EP1455040B1 - Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss - Google Patents

Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP1455040B1
EP1455040B1 EP04003464A EP04003464A EP1455040B1 EP 1455040 B1 EP1455040 B1 EP 1455040B1 EP 04003464 A EP04003464 A EP 04003464A EP 04003464 A EP04003464 A EP 04003464A EP 1455040 B1 EP1455040 B1 EP 1455040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly
hook
lock
slide
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04003464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1455040A3 (de
EP1455040A2 (de
Inventor
Armin Geurden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1455040A2 publication Critical patent/EP1455040A2/de
Publication of EP1455040A3 publication Critical patent/EP1455040A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1455040B1 publication Critical patent/EP1455040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments

Definitions

  • the invention is directed to a lock with a closing aid according to the specified in the preamble of claim 1.
  • Art in the lock housing is a pivotable locking member. This acts together when closing and opening the flap with a closing part.
  • As a closing aid for the flap is a motor that controls the movement of the locking member via a transmission.
  • the engine is turned on and off by sensors that respond to a specific gear position and / or by manual actuators.
  • the locking member consists of a rotary latch, which is connected to a rotary latch and a driver to a jointly pivoting rotary unit.
  • On the axis of the rotary unit and a driven member of the engine is mounted with a rotationally fixed cam, which cooperates with the driver of the rotary unit.
  • a spring-loaded pawl acts in certain pivot positions of the rotary unit with a pre-locking and with a final detent stage of the catch together.
  • the motor serves as a closing aid and possibly also as an opening aid.
  • the motor is provided with a transmission group which is between an engagement position and a Separation position is adjustable.
  • the invention has for its object to develop a reliable lock mentioned in the preamble of claim 1 species, which requires only a few components and is inexpensive to produce. This is achieved by the measures mentioned in claim 1, which have the following special significance.
  • a pivotally mounted on a carriage hook acts as a locking member.
  • the locking member cooperates with the closing part.
  • the special feature of the invention is that the carriage with the hook form a structural unit, which is jointly movable in two different ways.
  • the one movement is translational.
  • the assembly is moved by the engine gearbox between a Ausschublage and a slide-in position and acts as a Zuziehzz the flap.
  • the other movement is rotatory.
  • the assembly located in its insertion position is rotated by the engine gear in a rotational position. In this rotational position of the hook head in the assembly releases the closing part.
  • the lock according to the invention consists of relatively simple, few parts that require little space. As a result, the lock according to the invention can be produced quickly and inexpensively.
  • the lock is used in a glove box of a vehicle.
  • a flap is mounted, which is not shown in detail.
  • the box interior is accessible. If the flap is transferred to its Zuklappposition, the box interior is inaccessible.
  • Zuklappposition a seated on the flap closure member 10 is locked by the lock members, which sit in a glove box attached to the lock housing 11.
  • the attachment of the lock housing 11 is effected by screws which engage the attachment points 12.
  • the closing part 10 is bow-shaped, only the round cross-section of one of its bow bars can be seen in the drawings.
  • a unit 20 Inside the lock housing 11 is a unit 20, consisting of a hook 21 which is pivotally connected via a bearing pin 23 with a carriage 22.
  • a bearing pin 23 In the bottom and top wall of the lock housing 11 are elongated holes 13 in which the ends of the bearing pin 23 are both rotatably and slidably received.
  • the hook 21 is under the action of a spring force 25, which starts from a leg spring 26 and strives to keep the hook pressed against a stop 27.
  • This stop position is in Fig. 2 shown marked by the auxiliary line 21.1 there and will be referred to below as the "rest position" of the hook 21.
  • the Fig. 1 shows, as has already been said in the description of the figure, the conditions in their unfolded position flap.
  • the closing part 10 is located outside the lock housing 11.
  • the hook 21 is in a relation to the rest position 21.1 pivoted, characterized by the auxiliary line 21.2 position, which will be called “pivoting position" of the hook 21 below.
  • the pivot position 21.2 comes, despite the acting spring force 25, by the fact that the tip of the hook head 24 is supported on the one arm end of a eject lever 30.
  • the ejection lever 30 is formed with two arms 31, 32 and mounted on an axis 14 fixed in the lock housing 11.
  • the ejection lever 30 is under the action of a spring force 35 which is generated by a further leg spring 33.
  • a spring force 35 which is generated by a further leg spring 33.
  • Fig. 1 In the unfolded position of Fig. 1 is the one arm 31 from the eject lever 30 in the marked by an auxiliary line 31.1 "support position" where the tip of the hook head 24 is supported at its front end 34.
  • This arm 31 from the eject lever 30 is thus a "support arm”. His support position 31.1 comes, despite the spring force acting on him 35, by the fact that the other arm 32 from the ejection lever 30 is supported on the actuator 41 of a first microswitch 40, which is why this second arm 32 proves to be "stop arm”.
  • the actuator 41 is actuated by the stop arm 32.
  • motor 50 is turned off in the lock housing 11.
  • the motor 50 downstream transmission 55 rests.
  • Fig. 1 In the unfolded position of Fig. 1 is the assembly 20 in a marked by the auxiliary line 20.1 "Ausschublage", which also in Fig. 2 is present and will be described with reference to this Fig. closer.
  • a spring load 15 On the carriage 22 of the assembly 20 acts a spring load 15, which is generated by a return spring 16 designed as a tension spring.
  • the return spring 16 is at one end, at 17, attached to the lock housing 11 and the other end, at 18, on the carriage 22.
  • the spring load 15 of the bearing pin 23 By the spring load 15 of the bearing pin 23 is first brought at the upper end 19 of its slot 13 at 19 in abutment.
  • the spring load 15 also ensures that the carriage 22 is held pressed with a longitudinal edge 28 on a shoulder 38. Under the action of the spring load 15 thus the aforementioned components 13, 23 on the one hand and 28, 38 on the other hand act as a two-point guide of the assembly 20 in a reference to the Fig. 3 to be described in more detail translational
  • the flap initially manually folded in the direction of the stationary housing 11, so the seated on the flap closing member 10 moves in the direction of the arrow 39 of Fig. 1 in a slot 37 of the housing 11 and thereby meets the support arm 31 of the eject lever 30.
  • the support arm 31 is then taken in the further completion of the movement 39 and first passes into the Fig. 2 apparent, characterized by the auxiliary line 31.2 "Intermediate position".
  • the hook head 24 loses its support and passes due to the force acting on it spring force 25 in the determined by the stop 27, already mentioned rest position 21.1 of Fig. 2 , Then the closing part is in an intermediate position, which in Fig. 2 denoted by 10 '.
  • the closing part 10 ' is then located between the hook head 24 and the support arm 31.
  • the stop arm 32 has released from the eject lever 30 the actuator 41 from the microswitch 40.
  • the motor 50 is turned on and there is a Zuziehzz in the lock according to the invention as follows.
  • the motor 50 sets its gear 55 in motion.
  • the gear 55 here comprises a worm 51 at the output of the motor 50, which drives a worm wheel 52.
  • the worm wheel 52 is rotatably connected to a gear 53, which is connected to the toothing of an output gear 54.
  • At the driven gear 54 is seated a first driver 56 which engages in a window 29 of the carriage 22.
  • the hook 21 facing away from the boundary edge 36 from the window 29 forms a cooperating with the cam 56 control cam.
  • the closing part 10 which has already been previously grasped in the intermediate position 10 ', is carried along by the hook head 24 and reaches its lowest point Fig. 3
  • the support arm 31 is entrained and the leg spring 26 acting on the ejection lever 30 is further tensioned by the motor 50.
  • the support arm 31 comes to lie in the position indicated by the auxiliary line 31.3, which is therefore the "clamping position A sensor can detect the position of the lock members in the insertion position 20.2 of the assembly 20 then the locking part 10 is locked in its retracted position 10 "in the lock housing 11.
  • the flap is in its fully closed position on the ejector lever 30 effective leg spring 33 clamped with a high spring force 35. This prevents rattling noises when moving the vehicle.
  • two cams 43, 44 which cooperate with the actuator of this second microswitch 45, are located at its periphery.
  • the first cam 43 cooperates with the switch 45, while the second cam 44 is opposite.
  • the second cam 44 comes in the insertion position 20.2 of Fig. 3 the second cam 44 from the output gear 54 with the micro-switch 45 in contact. Thereby, as described, the motor 50 is stopped.
  • a not shown in detail electrical actuator such as an electric button
  • the output gear 54 in the sense of Fig. 4 visible rotation arrow 58 continues to rotate.
  • a second driver 59 provided on the output gear 54 comes to effect on a mating surface 49.
  • This counter surface 49 is how out Fig. 3 shows, by the edge of an integrally formed on the slide 22 approach 48, which extends the carriage 22 at its inner end.
  • the driver 59 carries the carriage 22 and thereby moves the entire assembly 20 in the direction indicated by the auxiliary line 20.3 "rotational position".
  • the ejection lever 30 and its spring force 35 thus act as an "opening aid" in the opening movement 61 of the flap.
  • the closing part 10 can then, as Fig. 5 clarified to be moved by manually moving the flap in the direction of the arrow 62 of the closing part 10.
  • the lock according to the invention remains functional even if the electrical control or the drive means in the lock housing 11 should fail.
  • the problem arises when the off Fig. 3 apparent Zuklappposition the flap is present, where the closing part is in its locked infeed position 10 "in the lock Figure 6 "manual emergency operation", which is designated 60.
  • This emergency operation 60 includes how Fig. 3 shows a slider 64 which is longitudinally movable in a guide track 66.
  • the guideway 66 is integrated in the lock housing 11.
  • a traction means 70 This consists in the present case of a Bowden cable whose pull cable 71 engages the slider 64 at the point marked 73.
  • the Bowden cable jacket 72 is attached to the lock housing 11.
  • the slider 64 is under the action of a compression spring 74, which at one end, at 76, is supported on the lock housing 11 and exerts the pressure force illustrated by an arrow 75 on the slider 64.
  • the slider 64 is normally positioned with the end face of an upwardly projecting impact wall 65 against a stop 67 delimiting the guide track 66.
  • an inoperative starting position of the emergency operation 60 which in Fig. 2 marked with an auxiliary line 64.1.
  • This inoperative starting position 64.1 is in accordance with all working phases described so far Fig. 1 to 5 in front.
  • the hook 21 is provided from a side facing away from the hook head 24 with a projection 68 on which there is a downwardly projecting projection 69, which consists of a seated in the neck 68 pin here.
  • the pin 69 engages behind the rear surface of the impact wall 65. Therefore, if the hook 21 in its pivoting position 21.2 of Fig. 1 located or the whole Assembly 20 together with the hook 21 in Fig. 4 recognizable tilt position assumes, so the pin 69 can move away from the resting bump wall 65 undisturbed. As a result, the starting position 64.1 of the slider 64 is not affected.
  • Fig. 6 is the traction means 70, according to the arrow 78, manually operated.
  • the slide reaches the through the auxiliary line 64.2 of Fig. 6 characterized effective actuation position.
  • the slider bumper 65 has faced Fig. 3 , in the Fig. 6 is reproduced by dash-dotted lines, moved about the distance 77 while the entrained behind her 69 pin. It comes forcibly to a tilt position 21 'of the hook. Also, the hook head comes in an inclined position 24 'of Fig. 6 , The according to the previous one Fig. 3 still in its retraction position 10 "located closing part is then released from the hook 24 ', but is first under attacked by the spring-loaded 35 support arm 31.
  • This retraction position 10" is also in Fig. 6 dash-dotted lines.
  • the inclined hook head 24 ' has released the closing part in the position 10 ", as a result of which the closing part is catapulted out of the lock owing to the high clamping force 35 of the ejection lever 30 and is located in Fig. 6 already outside the lock housing 11.
  • Fig. 6 is the lever 30 with his arm 31 already returned to its determined by the stop at 41 from the first microswitch 40 position 31.1.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Schloss mit einer Zuziehhilfe gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Im Schlossgehäuse befindet sich ein schwenkbares Verriegelungsglied. Dieses wirkt beim Schließen und Öffnen der Klappe mit einem Schließteil zusammen. Als Zuziehhilfe für die Klappe dient ein Motor, der über ein Getriebe die Bewegung des Verriegelungsglieds steuert. Der Motor wird ein- und ausgeschaltet durch Sensoren, die auf eine bestimmte Getriebeposition ansprechen und/oder durch manuelle Betätiger.
  • Bei dem bekannten Schloss dieser Art ( DE 198 41 309 C2 ) besteht das Verriegelungsglied aus einem Drehriegel, welcher mit einer Drehfalle und einem Mitnehmer zu einer gemeinsam schwenkbaren Dreheinheit verbunden ist. Auf der Achse der Dreheinheit ist auch ein Abtriebsglied des Motors mit einem drehfesten Nocken gelagert, welcher mit dem Mitnehmer der Dreheinheit zusammenwirkt. Eine federbelastete Sperrklinke wirkt in bestimmten Schwenkstellungen der Dreheinheit mit einer Vorrast- und mit einer Endraststufe der Drehfalle zusammen. Der Motor dient als Schließhilfe und gegebenenfalls auch als Öffnungshilfe. Dazu ist der Motor mit einer Getriebegruppe versehen, die zwischen einer Eingriffsposition und einer Trennposition verstellbar ist. Dieses Schloss hat sich zwar bewährt, besteht aber aus vielen Bauteilen, welche das Schloss platzaufwendig machen und verteuern.
  • Bei einem weiteren Schloss dieser Art ( US 4 796 962 ) wird ein Hakenkopf translatorisch sowie rotatorisch dazu benutzt, ein Schließteil fest zu verschließen, per Motorkraft anzuziehen und über die gleiche Drehrichtung wieder freizugeben. Dieses Schloss besitzt jedoch keine Öffnungshilfe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges Schloss der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, welches mit wenigen Bauteilen auskommt und preiswert herstellbar ist. Dies wird durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei der Erfindung fungiert ein schwenkbar an einem Schlitten gelagerter Haken als Verriegelungsglied. Das Verriegelungsglied wirkt mit dem Schließteil zusammen. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass der Schlitten mit dem Haken eine Baueinheit bilden, welche gemeinsam in zwei unterschiedliche Weisen motorisch bewegbar ist. Die eine Bewegung ist translatorisch. Dabei wird die Baueinheit vom Motor-Getriebe zwischen einer Ausschublage und einer Einschublage verschoben und fungiert dabei als Zuziehhilfe der Klappe. Die andere Bewegung ist rotatorisch. In diesem Fall wird die in ihrer Einschublage befindliche Baueinheit vom Motor-Getriebe in eine Drehlage verdreht. In dieser Drehlage gibt der Hakenkopf in der Baueinheit den Schließteil frei.
