DE102019112398A1 - Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement - Google Patents

Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019112398A1
DE102019112398A1 DE102019112398.4A DE102019112398A DE102019112398A1 DE 102019112398 A1 DE102019112398 A1 DE 102019112398A1 DE 102019112398 A DE102019112398 A DE 102019112398A DE 102019112398 A1 DE102019112398 A1 DE 102019112398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door
door element
motor vehicle
installation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112398.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reddmann
Thorsten Bendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102019112398.4A priority Critical patent/DE102019112398A1/de
Priority to EP20725076.2A priority patent/EP3969713A1/de
Priority to US17/609,944 priority patent/US20220205286A1/en
Priority to PCT/DE2020/100347 priority patent/WO2020228894A1/de
Publication of DE102019112398A1 publication Critical patent/DE102019112398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • E05C17/006Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors with means for detecting obstacles outside the doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/418Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/426Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/40Control units therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/234Combinations of elements of elements of different categories of motors and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Aufstellvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugtürelement (13) aufweisend einen elektrischen Antrieb (2) und ein Stellmittel (6), wobei das Stellmittel (6) mittels des Antriebs (2) und eines zwischen dem Stellmittel (6) und dem Antrieb (2) angeordneten Getriebe (3), so dass ein Bewegen des Türelements (13) ermöglichbar ist, und ein Verriegelungsmittel (8), wobei mittels des Verriegelungsmittels (8) das Türelement (13) haltbar ist und das Verriegelungsmittel (8) elektrisch betätigbar ist, wobei das Verriegelungsmittel (8) mittelbar, bevorzugt manuell, betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements ermöglichbar ist und ein Verriegelungsmittel, wobei mittels des Verriegelungsmittels das Türelement haltbar ist und das Verriegelungsmittel elektrisch betätigbar ist.
  • Heutige Kraftfahrzeuge werden mehr und mehr mit Komfortfunktionen versehen. Um beispielsweise das Einsteigen in ein Kraftfahrzeug zu erleichtern und Einfluss auf die ästhetische wie auch aerodynamische Formgebung nehmen zu können, werden Kraftfahrzeuge zum Beispiel ohne einen äußeren Türgriff ausgestattet. Vorstellbar ist es aber auch, dass ein Türaußengriff vorgesehen ist, dieser aber zum Öffnen der lediglich ein Schaltsignal an das Kraftfahrzeugtürschloss weiterleitet. Um das Einsteigen zu erleichtern, zu automatisieren und bei zum Beispiel türaußengrifflosen Fahrzeugen das Einsteigen zu ermöglichen, kommen sogenannte Aufstellvorrichtungen bzw. Türaufsteller zum Einsatz, die zum Teil auch als Türaussteller bezeichnet sind.
  • Aus der DE 10 2011 015 669 A1 ist ein Aussteller für Kraftfahrzeugtüren oder - klappen bekannt, mit dem eine Tür, Klappe oder Haube aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist. Bezieht sich die Ausstelleinrichtung zum Beispiel auf eine Kraftfahrzeugseitentür, so kann die Tür mittels eines elektrischen Impulses geöffnet werden. Dazu muss zuerst das Gesperre des Türschlosses vorzugsweise elektrisch entsperrt werden, so dass die Tür öffenbar ist. Reicht nun beispielsweise der Türdichtungsdruck nicht aus, um die Tür von der Schließstellung in eine Öffnungsstellung zu überführen, so kann mittels der Ausstelleinrichtung die Tür in eine Öffnungsstellung überführt werden. Eine Öffnungsstellung definiert sich hierbei in der Weise, dass der Bediener des Kraftfahrzeugs in der Lage ist, die Tür zu ergreifen, so dass er die Tür vollständig öffnen kann. Als Ausstelleinrichtung dient hierbei ein elektrischer Antrieb, der über eine Antriebsklinke und einen Innen- und Außenhebel mechanisch in Form einer Schwenkbewegung der Hebel auf die Kraftfahrzeugtür einwirkt.
  • Die DE 10 2016 105 760 A1 offenbart eine Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Grundplatte, ferner mit einem an der Grundplatte gelagerten Antriebselement und einem Antrieb, wobei ein dem Antriebselement zugeordneter erster Sensor vorgesehen ist, welcher zumindest zwischen einem Aufstellvorgang und einem manuellen Öffnungsvorgang unterscheidet. Dabei umfasst die Aufstellvorrichtung einen Antrieb, der über einen Sensor und eine Steuereinheit antreibbar ist. Ein flexibles Verbindungsmittel ermöglicht dann ein Verschwenken eines Übertragungshebels, der wiederum über einen Antriebshebel und einen Antriebsschieber eine Aufstellbewegung ermöglicht. Um ein Bewegen der Tür zu ermöglichen, verfährt der Antriebsschieber linear und zum Beispiel aus einer Öffnung einer Karosserie heraus, so dass eine entriegelte und entsperrte Tür zumindest bereichsweise öffenbar ist. Die Endstellung des Antriebsschiebers ist mittels eines zweiten ortsfesten Sensors erfassbar, so dass der Antrieb wiederum abschaltbar ist.
  • Aus der unveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin ( DE 10 2017 124 282.1 ) ist eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bekannt geworden aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebes verstellbar ist. Mittels der Aufstellvorrichtung ist ein Bewegen der Tür ermöglichbar, wobei ein Schiebeelement am Stellmittel angeordnet ist, welches mit einem Schaltmittel zusammenwirkt, so dass die Türbewegung erfassbar ist. Das Stellmittel wird im Wesentlichen aus einer angetriebenen Zahnstange mit integriertem Schiebeelement, Schaltmittel und elektrischer Zuleitung gebildet. Mittels des Schaltmittels zwischen dem Schiebeelement und der Karosserie ist es dabei möglich, die Bewegung der angetriebenen Zahnstange zu steuern.
  • Der gattungsbildende Stand der Technik wird durch die ebenfalls unveröffentlichte Patentanmeldung der Anmelderin ( DE 10 2018 132 665.3 ) gebildet. Die Druckschrift offenbart eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements ermöglichbar ist, und einem Sensor zur Erfassung der Türbewegung, wobei das Türelement mittels des Stellmittels haltbar ist. Mittels eines Verriegelungsmittels ist die Aufstellvorrichtung in der Lage, das Türelement aufzustellen und in der aufgestellten Position zu halten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Türelement auch mittels der Aufstellvorrichtung in eine Schließstellung hinein zu bewegen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt, stoßen aber dann an ihre Grenzen, wenn es zum Beispiel zu einem Stromausfall kommt und der Bediener des Kraftfahrzeugs die Tür manuell öffnen können muss oder wenn ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert werden soll. Hier setzt die Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Aufstellvorrichtung bereitzustellen, die eine Notbetätigung der Aufstellvorrichtung ermöglicht und in der Lage ist ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bereitgestellt wird, aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements ermöglichbar ist, und ein Verriegelungsmittel, wobei mittels des Verriegelungsmittels das Türelement haltbar ist und das Verriegelungsmittel elektrisch betätigbar ist, und wobei das Verriegelungsmittel mittelbar, insbesondere manuell betätigbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Aufstellvorrichtung ist nun die Möglichkeit geschaffen, das Türelement einerseits sicher zu halten und andererseits im Falle zum Beispiel eines Stromausfalls manuell entriegeln zu können. In vorteilhafter Weise kann folglich ein sicheres Bewegen und Positionieren des Türelements erfolgen, wobei das Verriegelungsmittel mittelbar und bevorzugt manuell betätigbar ist.
  • Wird beispielsweise das Kraftfahrzeugtürelement von einem Bediener betätigt, indem beispielsweise ein Türaußengriff ein Signal erzeugt, ein zum Beispiel elektrisches Schloss zu entsperren und die Aufstellvorrichtung erhält ein Signal, die Tür aufzustellen, so verfährt die Aufstellvorrichtung das Kraftfahrzeugtürelement in eine Öffnungsposition, in der der Bediener die geöffnete Tür ergreifen und vollständig öffnen kann. Kommt es nun in dieser Stellung der Kraftfahrzeugtür dazu, dass kein ausreichender Strom zur Verfügung steht, um das Haltemittel bzw. das Verriegelungsmittel elektrisch zu lösen, so besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, die Aufstellvorrichtung manuell zu betätigen und das Verriegelungsmittel außer Eingriff zu bringen, so dass das Türelement unabhängig von der Aufstellvorrichtung bewegbar ist. Die Aufstellvorrichtung öffnet das Türelement dabei lediglich so weit, dass ein Ergreifen des Türelements durch den Bediener ermöglichbar, aber gleichzeitig keine unbeabsichtigte Öffnung über die Öffnungsstellung mittels des Aufstellens hinaus erfolgt. Es besteht somit ein Höchstmaß an Sicherheit, dass weder Personen gefährdet, noch das Türelement selbst in einem Gefahrenbereich hinein geöffnet wird. Mittelbar bedeutet aber auch, dass ein Verriegelungshebel mittels eines Hilfsmittels, wie beispielsweise einer Stellwelle und elektrisch betätigbar ist.
  • Wird alternativ und beispielsweise das Kraftfahrzeugtürelement von einem Bediener betätigt, indem beispielsweise ein Türinnengriff ein Signal erzeugt, ein zum Beispiel elektrisches Schloss zu entsperren und die Aufstellvorrichtung erhält ein Signal, die Tür aufzustellen, so kann eine Bewegung des Türelements mittels der Aufstellvorrichtung verhindert werden. Somit ist beispielsweise eine Kindersicherung mittels der Aufstellvorrichtung für das Kraftfahrzeug darstellbar, wobei keine zusätzlichen Bauteile im Kraftfahrzeugtürelement benötigt werden.
  • Die Aufstellvorrichtung kommt bei einem Kraftfahrzeugtürelement zum Einsatz. Das Kraftfahrzeugtürelement kann aber auch zum Beispiel eine Klappe, Haube oder eine Abdeckung, zum Beispiel für ein Cabriodach sein. Das Halten des beweglich am Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils kann auch zum Beispiel aufgrund von Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Wind, notwendig sein, um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu unterbinden. Die Aufstellvorrichtung ist somit dort einsetzbar, wo ein beweglich am Kraftfahrzeug angeordnetes Bauteil zum weiteren Öffnen positioniert werden soll. In vorteilhafter Weise wirkt die Aufstellvorrichtung mit einem elektrisch betätigbaren Schließsystem zusammen, so dass ein hohes Maß an konstruktiver Freiheit bei der Auslegung des Türelements ermöglichbar ist. Beispielsweise kann das Türelement auf einen Türgriff verzichten, wodurch sich eine nahezu beliebige Formgebung an einer äußeren Form des Türelements ergibt.
  • Üblicherweise ist die Aufstellvorrichtung derart im Bereich des Türelements angeordnet, dass durch eine Betätigung der Aufstellvorrichtung das Türelement positionierbar ist. Die Aufstellvorrichtung erzeugt eine Relativbewegung zwischen Karosserie und Türelement, wobei die Aufstellvorrichtung bevorzugt im Türelement selbst angeordnet ist. Eine Anordnung in der Karosserie zur Bewegung des Türelements ist natürlich ebenfalls vorstellbar. Vorstellbar ist es auch, dass die Aufstellvorrichtung in das Kraftfahrzeugschloss zum Beispiel einer Seitentür integriert ist. Dies bietet den Vorteil, dass eine elektrische Spannung für den Antrieb zur Verfügung und/oder dass durch den Antrieb weitere Funktionen im Kraftfahrzeugschloss betätigbar sind.
  • Der elektrische Antrieb besteht bevorzugt aus einem Gleichstrommotor, der mit einer Abtriebswelle und zum Beispiel über ein Schneckengetriebe mit dem Stellmittel zusammenwirkt. Dabei sind ein-, zwei- oder mehrstufige Getriebe vorstellbar, wobei durch die Auswahl des Getriebes Einfluss auf die zur Verfügung stehende Kraft am Stellmittel genommen werden kann. Ist beispielsweise die Aufstellvorrichtung derart in dem Türelement angeordnet, dass die Aufstellvorrichtung zum Beispiel mit einer A-Säule des Kraftfahrzeugs und einer Vordertür zusammenwirkt, so sind höhere Kräfte zum Aufstellen des Türelements notwendig als wenn die Aufstellvorrichtung wiederum in einer Vordertür eines Kraftfahrzeugs angeordnet und auf eine B-Säule im Kraftfahrzeug wirkt. Im Falle eines Aufstellens einer Tür und einer Anordnung der Aufstellvorrichtung im Bereich des Kraftfahrzeugschlosses sind geringere Kräfte notwendig, so dass mit höheren Übersetzungen gearbeitet werden kann.
  • Der elektrische Antrieb ermöglicht hierbei die Bewegung des Stellmittels. Mittels des elektrischen Motors ist es möglich, das Stellmittel zu bewegen und zwar derart, dass durch das angetriebene Stellmittel die Tür aufstellbar ist. Dabei bewegt sich das Stellmittel relativ zur Karosserie und übt eine Druckkraft auf das Fahrzeugtürelement aus, so dass die entriegelte und entsperrte Tür bewegbar ist.
  • Die Aufstellvorrichtung wirkt bevorzugt mit einem Kraftfahrzeugschloss zusammen, welches eine Drehfalle und mindestens eine Sperrklinke aufweist, wobei das Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke bevorzugt elektrisch entsperrbar ist. Insbesondere bei elektrisch entsperrbaren Schließsystemen benötigt der Bediener des Kraftfahrzeugs lediglich einen elektrischen Impuls, um das Schließsystem in eine entsperrte, das heißt geöffnete Position zu überführen. Das Schließsystem liegt dann geöffnet vor, so dass die Tür oder Klappe bewegbar ist. Der elektrische Öffnungsimpuls für Kraftfahrzeugschloss kann dabei mittels eines Sensors, eines Schlüssels oder mittels zum Beispiel eines sensitiven Mittels, wie beispielsweise einem Berührungssensor oder einem Türaußengriff mit einem integrierten Sensor erzeugt werden.
  • Liegt das Fahrzeugtürelement einmal entsperrt vor, ist das Türelement in den Scharnieren frei schwenkbar. Gegebenenfalls weist die Tür noch ein Türfangband auf, welches die Tür in mehreren Öffnungspositionen halten kann. Die einmal entsperrte Tür kann dann mittels der Aufstellvorrichtung bewegt werden, wobei die Bewegung des Fahrzeugtürelements sensorisch erfassbar ist. Dabei wird der komplette Aufstellvorgang erfasst. Es findet eine kontinuierliche Erfassung der Bewegung statt, so dass zu jedem Zeitpunkt der Bewegung des Fahrzeugtürelements mittels der Aufstellvorrichtung ein Erfassen der Türbewegung ermöglichbar ist. Eine einmal manuell über die Bewegung der Aufstellvorrichtung hinaus bewegte Tür trennt die sensorische Erfassung in der Aufstellvorrichtung, so dass der elektrische Antrieb stromlos geschaltet werden kann bzw. der elektrische Antrieb umpolbar ist, so dass das Stellmittel in seiner Ausgangsposition zurückfahrbar ist. Die Erkennung einer manuellen Bewegung des Fahrzeugtürelements wird im Weiteren im Detail erläutert.
  • In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung weist das Verriegelungsmittel einen Verriegelungshebel auf, wobei der Verriegelungshebel manuell verschwenkbar ist. Die Verwendung eines Hebels in dem Verriegelungsmittel bietet den Vorteil, dass eine Hebelwirkung und somit eine Übersetzung zur Verfügung steht, um ein Verriegeln und Entriegeln des Verriegelungsmittels zu betätigen. Mit der Aufstellvorrichtung können große Kräfte übertragen werden, wenn beispielsweise schwere oder schwergängige Türen betätigt werden müssen. So kann eine Schwergängigkeit beispielsweise aufgrund einer zum Beispiel vereisten Türdichtung vorliegen. Auch kann es aufgrund von Alterungserscheinungen zum Beispiel zu einer Schwergängigkeit der Tür selbst kommen. Darüber hinaus kann auch ein Ergreifen der Tür durch den Bediener eine zusätzliche Kraft auf die Aufstellvorrichtung ausüben. In all diesen Fällen können hohe Kräfte im Verriegelungsmittel vorliegen, die durch den Antrieb des Verriegelungsmittels lösbar sein müssen. Hier bietet der Einsatz eines Verriegelungshebels den Vorteil, dass ein günstiges Übersetzungsverhältnis im Hebel einstellbar ist, so dass einerseits ein sicheres Verriegeln, aber auch ein sicheres Entriegeln des Verriegelungsmittels zu jedem Zeitpunkt gewährleistet werden kann. Eine schwenkbare Lagerung des Verriegelungshebels kann somit in vorteilhafter Weise zum Ver- und Entriegeln des Verriegelungsmittels genutzt werden. Beispielsweise kann der Verriegelungshebel in eine Verriegelungskontur an der Kraftfahrzeugkarosserie eingreifen. Die Schwenkbewegung bietet dabei eine leichte Möglichkeit, um ein sicheres Eingreifen zwischen Verriegelungshebel und Verriegelungskontur bereitzustellen.
  • Ist der Verriegelungshebel elektrisch verschwenkbar, insbesondere mittels eines Verriegelungsantriebs verschwenkbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Der Verriegelungsantrieb wie auch der Antrieb für das Stellmittel sind mit einer Steuerung verbunden, die ein Zusammenspiel des Stellmittels wie auch des Verriegelungshebels ermöglichen. Je nach Steuersignal, das beispielsweise von einem Bediener mittels einer Funkfernbedienung an die Steuerung gesandt wird, kann die Verriegelung eingreifen und eine Wirkverbindung zwischen dem Stellmittel und einer Verriegelungskontur am Kraftfahrzeug bereitstellen. Nach dem Verriegeln kann dann mittels des elektrischen Antriebs für das Stellmittel die Kraftfahrzeugtür aufgestellt und in einer Position gehalten werden. Fallbezogen kann dann während des Aufstellens, nach Erreichen der Aufstellposition oder aber auch während eines Zuziehens ein weiteres Steuersignal an das Verriegelungsmittel und insbesondere an den Verriegelungsantrieb geleitet werden, so dass ein Entriegeln des Verriegelungsmechanismusses erfolgen kann. Durch den separaten elektrischen Antrieb ist somit die Möglichkeit geschaffen, zu jedem Zeitpunkt ein Entriegeln einzuleiten und somit eine höchstmögliche Flexibilität für den Bediener des Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn der Verriegelungshebel mittelbar, insbesondere mittels einer Stellwelle betätigbar ist. Eine mittelbare Betätigung des Verriegelungshebels ermöglicht es, den elektrischen Verriegelungsantrieb ortsfest in der Aufstellvorrichtung anzuordnen. Das Stellmittel bewegt sich relativ zum ortsfesten Stellmittelantrieb und auch zum ortsfesten Verriegelungsantrieb. Durch eine Stellwelle, die mittelbar durch den elektrischen Verriegelungsantrieb antreibbar ist, besteht somit die Möglichkeit, eine Fernbetätigung des Verriegelungshebels bereitzustellen. Darüber hinaus kann mittels der Stellwelle und einer Eingriffskinematik in den Verriegelungshebel ein Übersetzungsverhältnis geschaffen werden, so dass ein sicheres Verriegeln und Entriegeln auch in Extremsituationen ermöglichbar ist. Größere Kräfte können auf den Verriegelungsmechanismus zum Beispiel dann eingeleitet werden müssen, wenn beispielsweise ein Bediener des Kraftfahrzeugs die bereits teilweise geöffnete Tür ergreift und der Bediener die Tür vollständig öffnen möchte. In diesem Moment erfährt die Steuerung ein Signal zum Beispiel über die Aufstellvorrichtung, so dass ein Entriegeln eingeleitet werden kann. Zum Zeitpunkt des Entriegelns wirkt aber bereits die Kraft, die der Bediener auf die Tür ausübt, auf den Verriegelungsmechanismus und insbesondere auf den Verriegelungshebel. Um auch in diesem Fall eine ausreichende Kraft zum Entriegeln durch den Verriegelungsantrieb bereitstellen zu können, kann mittels der Stellwelle eine übersetzte Kraft in den Verriegelungshebel eingeleitet werden, so dass das Übersetzungsverhältnis in der Stellwelle zum sicheren Entriegeln des Verriegelungsmittels zur Verfügung stehen.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn ein Bedienhebel vorgesehen ist und der Bedienhebel mit der Stellwelle in Wirkverbindung steht. Ein Bedienhebel ermöglicht es dem Bediener des Kraftfahrzeugs die Aufstellvorrichtung manuell zu lösen. Dabei ist der Bedienhebel ortsfest in der Aufstellvorrichtung anordbar. Kommt es beispielsweise zu einem Stromausfall oder -abfall, so dass keine ausreichende Energieversorgung zum Entriegeln der Aufstellvorrichtung bereitgestellt werden kann, so kann ein Notbetätigen mittels des Bedienhebels erfolgen. Durch einen Angriffspunkt des Bedienhebels auf der Stellwelle kann dabei in vorteilhafter Weise die Anzahl der benötigten Bauteile auf ein Minimum reduziert werden.
  • In vorteilhafter Weise ist der Bedienhebel elektrisch betätigbar, wodurch sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt. Eine elektrische Betätigung des Bedienhebels ermöglicht es hierbei, dass der Bedienhebel eine Doppelfunktion ausführen kann. Einerseits kann der Bedienhebel manuell im Notfall zum Entriegeln verwendet werden und gleichzeitig kann der Bedienhebel als Antriebsmittel für den Verriegelungsantrieb dienen. Greift der Verriegelungsantrieb auf den Bedienhebel und letztlich auf die Stellwelle zu, so kann die Anzahl der Bauteile reduziert werden und gleichzeitig eine günstige Hebelanordnung mit einem günstigen Hebelmoment für die Betätigung des Verriegelungshebels bereitgestellt werden. So kann beispielsweise der Bedienhebel auf der Stellwelle befestigt sein und eine Verzahnung aufweisen, in die ein zum Beispiel auf der Abtriebswelle des Verriegelungsantriebs angeordnetes Zahnrad eingreift. Somit kann mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen ein elektrisches Ver- und Entriegeln wie auch ein manuelles Notentriegeln bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform stehen der Bedienhebel und der Verriegelungsantrieb mittels eines Getriebes in Wirkverbindung. Durch die Kopplung des Bedienhebels über ein Getriebe mit dem Verriegelungsantrieb kann ein günstiges Übersetzungsverhältnis für den Antrieb eingestellt werden. Insbesondere besteht somit die Möglichkeit, einen Motor mit einer geringen Leistung einsetzen zu können, was sich wiederum vorteilhaft auf die Kosten der Aufstellvorrichtung auswirkt. Darüber hinaus kann über das Getriebe die Stellzeit für den Verriegelungshebel beeinflusst werden, so dass auch sehr geringe Stellzeiten im Antrieb für den Verriegelungshebel realisierbar sind. Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Stellwelle verschieblich im Stellmittel aufgenommen ist. Durch eine verschiebliche Aufnahme der Stellwelle im Stellmittel ist eine Relativbewegung zwischen der Stellwelle und dem Stellmittel ermöglichbar. Die Stellwelle ist ortsfest und bevorzugt im Bedienhebel aufgenommen und gelagert und erstreckt sich in das Stellmittel hinein. Im Stellmittel selbst kann eine weitere Lagerstelle für die Stellwelle angeordnet sein, wobei die Lagerstelle ortsfest im Stellmittel anordbar ist. Es erfolgt somit während des Verstellens des Stellmittels durch den elektrischen Antrieb eine Relativbewegung zwischen Stellwelle und Stellmittel. Dabei bleibt die Stellwelle kontinuierlich mit dem Verriegelungshebel in Eingriff, so dass zu jedem Zeitpunkt ein Entriegeln des Verriegelungsmittels ermöglichbar ist. Die Stellwelle ist einseitig in dem Bedienhebel verdrehfest aufnehmbar und kann im Bedienhebel gelagert sein. Darüber hinaus besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass die Stellwelle im Bereich des Bedienhebels gelagert ist und dem Bedienhebel eine Lagerstelle bildet. In vorteilhafter Weise kann somit über den Verriegelungsantrieb und das Getriebe der Bedienhebel betätigt werden, wodurch eine Verdrehung der Stellwelle erfolgt. Die Stellwelle selbst kann unmittelbar mit dem Verriegelungshebel in Eingriff stehen oder mittels eines Betätigungsmittels den Verriegelungshebel verschwenken. Das Betätigungsmittel kann in vorteilhafter Weise als Schiebeelement ausgeführt sein und mit der Stellwelle in Eingriff stehen. Durch die Drehbewegung der Stellwelle kann dann das Schiebeelement verschoben werden und den Verriegelungshebel betätigen. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist das Schiebeelement linear verschieblich im Stellmittel und insbesondere im Inneren des Stellmittels geführt. Ist der Verriegelungshebel ebenfalls in einer Ausnehmung oder in einem Inneren des Stellmittels angeordnet, so kann eine konstruktive günstige Ausführungsform der Aufstellvorrichtung bereitgestellt werden. Durch eine Anordnung des Schiebeelements und des Verriegelungshebels im Inneren des Stellmittels kann das Stellmittel unabhängig von äußeren Witterungseinflüssen funktionieren. Dies ermöglicht eine Langlebigkeit der Aufstellvorrichtung und gewährleistet auch unter extremen Witterungseinflüssen, wie beispielsweise Frost und/oder Feuchtigkeit, eine hohe Funktionalität der Aufstellvorrichtung und insbesondere eine Funktionalität des Verriegelungsmittels.
  • Ist eine Betätigung eines Türinnengriffs mittels der Steuereinheit erfassbar, wobei ein Signal der Betätigung des Türinnengriffs zur Steuerung der Aufstellvorrichtung auswertbar ist, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Einerseits kann ein Öffnungssignal für das Türelement mittels zum Beispiel einer Funkfernbedienung erfolgen, es besteht aber auch die Möglichkeit, dass ein Insasse des Fahrzeugs einen Innentürgriff betätigt, wodurch die Aufstellvorrichtung ein Signal erhält das Türelement in eine Öffnungsposition hinein zu bewegen. Ist in diesem Fall der Türinnengriff mittels einer Kindersicherung versehen und diese eingeschaltet, so kann mittels der Aufstellvorrichtung eine Kindersicherung dargestellt werden. Mittels der Aufstellvorrichtung kann somit eine Schlossfunktionalität realisiert werden und ein Öffnen des Türelements verhindert werden. Dazu kann der Verriegelungshebel mit der Verriegelungskontur in Eingriff gebracht werden, wobei der Antrieb der Aufstellvorrichtung in diesem Fall als Bremse fungiert. Ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. ein unerlaubtes Öffnen kann folglich verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist eine Bewegung des Türelements mittels eines Bewegungs- und/oder Umfeldsensors erfassbar, wobei ein Signal des Bewegungs- und/oder Umfeldsensors zur Steuerung der Aufstellvorrichtung auswertbar ist. In vorteilhafter Weise können weitere Sensoren im oder am Kraftfahrzeug in die Funktionalität der Aufstellvorrichtung mit eingebunden werden. Dabei sind die Aufstellvorrichtung und die weiteren Sensoren beispielsweise über eine im Kraftfahrzeug integrierte Steuerung oder eine separate beispielsweise dem Türelement zugeordnete Steuerung elektrisch miteinander verbunden. Wird nun mittels eines weiteren Sensors ein zum Beispiel Hindernis erkannt, so kann die Steuerung ein Signal an die Aufstellvorrichtung senden und beispielsweise ein Verriegeln der Aufstellvorrichtung einleiten. Somit kann ein Aufstellen des Türelements verhindert und/oder beispielsweise verzögert werden. Wird zum Beispiel mittels eines Umfeldsensors ein herannahender Fahrradfahrer erkannt, so kann mittels der Aufstellvorrichtung ein Öffnen bzw. Bewegen des Türelements unterbunden werden. Einerseits kann ein Öffnen unterbunden werden, es besteht aber auch die Möglichkeit während der Bewegung des Türelements das Türelement zu stoppen, um zum Beispiel eine mögliche Kollision zu unterbinden. Andererseits besteht die Möglichkeit eine Freigabe des Türelements zu unterbinden. Wird beispielsweise das sich bereits in der geöffneten Position befindliche Türelement vom Bediener zum Öffnen ergriffen und ein weiterer Sensor erfasst ein Hindernis, so kann ein Freigeben des Türelements unterbunden werden, wobei beispielsweise der Verriegelungshebel in der verriegelten Stellung verbleibt. Mittels einer Einbindung der weiteren Sensoren in die Aufstellvorrichtung ist somit eine weitere Erhöhung der Sicherheit der Aufstellvorrichtung realisierbar und eine weitere Erhöhung der Funktionalität darstellbar.
  • Weiterhin vorteilhaft kann es sein und eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung darstellen, wenn zumindest ein weiterer elektrischer Antrieb zur Bewegung des Türelements vorgesehen ist. Die Aufstellvorrichtung, der auch Türaufsteller bezeichenbar ist, bewegt das Türelement in eine Aufstellposition, in der das Türelement vom Bediener ergriffen und vollständig geöffnet werden kann. Zusätzlich kann im Kraftfahrzeug ein Türantrieb, das heißt ein elektrischer Antrieb zum Bewegen des Türelements in eine vollständig geöffnete Position, eingebaut sein. Im Zusammenspiel von Aufstellvorrichtung und Türantrieb ist kann ein vollautomatisches Öffnen des Türelemente ermöglichbar. In diesem Fall kann die Aufstellvorrichtung wiederum als Sicherungsmittel dienen, um ein Abbremsen oder Öffnen des Türelements zu verhindern, wenn beispielsweise ein weiterer Sensor ein Hindernis erkennt oder eine Kindersicherung eingelegt ist. Mittels eines Verriegelns der Aufstellvorrichtung kann, zumindest bezogen auf den Stellweg der Aufstellvorrichtung, ein Mittel zum aktiven Eingreifen in den Öffnungsvorgang bereitgestellt werden und somit ein Höchstmaß an Sicherheit erzielt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine dreidimensionale Ansicht auf eine Aufstellvorrichtung in einer Ausgangsstellung, das heißt eines geschlossenen Kraftfahrzeugtürelements und im unverriegelten Zustand,
    • 2 eine dreidimensionale Ansicht auf die Aufstellvorrichtung gemäß der 1, wobei der Verriegelungshebel in einer verriegelten Stellung wiedergegeben ist, und
    • 3 wiederum eine dreidimensionale Ansicht auf die Aufstellvorrichtung gemäß den 1 und 2, wobei das Stellmittel ausgefahren wiedergegeben ist, das heißt die 3 zeigt die Position des Stellmittels in einer Aufstellposition des Kraftfahrzeugtürelements, wobei das Kraftfahrzeugtürelement in der Aufstellposition mittels des Verriegelungsmittels gehalten ist.
  • In der 1 ist eine dreidimensionale Ansicht auf eine Aufstellvorrichtung 1 wiedergegeben. Die Aufstellvorrichtung 1 umfasst einen elektrischen Antrieb 2, ein dem elektrischen Antrieb 2 nachgeschaltetes Getriebe 3, wobei das Getriebe 3 mittels eines Zahnrads 4 mit einer Zahnstange 5 in Eingriff steht. Die Zahnstange 5 wiederum bildet einen Teil des Stellmittels 6 und ist mit dem Stellmittel 6 fest verbunden. Im Inneren 7 des Stellmittels 6 ist ein Verriegelungshebel 8 schwenkbeweglich aufgenommen. Der Verriegelungshebel 8 ist dabei um eine Achse 9 herum schwenkbar und kann mit einer Verriegelungskontur 10 formschlüssig in Eingriff gebracht werden. Dabei greift ein hakenförmiges Ende 11 in die Verriegelungskontur 10 ein. Selbstverständlich sind auch andere Formen einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Verriegelungshebel 8 und der Verriegelungskontur 10 erfindungsgemäß vorstellbar. In dieser Ausführungsform ist die Verriegelungskontur 11 als separates Bauteil mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verschraubt und somit fest verbunden. Der grundsätzliche Aufbau des elektrischen Antriebs 2 und dem Zusammenspiel des elektrischen Antriebs 2 mit dem Getriebe 3 und dem Stellmittel 6 ist im gattungsbildenden Stand der Technik gemäß der ( DE 10 2018 132 665.3 ) beschrieben, wobei dieser Teil der Beschreibung des Standes der Technik vollumfänglich zum Offenbarungsgehalt der Anmeldung erklärt wird.
  • Das Stellmittel 6 ist in einer Ausgangsposition wiedergegeben, wobei das Stellmittel vollständig in das Kraftfahrzeugtürelement 13 eingefahrene Position wiedergegeben ist. Das Kraftfahrzeugtürelement 13 ist folglich geschlossen und die Aufstellvorrichtung außer Betrieb.
  • Wird nun von einem Bediener des Kraftfahrzeugs ein Signal an die Aufstellvorrichtung 1 übermittelt, dass die Tür aufgestellt werden soll, so wird mittels eines Verriegelungsantriebs 14 ein Getriebe 15 angesteuert, wodurch ein Bedienhebel 16 bewegt wird. Der Bedienhebel 16 verschwenkt eine Stellwelle 17, wobei die Stellwelle 17 ein Schiebeelement 18 im Inneren 7 des Stellmittels 6 bewegt, wodurch der Verriegelungshebel 8 um die Achse 9 herum in Richtung des Pfeils P1 verschwenkt wird. Der Verriegelungshebel 8 kommt mit der Verriegelungskontur 10 in Eingriff, so dass ein sicheres Führen und Aufstellen des Kraftfahrzeugtürelements 13 ermöglichbar ist.
  • Das Aufstellen des Kraftfahrzeugtürelements 13 ist somit auch dann sicher möglich, wenn beispielsweise äußere Einflüsse auf das Kraftfahrzeugtürelement einwirken. Steht das Kraftfahrzeug beispielsweise auf einer abschüssigen Straße und/oder stürmische Windbewegungen wirken zusätzlich auf das Kraftfahrzeugtürelement, so kann mittels der Aufstellvorrichtung zu jedem Zeitpunkt ein sicheres Führen des Kraftfahrzeugtürelements 13 gewährleistet werden. Durch den Bediener erfährt das Kraftfahrzeug ein Steuersignal, dass das Kraftfahrzeugtürelement 13 geöffnet werden soll. Das Steuersignal bewirkt einerseits ein elektrisches Entsperren eines Kraftfahrzeugschlosses, wobei die Aufstellvorrichtung 1 bevorzugt mit einem elektrisch entsperrbaren Kraftfahrzeugschloss, sogenannten E-Schlössern, zusammenwirkt. Das entsperrte Schloss gibt ein Gesperre frei, so dass das verriegelte Stellmittel die Tür 13 aufstellen kann. Während des Aufstellens wird das Stellmittel zwischen dem Zahnrad und einem Führungsmittel 19 geführt.
  • Der verriegelte Zustand der Aufstellvorrichtung 1 ist in der 2 wiedergegeben.
  • Die 3 zeigt die Aufstellvorrichtung 1 in einer Aufstellposition des Kraftfahrzeugtürelements 13. Das Stellmittel 6 wurde vollständig aus dem Kraftfahrzeugtürelement 13 mittels des Antriebs 2 herausbewegt, wobei ein Stellweg S in die 3 eingezeichnet wurde. Der Verriegelungshebel 8 befindet sich weiterhin in Eingriff mit der Verriegelungskontur 10, so dass das Kraftfahrzeugtürelement 13 in der Aufstellposition sicher gehalten ist. Wird nun das Kraftfahrzeugtürelement 13 zum Beispiel vom Bediener des Kraftfahrzeugs ergriffen, so verschwenkt eine Verlängerung 20 des Getriebeträgers 21 in Richtung des Pfeils P2 in der 2. Die Bewegung der Verlängerung 20 des Getriebeträgers 21 kann mittels des Sensors 22 erfasst werden, wodurch ein Steuersignal an den Verriegelungsantrieb 14 mittels der Steuerung übertragbar ist.
  • Ein Steuersignal für den Verriegelungsantrieb 14 bewirkt, dass der Verriegelungsantrieb 14 über das Getriebe 15 den Bedienhebel 16 verschwenkt. Der Bedienhebel 16 und das Getriebe 15 sind in diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Ausnehmung 23 und einem an einem Zahnrad des Getriebes 15 angeordneten Zylinderstifts 24 in Wirkverbindung. Das Verschwenken des Bedienhebels 16 bewirkt, dass die Stellwelle 17 in Richtung des Pfeils P3 verdreht wird, wodurch das Schiebeelement 18 den Verriegelungshebel 8 um die Achse 9 herum verschwenkt und somit den Verriegelungshebel 8 außer Eingriff mit der Verriegelungskontur 10 bringt. Das Kraftfahrzeugtürelement 13 kann manuell geöffnet werden und das Stellmittel 6 wird in das Kraftfahrzeugtürelement 13 zurückgeführt.
  • Kommt es nun zum Beispiel in der Stellung des Kraftfahrzeugtürelements 13, wie sie in der 3 wiedergegeben ist, dazu, dass keine ausreichende Stromversorgung für den Verriegelungsantrieb 14 zur Verfügung steht, so kann der Bedienhebel 16, zum Beispiel durch eine Öffnung in einer Türverkleidung hindurch ergriffen werden und den Verriegelungshebel 6 aus dem Eingriff mit der Verriegelungskontur 10 herauslösen. Vorstellbar ist es natürlich auch, dass der Bedienhebel 16 mit beispielsweise einem Bowdenzug verbunden ist, so dass der Bedienhebel 16 fernbetätigbar ist.
  • In der 3 ist weiterhin eine Steuereinheit 25 zu erkennen, die einerseits mit der Aufstellvorrichtung 1 und andererseits mit einem weiteren Sensor 26 elektrisch verbunden ist. Die Steuerung 25 ist mittels einer Verbindungsleitung 27 mit den elektrischen Antrieben 2, 14 der Aufstellvorrichtung 1 und weiterhin beispielhaft mit einem Türinnengriff 28 verbunden. Dabei kann es sich bei der Steuerung 25 um eine Steuerung 25 des Kraftfahrzeugs oder aber auch um eine türinterne Steuerung 25 handeln, die beispielsweise der Aufstellvorrichtung 1 und/oder einem Schloss zugeordnet ist oder einen Teil der Aufstellvorrichtung 1 selbst darstellt. Mittels der Steuereinheit 25 ist es möglich die Funktionen der weiteren Sensoren 26 und des Türinnengriffs 28 aber auch einem Steuersignal eines Bedieners des Kraftfahrzeugs zu verbinden. In dieser Kombination ist es somit möglich, einerseits ein übliches Aufstellen einzuleiten oder andererseits weitere Funktionen mittels der weiteren Sensoren darzustellen.
  • Wird nun beispielsweise der Türinnengriff 28 betätigt, wobei gleichzeitig eine Kindersicherung vom Bediener des Kraftfahrzeugs in Bezug auf den Türinnengriff 28 eingeschaltet wurde, so kann die Aufstellvorrichtung 1 den Öffnungsvorgang unterbinden. Zum Unterbinden des Öffnens kann der Verriegelungshebel 8 mit der Kontur 10 in Eingriff gebracht werden, wobei mittels des elektrischen Antriebs 2 eine Bremswirkung in das Türelement 13 einleitbar ist. Die Aufstellvorrichtung 1 dient in diesem Fall als Kindersicherung.
  • Auch bei einem manuellen Öffnen kann mittels der Aufstellvorrichtung 1 ein Bewegen des Türelements 13 verhindert werden, um beispielsweise eine Diebstahlsicherung darzustellen. Vorteilhaft ist bei der Darstellung dieser erweiterten Funktionen der Aufstellvorrichtung 1, dass keine zusätzlichen Bauteile im Türelement und/oder im Schloss benötigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufstellvorrichtung
    2
    elektrischer Antrieb
    3, 15
    Getriebe
    4
    Zahnrad
    5
    Zahnstange
    6
    Stellmittel
    7
    Inneres des Stellmittels
    8
    Verriegelungshebel
    9
    Achse
    10
    Verriegelungskontur
    11
    hakenförmiges Ende
    12
    Karosserie
    13
    Kraftfahrzeugtürelement
    14
    Verriegelungsantrieb
    16
    Bedienhebel
    17
    Stellwelle
    18
    Schiebeelement
    19
    Führungsmittel
    20
    Verlängerung
    21
    Getriebeträger
    22
    Sensor
    23
    Ausnehmung
    24
    Zylinderstift
    25
    Steuerung
    26
    Bewegungssensor, Umfeldsensor
    27
    Verbindungsleitung
    28
    Türinnengriff
    P1, P2, P3
    Pfeil
    S
    Stellweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011015669 A1 [0003]
    • DE 102016105760 A1 [0004]
    • DE 102017124282 [0005]
    • DE 102018132665 [0006, 0030]

Claims (14)

  1. Aufstellvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugtürelement (13) aufweisend einen elektrischen Antrieb (2) und ein Stellmittel (6), wobei das Stellmittel (6) mittels des Antriebs (2) und eines zwischen dem Stellmittel (6) und dem elektrischen Antrieb (2) angeordneten Getriebe (3) verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements (13) ermöglichbar ist, und ein Verriegelungsmittel (8), wobei mittels des Verriegelungsmittels (8) das Türelement (13) haltbar ist und das Verriegelungsmittel (8) elektrisch betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (8) mittelbar betätigbar ist.
  2. Aufstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (8) einen Verriegelungshebel (8) aufweist, wobei der Verriegelungshebel (8) manuell verschwenkbar ist.
  3. Aufstellvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (8) elektrisch verschwenkbar, insbesondere mittels eines Verriegelungsantriebs (14) verschwenkbar ist.
  4. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (8) mittelbar, insbesondere mittels einer Stellwelle (17), betätigbar ist.
  5. Aufstellvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienhebel (16) vorgesehen ist und dass der Bedienhebel (16) mit der Stellwelle (17) in Wirkverbindung steht.
  6. Aufstellvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (16) elektrisch betätigbar ist.
  7. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (16) und der Verriegelungsantrieb (14) mittels eines Getriebes (15) in Wirkverbindung stehen.
  8. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwelle (17) verschieblich im Stellmittel (6) aufgenommen ist.
  9. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsmittel (18), insbesondere ein Schiebeelement (18), mit der Stellwelle (17) in Eingriff steht.
  10. Aufstellvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (18) linear verschieblich im Stellmittel (6) geführt ist.
  11. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellvorrichtung (1) mittels einer Steuereinheit (25) steuerbar ist.
  12. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung eines Türinnengriffs (28) mittels der Steuereinheit (25) erfassbar ist, wobei ein Signal der Betätigung des Türinnengriffs 828) zur Steuerung der Aufstellvorrichtung (1) auswertbar ist.
  13. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Türelements (13) mittels eines Bewegungs- und/oder Umfeldsensors (26) erfassbar ist, wobei ein Signal des Bewegungs- und/oder Umfeldsensors (26) zur Steuerung der Aufstellvorrichtung (1) auswertbar ist.
  14. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer elektrischer Antrieb zur Bewegung des Türelements (13) vorgesehen ist.
DE102019112398.4A 2019-05-13 2019-05-13 Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement Pending DE102019112398A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112398.4A DE102019112398A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP20725076.2A EP3969713A1 (de) 2019-05-13 2020-04-28 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
US17/609,944 US20220205286A1 (en) 2019-05-13 2020-04-28 Door presenting device for a motor vehicle door element
PCT/DE2020/100347 WO2020228894A1 (de) 2019-05-13 2020-04-28 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112398.4A DE102019112398A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112398A1 true DE102019112398A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70680165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112398.4A Pending DE102019112398A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220205286A1 (de)
EP (1) EP3969713A1 (de)
DE (1) DE102019112398A1 (de)
WO (1) WO2020228894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023179812A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-28 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstelleinrichtung für ein türelement eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220186540A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-16 Magna Closures Inc. Infinite power door check mechanism and method of operation
KR20220094488A (ko) * 2020-12-29 2022-07-06 현대자동차주식회사 로워 도어 개폐 보조구조

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015669A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102015003917A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102016105760A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102017117728A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017124282A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202414A (en) * 1962-01-15 1965-08-24 Gen Motors Corp Vehicle door actuator
GB2261916A (en) * 1991-11-30 1993-06-02 Angelo Guerrini Remotely controlled operation of vehicle doors
FR2814771B1 (fr) * 2000-09-29 2004-07-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'assistance pour l'ouverture et la fermeture d'une porte de vehicule automobile
DE10117935A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Betätigen einer Fahrzeugtür und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE20307885U1 (de) * 2003-05-21 2003-07-31 Kiekert Ag Kombinierte Antriebseinheit für wenigstens ein Aggregat und ein Türschloss
US7464627B2 (en) * 2005-10-27 2008-12-16 Stoneridge Control Devices, Inc. Passive entry actuator
US20100007463A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle handle with control circuitry
DE102008058257B4 (de) * 2008-11-19 2010-07-15 Miele & Cie. Kg Reinigungsautomat
CA2924713C (en) * 2013-10-01 2019-11-19 Warren Industries Ltd. Vehicle door control system
KR101567246B1 (ko) * 2014-10-17 2015-11-06 현대자동차주식회사 액츄에이터 일체형 푸시 오프너
EP3020897A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-18 Illinois Tool Works Inc. Tastvorrichtung mit Druckbetätigung mit verbesserter Kinematik zur Anwendung in einem Fahrzeug
FR3029234B1 (fr) * 2014-11-27 2018-05-18 Saint-Gobain Seva Dispositif de verrouillage-deverrouillage electrique et/ou d'ouverture-fermeture electrique d'une obturation et obturation equipee dudit dispositif.
DE102015004018A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Zuziehantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
RU2704938C1 (ru) * 2016-03-15 2019-10-31 Малтиматик Инк. Система подачи двери и способ ее работы
US10087671B2 (en) * 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10711504B2 (en) * 2016-08-16 2020-07-14 Magna Closures Inc. Power door presenter with latching feature
US10458171B2 (en) * 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US11008780B2 (en) * 2016-12-23 2021-05-18 Magna Closures, Inc. Power door presenter with latching feature
US9995066B1 (en) * 2017-01-13 2018-06-12 Inteva Products, Llc Vehicle door opening mechanism
US11274477B2 (en) * 2017-06-05 2022-03-15 Magna Closures Inc. Integrated door presentment mechanism for a latch
FR3072993B1 (fr) * 2017-11-02 2023-01-06 U Shin France Systeme entrebaillement pour ouvrant de vehicule automobile
US10711503B2 (en) * 2017-11-15 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Door presenter, cinch and edge guard actuator
US10633893B2 (en) * 2018-01-02 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Door actuator with retraction device
US20190277071A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Magna Closures Inc. Flap for handless closure panel in motor vehicles
US20190292818A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-26 Magna Closures Inc. Vehicle door system with power-operated door presenter and door check mechanism with retention function
FR3085050A1 (fr) * 2018-08-10 2020-02-21 Inteva Products France Sas Dispositif de présentation de portière avec dévérrouillage électrique et position de présentation de maintien de portière
DE102018132665A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102018132666A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
US11220853B2 (en) * 2019-02-25 2022-01-11 Magna Closures, Inc. Door presenter with toothed clutch
DE102020105908A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Magna Closures Inc. Verriegelung mit integriertem tür-präsentator und fernbetätigung
DE102019115304A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
US11814891B2 (en) * 2020-03-24 2023-11-14 Magna Closures Inc. Door system with door presenter control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015669A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102015003917A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102016105760A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102017117728A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017124282A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023179812A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-28 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstelleinrichtung für ein türelement eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20220205286A1 (en) 2022-06-30
EP3969713A1 (de) 2022-03-23
WO2020228894A1 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2001075252A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
EP3390748A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102020101806A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
WO2006116991A1 (de) Vorrichtung zum zugänglichmachen und verschliessen einer öffnung in einer fahrzeugkarosserie
EP1739258B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
WO2022127985A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020124240A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2020048563A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE19530723A1 (de) Motorhaubenverschlußeinrichtung
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102021004899B3 (de) Als modulares System aus wenigstens einem Modul aufgebaute manuelle Notentriegelungseinheit
DE102007042574A1 (de) Panikschloss mit elektromotorisch angetriebener Falle
DE102020124117A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102021132120A1 (de) Kombiniertes Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified