DE19725416C1 - Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19725416C1
DE19725416C1 DE19725416A DE19725416A DE19725416C1 DE 19725416 C1 DE19725416 C1 DE 19725416C1 DE 19725416 A DE19725416 A DE 19725416A DE 19725416 A DE19725416 A DE 19725416A DE 19725416 C1 DE19725416 C1 DE 19725416C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
rotary latch
motor
latch
storage lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19725416A
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Dipl Ing Szablewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19725416A priority Critical patent/DE19725416C1/de
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to ES98934956T priority patent/ES2235344T3/es
Priority to EP98934956A priority patent/EP0991832B1/de
Priority to PCT/EP1998/003564 priority patent/WO1998058146A1/de
Priority to BR9810523-0A priority patent/BR9810523A/pt
Priority to US09/446,349 priority patent/US6435573B1/en
Priority to JP50370799A priority patent/JP2002510367A/ja
Priority to DE59812620T priority patent/DE59812620D1/de
Priority to KR1019997011890A priority patent/KR20010013868A/ko
Priority to CNB988062739A priority patent/CN1168883C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19725416C1 publication Critical patent/DE19725416C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/86Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using capacitors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Drehfallenschloß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Die Drehfalle nimmt in ihrer einen Drehendlage, nämlich ihrer Schließlage, ein Schließglied auf, wobei diese Schließlage von einer federbelasteten, schwenkbaren Klinke festgehalten wird. Dann befindet sich die Klinke in ihrer Sperrstellung. Wird die Klinke in eine die Drehfalle freigebende Freigabestellung überführt, so kann die Drehfalle durch eine Rückstellkraft in ihre andere Drehendlage, nämlich eine Offenlage überführt werden, wo sie das Schließglied frei gibt. In dieser Offenlage wird die federbelastete Klinke in eine Bereitschaftsstellung überführt, wo sie sich an der in ihrer Offenlage befindlichen Drehfalle abstützt und bereit ist, im Falle einer Rückdrehung der Drehfalle in ihre Schließlage bzw. eine vorausgehende Vorrastlage in ihre Sperrstellung bzw. Vorraststellung zur Drehfalle zu gelangen. Zur Verstellung der Klinke wird dabei ein Motor und ein Kraftspeicher verwendet. Der Motor wird wirksam, wenn - im Falle einer Zugangsberechtigung des Benutzers - eine zum Drehfallenschloß gehörende Handhabe betätigt wird.
Bei dem bekannten Drehfallenschloß (DE 42 21 671 A1) dient der Motor nur dazu, um die Klinke aus ihrer die Drehfalle festhaltenden Sperrstellung in eine die Drehfalle freigebende Freigabestellung zu überführen, während der Übergang der Klinke in eine die künftige Sperrstellung vorbereitete Bereitschaftsstellung von einem Kraftspeicher bewirkt wird, der als Rück­ stellfeder für die Rückführung eines zur Verstellung der Klinke dienenden Mitnehmers dient. In der Freigabestellung der Drehfalle entlädt sich bei dem bekannten Schloß der Kraftspeicher und führt den Mitnehmer wieder in eine die Sperrstellung der Drehfalle kennzeichnende Ausgangsposition zurück, während die Klinke zunächst in ihrer Bereitschaftsstellung bezüglich der noch in Offenlage befindlichen Drehfalle verbleibt.
Der Nachteil des bekannten Drehfallenschlosses besteht in dem verhältnis­ mäßig hohen Energieaufwand zum Betrieb des Motors. Der Motor muß nämlich nicht nur Energie zur Verstellung der Klinke und der zugehörigen Arbeitsglieder aufwenden, um sie aus der Sperrstellung in eine Freigabestel­ lung zu überführen, sondern er muß auch den Kraftspeicher aufladen, damit dieser nach dem Abschalten des Motors ausreichend Energie besitzt, um den zur Steuerung der Klinke dienenden Mitnehmer wieder in die Aus­ gangsposition zurückzuführen. Bei Verwendung des bekannten Drehfallen­ schlosses in einem Kraftfahrzeug kommt es im Crashfall zu Deformationen der Schloß-Bauteile, die zur Verstellung der Klinke aus der Sperrstellung in ihre Freigabestellung eine höhere Energie erfordern, andernfalls wäre das Drehfallenschloß motorisch nicht mehr betätigbar und die Insassen im Kraftfahrzeug gefangen. Das bekannte Drehfallenschloß erfordert starke Motoren, die nicht nur teuer, sondern auch platzverschwenderisch sind. Das ist wegen des begrenzten Raumes im Bereich eines Drehfallenschlosses störend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässig arbeitendes Drehfallenschloß der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, das mit auf einem niedrigen Energieneveau arbeitenden Motor auskommt und auch im Crashfall funktionsfähig bleibt. Dies wird erfindungs­ gemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Erfindung verlegt zunächst das Aufladen des Kraftspeichers durch den Motor in eine andere zeitliche Phase als die Verstellbewegung zur Umsteuerung der Klinke aus ihrer Sperrstellung in eine Freigabestellung bezüglich der Drehfalle. Die Umsteuerung der Klinke erfolgt während des Vorwärtstriebs des Motors, während die Aufladung des Kraftspeichers durch einen Rückwärtstrieb des Motors bewirkt wird. Der Energieaufwand für diese beiden Maßnahmen läuft daher nicht additiv ab, sondern getrennt, was die Verwendung auf niedrigerem Energieniveau arbeitender Motoren erlaubt. Solche Motoren sind preiswert und platzsparend. Außerdem wirkt der Kraftspeicher auf einen besonderen schwenkbaren Hebel, der beim Laden des Kraftspeichers durch einen Steuernocken beim Rückwärtstrieb des Motors in eine Ausgangsposition überführt wird, die der Bereitschafts­ stellung der Klinke entspricht. Wegen dieser Aufladewirkung des Kraftspei­ chers soll dieser Hebel nachfolgend kurz "Speicherhebel" bezeichnet werden. Unter normalen Umständen wirkt der Steuernocken beim Vorwärtstrieb des Motors in der Anfangsphase der Schwenkbewegung des Speicherhebels nur bremsend, bevor der Speicherhebel auf einen zur Klinke gehörenden Stellarm stößt und dadurch die beim Entladen des Kraftspeichers frei wer­ dende Energie zur Verstellung der Klinke nutzt. In einem Sonderfall, der z. B. bei einem Crash sich ergeben kann, fährt der Steuernocken gegen einen an der Klinke vorgesehenen Stellarm und unterstützt die Stellbewegung der Klinke aus ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung. In diesem schwergängigen Fall stehen somit zwei verschiedene Energiequellen zur Verfügung, nämlich einmal die über den Speicherhebel frei werdende Energie des aufgeladenen Kraftspeichers einerseits und dann die durch den Motor während seines Vorwärtstriebs über den Steuernocken unmittelbar auf die Klinke einwirkende Motorenergie andererseits. Damit sind die vom Motor in zwei unterschiedlichen Betriebsphasen aufgebrachten Energien gleichzeitig für eine Verstellbewegung der Klinke nutzbar.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den An­ sprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel sowie in einer angedeuteten Alternative veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf das Fallenschloß nach der Erfindung, wenn die Klinke sich in einer Sperrstellung befindet und die Drehfalle in ihrer Schließlage festhält,
Fig. 2 bis 4, anhand der wesentlichsten Bauteile des in Fig. 1 gezeigten Fallenschlosses, die durch die weiteren in Fig. 1 gezeigten Bauteile zu ergänzen sind, verschiedene andere Stellungen der Klinke und Arbeitslagen der Drehfalle bis zu deren Offenlage,
Fig. 5 und 6 die rückläufige Bewegung der wesentlichen Bauteile des Drehfallenschlosses, die zu einer Bereitschaftsstellung der federbela­ steten Klinke an der noch in ihrer Offenlage befindlichen Drehfalle führen,
Fig. 7 eine der Fig. 2 vergleichbare Betriebslage des erfindungsgemäßen Schlosses, wenn aufgrund eines Crashes od. dgl. die Betätigung der Klinke schwergängig ist,
Fig. 8 und 9 zwei weitere Arbeitsstellungen der Bauteile im Sonderfall von Fig. 7, wobei Fig. 9 die Stellungen und Lagen der Klinke und der Falle des in Fig. 4 und 5 gezeigten Normalbetriebs für diesen Sonderfall wiedergibt,
Fig. 10 schematisch ein Schaltbild einiger in Fig. 1 bis 9 gezeigter elektri­ scher Bauteile des Schlosses, und
Fig. 11 ein Steuerdiagramm der in Fig. 10 gezeigten elektrischen Schaltung, woraus der zeitliche Verlauf der Spannungen und ihre Zusammen­ hänge über eine Schaltlogik veranschaulicht sind.
Das Drehfallenschloß umfaßt ein hier bolzenförmig ausgebildetes Schließglied 10, das ortsfest an einem ruhenden Türholm einer Kraftfahrzeug-Karosserie befestigt und in den Figur zur Verdeutlichung in Schraffur hervorgehoben ist. Die anderen Bauteile des Drehfallenschlosses sind in einem Gehäuse 11 einer beweglichen Kraftfahrzeugtür angeordnet, zu denen insbesondere eine Drehfalle 20 gehört. Die Drehfalle 20 ist zwischen zwei Drehendlagen verdrehbar, von denen die eine in Fig. 1 und die andere in Fig. 6 gezeigt sind. Dazwischen gibt es noch eine Reihe weiterer wichtiger Zwischenlagen, die in den Fig. 2 bis 4 gezeigt sind. Die Drehfalle sitzt auf einer Achse 21 und steht unter der Wirkung einer sie belastenden Rückstellkraft, die auf verschiedene Weise zustande kommen kann und in den Figur durch einen Kraftpfeil 22 veranschaulicht ist. Die Rückstellkraft 22 ist bestrebt, die Drehfalle 20 in ihre aus Fig. 6 ersichtliche Drehendlage zu überführen, wo sie durch einen Anschlag 12 in definierter Lage gehalten wird.
Die Drehfalle 20 besitzt einen profilierten Radialausbruch 23, in welchen, beim Schließen der Kraftfahrzeugtür im Sinne des in Fig. 6 angedeuteten Schließbewegungs-Pfeils 13 das Schließglied 10 einfährt und die Falle 20 in die in Fig. 1 gezeigte eine Drehendlage bewegt. Dann ist die Kraft­ fahrzeugtür geschlossen, weshalb die in Fig. 1 gezeigte Lage der Drehfalle 20 als "Schließlage" zu bezeichnen ist. Ist die Drehfalle 20 in der anderen Drehendlage, die strichpunktiert auch in Fig. 4 bereits veranschaulicht ist, so ist das Schließglied 10 freigegeben, und es ist eine Relativbewegung des Schließglieds 10 gegenüber der Tür im Sinne des aus Fig. 4 ersichtlichen Bewegungspfeils 13' möglich. Dann ist das Schließglied frei und kann aus der Position 10 in den Radialausbruch 23 der Drehfalle 20 in seine Frei­ gabeposition 10' überführt werden. Damit erweist sich die in Fig. 5 oder 6 gezeigte Drehendstellung der Drehfalle 20 als "Offenlage".
Ein weiterer Bestandteil des Schlosses ist eine hier zweiarmig 31, 32 ausge­ bildete Klinke 30, die auf einer im Gehäuse 11 vorgesehenen Achse 34 schwenkbar angeordnet ist. Der eine Arm 31 der Klinke 30 wirkt mit der Drehfalle 20 zusammen und ist deshalb als "Arbeitsarm" zu bezeichnen, während der andere Arm 32 zur Steuerung verschiedener Verstellbewegungen der Klinke 30 genutzt wird und daher nachfolgend als "Stellarm" bezeichnet werden soll. Die Klinke 30 ist, ausweislich des Kraftpfeils 33 von Fig. 1, federbelastet und daher bestrebt, mit ihrem Arbeitsarm 31 nachgiebig gegen die Drehfalle 20 bewegt zu werden. In der Schließlage von Fig. 1 greift der Klinken-Arbeitsarm 31 in eine erste Flanke 24 der Drehfalle 20 ein und hält sie so gegen ihre Rückstellkraft 22 fest. Die Klinke 30 befindet sich also in Fig. 1 in ihrer sperrwirksamen Stellung, weshalb diese nachfolgend kurz "Sperrstellung" bezeichnet werden soll.
Diese Flanke 24 ist durch eine geeignete Profilierung des vorerwähnten Radialausbruchs 23 für das Schließglied 10 ausgebildet. Eine ähnliche Fest­ haltewirkung ergibt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel auch dann, wenn in einer z. B. aus Fig. 3 ersichtlichen Zwischenlage der Drehfalle die Klinke 30, entgegen der dortigen Darstellung, frei wäre und daher mit ihrem Arbeitsarm 31 in eine weiter zurückgesetzte Flanke 25 der Drehfalle 20 einfahren würde, was in Fig. 3 gepunktet veranschaulicht ist. Auch dann wäre das Schließglied 10 noch in den Radialausbruch 23 der Drehfalle 20 gefangen. Dann würde sich die Drehfalle 20 in einer "Vorrastlage" befinden. Damit erweist sich die vorausgehend beschriebene Flanke 24, die in der vollen Schließlage der Drehfalle 20 von Fig. 1 wirk­ sam ist, als "Hauptrast-Flanke". Es versteht sich, daß noch andere Zwischen­ lagen der Drehfalle durch entsprechende zusätzliche Flanken in der Dreh­ falle 20 bestimmt sein könnten, in welche der Klinken-Arbeitsarm 31 je­ weils sperrwirksam einfällt, um die jeweilige Drehlage der Falle 20 zu sichern.
Im Schloßgehäuse 11 ist noch ein Gleichstrom-Motor 50 angeordnet, der über ein Getriebe 52, 53 für den Drehantrieb eines Steuernockens 51 dient. Im vorliegenden Fall sitzt auf der Motorwelle eine Schnecke 52, die in ein Schneckenrad 53 eingreift. Der Motor 50 ist über seine beiden im schematischen Schaltbild von Fig. 10 mit 54, 55 gekennzeichnete Lei­ tungen über einen zentralen Stecker 14 mit einer nicht näher gezeigten Steuerlogik in Verbindung, deren Wirkungsweise anhand des Steuerprogramms von Fig. 11 noch näher erläutert werden wird. Es gibt noch zwei weitere elektrische Bauteile (Sensoren) im Gehäuse 11, die ebenfalls an dem zen­ tralen Stecker 14 über ihre aus dem Schaltbild von Fig. 10 ersichtlichen Leitungen 17 bis 19 kontaktiert sind und auch mit dieser Steuerlogik zu­ sammenwirken. Diese Bauteile sind Sensoren 15, 16, die im vorliegenden Fall aus Mikroschaltern bestehen. Weil der eine Sensor 15 mit der Falle 20 zusammenwirkt, soll er nachfolgend kurz "Fallensensor" genannt werden, während der andere Sensor 16, weil er mit einem noch näher zu beschrei­ benden Hebel 40 zusammenwirkt, in analoger Weise als "Hebelsensor" be­ zeichnet werden soll.
Der Hebel 40 ist auf der gleichen Achse 34 wie die Klinke 30 angeordnet und steht unter der Wirkung eines Kraftspeichers 60. Der Kraftspeicher 60 übt eine im Sinne des Pfeils 61 von Fig. 1 veranschaulichte Speicherkraft auf den Hebel 40 aus, weshalb dieser nachfolgend kurz "Speicherhebel" bezeichnet werden soll. Der Kraftspeicher 60 ist im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als Druckfeder ausgebildet, deren eines Federende sich ortsfest 62 im Gehäuse 11 abstützt und dessen anderes Federende auf den Speicher­ hebel 40 wirkt. In der Schließlage der Drehfalle von Fig. 1 stützt sich der Speicherhebel 40 an dem Steuernocken 51 ab, weshalb die auf ihn wirkende Kraft 61 des geladenen Kraftspeichers 60 sich nicht entladen kann. Der Speicherhebel 40 befindet sich in seiner Schwenk- Endlage bei maximal geladenem Kraftspeicher 60.
Geht man von der Schließlage der Drehfalle in Fig. 1 aus, wo die Kraft­ fahrzeugtür geschlossen ist, so muß zum Öffnen der Tür eine nicht näher gezeigte Handhabe betätigt werden, was mechanisch oder, im vorliegenden Fall, bevorzugt elektrisch erfolgen kann. Diese Handhabe ist mit in die bereits erwähnte Steuerlogik schaltungsmäßig integriert. Eine solche Handha­ be kann durch elektrische oder mechanische Mittel zwischen einem wirksa­ men und unwirksamen Zustand verstellt werden. Das ist z. B. bei einem Schließzylinder durch Schlüsselbetätigung von der Türaußenseite oder durch Riegelbetätigung auf der Türinnenseite möglich, wo die Bauteile im Schließ­ zylinder zwischen einer sogenannten gesicherten oder entsicherten Stellung bzw. noch einer weiteren sogenannten supergesicherten Stellung überführt werden. Davon könnte auch beim vorliegenden Drehfallenschloß Gebrauch gemacht werden. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, z. B. elektroni­ sche Mittel, mit denen sich der Benutzer als "berechtigt" ausweisen muß, die Kraftfahrzeugtür öffnen zu dürfen. Wenn der Benutzer seine Zugangsbe­ rechtigung nachgewiesen hat, kann die Handhabe mechanisch, oder, wie gesagt, elektronisch wirksam gesetzt werden. Dann ist eine Betätigung der Handhabe erfolgreich und setzt, wie anhand der Fig. 11 näher erläutert werden soll, den zunächst ruhenden Motor 50 in seinen durch den Bewe­ gungspfeil 56 veranschaulichten Vorwärtstrieb.
Ausweislich der in Fig. 10 gezeigten Schaltung kommt man bei der elektri­ schen Steuerung mit fünf Pins aus, die durch die vorerwähnten Leitungen 54, 55 und 17 bis 19 repräsentiert sind. Fig. 11 zeigt in zeitlicher Abhän­ gigkeit die elektrischen Ansteuerungen von vier dieser Pins 54, 55, 17, 19 entlang der dort eingezeichneten Zeitachse t. Der fünfte Pin 18 ist im Steuerprogramm von Fig. 11 nicht dargestellt, weil er, wie Fig. 10 zeigt, ständig unter einer negativen Spannung steht. Die oberste Kurve 45 ist die Steuerkurve der Handhabe. Die Betätigung der Handhabe wirkt auf die Steuerlogik ein.
Im Zeitpunkt t0 von Fig. 11 soll die Handhabe betätigt werden, wozu es zu einem aus der Kurve 45 ersichtlichen Impuls 46 kommt, dessen Länge von der Betätigungsdauer abhängt. Die Steuerlogik spricht bei t0 auf den von der Handhabe ausgelösten Impulsbeginn an und setzt den Pin 54, der bis dahin auf der, wie in Fig. 11 angedeutet, auf negativem Potential lag, im Zeitpunkt t1 auf ein positives Potential. Die Zeitdifferenz zwischen t0 und t1 beträgt nur wenige Mikrosekunden. Diese Rückwirkung zwischen der Handhabe gemäß Steuerkurve 45 über die Steuerlogik auf den Pin 54 ist in Fig. 11 durch einen Wirkpfeil 47 veranschaulicht.
Im Zeitpunkt t1 sind, ausweislich der Fig. 11, die beiden Pins 54, 55 auf unterschiedlichem Potential, weil der andere Pin 55 des Motors 50 auf negativem Potential verbleibt. Dadurch wird der Motor 50 in Betrieb gesetzt und es kommt zu dem bereits vorerwähnten Vorwärtstrieb 56 in Fig. 1 und 2. Bei der Bewegung 56 gleitet der Steuernocken 51, wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, entlang der mit einem geeigneten Steuer­ profil 41 versehenen Innenkante des Steuerhebels 40. Dieses Steuerprofil 41 ist in seinem Anfangsabschnitt zunächst kreiskonform zum Drehweg des Steuernockens 51 auf dem Schneckenrad 53 geformt, weshalb solange zunächst, trotz der auf ihn wirkenden Speicherkraft 61, es zunächst zu keiner Bewegung des Speicherhebels 40 kommt. Im Verlauf des weiteren Vorwärtstriebs 56 gelangt der Steuernocken 51 aber auf mehr radial verlau­ fende Bereiche des Steuerprofils 41, weshalb der Speicherhebel 40 von der auf ihn wirkenden Kraft 61 zunehmend auf den dritten Arbeitsarm 31 zu, im Sinne des Pfeils 43, verschwenkt wird.
In der Schließlage der Drehfalle 20 von Fig. 1 ist der Hebelsensor 16 in seiner aus Fig. 10 ersichtlichen, die elektrischen Kontakte lösenden Position; d. h. der Mikroschalter 16 ist geöffnet. Dafür dient im Ausfüh­ rungsbeispiel von Fig. 1 die dem Steuerprofil 41 gegenüberliegende Außen­ kante 42 des Speicherhebels 40. Alternativ könnte dies aber auch durch einen am Schneckenrad 53 vorgesehenen und in Fig. 1 strichpunktiert ange­ deuteten Steuervorsprung 57 geschehen, der in der aus Fig. 1 ersichtli­ chen Ausgangs-Drehposition das Betätigungsglied am Fallensensor 15 einge­ drückt hält. Eine solche vom Motortrieb über das Schneckenrad 53 be­ stimmte Schaltposition des Fallensensors 15 läßt sich besonders präzise ausführen. Diese Ausgangs-Drehposition des Schneckenrads 53 kann auch durch einen ortsfesten Drehanschlag 58 im Schloßgehäuse 11 bestimmt sein, gegen welchen ein am Schneckenrad 53 vorgesehener radialer Finger 59 anstoßen kann. Diese Anschlagwirkung bei 58, 59 ist aber nicht zwingend erforderlich; es könnte normalerweise hier ein Spalt vorgesehen sein, der Geräusche bei den Steuerbewegungen der Bauteile vermeidet. Wie Fig. 11 zeigt, sind nämlich im Zeitraum vor t0 die beiden Pins 54, 55 des Motors auf gleichem negativen Niveau; die elektrischen Leitungen des Motors sind kurzgeschlossen, weshalb der Motor steht.
Bei der angenommenen Schwenkbewegung 43 des Speicherhebels 40 aufgrund des Vorwärtstriebs des Steuernockens 51 wird, wie Fig. 2 verdeutlicht, das Betätigungsglied des Hebelsensors 16 freigegeben; was in Fig. 11 zum Zeitpunkt t2 geschehen soll. Der bis dahin auf positivem Potential liegende Pin 17 der Schaltung in Fig. 10 gelangt auf das negative Niveau des Pins 18, was aber zunächst keine weiteren Wirkungen hat.
In Fig. 2 ist es an der Stelle 35 zu einer Berührung zwischen den beiden Bauteilen 30, 40 gekommen. Während bisher der Steuernocken 51 die auf den Steuerhebel 40 wirkende Kraft 61 des Kraftspeichers 60 von der Klinke 30 abgehalten hat, wird nun die Kraft 61 über die Berührungsstelle 35 auf den Klinken-Arbeitsarm 31 übertragen und der Stellarm 32 von da ab im Sinne des aus Fig. 3 ersichtlichen Schwenkpfeils 36 verschwenkt. Das heißt, daß der bis dahin mit der Drehfalle 20 an der Hauptrast-Flanke 24 ruhende Klinken-Arbeitsarm 31 zunehmend ausgehoben wird. Dies ist in der aus Fig. 3 ersichtlichen Schwenkposition der Klinke 30 gerade er­ reicht; der Arbeitsarm 31 der Klinke 30 hat die Falle freigegeben, weshalb sich diese weiter in Richtung auf ihre Offenlage von Fig. 5 bewegen kann. In Fig. 3 wird das Betätigungsglied des Fallensensors 15 immer noch von einem geeigneten Drehfallen-Steuerprofil 26 gedrückt und daher in der aus Fig. 10 ersichtlichen Öffnungsposition seiner Kontakte gehalten, d. h., daß am Pin 19 der Schaltung von Fig. 10 ein positives Potential anliegt, wie aus der untersten Kurve im Steuerdiagramm von Fig. 11 zu ersehen ist. Diese Wirkung des Steuerprofils 26 lag natürlich auch in den vorausgehenden Drehstellungen von Fig. 1 und 2 vor.
Das ändert sich erst in der ausgezogen in Fig. 4 gezeichneten Grenzstellung. Die Drehfalle 20 hat sich unter der Wirkung ihrer Rückstellkraft 22 soweit verdreht, daß das Betätigungsglied des Fallensensors 15 vom zugehörigen Steuerprofil 26 freigegeben wird. Der in Fig. 10 geschlossene Kontakt des Fallensensors 16 setzt den Pin 19 auf das negative Potential des Pins 18, was dem Zeitpunkt t3 im Steuerprogramm von Fig. 11 entspricht. Die Klinke 30 ist in Fig. 4 durch die Speicherkraft 61 bereits in ihre Schwenkendstellung gelangt, weshalb die Klinke 30 und der Speicherhebel 40 von da ab zunächst ruhen. Der Steuernocken 51 ist bis zum Zeitpunkt t3 im Sinne des Pfeils 56 weitergedreht worden und hat dabei den Speicher­ hebel 40 verlassen.
Die zum Drehfallenschloß gehörende Steuerlogik spricht auf die Umsteuerung des Fallensensors 15 im Zeitpunkt t3 von Fig. 11 an und setzt die beiden zum Motor 50 gehörenden Pins 54, 55 nach kurzer Reaktionszeit, nämlich im Zeitpunkt t4 von Fig. 11, auf spiegelbildliches Potential. Dies ist durch die doppelten Wirkpfeile 48 in Fig. 11 veranschaulicht. Der Pin 54 wird auf negatives und der Pin 55 auf positives Potential geschaltet. Dies be­ wirkt, daß der bis dahin drehangetriebene Motor 50 aufgrund der Gegen­ spannung zunächst bremst. Das soll in der in Fig. 4 gezeigten Drehstellung des Steuernockens 51 gerade erreicht sein. Danach aber kehrt sich die Drehung des Motors um, so daß es zu dem durch den Drehpfeil 56' in Fig. 4 und 5 ersichtlichen Rückwärtstrieb des Motors und damit des Steuer­ nockens 51 kommt. In der Zwischenzeit ist die Drehfalle 20 aufgrund der auf sie wirkenden Rückstellkraft 22 in ihre volle, in Fig. 4 strichpunk­ tiert verdeutlichte Offenlage gekommen, die es erlaubt, die Kraftfahrzeugtür zu öffnen. Das Schließglied 10 kann seinen Radialausbruch 23 in der Drehfalle 20 verlassen; es kommt zu der durch den Pfeil 13' in Fig. 4 veranschaulichten Öffnungsbewegung, die das Schließglied in seine Freigabe­ position 10' gelangen läßt.
In Fig. 5 befindet sich die Drehfalle 20, bei geöffneter Kraftfahrzeugtür, immer noch in der Offenlage, die durch den bereits erwähnten Anschlag 12 bestimmt ist, Währendessen hat aber der Motor den Steuernocken 51 weiter rückwärtsgedreht 56'. Der Steuernocken 51 ist wieder gegen das Steuerprofil 41 des Speicherhebels 40 gefahren und hat diesen im Sinne des Schwenkpfeils 43' von Fig. 5 zurückgeschwenkt. Dadurch wird vom Motor 50 eine der Speicherkraft 61 entgegengerichtete Arbeit verrichtet und der Kraftspeicher 60 zunehmend geladen. Der Motor 50 braucht aber während dieses Rückwärtstriebs 56' keine andere Arbeit mehr zu leisten, weshalb die ganze Motorenergie zur Aufladung des Kraftspeichers 60 genutzt werden kann. Die Klinke 30 bleibt in Ruhe, obwohl auf sie, auch in Fig. 5, die bereits erwähnte Federkraft 33 einwirkt. Dies liegt daran, daß der Klinken-Arbeitsarm 31 mit seinem Sperrzahn 37 sich an dem bereits vorausgehend erwähnten Steuerprofil 26 der Drehfalle 20 abstützt. Die von der Klinke 30 ausgeübte Federkraft 33 drückt also den Sperrzahn 37 an die Steuerfläche 26 elastisch an. Die federbelastete Klinke befindet sich in Fig. 5 und auch in Fig. 6 in einer "Bereitschaftsstellung", wo sie zwar radial mit ihrem Sperrzahn 37 in entsprechende Flanken der Dreh­ pfeile 20 einfallen möchte, aber durch das Fallen-Steuerprofil 26 an dieser Stelle daran zunächst gehindert ist.
In Fig. 6 hat der Steuernocken 51 aufgrund seiner Rückwärtsbewegung 56' den Speicherhebel 40 wieder in seine der Fig. 1 entsprechende Ausgangs­ position zurückgeführt. Dadurch ist das Betätigungsglied am zugehörigen Hebelsensor 16 betätigt worden. Dies kann, wie schon im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnt wurde, beim Ausführungsbeispiel durch die Außenkante 42 des Speicherhebels geschehen; alternativ könnte aber dazu auch wieder ein drehfest auf dem Schneckenrad 53 sitzender Steuervorsprung 57 verwen­ det werden. Durch seine Betätigung öffnet der Hebelsensor 16 wieder seine Kontakte, wie in Fig. 10 zu erkennen ist. Die Verbindung zum Pin 18 wird unterbrochen und der Pin 17 kommt, wie aus der vorletzten Kurve im Zeitpunkt t5 zu erkennen ist, wieder auf positives Potential. Diese Spannungsänderung wird von der Steuerlogik ausgewertet und es kommt nach kurzer Reaktionszeit, nämlich im Zeitpunkt t6 von Fig. 11, zu einer Potentialänderung am Pin 55 des Motors 50. Diese Wirkung der Steuerlogik ist in Fig. 11 durch einen Wirkpfeil 49 veranschaulicht. Der Pin 55 kommt auf negatives Potential, wie das Steuerprogramm von Fig. 11 zeigt. Beide zum Motor 50 gehörenden Pins 54, 55 haben also wieder gleiches, nämlich negatives Potential, weshalb der Motor 50 kurzgeschlossen ist und bremst. Es kommt daher zu einem exakten Motorstillstand, ohne daß Endanschläge wirksam werden müßten.
Fig. 6 zeigt einen solchen Endzustand bei geöffneter Tür. Der Kraftspeicher 60 ist wieder voll geladen. Es steht eine maximale Speicherkraft 61 zur Verfügung. Während der Speicherhebel 40 sich in seiner Ausgangsposition befindet, die auch bei geschlossener Tür vorliegt, befindet sich die Klinke 30 in ihrer beschriebenen Bereitschaftsstellung, solange sich das Schließglied in seiner Freigabeposition 10' außerhalb der Drehfalle 20 befindet. Falls bei geöffneter Tür versehentlich die Handhabe noch einmal betätigt werden sollte, sorgt die Steuerlogik für einen Leerlauf des Motors 50. Das wird nämlich von der Steuerlogik daran erkannt, daß der Fallensensor 15 an der Falle 20 unbetätigt bleibt.
Wie Fig. 6 verdeutlicht, kann die auf die Klinke 30 wirkende Federkraft 33 durch ein Federglied 27 erzielt werden, welches zwischen der Klinke 30 und dem Speicherhebel 40 wirksam ist. Man kann dazu eine zweischenke­ lige Drehfeder verwenden, die an der gemeinsamen Achse 34 der Klinke 30 und des Speicherhebels 40 befestigt ist und mit ihren beiden Schenkeln 28, 29 den Klinken-Arbeitsarm 31 einerseits und den Speicherhebel 40 andererseits im Gegeneinanderbewegungssinne zueinander treibt. Daran sind diese beiden Bauteile 40, 31 deswegen gehindert, weil der Speicherhebel 40 am Steuernocken 51 und die Klinke 30 am Fallen-Steuerprofil 26 an­ liegen.
Letzteres ändert sich erst dann wieder, wenn die Tür geschlossen wird und das Schließglied 10' im Sinne des Schließbewegungs-Pfeils 13 von Fig. 6 gegen die Flanke 24 im Radialausbruch 23 der Drehfalle 20 fährt und diese, der Rückstellkraft 22 entgegen, wieder zurückdreht. Die in ihrer Bereitschaftsposition stehende Klinke 30 kann nun, in Abhängigkeit vom Ausmaß der Fallendrehung, entweder an der Flanke 25 der Vorrast oder an der Flanke 24 der Hauptrast einfahren und dadurch die bereits eingangs erwähnte Vorrastlage oder die aus Fig. 1 ersichtliche endgültige Schließlage erreichen. Damit ist der Arbeitszyklus beendet.
Wie aus den Fig. 1 bis 6 zu entnehmen ist, wird der Steuernocken 51 beim Vorwärts- und Rückwärtstrieb 56, 56' des Motors in dem mit 44 in Fig. 6 gekennzeichneten Zwischenraum zwischen dem Speicherhebel 40 und dem Klinken-Stellarm 32 hin- und herbewegt. Dabei kommt beim Vorwärtstrieb 56 nur eine passive Stellbewegung des Nockens 51 am Spei­ cherhebel 40 zustande und keine Wechselwirkung zwischen dem Nocken 51 und der Klinke 30. Es ergab sich eine aktive Wechselwirkung zwischen dem Steuernocken 51 und dem Speicherhebel-Profil 41 lediglich in der in Fig. 5 geschilderten Rückschwenkbewegung 43'. Das gilt allerdings nur für den in den Fig. 1 bis 6 geschilderten Normalfall und nicht für den nunmehr anhand der Fig. 7 bis 9 noch zu erläuternden Sonderfall.
Der in Fig. 7 gezeigte Sonderfall zeigt eine Drehlage der Drehfalle, die den in Fig. 2 geschilderten Verhältnissen beim Normalfall entspricht. Der Unterschied besteht aber darin, daß hier die Schwenkbewegung 36 vom Klinken-Stellarm 32 schwergängig ist, was z. B. durch einen vorausge­ henden Crash des Kraftfahrzeugs sich ergeben haben kann. Es liegt zwischen dem Sperrzahn 37 der Klinke 30 und der Flanke 24 im Ausbruch 23 der Falle 20 eine so hohe Reibung vor, daß die im Zusammenhang mit Fig. 2 geschilderte Speicherkraft 61 des Speicherhebels 40 nicht ausreicht, um über die Berührungsstelle 35 die Klinke 30 aus der Drehfalle 20 heraus­ heben zu können. Auch wenn die Bauteile 20, 40, 30 trotz der auf sie wirkenden Öffnungskräfte 22, 61 in diesem Sonderfall zunächst ruhen, kann der Motor den Steuernocken 51 im Zwischenraum 44 weiter laufen lassen. In Fig. 7 ist zu erkennen, daß der Steuernocken 51 durch seine Vorwärtsbewegung 56 den Speicherhebel 40 verlassen hat und sich zuneh­ mend dem Klinken-Stellarm 32 annähert.
In Fig. 8 ist gerade eine Grenzsituation erreicht, wo der Steuernocken 51 aufgrund seiner Weiterbewegung 56 das an der Innenkante des Klinken- Stellarms 32 vorgesehene Steuerprofil 39 erreicht hat und sich daran entlang weiterbewegt, wie aus Fig. 9 zu entnehmen ist. Bei dieser Weiterdrehung 56 übt der Steuernocken 51 eine zusätzliche, aus Fig. 8 ersichtliche Öff­ nungskraft 63 aus, die additiv zu der über die Berührungsstelle 35 vom Speicherhebel 40 ausgeübte Speicherkraft 61 hinzukommt. Diese nunmehr praktisch verdoppelte Energie reicht aus, um die Hemmung der Bauteile zu überwinden und die gewünschte Schwenkbewegung 36 auf die Klinke 30 auszuführen.
Dieser Erfolg ist in Fig. 9 veranschaulicht. Der Klinken-Arbeitsarm 31 hat die bis dahin zunächst strichpunktiert verdeutlichte Lage der Drehfalle verlassen und ist unter der Wirkung ihrer Rückstellkraft 22 in ihre ausgezo­ gen gezeichnete Offenlage gelangt. Das Schließglied ist in seine Freigabepo­ sition 10' überführbar.
Die Fig. 9 beschreibt Verhältnisse, die analog zu derjenigen des in Fig. 4 geschilderten Normalfalls ist. Die Übereinstimmung besteht nämlich darin, daß in Fig. 9 und in Fig. 4 das Betätigungsglied des Fallensensors 15 freigegeben worden ist und daher von da ab die Umsteuerung des Motors mit seinem bereits im Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebenen Rückwärts­ triebs 56 einsetzt. Ein Vergleich zeigt aber, daß der Motor im Sonderfall von Fig. 9 das Schneckenrad 53 um einen beträchtlich größeren Winkelbetrag 64 weiterbewegt hat als in der dem Normalfall entsprechenden Situati­ on von Fig. 4. Diesem Winkelbetrag 64 entspricht ein entsprechend größerer Energieaufwand, der vom Motor 50 im Sonderfall aufgebracht und zum Öffnen der schwergängigen Drehfalle 20 genutzt worden ist. Ein Vergleich zwischen Fig. 4 und 9 zeigt, daß im Sonderfall von Fig. 9 auch der Kraft­ speicher 60 sich wesentlich mehr entladen hat und daher auch hier eine zusätzliche Energie zum Öffnen der Drehfalle 20 durch die Speicherkraft 61 aufgebracht worden ist. All dies ist möglich bei sparsamer Energieaus­ beutung am Motor 50; der Motor kann schwach und damit raumsparend ausgebildet sein.
Die in Fig. 9 gezeigte Endlage des Vorwärtstriebs 56 vom Steuernocken 51 kann auch dadurch beendet werden, daß ein weiterer Drehanschlag 38 wirksam geworden ist. Der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähn­ te Finger 59 am Schneckenrad 53 ist mit dem Drehanschlag 38 zur Anlage gekommen und hat dadurch in jedem Fall die Weiterdrehung des Motors 50 gestoppt. Die Steuerlogik kann also hilfsweise auch auf diese Anschlagsi­ tuation ansprechen und diese elektrischem Wege, z. B. durch eine entspre­ chend hohe Energieaufnahme des Motors, im Anschlagfall bemerken. Von da ab setzt in jedem Fall die Umsteuerung des Motors 50 und damit der bereits im Zusammenhang mit Fig. 4 und 5 geschilderte Rückwärtstrieb 56' des Steuernockens 51 ein, der auch in diesem Sonderfall schließlich zu der dem Normalfall entsprechenden Bereitschaftsstellung der Klinke 30 von Fig. 6 bei Offenlage der Drehfalle 20 führt. Dabei kommt es wieder zum Laden des Kraftspeichers 60, das beim Sonderfall von Fig. 9 gegenüber der in Fig. 5 geschilderten Rückwärtsbewegung 56' über einen entsprechend größeren Winkelbereich erfolgt.
Bezugszeichenliste
10
Schließglied (Aufnahmeposition in
20
)
10
'Freigabeposition von
10
11
Schloßgehäuse
12
Anschlag für
20
13
Schließbewegungs-Pfeil zwischen
10
' und
10
13
'Öffnungsbewegungs-Pfeil zwischen
10
und
10
'
14
zentraler Stecker bei
11
15
erster Sensor, Fallensensor
16
zweiter Sensor, Hebelsensor
17
Leitung von
15
, Pin
18
Leitung von
15
und
16
, Pin
19
Leitung von
16
, Pin
20
Drehfalle
21
Achse von
20
22
Pfeil der Rückstellkraft für
20
23
Radialausbruch in
20
, Aufnahme von
10
24
Flanke in
23
, Hauptrast
25
Vorrastflanke an
20
26
Steuerprofil an
20
für
15
bzw.
37
27
Federglied zwischen
30
und
40
28
erster Schenkel von
27
29
zweiter Schenkel von
27
30
Klinke
31
Arbeitsarm von
30
32
Stellarm von
30
33
Pfeil der Federkraft auf
30
34
Achse für
30
und
40
35
Berührungsstelle zwischen
31
,
40
36
Schwenkbewegungs-Pfeil von
31
37
Sperrzahn an
31
38
zweiter Drehanschlag für
59
(
Fig.
9
)
39
Steuerprofil an
32
(
Fig.
8
,
9
)
40
Speicherhebel
41
Steuerprofil an
40
42
Außenkante von
40
43
Pfeil der Schwenkbewegung von
40
43
'Pfeil der Rückschwenkbewegung von
40
44
Zwischenraum zwischen
32
,
40
45
Kurve des Spannungsverlaufs bei Handhabenbetätigung (
Fig.
11
)
46
Betätigungsimpuls der Handhabe (
Fig.
11
)
47
Wirkpfeil bei t0/t1 zwischen
45
,
54
(
Fig.
11
)
48
doppelter Wirkpfeil bei t3/t4 zwischen
19
/
54
und
19
/
55
49
Wirkpfeil bei t5/t6 zwischen
17
/
55
50
Gleichstrommotor
51
Steuernocken
52
Getriebeteil, Schnecke
53
Getriebeteil, Schneckenrad
54
erste Leitung von
50
, Pin
55
zweite Leitung von
50
, Pin
56
Bewegungspfeil des Vorwärtstriebs von
51
56
'Bewegungspfeil des Rückwärtstriebs von
51
57
alternativer Steuervorsprung an
53
58
erster Drehanschlag für
59
59
Finger an
53
60
Kraftspeicher
61
Speicherkraft von
60
62
ortsfestes Federende von
60
63
motorisch erzeugte Öffnungskraft an
32
(
Fig.
8
)
64
Winkelbereich der Weiterdrehung von
51
im Sonderfall (
Fig.
9
)
tZeitachse
t0Zeitpunkt der Handhabenbetätigung
t1Zeitpunkt für Beginn des Vorwärtstriebs
t2Zeitpunkt, wo
16
schließt
t3Zeitpunkt, wo
15
schließt
t4Zeitpunkt, wo Rückwärtstrieb
56
von
50
beginnt
t5Zeitpunkt, wo
16
öffnet
t6Zeitpunkt, wo Rückwärtstrieb
56
von
50
endet

Claims (7)

1. Drehfallenschloß zwischen einem beweglichen und einem ruhenden Teil, wie einer Tür, einer Klappe oder Haube, insbesondere bei Kraft­ fahrzeugen,
mit einem Schließglied (10) an dem einen Teil, wie dem ruhenden Türholm einer Kraftfahrzeug-Karosserie,
und mit einer Drehfalle (20) an dem anderen Teil, wie einer bewegli­ chen Kraftfahrzeugtür,
wobei die Drehfalle (20) zwischen zwei Drehendlagen verdrehbar ist und
in der einen Drehendlage, nämlich ihrer Schließlage, und ggf. einer Zwischenlage, nämlich ihrer Vorrastlage, das Schließglied (10) aufnimmt
und in ihrer Schließ- sowie Vorrastlage von einer federbelasteten (33), schwenkbaren Klinke (30) gegen eine die Drehfalle (20) in die andere Drehendlage, nämlich ihre Offenlage, belastende Rückstellkraft (22) festgehalten wird,
aber in ihrer Offenlage das Schließglied (10) freigibt (10'),
und mit einem vorzugsweise elektrisch antreibbaren Motor (50) zur Verstellung der Klinke (30) zwischen der die Drehfalle (20) festhalten­ den Sperrstellung und einer die Drehfalle (20) freigebenden Stellung,
wobei die federbelastete Klinke (30) sich in einer Bereitschaftsstellung an der in ihrer Offenlage befindlichen Drehfalle (20) abstützt (26),
und mit einem Kraftspeicher (60),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftspeicher (60) auf einen schwenkbaren (43, 43') Speicher­ hebel (40) wirkt, der diese Speicherkraft (61) zwar wenigstens in der Endphase seiner durch eine Entladung des Kraftspeichers (60) bewirkten Schwenkbewegung (43) auf die Klinke (30) überträgt, um diese zu verschwenken,
aber der Speicherhebel (40) in der Sperrstellung der Klinke (30) und während der Anfangsphase der Schwenkbewegung (43) des Speicher­ hebels (40) sich an einem vom Motor (50) drehangetriebenen (56, 56') Steuernocken (51) abstützt,
und daß der Motor (50) zwischen zwei Endpositionen von einer elektro­ nischen Steuerlogik in beiden Drehrichtungen (56, 56') antreibbar ist,
nämlich einerseits in einen den Kraftspeicher (60) entladenden Vor­ wärtstrieb (56), wo der Steuernocken (51) der speicherhebelseitig veranlaßten Schwenkbewegung (36) der Klinke (30) folgt bzw. diese unterstüzt,
und andererseits in einen den Kraftspeicher (60) wieder aufladenden Rückwärtstrieb (56'),
wo der Steuernocken (51) die Klinke (30) frei gibt, gegen den Speicher­ hebel (40) fährt und diesen in eine Ausgangsposition überführt.
2. Drehfallenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (51) beim Vorwärts- und Rückwärtstrieb des Motors (50) in einem Abstandsraum (44) zwischen dem Speicherhebel (40) einerseits und einem Stellarm (32) der Klinke andererseits hin- und hergedreht (56, 56') wird.
3. Drehfallenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherhebel (40) und die Klinke (30) zwar auf einer gemein­ samen Achse im Schloßgehäuse (11) schwenkgelagert sind, aber im Betriebsfall wenigstens phasenweise getrennt schwenkbeweglich (36; 43, 43') sind.
4. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung (33) der Klinke (30) zugleich auf den Speicherhebel (40) wirkt und Klinke (30) sowie Speicherhebel (40) im Gegeneinanderbewegungssinne zueinander treibt.
5. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Sensor (Fallensensor 15) die Drehlage der Drehfalle (20) überwacht und dann (t1) anspricht,
wenn die Drehfalle (20) aus ihrer Schließlage sich soweit weiterbewegt hat, daß sie von der Klinke (30) nicht mehr an einer Weiterdrehung (22) in ihre Offenlage gehindert werden kann,
wobei dieser Fallensensor (15) im Ansprechfall auf die Steuerlogik einwirkt, um den Motor (50) in den Vorwärtstrieb (56) zu schalten.
6. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Sensor (Hebelsensor 16) die Position des Speicherhebels bzw. des Steuernockens überwacht und dann (t4) anspricht,
wenn der vom Rückwärtstrieb (56') des Motors (50) bewegte Steuer­ nocken (51) in seine der Bereitschaftsposition der Klinke (30) entspre­ chende Ausgangsposition gelangt ist,
wobei der Hebelsensor (16) im Ansprechfall auf die Steuerlogik ein­ wirkt, um den Rückwärtstrieb (56') des Motors (50) zu stoppen.
7. Drehfallenschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endpositionen des Motors (50) bzw. seines Getriebes (52, 53) zusätzlich durch Drehendan­ schläge (58, 38) begrenzt sind.
DE19725416A 1997-06-17 1997-06-17 Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19725416C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725416A DE19725416C1 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP98934956A EP0991832B1 (de) 1997-06-17 1998-06-12 Drehfallenschloss, insbesondere für kraftfahrzeuge
PCT/EP1998/003564 WO1998058146A1 (de) 1997-06-17 1998-06-12 Drehfallenschloss, insbesondere für kraftfahrzeuge
BR9810523-0A BR9810523A (pt) 1997-06-17 1998-06-12 Fechadura de trinco rotativo,especialmente para automóveis
ES98934956T ES2235344T3 (es) 1997-06-17 1998-06-12 Cerradura de resbalon giratorio, en particular para vehiculos automoviles.
US09/446,349 US6435573B1 (en) 1997-06-17 1998-06-12 Rotating catch lock, specially for motor vehicles
JP50370799A JP2002510367A (ja) 1997-06-17 1998-06-12 とくに自動車用の回転掛けがね錠
DE59812620T DE59812620D1 (de) 1997-06-17 1998-06-12 Drehfallenschloss, insbesondere für kraftfahrzeuge
KR1019997011890A KR20010013868A (ko) 1997-06-17 1998-06-12 차량용 회전 캐취 로크
CNB988062739A CN1168883C (zh) 1997-06-17 1998-06-12 用在汽车的一可动的和一静止的零件之间旋转插销锁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725416A DE19725416C1 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725416C1 true DE19725416C1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7832630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725416A Expired - Fee Related DE19725416C1 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE59812620T Expired - Lifetime DE59812620D1 (de) 1997-06-17 1998-06-12 Drehfallenschloss, insbesondere für kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812620T Expired - Lifetime DE59812620D1 (de) 1997-06-17 1998-06-12 Drehfallenschloss, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6435573B1 (de)
EP (1) EP0991832B1 (de)
JP (1) JP2002510367A (de)
KR (1) KR20010013868A (de)
CN (1) CN1168883C (de)
BR (1) BR9810523A (de)
DE (2) DE19725416C1 (de)
ES (1) ES2235344T3 (de)
WO (1) WO1998058146A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031340A1 (de) 1997-12-16 1999-06-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Drehfallenschloss, insbesondere für fahrzeuge
DE19828040A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
WO2000049253A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türschloss, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19906997A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
EP1081320A1 (de) * 1999-08-11 2001-03-07 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE19944407A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit Öffnungshilfe
DE19948052A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Öffnungshilfe für Türschlösser
EP1253268A2 (de) * 2001-04-28 2002-10-30 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Schliessvorrichtung
DE10134931A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-13 Siemens Ag Schließvorrichtung
DE19905063B4 (de) * 1998-02-09 2004-07-08 Aisin Seiki K.K., Kariya Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
US7111877B2 (en) 2001-09-19 2006-09-26 Intier Automotive Closures Inc. Latch with uni-directional power release mechanism
DE202005015982U1 (de) * 2005-09-07 2007-01-18 Arca Beteiligungen Gmbh Türöffner
DE19922400B4 (de) * 1999-05-14 2008-02-14 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Motorgetriebener Antrieb für einen Verschluss an einem Kraftfahrzeug
DE102014223718A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Kiekert Ag Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss nebst Verfahren
DE102015205951A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Kiekert Ag Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2018006896A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
CN109415911A (zh) * 2016-06-10 2019-03-01 开开特股份公司 机动车锁
DE102018113666A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4474811B2 (ja) * 2000-11-27 2010-06-09 株式会社デンソー ドアロック駆動装置
DE10100010B4 (de) * 2001-01-02 2005-05-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE10164829B4 (de) * 2001-01-02 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss, ausgeführt als Elektroschloss
GB0127870D0 (en) 2001-11-21 2002-01-16 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Emergency car door release
FR2840942B1 (fr) * 2002-06-13 2004-10-01 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens de decondamnation interieure et exterieure
US7055872B2 (en) * 2002-07-29 2006-06-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device
GB0217665D0 (en) * 2002-07-31 2002-09-11 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Actuator assembly
DE10251382A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Siemens Ag Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
EP1457625A3 (de) * 2003-03-08 2008-08-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
US8011217B2 (en) 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US20040255628A1 (en) * 2003-05-09 2004-12-23 Herbert Meyerle Door lock system and method
US8683833B2 (en) * 2003-05-09 2014-04-01 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
DE10320873B4 (de) * 2003-05-09 2006-02-09 Simonsvoss Technologies Ag Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
US7845201B2 (en) * 2003-05-09 2010-12-07 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control device
DE10331080A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4239785B2 (ja) * 2003-10-21 2009-03-18 三菱自動車工業株式会社 車両用扉部材オープナー装置
US20050134053A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Honeywell International, Inc. Storage of actuation energy in automotive door latch
GB2424035B (en) 2004-03-30 2007-02-21 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock system
JP4530712B2 (ja) * 2004-05-06 2010-08-25 株式会社ホンダロック ドアロック用遠隔制御装置
DE102004033735B4 (de) * 2004-07-13 2006-07-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
US7152890B2 (en) * 2004-09-02 2006-12-26 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle latch
SE527207C2 (sv) * 2005-04-29 2006-01-17 Assa Ab Elektromekanisk låsanordning
DE102006024203B4 (de) * 2005-05-24 2013-08-29 Mitsui Kinzoku Act Corp. Sperreneinrichtung und Einrichtung zum Steuern eines Öffnens/Schließens einer Tür
US7830573B2 (en) * 2005-11-03 2010-11-09 Stamper Technologies, Inc. Method and system for producing multiple images in a single image plane using diffraction
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
EP2152990B1 (de) * 2007-05-30 2011-08-24 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verschluss für fahrzeuge
FR2916788B1 (fr) * 2007-06-01 2013-02-15 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a assistance de fermeture pour ouvrant de vehicule automobile
KR100891504B1 (ko) * 2007-08-24 2009-04-06 평화정공 주식회사 일방향 클러치 구조가 마련된 전동식 도어 잠금장치
EP2291571B1 (de) * 2008-06-13 2017-11-01 Kiekert Aktiengesellschaft Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
CN101315008B (zh) * 2008-06-26 2010-12-01 宁波信泰机械有限公司 一种车用行李箱门锁
JP5177536B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-03 アイシン精機株式会社 オープンルーフ開閉装置
US8123262B2 (en) * 2008-12-24 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Damping assembly for reducing vibrations in a latch for a vehicle door
JP5554401B2 (ja) 2009-04-27 2014-07-23 アキュライド インターナショナル,インコーポレイテッド 引出しスライド及び錠止機構
JP2012041704A (ja) * 2010-08-18 2012-03-01 Japan Delivery System Corp 電気錠
DE102011008992A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verschlussvorrichtung
DE202011000341U1 (de) * 2011-02-15 2012-05-16 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
US9777512B2 (en) 2011-04-14 2017-10-03 Janus International Group, Llc Locking apparatus for a rollup door or other movable object
US8789859B2 (en) * 2011-04-14 2014-07-29 Janus International Group, Llc Electronic lock for a rollup door
JP5437309B2 (ja) * 2011-04-22 2014-03-12 アイシン精機株式会社 回転レバーの位置保持装置および該回転レバーの位置保持装置を備える車両用ドアロック装置
US9187935B2 (en) * 2011-10-19 2015-11-17 Inteva Products, Llc Latch assembly
CN102444339B (zh) * 2011-10-31 2013-08-07 重庆长安汽车股份有限公司 汽车前罩锁
DE102012101092A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung
DE102012203734A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
US9725924B2 (en) * 2012-07-18 2017-08-08 Accuride Internatioanl Inc. Drawer slide and electronically actuated locking mechanism
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
JP5983376B2 (ja) * 2012-12-10 2016-08-31 アイシン精機株式会社 回転レバーの位置保持装置
US9920555B2 (en) * 2013-01-18 2018-03-20 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
DE102013111894A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Stellantriebsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Stellantriebsanordnung
JP5940507B2 (ja) * 2013-10-31 2016-06-29 アイシン機工株式会社 リッドロック装置
FR3014472B1 (fr) * 2013-12-10 2017-10-06 Inteva Products Llc Ensemble et systeme de verrouillage de portiere
GB201408075D0 (en) * 2014-05-07 2014-06-18 Chevalier John P Closure and latching mechanisms
DE202014105005U1 (de) * 2014-10-20 2016-01-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugkomponente
EP3262256B1 (de) * 2015-02-23 2020-01-29 MG Tech Center BV h.o.d.n. Lock Technology Universalschloss mit gleitstoppmechanismus
JP6372395B2 (ja) * 2015-02-27 2018-08-15 スター精密株式会社 ドロワ装置
CN107178262B (zh) * 2016-03-11 2021-07-30 开开特股份公司 闩锁单元
DE102016010467B4 (de) * 2016-08-31 2022-09-22 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
DE102016014481B3 (de) * 2016-12-06 2018-03-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
WO2018114283A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Inventio Ag Vorrichtung zum entriegeln einer schachttür
US10066426B2 (en) * 2017-02-02 2018-09-04 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
DE102017113539A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019046654A1 (en) 2017-08-30 2019-03-07 Accuride International Inc. ELECTRONIC LATCH FOR SLIDING DOORS WITH HOUSING
US20190119959A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 Nio Usa, Inc. Latch with adjustable primary/final position
WO2019191007A1 (en) * 2018-03-30 2019-10-03 Xoran Technologies, Inc. Modular and configurable computed tomography scanning assembly
US11572721B2 (en) 2019-01-17 2023-02-07 Strattec Security Corporation Latch assembly
CN112003966B (zh) * 2019-05-27 2022-06-03 北京小米移动软件有限公司 滑动机构及终端设备
US11933082B2 (en) 2020-03-23 2024-03-19 Strattec Security Corporation Cinching latch assembly
DE102021109734A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-18 Magna Closures Inc. Verschlussverriegelungsanordnung mit kraftentriegelungsmechanismus mit optimierter öffnungsfunktionalität und reduziertem rückstellgeräusch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222051A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit spannbarem oeffnungshebel
DE4221671A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-13 Vdo Schindling Stellelement für die Entriegelung einer Schließeinrichtung
DE4326313A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Rolf Neusel Verfahren und Anordnung zur elektrischen Freigabe mechanisch gespeicherter Leistung zur Entriegelung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518621B1 (fr) * 1981-12-21 1986-03-14 Kiekert Gmbh Co Kg Serrure pour porte de vehicule automobile
DE3801581C1 (de) * 1988-01-21 1988-10-13 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19508026B4 (de) * 1995-03-07 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorische Betätigungseinheit
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19547727A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum Entriegeln von Türen
DE19614122B4 (de) * 1996-04-11 2006-04-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
US5938252A (en) * 1996-08-22 1999-08-17 Asmo Co., Ltd. Door member locking/unlocking apparatus
DE19635414C2 (de) * 1996-08-31 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE19636464A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
JP3430436B2 (ja) * 1997-03-28 2003-07-28 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
DE19747211C2 (de) * 1997-10-25 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Kleine motorische Antriebseinrichtung für ein bewegliches Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
US6000257A (en) * 1998-03-13 1999-12-14 Ford Global Technologies, Inc. Electric latch mechanism with an integral auxiliary mechanical release
FR2778196B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-23 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile
US6089626A (en) * 1998-06-12 2000-07-18 Shoemaker; Rodney Security device for a movable closure and method therefor
US6076868A (en) * 1999-02-09 2000-06-20 General Motors Corporation Vehicle compartment latch
US6338508B1 (en) * 1999-03-24 2002-01-15 Kiekert Ag Motor-vehicle latch system with power open

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222051A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit spannbarem oeffnungshebel
DE4221671A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-13 Vdo Schindling Stellelement für die Entriegelung einer Schließeinrichtung
DE4326313A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Rolf Neusel Verfahren und Anordnung zur elektrischen Freigabe mechanisch gespeicherter Leistung zur Entriegelung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031340A1 (de) 1997-12-16 1999-06-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Drehfallenschloss, insbesondere für fahrzeuge
DE19905063B4 (de) * 1998-02-09 2004-07-08 Aisin Seiki K.K., Kariya Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE19828040A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE19828040B4 (de) * 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
WO2000049253A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türschloss, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19906997A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
DE19906997C2 (de) * 1999-02-18 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
DE19922400B4 (de) * 1999-05-14 2008-02-14 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Motorgetriebener Antrieb für einen Verschluss an einem Kraftfahrzeug
EP1081320A1 (de) * 1999-08-11 2001-03-07 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE19944407A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit Öffnungshilfe
DE19948052A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Öffnungshilfe für Türschlösser
US6390517B1 (en) 1999-10-06 2002-05-21 Mannesmann Vdo Ag Opening aid for door locks
EP1253268A3 (de) * 2001-04-28 2004-02-04 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Schliessvorrichtung
US6773042B2 (en) 2001-04-28 2004-08-10 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Latch assembly
EP1253268A2 (de) * 2001-04-28 2002-10-30 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Schliessvorrichtung
DE10134931A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-13 Siemens Ag Schließvorrichtung
DE10134931C2 (de) * 2001-07-18 2003-12-04 Siemens Ag Schließvorrichtung
US7111877B2 (en) 2001-09-19 2006-09-26 Intier Automotive Closures Inc. Latch with uni-directional power release mechanism
DE202005015982U1 (de) * 2005-09-07 2007-01-18 Arca Beteiligungen Gmbh Türöffner
DE102014223718A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Kiekert Ag Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss nebst Verfahren
DE102015205951A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Kiekert Ag Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
CN109415911A (zh) * 2016-06-10 2019-03-01 开开特股份公司 机动车锁
CN109415911B (zh) * 2016-06-10 2021-05-28 开开特股份公司 机动车锁
WO2018006896A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US11377882B2 (en) 2016-07-04 2022-07-05 Kiekert Ag Motor vehicle lock
DE102018113666A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ES2235344T3 (es) 2005-07-01
BR9810523A (pt) 2000-09-19
EP0991832B1 (de) 2005-03-02
KR20010013868A (ko) 2001-02-26
EP0991832A1 (de) 2000-04-12
DE59812620D1 (de) 2005-04-07
WO1998058146B1 (de) 1999-03-25
CN1168883C (zh) 2004-09-29
US6435573B1 (en) 2002-08-20
WO1998058146A1 (de) 1998-12-23
JP2002510367A (ja) 2002-04-02
CN1260854A (zh) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725416C1 (de) Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19812606A1 (de) Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
EP0811101B1 (de) Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss
DE19828040B4 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
EP1727953B1 (de) Schloss, insbesondere für fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1778937B1 (de) Schloss für türen oder klappen an fahrzeugen
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE10064020B4 (de) Türschloßvorrichtung
DE19736445A1 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
EP1226325B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006032033A1 (de) Drehfallenverschluss
EP1155208A1 (de) Türschloss, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3923688A1 (de) Stelleinrichtung zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
EP1541789B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere für einen Kofferdeckel oder eine Hecktür eines Kraftfahrzeugs
WO2003044308A1 (de) Kraftfahrzeug-türverschluss
DE10251382A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
DE102007060915A1 (de) Schließvorrichtung mit Endlagensicherung
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
DE19520359A1 (de) Kraftfahrzeug-Hauben- oder Türverschluß
DE19961247A1 (de) Türschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP1658410A1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081140000