lock. Further, it is preferred that the motor vehicle lock a lock mechanism with multiple functional states, such. B. theft-proof, child-resistant, normally secured, has unlocked and that the lock mechanism by means of the control element 4 in one or more functional states can be switched.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug ist beispielsweise zur Sitzverstellung, bei einem Fensterheber oder in einem Kraftfahrzeugschloß, z. B. zur Ansteuerung verschiedener Funktionen wie Diebstahlsicherung, Kindersicherung, nor-male Sicherung und Entsicherung, vorgesehen.
- Aus dem Stand der Technik ist ein Stellantrieb eines Kraftfahrzeugschlosses bekannt (EP 1 178 172 A2), mit dem reproduzierbar zwei Endstellungen eines Stellelements angefahren werden können, wobei zusätzlich die manuelle Verstellung zwischen diesen beiden Endstellungen vorgesehen ist. Die Endstellungen werden im Blockbetrieb angefahren. Hierfür ist ein verstellbares Sperrelement vorgesehen, das in die Bewegungsbahn des Stellelements verstellbar ist. Für die punktgenaue Verstellung des Sperrelements ist eine aufwendige Steuermechanik mit einer Kurvensteuerung vorgesehen. Diese ist teuer und störanfällig.
- Aus dem den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildenden Stand der Technik (DE 199 27 842 A1) ist ein Stellantrieb bekannt, der ein drehbares Stellelement sowie ein verschwenkbares Sperrelement aufweist. Das Sperrelement ist dabei in seine Ausgangsstellung vorgespannt und weist einen Mitnehmer auf, der während eines Stellzyklus mit einem am Stellelement angeordneten Kraftübertragungselement in Eingriff kommt. Dadurch wird das Sperrelement in Richtung einer Blockierstellung verstellt. Bei der weiteren Bewegung des Stellelements gibt das Kraftübertragungselement den Mitnehmer frei, so daß das Sperrelement, unbehindert vom Kraftübertragungselement, grundsätzlich in Richtung seiner Ausgangsstellung zurückschwenken könnte. Die weitere Bewegung des Stellelements verläuft aber so schnell, daß ein Anschlag des Stellelements, der hier durch das Kraftübertragungselement bereitgestellt wird, mit einem Gegenanschlag des Sperrelements in blockierenden Eingriff kommt. Dadurch wird die Drehung des Stellelements blockiert und das Sperrelement durch Reibung in der Blockierstellung gehalten.
- Nach der Blockierung des Stellelements wird der das Stellelement antreibende Antriebsmotor abgeschaltet, und das Sperrelement schwenkt aufgrund seiner Vorspannung in seine Ausgangsstellung zurück. Hierdurch ist es möglich, daß das Stellelement für einen weiteren Stellzyklus in der gleichen Bewegungsrichtung weiterläuft, bis es erneut mit dem Sperrelement in blockierenden Eingriff kommt.
- Der obige Stellantrieb ist insofern nicht optimal, als die sichere Blockierung des Stellelements eine hohe Antriebsgeschwindigkeit erfordert. Wird das Stellelement zu langsam gedreht, kehrt das Sperrelement aus der Blockierstellung heraus vorzeitig in die Ausgangsstellung zurück, so daß eine Blockierung des Stellelements ausbleibt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Stellantrieb anzugeben, der bezüglich des Erreichens seiner Blockierstellung optimiert ist.
- Das obige Problem wird bei einem Stellantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der grundlegende Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Stellelement unabhängig von seiner Bewegungsgeschwindigkeit während eines Stellzyklus mit dem Sperrelement in blockierenden Eingriff kommt. Dies wird dadurch realisiert, daß das Sperrelement nach der Freigabe des Mitnehmers, angetrieben durch seine Vorspannung, mit seinem Gegenanschlag auf den Anschlag des Stellelements in eine Fangstellung fällt. Ein derartiges Auffangen des Sperrelements bewirkt zunächst einmal den Eingriff zwischen dem Anschlag des Stellelements und dem Gegenanschlag des Sperrelements. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Fangstellung gleichzeitig die oben angesprochene Blockierstellung, so daß es augenblicklich nach dem Auffangen des Sperrelements zur Blockierung des Stellelements kommt. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht dagegen vor, daß erst eine weitere Verstellung des Stellelements aus diesem Zustand heraus durch den Eingriff zwischen Anschlag und Gegenanschlag das Verschwenken des Sperrelements in die Blockierstellung bewirkt.
- Durch das oben beschriebene Auffangen des Sperrelements wird in jedem Fall ausgeschlossen, daß das Sperrelement nach der Freigabe des Mitnehmers zurück in seine Ausgangsstellung schwenkt, ohne vorher das Stellelement blockiert zu haben. Dadurch wird eine besonders hohe Betriebssicherheit des Stellantriebs erreicht.
- Vorzugsweise wird das in der Blockierstellung befindliche Sperrelement bei abgeschaltetem Antriebsmotor aufgrund seiner Vorspannung in Richtung seiner Ausgangsstellung zurückgestellt. Durch den Eingriff zwischen Anschlag und Gegenanschlag wird das Stellelement dann geringfügig entgegen der vorherigen Bewegungsrichtung zurückgestellt, so daß das Sperrelement ungehindert in seine Ausgangsstellung verschwenken kann. Das Stellelement wird also zumindest so weit zurückgestellt, daß das Sperrelement nicht mehr durch den Anschlag des Stellelementes gehalten wird. Hierdurch wird es schließlich möglich, daß das Stellelement anschließend in der gleichen Bewegungsrichtung wie zuvor drehbar ist. Insbesondere weisen der Anschlag des Stellelements und/oder der Gegenanschlag des Sperrelements für die obige Rückstellung des Stellelements eine entsprechende Anlaufschräge auf.
- In einer bevorzugten Variante ist das an dem Stellelement angeordnete Kraftübertragungselement gleichzeitig der Anschlag des Stellelements. Dies ermöglicht eine besonders einfache und günstige Fertigung des Stellelements.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Zuge dieser Erläuterungen werden weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen und weitere Merkmale, Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der Erfindung mit erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- einen Stellantrieb eines Kraftfahrzeugs mit dem Sperrelement in Ausgangsstellung,
- Fig. 2
- den Stellantrieb aus Fig. 1 mit dem Sperrelement in Blockierstellung,
- Fig. 3
- einen Ausschnitt des Stellantriebs aus Fig. 2, wobei das Kraftübertragungselement den Mitnehmer gerade freigegeben hat,
- Fig. 4
- ein zweites Ausführungsbeispiel mit dem Sperrelement in Blockierstellung,
- Fig. 5
- ein drittes Ausführungsbeispiel mit dem Sperrelement in Ausgangsstellung,
- Fig. 6
- den Stellantrieb aus Fig. 4 mit dem Sperrelement in einer ersten Blockierstellung,
- Fig. 7
- den Stellantrieb aus Fig. 4 mit dem Sperrelement in einer zweiten Blockierstellung.
- In den Figuren der Zeichnung werden für gleiche oder ähnliche Teile die selben Bezugszeichen verwendet. Damit soll deutlich werden, daß entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung dieser Teile unterbleibt.
- Fig. 1 zeigt einen Stellantrieb 1, wie er üblicherweise in einem Kraftfahrzeug verwendet wird. Der Stellantrieb 1 weist einen Antriebsmotor 2, ein um seine Drehachse 3 drehbares Stellelement 4 sowie ein um seine Schwenkachse 5 verschwenkbares Sperrelement 6 auf. Das Stellelement 4 wird von dem Antriebsmotor 2 in Stellzyklen angetrieben, die mit der Blockierung des Stellelements 4 durch das Sperrelement 6 enden. Das Sperrelement 6 weist die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung auf, in die es vorgespannt ist. Die Vorspannung wird im hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Feder 7 bewirkt. Sie kann jedoch auch durch eine elastische Ausführung des Sperrelements 6 oder auf andere Weise erfolgen. Wenn das Sperrelement 6 elastisch ausgeführt ist, ist unter dem Schwenken des Sperrelements 6 auch das Biegen aus der Ausgangsstellung heraus zu verstehen.
- Das Sperrelement 6 weist einen Mitnehmer 8 auf und das Stellelement 4 weist ein Kraftübertragungselement 9 auf. Während eines Stellzyklus des Stellelements 4 kommt der Mitnehmer 8 des Sperrelements 6 mit dem Kraftübertragungselement 9 des Stellelements 4 in Eingriff. Dadurch wird das Sperrelement 6 in Richtung einer Blockierstellung verstellt, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Im weiteren Verlauf des Stellzyklus kommt ein Anschlag 10 des Stellelements 4, der hier vom Kraftübertragungselement 9 bereitgestellt wird, mit einem Gegenanschlag 11 des Sperrelements 6 in blockierenden Eingriff, wodurch die weitere Verstellung des Stellelements 4 blockiert wird.
- Während eines Stellzyklus des Stellelements 4 und noch vor der Blockierung des Stellelements 4 gibt das Kraftübertragungselement 9 den Mitnehmer 8 frei. Daran anschließend fällt das Sperrelement 6, angetrieben durch seine Vorspannung, in Richtung der Ausgangsstellung mit seinem Gegenanschlag 11 auf den Anschlag 10 des Stellelements 4 in eine Fangstellung (nicht gezeigt). Durch die Fangstellung ist sichergestellt, daß das Stellelement 4 unabhängig von seiner Bewegungsgeschwindigkeit mit dem Sperrelement 6 in blockierenden Eingriff kommen kann.
- Wenn der Mitnehmer 8 während des Stellzyklus gerade freigegeben wurde, liegt der Anschlag 10 des Stellelements 4 zur Realisierung der Fangstellung in der Bewegungsbahn des Gegenanschlags 11 des Sperrelements 6.
- Die Darstellung in Fig. 3 entspricht dem Zeitpunkt des Stellzyklus, in dem der Mitnehmer 8 gerade freigegeben wird. Der dort eingezeichnete Kreisabschnitt 5a um die Schwenkachse 5 des Sperrelements 6 zeigt die Bewegungsbahn einer Kante des Gegenanschlags 11 am Sperrelement 6, die den Anschlag 10 am Stellelement 4 schneidet, was die Voraussetzung für die obige Fangstellung bildet.
- Ein Stellzyklus des Stellelements 4 ist bis zur Blockierung des Stellelements 4 mit der Verstellung des Stellelements 4 in einer Drehrichtung verbunden. Ein Umschalten des Antriebsmotors 2 auf eine andere Drehrichtung ist insofern nicht notwendig.
- Nach der Blockierung des Stellelements 4 erfolgt die Abschaltung des Antriebsmotors 2. Dies geschieht üblicherweise durch eine Drehmomentüberwachung, vorzugsweise in Form einer Stromüberwachung des elektrischen Antriebsmotors 2 und/oder durch eine Zeitschaltung, wobei die Zeit jedoch hinreichend lange bemessen sein muß, so daß die Blockierstellung auch tatsächlich erreicht wird.
- Befindet sich das Sperrelement 6 nun in der Fangstellung, bewirkt eine weitere Verstellung des Stellelements 4 während des Stellzyklus vorzugsweise das Verschwenken des Sperrelements 6 in die Blockierstellung. Der Anschlag 10 kann dafür eine Anlaufschräge 12 und der Gegenanschlag 11 eine entsprechende, weitere Anlaufschräge 13 aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, daß entweder nur der Anschlag 10 oder nur der Gegenanschlag 11 eine solche Anlaufschräge 12, 13 aufweist (Fig. 1, 2, 3), oder aber daß das Verschwenken des Sperrelements 6 in die Blockierstellung anderweitig realisiert ist. Zudem ist es auch möglich, daß die Fangstellung selbst die Blockierstellung ist und demzufolge ein weiteres Verschwenken des Sperrelements 6 aus der Fangstellung heraus überhaupt nicht notwendig ist.
- Wenn sich das Sperrelement 6 in der Blockierstellung befindet und der Antriebsmotor 2 abgeschaltet ist, so ist eine Rückstellung des Sperrelements 6 in Richtung seiner Ausgangsstellung mit einer geringfügigen Rückstellung des Stellelements 4 entgegen der ursprünglichen Bewegungsrichtung verbunden, so daß das Sperrelement 6 schließlich ungehindert in seine Ausgangsstellung schwenken kann. Hierfür weisen der Anschlag 10 und der Gegenanschlag 11 oder eines dieser beiden Elemente (Fig. 1, 2, 3) vorzugsweise wiederum entsprechende Anlaufschrägen 12, 13 auf. Das Stellelement 4 ist dann nicht selbsthemmend ausgeführt, um die Rückstellung nicht zu behindern. Die Rückstellung des Sperrelements 6 und die damit verbundene geringfügige Rückstellung des Stellelements 4 wird hier und vorzugsweise durch die Vorspannung des Sperrelements 6 in seine Ausgangsstellung bewirkt.
- Im in den Fig. 1, 2, 3 dargestellten Ausführungsbeispiel und vorzugsweise ist das Kraftübertragungselement 9 des Stellelements 4 wie bereits angesprochen gleichzeitig der Anschlag 10 des Stellelements 4. Dies ermöglicht eine besonders einfache und preiswerte Fertigung des Stellelements 4. Das Kraftübertragungselement 9 ist dabei vorzugsweise als Zapfen ausgestaltet. Es kann jedoch auch als Kontur o. dgl. ausgestaltet sein.
- Die Drehachse 3 des Stellelements 4 und die Schwenkachse 5 des Sperrelements 6 sind zueinander parallel und voneinander beabstandet angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache und flach bauende Konstruktion, die hinsichtlich des notwendigen Bauraums vorteilhaft ist.
- Das Sperrelement 6 ist hier und vorzugsweise aus seiner Ausgangsstellung heraus in zwei Schwenkrichtungen verschwenkbar. Es weist in beiden Schwenkrichtungen eine Blockierstellung auf. Das Stellelement 4 ist dementsprechend bidirektional verstellbar, so daß das Stellelement 4 in beiden Bewegungsrichtungen durch das Sperrelement 6 blockierbar ist.
- Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, daß das Sperrelement 6 aus seiner Ausgangsstellung heraus in nur einer Schwenkrichtung schwenkbar ist. Je nach funktioneller Notwendigkeit und vorhandenem Bauraum ist diese Ausführungsform bevorzugt, da sie entsprechend kompakter ist.
- Das Sperrelement 6 ist hier als ein Hebel mit einer Längsachse ausgestaltet. Der Mitnehmer 8 ist dabei auf der Längsachse zwischen dem Gegenanschlag 11 und der Schwenkachse 5 angeordnet (Fig. 1, 2, 3). Vorzugsweise ist das Sperrelement 6 hinsichtlich seiner Längsachse symmetrisch ausgestaltet. Dies ermöglicht insbesondere eine einfache Ausgestaltung der zwei Blockierstellungen für die verschiedenen Schwenkrichtungen.
- Zudem ist das Stellelement 4 vorzugsweise hinsichtlich einer seine Drehachse 3 schneidenden Symmetrielinie symmetrisch ausgestaltet. Dies ist insbesondere in Verbindung mit dem obigen symmetrischen Sperrelement 6 und der bidirektionalen Ansteuerung des Stellelements 4 vorteilhaft.
- Der Gegenanschlag 11 des Sperrelements 6 ist vorzugsweise als im wesentlichen V-förmige Fangtasche ausgestaltet, die aus den Anlaufschrägen 13 gebildet wird (Fig 1). Die Öffnung der Fangtasche ist dabei zu dem Mitnehmer 8 hin ausgerichtet, so daß das Kraftübertragungselement 9 von der Fangstellung ausgehend bei weiterer Verstellung des Stellelements 4 in die Fangtasche hineinläuft.
- Das Stellelement 4 weist in dem in den Fig. 1, 2, 3 gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei Kraftübertragungselemente 9 auf. Die Kraftübertragungselemente 9 sind bezüglich der Drehachse 3 des Stellelements 4 um ca. 180° gegeneinander versetzt angeordnet. Dementsprechend sind für die Betätigung bzw. das Ansteuern von Funktionen kürzere Bewegungen des Stellelements 4 erforderlich, als dies mit nur einem Kraftübertragungselement 9 der Fall wäre. Je nach Anwendungsfall können auch mehr als zwei Kraftübertragungselemente 9 vorgesehen sein.
- Das Sperrelement 6 ist vorzugsweise so angeordnet, daß die Längsachse des Sperrelements 6 in seiner Ausgangsstellung die Drehachse 3 des Stellelements 4 schneidet. Auch dies ist bezüglich der Symmetrie und insbesondere bei zwei Blockierstellungen von Vorteil. Ferner ist das Sperrelement 6 so ausgestaltet und angeordnet, daß sein Gegenanschlag 11 bei in Ausgangsstellung befindlichem Sperrelement 6 nicht in der Bewegungsbahn des Stellelements 4 liegt. Die Bewegung des Stellelements 4 kann somit von dem Sperrelement 6 unbehindert erfolgen, bis der Mitnehmer 8 mit dem Kraftübertragungselement 9 in Eingriff kommt.
- Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für das im wesentlichen die obigen Erläuterungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel gelten. Dargestellt ist der Stellantrieb 1 bei in Blockierstellung befindlichem Sperrelement 6 und bei blokkiertem Stellelement 4.
- Zusätzlich ist Fig. 4 entnehmbar, daß der Gegenanschlag 11 des Sperrelements 6 nicht in Überdeckung mit dem Stellelement 4 ist, solange sich das Sperrelement 6 in seiner Ausgangsstellung befindet. Dies ist von besonderem Vorteil, da hierdurch die Gefahr einer Behinderung weiterer Funktionen verringert wird.
- Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel das Kraftübertragungselement 9 des Stellelements 4 als Steuerkontur ausgestaltet. Zudem weist das Sperrelement 6 einen ersten und einen zweiten Gegenanschlag 11 auf, denen ein erster und ein zweiter Anschlag 10 am Stellelement 4 zugeordnet sind. Hierdurch werden bei dieser Ausführungsform zwei Blockierstellungen für die entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des Stellelements 4 bereitgestellt.
- Der Anschlag 10 des Stellelements 4 ist bezüglich der Drehachse 3 des Stellelements 4 möglichst weit außen angeordnet, um eine möglichst geringe Anschlagkraft zu realisieren. Vorzugsweise ist der Anschlag 10 dabei im äußeren Drittel des Stellelements 4 angeordnet.
- Das Kraftübertragungselement 9 ist demgegenüber bezüglich der Drehachse 3 des Stellelements 4 möglichst weit innen, vorzugsweise im inneren Drittel des Stellelements 4, angeordnet. Dies ermöglicht eine hohe Übersetzung zwischen Stellelement 4 und Sperrelement 6, so daß ein entsprechend geringes Drehmoment am Stellelement 4 für die Verstellung des Sperrelements 6 erforderlich ist. Hier zeigt sich der besondere Vorteil der räumlichen Trennung von Kraftübertragungselement 9 und Anschlag 10, nämlich die anforderungsgerechte Auslegung dieser beiden Komponenten.
- Das Stellelement 4 und das Sperrelement 6 sind vorzugsweise so angeordnet, daß die Blockierkraft zwischen Anschlag 10 und Gegenanschlag 11 eine Druckbelastung im Sperrelement 6 bewirkt. Dies ist besonders in Hinsicht auf die Materialbelastung im Bereich von Anschlag 10 und Gegenanschlag 11 günstig.
- Der Stellantrieb 1 weist ferner einen Dämpfer 14 für das Sperrelement 6 in der jeweiligen Blockierstellung auf (Fig. 4). Der Dämpfer 14 ist so ausgestaltet und angeordnet, daß die Verstellbewegung des Sperrelements 6 in der Blockierstellung jedenfalls akustisch gedämpft ist. Der Dämpfer 14 dient hier zur Geräuschreduzierung.
- Die Fig. 5, 6, 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, das zwar dem gleichen Prinzip wie oben beschrieben folgt, bei dem das Sperrelement 6 im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsbeispielen aber nicht symmetrisch ausgeführt ist. Die obige Beschreibung gilt für dieses Ausführungsbeispiel entsprechend. Dabei darf darauf hingewiesen werden, daß es sich insbesondere bei den Fig. 5, 6, 7 um eine grobe schematische Darstellung handelt, der für die Funktion ggf. notwendige Größenverhältnisse nicht zu entnehmen sind.
- Die obige, nicht symmetrische Ausgestaltung ist insofern vorteilhaft, als hiermit eine besonders kompakte und auf die jeweiligen Bauraumverhältnisse angepaßte Ausgestaltung möglich ist.
- Bei dem in Fig. 5, 6, 7 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Sperrelement 6 mehrere Mitnehmer 8, hier genau zwei Mitnehmer 8a, b auf, sowie zwei Gegenanschläge 11a, b. Jedem Gegenanschlag 11a, b ist einer der Mitnehmer 8a, b zugeordnet und jeder der Gegenanschläge 11a, b ist einer Bewegungsrichtung des Stellelements 4 zugeordnet.
- Fig. 6 zeigt das Sperrelement 6 in der ersten Blockierstellung, die dadurch erreicht wird, daß das Stellelement 4 aus der Ausgangsstellung (Fig. 5) rechtsherum gedreht wird. Das Kraftübertragungselement 9 passiert dabei zunächst den Mitnehmer 8b unter einem kurzen und funktionslosen Verschwenken des Sperrelements 6 in der Zeichnung rechtsherum. Anschließend kommt das Kraftübertragungselement 9 in Eingriff mit dem Mitnehmer 8a, und drückt das Sperrelement 6 in Richtung der ersten Blockierstellung. Bei weiterer Verstellung des Stellelements 4 gibt das Kraftübertragungselement 9 den Mitnehmer 8a frei und das Sperrelement 6 fällt mit seinem Gegenanschlag 11a auf den Anschlag 10 des Stellelements 4, wobei der Anschlag 10 wie im ersten Ausführungsbeispiel vom Kraftübertragungselement 9 bereitgestellt wird. Je nach Ausgestaltung von Anschlag 10 und Gegenanschlag 11a wird das Stellelement 4 nun unmittelbar, oder, wie oben beschrieben, nach einer geringen weiteren Verstellung, blockiert.
- In Fig. 7 ist das Stellelement 6 aus der Ausgangsstellung heraus entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht worden, so daß das Kraftübertragungselement 9 nach dem Passieren des Mitnehmers 8a mit dem Mitnehmer 8b des Sperrelements 6 in Eingriff gekommen ist und nun mit dem Gegenanschlag 11b in blockierendem Eingriff steht.
- Ein weiterer Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen besteht hier darin, daß das Sperrelement 6 eine Ausnehmung 15 aufweist, die so geformt und angeordnet ist, daß das Sperrelement 6 unabhängig von der Lagerung des Stellelements 3 über die Drehachse 3 des Stellelements 4 hinweg bis zum Erreichen der entsprechenden Blockierstellung schwenkbar ist.
- Unabhängig von der gewählten Ausführungsform ist es vorteilhaft, das Stellelement 4 über eine Drehzahluntersetzung mit einem weiteren Stellelement zu koppeln (nicht gezeigt). Das weitere Stellelement dient dann der Abgabe der Stellbewegungen des Stellantriebs 1. Bei einer Untersetzung von beispielsweise 3:1 sind drei Umdrehungen des Stellelements 4 notwendig, um eine Umdrehung des weiteren Stellelements zu erreichen. Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele erfordern damit sechs Stellzyklen bei immer gleicher Drehrichtung für eine volle Umdrehung des weiteren Stellelements. Damit sind die ursprünglich zwei anfahrbaren Stellungen des Stellelements 4 in sechs Stellungen des weiteren Stellelements überführt worden. Es darf darauf hingewiesen werden, daß diese Vervielfachung anzufahrender Stellungen dadurch möglich ist, daß mit dem erfindungsgemäßen Stellantrieb 1 aufeinanderfolgende Stellzyklen in gleicher Drehrichtung des Stellelements 4 möglich sind.
- Es darf darauf hingewiesen werden, daß bei dem Stellantrieb 1 grundsätzlich die Stellbewegungen des Stellelements 4 der Ansteuerung der jeweiligen Funktion dienen. Dann ist das Stellelement 4 mit hier nicht dargestellten Übertragungselementen zur Weiterleitung der Stellbewegungen gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen werden, daß die Verstellung des Sperrelements 6 als eine Stellbewegung in obigem Sinne genutzt wird. Dies kann im Ergebnis zu einer besonders hohen Funktionsdichte führen.
- Wie oben erläutert, ist es zwar möglich, das Stellelement 4 in nur einer einzigen Drehrichtung zu verstellen. Eine Beschränkung ist damit allerdings nicht gemeint. Vielmehr ist bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen eine bidirektionale Verstellung des Stellelements 4 vorgesehen.
- Unabhängig von der gewählten Ausführungsform ist es auch möglich, daß dem Stellelement 4 ein weiteres Sperrelement zugeordnet ist. Das Stellelement 4 weist dann für den Eingriff mit dem weiteren Sperrelement mindestens ein weiteres Kraftübertragungselement und einen weiteren Anschlag auf. Hierbei kann wie schon zuvor auch vorgesehen sein, daß das Kraftübertragungselement den Anschlag bildet. Die beiden Sperrelemente sind vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des Stellelements 4 angeordnet. Für die weitere Ausgestaltung und Funktionsweise sowohl des Stellelements 4 als auch der Sperrelemente wird auf die obige Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele verwiesen. Eine solche Anordnung ist besonders vorteilhaft, da sich ein weiterer Freiheitsgrad für die Betätigung mehrer Funktionen mit nur einem Stellelement 4 ergibt, ohne daß dabei die Gefahr einer wechselseitigen Behinderung besteht. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verstellungen beider Sperrelemente als Stellbewegungen in obigem Sinne genutzt werden.
- Der Stellantrieb 1 eignet sich hier in besonderer Weise als Bestandteil eines Kraftfahrzeugschlosses. Ferner ist es bevorzugt, daß das Kraftfahrzeugschloß eine Schloßmechanik mit mehreren Funktionszuständen, wie z. B. diebstahlgesichert, kindergesichert, normal gesichert, entsichert aufweist und daß die Schloßmechanik mittels des Stellelements 4 in einen oder mehrere Funktionszustände schaltbar ist.
Claims (20)
- Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug,
mit einem Antriebsmotor (2) und einem vom Antriebsmotor (2) in Stellzyklen angetriebenen, drehbaren Stellelement (4) sowie mit einem verschwenkbaren Sperrelement (6), das in eine Ausgangsstellung vorgespannt ist,
wobei das Sperrelement (6) einen Mitnehmer (8) aufweist, der während eines Stellzyklus mit einem Kraftübertragungselement (9) am Stellelement (4) in Eingriff kommt, wobei dadurch das Sperrelement (6) in Richtung einer Blockierstellung verstellt wird, wobei im weiteren Verlauf des Stellzyklus ein Anschlag (10) am Stellelement (4) mit einem Gegenanschlag (11) am Sperrelement (6) in blockierenden Eingriff kommt, wobei dadurch die weitere Verstellung des Stellelements (4) blockiert wird, und wobei während des Stellzyklus und vor der Blockierung des Stellelements (4) das Kraftübertragungselement (9) den Mitnehmer (8) freigibt und das Sperrelement (6) dann, unbehindert jedenfalls vom Kraftübertragungselement (9), in Richtung seiner Ausgangsstellung verschwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Freigabe des Mitnehmers (8) und vor der Blockierung des Stellelements (4) das Sperrelement (6), angetrieben durch seine Vorspannung, mit seinem Gegenanschlag (11) auf den Anschlag (10) des Stellelements (4) in eine Fangstellung fällt. - Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Stellzyklus und nach der Freigabe des Mitnehmers (8) der Anschlag (10) des Stellelements (4) zur Realisierung der Fangstellung in der Bewegungsbahn des Gegenanschlags (11) des Sperrelements (6) liegt. - Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Stellzyklus bis zur Blockierung des Stellelements (4) mit der Verstellung des Stellelements (4) in nur einer Drehrichtung verbunden ist. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Blockierung des Stellelements (4) die Abschaltung des Antriebsmotors (2) erfolgt. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fangstellung gleichzeitig die Blockierstellung ist. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Stellzyklus bei in Fangstellung befindlichem Sperrelement (6) eine weitere Verstellung des Stellelements (4) durch den Eingriff zwischen Anschlag (10) und Gegenanschlag (11) das Verschwenken des Sperrelements (6) in die Blockierstellung bewirkt, vorzugsweise,
daß hierfür der Anschlag (10) und/oder der Gegenanschlag (11) eine entsprechende Anlaufschräge (12, 13) aufweist. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei in Blockierstellung befindlichem Sperrelement (6) und bei abgeschaltetem Antriebsmotor (2) eine Rückstellung des Sperrelements (6) in Richtung der Ausgangsstellung durch den Eingriff zwischen Anschlag (10) und Gegenanschlag (11) eine geringfügige Rückstellung des Stellelements (4) bewirkt und daß das Sperrelement (6) dann ungehindert in seine Ausgangsstellung schwenkbar ist, vorzugsweise,
daß hierfür der Anschlag (10) und/oder der Gegenanschlag (11) eine entsprechende Anlaufschräge (12, 13) aufweist. - Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstellung des Sperrelements (6) und die resultierende, geringfügige Rückstellung des Stellelements (4) durch die Vorspannung des Sperrelements (6) bewirkbar ist. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kraftübertragungselement (9) gleichzeitig der Anschlag (10) des Stellelements (4) ist. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrelement (6) aus seiner Ausgangsstellung heraus in zwei Schwenkrichtungen verschwenkbar ist und in beiden Schwenkrichtungen eine Blockierstellung aufweist und daß das Stellelement (4) entsprechend bidirektional verstellbar ist, oder, daß das Sperrelement (6) aus seiner Ausgangsstellung heraus in nur einer Schwenkrichtung verschwenkbar ist. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrelement (6) als ein Hebel mit einer Längsachse ausgestaltet ist, vorzugsweise, daß der Mitnehmer (8) auf der Längsachse zwischen dem Gegenanschlag (11) und der Schwenkachse (5) des Sperrelements (6) angeordnet ist, weiter vorzugsweise, daß das Sperrelement (6) hinsichtlich seiner Längsachse symmetrisch ausgestaltet ist. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenanschlag (11) des Sperrelements (6) als im wesentlichen V-förmige Fangtasche ausgestaltet ist, wobei die Öffnung der Fangtasche zum Mitnehmer (8) hin ausgerichtet ist. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenanschlag (11) des in seiner Ausgangsstellung befindlichen Sperrelements (6) nicht in Überdeckung mit dem Stellelement (4) ist. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kraftübertragungselement (9) als Steuerkontur ausgestaltet ist. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrelement (6) einen ersten und einen zweiten Gegenanschlag (11) aufweist, denen jeweils ein erster bzw. ein zweiter Anschlag (10) am Stellelement (4) zugeordnet sind. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (10) des Stellelements (4) bezüglich dessen Drehachse (3) möglichst weit außen, vorzugsweise im äußeren Drittel des Stellelements (4), angeordnet ist und/oder
daß das Kraftübertragungselement (9) des Stellelements (4) bezüglich dessen Drehachse (3) möglichst weit innen, vorzugsweise im inneren Drittel des Stellelements (4), angeordnet ist. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrelement (6) mehrere Mitnehmer (8), vorzugsweise zwei Mitnehmer (8), aufweist. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellelement (4) über eine Drehzahluntersetzung mit einem weiteren Stellelement gekoppelt ist, das der Abgabe der Stellbewegungen des Stellantriebs (1) dient. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiteres, dem Stellelement (4) zugeordnetes Sperrelement vorgesehen ist und daß das Stellelement (4) für den Eingriff mit dem weiteren Sperrelement mindestens ein weiteres Kraftübertragungselement und einen weiteren Anschlag aufweist, vorzugsweise,
daß die beiden Sperrelemente an gegenüberliegenden Seiten des Stellelements (4) angeordnet sind. - Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellantrieb (1) Bestandteil eines Kraftfahrzeugschlosses ist, vorzugsweise, daß das Kraftfahrzeugschloß eine Schloßmechanik mit mehreren Funktionszuständen aufweist und daß die Schloßmechanik mittels des Stellelements (4) in einen oder mehrere Funktionszustände schaltbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004015779U DE202004015779U1 (de) | 2004-10-11 | 2004-10-11 | Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1657385A2 true EP1657385A2 (de) | 2006-05-17 |
EP1657385A3 EP1657385A3 (de) | 2006-05-31 |
EP1657385B1 EP1657385B1 (de) | 2007-09-26 |
Family
ID=36001897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05015738A Not-in-force EP1657385B1 (de) | 2004-10-11 | 2005-07-20 | Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060075841A1 (de) |
EP (1) | EP1657385B1 (de) |
AT (1) | ATE374300T1 (de) |
DE (2) | DE202004015779U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019117224A1 (de) * | 2019-06-26 | 2020-12-31 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschlosskomponente |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004027420A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-22 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Motorische Kraftfahrzeugkomponente |
DE102007017424A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-16 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Schiebetüranordnung eines Kraftfahrzeugs |
JP6471600B2 (ja) * | 2015-04-23 | 2019-02-20 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアロック装置 |
DE102018132115A1 (de) | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927842A1 (de) | 1999-06-18 | 2001-01-04 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß |
EP1178172A2 (de) | 2000-08-04 | 2002-02-06 | Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd | Stellantrieb |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69424654T2 (de) * | 1993-12-10 | 2001-01-25 | Denso Corp., Kariya | Türschliessantrieb |
DE19508026B4 (de) * | 1995-03-07 | 2005-12-29 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Elektromotorische Betätigungseinheit |
DE19622526C2 (de) * | 1996-06-05 | 2001-03-01 | Mannesmann Vdo Ag | Stellgetriebe |
DE10247843A1 (de) * | 2002-10-14 | 2004-04-22 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Türschloss |
-
2004
- 2004-10-11 DE DE202004015779U patent/DE202004015779U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-07-20 AT AT05015738T patent/ATE374300T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-07-20 DE DE502005001566T patent/DE502005001566D1/de active Active
- 2005-07-20 EP EP05015738A patent/EP1657385B1/de not_active Not-in-force
- 2005-08-26 US US11/211,436 patent/US20060075841A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927842A1 (de) | 1999-06-18 | 2001-01-04 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß |
EP1178172A2 (de) | 2000-08-04 | 2002-02-06 | Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd | Stellantrieb |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019117224A1 (de) * | 2019-06-26 | 2020-12-31 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschlosskomponente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060075841A1 (en) | 2006-04-13 |
DE202004015779U1 (de) | 2006-02-16 |
EP1657385A3 (de) | 2006-05-31 |
EP1657385B1 (de) | 2007-09-26 |
DE502005001566D1 (de) | 2007-11-08 |
ATE374300T1 (de) | 2007-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0653010B1 (de) | Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs | |
EP2342405B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102008018500A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
EP2818615B2 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2818614B1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3356625B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb und rastbarem stellglied | |
EP1457625A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb | |
WO2009149686A1 (de) | Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder | |
DE2912141A1 (de) | Antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftfahrzeug gehoerenden bauteils | |
EP1657385B1 (de) | Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug | |
DE3408623C2 (de) | Stelleinrichtung, insbesondere zur Türverriegelung bei Kraftfahrzeugen | |
DE10258645B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß | |
EP2993090B1 (de) | Lenkradverriegelung | |
DE4321720C2 (de) | Verriegelungssystem | |
EP1061212B1 (de) | Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss | |
EP1541425A1 (de) | Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung | |
EP1431482A2 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss | |
DE102013212508A1 (de) | Türanlage | |
EP3474305B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE4407912C2 (de) | Elektromechanisches Schloß | |
DE20307347U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE202007013330U1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE10319743B4 (de) | Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb | |
EP2317629B1 (de) | Stellantrieb einer Komponente eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013018836A1 (de) | Mechanische Sperrvorrichtung, insbesondere für den Fahrzeugbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061130 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005001566 Country of ref document: DE Date of ref document: 20071108 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071227 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080226 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080126 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071226 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080704 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080720 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005001566 Country of ref document: DE Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120731 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005001566 Country of ref document: DE Effective date: 20140201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140201 |