EP4097321A1 - Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür - Google Patents

Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür

Info

Publication number
EP4097321A1
EP4097321A1 EP21701647.6A EP21701647A EP4097321A1 EP 4097321 A1 EP4097321 A1 EP 4097321A1 EP 21701647 A EP21701647 A EP 21701647A EP 4097321 A1 EP4097321 A1 EP 4097321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
motor vehicle
door
installation device
door element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21701647.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP4097321A1 publication Critical patent/EP4097321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/244Combinations of elements arranged in serial relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a positioning device for a movably arranged component on the motor vehicle, in particular a motor vehicle door element, in particular a side door, having an electric drive and an adjusting means, the adjusting means being actuatable by means of the electric drive.
  • Motor vehicle doors are consistently equipped with locking members for setting the Mosflü gel in predetermined angular positions compared to the motor vehicle body.
  • the locking member is articulated to the motor vehicle body, mostly in such a way that its pivot point lies outside the pivot axis of the door leaf, which is predetermined by the hinge axes.
  • the locking member generally protrudes into the interior of the door leaf via an opening on a side edge. Due to its ex-centric articulation on the motor vehicle body with respect to the hinge axes, the locking member performs extension and retraction movements relative to the door leaf when the door leaf is moved.
  • the locking member is also generally referred to as a tether.
  • Such tethers usually have a locking arm or locking arm with several locking recesses. Locking elements attached to the door leaf can dip into the locking recesses. As a result, the predetermined angular positions of the door leaf can be realized in comparison to the motor vehicle body when the door is opened.
  • Such a procedure is well known, for which reference is only made to DE 41 30782 A1 by way of example.
  • Vehicles according to the current state of the art sometimes have no outside door handles on the side doors to open.
  • installation devices have become known. Under erecting a door is moving the door towards an opening gap in the range from 20 mm to 200 mm, preferably from 50 mm to 160 mm, compared to the motor vehicle body. This enables the operator of the motor vehicle to grasp the door element and open it completely.
  • the at least one electric drive operating on the Mosflü gel ensures that the door leaf is opened at least in a gap with respect to the motor vehicle body.
  • a device for actuating a motor vehicle door with a locking function has an actuator that can be fastened to the motor vehicle door and a pivot lever that can be pivoted about an actuator axis by the actuator.
  • an actuating arm is provided for fixing the motor vehicle door in predetermined angular positions compared to the motor vehicle body.
  • DE 10 2015 103 830 A1 discloses a linear actuator cooperating with the locking member.
  • An adjusting nut which is driven by an electric motor, is able to operate the unlocked door via an opening gap.
  • an adjusting rod is provided which moves a latching arm, as a result of which the door element is moved from an initial position into an open position.
  • the document also discloses a system for fully opening the door element.
  • the object is to provide an improved positioning device for a component that is movably arranged on the motor vehicle, in particular a motor vehicle door element.
  • the object is to provide an installation device in which the electric drive can work independently of the installation force to be made available.
  • the electric drive is intended to enable the actuating movement to be controlled at the same time.
  • the object of the invention is achieved in that a positioning device for a movably arranged component on the motor vehicle, in particular a motor vehicle door element, is provided, having an electric drive and an adjusting means, wherein the adjusting means can be actuated by means of the electric drive and wherein between the drive and the Adjusting means a spring accumulator is arranged.
  • the inventive construction of the erecting device the possibility is now created to move the motor vehicle door element independently of the erecting force to be made available.
  • the object is achieved in that the movement of the adjusting means is controlled by means of the drive during the division.
  • the spring accumulator is used to support the movement of the actuating means.
  • the electric drive controls the movement of the actuating means and at the same time the spring accumulator is relieved, whereby a sufficient force for moving the door element can be provided with the lowest possible driving forces.
  • the electric drive is preferably an electric direct current motor which interacts with the actuating means via, for example, a worm gear.
  • the electric motor acts directly and, for example, in a toothing on the actuating means and thus enables the actuating means to be actuated.
  • the spring accumulator is characterized by a spring element which has at least one spring element, the spring element being able to be tensioned by means of the adjusting means and with the aid of the electric drive.
  • the spring element is preferably designed as a spiral spring and preferably as a compression spring.
  • the spring element can also be a tension spring, the tension spring being arranged in the spring accumulator in such a way that the spring accumulator can be tensioned by means of the adjusting means.
  • the spring accumulator accommodates the first spring element and the actuating means. By moving the spring accumulator and in particular the housing of the spring accumulator, the spring element can be tensioned against a fixed stop.
  • the component that is movably arranged on the motor vehicle is preferably a side door of a motor vehicle, which can be moved from a closed position to an open position by means of the positioning device.
  • the component is a flap or cover or a patch door on a motor vehicle or a utility vehicle.
  • a z. B. a flap or a door element can be set up slightly so that the operator can grip the door element and open it completely.
  • the positioning device preferably interacts with an electric motor vehicle lock, so that the operator can unlock the motor vehicle lock electrically by means of, for example, a radio remote control, whereby the door element can be freely pivoted.
  • the installation device combines the electrical opening of the lock with the partial opening of the door element.
  • the spring accumulator is in an initial position, in particular a basic position, tensioned, which results in an advantageous embodiment of the invention.
  • the spring accumulator is tensioned after the motor vehicle door element has been set up. In other words, after the door element has been completely opened, the spring store is moved by means of the electric drive in such a way that the spring element arranged in the spring store is tensioned.
  • the spring accumulator In the unactuated state of the erecting device, the spring accumulator is thus in a pretensioned position. If the door is now closed, the Fe der elections is in the basic position or starting position in which the Fe derelement is tensioned in the spring accumulator. If, based on this, the operator gives the opening signal for the door element, the locking system is unlocked, whereby the door element is released. By means of the erecting device, the spring accumulator is then released in parallel by means of the electric drive.
  • the electric drive continuously adjusts the spring accumulator, which means that the motor vehicle door element can be set up evenly and with the aid of springs.
  • the spring accumulator supports the erection movement by relieving the spring element, which means that only small forces have to be made available in the electric motor's rule.
  • the electric motor or the electric drive thus only controls the release of the force of the spring element, the actual erecting force being provided by the spring element.
  • the door element is therefore set up under spring tension.
  • an at least supporting opening movement can also be initiated in the motor vehicle door element by the movement of the spring energy store.
  • the electric drive is used to control the release of the spring force, the spring force acting on the actuating means.
  • the spring memory can be tensioned and relaxed by means of the drive.
  • the electric drive can move the spring accumulator, namely move it in such a way that a spring element arranged in the spring accumulator is tensioned.
  • the spring energy store or a housing of the spring energy store can be moved.
  • the spring element would be tensioned by moving the spring accumulator in one direction so that the spring element is compressed.
  • the spring store then acts as an energy store.
  • the compressed state of the Druckfe in the spring accumulator defines the starting position of the installation device.
  • the energy stored in the spring energy store can be released by means of the drive.
  • the released energy can then be used to erect the motor vehicle door element.
  • a tensile force is preferably generated by means of the adjusting means.
  • the tensile force can then be used to mechanically initiate an actuating movement of the motor vehicle door element.
  • the door element can be actuated, in particular pivoted, by means of a relaxation of the spring store.
  • the spring storage device can be integrated into the motor vehicle door element, so that the tensioning movement of the spring storage device, which is controlled and initiated by the electric drive, can be converted into a movement of the door element.
  • the spring accumulator and in particular the positioning device itself can be part of the motor vehicle lock.
  • the positioning device can be integrated into the motor vehicle lock, so that a structural unit is formed which can be easily mounted in the motor vehicle door element.
  • the installation device is arranged as a separate component in the motor vehicle door element and the force sets up vehicle door element.
  • a pulling movement is initialized by means of the spring accumulator, the actuating means being moved by means of the relaxation of the spring element in the spring accumulator in such a way that the erecting device generates a pulling force that can be used to erect the door element.
  • the door element can be transferred from a closed position to an open position by means of the positioning device.
  • the spring energy store is tensioned.
  • This starting position maps the closed position of the door element in which the motor vehicle door element is held in the closed position by means of the motor vehicle lock.
  • the closed position of a motor vehicle side door lock is determined by a main notch position of the motor vehicle lock. Starting from this closed position, the downstroke position can preferably be left by electrically opening the motor vehicle lock, the motor vehicle lock being unlocked and a rotary latch contained in the motor vehicle lock being released.
  • a locking mechanism arranged in the motor vehicle lock comprising rotary latch and pawl usually works together with a lock holder, in this case the rotary latch and pawl form a locking mechanism that can be locked in a pre-locking and a down-locking position.
  • the locking mechanism is unlocked, the pawl is released from the rotary latch and releases the lock holder.
  • the door can then be moved or pivoted.
  • the installation device is able to transfer the motor vehicle door element from the closed position or from the starting position to an open position in which an operator of the motor vehicle is able to grasp the door element and continue to open it completely.
  • This type of dividing the motor vehicle door element makes it possible, for example, to design a motor vehicle door element without an outer door handle.
  • the spring accumulator has a first spring element and at least one second spring element
  • a further embodiment variant of the invention results.
  • a combination of two spring elements in the spring accumulator makes it possible to vary the force for setting up the motor vehicle door element.
  • a The first spring element can then be tensioned in a first position of the spring accumulator by means of the electric drive. If, on the other hand, the spring store is moved into a second position, the second spring element is also tensioned, which means that different energy stores in the spring store can be generated. This can be particularly advantageous if, for example, higher erecting forces are required in the erecting device, as occur, for example, in icy doors.
  • the spring elements can be operated sequentially and by means of the electric drive, that is to say can be tensioned and / or relaxed.
  • the spring constants of the spring elements can vary, so that different forces can be achieved, but it is also conceivable that the spring elements have the same spring constants, which can be tensioned one after the other by moving the spring accumulator alone.
  • the spring forces of the spring elements add up in such a way that actuation of the door element can be controlled by means of the electrical drive.
  • the spring energy store and in particular the housing of the spring energy store can be moved by means of the electric drive.
  • Flieraus there is a significant advantage of the invention, since the force to put on comes from the spring, the speed of the division can be controlled by the motor. In other words, high actuating speeds can be achieved using only a small motor. In an emergency, low speeds but high forces can be realized. An emergency exists, for example, if the movable component cannot be erected due to jamming or freezing. In this case, only the force of the first spring element is available for setting up. The motor controls the release of the energy stored in the spring.
  • the second spring element in the tensioned state of the first spring, can additionally build up a force when the second spring element is additionally tensioned by means of the drive.
  • Low speeds but high forces can be achieved by coupling the two springs.
  • the structure according to the invention has a further advantage, namely that the installation device and in particular the electric drive are protected against incorrect actuation. If, for example, a door element is gripped by an operator during the ongoing opening process and closed again at excessive speed, the resulting movement of the actuating means is absorbed by the spring elements without damaging the motor and / or a transmission.
  • the spring element (s) thus has a double function: on the one hand, the spring elements provide the necessary force to set up the door element and, on the other hand, the spring elements serve as a means of securing against incorrect operation.
  • the spring elements which are preferably arranged in an interior of the spring accumulator, are relaxed or tensioned during the process.
  • the first spring element can be tensioned in an initial position of the spring energy store and put the actuating means under tension.
  • the actuating means can then initialize a movement and open the door. If the compressive force of the first spring element is insufficient to set up the door element, for example because the door seal is frozen, the housing of the spring storage device can be moved further in order to now span the second spring element.
  • the tensile force on the adjusting means can then be increased and a high force can be generated in the positioning device.
  • Spring forces of 0 to approx. 200 N are preferably provided by means of the first spring element, with forces of 0 to approx. 400 N, preferably up to 350 N, being able to be provided by means of the second spring element. In total, the forces of the spring elements can add up to approx. 500 N.
  • the spring accumulator has a traction means, in particular a traction element, wherein a traction force can be transmitted to a drive unit for the door element by means of the traction means.
  • the spring storage device can be arranged in the motor vehicle lock or separately in the motor vehicle door element.
  • the positioning device is preferably designed in such a way that an adjusting means in the spring accumulator serves as a traction means. This preferred embodiment makes it possible to generate tensile forces that can be used by the Ent tensioning of the spring element or the spring elements for setting up the motor vehicle door element.
  • Downstream of the traction means is a drive unit which mechanically sets up the door by means of the actuating means or traction means or traction element.
  • the drive unit can be designed as a floating element, the floating element acting, for example, on a door strap.
  • a door strap is available in the motor vehicle lock and usually secures the erecting movement of the door element, whereby also usually under different locking positions can be achieved by means of the door strap.
  • the door can be held in different locking positions by means of the door strap. If the drive unit now acts on the door strap, the door element can be erected with the lowest possible number of components.
  • the drive unit itself has an adjusting rod which makes it possible to exert a force on the door element in order to set up the door element.
  • the drive unit or the control rod for setting up of the door element can be arranged in the area of the door hinges, but it is also conceivable that the drive unit downstream of the spring accumulator is arranged in the area of the motor vehicle lock and acts on the body and / or the lock holder in the area of the door lock.
  • a Bowden cable is arranged between the spring memory and the drive unit.
  • the arrangement of a Bowden cable between the spring store and the drive unit makes it possible to arrange the spring store at a distance from the drive unit in the motor vehicle door element.
  • tensile forces can easily be transmitted.
  • compressive forces are transmitted to the drive unit by means of the Bowden cable.
  • the inventive construction of the erecting device now creates the possibility of providing an energy store with which a door can be erected, while the spring energy store can be tensioned independently of the erecting force to be made available.
  • the structure of the Aufstellvorrich device according to the invention offers the possibility of controlling the installation by controlled relaxation of the Fe deriata. For this purpose, only low forces are to be made available in the electric drive, since the relaxation of the spring accumulator is accompanied by a relaxation of the spring element, whereby the actuating movement of the spring accumulator or the housing of the spring accumulator is supported by the spring force.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a positioning device for a motor vehicle door element in a side view and in a sectional illustration of the spring energy store, the spring energy store being shown in a basic position
  • FIG. 2 shows the installation device in normal actuation, that is to say in an open position of the door element
  • FIG. 3 shows the installation device or the spring accumulator in an actuating position with increased force.
  • a setup device 1 is given again in a schematic representation.
  • the positioning device 1 is combined with a Bowden cable 2, the Bowden cable cooperating with a drive unit 3.
  • the Aufstellvor direction 1, Bowden cable 2 and drive unit 3 together form the installation device for the motor vehicle door element 4 in this embodiment.
  • the installation device 1 is equipped in this embodiment with a Bowden cable 2 and a drive unit 3, but this is only to be understood as an example, since the installation device 1 and the actuating means 7 contained in the installation device 1 also directly engage the motor vehicle body 6 can stand.
  • the erection device 1 is driven by means of an electric drive 8.
  • the electric drive 8 has a worm 9, the worm 9 meshing with a worm wheel 10 and the worm wheel 10 driving a transmission means 11.
  • the transmission means 11 can for example be a spindle. That Transmission means 11, in turn, is firmly connected to a housing 12, so that the housing 12 can be moved in the direction of arrow P1 by means of the electric drive 8 and via the transmission 9, 10, 11.
  • a first spring element 14 and a second spring element 15 are arranged in an interior 13 of the housing 12.
  • the adjusting means 7 has a preferably circular contact surface 16.
  • the first spring element 14 is between the contact surface
  • the mounting surface 17 can be part of a motor vehicle, but can also form part of the motor vehicle door element 4.
  • the mounting surface 17 forms a fixed abutment and can also serve as a mounting surface for the installation device 1.
  • the starting position A is shown, in which the motor vehicle door element 4 is in the closed position.
  • the housing 12, the adjusting means 7, the first spring element 14, the second spring element 15 and the mounting surface 17 form the spring accumulator 18 in this exemplary embodiment or the drive unit 3 can be initiated.
  • FIG. 1 shows the starting position A, in which the transmission means 11 or the housing 12 has been moved in the direction of the arrow P1 and to the right in FIG.
  • the first spring element 14 designed as a compression spring, was tensioned.
  • the first spring element 14 forms an energy store between the mounting surface 17 and the contact surface 16 of the actuating means 7. If, starting from the starting position A, the motor vehicle door element 4 is to be moved into an open position E, the housing 12 is opened by means of the electric drive 9 Move in the direction of the arrow P1 and to the left in FIG.
  • the open position O is shown in FIG.
  • the housing 12 of the Fe der umans 18 was moved in the direction of arrow P1 to the left, whereby the first spring element 14 relaxes and transfers the energy to the actuating means 7.
  • the electric drive 8 only controls the release of the energy from the spring accumulator 18.
  • To set up the door element 4 only a small amount of motor power is required, since the motor relaxes the spring element 14, which in turn advantageously results in short setting times for setting up the door element 4 result.
  • the adjusting element 7 is moved to the left in the direction of the arrow P1, as shown in FIG. 2, the adjusting movement of the adjusting element 7 is transmitted to the drive unit 3 by means of the Bowden cable 2 be pivoted around its pivot axis 20, in the direction of arrow P2.
  • the pivoting movement of the lever 19 then, in interaction with the control rod 5, results in the motor vehicle door element 4 being set up.
  • the state is now shown in which the motor vehicle door element 4 is to be opened with increased force.
  • the housing 12 of the spring accumulator 18 was moved into the open position O in the direction of the arrow P1. Due to an iced-up door seal, for example, the adjusting means 7 could not follow the movement of the housing 12 under the force of the first spring element 14. In this case, the second spring element 15 is now activated.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Aufstellvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugtürelement (4) aufweisend einen elektrischen Antrieb (8) und ein Stellmittel (7), wobei das Stellmittel mittels des elektrischen Antriebs (8) betätigbar ist, und wobei zwischen dem elektrischen Antrieb (8) und dem Stellmittel (7) ein Federspeicher (18) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
Die Erfindung betrifft eine Aufstellvorrichtung für ein beweglich am Kraftfahrzeug angeordnetes Bauteil, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürelement, insbesondere eine Seitentür, aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des elektrischen Antriebs betätigbar ist.
Kraftfahrzeugtüren sind durchweg mit Feststellgliedern zum Festlegen des Türflü gels in vorbestimmten Winkelstellungen im Vergleich zu der Kraftfahrzeug- Karosserie ausgerüstet. Dazu ist das Feststellglied an die Kraftfahrzeug- Karosserie angelenkt, und zwar meistens derart, dass sein Drehpunkt außerhalb der durch Scharnierachsen vorgegebenen Schwenkachse des Türflügels liegt. Das Feststellglied ragt im Allgemeinen über eine Öffnung an einer Seitenkante ins Innere des Türflügels hinein. Aufgrund seiner bezüglich der Scharnierachsen ex zentrischen Anlenkung an der Kraftfahrzeug-Karosserie vollführt das Feststellglied beim Bewegen des Türflügels Ausfahr- und Einfahrbewegungen relativ zum Tür flügel. Das Feststellglied wird allgemein auch als Fangband bezeichnet.
Üblicherweise verfügen solche Fangbänder über einen Feststellarm bzw. Rastarm mit mehreren Rastausnehmungen. In die Rastausnehmungen können am Türflü gel angebrachte Feststellorgane eintauchen. Dadurch lassen sich die vorbestimm ten Winkelstellungen des Türflügels im Vergleich zu der Kraftfahrzeug-Karosserie beim Öffnen der Tür realisieren. Eine solche Vorgehensweise ist hinlänglich be kannt, wozu nur beispielhaft auf die DE 41 30782 A1 verwiesen wird.
Fahrzeuge nach dem heutigen Stand der Technik weisen zum Teil keine Außen türgriffe an den Seitentüren zum Öffnen auf. Um diese Kraftfahrzeugtüren ergrei fen und vollständig öffnen zu können, sind Aufstellvorrichtungen bekannt gewor den. Unter einem Aufstellen einer Tür ist das Bewegen der Tür hin zu einem Öff nungsspalt im Bereich von 20 mm bis 200 mm, vorzugsweise von 50 mm bis 160 mm, gegenüber der Kraftfahrzeug-Karosserie zu verstehen. Flierdurch wird der Bediener des Kraftfahrzeugs in die Lage versetzt, das Türelement zu ergreifen und vollständig zu öffnen. Für die wenigstens spaltweise Öffnung des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeug-Karosserie sorgt der zumindest eine auf den Türflü gel arbeitende elektrische Antrieb.
Im Stand der Technik nach der DE 10 2013 202 801 A1 wird eine Einrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugtür mit Feststellfunktion beschrieben. Die Einrich tung verfügt über einen an der Kraftfahrzeugtür befestigbaren Aktuator sowie ei nen durch den Aktuator um eine Aktuatorachse schwenkbaren Schwenkhebel. Außerdem ist ein Stellarm zum Festlegen der Kraftfahrzeugtür in vorbestimmten Winkelstellungen im Vergleich zur Kraftfahrzeug-Karosserie vorgesehen.
Die DE 10 2015 103 830 A1 offenbart eine mit dem Feststellglied zusammenwir kendes Linearstellglied. Eine Stellmutter, die mittels eines Elektromotors angetrie ben wird, ist dabei in der Lage, die einmal entsperrte Tür über einen Öffnungsspalt hin zu betätigen. Dazu ist eine Stellstange vorgesehen, die einen Rastarm bewegt, wodurch das Türelement von einer Ausgangsstellung in eine Öffnungsstellung bewegt wird. Neben dem Aufstellen der Tür offenbart die Druckschrift auch ein System zum vollständigen Öffnen des Türelements.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zum Aufstellen eines Türelements basieren auf elektrischen Antrieben, mittels derer das Türelement von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist. Ein Problem, das sich beim Aufstellen eines Türelements stellt, ist das, dass die Stellkräfte variieren können, wobei mittels des elektrischen Antriebs stets eine vorgegebene Kraft zum Öffnen zur Verfügung stellbar ist.
Um in jedem Fall, auch in dem Fall, in dem zum Beispiel eine zugefrorene Tür o- der Klappe geöffnet werden muss, eine ausreichende Kraft zur Verfügung zu stel len, müssen die Motoren entsprechend groß oder mit vorgeschalteten Getrieben ausgestattet sein. Große Motoren sind kostenintensiv und Getriebe bedingen ei nen entsprechenden Platzbedarf. Hier setzt die Erfindung an.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, eine verbesserte Aufstellvorrichtung für ein beweglich am Kraftfahrzeug angeordnetes Bauteil, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürelement, bereitzustellen. Es stellt sich die Aufgabe, eine Aufstellvorrichtung bereitzustellen, bei der der elektrische An trieb unabhängig von der zur Verfügung zu stellenden Aufstellkraft arbeiten kann. Darüber hinaus soll mittels des elektrischen Antriebs gleichzeitig eine Steuerung der Stellbewegung ermöglicht werden. Letztlich stellt sich die Aufgabe, eine kos tengünstige und konstruktiv einfache Lösung zur Betätigung des Türelements be reitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unab hängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprü- chen sowie den Figuren beschriebenen Merkmale möglich.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass eine Aufstellvorrichtung für ein beweglich am Kraftfahrzeug angeordnetes Bauteil, insbesondere ein Kraftfahr zeugtürelement bereitgestellt wird, aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des elektrischen Antriebs betätigbar ist und wobei zwischen dem Antrieb und dem Stellmittel ein Federspeicher angeordnet ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Aufstellvorrichtung ist nun die Mög lichkeit geschaffen, das Kraftfahrzeugtürelement unabhängig von der zur Verfü gung zu stellenden Aufstellkraft zu bewegen. Insbesondere wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mittels des Antriebs die Bewegung des Stellmittels während des Aufsteilens gesteuert wird. Der Federspeicher dient dabei dazu, die Bewe gung des Stellmittels zu unterstützen. Der elektrische Antrieb steuert die Bewe gung des Stellmittels und gleichzeitig wird der Federspeicher entlastet, wodurch mit geringstmöglichen Antriebskräften eine ausreichende Kraft zur Bewegung des Türelements bereitstellbar ist.
Der elektrische Antrieb ist bevorzugt ein elektrischer Gleichstrommotor, der über beispielsweise ein Schneckengetriebe mit dem Stellmittel zusammenwirkt. Natür lich ist es auch vorstellbar, dass der Elektromotor unmittelbar und zum Beispiel in eine Verzahnung am Stellmittel angreift und somit ein Betätigen des Stellmittels ermöglicht.
Der Federspeicher zeichnet sich durch ein Federelement aus, welches zumindest ein Federelement aufweist, wobei das Federelement mittels des Stellmittels und unter Zuhilfenahme des elektrischen Antriebs spannbar ist. Vorzugsweise ist das Federelement als Spiralfeder ausgebildet und bevorzugt als Druckfeder. Natürlich kann das Federelement auch eine Zugfeder sein, wobei die Zugfeder derart im Federspeicher angeordnet ist, dass mittels des Stellmittels der Federspeicher spannbar ist. Der Federspeicher nimmt dazu das erste Federelement und das Stellmittel auf. Durch eine Bewegung des Federspeichers und insbesondere des Gehäuses des Federspeichers ist dabei das Federelement gegen einen festen Anschlag spannbar.
Das beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteil ist bevorzugt eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs, die mittels der Aufstellvorrichtung von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar ist. Vorstellbar ist es aber auch, dass das Bauteil eine Klappe oder Abdeckung oder eine Flecktür an einem Kraftfahrzeug oder ei nem Nutzfahrzeug ist.
Mittels der Aufstellvorrichtung ist ein z. B. eine Klappe oder ein Türelement gering fügig aufstellbar, so dass der Bediener das Türelement ergreifen und vollständig öffnen kann. Dabei wirkt die Aufstellvorrichtung bevorzugt mit einem elektrischen Kraftfahrzeugschloss zusammen, so dass der Bediener mittels zum Beispiel einer Funkfernbedienung das Kraftfahrzeugschloss elektrisch entsperren kann, wodurch das Türelement frei verschwenkbar ist. Die Aufstellvorrichtung kombiniert dabei das elektrische Öffnen des Schlosses mit dem bereichsweisen Öffnen des Türelements.
Der Federspeicher liegt in einer Ausgangsstellung, insbesondere einer Grundstel lung, gespannt vor, wodurch sich eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Er findung ergibt. Der Federspeicher wird nach einem Aufstellen des Kraftfahrzeug türelements gespannt. Mit anderen Worten wird nach dem vollständigen Öffnen des Türelements der Federspeicher mittels des elektrischen Antriebs derart be wegt, dass das im Federspeicher angeordnete Federelement gespannt wird.
Im unbetätigten Zustand der Aufstellvorrichtung liegt der Federspeicher somit in einer vorgespannten Stellung vor. Wird nun die Tür geschlossen, so liegt der Fe derspeicher in der Grundstellung bzw. Ausgangsstellung vor, in der das Fe derelement im Federspeicher gespannt ist. Wird hiervon ausgehend vom Bediener das Öffnungssignal für das Türelement gegeben, so wird das Schließsystem ent sperrt, wodurch das Türelement freikommt. Mittels der Aufstellvorrichtung wird dann parallel dazu der Federspeicher mittels des elektrischen Antriebs entspannt.
Der elektrische Antrieb verstellt dabei den Federspeicher kontinuierlich, wodurch ein gleichmäßiges und federunterstütztes Aufstellen des Kraftfahrzeugtürelements erfolgen kann. Der Federspeicher unterstützt durch die Entspannung des Fe derelements die Aufstellbewegung, wodurch lediglich geringe Kräfte im elektri schen Motor zur Verfügung gestellt werden müssen. Der elektrische Motor bzw. der elektrische Antrieb steuert somit lediglich die Freigabe der Kraft des Fe derelements, wobei die eigentliche Aufstellkraft durch das Federelement bereitge stellt wird. Das Türelement wird folglich unter Federspannung aufgestellt. Gleich zeitig kann durch die Bewegung des Federspeichers aber auch eine zumindest unterstützende Öffnungsbewegung in das Kraftfahrzeugtürelement eingeleitet werden. Im Wesentlichen dient der elektrische Antrieb aber zur Steuerung der Freigabe der Federkraft, wobei die Federkraft auf das Stellmittel wirkt. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist mittels des Antriebs der Feder speicher spannbar und entspannbar. Der elektrische Antrieb kann den Federspei cher bewegen, und zwar derart bewegen, dass ein im Federspeicher angeordne tes Federelement gespannt wird. Dazu kann der Federspeicher bzw. ein Gehäuse des Federspeichers bewegt werden. In dem Fall, in dem das Federelement als Druckfeder ausgeführt ist, würde ein Spannen des Federelements dadurch erfol gen, dass der Federspeicher in eine Richtung bewegt wird, so dass das Fe derelement komprimiert wird. Im komprimierten Zustand der Druckfeder wirkt der Federspeicher dann als Energiespeicher. Der komprimierte Zustand der Druckfe der im Federspeicher definiert dabei die Ausgangsstellung der Aufstellvorrichtung.
Wird nun vom Bediener ein Öffnungsbefehl an die Aufstellvorrichtung gegeben bzw. ein Öffnungssignal initiiert, kann die im Federspeicher gespeicherte Energie mittels des Antriebs freigegeben werden. Die freigegebene Energie kann dann zum Aufstellen des Kraftfahrzeugtürelements genutzt werden. Vorzugsweise wird mittels des Stellmittels eine Zugkraft erzeugt. Die Zugkraft kann dann dazu genutzt werden, um mechanisch eine Stellbewegung des Kraftfahrzeugtürelements einzu leiten. Je nach konstruktiver Auslegung der Aufstellvorrichtung ist es natürlich ebenfalls vorstellbar, beim Entspannen des Federspeichers eine Druck- und/oder Schiebekraft in der Aufstellvorrichtung bereitzustellen.
Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn mittels eines Entspannens des Feder speichers das Türelement betätigbar, insbesondere verschwenkbar ist. Der Fe derspeicher kann in das Kraftfahrzeugtürelement integriert sein, so dass die Ent spannbewegung des Federspeichers, die durch den elektrischen Antrieb gesteuert und eingeleitet wird, in eine Bewegung des Türelements umwandelbar ist. Der Federspeicher und insbesondere die Aufstellvorrichtung selbst kann dabei Teil des Kraftfahrzeugschlosses sein. Mit anderen Worten kann die Aufstellvorrichtung in das Kraftfahrzeugschloss integriert sein, so dass sich eine bauliche Einheit bildet, die in einfacher Weise im Kraftfahrzeugtürelement montierbar ist. Vorstellbar ist es aber auch, dass die Aufstellvorrichtung als separates Bauteil im Kraftfahrzeug türelement angeordnet ist und mittels einer Zug- oder Druckbewegung das Kraft- fahrzeugtürelement aufstellt. Bevorzugt wird mittels des Federspeichers aber eine Zugbewegung initialisiert, wobei mittels des Entspannens des Federelements im Federspeicher das Stellmittel derart bewegt wird, dass die Aufstellvorrichtung eine Zugkraft erzeugt, die zum Aufstellen des Türelements nutzbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist das Türelement mittels der Aufstell vorrichtung von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar. In der Ausgangsstellung ist der Federspeicher gespannt. Diese Ausgangsstellung bildet die Schließstellung des Türelements ab, in der das Kraftfahrzeugtürelement mit tels des Kraftfahrzeugschlosses in der Schließstellung gehalten wird. Die Schließ stellung bei einem Kraftfahrzeugseitentürschloss wird durch eine Hauptrastpositi- on des Kraftfahrzeugschlosses bestimmt. Ausgehend von dieser Schließstellung kann bevorzugt durch ein elektrisches Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses die Flauptrastposition verlassen werden, wobei das Kraftfahrzeugschloss entsperrt wird und eine im Kraftfahrzeugschloss enthaltene Drehfalle freigegeben wird. Ein im Kraftfahrzeugschloss angeordnetes Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke arbeitet dabei üblicherweise mit einem Schlosshalter zusammen, hierbei bilden Drehfalle und Sperrklinke ein Gesperre, das in einer Vorrast- und einer Flauptrast position verrastbar ist. Beim Entsperren des Gesperres wird die Sperrklinke von der Drehfalle gelöst und gibt den Schlosshalter frei. Die Tür ist danach bewegbar bzw. verschwenkbar. Die Aufstellvorrichtung ist nach dem Entsperren des Gesper res in der Lage, das Kraftfahrzeugtürelement von der Schließstellung bzw. Aus gangsstellung in eine Offenstellung zu überführen, in der ein Bediener des Kraft fahrzeugs in der Lage ist, das Türelement zu ergreifen und weiter vollständig zu öffnen. Durch diese Art des Aufsteilens des Kraftfahrzeugtürelements besteht zum Beispiel die Möglichkeit, ein Kraftfahrzeugtürelement ohne einen Außentürgriff auszubilden.
Weist der Federspeicher ein erstes Federelement und mindestens ein zweites Fe derelement auf, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Durch eine Kombination zweier Federelemente im Federspeicher besteht die Mög lichkeit, die Kraft zum Aufstellen des Kraftfahrzeugtürelements zu variieren. Ein erstes Federelement kann dann mittels des elektrischen Antriebs in einer ersten Stellung des Federspeichers gespannt werden. Wird hingegen der Federspeicher in eine zweite Position verfahren, so wird auch das zweite Federelement ge spannt, wodurch sich unterschiedliche Energiespeicher im Federspeicher erzeu gen lassen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn zum Beispiel hö here Aufstellkräfte in der Aufstellvorrichtung benötigt werden, wie sie beispielswei se bei vereisten Türen auftreten.
Die Federelemente sind sequenziell und mittels des elektrischen Antriebs betätig bar, das heißt spannbar und/oder entspannbar. Hierbei können die Federkonstan ten der Federelemente variieren, so dass unterschiedliche Kräfte erzielbar sind, es ist aber auch vorstellbar, dass die Federelemente gleiche Federkonstanten auf weisen, die aber alleine durch das Verfahren des Federspeichers nacheinander spannbar sind. In vorteilhafter Weise addieren sich die Federkräfte der Federele mente derart, dass ein Betätigen des Türelements mittels des elektrischen An triebs steuerbar ist. Dazu kann der Federspeicher und insbesondere das Gehäuse des Federspeichers mittels des elektrischen Antriebs verfahren werden.
Flieraus ergibt sich ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, da die Kraft zum Auf stellen aus der Feder kommt, kann die Geschwindigkeit des Aufsteilens über den Motor gesteuert werden. Mit anderen Worten, können hohe Stellgeschwindigkei ten realisiert werden, wobei lediglich ein kleiner Motor eingesetzt werden muss. Im Notfall können dann geringe Geschwindigkeiten, dafür aber hohe Kräfte realisiert werden. Ein Notfall liegt beispielsweise dann vor, wenn das bewegliche Bauteil sich aufgrund eines Verklemmens oder eines Vereisens nicht aufstellen lässt. In diesem Fall liegt alleine die Kraft des ersten Federelements zum Aufstellen zur Verfügung. Der Motor steuert die Freigabe der in der Feder gespeicherten Ener gie.
Erfindungsgemäß kann nun aber im gespannten Zustand der ersten Feder das zweite Federelement zusätzlich eine Kraft aufbauen, wenn mittels des Antriebs das zweite Federelement zusätzlich gespannt wird. In dieser Notfallsituation muss der Motor die zweite Feder gegen die Kraft der ersten Feder spannen, um eine zusätzlich Stellkraft zu generieren. Es können geringe Geschwindigkeiten aber hohe Kräfte, durch die Kopplung der beiden Federn, realisiert werden.
Der erfindungsgemäße Aufbau weist einen weiteren Vorteil auf, nämlich den, dass die Aufstellvorrichtung und insbesondere der elektrische Antrieb vor Fehlbetäti gungen geschützt ist. Wird beispielsweise ein Türelement von einem Bediener während des laufenden Öffnungsvorgangs ergriffen und mit übermäßiger Ge schwindigkeit wieder geschlossen, so wird die daraus resultierende Bewegung des Stellmittels von den Federelementen aufgenommen, ohne den Motor und oder ein Getriebe zu beschädigen. Dem oder den Federelementen kommt somit eine Doppelfunktion zu, einerseits stellen die Federelemente die notwendige Kraft zum Aufstellen des Türelements zur Verfügung und andererseits dienen die Federele mente als Sicherungsmittel gegen eine Fehlbetätigung.
Die bevorzugt in einem Inneren des Federspeichers angeordneten Federelemente werden während des Verfahrens entspannt bzw. gespannt. Dabei kann das erste Federelement in einer Ausgangsstellung des Federspeichers gespannt vorliegen und das Stellmittel unter Spannung setzen. Mittels einer Freigabe des ersten Fe derelements mittels eines Verfahrens des Gehäuses des Federspeichers kann dann das Stellmittel eine Bewegung initialisieren und die Tür aufstellen. Reicht die Druckkraft des ersten Federelements nicht aus, um das Türelement aufzustellen, weil beispielsweise die Türdichtung eingefroren ist, so kann das Gehäuse des Fe derspeichers weiter verfahren werden, um nun das zweite Federelement zu span nen. Durch diese zweite Federkraft kann dann die Zugkraft auf das Stellmittel er höht werden und eine hohe Kraft in der Aufstellvorrichtung generiert werden. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Aufbaus der Aufstellvorrich tung, nämlich der, dass der Antrieb lediglich ein Federelement spannen muss, um unterschiedliche Kräfte in der Aufstellvorrichtung zu generieren.
Kann das Türelement nicht aufgestellt werden, so wirkt eine Zugspannung im Stellmittel, die durch die zugefrorene Tür gehalten wird. Wird nun der Federspei- eher bzw. das Gehäuse des Federspeichers verfahren und das zweite Federele ment gespannt, so muss lediglich eine Kraft bereitgestellt werden, die das zweite Federelement spannt. Die Kräfte der Federelemente addieren sich in diesem Fall aber, so dass hohe Kräfte zum Eisbrechen und Aufstellen des Türelements zur Verfügung gestellt werden können. Bevorzugt werden mittels des ersten Fe derelements Federkräfte von 0 bis ca. 200 N, bevorzugt von 80 bis 160 N bereit gestellt, wobei mittels des zweiten Federelements Kräfte von 0 bis ca. 400 N, be vorzugt bis 350 N bereitstellbar sind. In Summe können sich die Kräfte der Fe derelemente somit auf ca. 500 N addieren.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung weist der Federspeicher ein Zugmittel, insbesondere ein Zugelement, auf, wobei mittels des Zugmittels ei ne Zugkraft auf eine Antriebseinheit für das Türelement übertragbar ist. Der Fe derspeicher kann im Kraftfahrzeugschloss oder separat im Kraftfahrzeugtürele ment angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Aufstellvorrichtung dabei derart aus gebildet, dass ein Stellmittel im Federspeicher als Zugmittel dient. Diese bevor zugte Ausführungsform ermöglicht es, Zugkräfte zu erzeugen, die durch das Ent spannen des Federelements bzw. der Federelemente zum Aufstellen des Kraft fahrzeugtürelements nutzbar sind. Dem Zugmittel nachgeordnet ist eine Antriebs einheit, die mittels des Stellmittels bzw. Zugmittels bzw. Zugelements die Tür me chanisch aufstellt. Im einfachsten Fall kann die Antriebseinheit als Flebelelement ausgebildet sein, wobei das Flebelelement zum Beispiel auf ein Türfangband wirkt. Ein Türfangband ist im Kraftfahrzeugschloss vorhanden und sichert üblicherweise die Aufstellbewegung des Türelements, wobei ebenfalls üblicherweise unter schiedliche Raststellungen mittels des Türfangbands erzielbar sind. Die Tür kann mittels des Türfangbands in unterschiedlichen Rastpositionen gehalten werden. Wirkt nun die Antriebseinheit auf das Türfangband, so kann mit einer geringstmög lichen Anzahl von Bauteilen ein Aufstellen des Türelements erzielt werden.
Vorstellbar ist es natürlich auch, dass die Antriebseinheit selbst ein Stellstange aufweist, die es ermöglicht, eine Kraft auf das Türelement auszuüben, um das Türelement aufzustellen. Die Antriebseinheit bzw. die Stellstange zum Aufstellen des Türelements kann dabei im Bereich der Türscharniere angeordnet sein, es ist aber auch vorstellbar, dass die dem Federspeicher nachgeordnete Antriebseinheit im Bereich des Kraftfahrzeugschlosses angeordnet ist und im Bereich des Tür schlosses auf die Karosserie und/oder den Schlosshalter wirkt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist zwischen dem Feder speicher und der Antriebseinheit ein Bowdenzug angeordnet. Die Anordnung ei nes Bowdenzugs zwischen dem Federspeicher und der Antriebseinheit ermöglicht es hierbei, den Federspeicher beabstandet von der Antriebseinheit im Kraftfahr zeugtürelement anzuordnen. Mittels des Bowdenzugs können dabei leicht Zug kräfte übertragen werden. Vorstellbar ist es je nach Anordnung des Bowdenzugs natürlich auch, dass mittels des Bowdenzugs Druckkräfte an die Antriebseinheit übertragen werden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Aufstellvorrichtung ist nun die Möglichkeit geschaffen, einen Energiespeicher bereitzustellen, mit dem ein Türaufstellen ermöglicht wird, dabei ist der Federspeicher unabhängig von der zur Verfügung zu stellenden Aufstellkraft spannbar. Dies bietet den Vorteil, dass mit kleinstmöglichen Motoren gearbeitet werden kann, die auch stets nur geringe Kräfte zum Spannen der Federelemente bereitstellen müssen. So können die Fe derelemente, und insbesondere die Kräfte der Federelemente addiert werden, oh ne dass große Motoren zum Spannen der Federelemente bereitgestellt werden müssen. Darüber hinaus bietet der erfindungsgemäße Aufbau der Aufstellvorrich tung die Möglichkeit, das Aufstellen durch ein gesteuertes Entspannen der Fe derelemente zu steuern. Dazu sind im elektrischen Antrieb wiederum lediglich ge ringe Kräfte zur Verfügung zu stellen, da das Entspannen des Federspeichers mit einer Entspannung des Federelements einhergeht, wodurch die Stellbewegung des Federspeichers bzw. des Gehäuses des Federspeichers durch die Federkraft unterstützt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnun gen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grund satz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern ledig lich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine prinzipielle Darstellung einer Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug türelement in einer Seitenansicht und in einer Schnittdarstellung des Federspeichers, wobei der Federspeicher in einer Grundstellung wie dergegeben ist,
Figur 2 die Aufstellvorrichtung in einer Normalbetätigung, das heißt einer Offen stellung des Türelements, und
Figur 3 die Aufstellvorrichtung bzw. den Federspeicher in einer Betätigungsstel lung mit erhöhter Kraft.
In der Figur 1 ist eine Aufstellvorrichtung 1 in schematischer Darstellung wieder gegeben. Die Aufstellvorrichtung 1 wird dabei mit einem Bowdenzug 2 zusammen, wobei der Bowdenzug mit einer Antriebseinheit 3 zusammenwirkt. Die Aufstellvor richtung 1 , Bowdenzug 2 und Antriebseinheit 3 bilden in dieser Ausführungsform gemeinsam die Aufstellvorrichtung für das Kraftfahrzeugtürelement 4. Die An triebseinheit 3 weist dabei eine Stellstange 5 auf, wobei die Stellstange 5 wiede rum mit der Kraftfahrzeug-Karosserie 6 verbunden ist. Die Aufstellvorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Bowdenzug 2 und einer Antriebseinheit 3 ausgestattet, dies ist aber lediglich beispielhaft zu verstehen, da die Aufstellvor richtung 1 und das in der Aufstellvorrichtung 1 enthaltene Stellmittel 7 auch unmit telbar mit der Kraftfahrzeug-Karosserie 6 im Eingriff stehen kann.
Die Aufstellvorrichtung 1 wird mittels eines elektrischen Antriebs 8 angetrieben. Der elektrische Antrieb 8 weist eine Schnecke 9 auf, wobei die Schnecke 9 mit einem Schneckenrad 10 kämmt und das Schneckenrad 10 ein Übertragungsmittel 11 antreibt. Das Übertragungsmittel 11 kann beispielsweise eine Spindel sein. Das Übertragungsmittel 11 wiederum ist fest mit einem Gehäuse 12 verbunden, so dass mittels des elektrischen Antriebs 8 und über das Getriebe 9, 10, 11 das Ge häuse 12 in Richtung des Pfeils P1 verfahrbar ist.
In einem Inneren 13 des Gehäuses 12 ist ein erstes Federelement 14 und ein zweites Federelement 15 angeordnet. Zur Betätigung bzw. Abstützung der Fe derelemente 14, 15 weist das Stellmittel 7 eine vorzugsweise kreisförmige Anlage fläche 16 auf. Dabei wird das erste Federelement 14 zwischen der Anlagefläche
16 und einer festen Montagefläche 17 gehalten bzw. gespannt. Die Montagefläche
17 kann Teil eines Kraftfahrzeuges sein, kann aber auch einen Teil des Kraftfahr zeugtürelements 4 bilden. Die Montagefläche 17 bildet eine feste Anlage und kann dabei ebenfalls als Montagefläche für die Aufstellvorrichtung 1 dienen.
In der Figur 1 ist die Ausgangsstellung A wiedergegeben, in der das Kraftfahr zeugtürelement 4 in der Schließstellung vorliegt. Das Gehäuse 12, das Stellmittel 7, das erste Federelement 14, das zweite Federelement 15 und die Montagefläche 17 bilden in diesem Ausführungsbeispiel den Federspeicher 18. Der Federspei cher 18 ist dabei derart ausgebildet, dass mittels des Stellmittels 7 eine Zugkraft F in den Bowdenzug 2 bzw. die Antriebseinheit 3 einleitbar ist.
Die Figur 1 zeigt die Ausgangsstellung A, bei der das Übertragungsmittel 11 bzw. das Gehäuse 12 in Richtung des Pfeils P1 und in der Figur 1 nach rechts gefahren wurde. Durch das Verfahren des Gehäuses 12 in Richtung der Montagefläche 17 wurde das als Druckfeder ausgebildete erste Federelement 14 gespannt. Das ers te Federelement 14 bildet dabei einen Energiespeicher zwischen der Montageflä che 17 und der Anlagefläche 16 des Stellmittels 7. Soll nun ausgehend von der Ausgangsstellung A das Kraftfahrzeugtürelement 4 in eine Offenstellung E über führt werden, so wird das Gehäuse 12 mittels des elektrischen Antriebs 9 in Rich tung des Pfeils P1 und in der Figur 1 nach links verfahren.
Die Offenstellung O ist in der Figur 2 wiedergegeben. Das Gehäuse 12 des Fe derspeichers 18 wurde in Richtung des Pfeils P1 nach links verfahren, wodurch sich das erste Federelement 14 entspannt und die Energie an das Stellmittel 7 überträgt. Der elektrische Antrieb 8 steuert insofern lediglich die Freigabe der Energie aus dem Federspeicher 18. Zum Aufstellen des Türelements 4 wird somit lediglich eine geringe Motorleistung benötigt, da der Motor das Federelement 14 entspannt, wodurch sich wiederum in vorteilhafter Weise kurze Stellzeiten für das Aufstellen des Türelements 4 ergeben. Wird das Stellelement 7, wie in der Figur 2 gezeigt, in Richtung des Pfeils P1 nach links verfahren, so wird die Stellbewegung des Stellelements 7 mittels des Bowdenzugs 2 an die Antriebseinheit 3 übertra gen. Ein in der Antriebseinheit 3 enthaltener schwenkbar gelagerter Hebel 19 kann um seine Schwenkachse 20 herum verschwenkt werden, in Richtung des Pfeils P2. Die Schwenkbewegung des Flebels 19 führt dann im Zusammenspiel mit der Stellstange 5 dazu, dass das Kraftfahrzeugtürelement 4 aufgestellt wird.
In der Figur 3 ist nun der Zustand wiedergegeben, in dem das Kraftfahrzeug türelement 4 mit erhöhter Kraft zu öffnen ist. Zum üblichen Öffnen des Kraftfahr zeugtürelements 4 wurde das Gehäuse 12 des Federspeichers 18 in Richtung des Pfeils P1 in die Offenstellung O verfahren. Aufgrund zum Beispiel einer vereisten Türdichtung konnte das Stellmittel 7 der Bewegung des Gehäuses 12 unter der Kraft des ersten Federelements 14 nicht folgen. In diesem Fall wird nun das zwei te Federelement 15 aktiviert.
Ein Verfahren des Gehäuses 12 über die Offenstellung O hinaus in Richtung des Pfeils P1 nach links in eine Eisbrechstellung E führt dazu, dass zusätzlich das zweite Federelement 15 gespannt wird. Die Federkräfte des ersten und zweiten Federelements 14, 15 addieren sich in diesem Fall zu einer erhöhten Kraft, so dass auch im Falle eines Einklemmens oder Festfrierens des Kraftfahrzeug türelements 4 eine ausreichende und erhöhte Kraft FH zur Verfügung steht.
In vorteilhafter Weise muss mittels des elektrischen Antriebs 8 lediglich immer ei ne Feder gespannt werden bzw. ein Entspannen der Federelemente 14, 15 erfol gen, so dass mit geringen elektrischen Leistungen gearbeitet werden kann. Gerin ge elektrische Leistungen bedingen lediglich geringe Motoren und geringe Ab- messungen der Antriebselemente. Nach dem Aufstellen des Kraftfahrzeugtürele ments 4 wird der Federspeicher 18 wieder in seine in der Figur 1 dargestellte Aus gangsstellung A zurücküberführt.
Bezugszeichenliste
1 Aufstellvorrichtung
2 Bowdenzug
3 Antriebseinheit
4 Kraftfahrzeugtürelement
5 Stellstange
6 Kraftfahrzeugkarosserie
7 Stellmittel
8 elektrischer Antrieb
9 Schnecke
10 Schneckenrad 11 Übertragungsmittel 12 Gehäuse
13 Innere des Gehäuses
14 erstes Federelement
15 zweites Federelement
16 Anlagefläche
17 Montagefläche
18 Federspeicher
19 Hebel
20 Schwenkachse
P, P2 Pfeil A Ausgangsstellung O Öffnungsstellung E Eisbrechstellung
F, FH Zugkraft

Claims

Patentansprüche
1. Aufstellvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugtürelement (4) aufweisend einen elektrischen Antrieb (8) und ein Stellmittel (7), wobei das Stellmittel (7) mittels des elektrischen Antriebs betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antrieb (8) und dem Stellmittel (7) ein Federspeicher (18) angeordnet ist.
2. Aufstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher (18) in einer Ausgangsstellung (A) gespannt vorliegt.
3. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass mittels des Antriebs (8) der Federspeicher (18) spannbar und entspannbar ist.
4. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass mittels eines Entspannen des Federspeichers (18) das Türelement (4) betätigbar, insbesondere verschwenkbar ist.
5. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das Türelement (4) mittels der Aufstellvorrichtung (1) von einer Schließstellung in eine Offenstellung (O) überführbar ist.
6. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Federspeicher (18) ein erstes Federelement (14) und mindes tens ein zweites Federelement (15) aufweist.
7. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Federelemente (14, 15) sequenziell voneinander und mittels des elektrischen Antriebs (8) betätigbar sind.
8. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Federelemente (14, 15) derart mit dem Antrieb (8) betätigbar sind, dass sich die Federkräfte (F, FH) addieren.
9. Aufstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass der Federspeicher (18) ein Zugmittel (7) aufweist, wobei mittels des Zugmittels (7) eine Zugkraft (F, FH) auf eine Antriebseinheit (3) des Türelements (4) übertragbar ist.
10. Aufstellvorrichtung (1) einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich net, dass zwischen dem Federspeicher (18) und der Antriebseinheit (3) ein Bow denzug (2) angeordnet ist.
EP21701647.6A 2020-01-27 2021-01-13 Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür Pending EP4097321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101806.1A DE102020101806A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
PCT/DE2021/100034 WO2021151422A1 (de) 2020-01-27 2021-01-13 Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4097321A1 true EP4097321A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=74235991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21701647.6A Pending EP4097321A1 (de) 2020-01-27 2021-01-13 Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4097321A1 (de)
DE (1) DE102020101806A1 (de)
WO (1) WO2021151422A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124117A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102020124894A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102022117599A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130782C2 (de) 1991-09-16 1994-02-24 Siegmueller Gmbh Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung
DE102005030054B4 (de) 2005-06-27 2009-04-02 Stabilus Gmbh Öffnungsvorrichtung
DE102013202801B4 (de) 2013-02-21 2015-06-03 GFi Gesellschaft für technische Ingenieurleistungen mbH Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102013106672A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202013004785U1 (de) * 2013-05-24 2014-08-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
US9382741B2 (en) * 2014-05-19 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle including an assembly for opening a vehicle door
DE102015103830A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021151422A1 (de) 2021-08-05
DE102020101806A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4097321A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
WO2020187360A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE10361843A1 (de) Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102014105443A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015014343A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102009054874A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit Notbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP3147433A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020228894A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102004027420A1 (de) Motorische Kraftfahrzeugkomponente
EP4217564A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP4097318A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE19847079A1 (de) Elektrisches Schloß für Kraftfahrzeuge
EP3963158A1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
WO2020048563A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102004027419A1 (de) Entfernungs-Kraftübertragungsmittel
EP1580360B1 (de) Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102007042574A1 (de) Panikschloss mit elektromotorisch angetriebener Falle
DE202006008706U1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
EP1806468A2 (de) Elektromechanisches Türschloss
WO2023006144A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeug-tür
DE102006012260B4 (de) Klappenantriebssystem
DE102004054160A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)