DE102011015669A1 - Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen - Google Patents

Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen Download PDF

Info

Publication number
DE102011015669A1
DE102011015669A1 DE201110015669 DE102011015669A DE102011015669A1 DE 102011015669 A1 DE102011015669 A1 DE 102011015669A1 DE 201110015669 DE201110015669 DE 201110015669 DE 102011015669 A DE102011015669 A DE 102011015669A DE 102011015669 A1 DE102011015669 A1 DE 102011015669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
exhibitor
drive
inner lever
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110015669
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE201110015669 priority Critical patent/DE102011015669A1/de
Priority to CN201280026631.XA priority patent/CN103562479B/zh
Priority to EP12727247.4A priority patent/EP2712380B1/de
Priority to US14/008,626 priority patent/US9003707B2/en
Priority to PCT/DE2012/000342 priority patent/WO2012130223A2/de
Priority to KR20137027095A priority patent/KR20140014238A/ko
Priority to JP2014501441A priority patent/JP6255629B2/ja
Priority to CA 2831622 priority patent/CA2831622A1/en
Priority to MX2013011304A priority patent/MX337221B/es
Publication of DE102011015669A1 publication Critical patent/DE102011015669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Mit Hilfe des Ausstellers 1 wird die Klappe 2 oder Motorhaube eines Kraftfahrzeuges aus der Geschlossenstellung 4 in eine Position gebracht, in der zwischen Oberkante 8 der Öffnung und der Unterkante der Klappe 2 ein Spalt 9 entsteht. Dadurch kann die Klappe 2 leicht entriegelt und ganz geöffnet werden. Der Aussteller 1 mit Innenhebel 11 und Außenhebel 12 ist hierzu mit einem Antrieb 17 verbunden, der über das Antriebselement 16 bzw. die Antriebsklinke 15 mit einer Rastnase 26 dafür sorgt, dass auf einfache Art und Weise die Klappe 2 über die Hebel 11, 12 in die erste Aushubstellung 6 gebracht wird, wozu die Rastnase 26 in die Ausnehmung 25 des Außenhebels 12 eingeschoben wird und damit den Außenhebel 12 und den Innenhebel 11 in die erste Aushubstellung 6 bringt. Mit dem durch Federbelastung erreichten Verbringen der Klappe 2 in die zweite Aushubstellung 7 mit Hilfe des federbelasteten Innenhebels 11 ist der Aufwärtshub 21 beendet, so dass dann schnell der Außenhebel 12 über die ihm zugeordnete Federkraft beide Hebel 11, 12 in die Grundstellung zurückschwenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen, insbesondere für die Koffer- und Heckklappen von Personenfahrzeugen mit oder ohne Betätigungsgriff, der zwischen einer Geschlossenstellung und einer Aushubstellung verschwenkbar ist und über ein durch die Entriegelung des Schlosses der Klappe aktiviertes Hubelement verfügt, das die Klappe motorisch in die Aushubstellung schwenkend und sich dann in die Geschlossenstellung zurückschwenkend geschaltet ist.
  • Solche Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen, insbesondere solche für die Koffer- und Heckklappen sind grundsätzlich bekannt. Die DE 198 35 994 B4 zeigt und beschreibt eine Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere für die Heckklappe eines Kraftfahrzeuges, bei der die Klappe über eine so genannte Auswerfereinrichtung unter Bildung eines Spaltes so verschwenkt wird, dass durch diesen Spalt hindurch die Klappe ergriffen und geöffnet werden kann. Es ist zusätzlich ein Handgriff vorgesehen, der nur nach Entriegelung des Schlosses selbsttätig aus einer zurückgezogenen Ruhestellung in eine Arbeitsstellung geschwenkt werden kann. Als so genannte Auswerfereinrichtung dient eine Stange mit einer zahnstangenartigen Ausbildung, in der ein Zahnrad kämmt, das über eine Spindelmutter angetrieben wird. Nach der DE 200 16 292 U1 wird ein entsprechender Verschluss, bestehend aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke und einem entsprechenden Sperrklinkenantrieb so ausgebildet, dass die Drehfalle mittels des Sperrklinkenantriebes in eine unter Bildung eines Spaltes öffnende Aushubstellung gebracht wird. Hierzu dient ein Sperrklinkenantrieb, der die Drehfalle über einen starren Verbindungshebel im Rahmen einer Zwangsführung in eine Aushubstellung steuern kann. Vergleichbare Ausführungen sind aus der US 5,020,838 A und der DE 298 13 797 U1 bekannt. Auch die DE 298 12 121 U1 beschreibt einen Aussteller für Heckklappen, Motorhauben und dergleichen, bei dem ein Spalt zwischen Dichtung und Gegendichtungsfläche über ein Huborgan erzeugt wird, welches von einem gemeinsamen Antrieb der Griffverlängerung vorgesteuert ist. Hier ist ein Handgriff notwendig, wobei auch hier mit einer Spindel und Spindelmutter und weiteren Antriebsaggregaten gearbeitet wird. Das eigentliche Huborgan ist im Randbereich des Verschlusses untergebracht und wirkt mit seinem Stößelkopf auf eine Stützplatte zur Erzielung der Spaltöffnung ein. Auch bei dem aus der DE 197 00 887 B4 bekannten Verschluss für eine Heckklappe wird zum spaltweiten Öffnen der Heckklappe mittels eines Schlüssels oder einer gesonderten Betätigungshandhabe ein Motorantrieb initiiert, welcher eine Steuerkurve verlagert, die ihrerseits das Verschlusselement in die Austrittsstellung zum Gegenschließteil bringt. Bei allen diesen Ausstellern für die Motorhaube und oder eine sonstige Kraftfahrzeugklappe ist das bewusste oder versehentliche Zuschlagen der Klappe aus der gerade überwundenen Spaltöffnung heraus wegen der Kopplung der einzelnen Teile problematisch. Es kann daher zur Beschädigung einzelner Antriebsteile des Ausstellers kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Aussteller vorzuschlagen, der auch ein sofortiges wieder Zuschlagen der Fahrzeugklappe unbeschadet übersteht.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass das Hubelement zweiteilig ausgebildet ist und einen Außen- und einen Innenhebel aufweist, die relativ zu einander schwenk- oder schiebbar und mit einem auf einem Antriebshebel drehbar gelagerten Antriebselement lösbar verbunden sind, wobei der Innenhebel entgegen dem Uhrzeigersinn und der Außenhebel im Uhrzeigersinn aktiv rückschwenkend ausgebildet sind.
  • Ein derart ausgebildeter Aussteller kann zunächst einmal vorteilhaft an der Innenwand des durch die Klappe abgedeckten Innenraums so festgemacht und angeordnet werden, dass er formschön untergebracht ist und gleichzeitig keine Behinderung beim Be- oder Entladen des Innenraums darstellt. Er ist nicht direkt am oder im Schlossgehäuse untergebracht, sondern kann vielmehr gezielt in einem Bereich untergebracht werden, wo dafür Platz vorhanden ist. Er ist über eine Stange oder Ähnliches mit dem Antriebselement und damit mit dem Außenhebel verbunden, so dass auf einfache Art und Weise der Außenhebel zusammen mit dem Innenhebel aus der Grundstellung in eine erste Aushubstellung gebracht werden kann. Der Außenhebel ist im Uhrzeigersinn und der Innenhebel entgegen dem Uhrzeigersinn aktiv rückschwenkend ausgebildet, vorzugsweise sind sie entsprechend federbelastet. Der Innenhebel ist vom Außenhebel und dem Antriebselement lösbar, so dass er nach Erreichen einer ersten Aushubstellung noch weiter verschwenkt werden kann, um die Klappe wirklich in den Offenzustand zu bringen. Danach wird dann der Außenhebel mit dem Innenhebel zusammen im Uhrzeigersinn verschwenkt und zwar in die Grundstellung zurück, so dass er dann durch das eventuelle Zuschlagen der Klappe nicht mehr beeinflussbar ist und nicht beschädigt werden kann. Insgesamt ist somit ein Aussteller geschaffen, der die Bewegungen einschließlich des Zurückschwenkens in schneller Abfolge vollzieht und zwar so automatisiert, dass Fehler nicht auftreten können.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass Innenhebel und Außenhebel federbelastet sind. Der Innenhebel ist entgegen und der Außenhebel im Uhrzeigersinn federbelastet, so dass mit Hilfe des federbelasteten Innenhebels nach dem Trennen beider Hebel von einander und vom Antriebselement der Innenhebel alleine über die Feder weiter geschwenkt werden kann, um so die endgültige Offenstellung für die Klappe zu erreichen bzw. zu veranlassen, dass die Klappe in diese Position hochgedrückt wird. Über seine Feder wird dann der Außenhebel mit dem Innenhebel zusammen im Uhrzeiger verschwenkt und zwar in die Grundstellung zurück, so dass er dann durch das eventuelle Zuschlagen der Klappe nicht mehr beschädigt werden kann. Die Federbelastung stellt eine einfache und auch auf Dauer sichere aktive Verschwenkung beider Hebel sicher.
  • Weiter ist vorgesehen, dass der Innenhebel bei einer oder besser gesagt bei der Relativbewegung gegenüber dem Außenhebel das Antriebselement, das als Antriebsklinke ausgeführt ist, über einen Anschlagnocken von dem Außenhebel und damit vom Antriebselement lösend geformt ist. Mit dem Erreichen dieser Zwischenposition wird also über den Innenhebel die Trennung vom Außenhebel und dem Antriebselement bewirkt, so dass der Innenhebel allein über die ihm zugeordnete Feder in die vorab beschrieben Position gezogen oder gedrückt wird, je nachdem wie die Feder angeordnet ist.
  • Um die gemeinsame und auch die getrennte Bewegung der beiden Hebel sicherzustellen, ist vorgesehen, dass der Innenhebel den Außenhebel teilweise umfassend und einen Anschlagkranz aufweisend ausgebildet ist. Der Außenhebel liegt also praktisch im Innenhebel und zwar so, dass er einmal über den einen Anschlagkranz den Innenhebel beim Aufschwenken mitnimmt und zum anderen über den Anschlagkranz dafür sorgt, dass der Innenhebel auch gegen die ihm zugeordnete Federkraft wieder zurückgeschwenkt werden kann.
  • Um den beschriebenen Bewegungsablauf sicherzustellen, d. h. des Innenhebels und dann umgekehrt wieder das Zurückziehen von Außenhebel und Innenhebel in die Grundstellung sicherzustellen, ist vorgesehen, dass der Außenhebel eine größere Federbelastung als der Innenhebel aufweist und zwar eine um 20–60% größere Federbelastung. Je nach Abmessung des gesamten Ausstellers oder der sonstigen Gegebenheiten, kann die Federbelastung für beide Hebel gewählt werden. Auf jeden Fall ist so sichergestellt, dass nach dem Verschwenken des Innenhebels in die zweite Aushubstellung über die ihm zugeordnete Federkraft anschließend nach dem Lösen der Verbindung von Außenhebel und Innenhebel der Außenhebel über die auf ihn wirkende Federbelastung gleichzeitig auch den Innenhebel mitnimmt und in die ursprüngliche Grundstellung zurückschwenkt. Damit steht dann der Aussteller auch wieder für den nächsten Öffnungsvorgang zur Verfügung.
  • Eine sichere Beeinflussung des Antriebselementes auf den Außenhebel und damit auch gleichzeitig auf den Innenhebel ist dadurch sichergestellt, dass der Außenhebel eine das Antriebselement aufnehmende Ausnehmung aufweist und das Antriebselement eine korrespondierende Rastnase. Mit Beginn des Öffnungsvorganges wirkt der Antrieb über das Antriebselement dadurch auf den Außenhebel ein, dass das Antriebselement mit der korrespondierenden Rastnase in die Ausnehmung des Außenhebels eingeschoben wird. Dabei sind die Ausnehmung und die Rastnase so aufeinander ausgerichtet und geformt, dass während des folgenden Bewegungsvorganges der Kontakt zwischen Antriebselement und Außenhebel und damit auch Innenhebel erhalten bleibt. Außerdem sind die beiden Bauteile so geformt, dass sie über den Innenhebel im gegebenen Zeitpunkt so von einander getrennt werden, dass dann der Innenhebel über die Federkraft weiter verschwenkt werden kann.
  • Das „Ausklinken”, d. h. dass Trennen von Außenhebel und Antriebselement wird dadurch sichergestellt, dass der Innenhebel einen Außenbogenrand aufweist, der den Anschlagnocken bei der besagten Relativbewegung beeinflussend geformt ist. Über diesen Außenbogenrand wird der Innenhebel so bewegt, dass er gegen den Anschlagnocken fährt und dabei das Antriebselement bzw. die Antriebsklinke vom Anschlagnocken abhebt, so dass dann der Kontakt zwischen Antriebselement und Außenhebel aufgehoben ist und damit gleichzeitig auch der Innenhebel frei wird und über die Federkraft weiter verschwenken kann.
  • Um sicherzustellen, dass der Antrieb das Zurückschwenken von Innen- und Außenhebel nicht beeinflussen oder gar verhindern kann, sieht die Erfindung vor, dass der Innenhebel mit Erreichen der zweiten Aushubstellung den Antrieb auf das Zurückfahren in die Grundstellung ansprechend und dabei die Rückholfeder des Außenhebels freigebend geschaltet ist. Sobald also der Innenhebel die zweite Aushubstellung erreicht hat und dabei der Kontakt zwischen Antrieb und Außenhebel auch nicht mehr gegeben ist, wird der Antrieb ausgeschaltet oder so geschaltet, dass er das Zurückfahren in die Grundstellung nicht behindert, so dass durch die installierte Federkraft diese Rückholbewegung schnell und gleichmäßig vollzogen werden kann, ohne die geringste Gefährdung des Ausstellers zuzulassen.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn der Außenhebel erfindungsgemäß aus Metall besteht und der Innenhebel mit dem Anschlagkranz aus Kunststoff. Vorteilhaft ist dabei, dass der den Außenhebel umgebende Innenhebel aus Kunststoff besteht, also dann auch problemlos mit der Klappe in Verbindung gebracht werden kann, ohne dort irgendwelche Kratzer oder ähnliches hervorrufen zu können. Der die wesentliche Kraft übertragende Außenhebel dagegen besteht aus Metall.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Aussteller geschaffen ist, der mit oder ohne Betätigungsgriff ein sicheres Betätigen beispielsweise der Kofferklappe oder der Heckklappe eines Personenkraftwagens erlaubt. Mit Betätigen des Schlosses der Klappe wird das Hubelement tätig, das dann dafür sorgt, dass das Antriebselement den Außen- und Innenhebel in die erste Aushubstellung verschwenkt. Dies erfolgt kurzfristig und bereits dann ist die gewünschte Spaltbildung vorhanden, die es möglich macht, die Klappe bzw. Motorhaube zu entsperren und dann insgesamt aufzuschwenken. In der Zwischenzeit wird über die Federbelastung der Innenhebel, der dabei vom Außenhebel getrennt ist, in eine Position gebracht, die als zweite Aushubstellung bezeichnet ist und die das automatische oder von Hand bewirkte gänzliche Öffnen der Klappe möglich macht. Da die beiden Hebel voneinander und von dem Antriebselement gelöst sind, kann nun der Außenhebel unter Mitnahme des Innenhebels über seine Feder in die Grundstellung zurückgeschwenkt werden, woraufhin dann über den Antrieb die Geschlossenstellung wieder erreichbar ist. Alles das kann verhältnismäßig schnell ablaufen und sichert, dass auch dann, wenn die Klappe oder auch eine Tür versehentlich oder willentlich sehr schnell wieder zugeschlagen wird, der Aussteller dadurch nicht beschädigt oder sonst wie negativ beeinflusst wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 einen Aussteller in Geschlossenstellung in vereinfachter Wiedergabe,
  • 2 den Aussteller nach 1 in der ersten Aushubstellung,
  • 3 den Aussteller nach 1 in der zweiten Aushubstellung und in dazu entriegeltem Zustand,
  • 4 den Aussteller nach 1 nach Erreichen der Grundstellung und
  • 5 den Aussteller nach 1 nach dem Zurückfahren des Antriebselementes.
  • 1 zeigt einen Aussteller 1, wie er beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist, um die hier nur angedeutete und mit 2 bezeichnete Klappe in eine Spaltposition zu bringen, um dann die Klappe 2 endgültig zu entriegeln und aufzuschwenken. Mit 3 ist die Schwenkachse bezeichnet, um die der Aussteller 1 über sein Hubelement 10 verschwenkt werden kann. In 1 ist die so genannte geschlossene Stellung 4 wiedergegeben, d. h. die Klappe 2 liegt auf der Oberkante 8 der Öffnung auf.
  • Das Hubelement 10 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus dem Innenhebel 11 sowie dem Außenhebel 12, wobei der Innenhebel 11 den Außenhebel 12 teilweise umfasst.
  • In 1 ist der Außenhebel 12 lösbar mit dem Antriebselement 16 und damit dem Antrieb 17 verbunden. Das Antriebselement 16, hier in Form einer Antriebsklinke 15 wird über den stangenförmigen Antrieb 17 aus der in 1 gezeigten Position in die aus 2 ersichtliche Position verbracht. Damit wird dann die Rastnase 26 in die Ausnehmung 25 im Außenhebel 12 hineingedrückt, so dass mit dem Verschwenken der Antriebsklinke 15 gleichzeitig auch der Außenhebel 12 und auch der Innenhebel 11 bewegt und verschwenkt werden.
  • Der Antrieb 17, hier eine Art Stange, wird in Zugrichtung 18 bewegt, so dass sich das Antriebselement 16 bzw. die Antriebsklinke 15 aus der Position in 1 in die aus 2 ersichtliche Position bewegt, d. h. um die Schwenkachse 3 verschwenkt. Bei diesem Bewegungsvorgang in die erste Aushubstellung 6 drückt der Außenhebel 12 die Klappe 2 hoch, sodass der Spalt 9 entsteht. Dabei nimmt der Außenhebel 12 den Innenhebel 11 mit, wobei der Anschlagkranz 19 für das Mitnehmen des Innenhebels 11 zuständig ist. Der Anschlagkranz 19 ist wie erkennbar wesentlich größer als der Anschlagkranz 20, der für den Rückhub zuständig ist. In 2 ist also der so genannte Aufwärtshub 21 wiedergegeben, der nach Erreichen der ersten Aushubstellung 6 abgeschlossen ist.
  • 3 gibt die zweite Aushubbewegung wieder, die dazu dient, die beiden Hebel 11, 12 und das Antriebselement 16 voneinander zu trennen, wobei durch die Relativbewegung des Innenhebels 11 gegenüber dem Außenhebel 12 der Innenhebel 11 mit seinem Außenrandbogen 32 auf den Anschlagnocken 30 trifft und dabei dafür sorgt, dass die Antriebsklinke 15 bzw. das Antriebselement 16 und die Hebel 11,12 voneinander getrennt werden. Dazu wird die Rastnase 26 des Antriebselements 16 aus der Ausnehmung 25 des Antriebselementes 16 herausgedrückt. Diese Bewegung ist dadurch möglich, dass das Antriebselement 16 bzw. die Antriebsklinke 15 um das Schwenkgelenk 31 leicht schwenkbar ist.
  • In der aus 2 entnehmbaren Position bzw. nach dem Lösen der Rastnase 26 aus der Ausnehmung 25 kann nun die hier nicht sichtbare Feder den Innenhebel 11 in die aus 3 ersichtliche Position verschwenken, d. h. damit wird die Klappe 2 in die aus 3 ersichtliche Position hochgeschwenkt, um dann ggf. ganz geöffnet zu werden. Die Federkraft wirkt auf den Außenhebel 12 entgegen dem Uhrzeigersinn 24. Nach dem öffnen der Klappe 2 und dem Erreichen der zweiten Aushubstellung 7 wird nun die stärkere Feder des Außenhebels 12 wirksam und sorgt dafür, dass der Außenhebel 12 unter Mitnahme des Innenhebels 11 unter die Oberkante 8 der Öffnung des Kraftfahrzeuges zurückgeschwenkt wird. Damit ist der in einer Position, wo ein Zuschlagen der Klappe 2 keinen Schaden mehr am Aussteller 1 ausrichten kann.
  • Der Abwärtshub 22 ist bei 4 noch nicht ganz abgeschlossen. Vielmehr muss noch über den Antrieb 17 das Antriebselement 16 bzw. die Antriebsklinke 15 in die aus 5 ersichtliche Position zurückgeschoben bzw. verfahren werden. Dies ist möglich, weil ein Kontakt zwischen dem Antrieb 17 und Außenhebel 12 nicht gegeben ist. Erst muss die Antriebsklinke 15 wieder über den Antrieb 17 zurückgeschoben werden, um in die Ausnehmung 25 mit ihrer Rastnase 26 eingreifen zu können. Erst dann kann die Antriebsklinke 15 um das Schwenkgelenk 31 sich in die besagte Position (Öffnungsposition) zurückbewegen, wobei das Schwenkgelenk 31 am Antriebshebel 28 angeordnet ist.
  • Die in 5 gezeigte Position entspricht im Wesentlichen der nach 4, nur dass hier, wie erwähnt, die Antriebsklinke 15 bzw. das Antriebselement 16 in die so genannte Grundstellung 5 zurückgeschoben sind. Mit dem Schließen der Klappe 2 erreicht der Aussteller 1 dann die Position gemäß 1, so dass damit die Geschlossenstellung 4 wieder erreicht ist.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19835994 B4 [0002]
    • DE 20016292 U1 [0002]
    • US 5020838 A [0002]
    • DE 29813797 U1 [0002]
    • DE 29812121 U1 [0002]
    • DE 19700887 B4 [0002]

Claims (9)

  1. Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen (2), insbesondere für die Koffer- und Heckklappen von Personenfahrzeugen mit oder ohne Betätigungsgriff, der zwischen einer Geschlossenstellung (4) und einer Aushubstellung (6, 7) verschwenkbar ist und über eine durch die Entriegelung des Schlosses der Klappe (2) aktiviertes Hubelement (10) verfügt, das die Klappe (2) motorisch in die Aushubstellung (6) schwenkend und sich dann in die Geschlossenstellung (4) zurückschwenkend geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (10) zweiteilig ausgebildet ist und einen Außen-(12) und einen Innenhebel (11) aufweist, die relativ zueinander schwenk- oder schiebbar und mit einem auf einem Antriebshebel (28) drehbar gelagerten Antriebselement (16) lösbar verbunden sind, wobei der Innenhebel (11) entgegen dem Uhrzeigersinn (24) und der Außenhebel (12) im Uhrzeigersinn (23) aktiv rückschwenkend ausgebildet sind.
  2. Aussteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Innenhebel (11) und Außenhebel (12) federbelastet sind.
  3. Aussteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhebel (11) bei einer Relativbewegung gegenüber dem Außenhebel (12) das Antriebselement (16), das als Antriebsklinke (15) ausgeführt ist, über einen Anschlagnocken (30) von dem Außenhebel (12) lösend geformt ist.
  4. Aussteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhebel (11) den Außenhebel (12) teilweise umfassend und einen Anschlagkranz (19, 20) aufweisend ausgebildet ist.
  5. Aussteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenhebel (12) eine größere, vorzugsweise eine um 20–60% größere Federbelastung als der Innenhebel (11) aufweist.
  6. Aussteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenhebel (12) eine das Antriebselement (16) aufnehmende Ausnehmung (25) aufweist und das Antriebselement (16) eine korrespondierende Rastnase (7).
  7. Aussteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhebel (11) einen Außenbogenrand (32) aufweist, der den Anschlagnocken (30) bei der Relativbewegung beeinflussend geformt ist.
  8. Aussteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhebel (11) mit Erreichen der zweiten Aushubstellung (7) den Antrieb (17) auf Zurückfahren in die Grundstellung (5) ansprechend und dabei die Rückholfeder des Außerhebels (12) freigebend geschaltet ist.
  9. Aussteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenhebel (12) aus Metall besteht und der Innenhebel (11) mit dem Anschlagkranz (19, 20) aus Kunststoff.
DE201110015669 2011-03-31 2011-03-31 Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen Withdrawn DE102011015669A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015669 DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
CN201280026631.XA CN103562479B (zh) 2011-03-31 2012-04-02 用于机动车门或舱盖的移出机构
EP12727247.4A EP2712380B1 (de) 2011-03-31 2012-04-02 Aussteller für kraftfahrzeugtüren und -klappen
US14/008,626 US9003707B2 (en) 2011-03-31 2012-04-02 Positioning element for motor vehicle doors and panels
PCT/DE2012/000342 WO2012130223A2 (de) 2011-03-31 2012-04-02 Aussteller für kraftfahrzeugtüren und -klappen
KR20137027095A KR20140014238A (ko) 2011-03-31 2012-04-02 차량 도어 및 패널용 포지셔닝 요소
JP2014501441A JP6255629B2 (ja) 2011-03-31 2012-04-02 自動車用ドア及びパネルの位置調整要素
CA 2831622 CA2831622A1 (en) 2011-03-31 2012-04-02 Positioning element for motor vehicle doors and panels
MX2013011304A MX337221B (es) 2011-03-31 2012-04-02 Elemento de colocacion para puertas y paneles de vehiculo motorizado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015669 DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015669A1 true DE102011015669A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46275626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110015669 Withdrawn DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9003707B2 (de)
EP (1) EP2712380B1 (de)
JP (1) JP6255629B2 (de)
KR (1) KR20140014238A (de)
CN (1) CN103562479B (de)
CA (1) CA2831622A1 (de)
DE (1) DE102011015669A1 (de)
MX (1) MX337221B (de)
WO (1) WO2012130223A2 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146109A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
DE102015003917A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102015003918A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102015012366A1 (de) * 2015-09-19 2017-03-23 Audi Ag Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102018132666A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102018132665A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2020187360A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2020228894A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2021013294A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102019126590A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Kiekert Aktiengesellschaft Mechatronisches System zum Aufstellen oder Zuziehen eines schwenkbeweglich an einem Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils und ein Verfahren zum Steuern eines mechatronischen Systems
DE102019127081A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufstellen eines beweglich an einem Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils
WO2021204318A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Kiekert Ag Türaufsteller für ein kraftfahrzeug
DE102020124240A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102020124099A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2022127985A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102015107609B4 (de) 2014-05-19 2022-11-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeug mit einer Baugruppe zum zumindest teilweisen Öffnen einer Fahrzeugtür
DE102021123330A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021126370A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021132120A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kombiniertes Kraftfahrzeugschloss
WO2023110023A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-türanordnung
WO2023110024A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-türanordnung
US11697952B2 (en) 2018-10-29 2023-07-11 Magna Closures Inc. Power actuation mechanism for operation of closure panel of a vehicle
DE102022100510A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102022119847A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit verbessertem Türaufsteller
DE102022119852A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
DE102022119851A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
DE102014205371A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) * 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) * 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US9995066B1 (en) * 2017-01-13 2018-06-12 Inteva Products, Llc Vehicle door opening mechanism
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US11274477B2 (en) 2017-06-05 2022-03-15 Magna Closures Inc. Integrated door presentment mechanism for a latch
US10633893B2 (en) * 2018-01-02 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Door actuator with retraction device
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020838A (en) 1988-09-30 1991-06-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Luggage-door lock device
DE29813797U1 (de) 1998-02-11 1998-10-22 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit einer Öffnungshilfe
DE29812121U1 (de) 1998-07-10 1999-11-25 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Heckklappen, Türen, Motorhauben o.dgl.
DE20016292U1 (de) 2000-09-20 2000-12-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19700887B4 (de) 1997-01-14 2006-07-06 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Heckklappe oder eine Tür an einem Kraftfahrzeug
DE19835994B4 (de) 1998-08-08 2008-11-13 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553023A (en) * 1947-02-25 1951-05-15 Walters John Automatic door opener
NL145015B (nl) * 1968-12-16 1975-02-17 Nederlanden Staat Deurslot.
JP2519493Y2 (ja) * 1992-07-08 1996-12-04 株式会社大井製作所 自動車用トランクリッドのクロージャ装置
US5642636A (en) * 1993-01-22 1997-07-01 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device for trunk lids
US5613716A (en) * 1996-01-25 1997-03-25 General Motors Corporation Electronic vehicle door unlatch control
DE19910564C2 (de) * 1999-03-10 2003-06-26 Dometic Gmbh Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE10007420B4 (de) * 2000-02-18 2008-02-21 Volkswagen Ag Auswerfervorrichtung zum Schwenken einer Klappe, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Heckklappe, in eine teilgeöffnete Stellung
US6446391B1 (en) * 2000-08-04 2002-09-10 Caldwell Manufacturing Company Casement sash cable actuator
US6910302B2 (en) * 2001-09-13 2005-06-28 Alan Crawford Door hold open and controlled release mechanism
US7467493B2 (en) * 2004-03-04 2008-12-23 Keykert Usa, Inc. Raising device for raising a closure panel
GB2423333B (en) * 2005-02-18 2010-02-17 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch assembly
AT503139B1 (de) * 2006-02-08 2009-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser mit rutschkupplung
DE102006047562B4 (de) * 2006-10-07 2015-06-03 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Öffnungsvorrichtung für eine Schließeinheit, wie eine Tür, insbesondere eine Schiebetür, ein Schott oder ähnliches
WO2008104073A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Magna Closures Inc. Modular latch
JP5046837B2 (ja) * 2007-10-02 2012-10-10 株式会社ニフコ 可動体のアシスト装置
JP5377923B2 (ja) * 2008-10-20 2013-12-25 株式会社ニフコ 可動体のアシスト機構
WO2011021630A1 (ja) * 2009-08-20 2011-02-24 スガツネ工業株式会社 戸開閉システム及び戸開閉システム用受座

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020838A (en) 1988-09-30 1991-06-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Luggage-door lock device
DE19700887B4 (de) 1997-01-14 2006-07-06 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Heckklappe oder eine Tür an einem Kraftfahrzeug
DE29813797U1 (de) 1998-02-11 1998-10-22 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit einer Öffnungshilfe
DE29812121U1 (de) 1998-07-10 1999-11-25 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Heckklappen, Türen, Motorhauben o.dgl.
DE19835994B4 (de) 1998-08-08 2008-11-13 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE20016292U1 (de) 2000-09-20 2000-12-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107609B4 (de) 2014-05-19 2022-11-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeug mit einer Baugruppe zum zumindest teilweisen Öffnen einer Fahrzeugtür
EP3271539B1 (de) 2015-03-16 2020-09-16 Kiekert AG Kraftfahrzeugtür
DE102015103826A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
EP3271539B2 (de) 2015-03-16 2023-12-20 Kiekert AG Kraftfahrzeugtür
WO2016146109A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
DE102015003917A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102015003918A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2016155699A1 (de) 2015-03-27 2016-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US10975600B2 (en) 2015-03-27 2021-04-13 Kiekert Ag Motor vehicle lock
EP3699379A1 (de) 2015-03-27 2020-08-26 Kiekert AG Kraftfahrzeugschloss
DE102015012366A1 (de) * 2015-09-19 2017-03-23 Audi Ag Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015012366B4 (de) * 2015-09-19 2020-02-20 Audi Ag Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
US11697952B2 (en) 2018-10-29 2023-07-11 Magna Closures Inc. Power actuation mechanism for operation of closure panel of a vehicle
WO2020125850A1 (de) 2018-12-18 2020-06-25 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
CN113195858A (zh) * 2018-12-18 2021-07-30 开开特股份公司 用于机动车门元件的开启设备
CN113195858B (zh) * 2018-12-18 2023-08-08 开开特股份公司 用于机动车门元件的开启设备
WO2020125853A1 (de) 2018-12-18 2020-06-25 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102018132665A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102018132666A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2020187360A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
US11821254B2 (en) 2019-03-21 2023-11-21 Kiekert Ag Door presenting device for a motor vehicle door element
WO2020228894A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102019112398A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102019119823A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2021013294A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2021063441A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Kiekert Aktiengesellschaft Mechatronisches system zum aufstellen oder zuziehen eines schwenkbeweglich an einem kraftfahrzeug angeordneten bauteils und ein verfahren zum steuern eines mechatronischen systems
DE102019126590A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Kiekert Aktiengesellschaft Mechatronisches System zum Aufstellen oder Zuziehen eines schwenkbeweglich an einem Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils und ein Verfahren zum Steuern eines mechatronischen Systems
WO2021069023A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Kiekert Ag Vorrichtung zum aufstellen eines beweglich an einem kraftfahrzeug angeordneten bauteils
DE102019127081A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufstellen eines beweglich an einem Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils
WO2021204318A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Kiekert Ag Türaufsteller für ein kraftfahrzeug
DE102020109770A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Kiekert Aktiengesellschaft Türaufsteller für ein Kraftfahrzeug
DE102020124099A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2022057967A1 (de) 2020-09-17 2022-03-24 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102020124240A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102020133915A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2022127985A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102021123330A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2023036365A1 (de) 2021-09-09 2023-03-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2023061526A1 (de) 2021-10-12 2023-04-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102021126370A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021132120A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kombiniertes Kraftfahrzeugschloss
WO2023104236A1 (de) 2021-12-07 2023-06-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kombiniertes kraftfahrzeugschloss
WO2023110024A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-türanordnung
DE102021006214A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türanordnung
DE102021006215A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türanordnung
WO2023110023A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-türanordnung
DE102022100510A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2023134825A1 (de) 2022-01-11 2023-07-20 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102022119847A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit verbessertem Türaufsteller
DE102022119852A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
DE102022119851A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
WO2024033062A1 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
WO2024033059A1 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
WO2024033058A1 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit verbessertem türaufsteller

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140014238A (ko) 2014-02-05
JP6255629B2 (ja) 2018-01-10
CN103562479B (zh) 2015-10-07
EP2712380B1 (de) 2016-03-16
US20140144085A1 (en) 2014-05-29
JP2014510857A (ja) 2014-05-01
US9003707B2 (en) 2015-04-14
WO2012130223A3 (de) 2012-11-22
MX2013011304A (es) 2014-07-14
WO2012130223A2 (de) 2012-10-04
CN103562479A (zh) 2014-02-05
MX337221B (es) 2016-02-18
EP2712380A2 (de) 2014-04-02
CA2831622A1 (en) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712380B1 (de) Aussteller für kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE10020825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges
DE202013104118U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008063318A1 (de) Türschließvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014119382A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014205371A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102009021297A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE60018746T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2264268B1 (de) Treibriegelschloss
DE102016117282A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012207441A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE202010007179U1 (de) Verschlussanordnung
DE102016117280A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013112569A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015110639A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2094924B1 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE102013014038A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124525A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015103826A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3708095C2 (de)
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014012112A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE10114065A1 (de) Türschloß
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination