EP4263983A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss

Info

Publication number
EP4263983A1
EP4263983A1 EP21830937.5A EP21830937A EP4263983A1 EP 4263983 A1 EP4263983 A1 EP 4263983A1 EP 21830937 A EP21830937 A EP 21830937A EP 4263983 A1 EP4263983 A1 EP 4263983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
closing
lock
drive
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21830937.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP4263983A1 publication Critical patent/EP4263983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/46Clutches

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, a rotary movement of the rotary latch being able to be blocked in at least one locking position by means of the pawl, a drive device with which the pawl can be transferred from a blocked position into a release position for the rotary latch, and an opening device, a vehicle part accommodating the motor vehicle lock being transferrable from a closed position into an opening position by means of the opening device.
  • Such locking systems provided with a closing device are basically used in all conceivable doors on a motor vehicle. So is not just an impingement of Side doors, but also trunk lids, tailgates or the hoods are conceivable and are included within the scope of the invention. With the help of the closing device realized in this way, the affected door or vehicle door can be shifted from the already mentioned pre-locked position into a main locked position against the resistance of a seal.
  • a structural design of a closing device is the subject of DE 198 28 040 B4.
  • a power-assisted locking device for doors, flaps, hoods or roofs of motor vehicles and in particular passenger cars, in which a pivotable stop element is arranged on a rotary latch.
  • the pawl interacting with the rotary latch also has a pivotable stop element.
  • the two stop elements interact with a control disc during the opening or closing process.
  • the control disk is part of an actuator, with the help of which both an opening and a closing process can be effected.
  • actuating devices In addition to the aid of a closing drive for locking systems in motor vehicles, actuating devices have become known.
  • actuating devices preferably serve to convert the component which is movably arranged on the motor vehicle into an open position, so that the operator is able to grasp the movable component and open it completely.
  • the Actuators interact with electrically actuated locking systems, so that after electrically unlocking the locking mechanism, the movable component can be set up. If the locking mechanism is open, a motor vehicle door, for example, can be opened without the manual actuation of an external operating handle.
  • DE 10 2011 015 669 A1 discloses a stay for motor vehicle doors or flaps, with which a door, flap or hood can be transferred from a closed position to an open position.
  • the opening device relates to a motor vehicle side door, for example, then the door can be opened, for example, by means of an electrical impulse.
  • the locking mechanism of the door lock must first be unlocked, preferably electrically, so that the door can be opened. If, for example, the door seal pressure is not sufficient to move the door from the closed position into an open position, the door can be moved into an open position by means of the opening device.
  • An open position is defined here in such a way that the operator of the motor vehicle is able to grasp the door in such a way that he can open the door completely.
  • An electric drive serves as the opening device, which mechanically acts on the motor vehicle door via a drive pawl and an inner and outer lever in the form of a pivoting movement of the lever.
  • a release device integrated directly into a motor vehicle door lock has become known from DE 200 16 292 U1.
  • the lock which consists of a pawl and a rotary latch, has a pawl drive with which the pawl can be disengaged from the rotary latch. After an electrical actuation, the ratchet drive moves the rotary latch from the engagement area of the rotary latch and thus releases the lock holder, whereby the flap, hood or door can be opened.
  • the pawl drive now moves on and, via a connecting lever between the pawl and the rotary latch, pulls the rotary latch into a position in which the lock holder is not only released, but the rotary latch is supported on the lock holder and the motor vehicle part, such as hood, hatch or door in one Open position lifts or moves.
  • the motor vehicle part such as hood, hatch or door in one Open position lifts or moves.
  • a motor vehicle lock comprising a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, with the pawl being able to block a rotary movement of the rotary latch, a drive device with which the pawl can be moved from a blocked position to the release position for the locking mechanism can be transferred, and an opening device, a vehicle part accommodating the motor vehicle lock being movable from a closed position into an opening position by means of the opening device.
  • the drive device forms a drive for the positioning device.
  • An electric motor is preferably used as the drive device for electrically opening the motor vehicle lock, which motor acts, for example, with a gear on an actuating device, so that the pawl can be released from the rotary latch.
  • the object of the invention is to provide an improved motor vehicle with the comfort functions described, such as closing aid and positioning device.
  • a motor vehicle lock having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, wherein the pawl can be used to block a rotary movement of the rotary latch in at least one latching position, a drive device with which the pawl can be transferred from a blocking position to a release position for the rotary latch, and a closing device, the closing device being used to move the locking mechanism from a pre-latched position into a main latched position can be transferred, and wherein a coupling element can be controlled by means of the drive device in such a way that the motor vehicle part can be set up by means of the closing device.
  • the design of the motor vehicle lock according to the invention now makes it possible to use the motor vehicle lock or the components associated with the motor vehicle lock in such a way that, on the one hand, the locking mechanism can be pulled closed and, at the same time, the motor vehicle part can be set up in an open position by means of the closing device is allowed in.
  • the construction according to the invention allows the number of components required to move the locking mechanism and the motor vehicle part to be reduced to a minimum.
  • comfort functions can be implemented with a minimum of structural components, which at the same time only require a minimum of installation space.
  • the use of the drive device for actuating a clutch element can be advantageous since the drive device can be assigned a dual function.
  • the locking mechanism can be unlocked by means of the drive device. In other words, the locking mechanism can be transferred from a locked position into a release position.
  • a release lever can preferably be actuated, with which the pawl can be moved out of engagement with the rotary latch, so that the locking mechanism can be moved from a locking position into a Release position can be transferred.
  • the rotary latch moves at least partially out of the area of engagement with the pawl, since the rotary latch is spring-loaded by a torsion spring and/or the pressure of the door seal.
  • the drive device is equipped with an electric drive, in particular an electric DC motor, so that the release lever can be moved, preferably by means of a gear.
  • the drive device also drives a coupling element, it being possible for the closing device to be coupled to a means for setting up the vehicle part by means of the coupling element.
  • the electric drive of the drive device is thus used in a dual function to unlock the locking mechanism and to operate the coupling element.
  • motor vehicle lock also includes those locks that are used in doors, sliding doors, flaps and/or covers in motor vehicles, wherever components that are attached to the motor vehicle such that they can pivot or slide must be held securely in place.
  • Preferred the motor vehicle lock according to the invention relates to a side door lock.
  • the locking mechanism can also be equipped with two or more pawls or, for example, have a locking or blocking lever. Such pawls are known from the prior art. In this case, the pawl comes into direct engagement with the catch and the locking or blocking lever secures the position of the pawl in the locking position, preferably the main locking position.
  • an advantage can be achieved if the closing device is accommodated in the motor vehicle at least partially or completely independently of the motor vehicle lock.
  • the closing device can be part of the motor vehicle lock itself, ie the closing device is integrated into the housing of the motor vehicle lock.
  • the closing device preferably has a correspondingly powerful electric drive, by means of which the locking mechanism can be transferred from a pre-locked position to a main locked position.
  • a corresponding design of the closing drive is necessary because the locking mechanism has to be moved against the sealing pressure of the door or hatch.
  • the main latching position depicts the closed position of the locking mechanism and describes the position in which the movable component is held in the secured position on the motor vehicle lock.
  • the closing drive can also be integrated into the lock only in certain areas or be mounted on the lock.
  • a mechanical connection can then be made via a lever, a linkage or a Bowden cable.
  • the closing device can initiate a closing movement in the locking mechanism.
  • the closing device it is also conceivable according to the invention for the closing device to be arranged in the motor vehicle lock at a distance from the locking device. This can be particularly advantageous when the motor vehicle lock in a side door is installed and there is not enough space near the motor vehicle lock for positioning the closing device.
  • the clutch device is integrated into the motor vehicle lock and is actuated by means of the drive device.
  • the coupling device is designed in such a way that the closing drive that is present can be mechanically coupled to an opening device in the motor vehicle lock.
  • the opening device can access existing components in the motor vehicle lock, at least in some areas, and makes it possible to move the movable component into an open position. If the motor vehicle lock is unlocked by means of the drive unit, the rotary latch is under pretension and is preferably moved out of the main position by the pressure of the door seal.
  • the movable component can move into the open position, at least in certain areas.
  • the positioning device moves the movable component into a fixed, definable open position, which is characterized in that a gap is created into which the operator of the motor vehicle can safely reach in order to fully open the motor vehicle door, for example.
  • the opening position that can be reached while achieving a fixed, definable opening gap is therefore different clearly from the opening of the moving component by releasing the rotary latch.
  • an additional force is exerted on the movable component, for example due to an inclined position of the motor vehicle, which force presses a side door into a closed position, for example.
  • This can be a force of gravity, for example, but can also be generated, for example, by external environmental influences, such as a strong wind.
  • the opening position is achieved by the opening device, with the movable component being moved into a defined position.
  • the closing device can be mechanically coupled to the opening device by means of the coupling element.
  • the coupling of the closing device into the mechanics of the setting device is initiated by means of the drive device.
  • the drive device preferably has a gear which is connected downstream of the electric drive and which lifts the pawl off the rotary latch either directly or via a separate triggering mechanism.
  • the electric drive of the drive device can be used to couple the closing device to the opening device.
  • the closing drive can then initiate a movement in the installation device, with a Bowden cable, for example, initiating a pulling movement in the motor vehicle lock, which is used to actuate the mechanism for installing the movable component.
  • the transmission of the drive device connected downstream of the electric motor can be used, in that the transmission moves the release mechanism into a position, for example, in which the release mechanism couples the closing drive to the opening device.
  • the mechanism for setting up the movable component able to move the movable component into the opening position.
  • the opening device can be moved back to its initial position, with the drive unit also being returned to the initial position and the closing drive coupled again with the closing mechanism for the locking mechanism.
  • Electrical unlocking, closing and setting up can thus be implemented with the simplest mechanical means and the smallest possible number of components.
  • a further embodiment variant of the invention results when the vehicle part arranged movably on the motor vehicle can be held by means of a stand of the positioning device.
  • the raising device has a steeper which can be moved from a starting position into a position in which the raising device has moved the movable vehicle part into the open position.
  • the riser holds the vehicle part that is movably arranged on the motor vehicle, that is, fixes it in the open position.
  • the riser In its starting position, the riser is preferably arranged in the motor vehicle lock in such a way that the riser does not protrude beyond an outer body of the motor vehicle or a paneling of the vehicle part. In this starting position, the operator of the motor vehicle cannot be hindered or injured.
  • the raising device moves the raising device, then the raising device is moved from the starting position into the extended operating position. In this operating position, the lifter is able to hold the vehicle part.
  • the riser can be brought into engagement with a lock holder.
  • the riser can advantageously be arranged in the motor vehicle lock in such a way that the riser is arranged, for example, parallel to the locking mechanism and preferably parallel to the rotary latch in the motor vehicle lock.
  • the rotary latch engages with the lock holder or lock holder bracket and secures the position of the pivotable component when the motor vehicle is in operation. If the riser is now also brought into engagement with the lock holder, an advantageous embodiment variant can be achieved.
  • the riser can be brought into engagement with the lock holder through the inlet mouth of the rotary latch. It is also advantageous in that the lock holder is arranged at a distance from, for example, the door seal in the motor vehicle and the smallest possible movement of the stand is therefore suitable for moving the movable motor vehicle part into the open position.
  • the closing mechanism can be engaged directly with the rotary latch.
  • the closing mechanism or the closing device can be brought into engagement with the smallest possible number of structural components and thus directly with the rotary latch.
  • the decoupling of the closing device plays a decisive role here, since the rotary latch can be moved independently of the closing device after it has been decoupled. In other words, the catch comes free from the closing mechanism. This allows the locking mechanism to move easily and avoids noise.
  • the closing device is only engaged by means of the clutch when the rotary latch is in the release position, ie when the setting device is engaged with the closing device is located. The decoupling of the closing device thus offers constructive as well as acoustic advantages.
  • the positioning device is coupled by means of the closing device only in the case of setting up or returning the set-up device and is decoupled during a closing operation.
  • the coupling is effected mechanically and preferably by means of a gearbox connected downstream of the electric drive of the drive device.
  • a separate coupling element to be actuated, with the coupling element coupling the Bowden cable, for example, to the closing drive or the raising device.
  • the rotary latch can be transferred from the release position into a latched position, in particular a main latched position, by means of the closing mechanism.
  • the closing mechanism ie the motor vehicle lock according to the invention
  • the closing mechanism moves the catch from a pre-locked position into a main locked position.
  • the rotary latch engages directly with a lock holder as soon as the motor vehicle lock approaches the locking bolt.
  • the closing device moves the rotary latch from the contact position on the lock holder into the detent position or detent position.
  • the clutch is designed as a mechanical clutch with a sliding element.
  • the coupling device has, for example, a sliding element in which a mechanical connection of the closing drive can be guided linearly.
  • a linear guide is easy and safe to produce and can be installed in the lock housing itself, for example be led. This reduces the number of components required to a minimum.
  • the coupling device has a coupling for receiving a Bowden cable for the closing device, this results in a further design variant of the invention.
  • the closing drive or the closing device can interact with the locking system by means of a Bowden cable, so that the closing device can advantageously be arranged at a distance in the vehicle. If the coupling device has a Bowden cable receptacle and if the Bowden cable receptacle is accommodated in the coupling device in a pivotable or displaceable manner, for example, then an advantageous engagement of the closing mechanism or the opening mechanism is possible.
  • a connection of the clutch device to a transmission of the drive device and, for example, a mechanism associated with the drive device, such as a gear wheel, can represent a constructively favorable possibility for enabling a coupling.
  • the pivoting movement of the transmission of the drive device can then be used to connect the Bowden cable of the closing device to the opening device or the rotary latch or the closing mechanism.
  • the object of the invention can be achieved by means of a method.
  • a method for closing a motor vehicle part of a motor vehicle that can be locked with a motor vehicle lock, in which a locking mechanism of the motor vehicle lock is unlocked by means of a drive device and the vehicle part is transferred into a latching position by means of a closing device and in which the closing device is then connected to a locking device by means of the drive device Is coupled to actuator.
  • the method according to the invention uses the possibility of coupling the closing drive to the opening device by means of a coupling element and thus performing the two functions by means of one drive.
  • the drive device interacts with the clutch in such a way that the closing drive is coupled to the setting mechanism or the setting device, so that the movable vehicle part can be set up.
  • the setting device is again decoupled from the closing device by means of the drive device and connected to the closing mechanism or directly to the rotary latch. This in turn allows the rotary latch to be pulled shut.
  • FIG. 1 shows a top view of a motor vehicle with a side door in an open position
  • 2 shows a detailed view of the side door in the open position according to FIG a lock holder cooperates
  • FIG. 3 shows a basic sketch of an interaction between the closing drive, drive device, coupling element, closing mechanism and opening mechanism.
  • FIG. 1 shows a plan view of a motor vehicle 1 shown in principle.
  • the motor vehicle 1 has a front area 2 , a rear area 3 and a side door 4 .
  • the motor vehicle side door 4 is shown in an open position, the open position being characterized in that an opening gap S results between the motor vehicle body 5 and the side door 4 .
  • a lock holder 6 can be seen, which is designed as a locking bolt 6 in this exemplary embodiment.
  • the opening device is shown using the example of a motor vehicle door 4 in this exemplary embodiment, this is not restrictive. Rather, it is conceivable to also use the positioning device, for example, for a tailgate 7 located in the rear 3 of the motor vehicle or, for example, for a hood 8 located in the area of the front of the motor vehicle.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of detail II from FIG. 1 in the area of lock holder 6 .
  • Identical components are given the same reference numbers in the figures Mistake.
  • the raising device 9 is integrated into a motor vehicle door lock 10 and has a raising device 11 , the raising device 11 interacting directly with the lock holder 6 .
  • the raising device 11 is integrated into the positioning device 9 and arranged so that it can move, so that the raising device 11 can be moved out of the motor vehicle door lock 10 and the motor vehicle door (4).
  • a door seal 12 is attached to a fold 13 of the motor vehicle body 5 .
  • the door seal 12 preferably encloses the motor vehicle door 4 circumferentially and seals the interior of the motor vehicle 1 from the environment. In addition to this sealing function, the door seal 12 generates a force on the door lock integrated into the motor vehicle door 4 and in particular on the locking mechanism, insofar as the motor vehicle door 4 is in the fully closed closed position.
  • This door seal pressure can be used by the motor vehicle door lock 10 to open the locking mechanism by merely removing the pawl from the ratchet and causing the door sealing force or door seal pressure to move the ratchet, ie to open the locking mechanism. Then the opening device 9 moves the motor vehicle door 4 completely into the open position, so that the opening gap S results.
  • FIG. 3 the arrangement of the motor vehicle door lock 10 in relation to a closing device 13 is shown in principle.
  • the closing device 13 is arranged here at a distance from the motor vehicle lock 10 and, for example, by means of a Bowden cable 14 connected to the motor vehicle lock 10.
  • a drive device 15 , a coupling element 16 , a closing mechanism 17 and an opening mechanism 18 are integrated in the motor vehicle lock 10 .
  • a riser 11 can be moved out of the motor vehicle lock 10 and into the motor vehicle lock 10 .
  • the closing device 13 moves the rake 11 back into the retracted position, into the starting position.
  • the coupling element is then actuated by means of the drive device and the closing device 13 is coupled to the closing mechanism 17 . If the operator now moves the motor vehicle door back into the closed position, with the rotary latch reaching a pre-locking position, the locking mechanism 13 and the associated closing mechanism 17 can be used to convert the locking mechanism from a pre-locking position into a main locking position.
  • the closing device 13 can thus be used to close or open the motor vehicle door as required.
  • the power flow of the actuator or the closing device 13 can be coupled to the respective functional components 17 , 18 via the coupling element 16 .
  • No additional actuator is necessary for this, since the drive device 15, which usually initializes electrical opening, is used to couple the closing or opening mechanism 17, 18.
  • the closing device 13 can thus be used to raise the side door 4 and to close the locking mechanism. Both comfort functions are thus performed by existing components, so that comfort functions can be made available with a minimum amount of design resources, with little installation space and thus cost-effectively.
  • Motor vehicle lock (10) having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, with the pawl being able to block a rotary movement of the rotary latch in at least one latching position, a drive device (15) with which the pawl can be moved from a latched position into a release position for the rotary latch can be transferred, and a closing device (13), with the locking device (13) being able to be used to transfer the locking mechanism from a pre-locking position to a main locking position, characterized in that a coupling element (16) can be controlled by means of the drive device (15) in such a way that by means of the closing device (13) enables the vehicle part (4) to be set up.
  • Motor vehicle lock (10) according to claim 1, characterized in that the closing device (13) is accommodated at least partially in the motor vehicle lock or completely independently of the motor vehicle lock (10) in the motor vehicle (1).
  • Motor vehicle lock (10) according to one of claims 1 or 2, characterized in that by means of the coupling device (16) an operative connection between the actuating mechanism (18) and a closing mechanism (17) can be produced.
  • Motor vehicle lock (10) according to any one of claims 1 to 3, characterized in that by means of the coupling element (16), the closing device (13) with the adjustment mechanism (18) can be mechanically coupled.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Zuziehen und Aufstellen einer Kraftfahrzeugtür (4) und ein Kraftfahrzeugschloss (10) aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei mittels der Sperrklinke eine Drehbewegung der Drehfalle in mindestens einer Rastposition sperrbar ist, einer Antriebseinrichtung (15), mit der die Sperrklinke aus einer Rastposition in eine Freigabestellung für die Drehfalle überführbar ist, und einer Zuzieheinrichtung (13), wobei mittels der Zuzieheinrichtung (13) das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist, und wobei mittels der Antriebseinrichtung (15) ein Kupplungselement (16) derart steuerbar ist, dass mittels der Zuzieheinrichtung (13) ein Aufstellen des Fahrzeugteils (4) ermöglichbar ist.

Description

Beschreibung
Kraft fahr zeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei mittels der Sperrklinke eine Drehbewegung der Drehfalle in mindestens einer Rastposition sperrbar ist, einer Antriebseinrichtung, mit der die Sperrklinke aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung für die Drehfalle überführbar ist, und einer Auf Stelleinrichtung, wobei mittels der Auf Stelleinrichtung ein das Kraftfahrzeugschloss aufnehmendes Fahrzeugteil aus einer Schließstellung heraus in eine Öf f nungsstellung überführbar ist.
Um den Komfort in einem Kraftfahrzeug zu steigern und eine möglichst einfache Bedienung eines Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, werden mehr und mehr Komfort funkt ionen in das Kraftfahrzeug integriert. So ist es beispielsweise bekannt, das Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder -hauben mittels einer Zuzieheinrichtung geschlossen werden. Dies kann einerseits darin begründet sein, dass ein leichtes Schließen der Tür ermöglicht werden soll und andererseits kann zum Beispiel auf einen Türaußengriff verzichtet werden, um ein entsprechendes Design am Kraftfahrzeug zu erzielen. Insbesondere bei vollautomatischen Heckklappen sind solche Zuzieheinrichtungen vielfach im Einsatz. Diese Klappen können dann beispielsweise ohne eine manuelle Betätigung der Klappe selbst zum Beispiel lediglich mit einer Funkfernsteuerung betätigt werden.
Solche mit einer Zuzieheinrichtung versehenen Schließsysteme kommen grundsätzlich bei allen denkbaren Türen an einem Kraftfahrzeug zum Einsatz. So ist nicht nur eine Beaufschlagung von Seitentüren, sondern auch von Kofferraumklappen, Heckklappen o- der Motorhauben denkbar und sind im Rahmen der Erfindung mitumfasst. Mit Hilfe der auf diese Weise realisierten Zuzieheinrichtung kann die betroffene Tür bzw. Fahrzeugtür aus der bereits angesprochenen Vorraststellung in eine Hauptrast Stellung gegen den Widerstand einer Dichtung verlagert werden.
Eine konstruktive Auslegung einer Zuzieheinrichtung ist Gegenstand der DE 198 28 040 B4. Offenbart ist eine kraftunterstützte Schließeinrichtung für Türen, Klappen, Verdecke oder Dächer von Kraftfahrzeugen und insbesondere Personenkraftwagen, bei welcher an einer Drehfalle ein schwenkbares Anschlagelement angeordnet ist. Außerdem verfügt die mit der Drehfalle wechselwirkende Sperrklinke ebenfalls über ein schwenkbares Anschlagelement. Die beiden Anschlagelemente wirken mit einer Steuerscheibe beim Öff- nungs- oder Schließvorgang zusammen. Die Steuerscheibe ist Bestandteil eines Stellantriebs, mit dessen Hilfe sowohl ein Öff- nungs- als auch ein Schließvorgang bewirkt werden kann.
In der DE 20 2008 015 089 Ul wird so vorgegangen, dass ein Achsgleich zu einer Achse einer Drehfalle des Gesperres gelagerter Übertragungshebel vorgesehen ist. Zusätzlich ist eine Antriebsklinke auf einem Übertragungselement gelagert. Die Antriebsklinke ist ihrerseits mittels eines Bowdenzugs oder eines anderen Verbindungsmittels an dem Antrieb angeschlossen.
Neben dem Hilfsmittel eines Zuziehantriebs für Schließsysteme in Kraftfahrzeugen sind Auf Stelleinrichtungen bekannt geworden. Auf Stelleinrichtungen dienen dabei bevorzugt dazu, dass beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteil in eine Offenstellung zu überführen, so dass der Bediener in der Lage ist, das bewegliche Bauteil zu ergreifen und vollständig zu öffnen. Die Auf Stelleinrichtungen wirken mit elektrisch betätigten Schließsystemen zusammen, so dass nach einem elektrischen Entsperren des Gesperres ein Aufstellen des beweglichen Bauteils ausgeführt werden kann. Ist das Gesperre geöffnet, so kann beispielsweise eine Kraftfahrzeugtür ohne die manuelle Betätigung eines Außenbetätigungsgriffes geöffnet werden.
Aus der DE 10 2011 015 669 Al ist ein Aussteller für Kraftfahrzeugtüren oder Klappen bekannt, mit dem eine Tür, Klappe oder Haube aus einer Schließstellung n eine Öf f nungsstellung überführbar ist. Bezieht sich die Ausstelleinrichtung zum Beispiel auf eine Kraftfahrzeugseitentür, so kann die Tür beispielsweise mittels eines elektrischen Impulses geöffnet werden. Dazu muss zuerst das Gesperre des Türschlosses vorzugsweise elektrisch entsperrt werden, so dass die Tür öffenbar ist. Reicht nun beispielsweise der Türdichtungsdruck nicht aus, um die Tür von der Schließstellung in eine Öff nungsstellung zu überführen, so kann mittels der Ausstelleinrichtung die Tür in eine Öff nungsstellung überführt werden. Eine Öff nungsstellung definiert sich hierbei in der Weise, dass der Bediener des Kraftfahrzeugs in der Lage ist, die Tür derart zu ergreifen, dass er die Tür vollständig öffnen kann. Als Ausstelleinrichtung dient hierbei ein elektrischer Antrieb, der über eine Antriebsklinke und einen Innen- und Außenhebel mechanisch in Form einer Schwenkbewegung der Hebel auf die Kraftfahrzeugtür einwirkt.
Eine unmittelbar in einem Kraftfahrzeugtürschloss integrierte Ausstelleinrichtung ist aus der DE 200 16 292 Ul bekannt geworden. Das aus einer Sperrklinke und einer Drehfalle bestehende Schloss weist einen Sperrklinkenantrieb auf, mit dem die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle gebracht werden kann. Nach einem elektrischen Betätigen bewegt der Sperrklinkenantrieb die Drehfalle aus dem Eingriffsbereich der Drehfalle und gibt somit den Schlosshalter frei, wodurch die Klappe, Haube oder Tür geöffnet werden kann. Der Sperrklinkenantrieb bewegt sich nun weiter und zieht über einen Verbindungshebel zwischen Sperrklinke und Drehfalle die Drehfalle in eine Position, in der der Schlosshalter nicht nur freigegeben wird, sondern die Drehfalle sich auf dem Schlosshalter abstützt und das Kraftfahrzeugteil, wie Haube, Klappe oder Tür in eine Öf f nungsstellung hebt oder bewegt. Dadurch wird ein Spalt zwischen Kraftfahrzeugteil und Kraftfahrzeugkarosserie erzeugt, wobei der Spalt die Bedienfreundlichkeit erhöht. Der Bediener ist in der Lage, durch den Spalt hindurch das Kraftfahrzeugteil zu ergreifen und vollständig zu öffnen.
Aus der DE 10 2015 003 918 Al ist ein Kraftfahrzeugschloss bekannt geworden, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei mittels der Sperrklinke eine Drehbewegung der Drehfalle sperrbar ist, eine Antriebseinrichtung, mit der die Sperrklinke aus einer Sperrstellung in die Freigabestellung für das Gesperre überführbar ist, und einer Auf Stelleinrichtung, wobei mittels der Auf Stelleinrichtung ein das Kraftfahrzeugschloss aufnehmendes Fahrzeugteil aus einer Schließstellung heraus in eine Öff nungsstellung bewegbar ist. In einer Ausführungsvariante bildet die Antriebseinrichtung einen Antrieb für die Auf Stelleinrichtung . Als Antriebseinrichtung zum elektrischen Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses dient dabei bevorzugt ein Elektromotor, der beispielsweise mit einem Getriebe auf eine Stelleinrichtung einwirkt, so dass die Sperrklinke von der Drehfalle lösbar ist. Wird nun der im Kraftfahrzeugschloss vorhandene Elektromotor als Antriebseinrichtung für die Aufstelleinrichtung eingesetzt, so kann auf einen weiteren Antrieb für die Auf Stelleinrichtung verzichtet werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten und vielfach eingesetzten Zuzieheinrichtungen wie auch die Auf Stelleinrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt. Ein Problem, mit dem sich die Automobilhersteller, wie auch die Zulieferer kontinuierlich beschäftigen, ist das, das Gewicht der Kraftfahrzeuge und den Bauraum der Komponenten auf ein Minimum zu reduzieren. Das Gewicht der Einzelkomponenten kann das Gewicht des Fahrzeugs minimieren und somit den Verbrauch des Kraftfahrzeugs verringern. Die steigende Anzahl der Komfort funkt ionen wiederum nimmt Bauraum ein, der durch die Komfort funkt ionen weiter eingeschränkt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kraftfahrzeug mit den beschriebenen Komfort funkt ionen, wie Zuziehhilfe und Aufstelleinrichtung, bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, die Komfort funkt ionen in einem minimalen Bauraum und mit einer geringstmöglichen Anzahl an Bauteilen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung bereitzustellen .
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei mittels der Sperrklinke eine Drehbewegung der Drehfalle in mindestens einer Rastposition sperrbar ist, einer Antriebseinrichtung mit der die Sperrklinke aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung für die Drehfalle überführbar ist und einer Zuzieheinrichtung, wobei mittels der Zuzieheinrichtung das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist, und wobei mittels der Antriebseinrichtung ein Kupplungselement derart steuerbar ist, dass mittels der Zuzieheinrichtung ein Aufstellen des Kraftfahrzeugteils ermöglichbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit gegeben, das Kraftfahrzeugschloss bzw. die Komponenten, die dem Kraftfahrzeugschloss zugeordnet sind, derart einzusetzen, dass einerseits ein Zuziehen des Ge- sperres ermöglicht wird und gleichzeitig mittels der Zuzieheinrichtung ein Aufstellen des Kraftfahrzeugteils in eine Öffnungsstellung hinein ermöglicht wird. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau kann die Anzahl der benötigten Bauteile zum Bewegen des Gesperres und des Kraftfahrzeugteils auf ein Minimum reduziert werden. Durch den Einsatz des Zuziehantriebs zum Zuziehen und Aufstellen werden mit einem Minimum an konstruktiven Bauteilen Komfort funkt ionen realisierbar, die gleichzeitig lediglich einen minimalen Bauraum benötigen.
Insbesondere die Verwendung der Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Kupplungselements kann dabei vorteilhaft sein, da der Antriebseinrichtung eine Doppelfunktion zuordbar ist. Mittels der Antriebseinrichtung ist das Gesperre entsperrbar. Mit anderen Worten kann das Gesperre aus einer Rastposition heraus in eine Freigabeposition überführt werden. Mittels der Antriebseinrichtung ist bevorzugt ein Auslösehebel betätigbar, mit dem die Sperrklinke aus dem Eingriff mit der Drehfalle herausbewegbar ist, so dass das Gesperre von einer Rastposition in eine Freigabeposition überführbar ist. Üblicherweise bewegt sich die Drehfalle nach dem Entsperren zumindest bereichsweise aus dem Eingriffsbereich mit der Sperrklinke heraus, da die Drehfalle unter einer Federbelastung durch eine Schenkelfeder und/oder dem Türdichtungsdruck steht.
Die Antriebseinrichtung ist mit einem elektrischen Antrieb, insbesondere einem elektrischen Gleichstrommotor, ausgestattet, so dass bevorzugt mittels eines Getriebes der Auslösehebel bewegbar ist. Erfindungsgemäß treibt die Antriebseinrichtung zusätzlich ein Kupplungselement an, wobei mittels des Kupplungselements die Zuzieheinrichtung mit einem Mittel zum Aufstellen des Fahrzeugteils koppelbar ist. Der elektrische Antrieb der Antriebseinrichtung wird somit in einer Doppelfunktion zum Entsperren des Gesperres und zum Betreiben des Kupplungselements verwendet. Somit kann mit den vorhandenen Bestandteilen der Zuzieheinrichtung und der Antriebseinrichtung zusätzlich ein Aufstellen des Fahrzeugteils realisiert werden.
Wird erfindungsgemäß von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so stehen hierbei Synonyme wie Schließvorrichtung, Schloss oder Türschloss gleichbedeutend nebeneinander. Unter dem Begriff „Kraftfahrzeugschloss" werden auch solche Schlösser zusammengefasst, die in Türen, Schiebetüren, Klappen und/oder Abdeckungen im Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen, eben überall dort, wo schwenkbeweglich oder verschieblich am Kraftfahrzeug angebrachte Bauteile in ihrer Lage gesichert gehalten werden müssen. Bevorzugt bezieht sich das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss auf ein Seitentürschloss. Derartige Kraftfahrzeugschlosser umfassen ein Gesperre bestehend aus Drehfalle und Sperrklinke. Das Gesperre kann darüber hinaus mit zwei oder mehr Sperrklinken ausgestattet sein oder beispielsweise einen Rast- oder Blockadehebel aufweisen. Derartige Sperrklinken sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei gelangt die Sperrklinke unmittelbar mit der Drehfalle in Eingriff und der Rast- oder Blockadehebel sichert die Lage der Sperrklinke in der Rastposition, vorzugsweise der Hauptrastposition.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann dann ein Vorteil erzielt werden, wenn die Zuzieheinrichtung zumindest bereichsweise oder vollständig unabhängig vom Kraftfahrzeugschloss im Kraftfahrzeug aufgenommen ist. Die Zuzieheinrichtung kann Bestandteil des Kraftfahrzeugschlosses selbst sein, das heißt die Zuzieheinrichtung ist in das Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses integriert. Dazu weist die Zuzieheinrichtung bevorzugt einen entsprechend stark ausgelegten elektrischen Antrieb auf, mittels dem das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist. Eine entsprechende Auslegung des Zuziehantriebs ist notwendig, da das Gesperre gegen den Dichtungsdruck der Tür oder Klappe bewegt werden muss. Die Hauptrastposition bildet die Schließstellung des Gesperres ab und beschreibt die Position, in der das bewegliche Bauteil in der gesicherten Lage am Kraftfahrzeugschloss gehalten ist. Der Zuziehantrieb kann aber auch lediglich bereichsweise in das Schloss integriert sein bzw. am Schloss montiert vorliegen. Eine mechanische Anbindung kann dann über Hebel, ein Gestänge oder über einen Bowdenzug erfolgen. In jedem Fall kann die Zuzieheinrichtung eine Schließbewegung in das Gesperre einleiten. Vorstellbar ist es erfindungsgemäß aber auch, dass die Zuzieheinrichtung beabstandet von der Schließeinrichtung im Kraftfahrzeugschloss angeordnet ist. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn das Kraftfahrzeugschloss in einer Seitentür eingebaut ist und kein ausreichender Bauraum in der Nähe des Kraftfahrzeugschlosses zur Positionierung der Zuzieheinrichtung zur Verfügung steht. In diesem Fall ist es bekannt, den Zuziehantrieb mittels eines Bowdenzugs mit dem Kraftfahrzeugschloss bzw. einer Antriebseinrichtung im Kraftfahrzeugschloss zu verbinden.
Ist mittels der Kupplungseinrichtung eine Wirkverbindung zwischen der Auf Stelleinrichtung und der Zuzieheinrichtung herstellbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Die Kupplungseinrichtung ist in das Kraftfahrzeugschloss integriert und wird mittels der Antriebseinrichtung betätigt. Dabei ist die Kupplungseinrichtung derart ausgebildet, dass der vorhandene Zuziehantrieb mit einer Auf Stelleinrichtung im Kraftfahrzeugschloss mechanisch kuppelbar ist. Die Auf Stelleinrichtung kann dabei zumindest bereichsweise auf vorhandene Bestandsteile im Kraftfahrzeugschloss zurückgreifen und ermöglicht es hierbei, das bewegliche Bauteil in eine Offenstellung hineinzubewegen. Wird das Kraftfahrzeugschloss mittels der Antriebseinheit entsperrt, so steht die Drehfalle unter Vorspannung und wird bevorzugt durch den Türdichtungsdruck aus der Hauptrast Stellung herausbewegt. Dabei kann sich je nach Türdichtungsdruck und konstruktiven Gegebenheiten das bewegliche Bauteil zumindest bereichsweise in die Offenstellung hineinbewegen. Die Auf Stelleinrichtung hingegen bewegt das bewegliche Bauteil in eine fest vorgebbare Offenstellung, die sich dadurch auszeichnet, dass ein Spalt entsteht, in den der Bediener des Kraftfahrzeugs sicher hineingreifen kann, um die zum Beispiel Kraftfahrzeugtür vollständig zu öffnen.
Die Öf f nungsposit ion, die unter Erzielung eines fest definierbaren Öf f nungsspalt s erreichbar ist, unterscheidet sich somit deutlich von dem Öffnen des beweglichen Bauteils durch die Freigabe der Drehfalle. Insbesondere zum Beispiel dann, wenn durch beispielsweise eine Schräglage des Kraftfahrzeugs eine zusätzliche Kraft auf das bewegliche Bauteil ausgeübt wird, die zum Beispiel eine Seitentür in eine Schließstellung hineindrückt. Dies kann beispielsweise eine Schwerkraft sein, kann aber auch zum Beispiel durch äußere Umgebungseinflüsse, wie beispielsweise einen starken Wind, erzeugt werden. Die Öf f nungsstellung hingegen wird durch die Auf Stelleinrichtung erzielt, wobei das bewegliche Bauteil in eine definierte Lage hineinbewegt wird.
Mittels des Kupplungselements ist die Zuzieheinrichtung mit der Auf Stelleinrichtung mechanisch kuppelbar. Das Einkuppeln der Zuzieheinrichtung in die Mechanik der Auf Stelleinrichtung wird mittels der Antriebseinrichtung eingeleitet. Die Antriebseinrichtung weist dazu bevorzugt ein dem elektrischen Antrieb nachgeschaltetes Getriebe auf, welches entweder unmittelbar oder über einen separaten Auslösemechanismus die Sperrklinke von der Drehfalle abhebt. Nach diesem Entsperren des Gesperres kann der elektrische Antrieb der Antriebseinrichtung dazu genutzt werden, um die Zuzieheinrichtung mit der Auf Stelleinrichtung zu koppeln. Der Zuziehantrieb kann dann eine Bewegung in die Aufstelleinrichtung einleiten, wobei beispielsweise ein Bowdenzug eine Zugbewegung in das Kraftfahrzeugschloss einleitet, die dazu genutzt wird, um die Mechanik zum Aufstellen des beweglichen Bauteils zu betätigen. Dazu kann beispielsweise das dem Elektromotor nachgeschaltete Getriebe der Antriebseinrichtung genutzt werden, indem das Getriebe zum Beispiel den Auslösemechanismus in eine Position verfährt, in der der Auslösemechanismus den Zuziehantrieb mit der Auf Stelleinrichtung koppelt. Nach dem Einkuppeln der Auf Stelleinrichtung ist die Mechanik zur Aufstellung des beweglichen Bauteils in der Lage, das bewegliche Bauteil in die Öf f nungsposit ion hinein zu bewegen.
Wird nun das bewegliche Bauteil vom Bediener ergriffen und geöffnet, so kann die Auf Stelleinrichtung in ihre Ausgangslage zurückverfahren werden, wobei die Antriebseinheit ebenfalls in die Ausgangslagen zurückgefahren wird und den Zuziehantrieb wieder mit der Zuziehmechanik für das Gesperre koppelt. Somit kann mit einfachsten mechanischen Mitteln und einer geringstmöglichen Anzahl von Bauteilen einerseits ein elektrisches Entsperren, ein Zuziehen und ein Aufstellen realisiert werden.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn das beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Fahrzeugteil mittels eines Aufstellers der Auf Stelleinrichtung haltbar ist. Die Auf Stelleinrichtung weist einen Auf steiler auf, der aus einer Ausgangslage heraus in eine Position verfahrbar ist, in der der Aufsteiler das bewegliche Fahrzeugteil in die Öffnungsstellung hineinbewegt hat. Erfindungsgemäß ist es dabei vorstellbar, dass der Aufsteiler das beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Fahrzeugteil festhält, das heißt in der Öffnungsstellung fixiert. Bevorzugt ist der Auf steiler in seiner Ausgangslage derart im Kraftfahrzeugschloss angeordnet, dass der Aufsteiler nicht über eine äußere Karosserie des Kraftfahrzeugs bzw. eine Verkleidung des Fahrzeugteils hinausragt. In dieser Ausgangslage kann somit keine Behinderung des Bedieners des Kraftfahrzeugs erfolgen oder sich Verletzungen einstellen. Bewegt die Auf Stelleinrichtung den Aufsteiler, so wird der Aufsteiler von der Ausgangsposition in die herausgefahrene Be- triebsstellung bewegt. In dieser Betriebsstellung ist der Auf- steiler in der Lage, das Fahrzeugteil zu halten. Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn der Aufsteiler mit einem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist. In vorteilhafter Weise kann der Aufsteiler derart im Kraftfahrzeugschloss angeordnet sein, dass der Aufsteiler beispielsweise parallel zum Gesperre und bevorzugt parallel zur Drehfalle im Kraftfahrzeugschloss angeordnet ist. Die Drehfalle steht mit dem Schlosshalter bzw. Schlosshalterbügel in Eingriff und sichert die Lage des schwenkbeweglichen Bauteils im Betrieb des Kraftfahrzeugs. Wird nun der Aufsteiler ebenfalls mit dem Schlosshalter in Eingriff gebracht, so kann eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante erzielt werden. Vorteilhaft dahingehend, da keine weitere Öffnung im Kraftfahrzeugschloss anzuordnen ist, da der Aufsteiler durch das Einlaufmaul der Drehfalle mit dem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist. Vorteilhaft auch dahingehend, da der Schlosshalter beab- standet von zum Beispiel der Türdichtung im Kraftfahrzeug angeordnet ist und sich somit eine geringstmögliche Bewegung des Aufstellers dazu eignet, das bewegliche Kraftfahrzeugteil in die Öf f nungsstellung hinein zu bewegen.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist der Zuziehmechanismus unmittelbar mit der Drehfalle in Eingriff bringbar. Der Zuziehmechanismus bzw. die Zuzieheinrichtung kann mit einer geringstmöglichen Anzahl von konstruktiven Bauteilen und somit unmittelbar mit der Drehfalle in Eingriff bringbar sein. Dabei spielt das Entkoppeln der Zuzieheinrichtung eine entscheidende Rolle, da die Drehfalle nach einem Entkoppeln von der Zuzieheinrichtung unabhängig bewegbar ist. Mit anderen Worten kommt die Drehfalle vom Zuziehmechanismus frei. Hierdurch wird eine Leichtgängigkeit des Gesperres erzielt und Geräusche vermieden. Die Zuzieheinrichtung wird mittels der Kupplung nur dann eingekuppelt, wenn sich die Drehfalle in der Freigabeposition befindet, das heißt wenn sich die Auf Stelleinrichtung in Eingriff mit der Zuzieheinrichtung befindet. Das Entkuppeln der Zuzieheinrichtung bietet somit konstruktive wie auch akustische Vorteile. Ebenso ist die Auf Stelleinrichtung mittels der Zuzieheinrichtung nur im Falle des Aufstellens bzw. des Zurückstellens des Auf- stellers gekoppelt und während eines Zuziehens entkoppelt. Das Kuppeln erfolgt mechanisch und bevorzugt mittels eines dem elektrischen Antrieb der Antriebseinrichtung nachgeschalteten Getriebes. Vorstellbar ist es natürlich auch, dass ein separates Kupplungselement betätigt wird, wobei das Kupplungselement beispielsweise den Bowdenzug mit dem Zuziehantrieb oder der Aufstelleinrichtung koppelt.
Die Drehfalle ist mittels des Zuziehmechanismus von der Freigabestellung in eine Rast Stellung, insbesondere eine Hauptraststellung, überführbar. Ist der Zuziehmechanismus, das heißt das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss, in einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs eingebaut, so bewegt der Zuziehmechanismus die Drehfalle von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition. Es gibt aber auch Fälle, beispielsweise bei Abdeckungen oder Heckklappen, in denen lediglich eine Rastposition im Gesperre vorliegt. In diesen Fällen gelangt die Drehfalle unmittelbar mit einem Schlosshalter in Eingriff, sobald sich das Kraftfahrzeugschloss dem Schließbolzen nähert. In diesem Fall bewegt die Zuzieheinrichtung die Drehfalle von der Anlageposition am Schlosshalter in die Raststellung bzw. Rastposition.
Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn die Kupplung als mechanische Kupplung mit einem Schiebeelement ausgebildet. Die Kupplungseinrichtung weist dabei beispielsweise ein Schiebeelement auf, in dem eine mechanische Anbindung des Zuziehantriebs linear führbar ist. Eine lineare Führung ist leicht und sicher herstellbar und kann beispielsweise im Schlossgehäuse selbst geführt werden. Somit reduziert sich die Anzahl der benötigten Bauteile auf ein Minimum.
Weist die Kupplungseinrichtung eine Kupplung für eine Bowdenzugaufnahme der Zuzieheinrichtung auf, so ergibt sich eine weitere Ausgest altungsvariante der Erfindung. Der Zuziehantrieb bzw. die Zuzieheinrichtung kann mittels eines Bowdenzugs mit dem Schließsystem Zusammenwirken, so dass in vorteilhafter Weise eine be- abstandete Anordnung der Zuzieheinrichtung im Fahrzeug ermöglichbar ist. Weist die Kupplungseinrichtung eine Bowdenzugaufnahme auf und ist die Bowdenzugaufnahme beispielsweise schwenkbeweglich oder verschieblich in der Kupplungseinrichtung aufgenommen, so ist ein vorteilhaftes Einkuppeln der Zuziehmechanik bzw. der Auf stellmechanik ermöglichbar. Insbesondere eine Anbindung der Kupplungseinrichtung an ein Getriebe der Antriebseinrichtung und beispielsweise eine der Antriebseinrichtung zugehörige Mechanik, wie beispielsweise ein Zahnrad, kann eine konstruktiv günstige Möglichkeit darstellen, um ein Kuppeln zu ermöglichen. Die Schwenkbewegung des Getriebes der Antriebseinrichtung kann dann dazu genutzt werden, um den Bowdenzug der Zuzieheinrichtung mit der Auf Stelleinrichtung oder der Drehfalle bzw. der Zuziehmechanik zu verbinden.
Die Aufgabe der Erfindung kann mittels eines Verfahrens gelöst werden. Dazu wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Zuziehen eines mit einem Kraftfahrzeugschloss schließbaren Kraftfahrzeugteils eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, bei dem ein Gesperre des Kraftfahrzeugschlosses mittels einer Antriebseinrichtung entsperrt wird und das Fahrzeugteil mittels einer Zuzieheinrichtung in eine Raststellung überführt wird und bei dem anschließend mittels der Antriebseinrichtung die Zuzieheinrichtung mit einer Auf Stelleinrichtung gekoppelt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist nun die Möglichkeit geschaffen, den im Kraftfahrzeugschloss oder am Kraftfahrzeugschloss angeordneten Zuziehantrieb ebenfalls zum Aufstellen des beweglich am Kraftfahrzeug befestigten Bauteils einzusetzen. Dabei nutzt das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, mittels eines Kupplungselements den Zuziehantrieb mit der Auf Stelleinrichtung zu koppeln und somit die beiden Funktionen mittels eines Antriebs auszuführen. Nach einem Entsperren des Gesperres wirkt die Antriebseinrichtung derart mit der Kupplung zusammen, dass der Zuziehantrieb mit dem Auf stellmechanismus bzw. der Auf Stelleinrichtung gekoppelt wird, so dass ein Aufstellen des beweglichen Fahrzeugteils ermöglicht wird. Nach dem Aufstellen und Zurückfahren des Auf- stellers der Auf Stelleinrichtung wird ebenfalls wiederum mittels der Antriebseinrichtung die Auf Stelleinrichtung von der Zuzieheinrichtung entkoppelt und mit der Zuziehmechanik bzw. unmittelbar mit der Drehfalle verbunden. Somit ist wiederum ein Zuziehen der Drehfalle möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen bzw. Skizzen näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden .
Es zeigt :
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einer sich in einer Öf f nungsstellung befindlichen Seitentür; Figur 2 eine Detailansicht auf die sich in der Öf f nungsstellung befindlichen Seitentür gemäß der Figur 1 und im Besonderen der Ansicht II, in einer Schnittdarstellung, die die prinzipielle Anordnung zwischen einem in der Seitentür befindlichen Kraftfahrzeugschloss und einer Aufstelleinrichtung zeigt, wobei die Auf Stelleinrichtung mit einem Schlosshalter zusammenwirkt; und
Figur 3 eine prinzipielle Skizze eines Zusammenspiels von Zuziehantrieb, Antriebseinrichtung, Kupplungselement, Zuziehmechanik und Auf Stellmechanik .
In der Figur 1 ist eine Draufsicht auf ein prinzipiell dargestelltes Kraftfahrzeug 1 dargestellt. Das Kraftfahrzeug 1 weist einen Frontbereich 2, einen Heckbereich 3 sowie eine Seitentür 4 auf. Die Kraftfahrzeug-Seitentür 4 ist in einer Öff nungsstellung wiedergegeben, wobei sich die Öff nungsstellung dadurch auszeichnet, dass sich zwischen der Kraftfahrzeugkarosserie 5 und der Seitentür 4 ein Öf f nungsspalt S ergibt. Im Bereich des Öff- nungsspalts S ist ein Schlosshalter 6 zu erkennen, der in diesem Ausführungsbeispiel als Schließbolzen 6 ausgeführt ist. Auch wenn in diesem Ausführungsbeispiel die Auf Stelleinrichtung am Beispiel einer Kraftfahrzeugtür 4 wiedergegeben ist, so ist dies nicht beschränkend. Vielmehr ist es vorstellbar, die Aufstelleinrichtung auch zum Beispiel für eine sich im Kraftfahrzeugheck 3 befindliche Heckklappe 7 oder beispielsweise für eine im Bereich der Kraftfahrzeugfront befindliche Motorhaube 8 zu verwenden .
In der Figur 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Details II aus Figur 1 im Bereich des Schlosshalters 6 dargestellt. Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern versehen. Zur besseren Verdeutlichung der Anordnung der Auf Stelleinrichtung 9 ist die Detailansicht II in einem Schnitt durch das Kraftfahrzeug 1 oberhalb des Schlosshalters 6 wiedergegeben. Die Auf Stelleinrichtung 9 ist in ein Kraftfahrzeugtürschloss 10 integriert und weist einen Aufsteiler 11 auf, wobei der Aufstel- ler 11 unmittelbar mit dem Schlosshalter 6 zusammenwirkt. Der Aufsteiler 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel derart in die Auf Stelleinrichtung 9 integriert und bewegbar angeordnet, so dass der Aufsteiler 11 aus dem Kraftfahrzeugtürschloss 10 und der Kraftfahrzeugtür (4) heraus bewegbar ist. Eine Türdichtung 12 ist auf einer Abkantung 13 der Kraftfahrzeugkarosserie 5 befestigt. Die Türdichtung 12 umschließt die Kraftfahrzeugtür 4 vorzugsweise umfänglich und dichtet den Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 gegen die Umwelt ab. Neben dieser Dicht funkt ion erzeugt die Türdichtung 12 eine Kraft auf das in die Kraftfahrzeugtür 4 integrierte Türschloss und insbesondere das Gesperre, insofern sich die Kraftfahrzeugtür 4 in der vollständig geschlossenen Schließstellung befindet.
Dieser Türdichtungsdruck kann von dem Kraftfahrzeugtürschloss 10 genutzt werden, um das Gesperre zu öffnen, indem lediglich die Sperrklinke von der Drehfalle entfernt wird und die Türdichtungskraft bzw. der Türdichtungsdruck eine Bewegung der Drehfalle, das heißt ein Öffnen des Gesperres, bewirkt. Anschließend bewegt die Auf Stelleinrichtung 9 die Kraftfahrzeugtür 4 dann vollständig in die Öf f nungsstellung, so dass sich der Öffnungsspalt S ergibt .
In der Figur 3 ist nun prinzipiell die Anordnung des Kraftfahrzeugtürschlosses 10 in Bezug auf eine Zuzieheinrichtung 13 wiedergegeben. Die Zuzieheinrichtung 13 ist hier beabstandet zum Kraftfahrzeugschloss 10 angeordnet und beispielsweise mittels eines Bowdenzugs 14 mit dem Kraftfahrzeugschloss 10 verbunden. Im Kraftfahrzeugschloss 10 ist eine Antriebseinrichtung 15, ein Kupplungselement 16, eine Zuziehmechanik 17 sowie eine Aufstellmechanik 18 integriert. Ein Aufsteiler 11 ist aus dem Kraftfahrzeugschloss 10 heraus und in das Kraftfahrzeugschloss 10 hinein verfahrbar .
Befindet sich nun das Kraftfahrzeugschloss 10 bzw. die Kraftfahrzeugtür 4 in der in der Figur 2 dargestellten Position, so ist die Zuzieheinrichtung 13 über das Kupplungselement 16 mit der Auf stellmechanik 18 verbunden. Der Aufsteiler 11 befindet sich in der ausgefahrenen Position. Wird nun die Kraftfahrzeugtür 4 vom Bediener ergriffen und vollständig geöffnet, so verfährt die Zuzieheinrichtung 13 den Aufsteiler 11 wieder in die eingezogene Position in die Ausgangsstellung. Anschließend wird mittels der Antriebseinrichtung das Kupplungselement betätigt und die Zuzieheinrichtung 13 mit der Zuziehmechanik 17 gekoppelt. Bewegt der Bediener nun die Kraftfahrzeugtür wieder in die Schließstellung, wobei die Drehfalle in eine Vorrastposition gelangt, so kann mittels der Zuzieheinrichtung 13 und der zugehörigen Zuziehmechanik 17 das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführt werden. Die Zuzieheinrichtung 13 kann somit je nach Bedarf zum Zuziehen oder Aufstellen der Kraftfahrzeugtür verwendet werden. Mit anderen Worten kann der Kraftfluss des Aktuators bzw. der Zuzieheinrichtung 13, über das Koppelelement 16 an die jeweiligen Funktionsbauteile 17, 18 angekoppelt werden. Dafür ist kein zusätzlicher Aktuator notwendig, da die Antriebseinrichtung 15, die üblicherweise ein elektrisches Öffnen initialisiert, zum Kuppeln der Zuzieh- bzw. Auf stellmechanik 17, 18 verwendet wird. Erfindungsgemäß kann somit die Zuzieheinrichtung 13 zum Aufstellen der Seitentür 4 und zum Zuziehen des Gesperres verwendet werden. Beide Komfort funkt ionen werden somit von vorhandenen Komponenten durchgeführt, so dass mit einem minimalen Aufwand an konstruktiven Mitteln, mit geringem Bauraum und somit kostengünstig Komfort funkt ionen zur Verfügung gestellt werden können.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Frontbereich
3 Heckbereich
4 Kraftfahrzeugtür
5 Karosserie
6 Schlosshalter
7 Heckklappe
8 Motorhaube
9 Auf Stelleinrichtung
10 Kraft fahr zeug schloss
11 Auf steiler
12 Türdichtung
13 Zuz ieheinrichtung
14 Bowdenzug
15 Antriebseinrichtung
16 Kupp lungs element
17 Zuz iehmechanik
18 Auf stellmechanik
S Öffnungs spalt
Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss (10) aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei mittels der Sperrklinke eine Drehbewegung der Drehfalle in mindestens einer Rastposition sperrbar ist, einer Antriebseinrichtung (15) , mit der die Sperrklinke aus einer Rastposition in eine Freigabestellung für die Drehfalle überführbar ist, und einer Zuzieheinrichtung (13) , wobei mittels der Zuzieheinrichtung (13) das Gesperre von einer Vorrastposition in eine Hauptrastposition überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebseinrichtung (15) ein Kupplungselement (16) derart steuerbar ist, dass mittels der Zuzieheinrichtung (13) ein Aufstellen des Fahrzeugteils (4) ermöglichbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuzieheinrichtung (13) zumindest bereichsweise im Kraftfahrzeugschloss oder vollständig unabhängig vom Kraftfahrzeugschloss (10) im Kraftfahrzeug (1) aufgenommen ist.
3. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kupplungseinrichtung (16) eine Wirkverbindung zwischen der Auf stellmechanik (18) und einer Zuziehmechanik (17) herstellbar ist.
4. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Kupplungselements (16) die Zuzieheinrichtung (13) mit der Auf stellmechanik (18) mechanisch koppelbar ist.

Claims

5. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugteil (4) mittels eines Aufstellers (11) der Auf stellmechanik (18) haltbar ist.
6. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteiler (11) mit einem Schlosshalter (6) in Eingriff bringbar ist.
7. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Zuziehmechanismus (13, 17) die Drehfalle von einer Freigabestellung in eine Raststellung, insbesondere eine Hauptrast Stellung überführbar ist.
8. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehmechanismus (13, 17) unmittelbar mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist.
9. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (16) als mechanische Kupplung mit einem Schiebeelement ausgebildet ist.
10. Kraftfahrzeugschloss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (16) eine Kupplung für eine Bowdenzugaufnahme der Zuzieheinrichtung (13) aufweist .
11. Verfahren zum Zuziehen eines mit einem Kraftfahrzeugschloss schließbaren Fahrzeugteils eines Kraftfahrzeugs (1) , bei dem ein Gesperre eines Kraftfahrzeugschlosses (10) mittels einer Antriebseinrichtung (15) entsperrt wird, und das Fahrzeugteil (4) mittels einer Zuzieheinrichtung (13, 17) in eine Raststellung überführt wird und bei dem anschließend mittels der Antriebseinrichtung (15) die Zuzieheinrichtung (13) mit einer Auf stellmechanik (18) gekoppelt wird.
EP21830937.5A 2020-12-17 2021-12-09 Kraftfahrzeugschloss Pending EP4263983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133915.1A DE102020133915A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Kraftfahrzeugschloss
PCT/DE2021/100986 WO2022127985A1 (de) 2020-12-17 2021-12-09 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4263983A1 true EP4263983A1 (de) 2023-10-25

Family

ID=79024818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21830937.5A Pending EP4263983A1 (de) 2020-12-17 2021-12-09 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240044183A1 (de)
EP (1) EP4263983A1 (de)
CN (1) CN116648550A (de)
DE (1) DE102020133915A1 (de)
WO (1) WO2022127985A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132120A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kombiniertes Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828040B4 (de) 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE20016292U1 (de) 2000-09-20 2000-12-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008015189U1 (de) 2008-11-17 2009-01-29 Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh Pipette
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102014119382A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102015003918A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018100254A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
EP3640419B1 (de) * 2018-10-18 2022-04-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss für eine kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
US20240044183A1 (en) 2024-02-08
WO2022127985A1 (de) 2022-06-23
CN116648550A (zh) 2023-08-25
DE102020133915A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19828040A1 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102006012062A1 (de) Schließeinrichtung insbesondere für einen Deckel eines Kraftwagens
EP1455040B1 (de) Schloss mit einer Zuziehilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102015003917A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018192609A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP4263983A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4097318A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP1739258A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018006896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
WO2022057967A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102016112260A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
WO2023104236A1 (de) Kombiniertes kraftfahrzeugschloss
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018101888A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)