WO2020187360A1 - Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement - Google Patents
Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020187360A1 WO2020187360A1 PCT/DE2020/100162 DE2020100162W WO2020187360A1 WO 2020187360 A1 WO2020187360 A1 WO 2020187360A1 DE 2020100162 W DE2020100162 W DE 2020100162W WO 2020187360 A1 WO2020187360 A1 WO 2020187360A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- locking
- door
- installation device
- motor vehicle
- door element
- Prior art date
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 50
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/06—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/003—Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/003—Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
- E05C17/006—Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors with means for detecting obstacles outside the doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/224—Stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/244—Actuation thereof by manual operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/246—Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/266—Type of motion, e.g. braking rotary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/422—Function thereof for opening
- E05Y2201/426—Function thereof for opening for the initial opening movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
- E05Y2201/626—Levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/696—Screw mechanisms
- E05Y2201/702—Spindles; Worms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/696—Screw mechanisms
- E05Y2201/704—Worm wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/716—Pinions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/44—Sensors not directly associated with the wing movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/25—Emergency conditions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/424—Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/74—Specific positions
- E05Y2800/75—Specific positions intermediate
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Definitions
- the invention relates to a positioning device for a motor vehicle door element aufwei send an electric drive and an actuating means, the actuating means being adjustable by means of the drive and a gear arranged between the actuating means and the drive so that the door element can be moved and a locking means Ver, wherein the door element can be held by means of the locking means and the locking means can be actuated electrically.
- motor vehicles are increasingly being provided with convenience functions. For example, in order to make it easier to get into a motor vehicle and to be able to influence the aesthetic as well as aerodynamic shape, motor vehicles are equipped, for example, without an outer door handle. It is also conceivable, however, that an outside door handle is provided, but this only forwards a switching signal to the motor vehicle door lock to open it. So-called Aufstellvorrichtun conditions or door openers, some of which are also referred to as door openers, are used to facilitate entry, to automate it and, for example, to enable entry into vehicles without outside door handles.
- an exhibitor for motor vehicle doors or flaps is known, with which a door, flap or hood can be moved from a closed position into an open position.
- the display device relates, for example, to a motor vehicle side door
- the door can be opened by means of an electrical pulse.
- the lock of the door lock must first be unlocked electrically, so that the door can be opened.
- the door seal pressure is not sufficient to move the door from the closed position to an open position
- the door can be moved to an open position by means of the deployment device.
- An open position is defined in such a way that the operator of the motor vehicle is able to reach the door. so that he can open the door fully.
- An electric drive is used as the issuing device, which acts mechanically on the motor vehicle door in the form of a pivoting movement of the lever via a drive pawl and an inside and outside lever.
- DE 10 2016 105 760 A1 discloses an installation device for a motor vehicle door with a base plate, furthermore with a drive element mounted on the base plate and a drive, with a first sensor assigned to the drive element being provided which, at least between an installation process and a manual Opening process differs.
- the Aufstellvorrich device comprises a drive that can be driven via a sensor and a control unit.
- a flexible connecting means then enables pivoting of a transmission lever, which in turn enables an erecting movement via a drive lever and a drive slide.
- the drive slide moves linearly and, for example, out of an opening in a vehicle body, so that an unlocked and unlocked door can be opened at least in some areas.
- the end position of the drive slide can be detected by means of a second stationary sensor, so that the drive can again be switched off.
- an installation device for a motor vehicle door element has become known to have an electric drive and an adjusting means, the adjusting means being adjustable by means of the drive and a gear arranged between the adjusting means and the drive.
- the door can be moved by means of the positioning device, a sliding element being arranged on the actuating means which interacts with a switching means so that the door movement can be detected.
- the actuating means is essentially formed from a driven rack with an integrated sliding element, switching means and electrical supply line. By means of the switching means between the sliding element and the body, it is possible to control the movement of the driven rack.
- the generic prior art is formed by the applicant's unpublished patent application (DE 10 2018 132 665.3).
- the document discloses a positioning device for a motor vehicle door element having an electric drive and an adjusting means, the adjusting means being adjustable by means of the drive and a gear arranged between the adjusting means and the drive so that the door element can be moved, and a sensor for detecting the Door movement, wherein the door element can be held by means of the adjusting means.
- the erection device By means of a locking means, the erection device is able to erect the door element and to hold it in the erected position.
- the object of the invention is to provide an improved positioning device for a motor vehicle door element.
- the object of the invention is achieved in that a positioning device for a motor vehicle door element is provided, comprising an electric drive and an adjusting means, the adjusting means being adjustable by means of the drive and a gear arranged between the adjusting means and the drive, so that the door element can be moved, and a locking means, wherein the door element can be held by means of the locking means and the locking means can be actuated electrically, and the locking means can be actuated indirectly, in particular manually.
- the construction of the installation device according to the invention now creates the possibility of securely holding the door element on the one hand and being able to unlock it manually in the event of a power failure, for example.
- the door element can consequently be moved and positioned safely, the locking means being able to be actuated indirectly and preferably manually.
- the motor vehicle door element is operated by an operator, for example by an outside door handle generating a signal to unlock an electric lock, for example, and the installation device receives a signal to open the door, the installation device moves the motor vehicle door element into an opening position in which the Operator can grasp the opened door and open it completely. If it happens in this position of the motor vehicle door that there is insufficient power available to electrically release the holding means or the locking means, according to the invention there is the possibility of manually operating the Aufstellvorrich device and disengaging the locking means that the door element can be moved independently of the positioning device.
- the positioning device only opens the door element to such an extent that the operator can grasp the door element, but at the same time no unintentional opening takes place beyond the open position by means of the opening.
- a locking lever can be actuated electrically by means of an aid, such as an actuating shaft, for example.
- an aid such as an actuating shaft
- the motor vehicle door element is operated by an operator, for example by an inside door handle generating a signal to unlock an electric lock, for example, and the positioning device receives a signal to open the door, movement of the door element can be prevented by means of the positioning device.
- a child safety device can be displayed by means of the installation device for the motor vehicle, with no additional construction parts being required in the motor vehicle door element.
- the installation device is used in a motor vehicle door element.
- the motor vehicle door element can also be, for example, a flap, hood or cover, for example for a convertible roof. It may also be necessary to hold the component that is movably arranged on the motor vehicle, for example due to environmental influences, such as wind, in order to prevent unintentional opening.
- the installation device can thus be used where a component that is movably arranged on the motor vehicle is to be positioned for further opening.
- the erecting device interacts with an electrically operated locking system, so that a high degree of constructive freedom is possible in the design of the door element.
- the door element can dispense with a door handle, which results in almost any shape of an external shape of the door element.
- the positioning device is arranged in the area of the door element in such a way that the door element can be positioned by actuating the positioning device.
- the installation device generates a relative movement between the body and the door element, the installation device preferably being net angeord in the door element itself.
- An arrangement in the body for moving the door element is of course also conceivable.
- the positioning device is integrated into the motor vehicle lock, for example a side door. This offers the advantage that an electrical voltage is available for the drive and / or that further functions in the motor vehicle lock can be actuated by the drive.
- the electric drive preferably consists of a direct current motor which interacts with an output shaft and, for example, with the actuating means via a worm gear.
- One, two or more-stage gears are conceivable, whereby the selection of the gearing can influence the force available on the actuating means.
- the positioning device is arranged in the door element in such a way that the positioning device interacts, for example, with an A-pillar of the motor vehicle and a front door, then higher forces are necessary for positioning the door element than if the positioning device is again arranged and on a front door of a motor vehicle a B-pillar in the motor vehicle works. If a door is split open and the installation device is arranged in the area of the motor vehicle lock, lower forces are not necessary so that higher ratios can be used.
- the electric drive enables the actuator to move.
- By means of the electric motor it is possible to move the adjusting means in such a way that the door can be opened by the driven adjusting means.
- the adjusting means moves relative to the body and exerts a compressive force on the vehicle door element so that the unlocked and unlocked door can be moved.
- the positioning device preferably cooperates with a motor vehicle lock which has a rotary latch and at least one locking pawl, the locking mechanism comprising the rotary latch and at least one locking pawl being preferably electrically unlockable.
- a motor vehicle lock which has a rotary latch and at least one locking pawl
- the locking mechanism comprising the rotary latch and at least one locking pawl being preferably electrically unlockable.
- the operator of the motor vehicle only needs an electrical pulse to move the locking system into an unlocked, that is to say open, position.
- the locking system is then open so that the door or flap can be moved.
- the electrical opening pulse for the motor vehicle lock can be generated by means of a sensor, a key or, for example, a sensitive means, such as a touch sensor or an outside door handle with an integrated sensor.
- the door may also have a door strap which can hold the door in several opening positions.
- the door once unlocked, can then be moved by means of the positioning device, the movement of the vehicle door element being detectable by sensors.
- the entire installation process is recorded.
- the movement is continuously recorded so that the door movement can be recorded at any point in time during the movement of the vehicle door element by means of the positioning device.
- a door that has been manually moved beyond the movement of the installation device separates the sensor detection in the installation device so that the electric drive can be de-energized or the polarity of the electric drive can be reversed so that the actuating means can be moved back to its starting position.
- the detection of a manual movement of the vehicle door element is explained in detail below.
- the locking means has a locking lever, the locking lever being manually pivotable.
- the use of a lever in the locking means offers the advantage that a swivel effect and thus a translation is available in order to lock and unlock the locking means to operate.
- large forces can be transmitted, for example when heavy or difficult to move doors have to be operated.
- the door itself may also become stiff due to aging.
- gripping the door by the operator can exert an additional force on the positioning device. In all these cases, there can be high forces in the locking means that must be releasable by the drive of the locking means.
- the use of a locking lever offers the advantage that a favorable transmission ratio can be set in the lever, so that on the one hand secure locking, but also secure unlocking of the locking means can be guaranteed at all times.
- a pivotable mounting of the locking lever can thus be used in an advantageous manner for locking and unlocking the locking means.
- the The locking lever engages in a locking contour on the motor vehicle body. The pivoting movement offers an easy way of providing secure engagement between the locking lever and the locking contour.
- the locking lever is electrically pivotable, in particular pivotable by means of a locking drive, then there is a further Ausfactsvarian te of the invention.
- the locking drive as well as the drive for the actuating means are connected to a control which enables the actuating means and the locking lever to interact.
- the lock can intervene and provide an operative connection between the actuating means and a locking contour on the motor vehicle. After locking, the motor vehicle door can then be set up and held in one position by means of the electric drive for the actuating means.
- a further control signal can then be passed to the locking means and in particular to the locking drive, so that the locking mechanism can be unlocked during the dividing up, after the set-up position has been reached or also during closing.
- the separate electric drive thus creates the possibility of initiating unlocking at any time and thus providing the greatest possible flexibility for the operator of the motor vehicle.
- a further advantageous embodiment variant of the invention results when the locking lever can be actuated indirectly, in particular by means of an actuating shaft.
- An indirect actuation of the locking lever makes it possible to arrange the electric locking drive in a stationary manner in the installation device.
- the actuating means moves relative to the stationary actuating means drive and also to the stationary locking drive.
- an actuating shaft that can be driven indirectly by the electric locking drive, there is thus the possibility of providing remote actuation of the locking lever.
- a translation ratio can be created by means of the actuating shaft and engagement kinematics in the locking lever, so that secure locking and unlocking also in Extreme situations is possible.
- Another embodiment of the invention is obtained when a loading lever is provided and the lever is in operative connection with the control shaft.
- An operating lever enables the operator of the motor vehicle to manually release the installation device.
- the operating lever can be fixed in the Aufstellvor direction. If, for example, there is a power failure or power failure, so that no sufficient energy supply can be provided to unlock the positioning device, emergency actuation by means of the operating lever can take place.
- a point of application of the operating lever on the actuating shaft can advantageously reduce the number of required Components are reduced to a minimum.
- the operating lever can advantageously be actuated electrically, which results in a further embodiment of the invention.
- An electrical actuation of the operating lever enables the operating lever to perform a double function.
- the operating lever can be used manually in an emergency to unlock ver and at the same time the operating lever can serve as a drive means for the locking drive Ver. If the locking drive accesses the operating lever and ultimately the actuating shaft, the number of components can be reduced and, at the same time, a favorable lever arrangement with a favorable lever moment for the Actuation of the locking lever are provided.
- the operating lever can be fastened on the actuating shaft and have a toothing into which a gearwheel, for example arranged on the output shaft of the locking drive, engages.
- the operating lever and the locking drive are in operative connection by means of a gear.
- a gear ratio can be set for the drive.
- the actuating time for the locking lever can be influenced via the transmission, so that very short actuating times in the drive for the locking lever can also be implemented.
- Another embodiment variant of the invention results when the actuating shaft is accommodated in the actuating means in a displaceable manner.
- a relative movement between the actuating shaft and the actuating means can be made possible by a displaceable reception of the actuating shaft in the actuating means.
- the actuating shaft is stationary and before given to the operating lever and stored and extends into the actuating means.
- a further bearing point for the actuating shaft can be angeord net, the bearing point being able to be arranged in a stationary manner in the actuating means.
- the control shaft can be rotated on one side in the control lever and can be mounted in the control lever.
- the control shaft is mounted in the area of the operating lever and forms a bearing point for the operating lever.
- the operating lever can thus be actuated via the locking drive and the transmission, whereby the actuating shaft is rotated.
- the actuating shaft itself can be directly engaged with the locking lever or by means of a Pivot actuating means the locking lever.
- the actuating means can advantageously be designed as a sliding element and be in engagement with the actuating shaft. The sliding element can then be moved by the rotary movement of the adjusting shaft and actuate the locking lever.
- the sliding element is linearly displaceable in the actuating means and in particular guided in the interior of the actuating means.
- the locking lever is also net angeord in a recess or in an interior of the adjusting means, a structurally favorable embodiment of the installation device can be provided.
- the adjusting means can function independently of external weather conditions. This enables a longevity of the installation device and ensures a high functionality of the installation device and, in particular, functionality of the locking means even under extreme weather conditions, such as frost and / or moisture, for example.
- an opening signal for the door element can take place by means of, for example, a radio remote control, but there is also the possibility that an occupant of the vehicle operates an inside door handle, whereby the positioning device receives a signal to move the door element into an open position.
- the inside door handle is provided with a child safety device and this is switched on, a child safety device can be displayed using the positioning device.
- a lock functionality can thus be implemented by means of the positioning device and opening of the door element can be prevented.
- the locking lever can be brought into engagement with the locking contour, with the drive of the positioning device acting as a brake in this case. Unintentional opening or unauthorized opening can consequently be prevented.
- a movement of the door element can be detected by means of a movement and / or environment sensor, with a Signal of the movement and / or environment sensor for controlling the Aufstellvorrich device can be evaluated.
- further sensors in or on the motor vehicle can be incorporated into the functionality of the installation device.
- the installation device and the further sensors are electrically connected to one another, for example via a control integrated in the motor vehicle or a separate control assigned to the door element, for example. If an obstacle, for example, is detected by means of another sensor, the control system can send a signal to the positioning device and, for example, initiate locking of the positioning device.
- the control system can send a signal to the positioning device and, for example, initiate locking of the positioning device.
- the opening or moving of the door element can be prevented by means of the positioning device.
- opening can be prevented, but there is also the possibility of stopping the door element while the door element is moving in order to prevent a possible collision, for example.
- there is the possibility of preventing the door element from being released For example, if the door element already in the open position is gripped by the operator to open it and another sensor detects an obstacle, the door element can be prevented from being released, with the locking lever remaining in the locked position, for example.
- the setting-up device which can also be referred to as the door opener, moves the door element into a set-up position in which the door element can be gripped by the operator and opened completely.
- a door drive that is to say an electric drive for moving the door element into a completely open position, can be installed in the motor vehicle.
- a fully automatic opening of the door element can be made possible in the interaction of the positioning device and door drive.
- the installation device can again serve as securing means to prevent the door element from being braked or opened, for example if another sensor detects an obstacle or a child safety device is inserted.
- Figure 1 is a three-dimensional view of an installation device in a starting position, that is, a closed motor vehicle door element and in the unlocked state,
- FIG. 2 shows a three-dimensional view of the installation device according to FIG. 1, the locking lever being reproduced in a locked position
- FIG. 3 again shows a three-dimensional view of the installation device according to Figures 1 and 2, wherein the adjusting means is shown extended, that is, Figure 3 shows the position of the adjusting means in a set-up position of the motor vehicle door element, the motor vehicle door element in the set-up position by means of the locking means is held.
- a three-dimensional view of an installation device 1 is given again.
- the erection device 1 comprises an electric drive 2, a gear 3 connected downstream of the electric drive 2, the gear 3 being in engagement with a toothed rack 5 by means of a gear 4.
- the rack 5 in turn forms part of the adjusting means 6 and is firmly connected to the adjusting means 6.
- a locking lever 8 is pivotably taken on.
- the locking lever 8 is pivotable about an axis 9 and can be brought into positive engagement with a locking contour 10.
- a hook-shaped end 11 engages in the locking contour 10.
- the locking contour 11 is screwed as a separate component to the body of the motor vehicle and is thus firmly connected.
- the adjusting means 6 is shown in a starting position, the adjusting means being shown in the position completely retracted into the motor vehicle door element 13.
- the motor vehicle door element 13 is consequently closed and the Aufstellvorrich device out of order.
- a gear 15 is controlled by means of a Verrie gelungsantriebs 14, whereby an operating lever 16 is moved.
- the operating lever 16 pivots an adjusting shaft 17, the adjusting shaft 17 moving a sliding element 18 in the interior 7 of the adjusting means 6, whereby the locking lever 8 is pivoted about the axis 9 around in the direction of the arrow P1.
- the locking lever 8 comes into engagement with the locking contour 10, so that the motor vehicle door element 13 can be safely guided and erected.
- the erection of the motor vehicle door element 13 is thus also possible when, for example, external influences act on the motor vehicle door element.
- the positioning device can be used to ensure that the motor vehicle door element 13 is guided safely at all times.
- the motor vehicle receives a control signal from the operator that the motor vehicle door element 13 is to be opened.
- the control signal causes, on the one hand, an electrical unlocking of a motor vehicle lock, the positioning device 1 preferably interacting with an electrically unlockable motor vehicle lock, so-called electric locks.
- the unlocked lock releases a locking mechanism so that the locked actuating means can open the door 13.
- the adjusting means is guided between the gear wheel and a guide means 19.
- the locked state of the positioning device 1 is shown in FIG.
- FIG. 3 shows the erection device 1 in an erected position of the motor vehicle door element 13.
- the actuating means 6 has been moved completely out of the motor vehicle door element 13 by means of the drive 2, an actuating path S being drawn in FIG.
- the locking lever 8 is still in engagement with the locking contour 10, so that the motor vehicle door element 13 is securely held in the Aufstellposi tion. If the motor vehicle door element 13 is now gripped, for example by the operator of the motor vehicle, an extension 20 of the gear carrier 21 swivels in the direction of the arrow P2 in FIG. 2.
- the movement of the extension 20 of the gear carrier 21 can be detected by the sensor 22, whereby a Control signal can be transmitted to the locking drive 14 by means of the controller.
- a control signal for the locking drive 14 causes the locking drive 14 to pivot the operating lever 16 via the gear 15.
- the operating lever 16 and the gear 15 are in this embodiment by means of a recess 23 and a cylindrical pin 24 arranged on a gear of the gear 15 in Operative connection.
- the pivoting of the operating lever 16 causes the Stellwel le 17 to be rotated in the direction of the arrow P3, whereby the sliding element 18 pivots the locking lever 8 around the axis 9 and thus brings the locking lever 8 out of engagement with the locking contour 10.
- the motor vehicle door element 13 can be opened manually and the actuating means 6 is returned to the motor vehicle door element 13.
- the operating lever 16 can, for example, pass through an opening in a door panel are grasped and release the locking lever 6 from engagement with the locking contour 10. It is of course also conceivable that the operating lever 16 is connected to a Bowden cable, for example, so that the operating lever 16 can be operated remotely.
- a control unit 25 can also be seen, which is electrically connected on the one hand to the installation device 1 and on the other hand to a further sensor 26.
- the controller 25 is connected by means of a connecting line 27 to the electrical drives 2, 14 of the installation device 1 and also, for example, to an inside door handle 28.
- the controller 25 can be a control 25 of the motor vehicle or a door-internal controller 25, which is assigned to the positioning device 1 and / or a lock or is part of the positioning device 1 itself.
- the control unit 25 it is possible to link the functions of the further sensors 26 and the inside door handle 28, but also to a control signal from an operator of the motor vehicle. In this combination it is thus possible, on the one hand, to initiate a normal installation or, on the other hand, to provide additional functions using the additional sensors.
- the installation device 1 can prevent the opening process.
- the locking lever 8 can be brought into engagement with the contour 10, whereby a Bremswir effect can be introduced into the door element 13 by means of the electric drive 2.
- the installation device 1 serves as a child safety device in this case.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist eine Aufstellvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugtürelement (13) aufweisend einen elektrischen Antrieb (2) und ein Stellmittel (6), wobei das Stellmittel (6) mittels des Antriebs (2) und eines zwischen dem Stellmittel (6) und dem Antrieb (2) angeordneten Getriebe (3), so dass ein Bewegen des Türelements (13) ermöglichbar ist, und ein Verriegelungsmittel (8), wobei mittels des Verriegelungsmittels (8) das Türelement (13) haltbar ist und das Verriegelungsmittel (8) elektrisch betätigbar ist, wobei das Verriegelungsmittel (8) mittelbar, bevorzugt manuell, betätigbar ist.
Description
Beschreibung
Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
Die Erfindung betrifft eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement aufwei send einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements ermöglichbar ist und ein Ver riegelungsmittel, wobei mittels des Verriegelungsmittels das Türelement haltbar ist und das Verriegelungsmittel elektrisch betätigbar ist.
Heutige Kraftfahrzeuge werden mehr und mehr mit Komfortfunktionen versehen. Um beispielsweise das Einsteigen in ein Kraftfahrzeug zu erleichtern und Einfluss auf die ästhetische wie auch aerodynamische Formgebung nehmen zu können, werden Kraftfahrzeuge zum Beispiel ohne einen äußeren Türgriff ausgestattet. Vorstellbar ist es aber auch, dass ein Türaußengriff vorgesehen ist, dieser aber zum Öffnen der lediglich ein Schaltsignal an das Kraftfahrzeugtürschloss weiterleitet. Um das Ein steigen zu erleichtern, zu automatisieren und bei zum Beispiel türaußengrifflosen Fahrzeugen das Einsteigen zu ermöglichen, kommen sogenannte Aufstellvorrichtun gen bzw. Türaufsteller zum Einsatz, die zum Teil auch als Türaussteller bezeichnet sind.
Aus der DE 10 2011 015 669 A1 ist ein Aussteller für Kraftfahrzeugtüren oder - klappen bekannt, mit dem eine Tür, Klappe oder Haube aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist. Bezieht sich die Ausstelleinrichtung zum Bei spiel auf eine Kraftfahrzeugseitentür, so kann die Tür mittels eines elektrischen Im pulses geöffnet werden. Dazu muss zuerst das Gesperre des Türschlosses vorzugs weise elektrisch entsperrt werden, so dass die Tür öffenbar ist. Reicht nun beispiels weise der Türdichtungsdruck nicht aus, um die Tür von der Schließstellung in eine Öffnungsstellung zu überführen, so kann mittels der Ausstelleinrichtung die Tür in eine Öffnungsstellung überführt werden. Eine Öffnungsstellung definiert sich hierbei in der Weise, dass der Bediener des Kraftfahrzeugs in der Lage ist, die Tür zu ergrei-
fen, so dass er die Tür vollständig öffnen kann. Als Ausstelleinrichtung dient hierbei ein elektrischer Antrieb, der über eine Antriebsklinke und einen Innen- und Außenhe bel mechanisch in Form einer Schwenkbewegung der Hebel auf die Kraftfahrzeugtür einwirkt.
Die DE 10 2016 105 760 A1 offenbart eine Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug tür mit einer Grundplatte, ferner mit einem an der Grundplatte gelagerten Antrieb selement und einem Antrieb, wobei ein dem Antriebselement zugeordneter erster Sensor vorgesehen ist, welcher zumindest zwischen einem Aufstellvorgang und ei nem manuellen Öffnungsvorgang unterscheidet. Dabei umfasst die Aufstellvorrich tung einen Antrieb, der über einen Sensor und eine Steuereinheit antreibbar ist. Ein flexibles Verbindungsmittel ermöglicht dann ein Verschwenken eines Übertragungs hebels, der wiederum über einen Antriebshebel und einen Antriebsschieber eine Aufstellbewegung ermöglicht. Um ein Bewegen der Tür zu ermöglichen, verfährt der Antriebsschieber linear und zum Beispiel aus einer Öffnung einer Karosserie heraus, so dass eine entriegelte und entsperrte Tür zumindest bereichsweise öffenbar ist. Die Endstellung des Antriebsschiebers ist mittels eines zweiten ortsfesten Sensors er fassbar, so dass der Antrieb wiederum abschaltbar ist.
Aus der unveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin (DE 10 2017 124 282.1 ) ist eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bekannt geworden auf weisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Ge triebes verstellbar ist. Mittels der Aufstellvorrichtung ist ein Bewegen der Tür ermög lichbar, wobei ein Schiebeelement am Stellmittel angeordnet ist, welches mit einem Schaltmittel zusammenwirkt, so dass die Türbewegung erfassbar ist. Das Stellmittel wird im Wesentlichen aus einer angetriebenen Zahnstange mit integriertem Schiebe element, Schaltmittel und elektrischer Zuleitung gebildet. Mittels des Schaltmittels zwischen dem Schiebeelement und der Karosserie ist es dabei möglich, die Bewe gung der angetriebenen Zahnstange zu steuern.
Der gattungsbildende Stand der Technik wird durch die ebenfalls unveröffentlichte Patentanmeldung der Anmelderin (DE 10 2018 132 665.3) gebildet. Die Druckschrift offenbart eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements ermöglichbar ist, und einem Sensor zur Erfassung der Türbewegung, wobei das Türelement mittels des Stellmittels haltbar ist. Mittels eines Verriegelungsmittels ist die Aufstellvorrichtung in der Lage, das Türelement aufzustellen und in der aufgestellten Position zu halten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Türelement auch mittels der Aufstellvorrichtung in eine Schließstellung hinein zu bewegen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt, stoßen aber dann an ihre Grenzen, wenn es zum Beispiel zu einem Strom ausfall kommt und der Bediener des Kraftfahrzeugs die Tür manuell öffnen können muss oder wenn ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert werden soll. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahr zeugtürelement bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Aufstellvorrichtung bereitzustellen, die eine Notbetätigung der Aufstellvorrichtung er möglicht und in der Lage ist ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern. Darüber hin aus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lö sung bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentan spruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Aus führungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variations möglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bereitgestellt wird, aufwei send einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements ermöglichbar ist, und ein Ver riegelungsmittel, wobei mittels des Verriegelungsmittels das Türelement haltbar ist und das Verriegelungsmittel elektrisch betätigbar ist, und wobei das Verriegelungs mittel mittelbar, insbesondere manuell betätigbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Aufstellvorrichtung ist nun die Möglichkeit geschaffen, das Türelement einerseits sicher zu halten und andererseits im Falle zum Beispiel eines Stromaus falls manuell entriegeln zu können. In vorteilhafter Weise kann folglich ein sicheres Bewegen und Positionieren des Türelements erfolgen, wobei das Verriegelungsmittel mittelbar und bevorzugt manuell betätigbar ist.
Wird beispielsweise das Kraftfahrzeugtürelement von einem Bediener betätigt, indem beispielsweise ein Türaußengriff ein Signal erzeugt, ein zum Beispiel elektrisches Schloss zu entsperren und die Aufstellvorrichtung erhält ein Signal, die Tür aufzustel len, so verfährt die Aufstellvorrichtung das Kraftfahrzeugtürelement in eine Öffnungs position, in der der Bediener die geöffnete Tür ergreifen und vollständig öffnen kann. Kommt es nun in dieser Stellung der Kraftfahrzeugtür dazu, dass kein ausreichender Strom zur Verfügung steht, um das Haltemittel bzw. das Verriegelungsmittel elektrisch zu lösen, so besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, die Aufstellvorrich tung manuell zu betätigen und das Verriegelungsmittel außer Eingriff zu bringen, so dass das Türelement unabhängig von der Aufstellvorrichtung bewegbar ist. Die Auf stellvorrichtung öffnet das Türelement dabei lediglich so weit, dass ein Ergreifen des Türelements durch den Bediener ermöglichbar, aber gleichzeitig keine unbeabsich tigte Öffnung über die Öffnungsstellung mittels des Aufsteilens hinaus erfolgt. Es be steht somit ein Höchstmaß an Sicherheit, dass weder Personen gefährdet, noch das Türelement selbst in einem Gefahrenbereich hinein geöffnet wird. Mittelbar bedeutet aber auch, dass ein Verriegelungshebel mittels eines Hilfsmittels, wie beispielsweise einer Stellwelle und elektrisch betätigbar ist.
Wird alternativ und beispielsweise das Kraftfahrzeugtürelement von einem Bediener betätigt, indem beispielsweise ein Türinnengriff ein Signal erzeugt, ein zum Beispiel elektrisches Schloss zu entsperren und die Aufstellvorrichtung erhält ein Signal, die Tür aufzustellen, so kann eine Bewegung des Türelements mittels der Aufstellvor richtung verhindert werden. Somit ist beispielsweise eine Kindersicherung mittels der Aufstellvorrichtung für das Kraftfahrzeug darstellbar, wobei keine zusätzlichen Bau teile im Kraftfahrzeugtürelement benötigt werden.
Die Aufstellvorrichtung kommt bei einem Kraftfahrzeugtürelement zum Einsatz. Das Kraftfahrzeugtürelement kann aber auch zum Beispiel eine Klappe, Haube oder eine Abdeckung, zum Beispiel für ein Cabriodach sein. Das Halten des beweglich am Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils kann auch zum Beispiel aufgrund von Umwelt einflüssen, wie beispielsweise Wind, notwendig sein, um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu unterbinden. Die Aufstellvorrichtung ist somit dort einsetzbar, wo ein beweglich am Kraftfahrzeug angeordnetes Bauteil zum weiteren Öffnen positioniert werden soll. In vorteilhafter Weise wirkt die Aufstellvorrichtung mit einem elektrisch betätigbaren Schließsystem zusammen, so dass ein hohes Maß an konstruktiver Freiheit bei der Auslegung des Türelements ermöglichbar ist. Beispielsweise kann das Türelement auf einen Türgriff verzichten, wodurch sich eine nahezu beliebige Formgebung an einer äußeren Form des Türelements ergibt.
Üblicherweise ist die Aufstellvorrichtung derart im Bereich des Türelements angeord net, dass durch eine Betätigung der Aufstellvorrichtung das Türelement positionierbar ist. Die Aufstellvorrichtung erzeugt eine Relativbewegung zwischen Karosserie und Türelement, wobei die Aufstellvorrichtung bevorzugt im Türelement selbst angeord net ist. Eine Anordnung in der Karosserie zur Bewegung des Türelements ist natür lich ebenfalls vorstellbar. Vorstellbar ist es auch, dass die Aufstellvorrichtung in das Kraftfahrzeugschloss zum Beispiel einer Seitentür integriert ist. Dies bietet den Vor teil, dass eine elektrische Spannung für den Antrieb zur Verfügung und/oder dass durch den Antrieb weitere Funktionen im Kraftfahrzeugschloss betätigbar sind.
Der elektrische Antrieb besteht bevorzugt aus einem Gleichstrommotor, der mit einer Abtriebswelle und zum Beispiel über ein Schneckengetriebe mit dem Stellmittel zu sammenwirkt. Dabei sind ein-, zwei- oder mehrstufige Getriebe vorstellbar, wobei durch die Auswahl des Getriebes Einfluss auf die zur Verfügung stehende Kraft am Stellmittel genommen werden kann. Ist beispielsweise die Aufstellvorrichtung derart in dem Türelement angeordnet, dass die Aufstellvorrichtung zum Beispiel mit einer A- Säule des Kraftfahrzeugs und einer Vordertür zusammenwirkt, so sind höhere Kräfte zum Aufstellen des Türelements notwendig als wenn die Aufstellvorrichtung wiede rum in einer Vordertür eines Kraftfahrzeugs angeordnet und auf eine B-Säule im Kraftfahrzeug wirkt. Im Falle eines Aufsteilens einer Tür und einer Anordnung der Aufstellvorrichtung im Bereich des Kraftfahrzeugschlosses sind geringere Kräfte not wendig, so dass mit höheren Übersetzungen gearbeitet werden kann.
Der elektrische Antrieb ermöglicht hierbei die Bewegung des Stellmittels. Mittels des elektrischen Motors ist es möglich, das Stellmittel zu bewegen und zwar derart, dass durch das angetriebene Stellmittel die Tür aufstellbar ist. Dabei bewegt sich das Stellmittel relativ zur Karosserie und übt eine Druckkraft auf das Fahrzeugtürelement aus, so dass die entriegelte und entsperrte Tür bewegbar ist.
Die Aufstellvorrichtung wirkt bevorzugt mit einem Kraftfahrzeugschloss zusammen, welches eine Drehfalle und mindestens eine Sperrklinke aufweist, wobei das Gesper- re aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke bevorzugt elektrisch entsperrbar ist. Insbesondere bei elektrisch entsperrbaren Schließsystemen benötigt der Bedie ner des Kraftfahrzeugs lediglich einen elektrischen Impuls, um das Schließsystem in eine entsperrte, das heißt geöffnete Position zu überführen. Das Schließsystem liegt dann geöffnet vor, so dass die Tür oder Klappe bewegbar ist. Der elektrische Öff nungsimpuls für Kraftfahrzeugschloss kann dabei mittels eines Sensors, eines Schlüssels oder mittels zum Beispiel eines sensitiven Mittels, wie beispielsweise ei nem Berührungssensor oder einem Türaußengriff mit einem integrierten Sensor er zeugt werden.
Liegt das Fahrzeugtürelement einmal entsperrt vor, ist das Türelement in den Schar nieren frei schwenkbar. Gegebenenfalls weist die Tür noch ein Türfangband auf, wel ches die Tür in mehreren Öffnungspositionen halten kann. Die einmal entsperrte Tür kann dann mittels der Aufstellvorrichtung bewegt werden, wobei die Bewegung des Fahrzeugtürelements sensorisch erfassbar ist. Dabei wird der komplette Aufstellvor gang erfasst. Es findet eine kontinuierliche Erfassung der Bewegung statt, so dass zu jedem Zeitpunkt der Bewegung des Fahrzeugtürelements mittels der Aufstellvorrich tung ein Erfassen der Türbewegung ermöglichbar ist. Eine einmal manuell über die Bewegung der Aufstellvorrichtung hinaus bewegte Tür trennt die sensorische Erfas sung in der Aufstellvorrichtung, so dass der elektrische Antrieb stromlos geschaltet werden kann bzw. der elektrische Antrieb umpolbar ist, so dass das Stellmittel in sei ner Ausgangsposition zurückfahrbar ist. Die Erkennung einer manuellen Bewegung des Fahrzeugtürelements wird im Weiteren im Detail erläutert.
In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung weist das Verriegelungsmittel einen Verriegelungshebel auf, wobei der Verriegelungshebel manuell verschwenkbar ist. Die Verwendung eines Flebels in dem Verriegelungsmittel bietet den Vorteil, dass eine Flebelwirkung und somit eine Übersetzung zur Verfügung steht, um ein Verrie geln und Entriegeln des Verriegelungsmittels zu betätigen. Mit der Aufstellvorrichtung können große Kräfte übertragen werden, wenn beispielsweise schwere oder schwer gängige Türen betätigt werden müssen. So kann eine Schwergängigkeit beispiels weise aufgrund einer zum Beispiel vereisten Türdichtung vorliegen. Auch kann es aufgrund von Alterungserscheinungen zum Beispiel zu einer Schwergängigkeit der Tür selbst kommen. Darüber hinaus kann auch ein Ergreifen der Tür durch den Be diener eine zusätzliche Kraft auf die Aufstellvorrichtung ausüben. In all diesen Fällen können hohe Kräfte im Verriegelungsmittel vorliegen, die durch den Antrieb des Ver riegelungsmittels lösbar sein müssen. Hier bietet der Einsatz eines Verriegelungshe bels den Vorteil, dass ein günstiges Übersetzungsverhältnis im Hebel einstellbar ist, so dass einerseits ein sicheres Verriegeln, aber auch ein sicheres Entriegeln des Verriegelungsmittels zu jedem Zeitpunkt gewährleistet werden kann. Eine schwenk bare Lagerung des Verriegelungshebels kann somit in vorteilhafter Weise zum Ver- und Entriegeln des Verriegelungsmittels genutzt werden. Beispielsweise kann der
Verriegelungshebel in eine Verriegelungskontur an der Kraftfahrzeugkarosserie ein- greifen. Die Schwenkbewegung bietet dabei eine leichte Möglichkeit, um ein sicheres Eingreifen zwischen Verriegelungshebel und Verriegelungskontur bereitzustellen.
Ist der Verriegelungshebel elektrisch verschwenkbar, insbesondere mittels eines Ver riegelungsantriebs verschwenkbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvarian te der Erfindung. Der Verriegelungsantrieb wie auch der Antrieb für das Stellmittel sind mit einer Steuerung verbunden, die ein Zusammenspiel des Stellmittels wie auch des Verriegelungshebels ermöglichen. Je nach Steuersignal, das beispielswei se von einem Bediener mittels einer Funkfernbedienung an die Steuerung gesandt wird, kann die Verriegelung eingreifen und eine Wirkverbindung zwischen dem Stell mittel und einer Verriegelungskontur am Kraftfahrzeug bereitstellen. Nach dem Ver riegeln kann dann mittels des elektrischen Antriebs für das Stellmittel die Kraftfahr zeugtür aufgestellt und in einer Position gehalten werden. Fallbezogen kann dann während des Aufsteilens, nach Erreichen der Aufstellposition oder aber auch wäh rend eines Zuziehens ein weiteres Steuersignal an das Verriegelungsmittel und ins besondere an den Verriegelungsantrieb geleitet werden, so dass ein Entriegeln des Verriegelungsmechanismusses erfolgen kann. Durch den separaten elektrischen An trieb ist somit die Möglichkeit geschaffen, zu jedem Zeitpunkt ein Entriegeln einzulei ten und somit eine höchstmögliche Flexibilität für den Bediener des Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn der Verriegelungshebel mittelbar, insbesondere mittels einer Stellwelle betätig bar ist. Eine mittelbare Betätigung des Verriegelungshebels ermöglicht es, den elektrischen Verriegelungsantrieb ortsfest in der Aufstellvorrichtung anzuordnen. Das Stellmittel bewegt sich relativ zum ortsfesten Stellmittelantrieb und auch zum ortsfes ten Verriegelungsantrieb. Durch eine Stellwelle, die mittelbar durch den elektrischen Verriegelungsantrieb antreibbar ist, besteht somit die Möglichkeit, eine Fernbetäti gung des Verriegelungshebels bereitzustellen. Darüber hinaus kann mittels der Stellwelle und einer Eingriffskinematik in den Verriegelungshebel ein Übersetzungs verhältnis geschaffen werden, so dass ein sicheres Verriegeln und Entriegeln auch in
Extremsituationen ermöglichbar ist. Größere Kräfte können auf den Verriegelungs mechanismus zum Beispiel dann eingeleitet werden müssen, wenn beispielsweise ein Bediener des Kraftfahrzeugs die bereits teilweise geöffnete Tür ergreift und der Bediener die Tür vollständig öffnen möchte. In diesem Moment erfährt die Steuerung ein Signal zum Beispiel über die Aufstellvorrichtung, so dass ein Entriegeln eingelei tet werden kann. Zum Zeitpunkt des Entriegelns wirkt aber bereits die Kraft, die der Bediener auf die Tür ausübt, auf den Verriegelungsmechanismus und insbesondere auf den Verriegelungshebel. Um auch in diesem Fall eine ausreichende Kraft zum Entriegeln durch den Verriegelungsantrieb bereitstellen zu können, kann mittels der Stellwelle eine übersetzte Kraft in den Verriegelungshebel eingeleitet werden, so dass das Übersetzungsverhältnis in der Stellwelle zum sicheren Entriegeln des Ver riegelungsmittels zur Verfügung stehen.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn ein Be dienhebel vorgesehen ist und der Bedienhebel mit der Stellwelle in Wirkverbindung steht. Ein Bedienhebel ermöglicht es dem Bediener des Kraftfahrzeugs die Aufstell vorrichtung manuell zu lösen. Dabei ist der Bedienhebel ortsfest in der Aufstellvor richtung anordbar. Kommt es beispielsweise zu einem Stromausfall oder— abfall, so dass keine ausreichende Energieversorgung zum Entriegeln der Aufstellvorrichtung bereitgestellt werden kann, so kann ein Notbetätigen mittels des Bedienhebels erfol gen. Durch einen Angriffspunkt des Bedienhebels auf der Stellwelle kann dabei in vorteilhafter Weise die Anzahl der benötigten Bauteile auf ein Minimum reduziert werden.
In vorteilhafter Weise ist der Bedienhebel elektrisch betätigbar, wodurch sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt. Eine elektrische Betätigung des Be dienhebels ermöglicht es hierbei, dass der Bedienhebel eine Doppelfunktion ausfüh ren kann. Einerseits kann der Bedienhebel manuell im Notfall zum Entriegeln ver wendet werden und gleichzeitig kann der Bedienhebel als Antriebsmittel für den Ver riegelungsantrieb dienen. Greift der Verriegelungsantrieb auf den Bedienhebel und letztlich auf die Stellwelle zu, so kann die Anzahl der Bauteile reduziert werden und gleichzeitig eine günstige Hebelanordnung mit einem günstigen Hebelmoment für die
Betätigung des Verriegelungshebels bereitgestellt werden. So kann beispielsweise der Bedienhebel auf der Stellwelle befestigt sein und eine Verzahnung aufweisen, in die ein zum Beispiel auf der Abtriebswelle des Verriegelungsantriebs angeordnetes Zahnrad eingreift. Somit kann mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen ein elektri sches Ver- und Entriegeln wie auch ein manuelles Notentriegeln bereitgestellt wer den.
In einer weiteren Ausführungsform stehen der Bedienhebel und der Verriegelungsan trieb mittels eines Getriebes in Wirkverbindung. Durch die Kopplung des Bedienhe bels über ein Getriebe mit dem Verriegelungsantrieb kann ein günstiges Überset zungsverhältnis für den Antrieb eingestellt werden. Insbesondere besteht somit die Möglichkeit, einen Motor mit einer geringen Leistung einsetzen zu können, was sich wiederum vorteilhaft auf die Kosten der Aufstellvorrichtung auswirkt. Darüber hinaus kann über das Getriebe die Stellzeit für den Verriegelungshebel beeinflusst werden, so dass auch sehr geringe Stellzeiten im Antrieb für den Verriegelungshebel reali sierbar sind. Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Stellwelle verschieblich im Stellmittel aufgenommen ist. Durch eine ver schiebliche Aufnahme der Stellwelle im Stellmittel ist eine Relativbewegung zwischen der Stellwelle und dem Stellmittel ermöglichbar. Die Stellwelle ist ortsfest und bevor zugt im Bedienhebel aufgenommen und gelagert und erstreckt sich in das Stellmittel hinein. Im Stellmittel selbst kann eine weitere Lagerstelle für die Stellwelle angeord net sein, wobei die Lagerstelle ortsfest im Stellmittel anordbar ist. Es erfolgt somit während des Verstehens des Stellmittels durch den elektrischen Antrieb eine Relativ bewegung zwischen Stellwelle und Stellmittel. Dabei bleibt die Stellwelle kontinuier lich mit dem Verriegelungshebel in Eingriff, so dass zu jedem Zeitpunkt ein Entriegeln des Verriegelungsmittels ermöglichbar ist. Die Stellwelle ist einseitig in dem Bedien hebel verdrehtest aufnehmbar und kann im Bedienhebel gelagert sein. Darüber hin aus besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass die Stellwelle im Bereich des Be dienhebels gelagert ist und dem Bedienhebel eine Lagerstelle bildet. In vorteilhafter Weise kann somit über den Verriegelungsantrieb und das Getriebe der Bedienhebel betätigt werden, wodurch eine Verdrehung der Stellwelle erfolgt. Die Stellwelle selbst kann unmittelbar mit dem Verriegelungshebel in Eingriff stehen oder mittels eines
Betätigungsmittels den Verriegelungshebel verschwenken. Das Betätigungsmittel kann in vorteilhafter Weise als Schiebeelement ausgeführt sein und mit der Stellwelle in Eingriff stehen. Durch die Drehbewegung der Stellwelle kann dann das Schiebe element verschoben werden und den Verriegelungshebel betätigen. In einer vorteil haften Ausgestaltungsvariante ist das Schiebeelement linear verschieblich im Stell mittel und insbesondere im Inneren des Stellmittels geführt. Ist der Verriegelungshe bel ebenfalls in einer Ausnehmung oder in einem Inneren des Stellmittels angeord net, so kann eine konstruktive günstige Ausführungsform der Aufstellvorrichtung be reitgestellt werden. Durch eine Anordnung des Schiebeelements und des Verriege lungshebels im Inneren des Stellmittels kann das Stellmittel unabhängig von äußeren Witterungseinflüssen funktionieren. Dies ermöglicht eine Langlebigkeit der Aufstell vorrichtung und gewährleistet auch unter extremen Witterungseinflüssen, wie bei spielsweise Frost und/oder Feuchtigkeit, eine hohe Funktionalität der Aufstellvorrich tung und insbesondere eine Funktionalität des Verriegelungsmittels.
Ist eine Betätigung eines Türinnengriffs mittels der Steuereinheit erfassbar, wobei ein Signal der Betätigung des Türinnengriffs zur Steuerung der Aufstellvorrichtung aus wertbar ist, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfin dung. Einerseits kann ein Öffnungssignal für das Türelement mittels zum Beispiel einer Funkfernbedienung erfolgen, es besteht aber auch die Möglichkeit, dass ein Insasse des Fahrzeugs einen Innentürgriff betätigt, wodurch die Aufstellvorrichtung ein Signal erhält das Türelement in eine Öffnungsposition hinein zu bewegen. Ist in diesem Fall der Türinnengriff mittels einer Kindersicherung versehen und diese ein geschaltet, so kann mittels der Aufstellvorrichtung eine Kindersicherung dargestellt werden. Mittels der Aufstellvorrichtung kann somit eine Schlossfunktionalität realisiert werden und ein Öffnen des Türelements verhindert werden. Dazu kann der Verriege lungshebel mit der Verriegelungskontur in Eingriff gebracht werden, wobei der An trieb der Aufstellvorrichtung in diesem Fall als Bremse fungiert. Ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. ein unerlaubtes Öffnen kann folglich verhindert werden.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist eine Bewegung des Türelements mittels eines Bewegungs- und/oder Umfeldsensors erfassbar, wobei ein
Signal des Bewegungs- und/oder Umfeldsensors zur Steuerung der Aufstellvorrich tung auswertbar ist. In vorteilhafter Weise können weitere Sensoren im oder am Kraftfahrzeug in die Funktionalität der Aufstellvorrichtung mit eingebunden werden. Dabei sind die Aufstellvorrichtung und die weiteren Sensoren beispielsweise über eine im Kraftfahrzeug integrierte Steuerung oder eine separate beispielsweise dem Türelement zugeordnete Steuerung elektrisch miteinander verbunden. Wird nun mit tels eines weiteren Sensors ein zum Beispiel Hindernis erkannt, so kann die Steue rung ein Signal an die Aufstellvorrichtung senden und beispielsweise ein Verriegeln der Aufstellvorrichtung einleiten. Somit kann ein Aufstellen des Türelements verhin dert und/oder beispielsweise verzögert werden. Wird zum Beispiel mittels eines Um feldsensors ein herannahender Fahrradfahrer erkannt, so kann mittels der Aufstell vorrichtung ein Öffnen bzw. Bewegen des Türelements unterbunden werden. Einer seits kann ein Öffnen unterbunden werden, es besteht aber auch die Möglichkeit während der Bewegung des Türelements das Türelement zu stoppen, um zum Bei spiel eine mögliche Kollision zu unterbinden. Andererseits besteht die Möglichkeit eine Freigabe des Türelements zu unterbinden. Wird beispielsweise das sich bereits in der geöffneten Position befindliche Türelement vom Bediener zum Öffnen ergriffen und ein weiterer Sensor erfasst ein Hindernis, so kann ein Freigeben des Türele ments unterbunden werden, wobei beispielsweise der Verriegelungshebel in der ver riegelten Stellung verbleibt. Mittels einer Einbindung der weiteren Sensoren in die Aufstellvorrichtung ist somit eine weitere Erhöhung der Sicherheit der Aufstellvorrich tung realisierbar und eine weitere Erhöhung der Funktionalität darstellbar.
Weiterhin vorteilhaft kann es sein und eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung darstellen, wenn zumindest ein weiterer elektrischer Antrieb zur Bewegung des Türelements vorgesehen ist. Die Aufstellvorrichtung, der auch Türaufsteller bezei- chenbar ist, bewegt das Türelement in eine Aufstellposition, in der das Türelement vom Bediener ergriffen und vollständig geöffnet werden kann. Zusätzlich kann im Kraftfahrzeug ein Türantrieb, das heißt ein elektrischer Antrieb zum Bewegen des Türelements in eine vollständig geöffnete Position, eingebaut sein. Im Zusammen spiel von Aufstellvorrichtung und Türantrieb ist kann ein vollautomatisches Öffnen des Türelemente ermöglichbar. In diesem Fall kann die Aufstellvorrichtung wiederum
als Sicherungsmittel dienen, um ein Abbremsen oder Öffnen des Türelements zu verhindern, wenn beispielsweise ein weiterer Sensor ein Hindernis erkennt oder eine Kindersicherung eingelegt ist. Mittels eines Verriegelns der Aufstellvorrichtung kann, zumindest bezogen auf den Stellweg der Aufstellvorrichtung, ein Mittel zum aktiven Eingreifen in den Öffnungsvorgang bereitgestellt werden und somit ein Höchstmaß an Sicherheit erzielt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprü chen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht auf eine Aufstellvorrichtung in einer Ausgangs stellung, das heißt eines geschlossenen Kraftfahrzeugtürelements und im unverriegelten Zustand,
Figur 2 eine dreidimensionale Ansicht auf die Aufstellvorrichtung gemäß der Figur 1 , wobei der Verriegelungshebel in einer verriegelten Stellung wiedergege ben ist, und
Figur 3 wiederum eine dreidimensionale Ansicht auf die Aufstellvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2, wobei das Stellmittel ausgefahren wiedergegeben ist, das heißt die Figur 3 zeigt die Position des Stellmittels in einer Auf stellposition des Kraftfahrzeugtürelements, wobei das Kraftfahrzeug türelement in der Aufstellposition mittels des Verriegelungsmittels gehalten ist.
In der Figur 1 ist eine dreidimensionale Ansicht auf eine Aufstellvorrichtung 1 wieder gegeben. Die Aufstellvorrichtung 1 umfasst einen elektrischen Antrieb 2, ein dem elektrischen Antrieb 2 nachgeschaltetes Getriebe 3, wobei das Getriebe 3 mittels eines Zahnrads 4 mit einer Zahnstange 5 in Eingriff steht. Die Zahnstange 5 wiede rum bildet einen Teil des Stellmittels 6 und ist mit dem Stellmittel 6 fest verbunden. Im Inneren 7 des Stellmittels 6 ist ein Verriegelungshebel 8 schwenkbeweglich auf genommen. Der Verriegelungshebel 8 ist dabei um eine Achse 9 herum schwenkbar und kann mit einer Verriegelungskontur 10 formschlüssig in Eingriff gebracht werden. Dabei greift ein hakenförmiges Ende 1 1 in die Verriegelungskontur 10 ein. Selbstver ständlich sind auch andere Formen einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Verriegelungshebel 8 und der Verriegelungskontur 10 er findungsgemäß vorstellbar. In dieser Ausführungsform ist die Verriegelungskontur 11 als separates Bauteil mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verschraubt und somit fest verbunden. Der grundsätzliche Aufbau des elektrischen Antriebs 2 und dem Zu sammenspiel des elektrischen Antriebs 2 mit dem Getriebe 3 und dem Stellmittel 6 ist im gattungsbildenden Stand der Technik gemäß der (DE 10 2018 132 665.3) be schrieben, wobei dieser Teil der Beschreibung des Standes der Technik vollumfäng lich zum Offenbarungsgehalt der Anmeldung erklärt wird.
Das Stellmittel 6 ist in einer Ausgangsposition wiedergegeben, wobei das Stellmittel vollständig in das Kraftfahrzeugtürelement 13 eingefahrene Position wiedergegeben ist. Das Kraftfahrzeugtürelement 13 ist folglich geschlossen und die Aufstellvorrich tung außer Betrieb.
Wird nun von einem Bediener des Kraftfahrzeugs ein Signal an die Aufstellvorrich tung 1 übermittelt, dass die Tür aufgestellt werden soll, so wird mittels eines Verrie gelungsantriebs 14 ein Getriebe 15 angesteuert, wodurch ein Bedienhebel 16 be wegt wird. Der Bedienhebel 16 verschwenkt eine Stellwelle 17, wobei die Stellwelle 17 ein Schiebeelement 18 im Inneren 7 des Stellmittels 6 bewegt, wodurch der Ver riegelungshebel 8 um die Achse 9 herum in Richtung des Pfeils P1 verschwenkt wird. Der Verriegelungshebel 8 kommt mit der Verriegelungskontur 10 in Eingriff, so dass ein sicheres Führen und Aufstellen des Kraftfahrzeugtürelements 13 ermöglichbar ist.
Das Aufstellen des Kraftfahrzeugtürelements 13 ist somit auch dann sicher möglich, wenn beispielsweise äußere Einflüsse auf das Kraftfahrzeugtürelement einwirken. Steht das Kraftfahrzeug beispielsweise auf einer abschüssigen Straße und/oder stürmische Windbewegungen wirken zusätzlich auf das Kraftfahrzeugtürelement, so kann mittels der Aufstellvorrichtung zu jedem Zeitpunkt ein sicheres Führen des Kraftfahrzeugtürelements 13 gewährleistet werden. Durch den Bediener erfährt das Kraftfahrzeug ein Steuersignal, dass das Kraftfahrzeugtürelement 13 geöffnet wer den soll. Das Steuersignal bewirkt einerseits ein elektrisches Entsperren eines Kraft fahrzeugschlosses, wobei die Aufstellvorrichtung 1 bevorzugt mit einem elektrisch entsperrbaren Kraftfahrzeugschloss, sogenannten E-Schlössern, zusammenwirkt. Das entsperrte Schloss gibt ein Gesperre frei, so dass das verriegelte Stellmittel die Tür 13 aufstellen kann. Während des Aufsteilens wird das Stellmittel zwischen dem Zahnrad und einem Führungsmittel 19 geführt.
Der verriegelte Zustand der Aufstellvorrichtung 1 ist in der Figur 2 wiedergegeben.
Die Figur 3 zeigt die Aufstellvorrichtung 1 in einer Aufstellposition des Kraftfahrzeug türelements 13. Das Stellmittel 6 wurde vollständig aus dem Kraftfahrzeugtürelement 13 mittels des Antriebs 2 herausbewegt, wobei ein Stellweg S in die Figur 3 einge zeichnet wurde. Der Verriegelungshebel 8 befindet sich weiterhin in Eingriff mit der Verriegelungskontur 10, so dass das Kraftfahrzeugtürelement 13 in der Aufstellposi tion sicher gehalten ist. Wird nun das Kraftfahrzeugtürelement 13 zum Beispiel vom Bediener des Kraftfahrzeugs ergriffen, so verschwenkt eine Verlängerung 20 des Getriebeträgers 21 in Richtung des Pfeils P2 in der Figur 2. Die Bewegung der Ver längerung 20 des Getriebeträgers 21 kann mittels des Sensors 22 erfasst werden, wodurch ein Steuersignal an den Verriegelungsantrieb 14 mittels der Steuerung übertragbar ist.
Ein Steuersignal für den Verriegelungsantrieb 14 bewirkt, dass der Verriegelungsan trieb 14 über das Getriebe 15 den Bedienhebel 16 verschwenkt. Der Bedienhebel 16 und das Getriebe 15 sind in diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Ausnehmung 23 und einem an einem Zahnrad des Getriebes 15 angeordneten Zylinderstifts 24 in
Wirkverbindung. Das Verschwenken des Bedienhebels 16 bewirkt, dass die Stellwel le 17 in Richtung des Pfeils P3 verdreht wird, wodurch das Schiebeelement 18 den Verriegelungshebel 8 um die Achse 9 herum verschwenkt und somit den Verriege lungshebel 8 außer Eingriff mit der Verriegelungskontur 10 bringt. Das Kraftfahrzeug türelement 13 kann manuell geöffnet werden und das Stellmittel 6 wird in das Kraft fahrzeugtürelement 13 zurückgeführt.
Kommt es nun zum Beispiel in der Stellung des Kraftfahrzeugtürelements 13, wie sie in der Figur 3 wiedergegeben ist, dazu, dass keine ausreichende Stromversorgung für den Verriegelungsantrieb 14 zur Verfügung steht, so kann der Bedienhebel 16, zum Beispiel durch eine Öffnung in einer Türverkleidung hindurch ergriffen werden und den Verriegelungshebel 6 aus dem Eingriff mit der Verriegelungskontur 10 her auslösen. Vorstellbar ist es natürlich auch, dass der Bedienhebel 16 mit beispiels weise einem Bowdenzug verbunden ist, so dass der Bedienhebel 16 fernbetätigbar ist.
In der Figur 3 ist weiterhin eine Steuereinheit 25 zu erkennen, die einerseits mit der Aufstellvorrichtung 1 und andererseits mit einem weiteren Sensor 26 elektrisch ver bunden ist. Die Steuerung 25 ist mittels einer Verbindungsleitung 27 mit den elektri schen Antrieben 2, 14 der Aufstellvorrichtung 1 und weiterhin beispielhaft mit einem Türinnengriff 28 verbunden. Dabei kann es sich bei der Steuerung 25 um eine Steue rung 25 des Kraftfahrzeugs oder aber auch um eine türinterne Steuerung 25 han deln, die beispielsweise der Aufstellvorrichtung 1 und/oder einem Schloss zugeord net ist oder einen Teil der Aufstellvorrichtung 1 selbst darstellt. Mittels der Steuerein heit 25 ist es möglich die Funktionen der weiteren Sensoren 26 und des Türinnen- griffs 28 aber auch einem Steuersignal eines Bedieners des Kraftfahrzeugs zu ver binden. In dieser Kombination ist es somit möglich, einerseits ein übliches Aufstellen einzuleiten oder andererseits weitere Funktionen mittels der weiteren Sensoren dar zustellen.
Wird nun beispielsweise der Türinnengriff 28 betätigt, wobei gleichzeitig eine Kinder sicherung vom Bediener des Kraftfahrzeugs in Bezug auf den Türinnengriff 28 einge-
schaltet wurde, so kann die Aufstellvorrichtung 1 den Öffnungsvorgang unterbinden. Zum Unterbinden des Öffnens kann der Verriegelungshebel 8 mit der Kontur 10 in Eingriff gebracht werden, wobei mittels des elektrischen Antriebs 2 eine Bremswir kung in das Türelement 13 einleitbar ist. Die Aufstellvorrichtung 1 dient in diesem Fall als Kindersicherung.
Auch bei einem manuellen Öffnen kann mittels der Aufstellvorrichtung 1 ein Bewegen des Türelements 13 verhindert werden, um beispielsweise eine Diebstahlsicherung darzustellen. Vorteilhaft ist bei der Darstellung dieser erweiterten Funktionen der Aufstellvorrichtung 1 , dass keine zusätzlichen Bauteile im Türelement und/oder im Schloss benötigt werden.
Bezugszeichenliste
1 Aufstellvorrichtung
2 elektrischer Antrieb
3, 15 Getriebe
4 Zahnrad
5 Zahnstange
6 Stellmittel
7 Inneres des Stellmittels
8 Verriegelungshebel
9 Achse
10 Verriegelungskontur
1 1 hakenförmiges Ende
12 Karosserie
13 Kraftfahrzeugtürelement
14 Verriegelungsantrieb
16 Bedienhebel
17 Stellwelle
18 Schiebeelement
19 Führungsmittel
20 Verlängerung
21 Getriebeträger
22 Sensor
23 Ausnehmung
24 Zylinderstift
25 Steuerung
26 Bewegungssensor, Umfeldsensor
27 Verbindungsleitung
28 Türinnengriff
P1 , P2, P3 Pfeil
S Stellweg
Claims
1. Aufstellvorrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeugtürelement (13) aufweisend einen elektrischen Antrieb (2) und ein Stellmittel (6), wobei das Stellmittel (6) mittels des Antriebs (2) und eines zwischen dem Stellmittel (6) und dem elektrischen Antrieb (2) angeordneten Getriebe (3) verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements (13) ermöglichbar ist, und ein Verriegelungsmittel (8), wobei mit tels des Verriegelungsmittels (8) das Türelement (13) haltbar ist und das Ver riegelungsmittel (8) elektrisch betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (8) mittelbar betätigbar ist.
2. Aufstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (8) einen Verriegelungshebel (8) aufweist, wobei der Ver riegelungshebel (8) manuell verschwenkbar ist.
3. Aufstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (8) elektrisch verschwenkbar, insbesondere mittels eines Verriegelungsantriebs (14) verschwenkbar ist.
4. Aufstellvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Verriegelungshebel (8) mittelbar, insbesondere mittels einer Stellwelle (17), betätigbar ist.
5. Aufstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Be dienhebel (16) vorgesehen ist und dass der Bedienhebel (16) mit der Stellwelle (17) in Wirkverbindung steht.
6. Aufstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Be dienhebel (16) elektrisch betätigbar ist.
7. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (16) und der Verriegelungsantrieb (14) mittels eines Getriebes (15) in Wirkverbindung stehen.
8. Aufstellvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stellwelle (17) verschieblich im Stellmittel (6) aufgenommen ist.
9. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsmittel (18), insbesondere ein Schiebeelement (18), mit der Stellwelle (17) in Eingriff steht.
10. Aufstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (18) linear verschieblich im Stellmittel (6) geführt ist.
1 1. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich net, dass die Aufstellvorrichtung (1 ) mittels einer Steuereinheit (25) steuerbar ist.
12. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeich net, dass eine Betätigung eines Türinnengriffs (28) mittels der Steuereinheit (25) erfassbar ist, wobei ein Signal der Betätigung des Türinnengriffs 828) zur Steuerung der Aufstellvorrichtung (1 ) auswertbar ist.
13. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich net, dass eine Bewegung des Türelements (13) mittels eines Bewegungs und/oder Umfeldsensors (26) erfassbar ist, wobei ein Signal des Bewegungs und/oder Umfeldsensors (26) zur Steuerung der Aufstellvorrichtung (1 ) aus wertbar ist.
14. Aufstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich net, dass zumindest ein weiterer elektrischer Antrieb zur Bewegung des Türelements (13) vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20715264.6A EP3942138A1 (de) | 2019-03-21 | 2020-03-09 | Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement |
US17/438,971 US11821254B2 (en) | 2019-03-21 | 2020-03-09 | Door presenting device for a motor vehicle door element |
CN202080021494.5A CN113574241B (zh) | 2019-03-21 | 2020-03-09 | 用于机动车门元件的开启设备 |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019107250 | 2019-03-21 | ||
DE102019107250.6 | 2019-03-21 | ||
DE102019108947 | 2019-04-05 | ||
DE102019108947.6 | 2019-04-05 | ||
DE102019115304.2A DE102019115304A1 (de) | 2019-03-21 | 2019-06-06 | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement |
DE102019115304.2 | 2019-06-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020187360A1 true WO2020187360A1 (de) | 2020-09-24 |
Family
ID=72333828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2020/100162 WO2020187360A1 (de) | 2019-03-21 | 2020-03-09 | Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11821254B2 (de) |
EP (1) | EP3942138A1 (de) |
CN (1) | CN113574241B (de) |
DE (1) | DE102019115304A1 (de) |
WO (1) | WO2020187360A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019112398A1 (de) * | 2019-05-13 | 2020-11-19 | Kiekert Aktiengesellschaft | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement |
DE102020113727A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-25 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Türaufsteller mit lösbarer Halterung |
DE102020113728A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-25 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Türaufsteller mit lösbarer Halterung und Überlastschutz |
KR102463882B1 (ko) * | 2021-01-11 | 2022-11-07 | 주식회사 광진 | 자동차용 측면도어의 개폐장치 |
DE102021126465A1 (de) * | 2021-10-13 | 2023-04-13 | Kiekert Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Bewegungen zumindest einer Kraftfahrzeug-Tür eines abgestellten Kraftfahrzeuges |
DE102022105329A1 (de) * | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Kiekert Aktiengesellschaft | Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Tür |
DE102022123249A1 (de) | 2022-09-13 | 2024-03-14 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-technische Stellvorrichtung |
DE102023106040A1 (de) | 2023-03-10 | 2024-09-12 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202414A (en) * | 1962-01-15 | 1965-08-24 | Gen Motors Corp | Vehicle door actuator |
EP2193740A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-06-09 | Miele & Cie. KG | Reinigungsautomat |
DE102011015669A1 (de) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Kiekert Ag | Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen |
DE102016105760A1 (de) | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Kiekert Ag | Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür |
DE102017214174A1 (de) * | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Magna Closures Inc. | Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal |
US9995066B1 (en) * | 2017-01-13 | 2018-06-12 | Inteva Products, Llc | Vehicle door opening mechanism |
DE102017223104A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Magna Closures Inc. | Automatischer tür-präsentierer mit rastelement |
DE102017124282A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Kiekert Ag | Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5058258A (en) * | 1990-02-16 | 1991-10-22 | Harvey Steve M | Retrofit electric truck door lock |
DE29812121U1 (de) * | 1998-07-10 | 1999-11-25 | Ewald Witte GmbH & Co. KG, 42551 Velbert | Verschluß für Heckklappen, Türen, Motorhauben o.dgl. |
DE102007047205A1 (de) * | 2007-10-02 | 2009-04-09 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Sperrvorrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeuges |
JP2014158321A (ja) * | 2013-02-14 | 2014-08-28 | Aisin Seiki Co Ltd | ブラシレスモータ、電動アクチュエータ及び車両用開閉体駆動装置 |
CN103437629B (zh) * | 2013-08-13 | 2016-02-17 | 安徽工程大学 | 一种汽车车门开合装置 |
CN106608165B (zh) * | 2015-10-23 | 2019-03-05 | 上海汽车集团股份有限公司 | 汽车及其车身、与车身相配合的控制系统 |
US10227810B2 (en) * | 2016-08-03 | 2019-03-12 | Ford Global Technologies, Llc | Priority driven power side door open/close operations |
US10480221B2 (en) * | 2017-07-20 | 2019-11-19 | Magna Closures Inc. | Illuminated virtual handle for power door system in motor vehicles |
US20190040657A1 (en) * | 2017-08-04 | 2019-02-07 | BROSE Schliebetasysteme GmbH & Co. KG | Motor Vehicle Lock with Crash Lever |
US11008797B2 (en) * | 2017-11-22 | 2021-05-18 | Magna Closures Inc. | Power door presenter |
US20190292818A1 (en) * | 2018-03-22 | 2019-09-26 | Magna Closures Inc. | Vehicle door system with power-operated door presenter and door check mechanism with retention function |
US11040593B1 (en) * | 2018-10-28 | 2021-06-22 | Changhai Chen | Occupant safety systems to respond to current conditions and prevent injuries of animate objects |
DE102019128986A1 (de) * | 2018-10-29 | 2020-05-20 | Magna Closures Inc. | Kraft-betätigungsmechanismus zur betätigung eines verschlusspaneels eines fahrzeugs |
DE102018132665A1 (de) * | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Kiekert Aktiengesellschaft | Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement |
US11220853B2 (en) * | 2019-02-25 | 2022-01-11 | Magna Closures, Inc. | Door presenter with toothed clutch |
DE102019119823A1 (de) * | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Kiekert Aktiengesellschaft | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement |
US11814891B2 (en) * | 2020-03-24 | 2023-11-14 | Magna Closures Inc. | Door system with door presenter control |
-
2019
- 2019-06-06 DE DE102019115304.2A patent/DE102019115304A1/de active Pending
-
2020
- 2020-03-09 CN CN202080021494.5A patent/CN113574241B/zh active Active
- 2020-03-09 US US17/438,971 patent/US11821254B2/en active Active
- 2020-03-09 EP EP20715264.6A patent/EP3942138A1/de active Pending
- 2020-03-09 WO PCT/DE2020/100162 patent/WO2020187360A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202414A (en) * | 1962-01-15 | 1965-08-24 | Gen Motors Corp | Vehicle door actuator |
EP2193740A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-06-09 | Miele & Cie. KG | Reinigungsautomat |
DE102011015669A1 (de) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Kiekert Ag | Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen |
DE102016105760A1 (de) | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Kiekert Ag | Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür |
DE102017214174A1 (de) * | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Magna Closures Inc. | Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal |
DE102017223104A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Magna Closures Inc. | Automatischer tür-präsentierer mit rastelement |
US9995066B1 (en) * | 2017-01-13 | 2018-06-12 | Inteva Products, Llc | Vehicle door opening mechanism |
DE102017124282A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Kiekert Ag | Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220127893A1 (en) | 2022-04-28 |
DE102019115304A1 (de) | 2020-09-24 |
CN113574241A (zh) | 2021-10-29 |
EP3942138A1 (de) | 2022-01-26 |
US11821254B2 (en) | 2023-11-21 |
CN113574241B (zh) | 2023-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3942138A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement | |
EP3899180B1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement | |
WO2020228894A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement | |
DE19702698C2 (de) | Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür | |
EP3194695B1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE19600524B4 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
DE19530728A1 (de) | Kraftfahrzeugverschluß | |
EP3899179A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement | |
EP2268526B2 (de) | Verriegelung für aussenschwingtür | |
EP4097321A1 (de) | Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür | |
EP3196393A1 (de) | Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung | |
EP2431558A2 (de) | Ver- und Entriegelungssystem | |
DE102006036412A1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung | |
DE10112120A1 (de) | Zuziehhilfsvorrichtung | |
WO2011095432A1 (de) | Vorrichtung zum schliessen einer schwenkbaren klappe sowie klappe und kraftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung | |
EP4263983A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP4214394A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement | |
DE102018106922A1 (de) | Schließvorrichtung für eine Tankklappe | |
EP3963160A1 (de) | Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür | |
EP3847328A1 (de) | Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
CH692249A5 (de) | Schiebetür für Kraftfahrzeuge mit steuerbarem elektrischen Antrieb. | |
DE102004043220A1 (de) | Kombinierte Schließeinrichtung | |
DE19530723A1 (de) | Motorhaubenverschlußeinrichtung | |
WO2019063040A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102021004899B3 (de) | Als modulares System aus wenigstens einem Modul aufgebaute manuelle Notentriegelungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20715264 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2020715264 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020715264 Country of ref document: EP Effective date: 20211021 |