DE102016105760A1 - Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102016105760A1
DE102016105760A1 DE102016105760.6A DE102016105760A DE102016105760A1 DE 102016105760 A1 DE102016105760 A1 DE 102016105760A1 DE 102016105760 A DE102016105760 A DE 102016105760A DE 102016105760 A1 DE102016105760 A1 DE 102016105760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
motor vehicle
vehicle door
drive element
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016105760.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102016105760.6A priority Critical patent/DE102016105760A1/de
Publication of DE102016105760A1 publication Critical patent/DE102016105760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür (1). Diese ist in ihrem grundsätzlichen Aufbau mit einer Grundplatte (14), ferner mit einem an der Grundplatte (14) gelagerten Antriebselement (10, 11, 12), und mit einem Antrieb (8) ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist ein dem Antriebselement (10, 11, 12) zugeordneter erster Sensor (9) vorgesehen, welcher zumindest zwischen einem Ausstellvorgang und einem manuellen Öffnungsvorgang der Kraftfahrzeugtür (1) unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, mit einer Grundplatte, ferner mit einem an der Grundplatte gelagerten Antriebselement, und mit einem Antrieb.
  • Aufstellvorrichtungen für eine Kraftfahrzeugtür bzw. sogenannte Türaussteller oder Türaufsteller kommen typischerweise bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz, die beispielsweise ohne Türaußengriff ausgelegt sind. Tatsächlich zeichnen sich entsprechend konstruierte Kraftfahrzeugtüren und die zugehörige Kraftfahrzeugkarosserie durch einen besonders niedrigen Luftwiderstand aus, so dass zunehmend Bestrebungen beobachtet werden, Kraftfahrzeugtüren grifflos auszulegen.
  • Bei einem bekannten Türausteller bzw. einer entsprechend gestalteten Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür nach der Gattung, wie sie durch die DE 198 35 994 A1 bekannt geworden ist, wird mit einem Spindelantrieb gearbeitet. Der Spindelantrieb bzw. die Auswerfereinrichtung wird durch die Entriegelung eines zugehörigen Türschlosses an einer Klappe und insbesondere Heckklappe aktiviert. Mit Hilfe der Auswerfereinrichtung wird die Klappe geschwenkt und ein Spalt gebildet, dem eine erste Öffnungsstellung zugeordnet ist. Dadurch kann ein Griff in den Spalt hineinschwenken und über eine Klappenaußenkontur herausragen. Als Folge hiervon wird eine relativ aufwendige Konstruktion verfolgt.
  • Die DE 195 37 045 A1 betrifft einen Verschluss für Kraftfahrzeugtüren mit einem Gesperre, welches aus seiner Verriegelungsstellung mit Hilfe eines fremderregbaren Betätigungsorganes in die Offenstellung gebracht werden kann. Außerdem sind Mittel vorhanden, um die Kraftfahrzeugtür in eine Spaltabstandsstellung zu verlagern.
  • Durch die DE 199 44 554 A1 ist eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe an einem Kraftfahrzeug bekannt geworden. Ein zugehöriger Verschluss verfügt über ein Schließteil und ein Gegenschließteil. Der Verschluss kann elektromechanisch geöffnet und geschlossen werden, wobei die beiden Verschlussteile aus einer Spaltstellung der zugehörigen Heckklappe aufeinander zu in eine Verschlussstellung und umgekehrt überführt werden können.
  • Die bisher im Stand der Technik beschriebenen Aufstellvorrichtungen für eine Kraftfahrzeugtür sind relativ komplex aufgebaut. Dadurch benötigen Sie ein ziemlich großes Einbauvolumen in der entsprechend ausgerüsteten Kraftfahrzeugtür. Da Kraftfahrzeugtüren heutzutage vielfältige Aufgaben übernehmen und dementsprechend mit einer Vielzahl an Funktionseinheiten ausgerüstet sind wie beispielsweise Kraftfahrzeugtürschloss, Fensterheber, Lautsprecher, Seitenairbag etc. sinkt das zur Verfügung stehende Einbauvolumen ständig. Hinzu kommt, dass aufgrund der zusätzlichen Funktionseinheiten gewichtsoptimierte Lösungen gefragt sind. Als weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Ausführungsformen ist zu berücksichtigen, dass die bekannten Türaussteller bzw. Aufstellvorrichtungen regelmäßig mit einem Türfeststeller zusammenwirken, was die Bedienung erschwert und zu Komforteinbußen führt. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür so weiter zu entwickeln, dass eine besonders kompakte Ausgestaltung mit zugleich geringem Gewicht realisiert wird. Außerdem soll der Komfort verbessert werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Antriebselement zugeordneter erster Sensor vorgesehen ist, welcher zumindest zwischen einem Ausstellvorgang bzw. Aufstellvorgang und einem manuellen Öffnungsvorgang unterscheidet.
  • Die erfindungsgemäße Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür wird regelmäßig in oder an der betreffenden Kraftfahrzeugtür montiert. Hierzu steht die Grundplatte zur Verfügung. Im Regelfall wird die Grundplatte im Innenraum der Kraftfahrzeugtür angebracht. Demgegenüber ist das Antriebselement so ausgelegt, dass dieses zumindest zum Teil beim Ausstellvorgang durch eine Öffnung in der Kraftfahrzeugtür ragt. Dieser aus der Öffnung der Kraftfahrzeugtür ragende Bestandteil des Antriebselementes drückt im Allgemeinen gegen einen gegenüberliegenden Bestandteil einer Kraftfahrzeugkarosserie, an welche die betreffende Kraftfahrzeugtür angelenkt ist. Dadurch kommt es zur gewünschten Spaltbildung zwischen der Kraftfahrzeugtür und der Kraftfahrzeugkarosserie.
  • Ein Bediener kann nun den mit Hilfe der erfindungsgemäßen Aufstellvorrichtung beim Ausstellvorgang erzeugten Spalt zwischen der Kraftfahrzeugtür und der Kraftfahrzeugkarosserie nutzen, um durch diesen Spalt hindurch die Kraftfahrzeugtür zu ergreifen und im Zuge des manuellen Öffnungsvorganges ganz oder teilweise zu öffnen. Dabei spielt es prinzipiell keine Rolle, ob die Kraftfahrzeugtür als beispielsweise Kraftfahrzeugseitentür oder Heckklappe ausgelegt ist. Selbst als Schiebetüren ausgeführte Kraftfahrzeugtüren können auf diese Weise unter Spaltbildung so weit geöffnet bzw. ausgestellt werden, dass sie sich anschließend durch den manuellen Öffnungsvorgang komplett öffnen lassen.
  • Durch den dem Antriebselement zugeordneten Sensor wird bei der erfindungsgemäßen Aufstellvorrichtung zumindest zwischen dem Ausstellvorgang und dem manuellen Öffnungsvorgang unterschieden. Dadurch werden Komfortverbesserungen beobachtet und können beispielsweise Türfeststeller entfallen. Denn die Auslegung ist regelmäßig so getroffen, dass der Ausstellvorgang so lange erfolgt bzw. beibehalten wird, bis ein Bediener den manuellen Öffnungsvorgang einleitet. Sobald dies der Fall ist, wird das Antriebselement zurückgestellt und nimmt seine gegenüber der Öffnung in der Kraftfahrzeugtür zurückgezogene Position (wieder) ein.
  • Wie bereits beschrieben, bewegt sich das Antriebselement während des Ausstellvorganges aus der Öffnung der Kraftfahrzeugtür zumindest teilweise heraus. Das auf diese Weise gegenüber der Öffnung vorkragende Antriebselement drückt gegen das gegenüberliegende Karosserieteil unter Spaltbildung. Dabei sind die Kraftfahrzeugtür und die Aufstellvorrichtung nicht (mehr) mit der Kraftfahrzeugkarosserie in irgendeiner Weise verbunden, weil zuvor ein obligatorisches Kraftfahrzeugtürschloss entriegelt wurde und gleichzeitig eine Öffnung erfahren hat bzw. durch den Ausstellvorgang zusätzlich geöffnet wird. Solange beim Ausstellvorgang die Kraftfahrzeugtür noch geschlossen ist bzw. Gegenkräfte wirken, wird der Ausstellvorgang fortgesetzt. Sobald diese Gegenkräfte entfallen und der manuelle Öffnungsvorgang erfolgt, wird der Ausstellvorgang beendet und das Antriebselement bzw. der Antrieb werden in Ihre ursprüngliche Position zurückgeführt.
  • Der eigentliche Ausstellvorgang wird in der Regel sensorisch eingeleitet. Dazu mag ein Bediener beispielsweise die Kraftfahrzeugtür berühren, einen zusätzlich und unabhängig vom 1. Sensor vorgesehenen weiteren Sensor berühren oder sonst wie ein entsprechendes Öffnungssignal erzeugen. Im Anschluss an dieses Öffnungssignal wird im Regelfall ein in der Kraftfahrzeugtür befindliches Kraftfahrzeugtürschloss entriegelt und der Antrieb beaufschlagt. Der Antrieb arbeitet seinerseits auf das Antriebselement, und zwar derart, dass das Antriebselement zumindest teilweise aus der Öffnung in der Kraftfahrzeugtür vorkragt und gegen die gegenüberliegende Karosserie bzw. einen entsprechenden Karosserieanteil fährt. Dadurch kommt es zu der gewünschten Spaltbildung und im Anschluss daran zum manuellen Öffnungsvorgang.
  • Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines kompakten und kostengünstigen Aufbaus, weil in der Regel das Antriebselement komplett an der Grundplatte gelagert ist. Der Antrieb kann demgegenüber entfernt von der Grundplatte an einem geeigneten Ort platziert werden. Für die Verbindung des Antriebes mit dem Antriebselement mag ein flexibles Verbindungsmittel, beispielsweise ein Bowdenzug, sorgen. Dadurch wird der im Innern der Kraftfahrzeugtür vorhandene Bauraum optimal genutzt und eine insgesamt kostengünstige Lösung zur Verfügung gestellt. Denn das Antriebselement arbeitet in der Regel mit einem Antriebsschieber, welcher für die gewünschte Spaltbildung sorgt und dazu eine lineare Stellbewegung vollführt. Ein solcher Antriebsschieber kann typischerweise in einer einfach aufgebauten Kulissenführung geführt werden, so dass eine mechanisch einfache Lösung realisiert ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Es hat sich bewährt, wenn der dem Antriebselement zugeordnete erste Sensor beim Ausstellvorgang bzw. zumindest zu Beginn des Ausstellvorganges beaufschlagt wird. Dadurch wird der Ausstellvorgang gestartet. Das heißt, der Ausstellvorgang und damit der Antrieb läuft nur dann an, wenn der erste Sensor beaufschlagt ist oder beaufschlagt wird. Demgegenüber wird der erste Sensor beim manuellen Öffnungsvorgang nicht beaufschlagt. Um die Unterscheidung vornehmen zu können, ist regelmäßig ein dem Antriebselement zugeordneter zweiter Sensor vorgesehen, welcher den Ausstellvorgang beendet.
  • Das heißt, der Ausstellvorgang beginnt mit der Beaufschlagung des ersten Sensors und endet dann, wenn der zweite Sensor eine Beaufschlagung erfährt. Dazu erfasst der zweite Sensor gleichsam die ausgefahrene Endposition des Antriebselementes gegenüber der Öffnung in der Kraftfahrzeugtür. Sobald das Antriebselement seine Endposition im Hinblick auf die Öffnung in der Kraftfahrzeugtür und die erforderliche Spaltbildung erreicht hat, sorgt der dann beaufschlagte zweite Sensor dafür, dass der Antrieb und mit ihm das Antriebselement in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden. Dadurch ist die Kraftfahrzeugtür von etwaigen Anschlägen frei und kann vom Bediener manuell problemlos geöffnet werden.
  • Wird die Kraftfahrzeugtür vom Bediener geschlossen, so korrespondiert dies ebenso wie die Ausgangsposition des Antriebes und des Antriebselementes dazu, dass der erste Sensor beaufschlagt wird. Sobald nun der Bediener den Ausstellvorgang prinzipiell initiiert, und zwar durch Berühren der Tür, Auslösen eines weiteren Sensors oder wie auch immer, erfasst der erste Sensor die einwandfreie Einnahme der Ausgangsposition des Antriebes bzw. des Antriebselementes, so dass im Anschluss hieran der Ausstellvorgang unmittelbar gestartet wird.
  • Das Antriebselement ist im Regelfall mehrteilig aufgebaut. Tatsächlich setzt sich das Antriebselement im Wesentlichen aus einem Übertragungshebel, einem Antriebshebel und dem bereits angesprochenen Antriebsschieber zusammen. Der Antriebshebel und der Übertragungshebel sind im Allgemeinen achsgleich an oder auf der Grundplatte gelagert. Folglich vollführen sowohl der Übertragungshebel als auch der Antriebshebel eine Drehbewegung gegenüber der Grundplatte. Diese Drehbewegung wird von dem Antrieb initiiert, welcher über das Verbindungsmittel bzw. das flexible Verbindungsmittel im Allgemeinen auf den Übertragungshebel arbeitet. Der Übertragungshebel und der Antriebshebel sind drehfest miteinander gekoppelt.
  • Die Drehbewegung des Übertragungshebels wird folglich auf den Antriebshebel und von dort auf den Antriebsschieber übertragen. Der Antriebshebel greift dazu mit einem Zapfen in eine Langlochführung des Antriebsschiebers ein. Auf diese Weise wird die Drehbewegung des Antriebshebels gegenüber der Grundplatte in eine lineare Stellbewegung des Antriebsschiebers überführt. Der Antriebsschieber ist seinerseits in der bereits angesprochenen Kulissenführung gelagert und kann folglich die lineare Stellbewegung vollführen.
  • Als Folge der linearen Stellbewegung des Antriebsschiebers fährt der Antriebsschieber beim Ausstellvorgang aus der Öffnung in der Kraftfahrzeugtür heraus und fährt gegen die gegenüberliegende Kraftfahrzeugkarosserie. Dadurch kommt es zu der gewünschten Spaltbildung zwischen der Kraftfahrzeugkarosserie und der Kraftfahrzeugtür. Dieser lineare Stellvorgang wird so lange fortgesetzt, bis das Antriebselement bzw. der Antriebsschieber den zweiten Sensor betätigt. Dann ist der Ausstellvorgang beendet.
  • Dem Antriebselement ist vorteilhaft zumindest eine Feder zugeordnet. Bei der Feder handelt es sich meistens um eine Schenkelfeder, welche an der gemeinsamen Achse für einerseits den Antriebshebel und andererseits den Übertragungshebel gelagert ist. Beim Ausstellvorgang wird die fragliche Feder komprimiert. Dadurch erzeugt die Feder eine Rückstellkraft. Diese Rückstellkraft sorgt dafür, dass nach Beendigung des Ausstellvorganges während oder zu Beginn des manuellen Öffnungsvorganges das Antriebselement bzw. der Antrieb in Ihre ursprüngliche Position zurückbewegt werden. Das führt gleichzeitig dazu, dass der erste Sensor erneut beaufschlagt wird. Da jedoch der Ausstellvorgang insgesamt beendet ist, verbleibt die erfindungsgemäße Aufstellvorrichtung bzw. das Antriebselement in seiner zurückgezogenen Position gegenüber der Kraftfahrzeugtür, so dass die Kraftfahrzeugtür frei gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie bewegt werden kann. Etwaige Feststeller sind ausdrücklich nicht erforderlich. – Gegenstand der Erfindung ist auch eine Kraftfahrzeugtür, die mit der beschriebenen Aufstellvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtür mit der zugehörigen Aufstellvorrichtung perspektivisch und teilweise schematisch und
  • 2 die Aufstellvorrichtung im Detail.
  • In der 1 ist eine Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür 1 dargestellt. Bei der Kraftfahrzeugtür 1 handelt es sich im Beispielfall um eine schwenkbar an eine Kraftfahrzeugkarossiere 2 angelenkte Kraftfahrzeugseitentür 1. Grundsätzlich kann es sich bei der Kraftfahrzeugtür 1 aber auch um eine Heckklappe handeln. Außerdem mag die Kraftfahrzeugtür 1 nicht nur schwenkbar gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 gelagert sein, sondern die Erfindung umfasst ausdrücklich auch Schiebetüren. Die Kraftfahrzeugkarosserie 2 ist lediglich ausschnittsweise in der 2 angedeutet.
  • Im Innern der Kraftfahrzeugtür 1 erkennt man grundsätzlich ein Kraftfahrzeugtürschloss 3, welches mit einem Gesperre 4 ausgerüstet ist, welches in herkömmlicher Art und Weise eine Drehfalle und eine Sperrklinke aufweist. Das Gesperre 4 des Kraftfahrzeugtürschlosses 3 wechselwirkt in bekannter Art und Weise mit einem nicht ausdrücklich dargestellten Schließbolzen an der Kraftfahrzeugkarosserie 2.
  • Die Kraftfahrzeugtür 1 ist mit einem Türinnengriff bzw. Innentürgriff 5 ausgerüstet, um das Kraftfahrzeugtürschloss 3 bzw. sein Gesperre 4 vom Innern der Kraftfahrzeugtürkarosserie 2 aus zu öffnen. Demgegenüber fehlt ein Außentürgriff. Das heißt, die Kraftfahrzeugtür 1 ist außentürgrifflos ausgelegt. Um die Kraftfahrzeugtür 1 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 zu entriegeln und schließlich zu öffnen, ist ein Sensor 6 vorgesehen. Bei dem Sensor 6 kann es sich um einen fernbedienbaren Schlüssel, einen Näherungssensor, einen Berührbereich an der Kraftfahrzeugtür 1 oder eine Smartcard handeln, die in einen Öffnungsdialog mit dem Kraftfahrzeug tritt und so weiter. Jedenfalls sorgt eine Beaufschlagung des Sensors 6 dafür, dass der nachfolgend noch im Detail zu beschreibende Entriegelungs-, Öffnungs- und Ausstellvorgang der Kraftfahrzeugtür 1 initiiert wird.
  • Eine Beaufschlagung des Sensors 6 sorgt zunächst dafür, dass die Kraftfahrzeugtür 1 bzw. das zugehörige Kraftfahrzeugtürschloss 3 entriegelt wird. Dazu wird das Gesperre 4 entriegelt, was beispielsweise über eine Zentralverriegelungsanlage erfolgen kann. Die entriegelte Kraftfahrzeugtür 1 kann nun geöffnet werden. Das lässt sich entweder von innen her mit Hilfe des Innentürgriffes 5 oder automatisch von außen her mit Hilfe der nachfolgend noch im Detail zu beschreibenden und in der 2 dargestellten Aufstellvorrichtung erreichen.
  • Tatsächlich ist die Auslegung so getroffen, dass der Sensor 6 zunächst das Kraftfahrzeugtürschloss 3 entriegelt. Sobald das Kraftfahrzeugtürschloss 3 entriegelt ist, was sensorisch erfasst und an eine Steuereinheit 7 übermittelt werden mag, sorgt die in der 2 dargestellte Steuereinheit 7 dafür, dass ein von ihr beaufschlagter Antrieb 8 angesteuert wird. Zuvor überprüft die Steuereinheit 7, ob ein erster Sensor 9 betätigt ist. Tatsächlich korrespondiert die Betätigung des ersten Sensors 9 dazu, dass sich der Antrieb 8 und ein von dem Antrieb 8 beaufschlagtes Antriebselement 10, 11, 12 in ihrer in der 2 durchgezogen dargestellten Grundposition bzw. Startposition befinden. In dieser Grund- bzw. Startposition des Antriebes 8 bzw. des von ihm beaufschlagten Antriebselementes 10, 11, 12 ist das Antriebselement 10, 11, 12 gegenüber einer Öffnung 13 in der Kraftfahrzeugtür 1 zurückgezogen.
  • Wenn der Sensor 6 beaufschlagt wurde, das Kraftfahrzeugtürschloss 3 entriegelt ist und der erste Sensor 9 ebenfalls ein Signal abgibt bzw. beaufschlagt wird, wird der Ausstellvorgang initiiert.
  • Tatsächlich wird das Antriebselement 10, 11, 12 insgesamt von einer Grundplatte 14 getragen und ist an bzw. auf der betreffenden Grundplatte 14 gelagert. Die Grundplatte 14 wird ihrerseits in einem Hohlraum bzw. Türinnenraum der Kraftfahrzeugtür 1 so platziert, wie dies in der 1 gestrichelt angedeutet ist. Das Antriebselement 10, 11, 12 setzt sich seinerseits aus einem Übertragungshebel 10, einem Antriebshebel 11 und einem Antriebsschieber 12 zusammen.
  • Der Übertragungshebel 10 und der Antriebshebel 11 sind achsgleich an der Grundplatte 14 gelagert. Dazu ist eine gemeinsame Drehachse 15 realisiert, die zugleich auch als Haltepunkt bzw. Befestigungspunkt für eine dem Antriebselement 10, 11, 12 zugeordnete Feder 16 dient.
  • Der Übertragungshebel 10 ist über ein flexibles Verbindungsmittel 17 mit dem Antrieb 8 gekoppelt. Eine Beaufschlagung des Antriebes 8 führt dazu, dass das flexible Verbindungsmittel 17 bzw. das im Ausführungsbeispiel realisierte Bowdenzugkabel 17 in der in 2 angedeuteten Zugrichtung beaufschlagt wird. Als Folge hiervon vollführt der Übertragungshebel 10 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um seine Drehachse 15.
  • Da der Übertragungshebel 10 und der Antriebshebel 11 drehfest miteinander gekoppelt sind, führt die Schwenkbewegung des Übertragungshebels 10 im Uhrzeigersinn zu einer gleichphasigen Schwenkbewegung des Antriebshebels 11 ebenfalls im Uhrzeigersinn um die gemeinsame Drehachse 15. Die Kopplung zwischen dem Übertragungshebel 10 und dem Antriebshebel 11 wird so bewerkstelligt, dass der Übertragungshebel 10 mit einem Zapfen 18 in eine den Zapfen 18 des Übertragungshebels 10 umschließende Aufnahme 19 des Antriebshebels 11 eingreift. Auf diese Weise sind der Übertragungshebel 10 und der Antriebshebel 11 drehfest miteinander gekoppelt, weil der Zapfen 18 überwiegend spielfrei oder nahezu spielfrei in die betreffende Aufnahme 19 eingreift.
  • Sobald der Übertragungshebel 10 und mit ihm der Antriebshebel 11 die beschriebene Uhrzeigersinnbewegung um ihre gemeinsame Drehachse 15 vollführen, wird der Antriebsschieber 12 als Bestandteil des Antriebselementes 10, 11, 12 zu einer in der 2 durch einen Pfeil angedeuteten linearen Stellbewegung beaufschlagt. Am Ende dieser linearen Stellbewegung nimmt der Antriebsschieber 12 die gestrichelt in der 2 dargestellte Position ein. Diese gestrichelt dargestellte Endposition des Antriebschiebers 12 korrespondiert zu einem gewissen "Überlapp" mit der in der 2 schematisch angedeuteten Kraftfahrzeugkarosserie 2.
  • Tatsächlich führt die lineare Stellbewegung des Antriebsschieber 12 von seiner durchgezogenen in die gestrichelte Position dazu, dass der Antriebsschieber 12 aus der Öffnung 13 der Kraftfahrzeugtür 1 auftaucht und gegenüber der Öffnung 13 vorkragt. Zugleich fährt der Antriebsschieber 12 gegen die gegenüberliegende Kraftfahrzeugkarosserie 2 und sorgt auf diese Weise dafür, dass zwischen der Kraftfahrzeugkarosserie 2 und der Kraftfahrzeugtür 1 ein Spalt S entsteht, wie er ebenfalls in der 2 angedeutet ist. Dieser Spalt S korrespondiert zum "Überlapp" zwischen der gestrichelt dargestellten Endposition des Antriebsschiebers 12 und der Kraftfahrzeugkarosserie 2.
  • Um die Drehbewegung des Übertragungshebels 10 bzw. des hiermit drehfest gekoppelten Antriebshebels 11 in die beschriebene lineare Stellbewegung des Antriebsschiebers 12 umwandeln zu können, verfügt der Antriebshebel 11 über einen Zapfen 20, welcher in eine Langlochführung 21 im Antriebsschieber 12 eingreift. Dadurch wird die Drehbewegung des Antriebshebels 11 in die lineare Stellbewegung des Antriebsschiebers 12 wie beschrieben umgewandelt. Der Antriebsschieber 12 ist seinerseits in einer Kulissenführung 22 gelagert.
  • Die Kulissenführung 22 verfügt ihrerseits über eine weitere Langlochführung 23, in welche ein auf dem Antriebsschieber 12 aufstehender Betätigungszapfen 24 mit zunehmender Stellbewegung des Antriebsschiebers 12 einfährt. Am Ende dieser Stellbewegung beaufschlagt der Betätigungszapfen 24 einen zweiten Sensor 25, welcher ebenso wie der erste Sensor 9 und auch der Sensor 6 an die Steuereinheit 7 angeschlossen ist. Sobald der Sensor 25 von dem Betätigungszapfen 24 des Antriebsschiebers 12 beaufschlagt wird, interpretiert dies die Steuereinheit 7 dahingehend, dass die gestrichelt dargestellte Endposition des Antriebsschiebers 12 erreicht ist. Das führt unmittelbar dazu, dass der Ausstellvorgang beendet wird. Als Folge hiervon wird der Antrieb 8 bzw. das Antriebselement 10, 11, 12 in die durchgezogen dargestellte Grund- bzw. Startposition zurückgeführt. Hierfür sorgt die zuvor komprimierte Feder 16, welche sich bei diesem Vorgang entspannt.
  • Das heißt, die Feder 16 wird zunächst beim Ausstellvorgang komprimiert und erzeugt auf diese Weise eine Rückstellkraft. Sobald der Ausstellvorgang beendet ist, sorgt die komprimierte Feder 16 dafür, dass das Antriebselement 10, 11, 12 zurückgestellt wird. Gleiches mag für den Antrieb 8 gelten. Dadurch ist die Kraftfahrzeugtür 1 von der Aufstellvorrichtung frei, weil das Antriebselement 10, 11, 12 seine in der 2 durchgezogen dargestellte zurückgezogene Position im Innern der Kraftfahrzeugtür 1 (wieder) eingenommen hat. Für einen weiteren Ausstellvorgang müsste nun zunächst der Sensor 6 erneut beaufschlagt werden, was vorliegend regelmäßig nicht der Fall ist, weil im Anschluss an den Ausstellvorgang der manuelle Öffnungsvorgang seitens des Bedieners erfolgt. Denn nach Beendigung des Ausstellvorganges beobachtet man zwischen der Kraftfahrzeugtür 1 und der Kraftfahrzeugkarosserie 2 den Spalt S, welcher ausreicht, dass der betreffende Bediener die Kraftfahrzeugtür 1 hintergreifen kann und diese manuell öffnet.
  • Der Ausstellvorgang wird so lange fortgeführt, wie eine Gegenkraft den Antriebsschieber 12 daran hindert, seine komplett ausgefahrene und in der 2 gestrichelt dargestellte Position einnehmen zu können. Diese Gegenkraft übersteigt die von der komprimierten Feder 16 aufgebaute Rückstellkraft. In diesem Fall wird der erste Sensor 9 unverändert beaufschlagt und der Antrieb 8 arbeitet auf das Antriebselement 10, 11, 12 in Richtung des Ausstellvorganges.
  • Entfällt diese Gegenkraft beim manuellen Öffnungsvorgang der Kraftfahrzeugtür 1, beaufschlagt der Übertragungshebel 10 im Beispielfall den ersten Sensor 9 nicht (mehr), weil der Übertragungshebel 10 soweit im Uhrzeigersinn um die Drehachse 15 verschwenkt ist, dass der Sensor 9 nicht mehr erreicht wird.
  • Sobald dann das Antriebselement 10, 11, 12 die gestrichelt in der 2 dargestellte Endposition erreicht und folglich den zweiten Sensor 25 auslöst, wird der Antrieb 8 zurückgestellt. Zugleich wird auch das Antriebselement 10, 11, 12 in seine durchgezogen in der 2 dargestellte Startposition überführt. Hierfür sorgt die zuvor komprimierte Feder 16, welche die dafür erforderliche Rückstellkraft zur Verfügung stellt.
  • Man erkennt, dass der erste Sensor 9 im Beispielfall an die Grundplatte 14 angeschlossen ist. Der zweite Sensor 25 wird von der Kulissenführung 22 für den Antriebsschieber 12 getragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19835994 A1 [0003]
    • DE 19537045 A1 [0004]
    • DE 19944554 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür (1), mit einer Grundplatte (14), ferner mit einem an der Grundplatte (14) gelagerten Antriebselement (10, 11, 12), und mit einem Antrieb (8), dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Antriebselement (10, 11, 12) zugeordneter erster Sensor (9) vorgesehen ist, welcher zumindest zwischen einem Ausstellvorgang und einem manuellen Öffnungsvorgang der Kraftfahrzeugtür (1) unterscheidet.
  2. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (9) beim Ausstellvorgang beaufschlagt und beim manuellen Öffnungsvorgang nicht beaufschlagt wird.
  3. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Antriebselement (10, 11, 12) im Wesentlichen aus einem Übertragungshebel (10), einem Antriebshebel (11) und einem Antriebsschieber (12) zusammensetzt.
  4. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (10) und der Antriebshebel (11) achsgleich an der Grundplatte (14) gelagert sind.
  5. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (11) auf den Antriebsschieber (12) arbeitet, welcher eine im Wesentlichen lineare Stellbewegung vollführt.
  6. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebselement (10, 11, 12) zumindest eine Feder (16) zugeordnet ist.
  7. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) beim Ausstellvorgang komprimiert wird und eine Rückstellkraft erzeugt.
  8. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Antriebselement (10, 11, 12) zugeordneter zweiter Sensor (25) vorgesehen ist, welcher den Ausstellvorgang beendet.
  9. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei beispielsweise durch den manuellen Öffnungsvorgang beendetem Ausstellvorgang die dem Antriebselement (10, 11, 12) zugeordnete sowie komprimierte Feder (16) das Antriebselement (10, 11, 12) zurückstellt.
  10. Kraftfahrzeugtür (1), mit einer Aufstellvorrichtung, welche mit einer Grundplatte (14), ferner mit einem an der Grundplatte (14) gelagerten Antriebselement (10, 11, 12), und mit einem Antrieb (8) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Antriebselement (10, 11, 12) zugeordneter erster Sensor (9) vorgesehen ist, welcher zumindest zwischen einem Ausstellvorgang und einem manuellem Öffnungsvorgang der Kraftfahrzeugtür (1) unterscheidet.
DE102016105760.6A 2016-03-30 2016-03-30 Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür Pending DE102016105760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105760.6A DE102016105760A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105760.6A DE102016105760A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105760A1 true DE102016105760A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105760.6A Pending DE102016105760A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016105760A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124282A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018132665A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102018132666A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102019103576A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Daimler Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
WO2020187360A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2020228894A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2021004570A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2021013294A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102020112917A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102020118728A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2022042784A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement
DE102020124099A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102020124240A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102021006215A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türanordnung
DE102022100510A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2023169620A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeug-tür
WO2024012623A1 (de) 2022-07-14 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537045A1 (de) 1995-10-05 1997-04-10 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Kraftfahrzeugtüren oder dergleichen
DE19835994A1 (de) 1998-08-08 2000-02-10 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19944554A1 (de) 1999-09-17 2001-03-29 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE102011107215A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Öffnung und einer schwenkbaren Klappe zum Verschließen der Öffnung
DE102011055506A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine Klappe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537045A1 (de) 1995-10-05 1997-04-10 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Kraftfahrzeugtüren oder dergleichen
DE19835994A1 (de) 1998-08-08 2000-02-10 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19944554A1 (de) 1999-09-17 2001-03-29 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE102011107215A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Öffnung und einer schwenkbaren Klappe zum Verschließen der Öffnung
DE102011055506A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine Klappe

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076398A1 (de) 2017-10-18 2019-04-25 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
US11732521B2 (en) 2017-10-18 2023-08-22 Kiekert Ag Opening apparatus for a motor vehicle door
DE102017124282A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
CN113195858A (zh) * 2018-12-18 2021-07-30 开开特股份公司 用于机动车门元件的开启设备
DE102018132665A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102018132666A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2020125853A1 (de) 2018-12-18 2020-06-25 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2020125850A1 (de) 2018-12-18 2020-06-25 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
CN113195858B (zh) * 2018-12-18 2023-08-08 开开特股份公司 用于机动车门元件的开启设备
DE102019103576A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Daimler Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
WO2020187360A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
US11821254B2 (en) 2019-03-21 2023-11-21 Kiekert Ag Door presenting device for a motor vehicle door element
WO2020228894A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102019112398A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102019118351A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2021004570A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019119823A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2021013294A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102020112917A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102020118728A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2022042784A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement
DE102020122254A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102020124099A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2022057966A1 (de) 2020-09-16 2022-03-24 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement
WO2022057967A1 (de) 2020-09-17 2022-03-24 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102020124240A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102021006215A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türanordnung
WO2023134825A1 (de) 2022-01-11 2023-07-20 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102022100510A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2023169620A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeug-tür
DE102022105329A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Tür
WO2024012623A1 (de) 2022-07-14 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102022117599A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105760A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3396088B1 (de) Fahrzeugtürgriff
EP2715018B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102014001160A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöter Betriebssicherheit
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102005043227B3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3272977A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202013102505U1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102019126590A1 (de) Mechatronisches System zum Aufstellen oder Zuziehen eines schwenkbeweglich an einem Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils und ein Verfahren zum Steuern eines mechatronischen Systems
DE102016121189A1 (de) Betätigungseinrichtung für automatische Anwendungen
WO2019115062A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP1364099A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen
WO2019206370A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3192955B1 (de) Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
DE102020134713A1 (de) Türgriff-System und Verfahren zum Entriegeln und Öffnen einer Tür oder der Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019113058A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19955936B4 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
DE102010053179A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019003360A1 (de) Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed