DE69909204T2 - Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE69909204T2
DE69909204T2 DE69909204T DE69909204T DE69909204T2 DE 69909204 T2 DE69909204 T2 DE 69909204T2 DE 69909204 T DE69909204 T DE 69909204T DE 69909204 T DE69909204 T DE 69909204T DE 69909204 T2 DE69909204 T2 DE 69909204T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lock
opening
deactivation
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909204T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909204D1 (de
Inventor
Patrick Dupont
Philippe Jacquinet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Comfort and Driving Assistance SAS
Original Assignee
Valeo Securite Habitacle SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Securite Habitacle SAS filed Critical Valeo Securite Habitacle SAS
Publication of DE69909204D1 publication Critical patent/DE69909204D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909204T2 publication Critical patent/DE69909204T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/14Specially controlled locking actions in case of open doors or in case of doors moved from an open to a closed position, e.g. lock-out prevention or self-cancelling
    • E05B77/16Preventing locking with the bolt in the unlatched position, i.e. when the door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere ein Schloss mit automatischer Öffnungsaktivierung, und im besonderen ein elektrisches Schloss mit Öffnungsunterstützung und/oder Deaktivierungsunterstützung.
  • Bei elektrischen Schlössern mit Öffnungsunterstützung wird der Schlossöffnungsmechanismus von einer Getriebemotoreinrichtung, einer Elektromagneteinrichtung oder von jeglicher anderen entsprechenden Vorrichtung, angetrieben, die in einem abgedichteten Teil des Schlossgehäuses eingebaut ist, um elektrische Bauteile und Zahnräder vor Staub, Wasser und jegliche Fremdkörper zu schützen, die bei Benutzung des Fahrzeugs in das Schloss eindringen könnten. Der elektrische Öffnungsunterstützungsmechanismus wird im allgemeinen über Türgriffe oder Klappgriffe zum Öffnen der Tür von außen betätigt, die mit einem Kontaktgeber, Fühler, Mikroschalter oder jeglichem anderen Sensor ausgestattet sind, der über ein Stromkabel mit der Schlossöffnungsunterstützungsvorrichtung verbunden ist, um den Öffnungsbefehl zu übertragen.
  • In der FR-A-2 656 030 ist ein elektrisches Schloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein elektrisches Schloss mit Öffnungsunterstützung mit verbesserter Anordnung der Mechanismen vorzuschlagen.
  • Um das angegebene Ziel zu erreichen, ist Gegenstand der Erfindung ein elektrisches Kraftfahrzeugtürschloss gemäß Anspruch 1.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform enthält das Rädergetriebe ein erstes Ritzel, das fest mit der Antriebswelle des Elektromotors verbunden ist und mit einem zweiten Ritzel kämmt, das fest mit einer Schnecke verbunden ist, die umfänglich mit dem genannten Zahnrad kämmt, wobei die genannte Schnecke mit einer spiralförmigen Rückholfeder verbunden ist, die dazu bestimmt ist, die Schnecke in umgekehrter Richtung zu drehen, wenn die Stromversorgung des Motors unterbrochen wird, wodurch die Rückkehr des Zapfens des Zahnrads in seine Ausgangsstellung hervorgerufen wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält der Deaktivierungsmechanismus bei einer von außen oder von innen gesteuerten, zentralen Deaktivierung bzw. Aktivierung einen zweiten, zur Deaktivierungs-/Aktivierungsunterstützung des Schlosses umkehrbaren Elektromotor, wobei die Antriebswelle des zweiten Elektromotors mit einem Ritzel versehen ist, das mit einem Zahnsegment des Deaktivierungshebels kämmt.
  • Vorteilhaft ist der Elektromotor zur Öffnungsunterstützung dazu bestimmt, den Öffnungshebel mit Ansprechen auf ein Steuersignal anzutreiben, das von einem Außenöffnungskontaktgeber ausgegeben wird, wenn ein Außenbetätigungsmittel, wie etwa ein äußerer Türgriff oder Klappgriff, von einem Benutzer betätigt wird.
  • Dabei kann das Schloss ein mechanisches Mittel zum Verbinden nach außen enthalten, von dem ein äußeres Teil zum Verbinden mit einem Außenbetätigungsmittel bestimmt ist und von dem ein weiteres, inneres Teil sich im zweiten dichten Abteil des Schlosses erstreckt, wobei der genannte Außenöffnungskontaktgeber im genannten zweiten dichten Abteil auf der Wegstrecke des genannten inneren Teils des mechanischen Mittels zum Verbinden nach außen so angeordnet ist, dass es ein Außenöffnungssteuersignal ausgibt, wenn das mechanische Verbindungsmittel beim Betätigen des Außenbetätigungsmittels über einen bestimmten Öffnungsweg verlagert wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist die Sperre über ein mechanisches Verbindungsmittel, wie etwa ein Kabel oder ein Gestänge, mit einem Innenbetätigungsmittel, wie etwa einem inneren Türgriff oder Klappgriff, verbunden, um die Sperre in eine Freigabestellung des Riegels zu bringen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform enthält der Deaktivierungshebel drei Arme, nämlich einen ersten Arm, um ein mechanisches Mittel zum Verbinden mit einem Außenbetätigungsmittel in eine deaktivierte oder aktivierte Stellung zu bringen, einen zweiten Arm zum eventuellen Verbinden mit einem Schließzylinder und einen dritten Arm zum eventuellen Verbinden mit einem Türinnenbetätigungsglied. Dieses Innenbetätigungsglied ist dazu bestimmt, den gewöhnlich verwendeten Zugstab zu ersetzen.
  • Bei einer Ausführungsvariante enthält der Öffnungsmechanismus einen Nothebel zum mechanischen Öffnen für den Fall eines Stromausfalls bzw. einer erschöpften Fahrzeugbatterie, wobei dieser Nothebel einen ersten Schenkel aufweist, der dazu bestimmt ist, mit einem am Betätigungshebel abstehenden Stift zusammenzuwirken, sowie einen zweiten Schenkel, der dazu bestimmt ist, mit einem mechanischen Mittel zum Verbinden mit einem Außenbetätigungsmittel zusammenzuwirken, wenn das Schloss in aktivierter Stellung ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer Ausführungsform versteht sich nur beispielhaft und nicht einschränkend und ermöglicht anhand der beigefügten Zeichnungen, die Erfindung besser zu verstehen. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Schlosses von der Seite seines Festhalteabteils,
  • 2 eine zu 1 analoge Ansicht, jedoch im teilweise zusammengefügten Zustand,
  • 3 eine Draufsicht von 2 in der vollständig zusammengefügten Stellung des Schlosses,
  • 4 eine zu 3 analoge Ansicht, wobei die Gegenplatte weggelassen ist,
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Schlosses von der Seite seines Kinematikabteils,
  • 6 eine Draufsicht von 5, wobei der Deckel des Kinematikabteils weggelassen ist und das Schloss sich in einer geschlossenen und aktivierten Stellung befindet,
  • 7 eine zu 6 analoge Ansicht, die jedoch das Schloss in einer geschlossenen und deaktivierten Stellung zeigt,
  • 8 eine zu 6 analoge Ansicht, die jedoch das Schloss in einer offenen und aktivierten Stellung unter der Wirkung der elektrischen Öffnungsunterstützungsvorrichtung zeigt, und
  • 9 eine zu 8 analoge Ansicht, wobei das Schloss sich auch in offener und aktivierter Stellung unter der Wirkung des mechanischen Notöffnungsmittels befindet.
  • Bezugnehmend auf 1 enthält das erfindungsgemäße Schloss ein Schlossgehäuse B beispielsweise aus Kunststoff und eine metallische Gegenplatte 1, die im wesentlichen winkelförmig ausgeführt ist und eine Öffnung 2 zum Durchtritt einer (nicht dargestellten) Zuhaltung aufweist, die in an sich bekannter Weise an einer senkrechten Stütze des Fahrgestells eines Kraftfahrzeugs befestigt ist. Die Gegenplatte 1 weist ein im wesentlichen L-förmiges Profil auf, dessen längerer Schenkel 1a sich in Querrichtung des Fahrzeugs bei geschlossener Stellung der Tür und dessen kürzerer Schenkel 1b sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  • Wie in 1 ersichtlich ist, weist das Gehäuse B im wesentlichen die Form eines rechteckigen Quaders auf, dessen größere Abmessung sich im wesentlichen in senkrechter Richtung der Tür erstreckt. Das Gehäuse B enthält ein erstes Abteil, das sogenannte Festhalteabteil 3, da es einen Gabelriegel 4 enthält, der die Zuhaltung und eine Sicherungssperre 5 zum Sichern des Riegels 4 in der Zuhaltungsfesthaltestellung festhalten kann. Das Festhalteabteil 3 enthält eine Aussparung 6, die den Austritt des Schlosses bildet, um darin die Zuhaltung bei Schließstellung der Tür aufzunehmen. Das Abteil 3 wird von der Gegenplatte 1 verschlossen, die denjenigen Teil des Schlosses bildet, der im Bereich der Türkante bündig verläuft. Der Riegel 4 und die Sperre 5 sind jeweils an Wellenstummel 7 bzw. 8 angelenkt, die zwischen dem Boden des Abteils 3 und dem Teil 1a der Gegenplatte 1 eingefügt sind.
  • Das Festhalteabteil 3 enthält ferner einen Außenöffnungshebel 9, der an einer Zylinderhülse 10 am Boden des Abteils 3 angelenkt ist, wobei der Außenöffnungshebel 9 einen Arm 9a aufweist, der im wesentlichen radial verläuft, um mit einem Finger 5a der Sperre 5 zusammenzuwirken. Der Außenöffnungshebel 9 enthält einen Durchgang mit quadratischem Querschnitt 9b in Ausrichtung mit der Achse der Zylinderhülse 10, um ihn drehfest mit einem Betätigungshebel 11 zu verbinden, der näher anhand 5 beschrieben wird.
  • Die Sperre 5 enthält Ferner einen vorstehenden Stift 5b, der zum Verbinden mit einem Gestänge oder einem Kabel (nicht dargestellt) bestimmt ist, um ihn mit einem inneren Türgriff bzw. Klappgriff zu verbinden.
  • Wie besser in 1 und 4 ersichtlich ist, ist durch den Boden des Abteils 3 hindurch benachbart zum Umfang des Riegels 4 eine Ausnehmung 12 vorgesehen. Innerhalb dieser Ausnehmung 12 ist ein Hebel 13 verschwenkbar, der an seinem freien Ende mit einem vorstehenden Stift 13a ausgestattet ist, welcher ein Nockennachführelement bildet, das mit einem Umfangsbereich 4a am Außenumfang des Riegels in Kontakt steht, wobei dieser Umfangsbereich 4a ein Nockenprofil bildet, dessen Krümmungsradius darauf abgestimmt ist, die Verlagerung des Stifts 13a bei Drehung des Riegels 4 zwischen seiner in 1 bis 4 gezeigten Schließstellung und seiner in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkten Öffnungsstellung (nicht dargestellt) hervorzurufen.
  • Ein Türöffnungskontaktgeber 14 ist am Boden des Abteils 3 in der Nähe des vorstehenden Stifts 13a des Hebels 13 so angeordnet, dass am Schwenkwegende des Riegels 4 in seiner Öffnungsstellung der Stift 13a einen Knopf 14a des Kontaktgebers 14 verlagert, um die Ausgabe eines Türöffnungssignals auszulösen.
  • In an sich bekannter Weise enthält der Austritt 6 eine Federlasche 6a, die dazu bestimmt ist, das Eintreten der Zuhaltung in den Austritt abzufedern.
  • Nachfolgend sei auf 5 Bezug genommen, um die Bauteile eines zweiten Abteils 15, dem sogenannten Kinematikabteil, des Schlossgehäuses B zu beschreiben. Dieses zweite Abteil 15 ist in dichter Weise vom Abteil 3 durch eine Wand getrennt, die den gemeinsamen Boden der beiden Abteile bildet.
  • Der Betätigungshebel 11 enthält einen Achsstummel 11a, der senkrecht zum Boden des Abteils 15 vorsteht und durch die Zylinderhülse 10 des ersten Abteils 3 eingefügt ist, wobei dieser Achsstummel 11a an seinem freien Ende einen quadratischen Querschnitt aufweist, um in die entsprechende Öffnung 9b mit quadratischem Querschnitt des Außenöffnungshebels 9 zu deren drehfester Verbindung einzugreifen.
  • Das zweite Abteil 15 enthält einen ersten Elektromotor 16, an dessen Antriebswelle koaxial ein erstes Ritzel 17 gelagert ist, das mit einem im Durchmesser größeren Ritzel 18 kämmt, welches koaxial drehfest mit einer Schnecke 19 verbunden ist. Die Einheit 16 bis 19 bildet eine Getriebemotoreinheit, die von Lagerböcken 20, 21 abgestützt wird, welche im Boden des Abteils 15 verankert sind. Die Schnecke 19 kämmt mit der Umfangsseite eines Zahnrads 22, das an seiner Oberseite einen Achsstummel 22a aufweist, der dazu bestimmt ist, sich in eine darauf abgestimmte Aufnahme im (nicht dargestellten) Deckel zum Verschließen des zweiten Abteils 15 einzufügen. An seiner Unterseite ist das Zahnrad 22 über zwei bezüglich der Drehachse des Rades 22 diametral gegenüberliegende Zapfen 24, 25 mit einer Scheibe 23 verbunden. Die Scheibe 23 enthält ferner einen Finger 23a, der senkrecht zu ihrer Ebene vorsteht und in die Unterseite des Rades 22 eingreift. Dieser Finger 23a ist weiter radial exzentrisch als die Zapfen 24 und 25 vorgesehen. Obgleich dies nicht in 5 ersichtlich ist, enthält die Scheibe 23 an ihrer Unterseite einen Achsstummel, der zum Achsstummel 22a des Rades 22 ausgerichtet und dazu bestimmt ist, in eine darauf abgestimmte Aufnahme 26 im Boden des Abteils 15 einzugreifen.
  • Der eine der beiden vorgenannten Zapfen, nämlich der am weitesten vom Finger 23a der Scheibe 23 entfernt liegende Zapfen 24, ist dazu bestimmt, mit einem Arm 11b des Betätigungshebels 11 zusammenzuwirken, um diesen bei Drehung des Rads 22 drehend anzutreiben. Die Drehung des Betätigungshebels 11 ruft zugleich die Drehung des Außenöffnungshebels 9 im Festhalteabteil 3 hervor, um die Sperre 5 in die Riegelfreigabestellung zu verlagern. Die Drehung des Rades 22 wird solange fortgesetzt, bis der Finger 23a der Scheibe 23 in Kontakt mit einem elastischen Endanschlag 27 gelangt, der am Boden des Abteils 15 vorgesehen ist. Dieser Anschlag 27 besteht vorteilhaft aus Gummi, um das Anschlagen des Fingers 23a an diesem Anschlag 27 abzufedern, da der Antrieb über den Motor 16 relativ leistungsstark ist.
  • Obgleich dies nicht dargestellt ist, wird der Betätigungshebel 11 von einer Rückholfeder beaufschlagt, um den Betätigungshebel 11 in seine Ausgangsstellung zurückzuführen, wenn die Getriebemotoreinheit ihrerseits in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, wie später erläutert wird. Ein Gummianschlag 28 kann auch im Abteil 15 vorgesehen sein, um die Rückführung des Betätigungshebels 11 in seine Ruhestellung abzufedern, wie in 6 bis 9 ersichtlich ist.
  • Der Betätigungshebel 11 enthält am freien Ende eines weiteren Arms, der im wesentlichen entgegengesetzt zum Arm 11b verläuft, einen Stift 30, der dazu bestimmt ist, mit einer nach unten umgebogenen Lasche 31 zusammenzuwirken, die am freien Ende eines Arms eines Nothebels 32 vorgesehen ist. Der Nothebel 32 ist schwenkbeweglich an einem Wellenstummel 33 gelagert, der am Boden des Abteils 15 vorstehend angeordnet ist und am freien Ende eines weiteren Arms 34, der im wesentlichen entgegengesetzt zum die umgebogene Lasche 31 tragenden Arm angeordnet ist, eine Gabel 35 aufweist, deren beide Schenkel an ihrem freien Ende mit einer Führungsrampe 35a ausgestattet sind.
  • Wie in 6 ersichtlich ist, verläuft zwischen den Schenkeln der Gabel 35 ein Kabel C, das an seinem freien Ende ein Ansatzstück 36 aufweist, welches im wesentlichen kugelförmig ausgeführt ist und dessen Durchmesser größer ist als der Abstand der Schenkel der Gabel 35, so dass die Schwenkbewegung des Nothebels 32 um seine Achse 33 herum durch Ziehen am Kabel C ausgehend von einem Außenbetätigungsmittel, beispielsweise einem äußeren Türgriff oder Klappgriff, hervorgerufen werden kann. Das Kabel C ist fest mit einem Schieber 37 verbunden, der bezüglich des Ansatzstücks 36 auf der anderen Seite der Gabel 35 angeordnet ist. Der Schieber 37 kann vorteilhaft am Kabel C angegossen sein. Zwei parallele Führungsschienen 38, 39 sind am Boden des Abteils 15 angeordnet, um dem Schieber 37 als Führung beim Verlagern des Kabels C zu dienen. Das Kabel C erstreckt sich außerhalb des Gehäuses B, wobei es in dichter Weise eine Hülse 40 durchtritt.
  • Das Kinematikabteil 15 enthält ferner einen Deaktivierungshebel 41, der an einem vom Boden des Abteils 15 vorstehenden Wellenstummel 42 angelenkt ist. Der Deaktivierungshebel 41 enthält einen ersten Arm 43, der an seinem freien Ende mit einem Stift 43a ausgestattet ist, welcher in eine Spiralnut 44a eingreift, die an einer Drehrolle 44 ausgebildet ist. Diese Drehrolle 44 ist zum Verbinden mit einem Schließzylinder für eine Vordertür bestimmt. Der Deaktivierungshebel 41 enthält einen zweiten Arm 45, der sich im wesentlichen radial nach außerhalb des Gehäuses B durch eine Öffnung 46 hindurch erstreckt.
  • Der Deaktivierungshebel 41 enthält einen dritten Arm 47, der dazu bestimmt ist, mit dem Ansatzstück 36 des Kabels C zusammenzuwirken, damit es der Gabel 35 entweichen kann, wie in 7 ersichtlich ist. In Ruhestellung des Kabels C befindet sich das Ansatzstück 36 in einer Vertiefung des Deaktivierungshebels 41, die zwischen dem ersten Arm 43 und dem dritten Arm 47 definiert ist.
  • Der Deaktivierungshebel 41 enthält ferner ein Zahnsegment 48, das sich an einem Ende mit einem vorstehenden Anschlag 49 fortsetzt. Das Zahnsegment 48 kämmt mit einem Ritzel 50, das von der Antriebswelle 51 eines zweiten Elektromotors 52 zur elektrischen Deaktivierungs/Aktivierungsunterstützung getragen wird. Der zweite Elektromotor 52 wird von einem Tragteil 53 mit im wesentlichen C-förmigem Profil abgestützt, das am Boden des Abteils 15 angeordnet ist.
  • Der Anschlag 49 des Deaktivierungshebels 41 ist dazu bestimmt, mit einem zweiten Hebel mit einem Arm 54 zusammenzuwirken, der von einer Welle 55 ausgehend radial verläuft, welche in einer Rohrhülse 56 gelagert ist, die vom Boden des Abteils 15 absteht. Die Welle 55 durchquert in dichter Weise den Boden des Abteils 15 und weist an ihrem unteren Ende einen quadratischen Querschnitt auf, um drehfest mit dem vorgenannten Hebel 13 verbunden zu werden.
  • Entlang der Schiene 39 ist ein Außenöffnungskontaktgeber 60 angeordnet, der einen Knopf 60a aufweist, welcher von einer Schräge 37a des Schiebers 37 bei Zug am Kabel C verschoben werden kann, um dem ersten Motor 16 über eine nicht dargestellte elektrische Verbindung ein Öffnungsbetätigungssignal auszugeben.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schlosses anhand von 4 bis 9 beschrieben.
  • In der in 6 dargestellten Stellung befindet sich das Schloss in seinem geschlossenen und mechanisch aktivierten Zustand. Der Deaktivierungshebel 41 befindet sich nämlich in einer Stellung, in welcher sein Arm 47 das Ansatzstück 36 des Kabels C gegenüber der Gabel 35 des Nothebels 32 positioniert hat, wodurch ein mechanisches Öffnen durch Ziehen am Kabel C möglich ist, wie nachfolgend erläutert wird.
  • In dieser Schließstellung des Schlosses ist in 4 erkennbar, dass der eine Schenkel der Riegelgabel 4 von einer Nase der Sperre 5 gesichert ist, um eine nicht dargestellte Zuhaltung festzuhalten.
  • Wenn der Benutzer das Schloss deaktivieren will, hat er ausgehend von der in 6 dargestellten Stellung mehrere Möglichkeiten:
    • – Entweder befindet er sich innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs und betätigt ein Betätigungsorgan, dass sich im Inneren der Tür befindet, um die Verlagerung des Arms 45 des Deaktivierungshebels 41 einzuleiten,
    • – oder der Benutzer befindet sich außerhalb des Fahrzeugs und deaktiviert das Schloss mit seinem Schlüssel, indem er diesen in den Schließzylinder einer Vordertür einführt, um über die Rolle 44 die Verlagerung des Arms 42 des Deaktivierungshebels hervorzurufen,
    • – oder aber er betätigt außerhalb des Fahrzeugs ein tragbares Fernbedienungsgehäuse, um dem Elektromotor 52 ein Deaktivierungsbetätigungssignal zur Deaktivierungsunterstützung zu senden, welcher Motor 52 die Schwenkbewegung des Deaktivierungshebels 41 bewirkt, indem er auf das Zahnsegment 48 einwirkt.
  • Unabhängig vom Betätigungsmittel zum Deaktivieren des Schlosses schwenkt der Deaktivierungshebel 41 in Gegenuhrzeigerrichtung, wie in 7 dargestellt ist. In dieser Figur befindet sich das Schloss in seinem geschlossenen und mechanisch deaktivierten Zustand, da der Arm 47 des Deaktivierungshebels 41 das Ansatzstück 36 des Kabels C in einer im wesentlichen senkrecht zum Betätigungsweg des Kabels C verlaufenden Richtung verlagert hat, so dass das Ansatzstück 36 der Gabel 35 des Nothebels 32 entweicht. Wenn eine nicht berechtigte Person den Außentürgriff voll anzieht, um das Kabel C mitzuführen, gleitet das Ansatzstück 36 dann entlang des Arms 47 und der Führungsrampe 35a der Gabel 35, ohne dabei den Nothebel 32 mitzunehmen, wobei das Schloss somit von außen nicht mechanisch aktiviert werden kann. Bei Verlagerung des Kabels C unter der Wirkung des Außentürgriffs verlagert sich der mit dem Kabel C verbundene Schieber 37 entlang der Führungsschienen 38 und 39 und verschiebt mit seiner Schräge 37a den Schalterknopf 60a des Außenöffnungskontaktgebers 60, da jedoch die Gesamtversorgung des Fahrzeugs nicht aktiviert wurde, bleibt der Elektromotor 16 zur Öffnungsunterstützung inaktiv, wodurch er somit auch ein elektrisches Öffnen unterbindet.
  • Aus 7 geht hervor, dass in der Deaktivierungsstellung des Schlosses der Anschlagstift 49 des Deaktivierungshebels 41 mit dem Arm 54 des automatischen Aktivierungsmittels zum Öffnen in Kontakt tritt.
  • Wenn der Benutzer eine Rückkehr in die in 6 gezeigte Stellung wünscht, betätigt er eines der vorgenannten Betätigungsmittel, um den Deaktivierungshebel 41 in Uhrzeigerrichtung von der Stellung in 7 zur Stellung in 6 zu verschwenken. Dabei folgt das Ansatzstück 36 des Kabels C der Schwenkbewegung des Arms 47 des Deaktivierungshebels 41, da es durch die dem Kabel C eigene Dehnbarkeit in seine in 6 dargestellte Ruhestellung zurückgeholt wird.
  • Nachfolgend wird der Übergang des Schlosses von seiner in 6 gezeigten, geschlossenen Aktivierungsstellung in seine in 8 gezeigte, offene Stellung vermittels der elektrischen Öffnungsunterstützungsvorrichtung beschrieben. Wenn der Benutzer also den Außentürgriff ergreift und diesen leicht betätigt, verlagert sich das Kabel C um eine geringe Strecke, wie anhand von 6 bezüglich 8 dargestellt ist. Am Betätigungswegende des Kabels C gelangt das Ansatzstück 36 des Kabels höchstens mit der Gabel 35 des Nothebels in Kontakt, ohne dabei letzteren zu betätigen. Der fest mit dem Kabel C verbundene Schieber 37 verlagert sich um eine entsprechende Strecke und drückt den Knopf 60a des Kontaktgebers 60 nieder. Da die Gesamtversorgung des Fahrzeugs zuvor durch das Erkennungssystem unter Spannung gesetzt wurde, kann der Kontaktgeber 60 dem Elektromotor 16 ein Öffnungsbetätigungssignal senden, der das Rad 22 in Uhrzeigerrichtung drehend antreibt. Während der Drehung des Rades 22 stützt sich der Zapfen 24 am Arm 11b des Betätigungshebels 11 ab und verschiebt diesen, so dass der Betätigungshebel 11 in Gegenuhrzeigerrichtung in 5 verschwenkt wird. Der Zapfen 24 verlagert den Arm 11b des Betätigungshebels 11 solange, bis der Finger 23a in Anlage an den elastischen Endanschlag 27 gelangt.
  • Durch die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 11 wird die Schwenkbewegung des Außenöffnungshebels 9 im Festhalteabteil 3 in Uhrzeigerrichtung in 4 eingeleitet. Bei seiner Schwenkbewegung verlagert der Außenöffnungshebel 9 mit seinem Arm 9a den Finger 5a der Sperre 5, um die Sperre 5 in Gegenuhrzeigerrichtung zu verschwenken, die somit den Riegel 4 freigibt, der seinerseits in Gegenuhrzeigerrichtung schwenken kann, um die Zuhaltung freizugeben.
  • Wenn der Finger 23a in Anlage an den Anschlag 27 gelangt, hat die Sperre 5 den Riegel 4 freigegeben.
  • Das vom Motor 16 ausgeübte Antriebsmoment bleibt für eine bestimmte Zeitdauer durch eine Verzögerungsvorrichtung erhalten, um zu gewährleisten, dass der Zapfen 24 die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 11 richtig hervorruft. Sobald der Antrieb vom Motor 16 angehalten wird, kommt die Schnecke 19 über eine (nicht dargestellte) Spiralfeder in umgekehrter Richtung in Drehung, um das Rad 22 und somit die Zapfen 24 und 25 in ihre Ausgangsstellungen zurückzubringen, um ein späteres Öffnen zu ermöglichen. Die Spiralfeder ist mit der Schnecke 19 verbunden und wickelt sich bei Antrieb durch den Motor 16 auf. Vorteilhaft ist die spiralförmige Rückholfeder für die Schnecke 19 in der Lagerung 20 angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung kehrt der Betätigungshebel 11 unter der Wirkung einer nicht dargestellten Rückholfeder in seine Ruhestellung zurück.
  • Um auf 4 zurückzukommen, folgt dann, wenn der Riegel 4 in Gegenuhrzeigerrichtung schwenkt, um die Zuhaltung freizugeben, der Nockennachführstift 13a des Hebels 13 dem Nockenprofil 4a des Riegels 4, wodurch die Schwenkbewegung des Hebels 13 in Uhrzeigerrichtung in 4 hervorgerufen wird. Im wesentlichen am Schwenkwegende des Riegels 4 verlagert der Stift 13a des Hebels 13 den Knopf 14a des Türöffnungskontaktgebers 14, um einer Verarbeitungszentraleinheit das Öffnen der Tür anzuzeigen. Die Schwenkbewegung des Hebels 13 bewirkt das gleichzeitige Verschwenken des Arms 54 in das Kinematikabteil 15 in Gegenuhrzeigerrichtung, wie in 8 dargestellt ist, um den Arm 54 dieses Hebels in Kontakt mit dem Anschlag 49 des Deaktivierungshebels 41 zu bringen.
  • Somit ist es nicht möglich, das Schloss zu deaktivieren, wenn die Tür offen steht, denn jegliche Schwenkbewegung des Deaktivierungshebels 41 in Gegenuhrzeigerrichtung wird vom Arm 54 verhindert, der durch den Hebel 13 in Stellung gesichert wird, dessen Nockennachführstift 13a sich am Nockenprofil 4a des Riegels 4 abstützt.
  • Die elektrische Öffnungsunterstützungsvorrichtung funktioniert ausgehend von der in 7 gezeigten Stellung in gleicher Weise, in der sich das Schloss in seinem geschlossenen und mechanisch deaktivierten Zustand befindet. Dazu nähert sich der autorisierte Benutzer mit einem Kennungszeichen, das mit einem Sender zum Ausgeben eines bestimmten, codierten Signals versehen ist, dem Fahrzeug, das mit einem Erkennungssystem ausgestattet ist, das einen Empfänger enthält, welcher das Signal decodieren und die Stromversorgung des Fahrzeugs unter Spannung setzen kann, wenn der autorisierte Benutzer ordnungsgemäß identifiziert wurde. Wenn der Benutzer um eine kurze Strecke am Kabel C zieht, um die Ausgabe eines Öffnungsbetätigungssignals vom Kontaktgeber 60 auszulösen, bewirkt der Elektromotor 16 das Öffnen des Schlosses und der Riegel 4 bewirkt mit seinem Nockenprofil 4a das Verschwenken des Arms 54 in Gegenuhrzeigerrichtung, um den Anschlagstift 49 des Deaktivierungshebels 41 zu verlagern, indem letzterer in Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird, um ihn in eine Aktivierungsstellung zu bringen. Mit anderen Worten wird ausgehend von 6 bzw. 7 die gleiche Stellung erreicht, die in 8 dargestellt ist, wenn die Öffnungsunterstützungsvorrichtung aktiviert ist. Somit wird bei Betätigung des Außenbetätigungsmittels eine automatische Öffnungsaktivierung erreicht. Dies ist dadurch ermöglicht, dass die beiden kinematischen Ketten des Öffnungsmechanismus und des Deaktivierungsmechanismus voneinander getrennt sind.
  • Der Kontaktgeber 60 sendet dem Motor 16 und dem Motor 52 gleichzeitig ein Betätigungssignal, um zugleich die Türöffnungsunterstützung und die Aktivierung der weiteren Türen zu bewirken.
  • Schließlich kann der Benutzer dann, wenn die Öffnungsunterstützungsvorrichtung aufgrund eines Stromausfalls oder einer unzureichenden Versorgung durch die Fahrzeugbatterie nicht funktioniert, das Schloss mechanisch öffnen, nachdem er es mechanisch aktiviert hat, beispielsweise über den Schließzylinder, indem er um ein Übermaß am Kabel C zieht, um über das Ansatzstück 36 die Gabel 35 des Nothebels 32 mitzunehmen, der in Uhrzeigerrichtung in 9 verschwenkt wird und über die umgebogene Lasche 31 seines gegenüberliegenden Arms den Stift 30 des Betätigungshebels 11 verlagert, um diesen in Gegenuhrzeigerrichtung zu verschwenken, wodurch die Schwenkbewegung des Außenöffnungshebels 9 und in der Folge die Freigabe des Riegels hervorgerufen werden. In gleicher Weise gelangt der Arm 54 mit dem Anschlag 49 des Deaktivierungshebels 41 aufgrund des Zusammenwirkens zwischen Nockenprofil 4a des Riegels 4 und Nockennachführstift 13a des Hebels 13 in Kontakt.
  • Anzumerken ist, dass der in 5 dargestellte Zapfen 25 hier keine besondere Bedeutung hat.
  • Der Elektromotor 52 ist umkehrbar, um den Deaktivierungshebel 41 in beiden Richtungen zu verschwenken, um ihn in seine Deaktivierungs- bzw. Aktivierungsstellung zu bringen.
  • Die Antriebswelle 51 des Elektromotors 52 liegt mit ihrer Drehachse parallel zur Schwenkachse des Deaktivierungshebels 41, während die Antriebswelle des Elektromotors 16 mit ihrer Drehachse senkrecht zur Achse des Öffnungshebels 9 verläuft.
  • Obgleich die Erfindung anhand einer besonderen Ausführungsform beschrieben wurde, versteht sich von selbst, dass sie sich keineswegs darauf beschränkt und sämtliche technischen Abwandlungen der beschriebenen Mittel sowie deren Kombinationen einschließt, sofern diese sich in den Rahmen der Erfindung einfügen.

Claims (10)

  1. Elektrisches Kraftfahrzeugtürschloss, enthaltend: ein Schlossgehäuse (B), von dem ein erstes, sogenanntes Festhalteabteil (3) einen Riegel (4) enthält, der eine Zuhaltung und eine Sperre (5) zum Sichern des Riegels in Festhaltestellung der Zuhaltung halten kann, und von dem ein zweites, sogenanntes Kinematikabteil (15) in dichter Weise einen Deaktivierungsmechanismus mit einem Deaktivierungshebel (41) enthält, der das Schloss in die deaktivierte/aktivierte Stellung bringen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abteil auch in dichter Weise einen Öffnungsmechanismus mit einem Elektromotor (16) zur Öffnungsunterstützung aufweist und dass im zweiten, dem Kinematikabteil (15) der Elektromotor (16) über ein Rädergetriebe (1719) ein mit zumindest einem radial exzentrischen Zapfen (24) versehenes Zahnrad (22) drehend antreiben kann, wobei der genannte Zapfen dazu bestimmt ist, bei Drehung des Zahnrades (22) einen Betätigungshebel (11) des zweiten Abteils (15) solange anzutreiben, bis ein am genannten Zahnrad (22) radial exzentrischer Stift bzw. Finger (23a) mit einem elastischen Öffnungsendanschlag (27) in Kontakt gelangt, wobei die Stromversorgung des Motors während einer ausreichenden Zeitdauer, beispielsweise 100 ms, verzögert wird, um zu gewährleisten, dass der Stift den elastischen Anschlag erreicht, wobei der Betätigungshebel (11) drehfest mit einem Öffnungshebel (9) verbunden ist, der im ersten, dem Festhalteabteil (3) angeordnet ist und mit der Sperre (5) zusammenwirken kann, um diese in die Freigabestellung des Riegels (4) zu verlagern.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rädergetriebe ein erstes Ritzel (17) enthält, das fest mit der Antriebswelle des Elektromotors (16) verbunden ist und mit einem zweiten Ritzel (18) kämmt, das fest mit einer Schnecke (19) verbunden ist, die umfänglich mit dem genannten Zahnrad (22) kämmt, wobei die genannte Schnecke mit einer spiralförmigen Rückholfeder verbunden ist, die dazu bestimmt ist, die Schnecke in umgekehrter Richtung zu drehen, wenn die Stromversorgung des Motors unterbrochen wird, wodurch die Rückkehr des Zapfens (24) des Zahnrads (22) in seine Ausgangsstellung hervorgerufen wird.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deaktivierungsmechanismus einen zweiten, zur Deaktivierungs-/Aktivierungsunterstützung des Schlosses umkehrbaren Elektromotor (52) enthält, wobei die Antriebswelle (51) des zweiten Elektromotors mit einem Ritzel (50) versehen ist, das mit einem Zahnsegment (48) des Deaktivierungshebels (41) kämmt.
  4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (16) zur Öffnungsunterstützung dazu bestimmt ist, den Öffnungshebel (9) mit Ansprechen auf ein Steuersignal anzutreiben, das von einem Außenöffnungskontaktgeber (60) ausgegeben wird, wenn ein Außenbetätigungsmittel, wie etwa ein äußerer Türgriff oder Klappgriff, von einem Benutzer betätigt wird.
  5. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein mechanisches Mittel (C) zum Verbinden nach außen enthält, von dem ein äußeres Teil zum Verbinden mit einem Außenbetätigungsmittel bestimmt ist und von dem ein weiteres, inneres Teil sich im zweiten dichten Abteil (15) des Schlosses erstreckt, wobei der genannte Außenöffnungskontaktgeber (60) im genannten zweiten dichten Abteil auf der Wegstrecke des genannten inneren Teils des mechanischen Mittels (C) zum Verbinden nach außen so angeordnet ist, dass es ein Außenöffnungssteuersignal ausgibt, wenn das mechanische Verbindungsmittel beim Betätigen des Außenbetätigungsmittels über einen bestimmten Öffnungsweg verlagert wird.
  6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deaktivierungshebel (41) drei Arme enthält, nämlich einen ersten Arm (47), um ein mechanisches Mittel (C) zum Verbinden mit einem Außenbetätigungsmittel in eine deaktivierte oder aktivierte Stellung zu bringen, einen zweiten Arm (43) zum eventuellen Verbinden mit einem Schließzylinder und einen dritten Arm (45) zum eventuellen Verbinden mit einem Türinnenbetätigungsglied.
  7. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus einen Nothebel (32) zum mechanischen Öffnen für den Fall eines Stromausfalls bzw. einer erschöpften Fahrzeugbatterie enthält, wobei dieser Nothebel einen ersten Schenkel (31) aufweist, der dazu bestimmt ist, mit einem am Betätigungshebel (11) abstehenden Stift (30) zusammenzuwirken, sowie einen zweiten Schenkel (34), der dazu bestimmt ist, mit einem mechanischen Mittel (C) zum Verbinden mit einem Außenbetätigungsmittel zusammenzuwirken, wenn das Schloss in aktivierter Stellung ist.
  8. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein automatisches Aktivierungsmittel zum Öffnen mit einem ersten Hebel (13) enthält, der mit einem Nockennachführelement (13a) versehen ist, das im ersten Festhalteabteil (3) angeordnet ist, um mit einem am Riegel (4) vorgesehenen Nockenprofil (4a) zusammenzuwirken, und mit einem zweiten Hebel (54), der im zweiten dichten Abteil (15) angeordnet ist und mit einem am Deaktivierungshebel (41) vorgesehenen Anschlag (49) zusammenwirken kann, so dass bei Drehung des Riegels in seine Öffnungsstellung das Nockenprofil eine Verlagerung des Nockennachführelements und damit des zweiten Hebels (54) bewirkt, der drehfest mit dem ersten Hebel (13) verbunden ist, um den Deaktivierungshebel (41) automatisch in seine Aktivierungsstellung zu bringen.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (54) des automatischen Aktivierungsmittels zum Öffnen den Anschlag (49) des Deaktivierungshebels (41) in Riegelöffnungsstellung sichern kann, um die Deaktivierung des Schlosses in Türoffenstellung zu unterbinden.
  10. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (5) über ein mechanisches Verbindungsmittel, wie etwa ein Kabel oder ein Gestänge, mit einem Innenbetätigungsmittel, wie etwa einem inneren Türgriff oder Klappgriff verbunden ist, um die Sperre in eine Freigabestellung des Riegels (4) zu bringen.
DE69909204T 1998-09-21 1999-09-09 Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür Expired - Lifetime DE69909204T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9811741A FR2783551B1 (fr) 1998-09-21 1998-09-21 Serrure electrique perfectionnee pour portiere de vehicule automobile
FR9811741 1998-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909204D1 DE69909204D1 (de) 2003-08-07
DE69909204T2 true DE69909204T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=9530645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909204T Expired - Lifetime DE69909204T2 (de) 1998-09-21 1999-09-09 Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6349983B1 (de)
EP (1) EP0989264B1 (de)
DE (1) DE69909204T2 (de)
ES (1) ES2203032T3 (de)
FR (1) FR2783551B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064458C5 (de) 2008-12-19 2022-08-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verriegelungsvorrichtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3773731B2 (ja) * 1999-12-24 2006-05-10 株式会社大井製作所 ドアロック装置
US6733052B2 (en) * 2000-12-14 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Power operated vehicle door latch
DE10164829B4 (de) * 2001-01-02 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss, ausgeführt als Elektroschloss
DE10100010B4 (de) * 2001-01-02 2005-05-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE20112283U1 (de) * 2001-07-25 2001-10-31 Hoermann Kg Antriebstechnik Trennvorrichtung
GB0207523D0 (en) * 2002-04-02 2002-05-08 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
JP4399207B2 (ja) * 2003-08-21 2010-01-13 株式会社大井製作所 車両用ドアラッチ装置
CN1846037B (zh) * 2003-09-08 2010-09-01 英提尔汽车覆盖件有限公司 用于释放闩锁的装置
US6908137B2 (en) * 2003-10-21 2005-06-21 Johnson Controls Technology Company Two way positive locking latch
US7261335B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
US6966585B2 (en) * 2003-12-31 2005-11-22 Jamco Corporation Door lock device
CN101006239B (zh) 2004-08-10 2011-10-19 马格纳·克劳祖雷斯有限公司 动力释放双重锁定式锁具
JP4851869B2 (ja) * 2006-07-03 2012-01-11 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
JP5121044B2 (ja) * 2007-03-22 2013-01-16 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 電子機器の着脱装置
JP5158837B2 (ja) * 2007-03-22 2013-03-06 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 電子機器の着脱機構
US20100127511A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Francisco Javier Vasquez Vehicle door latch having a power lock-unlock mechanism
US20100127512A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Inteva Products Llp Vehicle door latch
US8308203B1 (en) * 2008-12-19 2012-11-13 Sandia Corporation Rotary mechanical latch
DE102009032894A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Kiekert Ag Schloss für eine Tür oder eine Klappe an einem Kraftfahrzeug
JP5365574B2 (ja) * 2010-04-22 2013-12-11 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
DE202010007353U1 (de) * 2010-05-28 2011-10-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugbauteilgehäuse
WO2012062232A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010015710U1 (de) * 2010-11-20 2012-02-23 Kiekert Ag Schloss mit modifizierter Federlippe für Kraftfahrzeugtüren
JP5614332B2 (ja) * 2011-02-28 2014-10-29 アイシン精機株式会社 車両用ロック装置
CN102359314B (zh) * 2011-08-26 2015-09-02 袁林 一种智能防盗锁
CN102367715B (zh) * 2011-10-20 2015-07-08 无锡忻润汽车安全系统有限公司 汽车尾门锁
DE202012007326U1 (de) * 2012-07-31 2013-11-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
CN103061603B (zh) * 2012-12-28 2015-03-25 河南开开特星光锁系统有限公司 一种机电一体化中央集控门锁的肘形臂机构
CN103909828B (zh) * 2013-01-05 2017-12-19 法雷奥汽车空调湖北有限公司 控制机构和采用该控制机构的机动车
JP6148047B2 (ja) * 2013-03-22 2017-06-14 シロキ工業株式会社 車両用ロックユニット
DE102013210172A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss mit Gehäuse
US10344506B2 (en) * 2013-08-12 2019-07-09 Inteva Products, Llc Latch housing and method for isolating components in a latch housing
JP6145823B2 (ja) * 2014-10-29 2017-06-14 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
CN104941032B (zh) * 2015-07-07 2018-05-01 苏州麦德迅医疗科技有限公司 一种具有旋转锁的输液泵及旋转锁和方法
CN105525803B (zh) * 2015-12-07 2017-08-08 武汉佳特轿车零部件有限公司 带防误锁机构的中控门锁
EP3511496B1 (de) * 2018-01-10 2020-07-08 U-Shin France Schloss für kraftfahrzeug mit drei positionen
US20200224464A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Magna Closures Inc. Smart latch assembly with actuator module
CN111622610B (zh) * 2019-11-27 2021-09-21 忠恒集团有限公司 一种智能齿轮驱动模组
CN112196368A (zh) * 2020-09-30 2021-01-08 湖南航天机电设备与特种材料研究所 一种插销式锁紧机构及惯性导航装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442797A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Volkswagenwerk Ag Drehfallenschloss, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE3832952C2 (de) * 1987-09-30 1994-09-22 Aisin Seiki Antriebseinrichtung für eine Türverriegelungsvorrichtung
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
GB2233703B (en) * 1989-04-27 1993-06-09 Mitsui Mining & Smelting Co Switch box of lock device for vehicle
FR2656030A1 (fr) * 1989-12-15 1991-06-21 Vachette Sa Serrure pour portiere de vehicule automobile comportant une commande electrique.
JP2832271B2 (ja) * 1993-06-25 1998-12-09 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付アクチュエータ
JP3069488B2 (ja) * 1994-02-26 2000-07-24 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置用のアクチュエータユニット
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19600524B4 (de) * 1995-12-20 2006-07-06 Siemens Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19619958C2 (de) * 1996-05-17 1999-10-21 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE29701390U1 (de) * 1996-06-07 1997-10-09 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
JP4048394B2 (ja) * 1998-05-13 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064458C5 (de) 2008-12-19 2022-08-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verriegelungsvorrichtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2783551B1 (fr) 2000-11-17
US6349983B1 (en) 2002-02-26
EP0989264B1 (de) 2003-07-02
DE69909204D1 (de) 2003-08-07
EP0989264A1 (de) 2000-03-29
FR2783551A1 (fr) 2000-03-24
ES2203032T3 (es) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE3636828C2 (de)
DE69813371T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE3812313C2 (de)
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
EP2440729B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe
DE69914045T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit innerer und/oder äusserer elektrischer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung
DE19813768B4 (de) Türschloss für Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE19725416C1 (de) Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017214174A1 (de) Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal
DE4417804C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP1101890A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1288406A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19812606A1 (de) Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
DE3734992A1 (de) Elektrisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung
DE19841309A1 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
DE4446460A1 (de) Schloß zum unterstützten Schließen, insbesondere für eine Tür eines Automobils
EP1455040B1 (de) Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10019668A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008035183A1 (de) Elektrische Schlösser zum Schließen und Verriegeln von Flügeln, insbesondere Schlösser für Türen von Kraftfahrzeugen