DE102020124099A1 - Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement - Google Patents

Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020124099A1
DE102020124099A1 DE102020124099.6A DE102020124099A DE102020124099A1 DE 102020124099 A1 DE102020124099 A1 DE 102020124099A1 DE 102020124099 A DE102020124099 A DE 102020124099A DE 102020124099 A1 DE102020124099 A1 DE 102020124099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door element
lever
engagement
levers
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124099.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102020124099.6A priority Critical patent/DE102020124099A1/de
Priority to US18/042,618 priority patent/US20240026723A1/en
Priority to CN202180063273.9A priority patent/CN116194649A/zh
Priority to EP21745898.3A priority patent/EP4214394A1/de
Priority to PCT/DE2021/100613 priority patent/WO2022057966A1/de
Publication of DE102020124099A1 publication Critical patent/DE102020124099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Aufstellvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugtürelement (6) aufweisend einen elektrischen Antrieb (7), ein auf das Türelement (6) wirkendes Stellelement (4), insbesondere ein Schiebeelement, wobei das Stellelement (4) mittels des elektrischen Antriebs (7) und einem zwischen dem elektrischen Antrieb (7) und dem Stellelement (4) angeordneten Getriebe (3) verstellbar ist, so dass mittels des Stellelements (4) das Türelement (6) zumindest aufstellbar ist, wobei mittels des Getriebes (3) ein diskontinuierliches Übersetzungsverhältnis ermöglichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement aufweisend einen elektrischen Antrieb, ein auf as Türelement wirkendes Stellelement, insbesondere ein Schiebeelement, wobei das Stellelement mittels des elektrischen Antriebs und einem zwischen dem elektrischen Antrieb und dem Stellelement angeordneten Getriebe verstellbar ist, so dass mittels des Stellelements das Türelement zumindest aufstellbar ist.
  • Zur Steigerung des Komforts werden in heutigen Kraftfahrzeugen mehr und mehr elektrisch unterstützte Bedienelemente integriert. Als Bedienelement zum Einsteigen in das Kraftfahrzeug kommen sogenannte Aufstellvorrichtungen zum Einsatz, die dem Bediener oder Fahrzeugführer die Tür entgegenstellen, so dass die Tür lediglich ergriffen und vollständig geöffnet werden muss. Bei den Aufstellvorrichtungen handelt es sich um kombinierte Lösungen, da eine Aufstellvorrichtung an ein elektrisch betätigbares Schließsystem gebunden ist. Nähert sich der Bediener dem Kraftfahrzeug und den Befehl des Türöffnens, so wird das Kraftfahrzeugschloss elektrisch geöffnet und die Aufstellvorrichtung bewegt die Tür hin zu einem Öffnungsspalt im Bereich von ca. 100 mm bis 200 mm gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie. Hierdurch wird der Bediener des Kraftfahrzeugs in die Lage versetzt, das Türelement zu ergreifen und vollständig zu öffnen.
  • Eine derartige Aufstellvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2017 124 282 A1 bekannt geworden. Die Aufstellvorrichtung umfasst dabei einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs verstellbar ist und wobei die Kraftfahrzeugtür mittels des Stellmittels aufstellbar ist. Um die Stellbewegung überwachen zu können, weist die Aufstellvorrichtung weiter einen Sensor zur Erfassung der Stellbewegung auf, so dass eine kontinuierliche Erfassung der Stellbewegung ermöglicht wird. Der elektrische Antrieb bzw. die Antriebseinheit wird aus einem Elektromotor mit einem nachgeschalteten Getriebe gebildet, wobei das Stellmittel selbst über einen Zahnstangenantrieb angetrieben ist. Während der Stellbewegung befindet sich der Sensor im kontinuierlichen Betrieb, wird hingegen das bewegte Türelement vom Bediener ergriffen und geöffnet, so erlischt das Schaltsignal des Sensors und das Stellmittel wird in die Ausgangsposition zurückgefahren.
  • Eine weitere Aufstellvorrichtung ist aus der DE 10 2018 132 665 A1 bekannt geworden. Auch diese Aufstellvorrichtung weist einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel auf, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist. Zusätzlich besteht hier die Möglichkeit, dass das Türelement mittels des Stellmittels haltbar ist. Zur Erfassung einer manuellen Betätigung des Türelements kommt eine Kraftmesseinrichtung zum Einsatz, die bei einer erhöhten Last auf das Türelement ein Lösen des Stellelements vom Türelement initiiert.
  • Aus der DE 10 2016 105 760 A1 ist eine Aufstellvorrichtung bekannt geworden, die über einen elektrischen Antrieb und ein Schiebeelement verfügt. Zwischen dem elektrischen Antrieb und dem Schiebeelement ist ein Hebelgetriebe angeordnet. Über einen Bowdenzug wird dabei ein Übertragungshebel angetrieben, der wiederum formschlüssig mit einem Antriebshebel in Eingriff bringbar ist. Der Antriebshebel selbst ist über einen Zapfen mit dem Schiebeelement verbunden und somit in der Lage, das Schiebeelement aus einer Öffnung eines Türelements heraus zu verstellen. Der angetriebene Zapfen ist dabei in einer Langlochführung gehalten, so dass ein kontinuierlicher Antrieb des Schiebeelements ermöglichbar ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösen zum Aufstellen eines Kraftfahrzeugtürelements haben sich grundsätzlich bewährt, stoßen aber zum Beispiel dann an ihre Grenzen, wenn unterschiedliche Anforderungen an eine zur Verfügung zu stellende Kraft zum Aufstellen benötigt wird. Darüber hinaus ist es ein Bestreben der Automobilindustrie, kompaktere, konstruktiv einfacherer und somit kostengünstigere Aufstellvorrichtungen in die Fahrzeuge zu integrieren. Hier setzt die Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Aufstellvorrichtung bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Aufstellvorrichtung bereitzustellen, die mit einfachsten konstruktiven Mitteln unterschiedliche Belastungsanforderungen erfüllen kann. Die Belastungsanforderungen an die Aufstellvorrichtungen können dahingehend variieren, dass beispielsweise bei einer vereisten Tür eine sehr viel höhere Belastung auf die Aufstellvorrichtung wirkt, wohingegen bei einer einmal aufgestellten Tür die Aufstellgeschwindigkeit von größerer Bedeutung ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen sowie den Figuren beschriebenen Merkmale möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bereitgestellt wird, aufweisend einen elektrischen Antrieb, ein auf das Türelement wirkendes Stellelement, insbesondere ein Schiebeelement, wobei das Stellelement mittels des elektrischen Antriebs und einem zwischen dem elektrischen Antrieb und dem Stellelement angeordneten Getriebe verstellbar ist, so dass mittels des Stellelements das Türelement zumindest aufstellbar ist, wobei mittels des Getriebes ein diskontinuierliches Übersetzungsverhältnis ermöglichbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Aufstellvorrichtung ist nun die Möglichkeit geschaffen, die Aufstellvorrichtung an unterschiedliche Belastungsanforderungen, das heißt unterschiedliche Funktionalitäten, anpassbar zu gestalten. Unterschiedliche Belastungen können dann auftreten, wenn beispielsweise die Aufstellvorrichtung betätigt wird und das Türelement aufgrund einer Vereisung mit einer erhöhten Belastung aus dem Eingriff mit dem Türdichtungsgummi zu lösen ist.
  • Eine erhöhte Belastung kann auch dann auftreten, wenn beispielsweise ein Bediener vor dem Türelement lehnt. In diesen Situationen muss eine erhöhte Aufstellkraft bereitgestellt werden, um dem erhöhten Widerstand beim Aufstellen gerecht werden zu können. Die Erfindung überwindet dieses Problem dadurch, dass ein diskontinuierliches Übersetzungsverhältnis in der Aufstellvorrichtung vorgesehen ist. Somit besteht die Möglichkeit, den Öffnungsvorgang des Türelements mit einer erhöhten Kraft zu beginnen und das Aufstellen in die Öffnungsstellung des Türelements nach dem Überwinden einer erhöhten Aufstellkraft mit einer hohen Stellgeschwindigkeit zu beenden. Dabei dient das diskontinuierliche Übersetzungsverhältnis dazu, um im Getriebe zu Beginn des Aufstellvorgangs eine hohe Aufstellkraft und zum Ende des Aufstellvorgangs eine hohe Geschwindigkeit bereitzustellen, um das Türelement in eine Offenstellung zu überführen.
  • Ein Bediener kann nun die Offenstellung des Kraftfahrzeugtürelements und den dabei erzeugten Spalt zwischen der Kraftfahrzeugtür und der Kraftfahrzeugkarosserie nutzen, um durch diesen Spalt hindurch das Kraftfahrzeugtürelement zu ergreifen im Zuge des manuellen Öffnungsvorganges ganz oder teilweise zu öffnen. Dabei spielt es prinzipiell keine Rolle, ob das Kraftfahrzeugtürelement als beispielsweise Kraftfahrzeugseitentür oder Heckklappe ausgelegt ist. Selbst als Schiebetüren ausgeführte Kraftfahrzeugtürelemente können auf diese Weise unter Spaltbildung so weit geöffnet bzw. ausgestellt werden, dass sie sich anschließend durch den manuellen Öffnungsvorgang komplett öffnen lassen.
  • Das Kraftfahrzeugtürelement ist bevorzugt eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs, die mittels der Aufstellvorrichtung von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist. Dabei wirkt die Aufstellvorrichtung bevorzugt mit einem elektrischen Kraftfahrzeugschloss zusammen, so dass der Bediener mittels zum Beispiel einer Funkfernbedienung das Kraftfahrzeugschloss elektrisch entsperren kann, wodurch das Türelement frei verschwenkbar ist. Die Aufstellvorrichtung kombiniert dabei das elektrische Öffnen des Schlosses mit dem bereichsweisen Öffnen des Türelements.
  • Der elektrische Antrieb ist bevorzugt ein Gleichstrommotor, der unmittelbar oder mittelbar mit dem Getriebe zusammenwirkt. Vorstellbar ist es dabei, dass beispielsweise ein auf einer Antriebswelle des Elektromotors angeordnetes Zahnrad, beispielsweise eine Schnecke, mit einem Zahnrad oder einer Verzahnung am Getriebe in Eingriff bringbar ist. Das Zahnrad bildet dann ebenfalls einen Teil des Getriebes und kann beispielsweise als Vorstufe bezeichnet werden. Vorstellbar ist es aber auch, dass das auf das Stellelement wirkende Getriebe mittels eines Bowdenzugs betätigbar ist. Dazu kann beispielsweise der elektrische Antrieb beabstandet vom Stellelement bzw. Getriebe im Kraftfahrzeug angeordnet sein und das Getriebe über den Bowdenzug und beispielsweise eine Getriebevorstufe antreiben.
  • Die Aufstellvorrichtung kommt mit einem zumindest elektrisch entsperrbaren Kraftfahrzeugschloss zum Einsatz. Wird vom Bediener der Aufstellbefehl gegeben, wobei beispielsweise ein berührungssensitiver Schalter am Kraftfahrzeug vorhanden ist oder eine Funkfernsteuerung betätigt wird, so wird mittels einer Steuerung im Kraftfahrzeug zuerst ein Gesperre im Kraftfahrzeugschloss elektrisch entsperrt, wobei eine Sperrklinke eines Gesperres die Drehfalle freigibt, so dass ein von der Drehfalle gehaltener Schlosshalter freikommt. Das Türelement ist nach dem elektrischen Entsperren frei beweglich. Nach dem Entsperren wird die Aufstellvorrichtung aktiviert und das Türelement von der Aufstellvorrichtung von der Schließstellung in die Offenstellung überführt. Die Offenstellung ist dadurch charakterisiert, dass ein Öffnungsspalt zwischen Türelement und Karosserie vorliegt, in den hinein ein Bediener greifen und das Türelement vollständig öffnen kann.
  • Weist das Getriebe zumindest zwei miteinander kooperierende Hebel auf, so ergibt sich eine Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Aufstellvorrichtung. Durch den Aufbau des Getriebes aus zwei Hebeln kann mit einfachsten konstruktiven Mitteln ein Getriebe für die Aufstellvorrichtung und insbesondere zur Erzielung eines diskontinuierlich arbeitenden Getriebes bereitgestellt werden. Die Einfachheit des Aufbaus der erfindungsgemäßen Aufstellvorrichtung ist ein Vorteil, da ein Bestreben der Entwickler stets dahingeht, mit einfachsten konstruktiven Mitteln und somit kostengünstig Funktionalitäten im Kraftfahrzeug bereitzustellen. Vorteilhaft ist es auch dahingehend, dass mit einer geringen Anzahl von einfachsten Bauteilen und somit mit einem geringen Gewicht die Funktionalitäten realisierbar sind. Zwei miteinander kooperierende Hebel können dabei je nach Länge und Anordnung zueinander unterschiedliche Eingriffsverhältnisse und somit Wirkradien zueinander ausbilden und somit ein konstruktiv einfach aufgebautes Getriebe bereitstellen.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung sind die Hebel schwenkbar in der Aufstellvorrichtung aufgenommen. Durch eine schwenkbare Lagerung der Hebel kann der Wirkradius zwischen den Hebeln an die vorhandenen Platzverhältnisse in der Aufstellvorrichtung leicht und konstruktiv günstig angepasst werden. Insbesondere können sich die Eingriffsverhältnisse während des Zusammenwirkens der Hebel ändern, was durch die schwenkbare Lagerung unterstützt werden kann, wodurch sich ein sicheres Zusammenspiel zwischen den Hebeln ermöglichen lässt. Schwenkbare Lagerungen der Hebel sind konstruktiv einfach zu gestalten, so dass sich eine konstruktiv günstige und darüber hinaus kostengünstige Ausbildung des Getriebes ermöglichen lässt. Insbesondere beim Zusammenspiel von einem ersten Hebel mit einem weiteren Hebel können sich die Eingriffsverhältnisse während des Verstellens des Stellelements ändern, wobei die schwenkbare Lagerung ein kontinuierliches Eingreifen mit günstigen Eingriffsverhältnissen realisieren lässt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn zumindest ein erster Hebel am Schiebeelement selbst schwenkbar befestigt ist. Ein auf dem Schiebeelement befestigter erster Hebel kann durch einen weiteren Hebel beaufschlagt werden, wobei das schwenkbare Lagern des ersten Hebels ein sicheres Eingriffsverhältnis zwischen erstem Hebel und weiteren Hebeln ermöglicht. Insbesondere kann durch das Anordnen und insbesondere des schwenkbaren Lagerns des ersten Hebels der Eingriffspunkt auf das Schiebeelement variiert werden, wodurch sich günstige Eingriffsverhältnisse am Schiebeelement realisieren lassen. Insbesondere durch eine Anordnung des ersten Hebels an einem äußeren Ende des Schiebeelements kann wiederum ein konstruktiver Vorteil erzielt werden. Durch die Anordnung an einem äußeren Ende, insbesondere einem dem Türelement zugeordneten äußeren Ende des Schiebeelements, braucht nur der Teil des Schiebeelements konstruktiv hochfest ausgelegt sein, der zur Kraftübertragung auf das Türelement bzw. zum Aufstellen benötigt wird.
  • Ist die Aufstellvorrichtung bevorzugt neben oder im Kraftfahrzeugschloss anordbar, so besteht aber auch die Möglichkeit, die Aufstellvorrichtung separat im Kraftfahrzeug anzuordnen. Dabei kann die Aufstellvorrichtung im bewegten Türelement, aber auch in der Karosserie oder einem feststehenden Teil der Karosserie befestigt sein. Mittels der Aufstellvorrichtung ist eine Relativbewegung zwischen dem zu bewegenden Türelement und der Karosserie ermöglichbar, so dass das Türelement in eine Offenstellung hinein überführbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dann, wenn zumindest ein weiterer Hebel mit dem ersten Hebel, insbesondere zur Übertragung eines Moments, in Eingriff bringbar ist. Ein erster Hebel ist auf dem Schiebeelement schwenkbar befestigt.
  • Ein weiterer zweiter Hebel kann beabstandet zum Stellelement angeordnet sein, so dass eine Hebelmechanik bzw. ein aus Hebeln gebildetes Getriebe zur Betätigung des Stellelements realisierbar ist. Wird nun der zweite oder weitere Hebel zum Beispiel mittels eines Bowdenzugs angetrieben, so verschwenkt der zweite Hebel und kann während der Schwenkbewegung eine Kraft in den ersten Hebel einleiten. Dabei steht der zweite Hebel über einen vorgebbaren Wirkradius mit dem ersten Hebel in Eingriff, wodurch sich die zur Verfügung stehende Kraft zum Aufstellen einstellen lässt. Je nach Abmaße des Türelements können unterschiedliche Kräfte zum Aufstellen, insbesondere in Extremsituationen, erforderlich sein. Eine Extremsituation tritt dann zum Beispiel ein, wenn das Türelement aufgrund der Witterungsverhältnisse sich nicht ungehindert öffnen lässt. Der Wirkradius zwischen erstem und zweitem Hebelelement bewirkt dabei ein Aufstellen mit hoher Kraft aber geringer Geschwindigkeit.
  • Sind, wie in einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung möglich, die Hebel derart miteinander in Eingriff bringbar, dass zumindest zwei, vorzugsweise mehr als zwei, Wirkradien im Getriebe bereitstellbar sind, dann kann einerseits eine hohe Kraft und andererseits eine hohe Aufstellgeschwindigkeit auf das Türelement übertragen werden. Bedingt durch die Eingriffsverhältnisse zwischen den Hebeln können unterschiedliche Wirkradien zwischen den Hebeln wirken, so dass einerseits eine hohe Kraft und andererseits eine große Geschwindigkeit im Getriebe realisierbar ist.
  • Die Wirkradien sind dabei beabstandet zueinander an den Hebeln ausbildbar. Die Wirkradien sind derart voneinander beabstandet, dass während des Lösens des Türelements vom Dichtungsgummi mit erhöhter Kraft auf das Türelement eingewirkt werden kann und erst dann, wenn mit ausreichender Sicherheit das Türelement aus dem Eingriff mit dem Türdichtungsgummi verstellt wurde, ein weiterer Wirkradius im Hebelgetriebe in Eingriff bringbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist ein kontinuierliches Aufstellen ermöglichbar, wobei sich durch das Beabstanden der Wirkradien und insbesondere der Eingriffsbereiche der Wirkradien zwischen den Hebeln unterschiedliche Momente im Getriebe einstellen lassen. In vorteilhafter Weise und in einer Ausführungsvariante kann ein erster Wirkradius bei ca. 20 mm bis 25 mm, bevorzugt 22,5 mm, liegen, wohingegen ein zweiter Wirkradius zwischen 40 mm und 50 mm, bevorzugt bei 45 mm, sich als bevorzugter Ausbildungsformen herausgestellt haben.
  • Weiterhin vorteilhaft und eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es sein, wenn mittels der Eingriffsbereiche ein formschlüssiges Ineinandergreifen der Hebel ermöglichbar ist. Die Eingriffsbereiche sind dabei derart ausgestaltet, dass ein kontinuierliches und formschlüssiges Ineinandergreifen der Hebel realisierbar ist. Somit kann ein zwar in der Geschwindigkeit variierendes Aufstellen des Türelements realisiert werden, es kommt aber nicht zu einem Stoppen des Türelements während der Aufstellbewegung. Das Stellelement wird kontinuierlich aber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufgestellt. Bevorzugt sind die Eingriffsbereiche derart ausgebildet, dass ein Abrollen der ineinandergreifenden Hebel im Bereich des Eingriffs ermöglicht wird. Dazu können beispielsweise Vertiefungen im ersten Hebel ausgebildet sein, die mit Erhöhungen am zweiten bzw. weiteren Hebel zusammenwirken.
  • Durch die Art der Ausbildung der Eingriffsbereiche kann somit ein leises, aber kontinuierliches Aufstellen ermöglicht werden. Dabei rollt zuerst ein erster Eingriffsbereich im ersten Wirkradius ab, der ein langsames, aber mit einem hohen Moment versehenes Aufstellen ermöglicht, wobei beim Erreichen des Eingriffs des zweiten Wirkradiusses wiederum ein Abrollen zwischen dem ersten und zweiten Hebel realisierbar ist, hier aber durch das höhere Hebelverhältnis des zweiten Wirkradiusses eine höhere Aufstellgeschwindigkeit, bei geringerer Kraft erzielbar ist. Auch wenn in diesem beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Vertiefungen im ersten Hebel und zwei Erhöhungen im zweiten Hebel dargestellt sind, so ist dies natürlich nicht beschränkend gemeint, sondern soll lediglich eine Ausführungsform darstellen. Natürlich können Erhebungen und Vertiefungen an beiden Hebeln angeordnet sein, die formschlüssig ineinandergreifen, genauso besteht die Möglichkeit, dass mehr als zwei, das heißt drei oder vier zueinander beabstandete Eingriffsbereiche zwischen den Hebeln ausbildbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird dann ein Vorteil erzielt, wenn die Aufstellvorrichtung mit einem elektrisch entsperrbaren Schloss zusammen im Kraftfahrzeug angeordnet ist. Vorstellbar ist es natürlich auch, dass ein mechanisch entsperrbares Schloss mit einer Aufstellvorrichtung zusammenwirkt, so dass ein mechanisches Öffnen mit einem Aufstellen kombinierbar ist. Durch die erfindungsgemäße Aufstellvorrichtung ist es nun möglich, mit einfachsten konstruktiven Mitteln unterschiedliche Belastungsanforderungen zu erfüllen, die auch in Extremsituationen ein sicheres Aufstellen eines Türelements ermöglicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung einer Ausführungsform in einer Seitenansicht, wobei die lediglich zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Bestandteile wiedergegeben sind, und wobei die Ausgangsstellung der Aufstellvorrichtung wiedergegeben ist,
    • 2 die Aufstellvorrichtung in einer Position, in der der erste Wirkradius ein Eisbrechen ermöglicht hat und ein teilweise aufgestelltes Türelement wiedergegeben ist; und
    • 3 die Aufstellvorrichtung in einer Position, in der das Türelement in seine Offenstellung überführt wurde und der zweite Wirkradius auf das Stellelement wirkt und das Türelement in der Offenstellung hält.
  • In der 1 ist eine Aufstellvorrichtung 1 in einer prinzipiellen Darstellung eingebaut in eine Karosserie 2 eines Kraftfahrzeugs in einer Seitenansicht auf das Getriebe 3 und das Stellelement 4 wiedergegeben. Die Aufstellvorrichtung 1 ist in der Ausgangsstellung dargestellt, wobei das Stellelement 4 bündig mit einer Öffnung 5 in der Karosserie 2 abschließt. Ein Kraftfahrzeugtürelement 6 befindet sich in einer Schließstellung, in der das Türelement 6 zum Beispiel durch ein elektrisch betätigbares Schließsystem in der Hauptraststellung gehalten ist. Die Aufstellvorrichtung 1 weist darüber hinaus einen elektrischen Antrieb 7 auf, der beispielsweise über einen Bowdenzug 8 mit dem Getriebe 3 in Eingriff steht. Das Getriebe 3 wiederum ist in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Hebeln 9, 10 gebildet, wobei ein erster Hebel 10 schwenkbar im Stellelement 4 und ein zweiter Hebel 9 schwenkbar in der Aufstellvorrichtung 1 aufgenommen sind. Dabei ist der erste Hebel 10 um eine Schwenkachse 11 und der zweite Hebel 9 um die Schwenkachse 12 herum schwenkbar in der Aufstellvorrichtung 1 befestigt.
  • Zwischen dem ersten und zweiten Hebel 9, 10 sind zwei Eingriffsbereiche 13, 14 ausgebildet, die jeweils mit einem entsprechenden Wirkradius R1, R2 im Getriebe 3 ausgebildet sind.
  • Die 1 zeigt die Ausgangsstellung A des Türelements 6, bei der sich das Türelement 6 in der Schließstellung befindet. Das Stellelement 4 wird beispielsweise federbelastet in der Ausgangsstellung, das heißt bündig mit der Öffnung 5 in der Aufstellvorrichtung 1 gehalten. Wird nun vom Bediener ein Steuersignal an die Steuerung 15 übermittelt, so wird zuerst ein Steuersignal an ein elektrisches Schloss 16 gesendet, wobei das elektrische Schloss entsperrt wird. Anschließend leitet die Steuerung 15 den Aufstellvorgang ein. Dazu betätigt die Steuerung 15 den elektrischen Antrieb, wodurch der zweite Hebel 9 in Richtung des Pfeils P zum Beispiel mit Hilfe des Bowdenzugs 8 bewegt wird. Wie in der 1 dargestellt, liegt der zweite Hebel 9 im Eingriffsbereich 13 am ersten Hebel 10 an und rollt sich im Eingriffsbereich 13 mit dem Wirkradius R1 ab.
  • Das Übersetzungsverhältnis bedingt, dass eine große Kraft auf das Stellelement 4 ausgeübt wird, so dass das Stellelement 4 auch ein Eisbrechen, das heißt eine vereiste Türdichtung, aufbrechen kann. Wurde das Türelement 6 so weit aufgestellt, dass mit Sicherheit ein Lösen von der Türdichtung erzielt wurde, dann befindet sich das Türelement 6 in der in der 2 dargestellten Eisbrechposition. Das Türelement 6 ist bereits über einen Spalt S1 geöffnet. Mit Erreichen der Eisbrechposition E greift nun der zweite Wirkradius R2 im Eingriffsbereich 14 auf den ersten Hebel 10, wobei ein größerer Wirkradius R2 in Eingriff mit dem ersten Hebel 10 gelangt. Das Übersetzungsverhältnis ändert sich dabei derart, dass ein Aufstellen mit einer erhöhten Geschwindigkeit erfolgen kann.
  • Nach einem weiteren Betätigen des zweiten Hebels 9 wird die in der 3 dargestellte Offenstellung O des Türelements 6 erreicht. Wie deutlich in der 3 zu erkennen, wirkt nun der größere Wirkradius R2 auf den ersten Hebel 10, wodurch ein schnelles Aufstellen des Türelements 6 ermöglichbar ist. Durch den Abstand L der Eingriffsbereiche 13, 14 kann ein diskontinuierliches Übersetzungsverhältnis in der Aufstellvorrichtung realisiert werden. Somit kann mit einfachsten konstruktiven Mitteln ein kontinuierliches Aufstellen mit unterschiedlichen Funktionalitäten realisiert werden. Der Abstand L der Eingriffsbereiche 13, 14 kann dabei derart gewählt werden, dass in Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden bzw. benötigten Kraftaufwands ein optimierter Kraftverlauf in der Aufstellvorrichtung 1 realisierbar ist Als vorteilhaft hat es sich hierbei herausgestellt, wenn das Verhältnis der Wirkradien zueinander R1:R2 = 1:2 ist. Nach einem Aufstellen des Türelements kann die Aufstellvorrichtung 1 das Stellelement 4 beispielsweise mittels eines Federelements in die Ausgangsstellung zurückverfahren. Vorstellbar ist es aber auch, dass das Stellelement 4 beim Schließen des Türelements 6 mittels des Türelements 6 selbst in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufstellvorrichtung
    2
    Karosserie
    3
    Getriebe
    4
    Stellelement
    5
    Öffnung
    6
    Kraftfahrzeugtürelement
    7
    elektrischer Antrieb
    8
    Bowdenzug
    9, 10
    Hebel
    11, 12
    Schwenkachse
    13, 14
    Eingriffsbereich
    15
    Steuerung
    16
    elektrisches Schloss
    R, R1
    Wirkradius
    A
    Ausgangsstellung
    E
    Eisbrechposition
    0
    Offenstellung
    P
    Pfeil
    S1, S
    Spalt
    L
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017124282 A1 [0003]
    • DE 102018132665 A1 [0004]
    • DE 102016105760 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Aufstellvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugtürelement (6) aufweisend einen elektrischen Antrieb (7), ein auf das Türelement (6) wirkendes Stellelement (4), insbesondere ein Schiebeelement, wobei das Stellelement (4) mittels des elektrischen Antriebs (7) und einem zwischen dem elektrischen Antrieb (7) und dem Stellelement (4) angeordneten Getriebe (3) verstellbar ist, so dass mittels des Stellelements (4) das Türelement (6) zumindest aufstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Getriebes (3) ein diskontinuierliches Übersetzungsverhältnis ermöglichbar ist.
  2. Aufstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) zumindest zwei miteinander kooperierende Hebel (9, 10) aufweist.
  3. Aufstellvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (9, 10) schwenkbar in der Aufstellvorrichtung (1) aufgenommen sind.
  4. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Hebel (10) am Schiebeelement (4) schwenkbar befestigt ist.
  5. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Hebel (9) mit dem ersten Hebel (10), insbesondere zur Übertragung eines Moments, in Eingriff bringbar ist.
  6. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (9, 10) derart miteinander in Eingriff bringbar sind, dass zumindest zwei, vorzugsweise mehr als zwei Wirkradien (R1, R2) im Getriebe (3) bereitstellbar sind.
  7. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkradien (R1, R2), insbesondere ein Eingriffsbereich (13, 14), beabstandet zueinander an den Hebeln (9, 10) ausgebildet sind.
  8. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Eingriffsbereiche (13, 14) ein formschlüssiges Ineinandergreifen der Hebel (9, 10) ermöglichbar ist.
  9. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abrollen der Eingriffsbereiche (13, 14) ermöglichbar ist.
  10. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellvorrichtung (1) mit einem elektrischen Schloss (16) zusammenwirkt.
DE102020124099.6A 2020-09-16 2020-09-16 Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement Pending DE102020124099A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124099.6A DE102020124099A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
US18/042,618 US20240026723A1 (en) 2020-09-16 2021-07-14 Opening apparatus for a motor vehicle door element
CN202180063273.9A CN116194649A (zh) 2020-09-16 2021-07-14 用于机动车门元件的开启设备
EP21745898.3A EP4214394A1 (de) 2020-09-16 2021-07-14 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement
PCT/DE2021/100613 WO2022057966A1 (de) 2020-09-16 2021-07-14 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124099.6A DE102020124099A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124099A1 true DE102020124099A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=77050738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124099.6A Pending DE102020124099A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240026723A1 (de)
EP (1) EP4214394A1 (de)
CN (1) CN116194649A (de)
DE (1) DE102020124099A1 (de)
WO (1) WO2022057966A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102016105760A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102017124282A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018132665A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039823B4 (de) * 2007-08-23 2014-08-21 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE202013004785U1 (de) * 2013-05-24 2014-08-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
US11008780B2 (en) * 2016-12-23 2021-05-18 Magna Closures, Inc. Power door presenter with latching feature

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102016105760A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102017124282A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018132665A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022057966A1 (de) 2022-03-24
CN116194649A (zh) 2023-05-30
EP4214394A1 (de) 2023-07-26
US20240026723A1 (en) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE102019107081A1 (de) Fahrzeugtürsystem mit angetriebenem Türpräsentator und Tür-Kontrollmechanismus mit Rückhaltefunktion
DE102017124282A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
WO2010034296A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19706657C2 (de) Schloss für eine Tür eines Fahrzeuges
WO2020187360A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3356625B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb und rastbarem stellglied
EP3284885A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP4097321A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
WO2020228894A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2022063357A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1057696B1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
WO2020234017A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine kraftfahrzeugtür
EP1431482A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102020124099A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP4204653A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018106922A1 (de) Schließvorrichtung für eine Tankklappe
WO2022057967A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE10251375A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE102019003360A1 (de) Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner
DE102019125947B4 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified