DE102019003360A1 - Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner - Google Patents

Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner Download PDF

Info

Publication number
DE102019003360A1
DE102019003360A1 DE102019003360.4A DE102019003360A DE102019003360A1 DE 102019003360 A1 DE102019003360 A1 DE 102019003360A1 DE 102019003360 A DE102019003360 A DE 102019003360A DE 102019003360 A1 DE102019003360 A1 DE 102019003360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
vehicle door
locking
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019003360.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Konrad
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019003360.4A priority Critical patent/DE102019003360A1/de
Publication of DE102019003360A1 publication Critical patent/DE102019003360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/426Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türsystem für ein Fahrzeug (36), umfassend- einen Türrahmen (10), der eine Türöffnung bildet,- eine Fahrzeugtür (12), die schwenkbar an dem Türrahmen (10) angebracht ist, um die Türöffnung zu verschließen, wenn die Fahrzeugtür (12) sich in einer geschlossenen Schwenkposition befindet,- einen Türöffner, über den die Fahrzeugtür (12) von der geschlossenen Schwenkposition in eine teilweise geöffnete Schwenkposition bringbar ist, wobei der Türöffner ein Türöffnungsmittel (14), wenigstens eine mit dem Türöffnungsmittel (14) wirkverbundene Feder (16) sowie ein Arretiermittel (18) umfasst, wobei das Türöffnungsmittel (14) ausgebildet ist, bei einer vorgespannten Feder (16) eine mittels des Arretiermittels (18) arretierbare erste Position einzunehmen, in der das Türöffnungsmittel (14) die Einnahme der geschlossenen Schwenkposition der Fahrzeugtür (12) ermöglicht, und bei einer wenigstens teilweise entspannten Feder (16) eine zweite Position einzunehmen, in der vermittelt durch das Türöffnungsmittel (14) die Fahrzeugtür (12) sich in der teilweise geöffneten Schwenkposition befindet, wobei der Türöffner ein mit dem Arretiermittel (18) wirkverbundenes Betätigungselement (20) der Fahrzeugtür (12) umfasst, welches ausgebildet ist, bei Betätigung die mittels des Arretiermittels (18) bewirkte Arretierung des Türöffnungsmittels (14) in der ersten Position aufzuheben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System für ein Fahrzeug, ein entsprechendes mit einem derartigen System ausgestattetes Fahrzeug, sowie ein Verfahren zur Steuerung des Türsystems.
  • Türöffner sind Systeme, um Fahrzeugtüren wenigstens teilweise zu öffnen. Dadurch ergibt sich einerseits die Möglichkeit, die Fahrzeugaußenhaut strömungsgünstiger zu gestalten, da aerodynamisch störende Türgriffe minimiert oder sogar ganz weggelassen oder als flächenbündige Tastelemente ausgestaltet werden können, da eine sich teilweise selbstständig öffnende Tür es einem Fahrzeugnutzer trotz Fehlen eines mit einer Hand greifbaren Griffes gestattet, die Fahrzeugtür an derjenigen Kante zu greifen, die durch diesen Öffnungsvorgang zugänglich wird. Ein nach außen ragender und damit greifbarer, jedoch aerodynamisch ungünstigerer Türgriff ist somit nicht erforderlich. Andererseits trägt ein Türöffner auch zur gesteigerten Ergonomie des Fahrzeugs bei, da ein Teil der Kraft, welche für das Öffnen der Fahrzeugtür aufgewendet werden muss, von dem Türöffner aufgebracht wird. Dementsprechend stellt dies eine wesentliche Erleichterung hinsichtlich der Bedienbarkeit beispielsweise für kleine Kinder, Senioren oder Personen mit Behinderungen dar.
  • Im Rahmen der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 207 105 041 U1 wird ein dort als Türantrieb bezeichneter elektrischer Türöffner beschrieben. Bei diesem Türöffner wird die notwendige Kraft zur Verschwenkung der Fahrzeugtür aus ihrer geschlossenen Position in eine wenigstens teilweise geöffnete Position durch einen Elektromotor aufgebracht. Allerdings wird damit ein Bauteil eingeführt, das bei Überlastung fehleranfällig ist, beispielsweise wenn größere Kräfte beim Öffnen aufgewendet werden müssen als üblicherweise vorgesehen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Winddruck auf der zu öffnenden Fahrzeugtür lastet oder die Fahrzeugtür bei der Öffnungsbewegung mit einem Hindernis kollidiert. Beispielsweise kann hierdurch der Elektromotor beschädigt werden, es kann bei immer größerer Kraftbereitstellung durch den Elektromotor zur Überwindung des Widerstands die Fahrzeugtür so vehement geöffnet werden, dass der sich davor befindliche Fahrzeugnutzer angesichts der überschüssigen Kraft mit der vehement geöffneten Fahrzeugtür zusammenstößt oder es kann zu einer Beschädigung der Fahrzeugtür durch Kollision mit dem Hindernis kommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, alternative Lösungen für Türsysteme bereitzustellen, mit denen die vorgenannten Nachteile verringert oder vermieden werden.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe ist in einem ersten Aspekt gelöst durch ein Türsystem für ein Fahrzeug, umfassend einen Türrahmen, der eine Türöffnung bildet, weiterhin umfassend eine Fahrzeugtür, die schwenkbar an dem Türrahmen angebracht ist, um die Türöffnung zu verschließen, wenn die Tür sich in einer geschlossenen Schwenkposition befindet, weiterhin umfassend einen Türöffner, über den die Fahrzeugtür von der geschlossenen Schwenkposition in eine teilweise geöffnete Schwenkposition bringbar ist, wobei der Türöffner ein Türöffnungsmittel, wenigstens eine mit dem Türöffnungsmittel wirkverbundene Feder sowie ein Arretiermittel umfasst, wobei das Türöffnungsmittel ausgebildet ist, bei einer vorgespannten Feder eine mittels des Arretiermittels arretierbare erste Position einzunehmen, in der das Türöffnungsmittel die Einnahme der geschlossenen Schwenkposition der Fahrzeugtür ermöglicht, und bei einer wenigstens teilweise entspannten Feder eine zweite Position einzunehmen, in der vermittelt durch das Türöffnungsmittel die Fahrzeugtür sich in der teilweise geöffneten Schwenkposition befindet, wobei das Türsystem ein mit dem Arretiermittel wirkverbundenes Betätigungselement zum Öffnen der Fahrzeugtür umfasst, welches ausgebildet ist, bei Betätigung die mittels des Arretiermittels bewirkte Arretierung des Türöffnungsmittels in der ersten Position aufzuheben.
  • Die vorgespannte Feder kann eine maximal vorgespannte Feder sein, sodass beispielsweise bei einer Druckfeder keine weitere Kompression möglich ist und bei einer Zugfeder keine weitere Dehnung ohne Schädigung der Zugfeder, muss jedoch nicht maximal vorgespannt sein. Umgekehrt kann eine wenigstens teilweise entspannte Feder noch eine freisetzbare Federenergie enthalten, jedoch muss dies nicht der Fall sein. In jedem Fall ist in einer vorgespannten Feder eine höhere Federenergie gespeichert als in einer wenigstens teilweise entspannten Feder.
  • Der Türrahmen muss nicht zwingend eine einteilige Fahrzeugstruktur sein, sondern kann jede - gegebenenfalls auch von unterschiedlichen Bauteilen gebildete - Fahrzeugstruktur sein, die einen Türrahmen bildet. Unter der teilweise geöffneten Schwenkposition ist jede Position zu verstehen, die ein Greifen einer derart teilweise geöffneten Fahrzeugtür mit einer Hand in dem sich zwischen dem Türrahmen und der Fahrzeugtür bildenden Spalt ermöglicht. Der Türöffner umfasst ein Türöffnungsmittel, worunter jegliches Mittel zu verstehen ist, mit dem ein Verschwenken der Fahrzeugtür aus der geschlossenen Schwenkposition in die wenigstens teilweise geöffnete Schwenkposition ermöglicht wird.
  • Ein nicht-beschränkendes Beispiel für ein Türöffnungsmittel ist ein Stößel. Eine zugehörige Feder kann beispielsweise eine Schraubenfeder sein, wobei ein Auflagebereich für diese beispielsweise durch einen Absatz oder eine Nut des Stößels gebildet wird, oder ein Ende der Schraubenfeder kann in einer Ausnehmung des Stößels fixiert sein. Der Stößel ist verschiebbar gelagert und ist in eine erste Position bringbar, in der die Feder vorgespannt ist, vorzugsweise maximal vorgespannt ist, so dass bei einer Druckfeder keine weitere Kompression und bei einer Zugfeder keine weitere bauteilschädigende Dehnung mehr möglich ist. In dieser Position ist der Stößel mittels eines Arretiermittels arretierbar, sodass eine Federenergie in der Feder gespeichert bleibt. In dieser ersten Position kann die Fahrzeugtür in die geschlossene Schwenkposition gebracht werden, da sie durch den Stößel nicht räumlich behindert wird. Wird die Arretierung über das Arretiermittel aufgehoben, so wird gespeicherte Federenergie der Feder als Federkraft freigesetzt. Da die Feder mit dem Stößel verbunden ist, wird dieser über die freigesetzte Federkraft verlagert, sodass die Fahrzeugtür mittels des Stößels in die teilweise geöffnete Schwenkposition gebracht wird.
  • Ein weiteres nicht beschränkendes Beispiel für ein Türöffnungsmittel ist ein Scharnier, das einerseits mit der Fahrzeugtür und andererseits mit dem Türrahmen verbunden ist, und weiterhin mit einer entsprechenden Feder, beispielsweise einer Spiralfeder oder einer Schenkelfeder, wirkverbunden ist. In der ersten Position ist die Feder vorgespannt und ist über das Arretiermittel in dieser Position arretierbar. Wird die Arretierung gelöst, so wird gespeicherte Federenergie als Federkraft freigesetzt und dadurch die Fahrzeugtür über das Scharnier verschwenkt, dessen Öffnungswinkel sich durch die einwirkende Federkraft ändert.
  • Bei Betätigung des Betätigungselements, welches zum Öffnen der Fahrzeugtür vorgesehen ist, wird die über das Arretiermittel bewirkte Arretierung des Übertragungselements in der ersten Position aufgehoben. Aufgrund in der Feder gespeicherter Federenergie setzt das Türöffnungsmittel daraufhin eine Federkraft frei, was dazu führt, dass die Fahrzeugtür, vermittelt durch das Türöffnungsmittel, in die teilweise geöffnete Schwenkposition gebracht wird.
    Das Türöffnungsmittel kann im Prinzip an einer beliebigen Stelle am Türrahmen oder im Bereich des Türrahmens oder umgekehrt der Fahrzeugtür angeordnet sein, von der aus ein Kontakt mit dem anderen Bauteil möglich ist. Ebenfalls vorgesehen ist die Option, dass das Türsystem mehrere Türöffnungsmittel umfasst.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind die Feder, deren Federkennlinie und die Länge des Türöffnungsmittels so abgestimmt, dass die Fahrzeugtür aus der geschlossenen Schwenkposition in eine teilweise geöffnete Schwenkposition verschwenkt wird, die einer Rastposition der Fahrzeugtür entspricht. Eine oder mehrere Rastpositionen über den gesamten Öffnungswinkelbereich einer Fahrzeugtür sind allgemein üblich. In einer Rastposition verbleibt die Fahrzeugtür, wird also nicht in eine noch weiter geöffnete Schwenkposition verschwenkt, schwenkt jedoch auch nicht wieder in Richtung des Türrahmens zurück, sofern keine weitere Kraft seitens des Fahrzeugnutzers in die eine oder andere Richtung auf die Fahrzeugtür ausgeübt wird. Übt der Fahrzeugnutzer dagegen eine entsprechende Kraft auf die Fahrzeugtür aus, so kann er ohne weiteres die Fahrzeugtür aus dieser Rastposition weiter verschwenken, beispielsweise weiter öffnen. Durch die Rastposition ist sichergestellt, dass die Fahrzeugtür sich nicht wieder hin zur vollständig geschlossenen Schwenkposition bewegt, falls das Türöffnungsmittel wieder von der Fahrzeugtür entfernt wird. Der Fahrzeugnutzer hat somit genügend Zeit, die Fahrzeugtür zu greifen und weiter zu öffnen, ohne befürchten zu müssen, dass die Fahrzeugtür sich wieder in hin zu der vollständig geschlossenen Schwenkposition bewegt und dadurch schlecht oder gar nicht mehr greifbar wird. Gemäß einer anderen Weiterbildung kann die Rastposition entfallen, wobei in diesem Fall der Kontakt zwischen der Fahrzeugtür, dem Türöffnungsmittel und dem Türrahmen bestehen bleibt und die Fahrzeugtür über das Türöffnungsmittel in der teilweise geöffneten Position verbleibt, zumindest so lange, bis der Fahrzeugnutzer die Türe weiter verschwenkt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des hierin beschriebenen Türsystems besteht darin, dass aufgrund der Federkennlinie der verwendeten Feder lediglich eine begrenzte Federkraft zur Verfügung steht, welche auf die Fahrzeugtür einwirken kann. Im Gegensatz zu der im Stand der Technik beschriebenen Lösung, bei welcher ein Motor das Verschwenken der Fahrzeugtür in die teilweise geöffnete Position bewirkt, wird dadurch ein bedeutender Sicherheitsaspekt bereitgestellt. Stößt die Fahrzeugtür beim Öffnen auf ein Hindernis, beispielsweise auf den davorstehenden Fahrzeugnutzer, so besteht bei der Fahrzeugtür, die über einen Motor verschwenkt wird, die Gefahr, dass der Motor überlastet wird und dadurch Schaden nimmt, oder aber zur Verbindung des Hindernisses immer größere Öffnungskräfte bereitzustellen versucht, wodurch die Fahrzeugtür und/oder das Hindernis, gegebenenfalls also auch der Fahrzeugnutzer, in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Dementsprechend wäre bei einem derartigen System gemäß dem Stand der Technik eine aufwändige Regelung des Motors zur Verhinderung einer derartigen Situation erforderlich. Bei der hierin beschriebenen Lösung ist jedoch ist die maximale Öffnungskraft aufgrund der Federkennlinie der verwendeten Feder von vornherein begrenzt, was einen wesentlichen Sicherheitsaspekt darstellt. Die Länge der Feder, deren Federkennlinie und das Türöffnungsmittel werden so aufeinander abgestimmt, dass die Fahrzeugtür aus der vollständig geschlossenen Schwenkposition in die teilweise geöffnete Schwenkposition verlagert werden kann, wobei der Fachmann in Kenntnis der zu bewegenden Masse der Fahrzeugtür eine entsprechende Abstimmung ohne weiteres vornehmen kann. Auch eine aufwändige Regelung kann vorteilhaft entfallen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Feder mittels der beim Schließen der Fahrzeugtür durch einen Fahrzeugnutzer aufgebrachten und auf das Türöffnungsmittel einwirkenden Kraft in den vorgespannten Zustand bringbar. Dadurch sind vorteilhaft keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, sondern vielmehr wird durch die Kraft, die der Fahrzeugnutzer beim Schließen der Tür aufbringt, auch ein Vorspannen der Feder erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jedoch die Feder mittels eines auf das Türöffnungsmittel einwirkenden Motors in den vorgespannten Zustand bringbar. Bei dem Motor handelt sich vorzugsweise um einen Elektromotor. In diesem Fall muss die Kraft für das Vorspannen in der Feder nicht mehr vom Fahrzeugnutzer aufgebracht werden, sondern wird von dem Motor bereitgestellt. Hiermit ergibt sich vorteilhaft ein erhöhter Bedienungskomfort für die Fahrzeugtür, da diese mit geringerem Kraftaufwand geschlossen werden kann, als dies ohne den Motor der Fall wäre. Der Türöffner ist dabei gemäß einer Weiterbildung so ausgebildet, dass der Motor im umgekehrten Fall, also dem Übergang von der vorgespannten Feder zu der wenigstens teilweise entspannten Feder beziehungsweise dem Übergang des Türöffnungsmittels von der ersten Position hin zur zweiten Position, diesen Übergang nicht oder nur minimal behindert, beispielsweise indem er während dieser Phase vom Türöffnungsmittel entkoppelt wird oder sich lediglich im Leerlauf mitdreht.
  • Die Kraftübertragung von dem Motor auf die Feder kann über fachübliche Lösungen erfolgen. Gemäß einer Weiterbildung ist zu diesem Zweck das Türöffnungsmittel über ein Kraftübertragungsmittel, beispielsweise einen Bowdenzug, mit dem Motor wirkverbunden. Beispielsweise ist ein Ende des Bowdenzugs mit dem Türöffnungselement, etwa einem Stößel, verbunden und mit dem anderen Ende mit dem Motor, sodass beim Betrieb des Motors eine Verlagerung des Türöffnungselements, vermittelt über den Bowdenzug, bewirkt wird.
  • Als Arretiermittel kommt jedes Mittel infrage, welches in der Lage ist, direkt auf das Türöffnungsmittel und/oder indirekt über Kraftübertragungsmittel einzuwirken, um durch die Einwirkung eine Arretierung des Türöffnungsmittels in der ersten Position zu bewirken. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Arretiermittel direkt auf das Türöffnungsmittel einwirkt. In einer Weiterbildung wirkt das Arretiermittel über Formschluss und ist gemäß einem nicht-beschränkenden Beispiel ausgebildet als eine Rastnase, welche zur Arretierung des Türöffnungsmittels in eine am Türöffnungsmittel, beispielsweise einem Stößel, ausgebildete Nut eingreift, um durch Formschluss eine Arretierung zu bewirken. In einer anderen Weiterbildung wirkt das Arretiermittel über Kraftschluss, und ist gemäß einem nicht-beschränkenden Beispiel ausgebildet als eine Klemme, die verstellbar ist zwischen einer Stellung, in der das Türöffnungsmittel und das Arretiermittel gegeneinander frei verlagerbar sind, und einer Stellung, in der die Verlagerbarkeit des Türöffnungsmittels gegenüber dem Arretiermittel über Kraftschluss unterbunden ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer direkten Einwirkung auf das Türöffnungsmittel ist das Arretiermittel ausgebildet, indirekt über das Kraftübertragungsmittel, beispielsweise einen Bowdenzug, auf das Türöffnungsmittel einzuwirken. In diesem Fall ist über das Arretiermittel das Kraftübertragungsmittel, beispielsweise ein Bowdenzug, arretierbar, über welches die Feder in den vorgespannten Zustand bringbar ist. Vorteilhaft ergeben sich dadurch größere Freiheiten bei der räumlichen Gestaltung, da der Ort der Positionierung des Arretiermittels, beispielsweise ausgebildet als eine verstellbare Klemme, relativ frei entlang der gesamten Länge des Bowdenzugs gewählt werden kann. Die Einwirkung auf das Kraftübertragungsmittel kann insbesondere wiederum über Formschluss oder Kraftschluss erfolgen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Arretiermittel wirkverbunden mit einem Schließelement eines herkömmlichen Fahrzeugtürschlosses zur diebstahlsicheren Verriegelung des Fahrzeugs, ist also beispielsweise gekoppelt mit einem derartigen Schließelement oder ist in Doppelfunktion gleichzeitig ausgebildet als ein derartiges Schließelement. In diesem Fall ist vorgesehen, dass nicht nur die Verriegelung des Fahrzeugtürschlosses, nach welcher die Fahrzeugtür nicht mehr ohne vorherige Betätigung beispielsweise eines Fahrzeugschlüssels im Türschloss geöffnet werden kann, durch das Arretiermittel bewirkt wird, sondern das Arretiermittel gleichzeitig auch die Arretierung des Türöffnungsmittels in der ersten Position bewirkt. Wird anschließend das Fahrzeugtürschloss entriegelt, etwa durch Einstecken und Drehen eines Fahrzeugschlüssels in das Fahrzeugtürschloss oder durch drahtloses Entriegeln des Fahrzeugtürschlosses mittels eines Funkschlüssels, woraufhin ein Öffnen der Fahrzeugtür wieder möglich ist, so bewirkt das Arretiermittel nicht nur das Entriegeln des Fahrzeugtürschlosses, sondern auch die Aufhebung der Arretierung des Türöffnungsmittels in der ersten Position. Beispiele für derartige Schließelemente von Fahrzeugtürschlössern sind Drehfallen, die üblicherweise in der Fahrzeugtür angeordnet sind und im verriegelten Zustand in einen Schließbügel des Türrahmens eingreifen, beziehungsweise im entriegelten Zustand nicht in den Schließbügel eingreifen. Ein derartiges Schließelement kann nun so gestaltet werden, dass es an ein Arretiermittel gekoppelt ist, wobei im entriegelten Zustand des Schließelements gleichzeitig keine Arretierung des Türöffnungsmittels in der ersten Position durch das Arretiermittel erfolgt, und wobei im verriegelten Zustand des Schließelements gleichzeitig eine Arretierung des Türöffnungsmittels in der ersten Position durch das Arretiermittel erfolgt. Alternativ kann ein Bauteil gleichzeitig als Arretiermittel und als Schließelement ausgebildet sein und somit beide der vorgenannten Funktionen erfüllen.
  • Die Anordnung des Türöffners in Bezug auf die Fahrzeugtür beziehungsweise den Türrahmen kann vom Fachmann frei ausgewählt werden. Gemäß einer Ausführungsform ist der Türöffner an der Fahrzeugtür angeordnet. Dementsprechend befindet sich auch das Türöffnungsmittel des Türöffners an der Fahrzeugtür. Das Türöffnungsmittel, etwa ausgebildet als Stößel, bewirkt ausgehend von einer Fahrzeugtür in geschlossener Schwenkposition die Einnahme der teilweise geöffneten Schwenkposition beispielsweise dadurch, dass das Türöffnungsmittel aus der Fahrzeugtür ausgefahren wird und durch Abstützen an dem dadurch kontaktierten Türrahmen ein Verschwenken der Fahrzeugtür aus der geschlossenen Schwenkposition bewirkt. Durch Anordnung an der Fahrzeugtür ergibt sich eine leichtere Wartbarkeit und erforderlichenfalls Austauschbarkeit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Türöffner am Türrahmen angeordnet. Dementsprechend befindet sich das Türöffnungsmittel des Türöffners ebenfalls am Türrahmen. Ausgehend von einer Fahrzeugtür in geschlossener Schwenkposition bewirkt das Türöffnungsmittel, das beispielsweise als Stößel ausgebildet ist, die Einnahme der teilweise geöffneten Schwenkposition dadurch, dass das Türöffnungselement aus dem Türrahmen ausgefahren wird und durch Abstützen an der dadurch kontaktierten Fahrzeugtür deren Verschwenken aus der geschlossenen Schwenkposition bewirkt. Durch diese Lösung, bei welcher der Türöffner am Türrahmen angeordnet ist, entfällt eine entsprechende Anordnung an der Fahrzeugtür, welche dadurch keine zusätzliche Masse, nämlich die des Türöffners, aufweist. Sofern hierin von einer Anordnung des Türöffners am Türrahmen die Rede ist, so ist darunter weiterhin auch erfasst, dass Teile des Türöffners, beispielsweise ein Kraftübertragungsmittel und/oder ein Motor zur Verlagerung des Türöffnungsmittels in die erste Position in angrenzenden Bereichen der Fahrzeugkarosserie oder des Fahrzeugs angeordnet sein können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das mit dem Arretiermittel wirkverbundene Betätigungselement zum Öffnen der Fahrzeugtür, welches ausgebildet ist, bei Betätigung die über das Arretiermittel bewirkte Arretierung des Übertragungselements in der ersten Position aufzuheben, ein Türgriff, der mit dem Arretiermittel mechanisch, elektromechanisch, und/oder über ein Steuerungsmittel wirkverbunden ist.
  • Das Konzept eines Türgriffs ist hierbei weit auszulegen. Es umfasst Türgriffe, die von einer Hand eines Fahrzeugnutzers gegriffen werden können. Diese ermöglichen ein aktives Heranziehen der Fahrzeugtür zum Fahrzeugnutzer und damit, falls gewünscht, auch ein konventionelles Öffnen ausschließlich durch Muskelkraft. In diesem Fall kann der Türöffner als Unterstützung aufgefasst werden, beispielsweise Kindern das Öffnen der Fahrzeugtür erleichtern. Es umfasst auch Türgriffe, die nicht mehr von einer Hand des Fahrzeugnutzers gegriffen werden können. Diese Türgriffe können nicht mehr von einer Hand des Fahrzeugnutzers zum aktiven Heranziehen der Fahrzeugtür gegriffen werden. Beispiele dafür sind eindrückbare Oberflächen der Fahrzeugtür, etwa Druckschalter, oder Türgriffe, die völlig ohne Bewegung auskommen, beispielsweise kapazitive Oberflächen oder Fingerabdruckscanner. Derartige Türgriffe ermöglichen eine sehr aerodynamische Oberfläche der Fahrzeugtür, erlauben jedoch über den Türöffner die Einnahme der teilweise geöffneten Schwenkposition, in der die Fahrzeugtür von Hand des Fahrzeugnutzers gegriffen und weiter geöffnet werden kann.
  • Unter einer mechanischen Verbindung zwischen dem Türgriff und dem Arretiermittel wird, wie fachüblich, verstanden, dass lediglich mechanische und/oder hydraulische Übertragungsteile zur Verwendung kommen, wenn eine Betätigung des Türgriffs eine Aufhebung der Arretierung durch das Arretiermittel, beispielsweise ein Zurückziehen einer Rastnase aus einer Nut des Türöffnungsmittels, bewirken soll. Eine elektromechanische Verbindung umfasst sowohl mechanische Elemente als auch elektrische Elemente, beispielsweise mechanisch betätigbare Kontaktschalter, die über elektrische Leiterbahnen die Aktivierung elektrischer Schalter zur Aufhebung der Arretierung des Arretiermittels bewirken. Unter einem Steuerungsmittel wird insbesondere eine Vorrichtung zur elektronischen Steuerung verstanden, beispielsweise eine Elektronikplatine oder eine computerimplementierte Steuerung, beispielsweise eine Software in einem Fahrzeugzentralcomputer. Dementsprechend wird bei einer Wirkverbindung über ein Steuerungsmittel durch die Betätigung des Türgriffs eine entsprechende Information über diese erfolgte Betätigung über eine Datenleitung eine Information zum Steuerungsmittel geschickt, welches seinerseits für die Aufhebung der durch das Arretiermittel bewirkten Arretierung sorgt, beispielsweise durch Ansteuerung eines die Arretierung aufhebenden Bauteils. Die Betätigung selbst kann dabei beispielsweise mechanisch erfolgen kann, etwa durch Herausziehen oder Verlagern oder Verformen des Türgriffs, oder ohne mechanische Elemente erfolgen, etwa durch Betätigen eines kapazitiven Sensors. Bei der Ausführungsform, bei welcher das Betätigungselement ein Türgriff ist, wird vorteilhaft sichergestellt, dass ein Betätigen des Türgriffs die gewünschte Aufhebung der durch das Arretiermittel verursachten Arretierung des Türöffnungsmittels bewirkt, wodurch in Folge sichergestellt wird, dass durch die damit einsetzende Wirkung des Türöffnungsmittels, nämlich die Freisetzung der gespeicherten Federenergie in Form von Federkraft, das Türöffnungsmittel seinerseits die Einnahme der teilweise geöffneten Schwenkposition der Fahrzeugtür herbeiführt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Betätigungselement zum Öffnen der Fahrzeugtür eine Fernbedienung für eine drahtlose Verbindung mit einem Empfänger im Fahrzeug, welcher mit dem Arretiermittel mechanisch, elektromechanisch und/oder über ein Steuerungsmittel wirkverbunden ist, wobei auf die vorstehend gemachten Ausführungen Bezug genommen wird. Dementsprechend lässt sich das Türsystem auch im Zusammenspiel mit einer Fernbedienung, beispielsweise einem fachüblichen Fahrzeugschlüssel mit Ferntüröffnungsfunktion aus der Ferne verwenden. Dadurch lässt sich die Fahrzeugtür bereits in die teilweise geöffnete Schwenkposition überführen, sobald der Fahrzeugnutzer über seine Fernbedienung das Kommando zum Entriegeln der Fahrzeugtür gibt. Somit wird vorteilhaft Zeit gespart, da der Fahrzeugnutzer beim Erreichen der Fahrzeugtür diese bereits ohne weiteren Zeitverlust in der teilweise geöffneten Schwenkposition vorfindet.
  • Das als Türgriff ausgebildete Betätigungselement ist gemäß einer Weiterbildung mit dem Arretiermittel der Fahrzeugtür wirkverbunden, an der sich der Türgriff und das Arretiermittel befinden, kann jedoch gemäß einer anderen Weiterbildung zusätzlich oder alternativ mit dem Arretiermittel oder den Arretiermitteln einer oder mehreren davon abweichenden Fahrzeugtüren wirkverbunden sein, beispielsweise, um in einem Bus ein zentrales Öffnen mehrerer Fahrzeugtüren mittels eines Betätigungselements zu ermöglichen. Analog kann ein als Fernbedienung ausgebildetes Betätigungselement über einen Empfänger mit einem Arretiermittel einer Fahrzeugtür wirkverbunden sein. Alternativ kann die Fernbedienung mit den jeweiligen Arretiermitteln unterschiedlicher Fahrzeugtüren wirkverbunden sein, die jeweils einem eigenen Empfänger zugeordnet sind, oder ein Empfänger kann den Arretiermitteln mehrerer Fahrzeugtüren zugeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Türsystems mit einem auf das Türöffnungsmittel einwirkenden Motor, durch welchen die Feder in den vorgespannten Zustand bringbar ist, ist vorgesehen, dass das Türsystem weiterhin einen Sensor zur Detektion der Schwenkposition der Fahrzeugtür sowie ein Steuerungsmittel umfasst, über welches anhand der von dem Sensor erfassbaren Daten ein Schließvorgang der Fahrzeugtür ermittelbar ist, wobei das Steuerungsmittel ausgebildet ist, bei Ermittlung eines Schließvorgangs der Fahrzeugtür den Motor derart anzusteuern, dass das Türöffnungsmittel vor Erreichen der geschlossenen Schwenkposition der Fahrzeugtür in der ersten Position arretiert wird. Dementsprechend wird über das Steuerungsmittel erfasst, ob ein Schließvorgang der Fahrzeugtür erfolgt, wofür insbesondere ein Vergleich der jeweiligen Schwenkpositionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten herangezogen werden kann. Trifft dies zu, so wird durch die dadurch ausgelöste Ansteuerung des Motors die Feder in den vorgespannten Zustand gebracht, bevor die Fahrzeugtür in der ersten Position arretiert wird. Angesichts der vorgespannten Feder muss beim Schließen der Fahrzeugtür die Kraft zum Spannen der Feder nicht oder nur teilweise aufgebracht werden. Gemäß einer Weiterbildung ist eine Ansteuerung des Motors derart vorgesehen, dass die Feder so schnell vorgespannt wird und dementsprechend das Türöffnungsmittel so schnell in die erste arretierbare Position gebracht wird, dass ein Kontakt des Türöffnungsmittels mit der sich schließenden Tür vollständig vermieden wird. Folglich wird die Fahrzeugtür vollständig in die geschlossene Schwenkposition gebracht, ohne dass der Fahrzeugnutzer selbst eigene Kraft zur Überwindung der Federkraft beitragen müsste, was einem Schließvorgang bei einer herkömmlichen Fahrzeugtür entspricht. Vorteilhaft wird dadurch ein besonders kraftsparendes Überführen der Fahrzeugtür in die geschlossene Schwenkposition, also ein Schließen der Fahrzeugtür ermöglicht. Dies ist insbesondere für Senioren und Kinder hilfreich. Gemäß einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Feder nicht so schnell durch den Motor vorgespannt wird, dass das Türöffnungsmittel nicht in den Schließvorgang der Fahrzeugtür eingreift, sondern den Schließvorgang vielmehr teilweise bremst. Folglich muss der Fahrzeugnutzer für ein Überführen der Fahrzeugtür in die geschlossene Schwenkposition die Differenzkraft aufbringen zwischen der Kraft, die erforderlich ist, um die Feder in den vorgespannten Zustand zu überführen, und der Kraft, welche durch den Motor dafür bereitgestellt wird. Vorteilhaft resultiert daraus ein sanfterer Schließvorgang der Fahrzeugtür mit einem weniger abrupten Ende. Ein nicht-beschränkendes Beispiel für den vorgenannten Sensor ist ein Winkelsensor, welcher den Öffnungswinkel der Fahrzeugtür gegenüber dem Türrahmen misst, oder die Veränderung des Öffnungswinkels über die Zeit und damit eine Schließgeschwindigkeit der Fahrzeugtür misst. Ein weiteres Beispiel ist ein Abstandssensor, beispielsweise ein Ultraschallsensor, LIDAR- Sensor oder RADAR-Sensor. Insbesondere bei Kenntnis der Schließgeschwindigkeit der Fahrzeugtür ist es über das Steuerungsmittel möglich, die Geschwindigkeit des Vorspannens der Feder so zu wählen, dass das Türöffnungsmittel entweder nicht in den Schließvorgang eingreift, oder teilweise in den Schließvorgang eingreift, wobei im letztgenannten Fall ein Teil der für das Schließen erforderlichen Kraft vom Fahrzeugnutzer aufgebracht werden muss.
  • In der geschlossenen Schwenkposition befindliche Fahrzeugtüren sind eingerastet, unterliegen also einer Rastsperre. Dementsprechend können sich diese Fahrzeugtüren nicht selbstständig in eine weiter geöffnete Schwenkposition bewegen, sondern erfordern üblicherweise die Betätigung eines Türgriffs. Eingerastete Fahrzeugtüren können zusätzlich verriegelt sein. Das Verriegeln erfolgt üblicherweise durch Drehen eines Fahrzeugschlüssels im Fahrzeugtürschloss oder durch Betätigen eines Fahrzeugschlüssels mit Ferntüröffnungsfunktion. Verriegelte Fahrzeugtüren können auch nicht durch Betätigung des Türgriffs in eine weiter geöffnete Schwenkposition gebracht werden, sondern erfordern dafür zuvor ein Entriegeln. In einer Ausführungsform des hierin beschriebenen Türsystems ist es wünschenswert, die mittels des Arretiermittels bewirkte Arretierung des Türöffnungsmittels in der ersten Position aufzuheben, sofern die Fahrzeugtür mit oder ohne Verriegelung einer Rastsperre unterliegt. Gemäß einer entsprechenden Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Türsystem einen Sensor zur Detektion der Schwenkposition der Fahrzeugtür sowie einen Sensor zur Detektion des Einrastens der Fahrzeugtür, und weiterhin ein Steuerungsmittel umfasst, wobei über das Steuerungsmittel anhand der vom Sensor zur Detektion der Schwenkposition erfassbaren Daten ermittelbar ist, ob die Fahrzeugtür sich in der geschlossenen Schwenkposition befindet, und über das Steuerungsmittel anhand der vom Sensor zur Detektion des Einrastens der Fahrzeugtür ermittelbar ist, ob die Fahrzeugtür eingerastet ist, also einer Rastsperre unterliegt, wobei das Steuerungsmittel ausgebildet ist, bei einer in der geschlossenen Schwenkposition befindlichen und eingerasteten Fahrzeugtür die mittels des Arretiermittels bewirkte Arretierung des Türöffnungsmittels in der ersten Position aufzuheben und dadurch die von der wirkverbundenen Feder bereitstellbare Kraft wenigstens teilweise auf das Türöffnungsmittel wirken zu lassen. Unter einer eingerasteten Fahrzeugtür wird eine solche verstanden, die nicht ohne Betätigung eines Türgriffs wieder in eine weiter geöffnete Schwenkposition bringbar ist. Dies umfasst sowohl eine Fahrzeugtür, bei der ein Verriegelungsmechanismus, beispielsweise eine vorstehend schon erwähnte Drehfalle, entriegelt werden muss, etwa durch Drehen eines Fahrzeugschlüssels, um die Fahrzeugtür in eine weiter geöffnete Schwenkposition bringen zu können, als auch eine Fahrzeugtür, die nicht verriegelt ist, jedoch dennoch die Betätigung eines Türgriffs erfordert, um in eine weiter geöffnete Schwenkposition gebracht werden zu können. Wird anhand der vom Sensor zur Detektion des Einrastens der Fahrzeugtür gelieferten Daten vom Steuerungsmittel ermittelt, dass ein solches Einrasten vorliegt, also eine Rastsperre, so kann die Arretierung über das Arretiermittel aufgehoben werden, ohne dass sich die Fahrzeugtür selbstständig aus der geschlossenen Schwenkposition in eine weiter geöffnete Schwenkposition bewegt. Eine solche Bewegung ist erst nach Aufhebung des eingerasteten Zustands, also der Rastsperre, möglich, erfolgt dann jedoch angesichts der sofortigen Freisetzung der durch das Türöffnungsmittel auf die Fahrzeugtür bereits ausgeübten Federkraft vorteilhaft sehr effizient. Der Sensor zur Detektion der Schwenkposition kann beispielsweise wiederum ein Sensor zur Detektion des Öffnungswinkels oder der Öffnungsgeschwindigkeit der Fahrzeugtür, ein Abstandssensor oder ein Türkontaktsensor sein. Der Sensor zur Detektion eines Einrastens der Fahrzeugtür kann beispielsweise ebenfalls ein Türkontaktsensor sein, sofern dieser eine positive Rückmeldung nicht lediglich bereits bei einem Kontakt zwischen der Fahrzeugtür und dem Fahrzeugrahmen meldet, sondern erst nach erfolgtem Einrasten der Fahrzeugtür. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine Fahrzeugtür in der geschlossenen Schwenkposition zwangsläufig eingerastet ist. Der Sensor zur Detektion der Schwenksituation und der Sensor zur Detektion des Einrastens der Fahrzeugtür können gegebenenfalls identisch sein.
  • Generell kann bei dem Türsystem die Überführung der Fahrzeugtür aus der geschlossenen Schwenkposition in die teilweise geöffnete Schwenkposition gemäß der natürlich ablaufenden Entspannung der Feder in Abhängigkeit von deren Federkonstante und der durch das Gewicht der Fahrzeugtür und entsprechenden Reibkräften der Entspannung der Feder entgegen wirkenden Kräften erfolgen. In einer besonderen Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass der Übergang von der vorgespannten Feder zur der wenigstens teilweise entspannten Feder gemäß einer vorgebbaren Entspannungskurve bewirkbar ist. Eine solche Spannungskurve, mit der insbesondere eine Reduzierung der auf die Fahrzeugtür einwirkenden Federkräfte bewirkbar ist, kann beispielsweise vorteilhaft zu einem gleichmäßigeren Öffnungsverhalten der Fahrzeugtür führen, und/oder zu einer gesteigerten Wertanmutung der Öffnungsbewegung. Weiterhin kann mittels einer derartigen Entspannungskurve verhindert werden, dass anfänglich sehr hohe Kräfte auf die Fahrzeugtür dadurch einwirken, dass sich die Feder aus ihrem vorgespannten Zustand anfänglich mit hoher Spitzenkraft zu entspannen versucht. Vorteilhaft kann dadurch eine unnütze Belastung von Bauteilen der Fahrzeugtür verhindert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Anpassung des Öffnungsverhaltens der Fahrzeugtür an individuelle Vorlieben eines Fahrzeugnutzers.
    Eine derartige vorgebbare Entspannungskurve ist gemäß einer Weiterbildung über eine mit dem Türöffnungsmittel wirkverbundene Dämpfungsvorrichtung umsetzbar. Diese Dämpfungsvorrichtung sorgt dafür, dass zusätzliche Kräfte außer denen, die durch das Gewicht der Fahrzeugtür und durch Reibkräfte, die beim Verschwenken der Fahrzeugtür verursacht werden, der Entspannung der Feder entgegenwirken. Als nicht-beschränkendes Beispiel kann die Dämpfungsvorrichtung ausgebildet sein als ein Motor, der auch verwendet wird, um die Feder in den vorgespannten Zustand zu bringen, wobei in diesem Fall vorgesehen ist, dass bei Aufhebung der Arretierung des Türöffnungsmittels in der ersten Position der Motor eine vorgebbare Kraft in Abhängigkeit von der Entspannungskurve auf die Feder ausübt, wobei diese Kraft der normalen Entspannung der Feder gemäß deren Federkennlinie entgegenwirkt. Eine entsprechende Ansteuerung des Motors kann beispielsweise über ein Steuerungsmittel erfolgen. Gemäß einem anderen nicht-beschränkenden Beispiel handelt es sich um eine Dämpfungsvorrichtung, bei welcher die Entspannung der Feder durch Verwendung eines zusätzlichen, durch die Dämpfungsvorrichtung beaufschlagten Widerstands gebremst wird.
  • Die Aufgabe ist gemäß einem weiteren Aspekt gelöst durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, welches ein Türsystem wie hierin beschrieben umfasst.
  • Die Aufgabe ist gemäß einem weiteren Aspekt gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Türsystems wie hierin beschrieben, wobei das Verfahren umfasst: Detektion, ob ein Betätigungselement zum Öffnen der Fahrzeugtür betätigt wird, und für den Fall, dass das Betätigungselement betätigt wurde, ein Ansteuern des Arretiermittels zur Aufhebung der durch das Arretiermittel bewirkten Arretierung des Türöffnungsmittels. Entsprechende implizite oder explizite Offenbarungen in Bezug auf dieses Verfahren, sowie auf weitere nachfolgend angesprochene Verfahren, wurden vorstehend hinsichtlich des Türsystems gemacht. Auf diese Offenbarungen wird Bezug genommen.
  • Die Aufgabe ist gemäß einem weiteren Aspekt gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Türsystems wie hierin beschrieben, wobei das Verfahren umfasst: Detektion der Schwenksituation der Fahrzeugtür über einen Sensor, anhand der Schwenksituation der Fahrzeugtür Ermittlung über ein Steuerungsmittel, ob ein Schließvorgang der Fahrzeugtür vorliegt, für den Fall, dass ein Schließvorgang der Fahrzeugtür ermittelt wird, Ansteuerung des Motors durch das Steuerungsmittel derart, dass das Türöffnungsmittel vor vollständigem Schließen der Fahrzeugtür in der ersten Position arretiert wird.
  • Die Aufgabe ist gemäß einem weiteren Aspekt gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Türsystems wie hierin beschrieben, umfassend: über ein Steuerungsmittel anhand eines Sensors zur Detektion der Schwenksituation der Fahrzeugtür eines Sensors zur Detektion des Einrastens der Fahrzeugtür Ermittlung, ob sich die Fahrzeugtür eingerastet in der geschlossenen Schwenkposition befindet, und bejahendenfalls über das Steuerungsmittel Aufhebung der durch das Arretiermittel bewirkten Arretierung des Türöffnungsmittels in der ersten Position, um die von der wirkverbundenen Feder auf das Türöffnungsmittel einwirkende Kraft wenigstens teilweise freizusetzen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnungen - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Türsystems mit Fahrzeugtür in geschlossener Schwenkposition,
    • 2 eine schematische Ansicht des Türsystems mit Fahrzeugtür in einer teilweise geöffneten Schwenkposition,
    • 3 eine schematische Ansicht des Türsystems mit Fahrzeugtür in geschlossener Schwenkposition und weiteren Bestandteilen,
    • 4 eine schematische Ansicht des Türsystems mit Fahrzeugtür in teilweise geöffneter Schwenkposition und weiteren Bestandteilen,
    • 5 ein schematisches Diagramm eines Türsystems mit Dämpfungsvorrichtung,
    • 6 ein weiteres schematisches Diagramm eines Türsystems mit Dämpfungsvorrichtung,
    • 7 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung eines Türsystems,
    • 8 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem Türöffnungsmittel.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine schematische Ansicht eines Türsystems eines nur hinsichtlich dieses Ausschnitts dargestellten Fahrzeugs 36. Das Türsystem umfasst einen Türrahmen 10, der in Kontakt mit einer Fahrzeugtür 12 steht, welche sich in 1 in der geschlossenen Schwenkposition befindet und dadurch die von dem Türrahmen 10 gebildete Türöffnung verschließt. Ein Türöffner des Türsystems umfasst ein Türöffnungsmittel 14, welches beispielhaft als ein Stößel ausgebildet ist, sowie eine Feder 16, ein Arretiermittel 18 und ein Betätigungselement 20. In 1 dargestellt ist das Türöffnungsmittel 14 in der ersten Position, in welcher das Türöffnungsmittel 14 die Einnahme der geschlossenen Schwenkposition der Fahrzeugtür 12 ermöglicht. Dementsprechend liegt die Fahrzeugtür 12 am Türrahmen 10 an, wobei in der schematischen Ansicht etwaige weitere Komponenten wie Dichtungsgummis oder Oberflächenverkleidungen nicht dargestellt sind. Die auf das Türöffnungsmittel 14 einwirkende Feder 16 ist vorgespannt, was in dem beispielhaft gezeigten Fall eine Kompression der Feder 16 bedeutet, jedoch wird das Türöffnungsmittel 14 durch das Arretiermittel 18, vorliegend beispielhaft ausgebildet als eine Rastnase, welche in eine Nut des Türöffnungsmittels 14 eingreift, arretiert. Ein Betätigungselement 20, beispielsweise ein Türgriff oder eine Fernbedienung, ist mit dem Arretiermittel 18 wirkverbunden, was in 1 über einen Pfeil mit Strichlinie symbolisiert ist.
  • 2 zeigt die schematische Ansicht des Türsystems aus 1 nach Betätigung des Betätigungselements 20. Dadurch wurde die Arretierung des Türöffnungsmittels 14 in der ersten Position aufgehoben, wodurch das Türöffnungsmittel 14 durch Entspannung der Feder 16 eine zweite Position einnimmt und dabei die Fahrzeugtür 12 in die teilweise geöffnete Schwenkposition verschwenkt. Dadurch entsteht ein Spalt zwischen dem Türrahmen 10 und der Fahrzeugtür 12, in den eine Hand eines Fahrzeugnutzers greifen kann, um die Fahrzeugtür 12 in eine noch weiter geöffnete Schwenkposition zu verschwenken. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind weitere optional vorhandene Komponenten, beispielsweise Komponenten, die begrenzen, wie weit das Türöffnungsmittel 14 aus der ersten Position unter Erreichung einer zweiten Position verlagerbar ist, nicht dargestellt.
  • 3 zeigt die schematische Ansicht aus 1, wobei als zusätzliche Komponenten ein Motor 22 und ein Kraftübertragungsmittel 24, beispielsweise ein Bowdenzug, zwischen dem Motor 22 und dem Türöffnungsmittel 14 dargestellt sind. Durch den Motor 22 wird die Möglichkeit bereitgestellt, über das Kraftübertragungsmittel 24 das Türöffnungsmittel 14 in die erste Position zu bringen, wobei der Motor 22 ganz oder teilweise die Kraft aufbringt, die erforderlich ist, um eine entsprechende Vorspannung der Feder 16 aufzubauen. Weitere optional vorhandene Komponenten, wie beispielsweise Umlenkrollen und/oder Führungen für ein als Bowdenzug ausgebildetes Kraftübertragungsmittel 24, sind nicht dargestellt.
  • 4 zeigt die schematische Ansicht aus 3, wobei die Arretierung über das Arretiermittel 18 aufgehoben ist und das Türöffnungsmittel 14 sich in der zweiten Position befindet. Als zusätzliche Komponenten sind dargestellt ein Steuerungsmittel 26, beispielsweise eine Elektronikplatine mit entsprechender Steuerungslogik oder eine in einem Fahrzeugzentralcomputer implementierte Steuerungssoftware. Das Betätigungselement 20 ist über das Steuerungsmittel 26 mit dem Arretiermittel 18 wirkverbunden, was wiederum über Pfeile mit Strichlinie symbolisiert ist. Dementsprechend ist der Steuerungsmittel 26 ausgebildet, auf der Grundlage von Daten über die Betätigung des Betätigungsmittels 20 eine Arretierung oder Aufhebung eine Arretierung des Türöffnungsmittels 14 durch das Arretiermittel 18 zu bewirken. Weiterhin dargestellt ist ein Sensor 28, 28a zur Detekton einer Schwenksituation der Fahrzeugtür 12, der vorliegend gleichzeitig einen Sensor 28,28b zur Detektion eines Einrastens der Fahrzeugtür 12 darstellt. Befindet sich das Türöffnungsmittel 14 arretiert in der ersten Position und wird über diesen Sensor 28, 28a, 28b eine in der geschlossenen Schwenkposition befindliche und eingerastete Fahrzeugtür festgestellt, so ist über das Steuerungsmittel 26 eine Aufhebung der durch das Arretierungsmittel 18 bewirkten Arretierung des Türöffnungsmittels 14 bewirkbar. Dementsprechend kann die von der Feder 16 bereitstellbare Federkraft auf die in der geschlossenen Schwenkposition befindliche, eingerastete Fahrzeugtür 12 einwirken.
  • 5 zeigt ein schematisches Diagramm eines Türsystems mit einer Dämpfungsvorrichtung 30. Ein Motor 22 ist über eine Dämpfungsvorrichtung 30 mit einem Türöffnungsmittel 14 lösbar wirkverbunden, welches seinerseits mit einer Feder 16 wirkverbunden ist. Der Motor 22 ist über ein Steuerungsmittel 26 ansteuerbar. Das Türöffnungsmittel 14 ist gemäß einer über die Dämpfungsvorrichtung 30 vorgebbaren Entspannungskurve von einer ersten Position, in der die Feder 16 vorgespannt ist, in eine zweite Position, in der die Feder 16 wenigstens teilweise entspannt ist, bringbar. Die vorgebbare Spannungskurve kann beispielsweise fest vorgegeben sein, oder über das Steuerungsmittel 26 veränderbar vorgebbar sein. Ein Beispiel für eine Dämpfungsvorrichtung ist ein über das Steuerungsmittel 26 schaltbares Getriebe. 6 zeigt ein weiteres schematisches Diagramm eines Türsystems mit einer Dämpfungsvorrichtung 30. Diese umfasst eine Zahnstange 32, in die ein Zahnrad 34 eingreift. Ein Motor 22 ist über die Zahnstange 32 der Dämpfungsvorrichtung 30 mit dem Türöffnungsmittel 14 gegebenenfalls entkoppelbar verbunden. Beim Übergang von der ersten Position des Türöffnungsmittels 14 in die zweite Position, welche durch Entspannung der Feder 16 bewirkt wird, lässt sich die Bewegung der Zahnstange 32 über das Zahnrad 34 gezielt beeinflussen. Optional kann der Widerstand, welcher das Zahnrad 34 der Bewegung der Zahnstange 32 entgegensetzt, über der Steuerungsmittel 26 eingestellt werden.
  • 7 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung eines Türsystems, wobei in einem Schritt 100 ermittelt wird, ob ein Betätigungselement zum Öffnen einer Fahrzeugtür betätigt wird, und für den Fall, dass das Betätigungselement betätigt wurde, in einem Schritt 150 ein Ansteuern des Arretiermittels zur Aufhebung der durch das Arretiermittel bewirkte Arretierung des Türöffnungsmittels erfolgt.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs 36, welches einen Türrahmen 10 mit einer verschwenkbar daran befestigten Fahrzeugtür 12 aufweist. Eine beispielhafte Position eines Türöffnungsmittels 14 ist angegeben, weitere Bestandteile wie etwa eine Feder oder ein Arretiermittel sind der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Das Türöffnungsmittel 14 befindet sich hinter der dem Betrachter zugewandten Oberfläche der Fahrzeugtür 12 und ist daher mittels Punktlinie dargestellt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Insbesondere können die einzelnen Ausführungsformen und Weiterbildungen, oder Elemente davon, miteinander kombiniert werden. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türrahmen
    12
    Fahrzeugtür
    14
    Türöffnungsmittel
    16
    Feder
    18
    Arretiermittel
    20
    Betätigungselement
    22
    Motor
    24
    Kraftübertragungsmittel
    26
    Steuerungsmittel
    28, 28a
    Sensor zur Bestimmung einer Schwenksituation einer Fahrzeugtür
    28, 28b
    Sensor zur Bestimmung eines Einrastens einer Fahrzeugtür
    30
    Dämpfungsvorrichtung
    32
    Zahnstange
    34
    Zahnrad
    36
    Fahrzeug
    100, 150
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20207105041 U1 [0003]

Claims (18)

  1. Türsystem für ein Fahrzeug (36), umfassend - einen Türrahmen (10), der eine Türöffnung bildet, - eine Fahrzeugtür (12), die schwenkbar an dem Türrahmen (10) angebracht ist, um die Türöffnung zu verschließen, wenn die Fahrzeugtür (12) sich in einer geschlossenen Schwenkposition befindet, - einen Türöffner, über den die Fahrzeugtür (12) von der geschlossenen Schwenkposition in eine teilweise geöffnete Schwenkposition bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türöffner ein Türöffnungsmittel (14), wenigstens eine mit dem Türöffnungsmittel (14) wirkverbundene Feder (16) sowie ein Arretiermittel (18) umfasst, wobei das Türöffnungsmittel (14) ausgebildet ist, bei einer vorgespannten Feder (16) eine mittels des Arretiermittels (18) arretierbare erste Position einzunehmen, in der das Türöffnungsmittel (14) die Einnahme der geschlossenen Schwenkposition der Fahrzeugtür (12) ermöglicht, und bei einer wenigstens teilweise entspannten Feder (16) eine zweite Position einzunehmen, in der vermittelt durch das Türöffnungsmittel (14) die Fahrzeugtür (12) sich in der teilweise geöffneten Schwenkposition befindet, wobei der Türöffner ein mit dem Arretiermittel (18) wirkverbundenes Betätigungselement (20) zum Öffnen der Fahrzeugtür (12) umfasst, welches ausgebildet ist, bei Betätigung die mittels des Arretiermittels (18) bewirkte Arretierung des Türöffnungsmittels (14) in der ersten Position aufzuheben.
  2. Türsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) mittels der beim Schließen der Fahrzeugtür (12) durch einen Fahrzeugnutzer aufgebrachten und auf das Türöffnungsmittel (14) einwirkenden Kraft in den vorgespannten Zustand bringbar ist.
  3. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) mittels eines auf das Türöffnungsmittel (14) einwirkenden Motors (22) in den vorgespannten Zustand bringbar ist.
  4. Türsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Türöffnungsmittel (14) über ein Kraftübertragungsmittel (24), insbesondere über einen Bowdenzug, mit dem Motor (22) wirkverbunden ist.
  5. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (18) ausgebildet ist, direkt auf das Türöffnungsmittel (14) einzuwirken und/oder indirekt über das Kraftübertragungsmittel (24) auf das Türöffnungsmittel (14) einzuwirken.
  6. Türsystem nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (18) wirkverbunden ist mit einem Schließelement eines Fahrzeugtürschlosses zur Verriegelung des Fahrzeugs (36).
  7. Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türöffner an der Fahrzeugtür (12) angeordnet ist.
  8. Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türöffner am Türrahmen (10) angeordnet ist.
  9. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement zum Öffnen der Fahrzeugtür (12) ein Türgriff ist, der mit dem Arretiermittel (18) mechanisch, elektromechanisch, und/oder über ein Steuerungsmittel (26) wirkverbunden ist.
  10. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) zum Öffnen der Fahrzeugtür (12) eine Fernbedienung ist, die über drahtlose Verbindung mit dem Arretiermittel (18) mechanisch, elektromechanisch und/oder über ein Steuerungsmittel (26) wirkverbunden ist.
  11. Türsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Türsystem weiterhin umfasst einen Sensor (28, 28a) zur Detektion der Schwenkposition der Fahrzeugtür (12) sowie ein Steuerungsmittel (26), über welches anhand der von dem Sensor (28, 28a) erfassbaren Daten ein Schließvorgang der Fahrzeugtür (12) ermittelbar ist, wobei der Steuerungsmittel (26) ausgebildet ist, bei Ermittlung eines Schließvorgangs der Fahrzeugtür (12) den Motor (22) derart anzusteuern, dass das Türöffnungsmittel (14) vor Erreichen der geschlossenen Schwenkposition der Fahrzeugtür (12) in der ersten Position arretiert wird.
  12. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türsystem - einen Sensor (28, 28a) zur Detektion der Schwenkpositioin der Fahrzeugtür (12) sowie - einen Sensor (28, 28b) zur Detektion des Einrastens der Fahrzeugtür (12), und weiterhin - ein Steuerungsmittel (26) umfasst, wobei über das Steuerungsmittel (26) anhand der vom Sensor (28, 28a) zur Detektion der Schwenkposition erfassbaren Daten ermittelbar ist, ob die Fahrzeugtür (12) sich in der geschlossenen Schwenkposition befindet, und über das Steuerungsmittel (26) anhand der vom Sensor (28, 28b) zur Detektion des Einrastens der Fahrzeugtür (12) gelieferten Daten ermittelbar ist, ob die Fahrzeugtür (12) eingerastet ist, wobei das Steuerungsmittel (26) ausgebildet ist, bei einer in der geschlossenen Schwenkposition befindlichen und eingerasteten Fahrzeugtür (12) die mittels des Arretiermittels (18) bewirkte Arretierung des Türöffnungsmittels (14) in der ersten Position aufzuheben und die von der wirkverbundenen Feder (16) freisetzbare Kraft wenigstens teilweise auf das Türöffnungsmittel (14) wirken zu lassen.
  13. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der vorgespannten Feder (16) zu der wenigstens teilweise entspannten Feder (16) gemäß einer vorgebbaren Entspannungskurve bewirkbar ist.
  14. Türsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Entspannungskurve über eine mit dem Türöffnungsmittel (14) wirkverbundene Dämpfungsvorrichtung (30) umsetzbar ist.
  15. Fahrzeug (36), insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend ein Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Verfahren zur Steuerung eines Türsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend: - Detektion, ob ein Betätigungselement (20) zum Öffnen der Fahrzeugtür (12) betätigt wird, - für den Fall, dass das Betätigungselement (20) betätigt wurde, Ansteuern des Arretiermittels (18) zur Aufhebung der durch das Arretiermittel (18) bewirkten Arretierung des Türöffnungsmittels (14).
  17. Verfahren nach Anspruch 16 zur Steuerung eines Türsystems nach Anspruch 11, umfassend: - Detektion der Schwenksituation der Fahrzeugtür (12) über einen Sensor, - anhand der Schwenksituation der Fahrzeugtür (12) Ermittlung über ein Steuerungsmittel (26), ob ein Schließvorgang der Fahrzeugtür (12) vorliegt, - für den Fall, dass ein Schließvorgang der Fahrzeugtür (12) ermittelt wird, Ansteuerung des Motors (22) durch das Steuerungsmittel (26) derart, dass das Türöffnungsmittel (14) vor vollständigem Schließen der Fahrzeugtür (12) in der ersten Position arretiert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17 zur Steuerung eines Türsystems nach Anspruch 12, umfassend: - über ein Steuerungsmittel (26) anhand eines Sensors (28, 28a) zur Detektion der Schwenksituation der Fahrzeugtür und eines Sensors (28, 28b) zur Detektion des Einrastens der Fahrzeugtür (12) Ermittlung, ob sich die Fahrzeugtür (12) eingerastet in der geschlossenen Schwenkposition befindet, und - bejahendenfalls über das Steuerungsmittel (26) Aufhebung der durch das Arretiermittel (18) bewirkten Arretierung des Türöffnungsmittels (14) in der ersten Position, um die von der wirkverbundenen Feder (12) freisetzbare Kraft wenigstens teilweise auf das Türöffnungsmittel (14) zu lassen.
DE102019003360.4A 2019-05-13 2019-05-13 Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner Pending DE102019003360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003360.4A DE102019003360A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003360.4A DE102019003360A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003360A1 true DE102019003360A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003360.4A Pending DE102019003360A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012830A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatischer türöffner und kraftfahrzeug mit einem automatischen türöffner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006964A1 (de) * 2007-02-01 2008-09-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Türbetätigungssysteme
DE202017105041U1 (de) * 2016-08-24 2017-09-18 Ford Global Technologies, Llc Antiklemmsteuersystem für angetriebene Fahrzeugtüren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006964A1 (de) * 2007-02-01 2008-09-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Türbetätigungssysteme
DE202017105041U1 (de) * 2016-08-24 2017-09-18 Ford Global Technologies, Llc Antiklemmsteuersystem für angetriebene Fahrzeugtüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012830A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatischer türöffner und kraftfahrzeug mit einem automatischen türöffner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1997997B1 (de) Verfahren zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE102017124282A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102016105760A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE19635414A1 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP3396088B1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE10041498B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP1884611A2 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137819A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2018137738A1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2013087454A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine klappe eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben
EP4038253A1 (de) Kraftfahrzeug-türgriffanordnung
WO2008145373A1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2019174669A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
EP4217564A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102019003360A1 (de) Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner
EP3513021A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19805388A1 (de) Türschloß mit einer Öffnungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE