DE102018132665A1 - Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement - Google Patents

Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018132665A1
DE102018132665A1 DE102018132665.3A DE102018132665A DE102018132665A1 DE 102018132665 A1 DE102018132665 A1 DE 102018132665A1 DE 102018132665 A DE102018132665 A DE 102018132665A DE 102018132665 A1 DE102018132665 A1 DE 102018132665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door element
door
motor vehicle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018132665.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102018132665.3A priority Critical patent/DE102018132665A1/de
Priority to EP19827599.2A priority patent/EP3899180B1/de
Priority to PCT/DE2019/101016 priority patent/WO2020125850A1/de
Priority to US17/297,490 priority patent/US20220034145A1/en
Publication of DE102018132665A1 publication Critical patent/DE102018132665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/418Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/426Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/48Leaf springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/11Manual wing operation
    • E05Y2800/112Back driving the transmission or motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Aufstellvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugtürelement (2) aufweisend einen elektrischen Antrieb (5, 20) und ein Stellmittel (3), wobei das Stellmittel (3) mittels des Antriebs (5) und eines zwischen dem Stellmittel (3) und dem Antrieb (5) angeordneten Getriebe (11, 12) verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements (2) ermöglichbar ist und einem Sensor (17) zur Erfassung einer Kraft (F, FZ, FD) auf die Aufstellvorrichtung, wobei das Türelement (2) mittels des Stellmittels (3) haltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement, aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist und einen Sensor.
  • Heutige Kraftfahrzeuge werden mehr und mehr mit Komfortfunktionen versehen. Um beispielsweise das Einsteigen in ein Kraftfahrzeug zu erleichtern und Einfluss auf die ästhetische wie auch aerodynamische Formgebung nehmen zu können, werden Kraftfahrzeuge zum Beispiel ohne einen äußeren Türgriff ausgestattet. Vorstellbar ist es aber auch, dass ein Türaußengriff vorgesehen ist, dieser aber zum Öffnen der lediglich ein Schaltsignal an das Kraftfahrzeugtürschloss weiterleitet. Um das Einsteigen zu erleichtern, zu automatisieren und bei zum Beispiel türaußengrifflosen Fahrzeugen das Einsteigen zu ermöglichen, kommen sogenannte Aufstellvorrichtungen bzw. Türaufsteller zum Einsatz, die zum Teil auch als Türaussteller bezeichnet sind.
  • Aus der DE 10 2011 015 669 A1 ist ein Aussteller für Kraftfahrzeugtüren oder -klappen bekannt, mit dem eine Tür, Klappe oder Haube aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist. Bezieht sich die Ausstelleinrichtung zum Beispiel auf eine Kraftfahrzeugseitentür, so kann die Tür mittels eines elektrischen Impulses geöffnet werden. Dazu muss zuerst das Gesperre des Türschlosses vorzugsweise elektrisch entsperrt werden, so dass die Tür öffenbar ist. Reicht nun beispielsweise der Türdichtungsdruck nicht aus, um die Tür von der Schließstellung in eine Öffnungsstellung zu überführen, so kann mittels der Ausstelleinrichtung die Tür in eine Öffnungsstellung überführt werden. Eine Öffnungsstellung definiert sich hierbei in der Weise, dass der Bediener des Kraftfahrzeugs in der Lage ist, die Tür zu ergreifen, so dass er die Tür vollständig öffnen kann. Als Ausstelleinrichtung dient hierbei ein elektrischer Antrieb, der über eine Antriebsklinke und einen Innen- und Außenhebel mechanisch in Form einer Schwenkbewegung der Hebel auf die Kraftfahrzeugtür einwirkt.
  • Die DE 10 2016 105 760 A1 offenbart eine Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Grundplatte, ferner mit einem an der Grundplatte gelagerten Antriebselement und einem Antrieb, wobei ein dem Antriebselement zugeordneter erster Sensor vorgesehen ist, welcher zumindest zwischen einem Aufstellvorgang und einem manuellen Öffnungsvorgang unterscheidet. Dabei umfasst die Aufstellvorrichtung einen Antrieb, der über einen Sensor und eine Steuereinheit antreibbar ist. Ein flexibles Verbindungsmittel ermöglicht dann ein Verschwenken eines Übertragungshebels, der wiederum über einen Antriebshebel und einen Antriebsschieber eine Aufstellbewegung ermöglicht. Um ein Bewegen der Tür zu ermöglichen, verfährt der Antriebsschieber linear und zum Beispiel aus einer Öffnung einer Karosserie heraus, so dass eine entriegelte und entsperrte Tür zumindest bereichsweise öffenbar ist. Die Endstellung des Antriebsschiebers ist mittels eines zweiten ortsfesten Sensors erfassbar, so dass der Antrieb wiederum abschaltbar ist.
  • Aus der unveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin DE 10 2017 124 282 A1 ist eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bekannt geworden aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebes verstellbar ist. Mittels der Aufstellvorrichtung ist ein Bewegen der Tür ermöglichbar, wobei ein Schiebeelement am Stellmittel angeordnet ist, welches mit einem Schaltmittel zusammenwirkt, so dass die Türbewegung erfassbar ist. Das Stellmittel wird im Wesentlichen aus einer angetriebenen Zahnstange mit integriertem Schiebeelement, Schaltmittel und elektrischer Zuleitung gebildet. Mittels des Schaltmittels zwischen dem Schiebeelement und der Karosserie ist es dabei möglich, die Bewegung der angetriebenen Zahnstange zu steuern.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Aufstellen einer Kraftfahrzeugtür nach einem Entsperren eines Kraftfahrzeugschlosses ermöglichen es, dass die Tür zumindest bereichsweise öffenbar ist, so dass ein Bediener des Kraftfahrzeuges in der Lage ist, die Tür durch einen Spalt hindurch zu ergreifen und vollständig zu öffnen. Die bekannten Aufstellvorrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt, gelangen jedoch an ihre Grenzen, wenn die elektrisch betätigten Türen zum Beispiel auf einer abschüssigen Straße elektrisch geöffnet werden. Hier setzt die Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Aufstellvorrichtung bereitzustellen, die ein sicheres Öffnen auch auf abschüssigen Straßen abgestellten Fahrzeugen ermöglicht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bereitgestellt wird, aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist, so dass ein Bewegen der Tür ermöglichbar ist und einem Sensor, wobei das Türelement mittels des Stellmittels haltbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Aufstellvorrichtung und insbesondere aus der Kombination eines Sensors, mit dem vorzugsweise eine auf die Antriebseinheit einwirkende Kraft erfassbar ist und eines Stellmittels, mit dem das Türelement haltbar ist, ist ein Öffnen, Halten und somit Bereitstellen der Tür für einen Bediener ermöglichbar. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau kann dem Bediener das Türelement präsentiert werden, wobei gleichzeitig eine Sicherung gegen ein selbstständiges Öffnen des Türelements bereitstellbar ist. Das Fahrzeug kann sich auch auf einer abschüssigen Straße befinden, wobei mittels des Stellmittels das Türelement haltbar ist. Wird das Türelement mittels des Kraftfahrzeugschlosses elektrisch freigegeben und die Aufstellvorrichtung aktiviert, so öffnet sich das Türelement selbständig aber eben nur so weit, dass ein Bediener das Türelement ergreifen und manuell öffnen kann. Die Aufstellvorrichtung öffnet das Türelement dabei lediglich so weit, dass ein Ergreifen des Türelements durch den Bediener ermöglichbar, aber gleichzeitig keine unbeabsichtigte Öffnung über die Öffnungsstellung mittels des Aufstellens hinaus erfolgt. Es besteht somit ein Höchstmaß an Sicherheit, dass weder Personen gefährdet, noch das Türelement selbst in einen Gefahrenbereich hinein öffnet. Bevorzugt öffnet die Tür nicht weiter als das Kraftfahrzeug in der insgesamten Breite, das heißt inklusive zum Beispiel der Spiegel, breit ist.
  • Die Aufstellvorrichtung kommt bei einem Kraftfahrzeugtürelement zum Einsatz. Das Kraftfahrzeugtürelement kann dabei aber auch zum Beispiel eine Klappe, Haube oder eine Abdeckung, zum Beispiel für ein Cabriodach sein. Das Halten des beweglich am Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils kann auch zum Beispiel aufgrund von Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Wind, notwendig sein, um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu unterbinden. Die Aufstellvorrichtung ist somit dort einsetzbar, wo ein beweglich am Kraftfahrzeug angeordnetes Bauteil zum weiteren Öffnen positioniert werden soll. In vorteilhafter Weise wirkt die Aufstellvorrichtung mit einem elektrisch betätigbaren Schließsystem zusammen, so dass ein hohes Maß an konstruktiver Freiheit bei der Auslegung des Türelements ermöglichbar ist. Beispielsweise kann das Türelement auf einen Türgriff verzichten, wodurch sich eine nahezu beliebige Formgebung an einer äußeren Form des Türelements ergibt.
  • Üblicherweise ist die Aufstellvorrichtung derart im Bereich des Türelements angeordnet, dass durch eine Betätigung der Aufstellvorrichtung das Türelement positionierbar ist. Die Aufstellvorrichtung erzeugt eine Relativbewegung zwischen Karosserie und Türelement, wobei die Aufstellvorrichtung bevorzugt im Türelement selbst angeordnet ist. Eine Anordnung in der Karosserie zur Bewegung des Türelements ist natürlich ebenfalls vorstellbar. Vorstellbar ist es auch, dass die Aufstellvorrichtung in das Kraftfahrzeugschloss zum Beispiel einer Seitentür integriert ist. Dies bietet den Vorteil, dass eine elektrische Spannung für den Antrieb zur Verfügung und/oder dass durch den Antrieb weitere Funktionen im Kraftfahrzeugschloss betätigbar sind.
  • Der elektrische Antrieb besteht bevorzugt aus einem Gleichstrommotor, der mit einer Abtriebswelle und zum Beispiel über ein Schneckengetriebe mit dem Stellmittel zusammenwirkt. Dabei sind ein-, zwei- oder mehrstufige Getriebe vorstellbar, wobei durch die Auswahl des Getriebes Einfluss auf die zur Verfügung stehende Kraft am Stellmittel genommen werden kann. Ist beispielsweise die Aufstellvorrichtung derart in dem Türelement angeordnet, dass die Aufstellvorrichtung zum Beispiel mit einer A-Säule des Kraftfahrzeugs und einer Vordertür zusammenwirkt, so sind höhere Kräfte zum Aufstellen des Türelements notwendig als wenn die Aufstellvorrichtung wiederum in einer Vordertür eines Kraftfahrzeugs angeordnet und auf eine B-Säule im Kraftfahrzeug wirkt. Im Falle eines Aufstellens einer Tür und einer Anordnung der Aufstellvorrichtung im Bereich des Kraftfahrzeugschlosses sind geringere Kräfte notwendig, so dass mit höheren Übersetzungen gearbeitet werden kann.
  • Der elektrische Antrieb ermöglicht hierbei die Bewegung des Stellmittels. Mittels des elektrischen Motors ist es möglich, das Stellmittel zu bewegen und zwar derart, dass durch das angetriebene Stellmittel die Tür aufstellbar ist. Dabei bewegt sich das Stellmittel relativ zur Karosserie und übt eine Druckkraft auf das Fahrzeugtürelement aus, so dass die entriegelte und entsperrte Tür bewegbar ist.
  • Die Aufstellvorrichtung wirkt bevorzugt mit einem Kraftfahrzeugschloss zusammen, welches eine Drehfalle und mindestens eine Sperrklinke aufweist, wobei das Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke elektrisch entsperrbar ist. Insbesondere bei elektrisch entsperrbaren Schließsystemen benötigt der Bediener des Kraftfahrzeugs lediglich einen elektrischen Impuls, um das Schließsystem in eine entsperrte, das heißt geöffnete Position zu überführen. Das Schließsystem liegt dann geöffnet vor, so dass die Tür oder Klappe bewegbar ist. Der elektrische Öffnungsimpuls für Kraftfahrzeugschloss kann dabei mittels eines Sensors, eines Schlüssels oder mittels zum Beispiel eines sensitiven Mittels, wie beispielsweise einem Berührungssensor oder einem Türaußengriff mit einem integrierten Sensor erzeugt werden.
  • Liegt das Fahrzeugtürelement einmal entsperrt vor, ist das Türelement in den Scharnieren frei schwenkbar. Gegebenenfalls weist die Tür noch ein Türfangband auf, welches die Tür in mehreren Öffnungspositionen halten kann. Die einmal entsperrte Tür kann dann mittels der Aufstellvorrichtung bewegt werden, wobei die Bewegung des Fahrzeugtürelements sensorisch erfassbar ist. Dabei wird der komplette Aufstellvorgang erfasst. Es findet eine kontinuierliche Erfassung statt, so dass zu jedem Zeitpunkt der Bewegung des Fahrzeugtürelements mittels der Aufstellvorrichtung ein Erfassen der Türbewegung ermöglichbar ist. Eine einmal manuell über die Bewegung der Aufstellvorrichtung hinaus bewegte Tür trennt die sensorische Erfassung, so dass der elektrische Antrieb stromlos geschaltet werden kann bzw. der elektrische Antrieb umpolbar ist, so dass das Stellmittel in seiner Ausgangsposition zurückfahrbar ist. Die Erkennung einer manuellen Bewegung des Fahrzeugtürelements wird im Weiteren im Detail erläutert.
  • In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung weist das Stellelement ein Verriegelungsmittel, insbesondere einen Verriegelungshebel auf. Mittels eines in das Stellelement integrierten Verriegelungsmittels ist nun die Möglichkeit geschaffen, neben der sensorischen Erfassung der Stellbewegung auch ein sicheres Halten des Fahrzeugtürelements zu realisieren. Mittels des Verriegelungsmittels ist es möglich, das Fahrzeugtürelement in jeder durch die Aufstellvorrichtung erzeugten Bewegung des Türelements das Fahrzeugtürelement zu führen und zu halten. Das Führen und Halten des Türelements führt dazu, dass nicht nur ein automatisches Aufstellen des Türelements ermöglichbar ist, es ist vielmehr auch die Möglichkeit geschaffen, eine Schließbewegung mittels der Aufstellvorrichtung zu erzielen. Die Aufstellvorrichtung kann somit auch als kombinierte Aufstell- und Zuziehvorrichtung bezeichnet werden.
  • Ist das Verriegelungsmittel formschlüssig mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbindbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Wird das Kraftfahrzeugtürelement zum Beispiel elektrisch geöffnet, das heißt das Gesperre entsperrt, so ist das Türelement in den Scharnieren frei schwenkbar. Nun kann die Aufstellvorrichtung das Türelement aufstellen, wobei das Verriegelungsmittel formschlüssig mit der Karosserie in Eingriff steht. Es kann somit zu jedem Zeitpunkt ein sicheres Halten während der Bewegung des Türelements mittels der Aufstellvorrichtung gewährleistet werden. Ein Formschluss ist dabei vorteilhaft, da die Sicherheit beim Halten des Türelements erhöht werden kann. Der Formschluss kann dabei beispielsweise mittels einer Vertiefung im Stellmittel und einem mit der Vertiefung in Eingriff bringbaren federbelasteten Verriegelungsmittel erfolgen. Dabei kann die Vertiefung in der Karosserie oder im Stellmittel vorliegen, wie auch das Verriegelungsmittel an der Karosserie oder am Stellmittel befestigt sein kann. Das Verriegelungsmittel kann dabei als Haken, Kugel oder aber auch in Form zum Beispiel eines Bajonettverschlusses vorliegen. Das Verriegelungsmittel kann dabei zum Beispiel federbelastet in eine Vertiefung, Hinterschneidung oder Ausnehmung eingreifen. In jedem Fall kann mittels des Verriegelungsmittels ein derartiger Formschluss hergestellt werden, dass das Fahrzeugtürelement über den gesamten Bewegungsbereich der Aufstellvorrichtung sicher haltbar ist. Ein Lösen des Verriegelungsmittels aus dem Formschluss ist dann zum Beispiel mittels einer manuellen Bewegung des Kraftfahrzeugtürelements möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist das Verbindungsmittel lösbar mit der Karosserie in Eingriff bringbar. Das Lösen kann beispielsweise durch eine manuelle Bedienung des Fahrzeugtürelements erfolgen. Dazu muss der Bediener zum Beispiel nach dem Aufstellen des Türelements das Türelement manuell ergreifen und über den Aufstellweg hinaus bewegen. Das Verriegelungsmittel kann beispielsweise aus einer federbelasteten Kugel oder auch mehreren federbelasteten Kugeln bestehen, die zum Beispiel umfänglich formschlüssig in die Karosserie eingreifen, und aus dem Eingriffsbereich mit der Karosserie herausbewegt werden können. Die Kraft des Formschlusses wird dabei durch die manuelle Betätigung des Türelements überwunden.
  • Wie im Weiteren ausgeführt wird, erhält der elektrische Antrieb nach dem Lösen des Verbindungsmittels mit der Karosserie ein elektrisches Signal, wodurch ein Zurückstellen des Stellmittels in die Ausgangslage einleitbar ist. Eine federunterstützte Lösbarkeit des Verbindungsmittels ist vorteilhaft, da hierdurch ein dauerstabiles Verriegelungsmittel realisierbar ist. Vorstellbar ist es erfindungsgemäß aber auch, dass beispielsweise ein elastisches Verriegelungsmittel zum Einsatz kommt, wobei mittels eines elastischen Kunststoffelements ein Formschluss zwischen Stellmittel und Karosserie herstellbar ist. So kann beispielsweise das Verriegelungsmittel an einem Ende des Stellmittels angeordnet sein und beispielsweise eine Kugelform aufweisen, die in eine formschlüssige Aufnahme eines elastischen Kunststoffelements in der Karosserie eingreift.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist das Verriegelungsmittel elektrisch antreib- und steuerbar, insbesondere mittels eines elektromotorischen Antriebs antreib- und steuerbar. Eine elektrische Ansteuerung des Verriegelungsmittels ermöglicht hierbei eine erhöhte Sicherheit beim Herstellen einer Verbindung zwischen dem Stellmittel und der Karosserie. Dabei ist es beispielsweise vorstellbar, dass im Stellmittel ein Verriegelungshebel angeordnet ist, der mittels eines Verriegelungsschiebers betätigbar ist. Ist beispielsweise der Verriegelungshebel an einem radialen Ende des Stellmittels schwenkbar im Stellmittel angeordnet, so kann mittels des Verriegelungsschiebers ein Schwenken des Verriegelungshebels initialisiert werden. Das Verschwenken des Verriegelungshebels kann dann zum Eingreifen in die Karosserie genutzt werden. Solange der Verriegelungsschieber mit dem Verriegelungshebel in Eingriff steht, ist ein sicheres Halten des Türelements möglich.
  • Wird der Verriegelungsschieber außer Eingriff mit dem Verriegelungshebel gebracht, so kann der Verriegelungshebel beispielsweise federbelastet oder durch eine manuelle Betätigung des Türelements außer Eingriff mit der Karosserie gelangen. Der Verriegelungsschieber ist dabei zum Beispiel verschieblich im Stellmittel angetrieben und beispielsweise über ein elektrisch angetriebenes Spindelgetriebe hin und her im Stellelement verschiebbar. Dabei kann der Verriegelungsschieber zum Beispiel eine Verriegelungskontur aufweisen, die mit dem Verriegelungshebel in Eingriff bringbar ist, wobei der Verriegelungshebel schwenkbar im Stellelement bzw. Stellmittel aufgenommen ist oder beispielsweise zweiteilig und spreizbar ist, so dass der Verriegelungshebel zum Beispiel formschlüssig hinter die Verriegelungskontur gelangen kann. Bei einem einteiligen Aufbau des Verriegelungshebels ist ein einseitiges Eingreifen in die Karosserie vorstellbar, wobei bei einem zum Beispiel zweiteiligen Aufbau des Verriegelungshebels ein gegenseitiges Verschwenken der Verriegelungshebel vorstellbar ist, so dass ein zweiseitiges Eingreifen, das heißt ein Spreizen in die Karosserie bzw. die Verriegelungskontur hinein erfolgen kann.
  • Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn das Verriegelungsmittel einen mittels des elektrischen Antriebs betätigbaren, insbesondere verschiebbaren, Verriegelungsschieber aufweist. Zum Betätigen des Verriegelungshebels wird der Verriegelungsschieber mittels des Antriebs uns bevorzugt unter dem Einsatz eines Spindelgetriebes verschoben. Mit anderen Worten kann der Motor auf seiner Abtriebswelle eine Spindel tragen, wobei die Spindel unmittelbar mit dem Verriegelungsschieber zusammenwirkt, so dass der Verriegelungsschieber hin und her verschiebbar ist. Das Spindelgetriebe ist dabei bevorzugt nicht selbsthemmend ausgeführt, was besonders dann vorteilhaft ist, wenn eine im weiteren beschriebene Notbetätigung zum Einsatz kommt.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist der Verriegelungshebel mittels des Verriegelungsschiebers betätigbar, insbesondere verschwenkbar. Der Verriegelungsschieber ist mittels des Spindelantriebs verschiebbar und kommt somit mit dem Verriegelungsschieber in Eingriff. Der Verriegelungsschieber ist schwenkbar aber ortsfest im Stellelement aufgenommen. In vorteilhafter Weise weisen Verriegelungsschieber und Verriegelungshebel eine kooperierende Kontur auf, beispielsweise jeweils ein konisch auslaufendes Ende, so dass ein Ineinandergreifen erleichtert und ein verschwenken des Verriegelungsschiebers unterstützt wird. Gelangt der Verriegelungsschieber mit dem Verriegelungshebel in Eingriff, so wird der Verriegelungshebel verschwenkt und gleichzeitig in seiner verschwenkten Position gehalten. Der Verriegelungsschieber dient somit als Positioniersicherung für den Verriegelungshebel. Gelangt der Verriegelungshebel dabei in Eingriff mit einer Verriegelungskontur, so ist ein sicheres Aufstellen bzw. Zuziehen mittels der Aufstellvorrichtung ermöglichbar.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn das Verriegelungsmittel in das Stellelement integriert ist. Einerseits kann durch eine integrierte Ausführung eine platzsparende Aufstellvorrichtung realisiert werden und andererseits können die Bestandteile des Verriegelungsmittels vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Das Verriegelungsmittel ist im Stellelement angeordnet, wobei das Stellelement aus dem Türelement heraus bewegt wird, so dass Regen, Schnee, Staub und anderen Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist. Durch die integrierte Lösung ist es nun möglich das Verriegelungsmittel, das heißt den Antrieb, das Getriebe, den Verriegelungsschieber und en Verriegelungsschieber, vor Umwelteinflüssen zu schützen. Vorteilhaft ist dies insbesondere deshalb, da die Bestandteile des Verriegelungsmittels aus mechanisch gelagerten Teilen gebildet sind, die beispielsweise auf eine Schmierung angewiesen sind und dahingehend, dass die Umwelteinflüsse die Funktion nicht beeinträchtigen können.
  • In vorteilhafter Weise ist der Verriegelungshebel mit einer Verriegelungskontur in Eingriff bringbar ist, wobei insbesondere der Verriegelungshebel mittels eines Dämpfungsmittels mit einer Verriegelungskontur in Eingriff bringbar ist. Der Verriegelungshebel ist mittels des Verriegelungsschiebers verschwenkbar, so dass der Verriegelungshebel in der Lage ist in eine Kontur der Karosserie des Fahrzeugs einzugreifen. Bevorzugt weist die Karosserie eine auch separat ausbildbare Verriegelungskontur auf. Das heißt der Verriegelungshebel kann einerseits zum Beispiel in eine Öffnung der Karosserie eingreifen oder mit einer an der Karosserie angebauten Verriegelungskontur zusammenwirken. In jedem Fall kann durch das Zusammenwirken von Verriegelungshebel und Verriegelungskontur ein Formschluss erzielt werden, so dass ein gezieltes und sicheres Einleiten einer Kraft von dem Stellmittel auf die Karosserie ermöglichbar ist. Die Aufstellvorrichtung ist folglich in der Lage erstens beim Aufstellen des Türelements eine stabile und ortsfeste Auflage vorzufinden, zweitens ein Halten des Türelements in der geöffneten Position zu ermöglichen und drittens ein Zuziehen des Türelements mittels der Aufstellvorrichtung zu ermöglichen.
  • Durch den Einsatz eines Dämpfungsmittels kann das Zusammenwirken von Verriegelungsschieber und Verriegelungskontur verbessert werden, insbesondere kann ein geräuscharmes Eingreifen, Führen und Halten des Türelements gewährleistet werden. Das Dämpfungsmittel kann dabei am Verriegelungshebel montiert, angeformt, formschlüssig gehalten oder in vergleichbarer Weise angeordnet sein. Darüber hinaus ist es aber erfindungsgemäß ebenfalls vorstellbar, dass das Dämpfungsmittel im Bereich der Karosserie und/oder an der Verriegelungskontur angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung weist das Verriegelungsmittel eine Notbetätigung auf, so dass das Verriegelungsmittel manuell entriegelbar ist. Beispielsweise kann am Verriegelungsschieber selbst eine Eingriffsfläche vorliegen, mittels der ein manuelles Lösen des Verriegelungsschiebers ermöglichbar ist. Dabei kann der Verriegelungsschieber manuell außer Eingriff mit dem Verriegelungshebel gebracht werden, um ein Lösen des Verriegelungsmittels mit der Karosserie herbeizuführen. Die Notbetätigung kann aber auch zum Beispiel aus einem Druckknopf gebildet sein, der den Verriegelungshebel beispielsweise trennt. In diesem Fall kann der Verriegelungsschieber beispielsweise zweiteilig ausgebildet sein, so dass ein Lösen des Verriegelungsmittels mit der Karosserie ermöglichbar ist.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorstellbar, dass die Notbetätigung aus einer Eingriffskontur, insbesondere einer Wellenkontur, am Verriegelungsschieber gebildet ist. Mit anderen Worten kann das Stellelement eine Öffnung aufweisen, aus der die Eingriffskontur herausragt oder durch die die Eingriffskontur ergreifbar ist. Eine Wellenkontur bietet dabei den Vorteil, dass ein leichtes Ertasten der Notbetätigung ermöglichbar ist und andererseits eine Krafteinleitung in die Betätigungs- bzw. Eingriffskontur verbessert wird. Mittels der Notbetätigung wird der Verriegelungsschieber in eine Ausgangsposition verschoben, so dass der Verriegelungsschieber außer Eingriff mit dem Verriegelungshebel gelangt. Dazu muss der Verriegelungsschieber den Spindelantrieb betätigen, der aber wie vorstehend beschrieben in vorteilhafter Weise nicht selbsthemmend ausgeführt sein kann.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorstellbar, dass zumindest ein Getriebebestandteil schwenkbar in der Aufstellvorrichtung, insbesondere in einem Getriebeträger der Aufstellvorrichtung, aufgenommen ist. Durch eine schwenkbare Lagerung zumindest eines Getriebebestandteils kann eine Überlastsicherung realisiert werden. Insbesondere in dem Fall, in dem das Türelement eine übergroße Belastung erfährt, kann mittels des schwenkbaren Getriebebestandteils eine Überlastsicherung realisierbar sein. Eine überhöhte Belastung kann beispielsweise dann auftreten, wenn zum Beispiel durch Witterungseinflüsse das Türelement nicht öffenbar ist, das heißt wenn beispielsweise eine Vereisung der Türdichtung vorliegt. Andererseits kann es auch vorkommen, dass zum Beispiel durch ein äußeres Blockieren des Türelements oder eine vor dem Erreichen der Endstellung des Türelements mittels der Aufstellvorrichtung eine manuelle Betätigung des Türelements erfolgt. Im Falle dieser überhöhten Belastung kann das schwenkbare Getriebebestandteil eine Beschädigung der Aufstellvorrichtung verhindern und Bewegungen ausgleichen.
  • Ist eine Kraftmesseinrichtung, insbesondere ein Hallsensor, am Getriebeträger angeordnet, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Durch die Kraftmesseinrichtung am Getriebeträger kann eine Bewegung des Getriebeträgers detektiert werden, wodurch eine überhöhte Belastung an der Aufstellvorrichtung erfassbar ist. Ein Hallsensor bietet sich dahingehend an, da hierdurch ein berührungsloses Erfassen einer Bewegung und insbesondere auch die Erfassung kleiner Wege des Getriebeträgers erfassbar sind. Die Kraftmesseinrichtung ist dabei mit dem Antrieb der Aufstellvorrichtung und mit einer Steuerung im Kraftfahrzeug gekoppelt, so dass bei der Detektierung einer überhöhten Belastung auf die Aufstellvorrichtung, mittels einer Erfassung einer Bewegung durch die Kraftmesseinrichtung des Getriebeträgers, ein Reversieren bzw. Stoppen des Antriebsmotors der Aufstellvorrichtung eingeleitet werden kann. Gleichzeitig kann auch ein Steuersignal an das Verriegelungsmittel geleitet werden, um beispielsweise eine Verriegelung zu stoppen, zu unterbinden oder aufzuheben. Die Kraftmesseinrichtung dient somit als Steuerelement und beugt Beschädigungen an der Aufstellvorrichtung vor.
  • Erfindungsgemäß kann der Getriebeträger mit einem Federelement zusammenwirken, wobei eine Schwenkbewegung des Getriebeträgers abfederbar ist. Die Anbindung des Getriebeträgers an ein Federelement ermöglicht es, eine Mittelstellung des Getriebeträgers zu sichern. Eine mittige Positionierung eines Getriebeträgers ist dahingehend von Bedeutung, da einerseits Zugbelastungen wie auch Druckbelastungen am Stellmittel auftreten können. Dabei kann beispielsweise ein Bediener das Türelement aufziehen, bevor das Verriegelungsmittel gelöst wurde oder beispielsweise das Türelement zudrücken, während die Aufstellvorrichtung das Türelement öffnet. In beiden Fällen kann mittels des Federelements der Getriebeträger federnd ausgelenkt werden. Dabei kann der Getriebeträger schwenkbar in der Aufstellvorrichtung aufgenommen sein und um eine Schwenkachse herum aus einer mittigen Ausgangslage heraus in zwei Bewegungsrichtungen verschwenkt werden. In vorteilhafter Weise ist die Kraftmesseinrichtung, insbesondere die Sensoreinrichtung, derart am Getriebeträger angeordnet, dass mittels der Kraftmesseinrichtung eine Bewegung des Getriebeträgers in beide Bewegungsrichtungen erfassbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist das Federelement eine Blattfeder. Mittels einer Blattfeder kann einerseits eine ausreichend hohe Kraft zur Sicherung der Mittenstellung des Getriebeträgers bereitgestellt werden und andererseits eine ausreichende Spielfreiheit für den Getriebeträger bereitstellen. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Aufstellvorrichtung kann ein sicheres Halten des Türelements ermöglicht werden, wobei gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine dreidimensionale Ansicht auf eine erfindungsgemäße Aufstellvorrichtung mit einem ausgefahrenen Stellmittel,
    • 2 eine Seitenansicht auf die Aufstellvorrichtung mit einem eingefahrenen Stellmittel,
    • 3 eine Ansicht auf die Aufstellvorrichtung aus einer Ansicht gemäß dem Pfeil III aus der 2, wobei das Stellmittel im ausgefahrenen Zustand und mit im Eingriff befindlichen Verriegelungsmittel wiedergegeben ist,
    • 4 die Ansicht auf die Aufstellvorrichtung gemäß dem Pfeil III aus der 2 mit einem freigegebenen Verriegelungshebel,
    • 5 eine Ansicht auf die Aufstellvorrichtung gemäß dem Pfeil III aus der 2 mit einem aus der Karosserie herausgefahrenen Stellmittel,
    • 6 eine Ansicht auf die Aufstellvorrichtung aus Richtung des Pfeils II aus der 1, wobei eine Stellung der Aufstellvorrichtung wiedergegeben ist, in der eine Zugbelastung auf die Aufstellvorrichtung wirkt und
    • 7 eine Ansicht auf die Aufstellvorrichtung gemäß des Pfeils II aus der 1 bei einer Druckbelastung, das heißt einer Belastung in Richtung der Karosserie, auf die Aufstellvorrichtung wirkt.
  • In der 1 ist eine dreidimensionale Ansicht auf eine Aufstellvorrichtung 1 mit den für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Bauteilen wiedergegeben. Die Aufstellvorrichtung 1 ist in einem Kraftfahrzeugtürelement 2 angeordnet, wobei ein Stellmittel 3 mit einer Karosserie 4 in Eingriff steht. Dargestellt ist insofern die ausgefahrene Position des Stellmittels 3, so dass in diesem Zustand die Aufstellvorrichtung 1 das Türelement 2 über den Stellweg S bewegt und aufgestellt hat. In der dargestellten Position ist das Fahrzeugtürelement 2 folglich durch einen Bediener ergreifbar und weiter manuell öffenbar.
  • Die Aufstellvorrichtung weist einen elektrischen Antrieb 5, ein Getriebe 6, eine Kraftmesseinrichtung 7, ein Gehäuse 8 und das Stellmittel 3 auf. Der Antrieb 5 wird bevorzugt aus einem elektrischen Gleichstrommotor mit einer Abtriebswelle 9 und einem auf der Abtriebswelle 9 befindlichen Zahnrad 10 gebildet. Das Getriebe 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel mehrstufig ausgebildet, wobei eine erste Getriebestufe 11 sich unmittelbar im Eingriff mit dem Abtrieb des elektrischen Antriebs 5 in Eingriff befindet. Mittels der ersten Getriebestufe 11 wird eine zweite Getriebestufe 12 angetrieben, wobei die zweite Getriebestufe 12 sich mit einer Zahnstange 13 am Stellmittel 3 in Eingriff befindet. Über den Antrieb 5 und die beiden Getriebestufen 11, 12 ist folglich das Stellmittel 3 in Richtung des Pfeils P1 verstellbar. Das Stellmittel 3 ist aus dem Gehäuse 8 heraus und in das Gehäuse hinein in Richtung des Pfeils P1 verfahrbar.
  • Ein Getriebeträger 14 bildet ein erstes Festlager für die erste Getriebestufe 11, wobei die zweite Getriebestufe 12 verschwenkbar mittels des Getriebeträgers 14 in der Aufstellvorrichtung 1 aufgenommen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Blattfeder 15 am Getriebeträger 14 befestigt, wobei die Blattfeder 15 einseitig fest mit dem Getriebeträger 14 verbunden ist und auf der dem Getriebeträger 14 gegenüberliegenden Seite in einem Festlager 16 angeordnet ist. Zur Erfassung einer Schwenkbewegung des Getriebeträgers 14 ist ein Sensor 17, insbesondere ein Hallsensor, ortsfest in der Aufstellvorrichtung 1 angeordnet und mittels elektrischer Kontakte 18 mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden. Natürlich kann der Sensor 17 auch am Getriebeträger 14 angeordnet sein.
  • Ein Führungsmittel 19 ist auf der der Zahnstange 13 gegenüberliegenden Seite des Stellmittels 3 in der Aufstellvorrichtung 1 angeordnet, um einerseits ein leichtgängiges Betätigen des Stellmittels 3 zu ermöglichen und gleichzeitig eine stabile Führung für das Stellmittel 3 bereitzustellen. Das Führungsmittel 19 kann beispielsweise ein Lager oder eine Rolle oder eine Kombination aus Lager, Rolle und/oder Dämpfungsmittel sein.
  • Das Stellmittel 3 weist einen elektrischen Antrieb 20 auf, dessen Abtriebswelle 21 in diesem Ausführungsbeispiel eine Spindel 22 antreibt, wobei die Spindel 22 in einen Verriegelungsschieber 23 hineinreicht und mit dem Verriegelungsschieber 23 zusammenwirkt. Der Verriegelungsschieber 23 ist verschieblich im Stellmittel 3 aufgenommen. Der Verriegelungsschieber 23 arbeitet mit einem Verriegelungshebel 24 zusammen, dessen Wirkung im Weiteren näher erläutert wird.
  • Weiterhin zu erkennen ist in der 1 eine Notbetätigung 25, die in dieser Ausführungsform als Wellenkontur ausgebildet ist, wobei mittels der Notbetätigung 25 der Verriegelungsschieber 23 manuell betätigbar ist, so dass der Verriegelungshebel 24 manuell außer Eingriff mit der Karosserie 4 und insbesondere einer Verriegelungskontur 26 bringbar ist.
  • Die elektrische Kontaktierung der Antriebe 5, 20 sowie des Sensors 17 sind nicht explizit wiedergegeben, wobei die elektrischen Komponenten 5, 17, 20 mit einer nicht dargestellten Steuereinheit innerhalb der Aufstellvorrichtung 1 und/oder des Kraftfahrzeugs selbst elektrisch verbunden sind.
  • In der 2 ist eine Seitenansicht auf die Aufstellvorrichtung 1 gemäß dem Pfeil II aus der 1 wiedergegeben, wobei das Stellmittel 3 in einer eingezogenen Position wiedergegeben ist. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Deutlich zu erkennen ist die Achse 27 der ersten Getriebestufe 11, wobei die Achse 27 fest in der Aufstellvorrichtung 1 angeordnet ist und gleichzeitig eine Schwenkachse 27 für den Getriebeträger 14 bildet. Der Getriebeträger 14 beinhaltet eine Lagerstelle 28 für die zweite Getriebestufe 12, wobei die zweite Getriebestufe 12 und insbesondere die Lagerstelle 28 in einer Ausgangslage A wiedergegeben ist. Der Getriebeträger 14 ist über die Achse 27 in Richtung des Pfeils P2 um die Ausgangslage A herum in beide Richtungen verschwenkbar. Mittels der Blattfeder 15 wird der Getriebeträger 14 in der Ausgangslage A gehalten und federbelastet gesichert.
  • Die in der 2 dargestellte eingefahrene Position des Stellmittels 3 korrespondiert mit einem geschlossenen Türelement 2, wobei das Stellmittel in die Aufstellvorrichtung 1 in Richtung des Pfeils P3 hinein verfahren wiedergegeben ist. Das Türelement 2 wird beispielsweise mittels eines Kraftfahrzeugschlosses in der geschlossenen Position gehalten.
  • In der 3 ist eine Ansicht auf die Aufstellvorrichtung 1 aus Richtung des Pfeils III aus der 2 wiedergegeben. In der 3 ist das Stellmittel 3 in einer maximal ausgefahrenen Position wiedergegeben, in der die Aufstellvorrichtung 1 das Türelement 2 über den Verfahrweg bzw. Stellweg S bewegt hat. Das Verriegelungsmittel 29 sichert dabei das Türelement 2 in der Halteposition. Das Verriegelungsmittel 29 wird in diesem Ausführungsbeispiel aus dem Antrieb 20, dem Spindeltrieb 22, dem Verriegelungsschieber 23 sowie dem Verriegelungshebel 24 gebildet. Der Verriegelungshebel 24 ist um die Achse 30 herum schwenkbar im Stellmittel 3 aufgenommen. Der Verriegelungshebel 24 greift dabei mit einer Verlängerung 31 in eine Hinterschneidung 32 der Verriegelungskontur 26 ein. Der Verriegelungshebel 24 wird dabei durch den Verriegelungsschieber 23 in die Verriegelungskontur 26 hinein verschwenkt, wobei der Verriegelungshebel 24 eine Schwenkbewegung um die Achse 30 herum vollführt. Endseitig kann das Stellmittel 3 ein Dämpfungsmittel 33 aufweisen, um ein geräuscharmes Zusammenspiel zwischen Aufstellvorrichtung 1 und Karosserie 4 zu ermöglichen.
  • In der 4 ist nun die Position des Verriegelungsschiebers 23 wiedergegeben, in der beispielsweise der Bediener das Türelement 2 manuell ergriffen hat und die Aufstellvorrichtung bzw. das Türelement 2 in Richtung des Pfeils P4 mit einer Kraft F beaufschlagt. Diese Betätigung der Aufstellvorrichtung 1 bzw. des Türelements 2 kann mittels des Sensors 17 erfasst werden, wie im Weiteren noch im Detail erläutert wird. Die Bewegung der Aufstellvorrichtung 1 in Richtung des Pfeils P4 bewirkt, dass der elektrische Antrieb 20 angesteuert wird, so dass der Verriegelungsschieber 23 Richtung des Pfeils P5 innerhalb des Stellelements 3 zurückgezogen wird. Durch das Zurückziehen des Verriegelungsschiebers 23 kommt der Verriegelungshebel 24 frei und kann um die Achse 30 herum verschwenkt werden.
  • In der 5 ist nun die Position des Verriegelungshebels 24 dargestellt, in die der Verriegelungshebel 24 bei einer weiteren Betätigung bzw. einer Bewegung des Türelements 2 gelangt. Der Verriegelungshebel 24 verschwenkt in Richtung des Pfeils P6 um die Achse 30 herum im Stellmittel 3 und gelangt somit außer Eingriff mit der Verriegelungskontur 26. Das Türelement 2 kann nun frei bewegt werden und das Stellmittel 3 in die Aufstellvorrichtung 1 hinein verfahren werden.
  • In der 6 ist nun wiederum eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeils II aus der 1 auf die Aufstellvorrichtung 1 wiedergegeben. Dargestellt ist eine Position des Getriebeträgers 14, die der Getriebeträger 14 einnimmt, wenn eine Zugkraft FZ auf das Stellmittel 3 wirkt. Es handelt sich folglich um eine Kraftmessung mittels des Sensors (17). Diese Zugkraft FZ wirkt dann, wenn das Verriegelungsmittel 29 sich im Eingriff mit der Verriegelungskontur 26 befindet und zusätzlich eine Bewegung in Richtung des Pfeils P7 in die Aufstellvorrichtung 1 eingeleitet wird, zum Beispiel durch ein manuelles Ergreifen und Öffnen des Türelements 2. Der Getriebeträger 14 verschwenkt um den Winkel α1, wodurch es zu einer Verschiebung des Getriebeträgers 14 um den Winkel α1 kommt, wobei der Verstellwinkel α1 im Uhrzeigersinn um die Ausgangslage A herum vorliegt. Dieses Verschwenken des Getriebeträgers 14 kann mittels des ortsfesten Sensors 17 erfasst werden. Deutlich zu erkennen ist auch eine Wölbung 34 der Blattfeder 15 um die Ruhelage R herum. Die Blattfeder 16 ist ortsfest aber schwenkbar im Festlager 16 aufgenommen. Die 6 zeigt somit die Situation, in die die Aufstellvorrichtung 1 gerät, wenn die Aufstellvorrichtung das Türelement 2 bewegt hat und das Türelement 2 beispielsweise von einem Bediener ergriffen und aufgezogen wird. Der Sensor 17 detektiert diese Zugkraft FZ des Bedieners und leitet ein Entriegeln des Verriegelungsmittels 29 in der vorstehend beschriebenen Form ein.
  • In der 7 ist nun die Situation dargestellt, in der eine Druckkraft FD in die Aufstellvorrichtung 1 eingeleitet wird. Durch die Druckkraft FD wird der Getriebeträger 14 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Winkels α2 um die Achse 27 herum verschwenkt, was wiederum mittels des Sensors 17 und der Relativbewegung zwischen dem Sensor 17 und dem Getriebeträger 14 detektierbar ist. Die Blattfeder 15 erfährt wiederum eine Wölbung 35. In diesem Fall würde der Antrieb 5 des Stellmittels 3 von der Steuerung angesteuert und das Stellmittel 3 in die Aufstellvorrichtung 1 hinein bewegt. Dieser Fall kann beispielsweise dann auftreten, wenn der Bediener das Kraftfahrzeug unmittelbar nach dem Öffnen und Aufstellen wieder manuell schließen möchte. In diesem Fall kann die manuelle Schließung unterstützt oder auch ein automatisches Schließen mittels der Aufstellvorrichtung 1 eingeleitet werden. Die Aufstellvorrichtung 1 wirkt dann als Zuzieheinrichtung für das Türelement 2, wobei das Türelement 2 mittels des elektrischen Antriebs 5, des Getriebes 10, 12, des Stellmittels 3 und des Verriegelungsmittels 29 in eine geschlossene Position hinein zugezogen wird. Zum Zuziehen hintergreift die Verlängerung 31 des Verriegelungsmittels 29 die Verriegelungskontur 26 an der Karosserie 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufstellvorrichtung
    2
    Kraftfahrzeugtürelement
    3
    Stellmittel
    4
    Karosserie
    5, 20
    Antrieb
    6
    Getriebe
    7
    Kraftmesseinrichtung
    8
    Gehäuse
    9, 21
    Abtriebswelle
    10
    Zahnrad
    11
    erste Getriebestufe
    12
    zweite Getriebestufe
    13
    Zahnstange
    14
    Getriebeträger
    15
    Blattfeder
    16
    Festlager
    17
    Sensor
    18
    elektrische Kontakte
    19
    Führungsmittel
    22
    Spindelantrieb
    23
    Verriegelungsschieber
    24
    Verriegelungshebel
    25
    Notbetätigung
    26
    Verriegelungskontur
    27, 30
    Achse
    28
    Lagerstelle
    29
    Verriegelungsmittel
    31
    Verlängerung
    32
    Hinterschneidung
    33
    Dämpfungsmittel
    34, 35
    Wölbung
    S
    Stellweg
    P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7
    Pfeil
    A
    Ausgangslage
    F
    Kraft
    FZ
    Zugkraft
    FD
    Druckkraft
    R
    Ruhelage
    α1, α2
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011015669 A1 [0003]
    • DE 102016105760 A1 [0004]
    • DE 102017124282 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Aufstellvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugtürelement (2) aufweisend einen elektrischen Antrieb (5, 20) und ein Stellmittel (3), wobei das Stellmittel (3) mittels des Antriebs (5) und eines zwischen dem Stellmittel (3) und dem Antrieb (5) angeordneten Getriebe (11, 12) verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements (2) ermöglichbar ist und einem Sensor (17), dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (2) mittels des Stellmittels (3) haltbar ist.
  2. Aufstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (3) ein Verriegelungsmittel (29), insbesondere einen Verriegelungshebel (24), aufweist.
  3. Aufstellvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (29) formschlüssig mit der Karosserie (4) des Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
  4. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (29) lösbar mit der Karosserie (4) in Eingriff bringbar ist.
  5. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (29) elektrisch steuerbar, insbesondere mittels eines elektromotorischen Antriebs (20) steuerbar, ist.
  6. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (29) einen mittels des elektrischen Antriebs (20) betätigbaren, insbesondere verschiebbaren, Verriegelungsschieber (23) aufweist.
  7. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (24) mittels des Verriegelungsschiebers (23) betätigbar, insbesondere verschwenkbar, ist.
  8. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (29) in das Stellelement (3) integriert ist.
  9. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (24) mit einer Verriegelungskontur (26) in Eingriff bringbar ist, wobei insbesondere der Verriegelungshebel (24) mittels eines Dämpfungsmittels (33) mit einer Verriegelungskontur (26) in Eingriff bringbar ist.
  10. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (29) eine Notbetätigung (25) aufweist, so dass das Verriegelungsmittel (29) manuell entriegelbar ist.
  11. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbetätigung (25) aus einer Eingriffskontur, insbesondere einer Wellenkontur, am Verriegelungsschieber (23) gebildet ist.
DE102018132665.3A 2018-12-18 2018-12-18 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement Pending DE102018132665A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132665.3A DE102018132665A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP19827599.2A EP3899180B1 (de) 2018-12-18 2019-11-27 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
PCT/DE2019/101016 WO2020125850A1 (de) 2018-12-18 2019-11-27 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
US17/297,490 US20220034145A1 (en) 2018-12-18 2019-11-27 Opening device for a motor vehicle door element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132665.3A DE102018132665A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132665A1 true DE102018132665A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=69005177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132665.3A Pending DE102018132665A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220034145A1 (de)
EP (1) EP3899180B1 (de)
DE (1) DE102018132665A1 (de)
WO (1) WO2020125850A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200071974A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Hansen International, Inc. Multifunction Securing Mechanism for Door
WO2021013294A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102020124117A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102020124099A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2023016602A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102022100510A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2023143666A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-stellelement
WO2023169620A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeug-tür
WO2024012623A1 (de) 2022-07-14 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102022119852A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
DE102022119851A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115304A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102019112398A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102019218169A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Vitesco Technologies GmbH Aktuator für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges
DE102022120868A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Antrieb für eine Tür sowie Fahrzeugtüreinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102015003917A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102015108269A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschließsystem
DE102016105760A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102016004279A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Audi Ag Schließkeilsystem zur lösbaren Kopplung einer Fahrzeugklappe mit einem Strukturteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102017124282A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116446A (en) * 1936-04-30 1938-05-03 Jidosha Koki Kabushiki Kaisha Apparatus to open or shut the doors of automobiles
GB1348563A (en) * 1970-09-10 1974-03-20 Alkan R & Cie Lockers boxes or the like
SE419255B (sv) * 1975-11-08 1981-07-20 Fichtel & Sachs Ag Steng- och lasanordning vid fordon
DE9201226U1 (de) * 1991-09-16 1992-03-26 Siegmueller Gmbh, 5014 Kerpen, De
DE4130782C2 (de) * 1991-09-16 1994-02-24 Siegmueller Gmbh Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung
US5263762A (en) * 1993-02-16 1993-11-23 General Motors Corporation Vehicle with sliding door contact closure sensor
JP3622408B2 (ja) * 1996-03-26 2005-02-23 アスモ株式会社 車両ドア開閉装置
US6119538A (en) * 1998-10-30 2000-09-19 Chang; Chung-I Driving pull rod assembly of a central control lock for automobiles
US6318771B1 (en) * 1999-07-22 2001-11-20 Stoneridge Control Devices, Inc. Fuel filler door actuator
TW508426B (en) * 1999-08-17 2002-11-01 Toshiba Corp Door opening device for storage apparatus
FR2814771B1 (fr) * 2000-09-29 2004-07-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'assistance pour l'ouverture et la fermeture d'une porte de vehicule automobile
JP2004003774A (ja) * 2002-06-03 2004-01-08 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP3709545B2 (ja) * 2002-09-06 2005-10-26 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
JP4254212B2 (ja) * 2002-11-27 2009-04-15 アイシン精機株式会社 車両用開閉体の開閉制御システム
JP3814270B2 (ja) * 2003-10-09 2006-08-23 本田技研工業株式会社 車両用自動開閉装置
US20050200137A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 James Nelsen Latch apparatus and method
JP4216787B2 (ja) * 2004-10-06 2009-01-28 本田技研工業株式会社 往復動用駆動装置
DE202004017178U1 (de) * 2004-11-03 2006-03-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
KR20060069634A (ko) * 2004-12-17 2006-06-22 기아자동차주식회사 차량의 도어 열림각 제어용 도어체커
US7402971B2 (en) * 2006-02-02 2008-07-22 Robert Bosch Gmbh Movable partition monitoring systems and methods
JP4809106B2 (ja) * 2006-04-14 2011-11-09 アスモ株式会社 開閉装置
DE102007004073B4 (de) * 2007-01-26 2012-03-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließsystem mit Kraftsensor
DE102008042979A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugfensterverstellantrieb sowie Kraftfahrzeug
DE102008064570A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bewegung eines sowohl motorisch als auch manuell bewegbaren Fahrzeugteils
SI22955A (sl) * 2009-01-22 2010-07-30 Vladimir Rogic Mehanizem za mehko odpiranje in zaustavljanje avtomobilskih vrat v Ĺľeljenem poloĹľaju
US9840860B2 (en) * 2009-05-29 2017-12-12 Vision Industries Group, Inc. Double-action, adjustable, after-market sash stop
US8366175B2 (en) * 2010-04-29 2013-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Door checker drive mechanism
DE102010031856A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Kiekert Ag Türeinheit
US8857889B2 (en) * 2011-09-25 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Variable door check system for a vehicle
DE102013103476A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger mit berührungslosen Winkelsensor
US9650824B2 (en) * 2013-10-01 2017-05-16 Warren Industries Ltd. Vehicle door control system
JP2015086529A (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 アイシン精機株式会社 車両用ドアのポップアップ機構
US20160281399A1 (en) * 2013-11-13 2016-09-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Opening adjusting block, opening adjusting device and door checking mechanism for vehicle door
JP6264995B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-24 アイシン精機株式会社 ドアポップアップ装置
EP2937497B1 (de) * 2014-04-22 2018-09-26 Schukra Gerätebau GmbH Riegelbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung eines riegels
US10378252B2 (en) * 2015-02-25 2019-08-13 Magna Closures S.P.A. Dual motor latch assembly with power cinch and power release having soft opening function
US10053895B2 (en) * 2015-03-10 2018-08-21 Ramon Cervantes, JR. Door holding device
US10683691B2 (en) * 2016-04-07 2020-06-16 Magna Closures Inc. Power swing door actuator with integrated door check mechanism
DE102016207961B4 (de) * 2016-05-10 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Öffnungseinheit zum Öffnen einer Fahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102016212344A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Türfeststeller
US10087671B2 (en) * 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10711504B2 (en) * 2016-08-16 2020-07-14 Magna Closures Inc. Power door presenter with latching feature
DE102016218589A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
KR102514336B1 (ko) * 2016-12-01 2023-03-24 워렌 인더스트리즈 엘티디. 개선된 도어 제어 시스템(improved door control system)
DE102016124117B4 (de) * 2016-12-12 2021-05-06 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einem steuerbaren Drehdämpfer
US11008780B2 (en) * 2016-12-23 2021-05-18 Magna Closures, Inc. Power door presenter with latching feature
US9995066B1 (en) * 2017-01-13 2018-06-12 Inteva Products, Llc Vehicle door opening mechanism
FR3072993B1 (fr) * 2017-11-02 2023-01-06 U Shin France Systeme entrebaillement pour ouvrant de vehicule automobile
US10711503B2 (en) * 2017-11-15 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Door presenter, cinch and edge guard actuator
US11008797B2 (en) * 2017-11-22 2021-05-18 Magna Closures Inc. Power door presenter
FR3074828B1 (fr) * 2017-12-12 2019-10-25 Psa Automobiles Sa Ensemble avec un dispositif de limitation de deplacement perfectionne
US11135904B2 (en) * 2017-12-20 2021-10-05 Inteva Products, Llc Door presenter with hold open and power cinching function
DE102017223761A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtüranordnung mit einer Sensoreinrichtung zum Erkennen eines Verstellwunsches
US10633893B2 (en) * 2018-01-02 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Door actuator with retraction device
DE102018106016A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
US20190292818A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-26 Magna Closures Inc. Vehicle door system with power-operated door presenter and door check mechanism with retention function
FR3082547B1 (fr) * 2018-06-15 2022-03-25 Renault Sas Procede d'ouverture d'un ouvrant de vehicule automobile
FR3085050B1 (fr) * 2018-08-10 2024-04-12 Inteva Products France Sas Dispositif de présentation de portière avec dévérrouillage électrique et position de présentation de maintien de portière

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102015003917A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102015108269A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschließsystem
DE102016105760A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102016004279A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Audi Ag Schließkeilsystem zur lösbaren Kopplung einer Fahrzeugklappe mit einem Strukturteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102017124282A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200071974A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Hansen International, Inc. Multifunction Securing Mechanism for Door
US11578516B2 (en) * 2018-08-31 2023-02-14 Hansen International, Inc. Multifunction securing mechanism for door
WO2021013294A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102020124117A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102020124099A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2022057966A1 (de) 2020-09-16 2022-03-24 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement
WO2023016602A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2023134825A1 (de) 2022-01-11 2023-07-20 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102022100510A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2023143666A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-stellelement
DE102022102137A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Stellelement
WO2023169620A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeug-tür
DE102022105329A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Tür
WO2024012623A1 (de) 2022-07-14 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102022117599A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102022119852A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
DE102022119851A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
WO2024033059A1 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
WO2024033062A1 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3899180B1 (de) 2024-04-17
WO2020125850A1 (de) 2020-06-25
US20220034145A1 (en) 2022-02-03
EP3899180A1 (de) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP2569498B1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
DE102017124282A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102017101418A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102010000158B4 (de) Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit
DE102016217647A1 (de) Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP1937921A2 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen bei fahrzeugen
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
WO2019115065A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP3969713A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1931849A2 (de) Tür mit türbremse
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
DE102013219080A1 (de) Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, in Kraftfahrzeugen
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
DE102019119823A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2022057967A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102019003360A1 (de) Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015611000

Ipc: E05B0081200000

R163 Identified publications notified