WO2009149686A1 - Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder - Google Patents

Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder Download PDF

Info

Publication number
WO2009149686A1
WO2009149686A1 PCT/DE2009/000740 DE2009000740W WO2009149686A1 WO 2009149686 A1 WO2009149686 A1 WO 2009149686A1 DE 2009000740 W DE2009000740 W DE 2009000740W WO 2009149686 A1 WO2009149686 A1 WO 2009149686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
spring
closing device
release lever
driving pin
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Barth
Thorsten Bendel
Serkan Gülkan
Ulrich Weichsel
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810028256 external-priority patent/DE102008028256A1/de
Priority claimed from DE200810039240 external-priority patent/DE102008039240A1/de
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to EP09761308.7A priority Critical patent/EP2291571B1/de
Priority to US12/997,591 priority patent/US9016734B2/en
Priority to CN2009801315862A priority patent/CN102084076B/zh
Publication of WO2009149686A1 publication Critical patent/WO2009149686A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • Y10T292/1059Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the present invention relates to a locking device having at least one locking mechanism with a rotary latch and a pivotable first pawl, wherein a release lever is moved so that the release lever cooperates during its movement with a driver pin of the first pawl.
  • the invention particularly relates to a locking system with a preferably electrically disclosed locking mechanism of the catch and at least one locking pawl, preferably for locking and unlocking of movable doors, flaps or backrests in motor vehicles.
  • the catch and / or the pivotable pawl are biased by a spring so that they are always safely returned to their normal position.
  • a spring element serves to move the catch to the open position.
  • the ratchet locking pawl to provide a pawl spring which moves the pawl toward the position in which it cooperates with the ratchet to block movement. It was customary to position the pawl spring on the axis of rotation of this pawl itself, so that a superimposed position of pawl spring and the first pawl was given.
  • Locks for motor vehicle doors are also known, in which a first locking pawl (and often also a second pawl) is supported or blocked by a so-called locking lever.
  • the blocking lever usually has the purpose to increase the lock security against unintentional opening (burglary).
  • In other locks with two pawls is a quiet opening in the foreground (avoiding a so-called opening bang).
  • the pawl When activating the pawl via (separate) release lever, it is important that the pawl is guided as exactly as possible for the opening process and / or the closing process.
  • the pawl can be designed with stops which are brought into contact with the release lever (and / or a second pawl) and thus start the opening process.
  • the object of the present invention is to at least partially solve the problems described with reference to the prior art.
  • the locking device comprises at least one locking mechanism with a rotary latch and a pivotable first pawl, wherein a release lever is moved so that the release lever during its movement with a Kiekert AG
  • the release lever can be a separate component which is (directly) connected to an actuating lever of the inner handle and / or outer handle of a door.
  • the release lever can also represent another pawl.
  • the invention also finds application in locking with two pawls, as described for example in the (unpublished) DE 10 2008 028 256. With regard to the configuration of such a closure device, the description is fully referenced therein.
  • the driving pin is preferably formed bolt-shaped on a lateral surface of the first pawl, wherein optionally also a plurality of driving pins and / or a different shape of a driver can be selected.
  • a pawl spring is arranged laterally to the first pawl, so in particular not on a common axis of rotation with the first pawl. In other words, this also means that the pawl and the pawl spring are arranged substantially in one plane.
  • This pawl spring now acts on the first pawl, when the driving pin cooperates with the release lever, wherein the action of the pawl spring is such that a secure engagement of the driving pin and the trigger lever is realized during the common movement. This opens up the possibility of optionally positioning further pawls and / or the release lever on the axis of rotation of the first pawl and likewise not allowing the overall height on this axis to rise above the dimensions. Kiekert AG
  • a positive guide for the first pawl is formed with the release lever and the pawl spring.
  • the release lever exerts a force on the pawl in the direction of the open position and the pawl spring exerts a force on the first pawl toward the closed position.
  • the range of motion of the first pawl is minimized, so that a safe, guided movement of the pawl is assured even with vibration and / or tolerances in the locking device.
  • the pawl spring is received in a receptacle of the first pawl.
  • the receptacle is preferably designed in the manner of a lateral depression on the underside of the first pawl.
  • the receptacle is preferably so large that an idle stroke is possible, so the receptacle is preferably many times wider than the pawl spring or the portion which is arranged therein.
  • the driving pin of the first pawl and the receptacle are formed opposite one another.
  • the driving pin is formed on an upper side surface on a leg of the first pawl, and the receptacle on the same leg, but on the lower side surface.
  • driving pin and receiving are preferably arranged on a portion of the first pawl, which is formed opposite to the locking surface of the first pawl.
  • FIGS. show a particularly preferred embodiment, to which the invention is not limited. They show schematically:
  • FIG. 1 shows a first embodiment variant of a closing device in the plan view in the closed position
  • Fig. 3 a further closing device in the open position
  • FIG. 4 shows a further variant of the closing device as a lower view.
  • FIG. 1 shows a locking device 1, in which a locking mechanism 2 with a rotary latch 3 and two veschwenkbaren pawls, namely the first pawl 4 and the second pawl 5, is executed. These three components are rotatably fixed on a base plate of the housing 27. Shown here is a plan view of such a closure device 1, wherein the housing cover has been omitted. In the housing 27, an inlet 25 can be seen on the left, in which a retaining bolt 26 can run. In the locked position, the retaining bolt 26 is enclosed by the rotatably mounted rotary latch 3, so that it can no longer leave the inlet 25.
  • the rotary latch 3 is biased by the spring element 28 and therefore endeavors to pivot again (here in a clockwise direction) into the open position.
  • the first pawl 4 is provided.
  • the pawl 4 engages Kiekert AG
  • the catch 3 partially and blocks them with respect to their ⁇ ffhungsbewe- movement.
  • the first pawl 4 is mounted on the housing 27 via the bearing 11.
  • the second pawl 5 is now positioned, which here is partially covered by the electric motor 8 above, which is part of the actuator 6. The interaction of rotary latch 3, first pawl 4 and second pawl 5 will be explained in detail later.
  • a release lever 7 is provided above the first pawl 4. Its function will be commented on in detail below. Also on this bearing 11, a drive wheel 10 of the actuator 6 is disposed above the release lever 7.
  • the electric motor 6 has an output shaft 9 designed in the manner of a worm pinion, which can cooperate with the toothing on the circumference of the drive wheel 10.
  • FIG. 2 shows a lateral view of the closing device 1 from FIG. 1, with three planes being drawn from the bottom of the housing 27 here.
  • the first level 17 is initially indicated, in which the locking mechanism 2 is arranged from the two pawls 4, 5 and the rotary latch 3.
  • the overlying second level 18 of the trigger lever 7 is provided.
  • the third level 19 is then marked, in which the chain of action of the actuator 6 is realized.
  • Links in Figure 2 is also shown that a common bearing 11 is formed for the first pawl 4, the trigger lever 7 and the drive wheel 10.
  • the drive wheel 10 and the release lever 7 are also (partially) coupled in motion with each other via a drive pin 20, such as the release lever 7 and the second pawl fifth
  • Drive wheel 10 is pivoted, is moved to the desired position. This is done by the trigger lever 7 is brought into contact with a driving pin 20 of the first pawl 4 and so the first pawl 4 is pivoted due to the driven movement of the trigger lever 7 via the (provided with a damping material) driving pin 20.
  • the trigger lever 7 leads toward the end of the opening movement both the first pawl 4 and the second pawl 5, wherein the movement for the first pawl 4 is downstream in time.
  • Fig. 4 shows, now a variant of a closing device 1, wherein now a lower view of the locking mechanism 2 is shown.
  • the locking mechanism 2 is in the closed position, in which the first pawl 7 is motion-blocked by the second pawl 5.
  • the release lever 7 is hereby mounted on the same axis as the first pawl 4.
  • the first pawl 4 forms a receptacle 33 in which a laterally arranged pawl spring 35 engages.
  • the pawl spring 35 exerts by their investment a force on the first pawl 4, so that they are safe with their (not shown here) driving pin abutting against the trigger lever 7.
  • a direct, direct control of the first pawl 4 can be realized, in particular game tolerance can be compensated by means of the pawl spring 35.
  • a microswitch 34 for detecting the position of the first pawl 4 is illustrated here.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Abstract

Schließvorrichtung (1) aufweisend zumindest ein Gesperre (2) mit einer Drehfalle (3) und einer verschwenkbaren ersten Sperrklinke (4), wobei ein Auslösehebel (7) so bewegt wird, dass der Auslösehebel (7) während seiner Bewegung mit einem Mitnehmerzapfen (20) der ersten Sperrklinke (4) zusammenwirkt und eine seitliche Sperrklinkenfeder (35) eine Anlage zwischen Mitnehmerzapfen (20) und Auslösehebel (7) während des Zusammenwirkens bildet.

Description

Kiekert AG
Schließvorrichtung mit Sperrklinkenfeder
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung aufweisend zumindest ein Gesperre mit einer Drehfalle und einer verschwenkbaren ersten Sperrklinke, wobei ein Auslösehebel so bewegt wird, dass der Auslösehebel während seiner Bewegung mit einem Mitnehmerzapfen der ersten Sperrklinke zusammenwirkt. Damit betrifft die Erfindung insbesondere ein Schließsystem mit einem vorzugsweise elektrisch offenbaren Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperr- klinke, vorzugsweise zum Verriegeln und Entriegeln von beweglichen Türen, Klappen oder Lehnen in Kraftfahrzeugen.
Bei derartigen Gesperren ist es üblich, dass die Drehfalle und/oder die verschwenkbare Sperrklinke mit einer Feder so vorgespannt sind, dass diese stets sicher in ihre Grundstellung zurückgeführt werden. So dient ein Federelement beispielsweise dazu, die Drehfalle in die geöffnete Position zu bewegen. Für die die Drehfalle arretierende Sperrklinke ist auch üblich, eine Sperrklinkenfeder vorzusehen, die die Sperrklinke hin zu der Stellung bewegt, in der diese mit der Drehfalle bewegungsblockierend zusammenwirkt. Dabei war üblich, die Sperr- klinkenfeder auf der Drehachse dieser Sperrklinke selbst zu positionieren, so dass eine übereinander angeordnete Position von Sperrklinkenfeder und der ersten Sperrklinke gegeben war.
Bekannt sind auch Schlösser für Kraftfahrzeugtüren, bei denen eine erste Sperr- klinke (und oft auch eine zweite Sperrklinke) mit einem so genannten Blockierhebel abgestützt bzw. blockiert werden. Der Blockierhebel hat dabei in der Regel den Zweck, die Schloss-Sicherheit vor unbeabsichtigtem Öffnen (Einbruch) zu erhöhen. Bei anderen Gesperren mit zwei Sperrklinken steht ein geräuscharmes Öffnen im Vordergrund (Vermeidung eines sogenannten Öffnungsknalls). Gerade Kiekert AG
bei der Aktivierung der Sperrklinke über (separate) Auslösehebel ist es wichtig, dass für den Öffhungsvorgang und/oder den Schließvorgang eine möglichst exakte Führung der Sperrklinke vorgenommen wird. Hierzu kann die Sperrklinke mit Anschlägen ausgeführt sein, die mit dem Auslösehebel (und/oder einer zwei- ten Sperrklinke) in Kontakt gebracht werden und somit den Öffhungsvorgang in Gang setzen.
Bei solchen Schließvorrichtungen sind regelmäßig sehr enge Bauraum- Verhältnisse gegeben. Gerade bei Gesperren, die mit mehr als einer Sperrklinke ausgeführt sind, besteht das Bedürfnis, den Bauraum der Schließvorrichtung selbst nicht zu vergrößern, um hier gegebenenfalls auch eine Nachrüstung für Systeme mit einer Sperrklinke zu ermöglichen. Dabei soll weiterhin die Funktionalität der Schließvorrichtung weiter verbessert werden.
Hiervon ausgehend ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Schließvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Schließvorrich- tung gehen aus den abhängig formulierten Patentansprüchen hervor. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, gibt weitere Einzelheiten der Erfindung sowie besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele an.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung weist zumindest ein Gesperre mit einer Drehfalle und einer verschwenkbaren ersten Sperrklinke auf, wobei ein Auslösehebel so bewegt wird, dass der Auslösehebel während seiner Bewegung mit einem Kiekert AG
Mitnehmerzapfen der ersten Sperrklinke zusammenwirkt und eine seitliche Sperr- klinkenfeder eine Anlage zwischen Mitnehmerzapfen und Auslösehebel während des Zusammenwirkens bildet.
Der Auslösehebel kann dabei ein separates Bauteil sein, das (direkt) mit einem Betätigungshebel des Innengriffs und/oder Außengriffs einer Tür verbunden ist. Gleichermaßen kann der Auslösehebel auch eine weitere Sperrklinke darstellen. Besonders bevorzugt findet die Erfindung auch Anwendung bei Gesperren mit zwei Sperrklinken, wie sie beispielsweise in der (noch unveröffentlichten) DE 10 2008 028 256 beschrieben sind. Im Hinblick auf die Ausgestaltung einer solchen Schließvorrichtung wird die dortige Beschreibung voll in Bezug genommen.
Der Mitnehmerzapfen ist bevorzugt bolzenförmig auf einer seitlichen Oberfläche der ersten Sperrklinke ausgebildet, wobei gegebenenfalls auch mehrere Mitnehmerzapfen und/oder eine andere Form eines Mitnehmers gewählt werden können. Eine Sperrklinkenfeder ist dabei seitlich zur ersten Sperrklinke angeordnet, also insbesondere nicht auf einer gemeinsamen Drehachse mit der ersten Sperrklinke. Das heißt mit anderen Worten bevorzugt auch, dass die Sperrklinke und die Sperrklinkenfeder im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind. Diese Sperrklinkenfeder wirkt nun auf die erste Sperrklinke ein, wenn der Mitnehmerzapfen mit dem Auslösehebel zusammenwirkt, wobei die Wirkung der Sperrklinkenfeder so ist, dass eine sichere Anlage von Mitnehmerzapfen und Auslösehebel während der gemeinsamen Bewegung realisiert ist. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, auf der Drehachse der ersten Sperrklinke gegebenenfalls weitere Sperrklinken und/oder den Auslösehebel zu positionieren und gleichermaßen die Bauhöhe auf dieser Achse nicht über die Maßen ansteigen zu lassen. Kiekert AG
Darüber hinaus wird als vorteilhaft angesehen, dass mit dem Auslösehebel und der Sperrklinkenfeder eine Zwangsführung für die erste Sperrklinke gebildet ist. Das heißt mit anderen Worten auch, dass der Auslösehebel auf die Sperrklinke eine Kraft in Richtung der geöffneten Stellung und die Sperrklinkenfeder eine Kraft die erste Sperrklinke hin zur geschlossenen Position ausübt. Damit ist der Bewegungsspielraum der ersten Sperrklinke minimiert, so dass eine sichere, geführte Bewegung der Sperrklinke auch bei Erschütterung und/oder Toleranzen in der Schließvorrichtung sicher gewährleistet ist.
Darüber hinaus ist bevorzugt, dass die Sperrklinkenfeder in einer Aufnahme der ersten Sperrklinke aufgenommen ist. Das heißt mit anderen Worten auch, dass die Sperrklinkenfeder außerhalb des Verschwenkbereichs der ersten Sperrklinke angelenkt ist und sich ein Teil der Sperrklinkenfeder in den Verschwenkbereich hinein erstreckt, wobei dieser dort in der Aufnahme der ersten Sperrklinke zur AnIa- ge kommt. Die Aufnahme ist bevorzugt nach Art einer seitlichen Vertiefung auf der Unterseite der ersten Sperrklinke ausgebildet. Die Aufnahme ist dabei bevorzugt so groß, dass ein Leerhub ermöglicht ist, also ist die Aufnahme bevorzugt um ein Vielfaches breiter als die Sperrklinkenfeder bzw. der Abschnitt, der darin angeordnet ist.
Gerade in diesem Zusammenhang wird als vorteilhaft angesehen, dass der Mitnehmerzapfen der ersten Sperrklinke und die Aufnahme gegenüberliegend ausgebildet sind. Das heißt mit anderen Worten beispielsweise, dass der Mitnehmerzapfen auf einer oberen Seitenfläche an einem Schenkel der ersten Sperrklinke aus- gebildet ist, und die Aufnahme an demselben Schenkel, jedoch auf der unteren seitlichen Oberfläche. Dabei sind Mitnehmerzapfen und Aufnahme bevorzugt auf einem Abschnitt der ersten Sperrklinke angeordnet, der gegenüberliegend zur Sperrfläche der ersten Sperrklinke ausgebildet ist.
- A - Kiekert AG
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvariante zeigen, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 : eine erste Ausfuhrungsvariante einer Schließvorrichtung in der Draufsicht in geschlossener Position,
Fig. 2: die Schließvorrichtung aus Fig. 1 in seitlicher Ansicht,
Fig. 3: eine weitere Schließvorrichtung in geöffneter Position, und
Fig. 4: eine weitere Ausfuhrungsvariante der Schließvorrichtung als untere Ansicht.
Figur 1 zeigt eine Schließvorrichtung 1, bei der ein Gesperre 2 mit einer Drehfalle 3 und zwei veschwenkbaren Sperrklinken, nämlich der ersten Sperrklinke 4 und der zweiten Sperrklinke 5, ausgeführt ist. Diese drei Bauteile sind drehbar auf einer Grundplatte des Gehäuses 27 fixiert. Dargestellt ist hier eine Draufsicht auf eine solche Schließvorrichtung 1, wobei der Gehäusedeckel weggelassen wurde. In dem Gehäuse 27 ist links ein Einlauf 25 zu erkennen, in den ein Haltebolzen 26 einlaufen kann. In der verriegelten Position wird der Haltebolzen 26 von der drehbar gelagerten Drehfalle 3 umschlossen, so dass dieser den Einlauf 25 nicht mehr verlassen kann. Die Drehfalle 3 ist mit dem Federelement 28 vorgespannt und daher bestrebt, wieder (hier im Uhrzeigersinn) in die geöffnete Position zu verschwenken.
Um nunmehr zu verhindern, dass diese Drehfalle 3 in die geöffnete Position zurückschwenkt, ist die erste Sperrklinke 4 vorgesehen. Die Sperrklinke 4 umgreift Kiekert AG
die Drehfalle 3 teilweise und blockiert diese hinsichtlich ihrer Öffhungsbewe- gung. Die erste Sperrklinke 4 ist über die Lagerung 11 am Gehäuse 27 gelagert. Auf der, der Drehfalle 3 gegenüber liegenden Seite der ersten Sperrklinke 4 ist nun die zweite Sperrklinke 5 positioniert, die hier teilweise von dem darüber lie- genden Elektromotor 8, der Teil des Stellantriebes 6 ist, verdeckt wird. Die Interaktion von Drehfalle 3, erster Sperrklinke 4 und zweiter Sperrklinke 5 wird nachher noch im Detail erläutert.
An der Lagerung 11 ist dann oberhalb der ersten Sperrklinke 4 ein Auslösehebel 7 vorgesehen. Zu dessen Funktion wird nachfolgend auch im Detail Stellung genommen. Ebenfalls auf dieser Lagerung 11 ist oberhalb des Auslösehebels 7 ein Antriebsrad 10 des Stellantriebes 6 angeordnet. Der Elektromotor 6 weist dabei ein nach Art eines Schneckenritzels ausgeführte Abtriebswelle 9 auf, die mit der Verzahnung am Umfang des Antriebsrades 10 zusammenwirken kann.
In Figur 2 ist eine seitliche Ansicht der Schließvorrichtung 1 aus Figur 1 dargestellt, wobei hier ausgehend vom Boden des Gehäuses 27 drei Ebenen eingezeichnet sind. Nahe dem Gehäuse 27 ist zunächst die erste Ebene 17 angedeutet, in der das Gesperre 2 aus den beiden Sperrklinken 4, 5 und der Drehfalle 3 angeordnet ist. hl der darüber liegenden zweiten Ebene 18 ist der Auslösehebel 7 vorgesehen. Weiter oben ist dann die dritte Ebene 19 gekennzeichnet, in der die Wirkungskette des Stellantriebes 6 realisiert ist. Links in Figur 2 ist auch dargestellt, dass eine gemeinsame Lagerung 11 für die erste Sperrklinke 4, den Auslösehebel 7 und das Antriebsrad 10 ausgebildet ist. Das Antriebsrad 10 und der Auslösehebel 7 sind ebenso über einen Mitnehmerzapfen 20 miteinander (teilweise) bewegungsgekoppelt, wie der Auslösehebel 7 und die zweite Sperrklinke 5.
Figur 3 zeigt im unteren Teil nunmehr die Position des Gesperres, wobei die erste Sperrklinke 4 über den Auslösehebel 7, der von dem (hier nicht dargestellten) Kiekert AG
Antriebsrad 10 verschwenkt wird, in die gewünschte Position bewegt wird. Dies erfolgt dadurch, dass der Auslösehebel 7 mit einem Mitnehmerzapfen 20 der ersten Sperrklinke 4 in Kontakt gebracht wird und so die erste Sperrklinke 4 aufgrund der angetriebenen Bewegung des Auslösehebels 7 über den (mit einem Dämpfungsmaterial versehenen) Mitnehmerzapfen 20 verschwenkt wird. Bei der hier gezeigten Version führt der Auslösehebel 7 gegen Ende der Öffhungsbewe- gung sowohl die erste Sperrklinke 4 als auch die zweite Sperrklinke 5, wobei die Bewegung für die erste Sperrklinke 4 zeitlich nachgelagert ist.
Fig. 4 zeigt, nun eine Ausführungsvariante einer Schließ Vorrichtung 1, wobei nun eine untere Ansicht des Gesperres 2 dargestellt ist. Das Gesperre 2 befindet sich dabei in der geschlossenen Position, in der die erste Sperrklinke 7 durch die zweite Sperrklinke 5 bewegungsblockiert ist. Der Auslösehebel 7 ist hierbei auf derselben Achse wie die erste Sperrklinke 4 gelagert. Bei dieser rückwärtigen Ansicht ist gut zu erkennen, dass die erste Sperrklinke 4 eine Aufnahme 33 bildet, in die eine seitlich angeordnete Sperrklinkenfeder 35 eingreift. Dabei übt die Sperrklinkenfeder 35 durch ihre Anlage eine Kraft auf die erste Sperrklinke 4 aus, so dass diese sicher mit ihrem (hier nicht gezeigten) Mitnehmerzapfen gegen den Auslösehebel 7 anliegt. Damit kann eine direkte, unmittelbare Ansteuerung der ersten Sperrklinke 4 realisiert werden, wobei insbesondere auch Spieltoleranz mittels der Sperrklinkenfeder 35 ausgeglichen werden können. Außerdem ist hier ein Mikroschalter 34 zur Erfassung der Position der ersten Sperrklinke 4 veranschaulicht.
Auch wenn die Erfindung hier zusammen mit den Figuren mit Bezug auf eine konkrete Ausgestaltung der Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken dargestellt und veranschaulicht wurde, so kann sie gleichwohl auch bei anders aufgebauten Schließvorrichtungen gleichermaßen vorteilhaft eingesetzt werden. Kiekert AG
Bezugszeichenliste
1 Schließvorrichtung
2 Gesperre
3 Drehfalle
4 erste Sperrklinke
5 zweite Sperrklinke
6 Stellantrieb
7 Auslösehebel
8 Elektromotor
9 Abtriebswelle
10 Antriebsrad
11 Lagerung
12
13
14
15
16
17 erste Ebene
18 zweite Ebene
19 dritte Ebene
20 Mitnehmerzapfen
21
22
23
24
25 Kiekert AG
26 Haltebolzen
27 Gehäuse
28 Federelement
29 30
31
32
33 Aufnahme
34 Mikroschalter 35 Sperrklinkenfeder

Claims

Kiekert AGPatentansprüche
1. Schließ Vorrichtung (1) aufweisend zumindest ein Gesperre (2) mit einer Dreh- falle (3) und einer verschwenkbaren ersten Sperrklinke (4), wobei ein Auslösehebel (7) so bewegt wird, dass der Auslösehebel (7) während seiner Bewegung mit einem Mitnehmerzapfen (20) der ersten Sperrklinke (4) zusammenwirkt und eine seitliche Sperrklinkenfeder (35) eine Anlage zwischen Mitnehmerzapfen (20) und Auslösehebel (7) während des Zusammenwirkens bil- det.
2. Schließ Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, bei der mit dem Auslösehebel (7) und der Sperrklinkenfeder (35) eine Zwangsführung für die erste Sperrklinke (4) gebildet ist.
3. Schließvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, bei der die Sperrklinkenfeder (35) in einer Aufnahme (33) der ersten Sperrklinke (4) aufgenommen ist.
4. Schließ Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 3, bei der der Mitnehmerzapfen (20) der ersten Sperrklinke (4) und die Aufnahme (33) gegenüberliegend ausgebildet sind.
PCT/DE2009/000740 2008-06-13 2009-05-26 Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder WO2009149686A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09761308.7A EP2291571B1 (de) 2008-06-13 2009-05-26 Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
US12/997,591 US9016734B2 (en) 2008-06-13 2009-05-26 Closing device comprising a detent spring
CN2009801315862A CN102084076B (zh) 2008-06-13 2009-05-26 一种锁定设备

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028256.1 2008-06-13
DE200810028256 DE102008028256A1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
DE102008039240.5 2008-08-22
DE200810039240 DE102008039240A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Schließvorrichtung mit Sperrklinkenfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009149686A1 true WO2009149686A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41202726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000740 WO2009149686A1 (de) 2008-06-13 2009-05-26 Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9016734B2 (de)
EP (1) EP2291571B1 (de)
CN (1) CN102084076B (de)
WO (1) WO2009149686A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008530407A (ja) * 2005-02-18 2008-08-07 メリター・テクノロジー・インコーポレーテッド ラッチ組立体
DE102008028256A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
DE102010003500A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102010055246B4 (de) * 2010-12-20 2023-02-23 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Fahrzeugsitz
JP5437309B2 (ja) * 2011-04-22 2014-03-12 アイシン精機株式会社 回転レバーの位置保持装置および該回転レバーの位置保持装置を備える車両用ドアロック装置
DE102012207442A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012019032A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine Klappe oder Tür
US9546503B2 (en) * 2013-03-06 2017-01-17 Questek Manufacturing Corporation Electromechanical rotary latch
JP6069763B2 (ja) * 2013-04-25 2017-02-01 株式会社ホンダロック 車両用ドアのラッチ制御装置
US9346429B2 (en) 2014-03-06 2016-05-24 Disney Enterprises, Inc. Passenger restraint pawl and ratchet assembly with positive engagement
US11339591B2 (en) * 2019-02-12 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Latch assembly having self re-latching feature

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1340706A (en) * 1970-04-29 1973-12-12 Wilmot Breeden Ltd Door latch assemblies
GB2302129A (en) * 1995-06-09 1997-01-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Automotive door lock device
DE19547727A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum Entriegeln von Türen
EP1818484A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug-Türschloss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520159A (en) * 1968-12-16 1970-07-14 American Motors Corp Antitheft locking arrangement for vehicles
KR100342189B1 (ko) 1995-07-12 2002-11-30 삼성전자 주식회사 휘발성복합체를사용한희토류원소첨가광섬유제조방법
DE19725416C1 (de) * 1997-06-17 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB0110456D0 (en) * 2001-04-28 2001-06-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
DE10143366A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
ITBO20030584A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Cisa Spa Sereratura di sicurezza ad aggancio frontale per porte scorrevoli
GB2415993B (en) * 2004-07-06 2006-07-19 John Phillip Chevalier Latch arrangement
US8596694B2 (en) * 2008-09-04 2013-12-03 Magna Closures S.P.A. Vehicle latch with secondary engagement between cam and auxiliary pawl
US9194163B2 (en) * 2011-01-14 2015-11-24 Magna Closures S.P.A. Door latch with opening memory feature

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1340706A (en) * 1970-04-29 1973-12-12 Wilmot Breeden Ltd Door latch assemblies
GB2302129A (en) * 1995-06-09 1997-01-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Automotive door lock device
DE19547727A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum Entriegeln von Türen
EP1818484A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug-Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2291571B1 (de) 2017-11-01
EP2291571A1 (de) 2011-03-09
US20110089705A1 (en) 2011-04-21
US9016734B2 (en) 2015-04-28
CN102084076A (zh) 2011-06-01
CN102084076B (zh) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP1460211B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015139678A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE
WO2009149684A1 (de) Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
EP2964858B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE2839070B2 (de) Verschluß, insbesondere für Türen o.dgl. von Kraftfahrzeugen
DE102013211050A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2545234B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
EP3004499B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE602004003658T2 (de) Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
DE102012207443A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102008039240A1 (de) Schließvorrichtung mit Sperrklinkenfeder
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980131586.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009761308

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009761308

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12997591

Country of ref document: US