  • Wie ersichtlich, besteht das erfindungsgemäße Schloss aus verhältnismäßig einfachen, wenigen Teilen, die nur geringen Platz benötigen. Dadurch lässt sich das erfindungsgemäße Schloss schnell und preiswert herstellen.
  • Es empfiehlt sich durch eine Federkraft und einen Anschlag am Schlitten den Haken in eine Ruhestellung zu drücken, in welcher der Schließteil den Hakenkopf des Hakens zum Zuziehen sowie in der Zuklapplage der Klappe hintergreift. Wenn sich der Schlitten in seiner Ausschublage befindet, empfiehlt es sich ferner, beim Zuklappen der geöffneten Klappe, den Haken gegen seine Federkraft aus einer Ruhestellung in eine Schwenkstellung zu verschwenken, wodurch der Schließteil am Kopf des Hakens wirkungslos vorbeigelassen wird.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in unterschiedlichen Arbeitsphasen dargestellt. Es zeigen, jeweils in Draufsicht, auf das geöffnete Schlossgehäuse,
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Schloss in Aufklappposition der Klappe,
    Fig. 2
    die Anfangsphase des Eingriffs eines an der Klappe sitzenden Schließteils mit den Schlossgliedern, nachdem der Schließteil in das Schloss eingetreten ist, und wo eine Zuziehhilfe der Schlossglieder gestartet worden ist,
    Fig. 3
    die Schlossglieder, nach Vollzug der Zuziehhilfe in einer Verschlusslage, wo der an der Klappe sitzende Schließteil im Schloss verriegelt ist,
    Fig. 4
    die Schlossglieder während der Freigabe des Schließteils, wo in der ersten Phase der Aufklappbewegung der Klappe eine Öffnungshilfe ihre Arbeit gerade beendet hat,
    Fig. 5
    die Schlossglieder in einer der Fig. 4 folgenden Arbeitsphase, welche derjenigen der in Fig. 1 beschriebenen Aufklappposition wieder entspricht, und
    Fig. 6,
    ausgehend von der Verriegelungslage von Fig. 3, eine manuelle Betätigung der Schlossglieder im Notfall, in welcher die Öffnungshilfe zum Auswerfen des Schließteils aus dem Schloss geendet hat.
  • In den Zeichnungen wird das Schloss bei einem Handschuhfach eines Fahrzeugs verwendet. Am Kasten des Handschuhfachs ist eine Klappe gelagert, was nicht näher gezeigt ist. Wenn sich die Klappe in ihrer Aufklappposition befindet, ist das Kasteninnere zugänglich. Wird die Klappe in ihrer Zuklappposition überführt, so ist das Kasteninnere unzugänglich. In der Zuklappposition wird ein an der Klappe sitzender Schließteil 10 von den Schlossgliedern verriegelt, welche in einem am Handschuhfach-Kasten befestigten Schlossgehäuse 11 sitzen. Die Befestigung des Schlossgehäuses 11 erfolgt durch Schrauben, die an den Befestigungsstellen 12 angreifen. Der Schließteil 10 ist zwar bügelförmig ausgebildet, aber in den Zeichnungen ist davon lediglich der runde Querschnitt eines seiner Bügelstege zu erkennen.
  • Im Inneren des Schlossgehäuses 11 befindet sich eine Baueinheit 20, bestehend aus einem Haken 21, welcher über einen Lagerbolzen 23 mit einem Schlitten 22 schwenkbar verbunden ist. In der Boden- und Deckwand des Schlossgehäuses 11 befinden sich Langlöcher 13, in welchen die Enden des Lagerbolzens 23 sowohl drehbar als auch verschieblich aufgenommen sind.
  • Der Haken 21 steht unter der Wirkung einer Federkraft 25, die von einer Schenkelfeder 26 ausgeht und bestrebt ist, den Haken gegen einen Anschlag 27 gedrückt zu halten. Diese Anschlagstellung ist in Fig. 2 gezeigt, durch die Hilfslinie 21.1 dort markiert und soll nachfolgend als "Ruhestellung" des Hakens 21 bezeichnet werden.
  • Die Fig. 1 zeigt, wie bereits bei der Figurenbeschreibung gesagt wurde, die Verhältnisse bei in ihrer Aufklappposition befindlichen Klappe. Der Schließteil 10 befindet sich außerhalb des Schlossgehäuses 11. Dann befindet sich der Haken 21 in einer gegenüber der Ruhelage 21.1 verschwenkten, durch die Hilfslinie 21.2 gekennzeichneten Stellung, welche nachfolgend "Schwenkstellung" des Hakens 21 genannt werden soll. Die Schwenkstellung 21.2 kommt, trotz der wirkenden Federkraft 25, dadurch zustande, dass sich die Spitze vom Hakenkopf 24 an dem einen Armende eines Auswurfhebels 30 abstützt.
  • Der Auswurfhebel 30 ist zweiarmig 31, 32 ausgebildet und an einer im Schlossgehäuse 11 ortsfesten Achse 14 gelagert. Der Auswurfhebel 30 steht unter der Wirkung einer Federkraft 35, die von einer weiteren Schenkelfeder 33 erzeugt ist. In der Aufklappposition von Fig. 1 befindet sich der eine Arm 31 vom Auswurfhebel 30 in der durch eine Hilfslinie 31.1 markierten "Stützposition", wo die Spitze vom Hakenkopf 24 sich an seinem Stirnende 34 abstützt. Dieser Arm 31 vom Auswurfhebel 30 ist also ein "Stützarm". Seine Stützposition 31.1 kommt, trotz der auf ihn wirkenden Federkraft 35, dadurch zustande, dass der andere Arm 32 vom Auswurfhebel 30 sich am Betätiger 41 eines ersten Mikroschalters 40 abstützt, weshalb sich dieser zweite Arm 32 als "Anschlagarm" erweist. In Fig. 1 ist der Betätiger 41 durch den Anschlagarm 32 betätigt. Dann ist ein mit dem Mikroschalter 40 verbundener Motor 50 im Schlossgehäuse 11 ausgeschaltet. Das dem Motor 50 nachgeschaltete Getriebe 55 ruht.
  • In der Aufklappposition von Fig. 1 befindet sich die Baueinheit 20 in einer durch die Hilfslinie 20.1 gekennzeichneten "Ausschublage", die auch in Fig. 2 vorliegt und anhand dieser Fig. näher beschrieben werden soll. Auf dem Schlitten 22 der Baueinheit 20 wirkt eine Federbelastung 15, die von einer als Zugfeder ausgebildeten Rückstellfeder 16 erzeugt wird. Die Rückstellfeder 16 ist einerends, bei 17, am Schlossgehäuse 11 und anderends, bei 18, am Schlitten 22 befestigt. Durch die Federbelastung 15 wird zunächst der Lagerbolzen 23 am oberen Ende 19 seines Langlochs 13 bei 19 in Anschlag gebracht. Die Federbelastung 15 sorgt ferner dafür, dass der Schlitten 22 mit einer Längskante 28 an einer Schulter 38 angedrückt gehalten wird. Unter der Wirkung der Federbelastung 15 wirken somit die vorgenannten Bauteile 13, 23 einerseits und 28, 38 andererseits als Zwei-Punkt-Führung der Baueinheit 20 bei einer anhand der Fig. 3 noch näher zu beschreibenden translatorischen Verschiebung.
  • Wird, ausgehend von der Aufklappposition, die Klappe zunächst manuell in Richtung des ortsfesten Gehäuses 11 geklappt, so bewegt sich der an der Klappe sitzende Schließteil 10 im Sinne des Pfeils 39 von Fig. 1 in einen Schlitz 37 des Gehäuses 11 und trifft dabei auf den Stützarm 31 des Auswurfhebels 30. Der Stützarm 31 wird dann, im weiteren Vollzug der Bewegung 39 mitgenommen und gelangt zunächst in die aus Fig. 2 ersichtliche, durch die Hilfslinie 31.2 gekennzeichnete "Zwischenposition". Der Hakenkopf 24 verliert seine Abstützung und gelangt aufgrund der auf ihn wirkenden Federkraft 25 in die durch den Anschlag 27 bestimmte, bereits erwähnte Ruhestellung 21.1 von Fig. 2. Dann ist der Schließteil in einer Zwischenposition, die in Fig. 2 mit 10' bezeichnet ist. Der-Schließteil 10' befindet sich dann zwischen dem Hakenkopf 24 und dem Stützarm 31.
  • In der Zwischenposition 31.2 von Fig. 2 hat der Anschlagarm 32 vom Auswurfhebel 30 den Betätiger 41 vom Mikroschalter 40 freigegeben. Dadurch wird der Motor 50 eingeschaltet und es läuft eine Zuziehhilfe im erfindungsgemäßen Schloss wie folgt ab. Der Motor 50 setzt sein Getriebe 55 in Bewegung. Das Getriebe 55 umfasst hier eine Schnecke 51 am Ausgang des Motors 50, die ein Schneckenrad 52 antreibt. Das Schneckenrad 52 ist drehfest mit einem Zahnrad 53 verbunden, welches mit der Zahnung eines Abtriebrads 54 verbunden ist. Am Abtriebsrad 54 sitzt ein erster Mitnehmer 56, der in ein Fenster 29 des Schlittens 22 eingreift. Die dem Haken 21 abgekehrte Begrenzungskante 36 vom Fenster 29 bildet eine mit dem Mitnehmer 56 zusammenwirkende Steuerkurve. Bei der durch den Pfeil 57 in Fig. 2 verdeutlichten Rotation des Abtriebrads 54 läuft der Mitnehmer 56 im Schlitten-Fenster 29 um. Im Laufe der Rotation 57 stößt der Mitnehmer 56 auf die vorerwähnte Begrenzungskante 56 im Schlitten 22 und nimmt den Schlitten mit. Dadurch werden die bereits erwähnten Führungsmittel 23, 13 einerseits und 28, 38 andererseits wirksam. Es findet eine translatorische Verschiebung der Baueinheit in die aus Fig. 3 ersichtliche "Einschublage" statt, die dort durch die Hilfslinie 20.2 gekennzeichnet ist. Der Lagerbolzen gelangt, wie Fig. 3 verdeutlicht, an die innere Begrenzung des gehäuseseitigen Langlochs 13. Die Wegstrecke der Verschiebung der Baueinheit 20 ist am Lagerbolzen 23 von Fig. 3 mit dem Wegpfeil 42 bezeichnet.
  • Bei der motorischen Verschiebung 42 -der Baueinheit 20 wird -der bereits vorausgehend in der Zwischenposition 10' erfasste Schließteil 10 vom Hakenkopf 24 weiter mitgenommen und gelangt in seine tiefste in Fig. 3 mit 10" bezeichnete Einzugslage im Gehäuseschlitz 37. Dadurch wird der Stützarm 31 mitgenommen und die auf den Auswurfhebel 30 wirkende Schenkelfeder 26 durch den Motor 50 weiter gespannt. Der Stützarm 31 kommt in die durch die Hilfslinie 31.3 bezeichnete Position zu liegen, die deshalb "Spannposition" genannt werden soll. Ein Sensor kann die Position der Schlossglieder in der Einschublage 20.2 der Baueinheit 20 überwachen und stoppt den Motor 50. Dann ist der Schließteil 10 in seiner Einzugslage 10" im Schlossgehäuse 11 verriegelt. Die Klappe befindet sich in ihrer vollen Zuklappposition. Der zwischen dem Hakenkopf 24 und dem Stützarm 31 befindliche Schließteil 10" wird durch die Federkraft 35 der am Auswurfhebel 30 wirksamen Schenkelfeder 33 mit einer hohen Federkraft 35 eingespannt. Das verhindert Klappergeräusche beim Bewegen des Fahrzeugs.
  • Als Sensor zum vorgenannten Stoppen des Motors 50 dient im Ausführungsbeispiel ein zweiter Mikroschalter 55 im Schlossgehäuse 11, der die Rotationsstellung des Abtriebrads 54 vom Motor-Getriebe 55 überwacht. Dazu befinden sich an der seiner Peripherie zwei Nocken 43, 44, die mit dem Betätiger dieses zweiten Mikroschalters 45 zusammenwirken. In Fig. 1, in der Ausschublage 20.1 der Baueinheit 20, wirkt der erste Nocken 43 mit dem Schalter 45 zusammen, während der zweite Nocken 44 gegenüberliegt. Nach der in Fig. 2 eingezeichneten Rotation 57 kommt in der Einschublage 20.2 von Fig. 3 der zweite Nocken 44 vom Abtriebrad 54 mit dem Mikroschalter 45 in Berührung. Dadurch wird, wie beschrieben, der Motor 50 gestoppt.
  • Wenn der Benutzer, ausgehend von der Zuklappposition der Klappe in Fig. 3, den Handschuhkasten öffnen will, so betätigt er manuell einen nicht näher gezeigten elektrischen Betätiger, z.B. einen elektrischen Taster, der das Abtriebsrad 54 im Sinne des aus Fig. 4 ersichtlichen Rotationspfeils 58 weiterdreht. Dabei kommt ein am Abtriebsrad 54 vorgesehener zweiter Mitnehmer 59 an einer Gegenfläche 49 zur Wirkung. Diese Gegenfläche 49 wird, wie aus Fig. 3 hervorgeht, durch die eine Flanke eines am Schlitten 22 angeformten Ansatzes 48 zustande, der den Schlitten 22 an seinem Innenende verlängert. Wie Fig. 4 zeigt, nimmt der Mitnehmer 59 den Schlitten 22 mit und bewegt dadurch die ganze Baueinheit 20 in die durch die Hilfslinie 20.3 gekennzeichnete "Drehlage". Die Baueinheit 20 führte eine durch den Drehwinkel 47 in Fig. 4 veranschaulichte "rotative Verdrehung" im Schlossgehäuse 11 aus. Diese Verdrehung 47 erfolgt um den im Langloch 13 des Schlossgehäuses 11 aufgenommenen Lagerbolzen 23. Dabei hebt sich, gegen die Wirkung der Rückstellfeder 16, der Schlitten 22 mit seiner Längskante 28 von der gehäusefesten Schulter 38 ab. Auf den Schieber 22 wirkt eine erhöhte Federbelastung 15.
  • Bei der vorgenannten Verdrehung 47 der Baueinheit 20 verdreht sich natürlich auch der Haken 21, der sich am schlittenseitigen Anschlag 27 abstützt, bis zu der aus Fig. 4 ersichtlichen "Zwangs-Drehstellung", die durch die Hilfslinie 21.3 markiert ist. Dann ist der bis dahin in der geschilderten Einzugslage 10" von Fig. 3 befindliche Schließteil vom verdrehten Hakenkopf 24 frei. Diese Einzugslage 10" ist auch in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichnet. Von da aus wird der Schließteil 10 vom Arm 31 des Auswurfshebels 30 mittels der hohen Federkraft 35 der gespannten Schenkelfeder 33 im Sinne des Bewegungspfeils 61 von Fig. 4 aus dem Schlossgehäuse 11 herauskatapultiert. Der Auswurfhebel 30 und seine Federkraft 35 wirken somit als "Öffnungshilfe" bei der Aufklappbewegung 61 der Klappe. Der Schließteil 10 kann dann, wie Fig. 5 verdeutlicht, durch manuelles Bewegen der Klappe im Sinne des Pfeils 62 des Schließteils 10 weiterbewegt werden.
  • In der Drehlage 20.3 der Baueinheit 20 von Fig. 4 bleibt der Motor 50 noch nicht stehen. Das Abtriebsrad 54 dreht sich im Sinne des Rotationspfeils 58 weiter, bis es seine aus Fig. 5 ersichtliche Rotationsstellung ersichtlich hat, welche derjenigen von Fig. 1 entspricht. Jetzt hat wieder der zweite Nocken 44 den in Fig. 4 noch erkennbaren Betätiger 46 vom zweiten Mikroschalter 45 erreicht. Dadurch wird in Fig. 5 der zweite Mikroschalter 45 ausgeschaltet und dadurch der Motor 50 gestoppt.
  • Bei der im Anschluss an Fig. 4 weitergehenden Rotation 58 des Abtriebrads 54 gibt der zweite Mitnehmer 59 schließlich die Flanke 49 am Schlitten 22 frei. Das kann durch geeignete Profilierung der Bauteile 49, 59 geschehen. Dann wird der Schlitten 22 und mit ihm die ganze Baueinheit 20 von der Rückstellfeder 16 zurückbewegt. Weil zwischenzeitlich auch der erste Mitnehmer 56 die Fenster-Begrenzungskante 36 freigegeben, weshalb sich die Baueinheit 20 wieder in ihre ursprüngliche Ausschublage 20.1. Das ist in Fig. 5 zu erkennen. Die Baueinheit 20, deren Drehlage 20.3 strichpunktiert in Fig. 5 angedeutet ist, hat eine durch den Rückbewegungspfeil 63 veranschaulichte kombinierte Rückdrehung und Rückverschiebung ausgeführt.
  • Bereits in Fig. 4 ist der Auswurfhebel 30 mit seinem Stützarm 31, wie beschrieben, durch die Federkraft 35 zurückbewegt worden und nimmt daher in der nachfolgenden Arbeitsphase von Fig. 5 bereits die oben beschriebene Stützposition 31.1 im Schlossgehäuse 11 ein. Daher kommt bei der in ihrer Ausschublage 20.1 befindlichen Baueinheit 20 der Hakenkopf 24 in Fig. 5 wieder in seine beschriebene Abstützung am Stirnende 34 des Stützarms 31. Dadurch ist das Schloss, wie erwähnt, wieder in seine aus Fig. 1 ersichtliche Ausgangsstellung selbstständig zurückgeführt worden. Der Haken 21 befindet sich wieder in seiner Schwenkstellung 21.2. Das Schloss ist bereit, um mit dem Schließteil 10 bei einer nächsten Zuklappbewegung 39 gemäß Fig. 1 zusammenzuwirken.
  • Das erfindungsgemäße Schloss bleibt auch dann funktionsfähig, wenn die elektrische Steuerung oder die Antriebsmittel im Schlossgehäuse 11 ausfallen sollten. Das Problem ergibt sich, wenn die aus Fig. 3 ersichtliche Zuklappposition der Klappe vorliegt, wo der Schließteil sich in seiner verriegelten Einzugslage 10" im Schloss befindet. Dazu besitzt die Erfindung die anhand der Fig.6 näher beschriebenen "manuellen Notauf-Betätigung", die mit 60 bezeichnet ist.
  • Diese Notbetätigung 60 umfasst, wie Fig. 3 zeigt, einen Schieber 64, der in einer Führungsbahn 66 längsbeweglich ist. Die Führungsbahn 66 ist im Schlossgehäuse 11 integriert. An diesem Schieber 64 greift ein Zugmittel 70 an. Dieses besteht im vorliegenden Fall aus einem Bowdenzug, dessen Zugseil 71 an der mit 73 gekennzeichneten Stelle am Schieber 64 angreift. Der Bowdenzug Mantel 72 ist am Schlossgehäuse 11 befestigt. Der Schieber 64 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 74, die sich einerends, bei 76, am Schlossgehäuse 11 abstützt und die durch einen Pfeil 75 veranschaulichte Druckkraft auf den Schieber 64 ausübt. Dadurch wird normalerweise der Schieber 64 mit der Stirnfläche einer emporragenden Stoßwand 65 an einem die Führungsbahn 66 begrenzenden Anschlag 67 positioniert. Dann liegt eine unwirksame Ausgangsposition der Notauf-Betätigung 60 vor, die in Fig. 2 mit einer Hilfslinie 64.1 markiert ist. Diese unwirksame Ausgangsposition 64.1 liegt in allen bisher beschriebenen Arbeitsphasen gemäß Fig. 1 bis 5 vor.
  • Wie aus Fig. 3 weiter hervorgeht, ist der Haken 21 aus einer dem Hakenkopf 24 abgekehrten Seite mit einem Ansatz 68 versehen, an welchem sich ein nach unten abragender Vorsprung 69 befindet, der hier aus einem im Ansatz 68 sitzenden Stift besteht. Der Stift 69 hintergreift frei die Rückfläche der Stoßwand 65. Wenn daher der Haken 21 sich in seiner Schwenkstellung 21.2 von Fig. 1 befindet oder die ganze Baueinheit 20 zusammen mit dem Haken 21 die in Fig. 4 erkennbare Neigungslage annimmt, so kann sich der Stift 69 ungestört von der ruhenden Stoßwand 65 wegbewegen. Dadurch wird die Ausgangsposition 64.1 des Schiebers 64 nicht beeinflusst.
  • In Fig. 6 ist das Zugmittel 70, gemäß dem Pfeil 78, manuell betätigt worden. Dadurch gelangt der Schieber in die durch die Hilfslinie 64.2 von Fig. 6 gekennzeichnete wirksame Betätigungsposition. Die Schieber-Stoßwand 65 hat sich gegenüber Fig. 3, die in Fig. 6 strichpunktiert wiedergegeben ist, um die Strecke 77 längsbewegt und dabei den sie hintergreifenden Stift 69 mitgenommen. Es kommt zwangsweise zu einer Neigungslage 21' des Hakens. Auch der Hakenkopf kommt in eine geneigte Lage 24' von Fig. 6. Der gemäß der vorausgehenden Fig. 3 noch in seiner Einzugslage 10" befindliche Schließteil ist dann vom Haken 24' freigegeben, wird aber zunächst noch vom federbelasteten 35 Stützarm 31 untergriffen. Diese Einzugslage 10" ist auch in Fig. 6 strichpunktiert verdeutlicht. In Fig. 6 hat der geneigte Hakenkopf 24' aber den Schließteil in der Position 10" freigegeben. Dadurch wird der Schließteil aufgrund der hohen Spannkraft 35 des Auswurfhebels 30 aus dem Schloss herauskatapultiert und befindet sich in Fig. 6 bereits außerhalb des Schlossgehäuses 11. In Fig. 6 ist der Hebel 30 mit seinem Arm 31 bereits wieder in seine durch den Anschlag bei 41 vom ersten Mikroschalter 40 bestimmten Position 31.1 gelangt.
  • Wegen der bereits in Fig. 3 beschriebenen Mitnahmewirkung des ersten Mitnehmers 56 am Abtriebsrad 54 befindet sich der Schlitten 22 in Fig. 6 immer noch in der Einschublage 20.2, die daher in Fig. 6 durch die entsprechende Hilfslinie markiert wurde. In Fig. 6 soll ja, wie gesagt, der elektrische Antrieb ausgefallen sein. Lässt der in Fig. 6 die durch den Pfeil 78 veranschaulichte Zugbetätigungskraft am Seil 71 nach, so wird durch die hohe Druckkraft 75 der Schieber 64 wieder in seine strichpunktiert verdeutlichte Ausgangsposition 64.1 am Anschlag 67 zurückbewegt. Dann trifft zwar die Spitze des Hakenkopfs wegen der beschriebenen translatorischen Verschiebung 42 das Stirnende des Hebelarms 31 nicht. Das ist zunächst belanglos, weil, wie gesagt und durch die gestrichelte Bewegungslinie 61 in Fig. 6 verdeutlicht ist, der Schließteil 10 bereits aus dem Schlossgehäuse 11 herausgeworfen wurde.
  • Das Schloss ist aber auch in seinem künftigen Betrieb nicht beeinträchtigt, wenn der Motor 50 durch den erwähnten elektrischen Taster später doch noch erfolgreich in Lauf gesetzt werden sollte. Dann ergeben sich nämlich die bereits anhand der Fig. 4 und 5 beschriebenen Bewegungen der Baueinheit 20. Der dann verzögert wieder in Lauf gesetzte Motor 50 bringt die Baueinheit 20 nämlich ordnungsgemäß in die in Fig. 5 gezeigte Ausschublage 20.1, wo die Spitze des Hakens 24 dann wieder die beschriebene Abstützung am Stirnende 34 des Stützarms 31 erfährt. Das Schloss ist wieder betriebsbereit.
  • Bezugszeichenliste :
  • 10
    Schließteil
    10'
    Zwischenlage von 10 (Fig. 2)
    10"
    Einzugslage von 10 (Fig. 3)
    11
    Schlossgehäuse
    12
    Befestigungsstellen für 11 (Fig. 1)
    13
    Langloch für 23 (Fig. 2)
    14
    Achse für 30 an 11 (Fig. 1)
    15
    Federbelastung von 16
    16
    Rückstellfeder für 20
    17
    Anschluss für 16 an 11
    18
    Anschluss für 16 an 20
    19
    oberes Anschlagende für 23 in 13 (Fig. 2)
    20
    Baueinheit
    20.1
    Ausschublage von 20 (Fig. 2)
    20.2
    Einschublage von 20 (Fig. 3, 6)
    20.3
    Drehlage von 20 (Fig. 4)
    21
    Haken an 20
    21'
    Neigungslage von 21 (Fig. 6)
    21.1
    Ruhestellung von 21 (Fig. 2,3)
    21.2
    Schwenkstellung von 21 (Fig. 1, 5)
    21.3
    Zwangs-Drehstellung von 21 bei 20.3 (Fig. 4)
    22
    Schlitten von 20
    23
    Lagerbolzen für 21 an 22
    24
    Hakenkopf von 21
    24'
    Neigungslage von 24 (Fig. 6)
    25
    Federkraft für 21
    26
    Schenkelfeder für 25
    27
    Anschlag für 21
    28
    Längskante von 22
    29
    Fenster in 22 (Fig. 2)
    30
    Auswurfhebel für 10
    31
    Stützarm von 30
    31.1
    Stützposition von 31 (Fig. 1, 5)
    31.2
    Zwischenposition von 31 (Fig. 2)
    31.3
    Spannungsposition von 31 (Fig. 3)
    32
    Anschlagarm von 30
    33
    Schenkelfeder für 35
    34
    Stirnende von 31
    35
    Federkraft von 33 bei 30
    36
    Steuerkurve für 56, Begrenzungskante von 29 (Fig. 2)
    37
    Gehäuseschlitz in 11
    38
    Schulter an 11 für 28 (Fig. 2)
    39
    Zuklapp-Bewegungspfeil von 10 (Fig. 1)
    40
    erster Mikroschalter (Fig. 1, 2)
    41
    Betätiger für 40 (Fig. 2)
    42
    translatorischer Verschiebungsweg von 20 (Fig. 3)
    43
    erster Nocken an 54
    44
    zweiter Nocken an 54
    45
    zweiter Mikroschalter (Fig. 3)
    46
    Betätiger von 45 (Fig. 4)
    47
    rotative Verdrehung von 20, Drehwinkel bei 20.3 (Fig. 4)
    48
    Ansatz an 22 (Fig. 3)
    49
    Gegenfläche für 59, Flanke von 48 (Fig. 3)
    50
    elektrischer Motor (Fig. 1)
    51
    Schnecke von 55 (Fig. 1)
    52
    Schneckenrad von 55 (Fig. 1)
    53
    Zahnrad von 55 (Fig. 1)
    54
    Abtriebsrad von 55 (Fig. 1)
    55
    Getriebe von 50 (Fig. 1)
    56
    erster Mitnehmer an 54 für 36 (Fig. 2)
    57
    Rotationspfeil von 54 (Fig. 2)
    58
    weiterer Rotationspfeil von 54 (Fig. 4)
    59
    zweiter Mitnehmer an 54 für 49 (Fig. 3)
    60
    Notauf-Betätigung (Fig. 3, 6)
    61
    Pfeil der Auswurfbewegung von 10 (Fig. 4, 6)
    62
    Pfeil der Aufklappbewegung von 10 (Fig. 5)
    63
    Rückbewegungspfeil von 20 aus 20.3 (Fig. 5)
    64
    Schieber
    64.1
    unwirksame Ausgangsposition von 64 (Fig. 3)
    64.2
    wirksame Betätigungsposition von 64 (Fig. 6)
    65
    Stoßwand an 64 (Fig. 3)
    66
    Führungsbahn für 64 (Fig. 3)
    67
    Anschlag in 66 für 64 (Fig. 6)
    68
    Ansatz an 64 (Fig. 3)
    69
    Vorsprung an 68, Stift (Fig. 3)
    70
    Zugmittel von 60, Bowdenzug (Fig. 3)
    71
    Zugseil von 70 (Fig. 3)
    72
    Mantel von 70 (Fig. 3)
    73
    Angriffsstelle von 71 bei 64 (Fig. 3)
    74
    Druckfeder für 64 (Fig. 3)
    75
    Pfeil der Druckkraft von 74 auf 64 (Fig. 3)
    76
    festes Ende von 74 bei 11 (Fig. 3)
    77
    Längsbewegungsstrecke zwischen 64.1 und 64.2 (Fig. 6)
    78
    Zugbetätigungspfeil von 71 (Fig. 6)

Claims (20)

  1. Schloss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss,
    mit einem schwenkbaren Verriegelungsglied im Schlossgehäuse,
    mit einem beim Schließen und Öffnen der Klappe damit zusammenwirkenden Schließteil (10) und mit einem als Zuziehhilfe für die Klappe dienenden Motor (50),
    der über ein Getriebe (55) die Bewegung des Verriegelungsglieds steuert und der ein- und ausschaltbar ist durch auf bestimmte Getriebepositionen ansprechende Sensoren und/oder durch manuelle Betätiger,
    mit einem als Verriegelungsglied fungierendem Haken (21), welcher an einem Schlitten (22) gelagert (23) ist,
    wobei der Schlitten (22) mit dem Haken (21) eine gemeinsam in zwei unterschiedliche Weisen bewegliche Baueinheit (20) bildet,
    indem einerseits die Baueinheit (20), zur Verriegelung des Schlosses vom Motor-Getriebe (55) translatorisch zwischen einer Ausschublage (20.1) und einer Einschublage (20.2) verschieblich (42) ist und als Zuziehhilfe der -Klappe fungiert,
    und andererseits die Baueinheit (20) in der Einschublage (20.2) andererseits, zur Entriegelung des Schlosses, vom Motor-Getriebe (55) rotatorisch in eine Drehlage (20.3) verdrehbar (47) ist,
    in welcher der Hakenkopf (24) in der Baueinheit (20) den Schließteil (10) freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Schlossgehäuse (11) ein federbelasteter (35) Auswurfhebel (30) ortsfest gelagert (14) ist und durch einen Endanschlag (41) normalerweise in einer Stützposition (31.1) gehalten wird,
    dass beim Zuklappen (39) der Klappe der Auswurfhebel sich in der Stützposition (31.1), mit seinem freien Hebelende in den Weg (39) des Schließteils (10) hineinragt,
    dass in der Ausschublage (20.1) der Baueinheit (20) der Auswurfhebel (30) den Haken (21) solange in dessen Schwenkstellung (21.2) abstützt, bis der Schließteil (10) beim Zuklappen (39) auf das Hebelende trifft, den Auswurfhebel (30) gegen dessen Federbelastung (35) mitnimmt und die Stützwirkung des Auswurfhebels (30) am Haken (21) beseitigt,
    dass dann der Haken (24) durch seine Federkraft (25) in seine Ruhestellung (21.1) zurückgeschwenkt wird und während der ganzen translatorischen Verschiebung (42) der Baueinheit (20) bis einschließlich zu ihrer Einschublage (20.2) den Schließteil (Lage 10' und 10") zwischen seinem Hakenkopf (24) und dem Hebelende gefangen hält,
    wobei der Schließteil (Lage 10' und 10") von der Federkraft (35) des Auswurfhebels (30) gegen den Hakenkopf (24) gedrückt wird,
    und dass in der Drehlage (20.3) der Baueinheit (20) der Auswurfhebel (30) als Öffnungshilfe fungiert und durch die auf ihn wirkende Federkraft (35) den Schließteil (Lage 10") am Hakenkopf (24) des Hakens (21) vorbei aus dem Schlossgehäuse herausdrückt (61).
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (21) durch eine Federkraft (25) und einen Anschlag (27) am Schlitten (22) normalerweise in eine Ruhestellung (21.1) gedrückt gehalten wird,
    in welcher der Schließteil (10) den Hakenkopf (24) des Hakens (21) beim Zuziehen sowie in der Zuklappposition der Klappe hintergreift.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zuklappen (39) der geöffneten Klappe der Haken (24) sich in der Ausschublage (20.1) befindet und gegen seine Federkraft (25) aus seiner Ruhestellung (21.1) in eine Schwenkstellung (21.2) verschwenkt wird, um den Schließteil (10) am Hakenkopf (24) vorbei zu lassen.
  4. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (41) eines ortsfest im Schlossgehäuse (11) angeordneten Mikroschalters (40) als Endanschlag fungiert und die Stützposition (31.1) des Auswurfhebels (30) -bestimmt - -
    und dass bei Mitnahme des Auswurfhebels (30) durch den Schließteil der Betätiger (41) freigegeben wird und der Mikroschalter (40) den Motor (50) einschaltet,
    wodurch das Motor-Getriebe (55) die Baueinheit (20) aus ihrer Ausschublage (20.1) translatorisch in ihre Einschublage (20.2) verschiebt (42).
  5. Schloss nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurfhebel (30) zweiarmig (31, 32) ausgebildet ist,
    bestehend aus einem Stützarm (31) für den Haken (24) und einem Anschlagarm (32) für den Betätiger (41) des Mikroschalters (40).
  6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Schwenklagerung des Hakens (24) am Schlitten (22) dienende Lagerbolzen (23) in einem Langloch (13) des Schlossgehäuses (11) geführt ist und außerdem noch zwei weitere Funktionen erfüllt,
    nämlich einerseits Führungsmittel der Baueinheit (20) bei der translatorischen Verschiebung (42) ist
    und andererseits eine Drehachse der Baueinheit (20) bei ihrer rotatorischen Verdrehung (47) im Schlossgehäuse ist.
  7. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (20) unter Federbelastungen (16) steht, welche bestrebt sind,
    die Baueinheit (20) einerseits aus ihrer Einschublage (20.2) und andererseits aus ihrer Drehlage (20.3) in ihre Ausschublage (20.1) zurückzubewegen.
  8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückbewegung der Baueinheit sowohl aus der Einschublage (20.2) als auch aus der Drehlage (20.3) eine einzige Rückstellfeder (16) dient.
  9. Schloss nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (23) noch eine vierte Funktion übernimmt,
    nämlich als Anschlagmittel (19) dient und die Ausschublage (20.1) der Baueinheit (20) im Langloch (13) des Schlossgehäuses (11) begrenzt.
  10. Schloss nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (20) eine Zwei-Punkt-Führung (13, 23) und (28, 38) für ihre translatorische Verschiebung (42) aufweist,
    nämlich außer der Führungswirkung des Lagerbolzens (23) im Langloch (13) des Schlossgehäuses (11) noch eine ortsfeste Schulter (38) im Schlossgehäuse (11) aufweist,
    an welche die Baueinheit (20) mit einer Längskante (28) von der Rückstellfeder (16) sowohl in der Ausschublage (20.1) als auch beim translatorischen Verschieben (42) und in der Einschublage (20.2) führungswirksam angedrückt wird
    und dass die Längskante (28) der Baueinheit vom Motor-Getriebe (55) sowohl während der rotatorischen Verdrehung (47) der Baueinheit (20) als auch in der Drehlage (20.3) von der Schulter (38) gegen die Rückstellkraft (15) abgehoben wird.
  11. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Abtriebsrad (54) des Motor-Getriebes (55) ein erster Mitnehmer (46) sitzt, dem eine Steuerkurve (36) am Schlitten (22) zugeordnet ist,
    dass der Mitnehmer (46) in der Ausschublage (20.1) der Baueinheit (20) zwar die Steuerkurve (36) freigibt,
    aber beim Start des Motors (50) gegen die Steuerkurve (36) fährt und den Schlitten bis zur Einschublage (20.2) der Baueinheit (20) mitnimmt,
    und dass dann ein auf diese Position ansprechender Sensor (45, 46) den Motor (50) stoppt.
  12. Schloss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (22) ein Fenster (29) aufweist, in welchem der Mitnehmer (56) bei der Rotation (57) des Abtriebrads (54) umläuft,
    und dass die innere Begrenzungskante des Fensters (29) als Steuerkurve (36) fungiert.
  13. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Abtrirebsrad (54) des Motor Getriebes (55) ein zweiter Mitnehmer (59) sitzt, dem eine Gegenfläche (49) am Schlitten (22) zugeordnet ist,
    dass zum Öffnen der in ihrer Zuklappposition befindlichen Klappe der Motor (50) durch einen manuellen Betätiger startet,
    wodurch der zweite Mitnehmer (59) gegen die Gegenfläche (49) fährt und die Baueinheit (20) aus ihrer Einschublage (20.2) in ihre Drehlage (20.3) verdreht (47),
    dass das Abtriebsrad (54) weiterläuft und dabei der zweite Mitnehmer (59) die Gegenfläche (49) freigibt,
    wodurch die Baueinheit (20) von der Rückstellfeder (16) aus ihrer Drehlage (20.3) wieder in ihre Ausschublage (20.1) zurückbewegt (63) wird,
    dass der Motor (50) solange weiterläuft (58), bis das Abtriebsrad (54) eine Rotationsstellung erreicht hat, welche die Ausschublage (20.1) der Baueinheit (20) bestimmt,
    und dass dann ein auf diese Position ansprechender Sensor (45, 46) den Motor (50) stoppt.
  14. Schloss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (22) einen Ansatz (48) aufweist, dessen Flanke die Gegenfläche (49) bildet.
  15. Schloss nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Mitnehmer (56, 59) zwar auf dem gleichen Abtriebsrad (54) sitzen, aber einen zueinander unterschiedlichen Radialabstand zur Radachse aufweisen.
  16. Schloss nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der den Motor (50) in der Einschublage (20.1) und/oder in der Ausschublage (20.2) der Baueinheit (20) stoppende Sensor auf die jeweilige Rotationsstellung des Abtriebrads (54) anspricht.
  17. Schloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (46) eines einzigen Mikroschalters (45) der gemeinsame Sensor für die Einschublage (20.2) und für die Ausschublage (20.1) der Baueinheit (20) ist
    und dass das Abtriebsrad (54) zwei in Rad-Laufrichtung beabstandete Nocken (43, 44) aufweist,
    von denen der erste Nocken (43) in der Ausschublage (20.1) und der zweite Nocken (44) in der Einschublage (20.2) mit dem Schalter-Betätiger (46) zusammenwirken.
  18. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Notfall, zum Öffnen der in ihrer Zuklappposition befindlichen Klappe, am Haken (21) der Baueinheit ein manuell betätigbares Zugmittel (70) angreift,
    welches bei Betätigung (78) den Haken aus seiner Ruhestellung (21.1), wo er den Schließteil (10") im Schloss festhält, in eine Neigungsstellung verschwenkt, wo sein Hakenkopf (24') den Schließteil (10") freigibt.
  19. Schloss nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (70) mittelbar, über einen im Schlossgehäuse (11) längsbeweglichen (77) Schieber (64) am Haken (21) angreift,
    dass das Zugmittel (70) am Schieber (64) befestigt ist und der Schieber eine Stoßwand (65) aufweist, welche von einem am Haken (21) sitzenden Vorsprung (69) hintergriffen wird,
    dass der Schieber (64) von einer Federbelastung (75) normalerweise in einer unwirksamen Ausgangsposition (64.1) gehalten wird,
    wo sich der Haken-Vorsprung (69) bei motorischem (50) Übergang des Hakens (21) hinter der Schieber-Stoßwand (65) frei bewegen kann,
    dass der Schieber (64) aber im Notfall durch Betätigen des Zugmittels (70), gegen seine Federbelastung (75), in eine wirksame Betätigungsposition (64.2) bewegt wird,
    wo die Schieber-Stoßwand (65) den Haken-Vorsprung (69) mitnimmt und den Hakenkopf vom Haken (21) in eine Neigungslage (24') überführt, wo der Schließteil (10) freigegeben ist.
  20. Schloss nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel ein Bowdenzug (70) ist.
EP04003464A 2003-03-06 2004-02-17 Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss Expired - Lifetime EP1455040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309643A DE10309643A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Schloss mit einer Zuziehhilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss
DE10309643 2003-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1455040A2 EP1455040A2 (de) 2004-09-08
EP1455040A3 EP1455040A3 (de) 2008-03-05
EP1455040B1 true EP1455040B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=32797827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003464A Expired - Lifetime EP1455040B1 (de) 2003-03-06 2004-02-17 Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1455040B1 (de)
AT (1) ATE445067T1 (de)
DE (2) DE10309643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014343A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001079B4 (de) * 2005-01-08 2006-09-21 Webasto Ag Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil
DE102005009779A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Siemens Ag Vorrichtung zur Betätigung eines ersten Schliessbügels und eines zweiten Schliessbügels
DE102006024203B4 (de) * 2005-05-24 2013-08-29 Mitsui Kinzoku Act Corp. Sperreneinrichtung und Einrichtung zum Steuern eines Öffnens/Schließens einer Tür
FR2889554B1 (fr) * 2005-08-02 2008-12-19 Coutier Moulage Gen Ind Serrure electrique pour ouvrants, notamment de vehicules automobiles
DE102006048370A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für eine Klappe oder dergleichen
DE102007001715B4 (de) 2007-01-11 2018-08-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss zwischen einem beweglichen Teil und einem ruhenden Teil eines Fahrzeugs
DE102010037937A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss
DE102010061518B4 (de) 2010-12-23 2022-03-24 Witte Automotive Gmbh Frontklappenschloss
DE102013222053A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Kiekert Ag Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE102014218529A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss für ein Karosseriebauteil eines Fahrzeugs
KR101856358B1 (ko) 2016-09-13 2018-05-10 현대자동차주식회사 차량용 후드 래치 장치
DE102017108265A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102017108266A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102019130320A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Staufachverriegelungssystem, motorisiertes Zweirad mit einem Staufachverriegelungssystem und Verfahren zum Schließen eines Staufachdeckels
US20230340804A1 (en) * 2020-01-23 2023-10-26 Southco, Inc. Compression latch
DE102020102336A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Fronthaubenschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102021113356A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Fronthaubenverriegelung
DE102021128096A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371947A (en) * 1966-02-04 1968-03-05 Gridley James Robert Safety lock
US4796932A (en) * 1987-09-22 1989-01-10 Hoover Universal, Inc. Remote release and pull-down unit
DE19736561C2 (de) * 1997-08-22 1999-10-07 Daimler Benz Ag Verschlußklappe für Behältnisse wie Ablagefächer, Aschenbecher
DE19841309C2 (de) * 1998-09-10 2001-10-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
DE19910031C2 (de) * 1999-03-08 2003-11-06 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE10023382A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Tankklappen-Betätigungsvorrichtung
DE10049895A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schließeinrichtung an einer Klappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014343A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
DE102013108224A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE445067T1 (de) 2009-10-15
DE10309643A1 (de) 2004-09-16
EP1455040A3 (de) 2008-03-05
DE502004010184D1 (de) 2009-11-19
EP1455040A2 (de) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1455040B1 (de) Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss
DE4427213C5 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
EP1727953B1 (de) Schloss, insbesondere für fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE10207945B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102017214174A1 (de) Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal
WO2015139678A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE
DE19530728A1 (de) Kraftfahrzeugverschluß
DE19812606A1 (de) Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
DE102007024672A1 (de) Türschlossbaugruppe
DE19948052A1 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE19841309A1 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
WO2001081695A2 (de) Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
WO2018006896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102022108083A1 (de) Kfz-türschverriegelung mit unterstützungsfunktion zur türöffnung
DE10004242A1 (de) Verschlußeinrichtung für Heckklappen, Türen oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP1585880B1 (de) Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19961247A1 (de) Türschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP4263983A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4006593C2 (de) Schiebetüranordnung mit kraftbetätigter Schließvorrichtung
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080410

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100108

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004010184

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010184

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903