EP3963158A1 - Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen - Google Patents

Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Info

Publication number
EP3963158A1
EP3963158A1 EP20737399.4A EP20737399A EP3963158A1 EP 3963158 A1 EP3963158 A1 EP 3963158A1 EP 20737399 A EP20737399 A EP 20737399A EP 3963158 A1 EP3963158 A1 EP 3963158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
slide
closure
closure according
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20737399.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3963158B1 (de
Inventor
Gregor SCHORNSTEINER
Josef Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3963158A1 publication Critical patent/EP3963158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3963158B1 publication Critical patent/EP3963158B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • E05C3/26Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss (10) für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, wobei das Fenster, die Tür oder dergleichen einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist. Der Verschluss (10) umfasst einen zur Befestigung am Rahmen oder am Flügel ausgebildeten Grundkörper (12); ein an dem Grundkörper (12) drehbar gelagertes Verschlusselement (14), welches eine Halteaufnahme (16) für ein am Flügel oder am Rahmen befestigtes Riegelelement definiert und welches zwischen einer das Riegelelement in einer Öffnungsrichtung (R) des Flügels freigebenden Freigabestellung und einer das Riegelelement in der Öffnungsrichtung (R) blockierenden Blockierstellung bewegbar ist; und einen Riegelschlitten (21), welcher zwischen einer Sperrsteilung und einer Entsperrstellung verschiebbar in dem Grundkörper (12) geführt und durch zumindest eine Feder in Richtung seiner Sperrsteilung vorgespannt ist; wobei der Riegelschlitten (21) in der Sperrsteilung eine Bewegung des Verschlusselements (14) aus der Blockierstellung in die Freigabestellung unterbindet und in der Entsperrstellung eine Bewegung des Verschlusselements (14) zwischen der Blockierstellung und der Freigabestellung zulässt; und wobei der Riegelschlitten (21) zwischen der Sperrsteilung und der Entsperrstellung eine Tagstellung aufweist, in der er infolge einer Bewegung des Verschlusselements (14) zwischen der Blockierstellung und der Freigabestellung unter Überwindung der Federkraft der Feder in Richtung der Entsperrstellung auslenkbar ist.

Description

VERSCHLUSS FÜR EIN FENSTER, EINE TÜR ODER DERGLEICHEN
Die Erfindung betrifft einen Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, wobei das Fenster, die Tür oder dergleichen einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist. Der Verschluss umfasst einen zur Be festigung am Rahmen oder am Flügel ausgebildeten Grundkörper sowie ein an dem Grundkörper drehbar gelagertes Verschlusselement, welches eine Halteauf- nahme für ein am Flügel oder am Rahmen befestigtes Riegelelement definiert und welches zwischen einer das Riegelelement in einer Öffnungsrichtung des Flügels freigebenden Freigabestellung und einer das Riegelelement in der Öffnungsrich tung blockierenden Blockierstellung bewegbar ist. Ferner umfasst der Verschluss einen Riegelschlitten, welcher zwischen einer Sperrsteilung und einer Entsperr stellung verschiebbar an dem Grundkörper geführt und durch zumindest eine Fe der in Richtung seiner Sperrsteilung vorgespannt ist. Des Weiteren ist es bei dem Verschluss vorgesehen, dass der Riegelschlitten in der Sperrsteilung eine Bewe gung des Verschlusselements aus der Blockierstellung in seine Freigabestellung unterbindet und in seiner Entsperrstellung eine Bewegung des Verschlussele ments zwischen der Blockierstellung und der Freigabestellung zulässt.
Derartige Verschlüsse dienen im Allgemeinen dazu, Fenster, Türen, Tore oder dergleichen zu verriegeln oder zu entriegeln. Je nach Anwendung kann der als Gehäuse für die einzelnen mechanischen Komponenten des Verschlusses die nende Grundkörper zur Befestigung am Rahmen und das Riegelelement zur Be festigung am Flügel vorgesehen sein oder umgekehrt. Insbesondere kann der Grundkörper zur Aufnahme und Befestigung in einer Beschlagnut des Rahmens oder des Flügels ausgebildet sein. Das Riegelelement kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein einfacher Zapfen, insbesondere ein Rollzapfen, sein. Insbesondere kann der Zapfen einen zylindrischen Querschnitt aufweisen, um so ein besonders leichtes Hineingleiten in die Halteaufnahme des Verschlusselements zu ermöglichen. Um den Schutz ge gen unzulässiges Aufhebeln des Verschlusses zu erhöhen, kann der Zapfen vor zugsweise als Pilzkopfzapfen ausgebildet sein. Das Verschlusselement kann zwi schen seiner Freigabestellung und seiner Blockierstellung verschwenkbar sein, beispielsweise um eine quer zur Öffnungsrichtung verlaufende Schwenkachse. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion.
Bei montiertem Verschluss tritt das am Flügel oder am Rahmen befestigte Rie gelelement im Zuge einer Schließbewegung des Flügels in die Halteaufnahme des Verschlusselements ein, so dass das Verschlusselement im Zuge der Schließbe wegung des Flügels durch des Riegelelement in seine Blockierstellung gedrängt wird, in der es dann von dem Riegelschlitten derart gesichert ist, dass das Ver schlusselement nicht in seine Freigabestellung zurückkehren kann. Dadurch, dass das Verschlusselement durch Schließen des Flügels automatisch in seine Blo ckierstellung bewegt wird und ein erneutes Öffnen des Flügels in diesem Zustand des Verschlusses bereits unterbunden ist, ist der Flügel unmittelbar nach dem Schließvorgang gegen ein unerwünschtes Öffnen gesichert, und zwar selbst dann, wenn ihm der Benutzer lediglich einen leichten "Schubs" gegeben hat.
Um den Flügel wieder öffnen zu können, muss somit aktiv der Riegelschlitten wie der zurück in seine Entsperrstellung überführt werden, was beispielsweise durch Betätigung einer Handhabe wie beispielweise eines Türdrückers oder eines Aktua tors wie beispielsweise eines Elektromotors erfolgen kann.
Bei Haustüren von Mehrfamilienhäusern oder bei Türen von Ladenlokalen kann es jedoch wünschenswert sein, die beschriebene Sicherungsfunktion des Rie- gelschlittens zumindest teilweise außer Kraft zu setzen. Wird beispielsweise auf den Flügel eine gewisse Druck- oder Zugkraft ausübt, so sollte sich der Flügel nach Überwindung eines gewissen Flaltewiderstands öffnen lassen, ohne hierzu zuvor den Riegelschlitten aktiv in seine Entsperrstellung überführen und somit das Verschlusselement aktiv freigeben zu müssen. Dennoch sollte dabei die Tür ge gen unbeabsichtigtes Öffnen wie beispielsweise durch Windböen gesichert sein. Wird hingegen eine hinreichend große Kraft auf den Flügel ausgeübt, so sollte das Verschlusselement unter Überwindung des Flaltewiderstands automatisch aus seiner Blockierstellung zurück in seine Freigabestellung gelangen, so dass der Flügel geöffnet werden kann, ohne hierzu aktiv den Riegelschlitten zurück in seine Entsperrstellung überführen zu müssen. Diese Funktionalität wird hier als hier auch als Tagfunktion oder als bedingte Sicherung bezeichnet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass dieser bei Bedarf ein Öffnen des Flügels ermöglicht, ohne hierzu den Riegelschlitten vorab aktiv im Rahmen eines vorgelagerten Betätigungsschritts in seine Entsperrstellung über führen zu müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt mit einem Verschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass der Riegel schlitten zwischen der Sperrsteilung und der Entsperrstellung eine hier als Tag stellung bezeichnete Zwischenstellung aufweist, in der der Riegelschlitten infolge einer Bewegung des Verschlusselements zwischen der Blockierstellung und der Freigabestellung unter Überwindung der Federkraft der Feder in Richtung der Ent sperrstellung ausgelenkt werden kann. Wird also beispielsweise über den Flügel aufgrund einer Windböe eine verhält nismäßig kleine Kraft auf das Verschlusselement ausgeübt, so wird das Ver schlusselement in der gewünschten Weise nach wie vor in seiner Blockierstellung durch den Riegelschlitten gehalten, sofern die aus der Windböe resultierende Kraft den Haltewiderstand nicht überwindet, der aus der Federkraft der Feder resultiert. Wird hingegen eine hinreichend große Kraft auf den Flügel ausgeübt, so wird die se über das Verschlusselement des Verschlusses auf den Riegelschlitten übertra gen, so dass dieser entgegen der Federkraft der Feder in Richtung seiner Ent sperrstellung ausgelenkt wird und somit das Verschlusselement freigibt. Das Ver schlusselement kann somit automatisch aus seiner Blockierstellung in seine Frei gabestellung gelangen, ohne dass hierzu in einem vorgelagerten Betätigungs schritt der Riegelschlitten eigens in Richtung seiner Entsperrstellung überführt werden muss.
Wirken also in der Tagstellung des Riegelschlittens auf den Flügel nur relativ ge ringe Kräfte, so wird eine Bewegung des Verschlusselements aus der Blockierstel lung in die Freigabestellung unterbunden und somit der Flügel in seiner geschlos senen Stellung bedingt gehalten. Wirken in der Tagstellung des Riegelschlittens auf den Flügel hingegen verhältnismäßig große Kräfte ein, so führt dies dazu, dass sich das Verschlusselement aus einer Blockierstellung in seine Freigabestel lung bewegen kann, wodurch der Riegelschlitten unter Überwindung der Feder kraft der Feder in Richtung seiner Entsperrstellung ausgelenkt werden kann.
In der Tagstellung des Riegelschlittens wird also das Verschlusselement in der gewünschten Weise zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Öffnens des Flügels in seiner Blockierstellung gehalten, wohingegen das Verschlusselement bei ent sprechend großen, auf den Flügel einwirkenden Öffnungskräften in seine Frei gabestellung überführt werden kann, ohne hierzu vorab den Riegelschlitten entsi chern zu müssen. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen vorgeschlagen, wobei das Fenster, die Tür oder der gleichen einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist. Auch dieser Verschluss umfasst einen zur Befestigung am Rahmen oder am Flügel ausgebildeten Grundkörper sowie ein an dem Grundkörper drehbar ge lagertes Verschlusselement, welches eine Flalteaufnahme für ein am Flügel oder am Rahmen befestigtes Riegelelement definiert und welches zwischen einer das Riegelelement in einer Öffnungsrichtung des Flügels freigebenden Freigabestel lung und einer das Riegelelement in der Öffnungsrichtung blockierenden Blockier stellung bewegbar ist. Ferner umfasst der Verschluss einen Riegelschlitten, wel cher zwischen einer Sperrsteilung und einer Entsperrstellung verschiebbar an dem Grundkörper geführt und durch zumindest eine Feder in Richtung seiner Sperrstei lung vorgespannt ist. Des Weiteren ist es bei dem Verschluss vorgesehen, dass der Riegelschlitten in der Sperrsteilung eine Bewegung des Verschlusselements aus der Blockierstellung in seine Freigabestellung unterbindet und in seiner Ent sperrstellung eine Bewegung des Verschlusselements zwischen der Blockierstel lung und der Freigabestellung zulässt. Auch bei dem Verschluss gemäß diesem zweiten Aspekt kann es bei Bedarf vorgesehen sein, dass der Riegelschlitten zwi schen der Sperrsteilung und der Entsperrstellung eine hier als Tagstellung be- zeichnete Zwischenstellung aufweist, in der der Riegelschlitten infolge einer Be wegung des Verschlusselements zwischen der Blockierstellung und der Freigabe stellung unter Überwindung der Federkraft der Feder in Richtung der Entsperrstel lung ausgelenkt werden kann.
Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich auch aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung so wie den Zeichnungen ergeben. Zwar kann zur Verstellung der Sperrklinke beispielsweise eine antriebswirksam mit dieser gekoppelten Handhabe wie beispielsweise ein Türdrücker oder derglei chen vorgesehen sein, durch deren Betätigung der Riegelschlitten zwischen sei nen jeweiligen Positionen verschoben werden kann.
Um die Betätigung des Riegelschlittens jedoch benutzerfreundlicher zu gestalten, kann es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Verschluss ei nen am Grundkörper angeordneten Motor umfasst, der derart antriebswirksam mit dem Riegelschlitten gekoppelt ist, dass sich dieser je nach Drehrichtung des Mo tors der Entsperrstellung nähert oder sich davon entfernt. Der Benutzer muss so mit die Kraft zum Bewegen des Riegelschlittens nicht selbst aufbringen. Insbeson dere ist keine Betätigung eines Drehgriffs oder dergleichen erforderlich. Somit ist es möglich, ein mit einem erfindungsgemäßen Verschluss versehenes Fenster oder eine Tür ohne Bedienelement und somit grifflos auszuführen. Derartige Fens ter und Türen sind somit optisch besonders ansprechend. Darüber hinaus gestal tet sich die Montage solch eines Verschlusses verhältnismäßig einfach, da der Motor in den Verschluss integriert ist und somit keine mechanische Kopplung des Riegelschlittens mit einem Beschlaggetriebe erforderlich ist.
Grundsätzlich kann der Motor als Linearmotor ausgeführt sein. Gemäß einer wei teren Ausführungsform kann es hingegen vorgesehen sein, dass der Motor eine rotierend antreibbare Ausgangswelle aufweist, die antriebswirksam mit einem Spindeltrieb gekoppelt ist, der die Drehbewegung der Ausgangswelle des Motors in eine Verschiebebewegung des Riegelschlittens umsetzt. Der Spindeltrieb ist dabei vorzugsweise selbsthemmend ausgebildet, so dass der Motor abgeschaltet werden kann, sobald das Riegelelement nach einer motorisch angetriebenen Be wegungsphase die gewünschte Stellung erreicht hat. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Spindeltrieb eine von dem Mo tor angetriebene Antriebsspindel und eine Spindelmutter umfassen, die den Rie gelschlitten trägt und somit zur Herbeiführung der gewünschten Verschiebebewe gung des Riegelschlittens antriebswirksam mit diesem gekoppelt ist.
Insbesondere kann es hierbei vorgesehen sein, dass der Riegelschlitten derart mit der Spindelmutter gekoppelt ist, dass der Riegelschlitten in seiner Tagstellung re lativ zu der Spindelmutter unter Überwindung der Federkraft der Feder in Richtung der Entsperrstellung ausgelenkt werden kann. Der Riegelschlitten ist also nicht starr mit der Spindelmutter gekoppelt; vielmehr kann sich der Riegelschlitten rela tiv zu der Spindelmutter um ein gewisses Maß in axialer Richtung der Antriebs spindel bewegen.
Beispielsweise kann die Auslenkung des Riegelschlittens relativ zu der Spindel mutter oder umgekehrt durch zwei in axialer Richtung der Antriebsspindel vonei nander beabstandete Anschläge begrenzt sein. Bewegt sich also die Spindelmut ter infolge einer Betätigung der Antriebsspindel durch den Motor relativ zu dem Riegelschlitten, so wird die Bewegung der Spindelmutter erst dann auf den Rie gelschlitten übertragen, wenn der jeweilige Anschlag erreicht ist. Erst ab diesem Zeitpunkt wird die Bewegung der Spindelmutter auf den Riegelschlitten übertra gen. In der Tagstellung des Riegelschlittens liegt jedoch in jedem Falle der Riegel schlitten nicht an jenem Anschlag an, der eine Bewegung des Riegelschlittens in Richtung seiner Entsperrstellung unterbindet bzw. an den die Spindelmutter an stößt, um den Riegelschlitten in seine Sperrsteilung zu bewegen, da andernfalls der Riegelschlitten nicht in Richtung seiner Entsperrung ausgelenkt werden könn te. Vielmehr entfaltet der in Rede stehende Anschlag in der Tagstellung des Rie gelschlittens keine Wirkung, damit der Riegelschlitten in der gewünschten Weise in Richtung der Entsperrstellung ausgelenkt werden kann. Zwar kann die Feder, durch die der Riegelschlitten in Richtung seiner Sperrstei lung vorgespannt ist, einerseits an einem Riegelschlitten und andererseits an ei nem Teil, das relativ zu dem Grundkörper unbeweglich ist, bzw. an einem gehäu sefesten Teil abgestützt sein; gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann es jedoch vorgesehen sein, dass sich die zumindest eine Feder einerseits an dem Riegelschlitten und andererseits an der Spindelmutter abstützt. Flierdurch kann die effektive Länge der zumindest einen Feder klein gehalten werden, da sich die Fe der zusammen mit der Baueinheit bestehend aus Spindelmutter und Riegelschlit ten bewegt. Die Länge der Feder ist somit unabhängig von der Stellung der Bau einheit aus Riegelschlitten und Spindelmutter bezüglich eines gehäusefesten Teils. Somit kann die effektive Federlänge klein gehalten werden, wenn sich die zumindest eine Feder einerseits an dem Riegelschlitten und andererseits an der Spindelmutter abstützt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verschlusselement eine Schließstellung aufweisen, wobei sich die Blockierstellung zwischen der Schließ stellung und der Freigabestellung befindet. In der Sperrsteilung lässt dabei der Riegelschlitten eine Bewegung des Verschlusselements zwischen seiner Blockier stellung und seiner Schließstellung zu. Das Verschlusselement kann also ausge hend aus seiner Freigabestellung über die Blockierstellung hinaus in die Schließ stellung bewegt werden, in der der Flügel aufgrund des Eingriffs des Riegelele ments in die Halteaufnahme des Verschlusselements vollständig am Rahmen festgesetzt wird und gegen diesen bzw. eine daran vorgesehene Dichtung fest verspannt werden kann. Ist also der Flügel in der Blockierstellung des Verschluss elements spielbehaftet am Rahmen gesichert, was eine gewisse Spaltlüftung er möglicht, so ist der Flügel demgegenüber in der Schließstellung des Verschluss elements fest mit dem Rahmen bzw. einer entlang desselben vorgesehenen Dich tung verspannt, wie dies aus Sicherheitsgründen oder zugunsten des Wärme schutzes wünschenswert sein kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Riegelschlitten eine Verriege lungsstellung aufweisen, wobei sich die Sperrsteilung zwischen der Verriege lungsstellung und der Entriegelungsstellung befindet. Der Riegelschlitten kann also aus seiner Entsperrstellung über seine Sperrsteilung hinaus in die Verriege lungsstellung bewegt werden. Hierbei kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Riegelschlitten und das Verschlusselement derart antriebswirksam Zusammenwirken, dass das Verschlusselement bei einer Bewegung des Rie gelschlittens aus seiner Sperrsteilung in seine Verriegelungsstellung in die Schließstellung gedrängt wird. Wird also der Riegelschlitten mittels des Spindelan triebs aus seiner Sperrsteilung in die Verriegelungsstellung überführt, so führt dies gleichermaßen dazu, dass das Verschlusselement in seine Schließstellung über führt und in dieser Stellung aufgrund der Selbsthemmung des Spindelantriebs ge sichert wird.
Zwar kann bereits durch den Spindelantrieb eine gewisse Untersetzung erzielt werden, so dass der Verschluss mit einem vergleichsweise schwachen Motor auskommen kann; um das von dem Motor hervorgerufene Drehmoment jedoch noch stärker untersetzen zu können, kann an dem Grundkörper gemäß einer wei teren Ausführungsform ein drehbar gelagertes Getriebeelement wie beispielswei se ein zumindest teilweise verzahntes Zahnrad oder ein zweiarmiger Hebel vorge sehen sein, über das der Riegelschlitten und das Verschlusselement antriebswirk sam in Wechselwirkung stehen. Handelt es sich beispielsweise bei dem Getriebe element um einen zweiarmigen Hebel, so greift der Riegelschlitten an dem länge ren und das Verschlusselement an dem kürzeren Hebelarm an, wodurch die Un tersetzung durch den Spindeltrieb noch weiter untersetzt werden kann, so dass noch kleinere bzw. schwächere Motoren zum Einsatz kommen können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können der Riegelschlitten und das Ver schlusselement über das Getriebeelement derart antriebswirksam in Wechselwir kung stehen, dass der Riegelschlitten in seiner Tagstellung infolge einer Bewe- gung des Verschlusselements zwischen seiner Blockierstellung und seiner Frei gabestellung unter Überwindung der Federkraft in Richtung der Entsperrstellung ausgelenkt werden kann. Eine etwaige Bewegung des Verschlusselements wird also über das Getriebeelement auf den Riegelschlitten übertragen, so dass dieser in Richtung seiner Entsperrstellung ausgelenkt wird, wenn das Verschlusselement zwischen seiner Blockierstellung und seiner Freigabestellung hin und her bewegt wird.
Zusätzlich oder alternativ hierzu können der Riegelschlitten und das Verschlus selement über das Getriebeelement derart antriebswirksam in Wechselwirkung stehen, dass das Verschlusselement bei einer Bewegung des Riegelschlittens aus seiner Sperrsteilung in seine Verriegelungsstellung die Schließstellung einnimmt. Die Bewegung des Riegelschlittens wird also über das Getriebeelement auf das Verschlusselement übertragen, so dass dieses in seine Schließstellung gedrängt wird, wenn der Riegelschlitten aus seiner Sperrsteilung in seine Verriegelungsstel lung bewegt wird.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der Riegelschlitten einen Riegelnocken aufweist, welcher in der Sperrsteilung des Riegelschlittens einen an dem Verschlusselement oder an dem Getriebeelement ausgebildeten Gleitnocken derart hintergreift, dass eine Bewegung des Verschlus selements aus seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung unterbunden ist. Der Riegelnocken des Gleitschlittens kann dabei eine zumindest abschnittsweise konvex gekrümmte und/oder als Rampe ausgebildete Gleitfläche aufweisen, die in der Tagstellung des Riegelschlittens mit einer an dem Gleitnocken ausgebildeten Gegengleitfläche in Kontakt steht, die ebenfalls zumindest abschnittsweise konvex gekrümmt und/oder als Rampe ausgebildet sein kann. Bei einer Bewegung des Verschlusselements aus seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung gleitet dabei die Gegengleitfläche an der Gleitfläche unter Überwindung der Federkraft der Feder in Richtung der Entsperrstellung entlang, was aufgrund der zumindest abschnittsweisen konvexen Krümmung und/oder der rampenartigen Gestalt der Gleitflächen zu einer Auslenkung des Riegelschlittens in Richtung seiner Entsper rstellung führt. Aufgrund der zumindest abschnittsweisen konvexen und/oder ram penartigen Gestalt der beiden Nocken wird dabei eine Art Umschnappwirkung er zielt, wenn der Gleitnocken an dem Riegelnocken entlanggleitet. Das Verschlus selement ist somit in der Tagstellung des Riegelschlittens in der Lage, zwischen seiner Freigabestellung und seiner Blockierstellung umzuschnappen, wobei es sowohl in der Freigabestellung als auch in der Blockierstellung durch den Riegel schlitten bedingt gesichert ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Verschluss über einen Koppel hebel verfügen, über den das Verschlusselement antriebswirksam mit dem Rie gelschlitten gekoppelt ist, wobei der Koppelhebel sowohl an dem Riegelschlitten, insbesondere an dessen Riegelnocken, als auch an dem Getriebeelement, insbe sondere an dessen Gleitnocken, angelenkt ist.
Da einerseits das Getriebeelement drehbar an dem Grundkörper gelagert ist, und da andererseits der Koppelhebel gelenkig sowohl mit dem Riegelschlitten als auch mit dem Getriebeelement gelenkig verbunden ist, führt eine Stellungsänderung der Anlenkstelle des Koppelhebels an dem Riegelschlitten dazu, dass sich die Aus richtung des Koppelhebels bezüglich der Bewegungsrichtung bzw. bezüglich der axialen Richtung der Antriebsspindel ändert. Bei einer Bewegung des Riegelschlit tens aus seiner Sperrsteilung in seine Verriegelungsstellung nimmt somit der quer zur Bewegungsrichtung des Riegelschlittens gemessene Abstand der beiden An lenkstellen zu, an denen der Koppelhebel an dem Riegelschlitten und an dem Ge triebeelement angelenkt ist. Mit zunehmender axialer Verschiebung der Anlenk stelle des Koppelhebels an dem Riegelschlitten wird somit der Koppelhebel aus gelenkt und somit das Getriebeelement und über dieses das Verschlusselement verschwenkt. Bei dem Koppelhebel handelt es sich somit um einen Kniehebel, da sich dessen Hebelwirkung mit zunehmender Auslenkung ändert. Wird daher der Riegelschlit ten in seine Verriegelungsstellung verfahren, so wird hierbei der Koppelhebel zu nehmend ausgelenkt, so dass mit zunehmender Auslenkung des Koppelhebels immer größere Kräfte bzw. Drehmomente auf das Getriebeelement und damit auf das Verschlusselement wirken. Um den Flügel zuziehen bzw. das Verschlussele ment in seine Schließstellung ziehen zu können, werden aufgrund des erläuterten Kniehebelmechanismus keine übermäßig starke Motoren benötigt, um das benö tigte Moment zum Zuziehen des Flügels aufbringen zu können.
Damit etwaige Verschiebebewegungen des Riegelschlittens über den Koppelhebel des Riegelschlittens nicht zwangsweise auf das Verschlusselement übertragen werden, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform die Anlenkstelle, an der der Koppelhebel an dem Riegelnocken angelenkt ist, eine sich in Richtung des Ver schiebewegs des Riegelschlittens erstreckende Langlochführung und einen darin geführten Gelenkzapfen umfassen, so dass der Riegelschlitten innerhalb gewisser Grenzen eine Leerhubbewegung durchführen kann, die nicht auf den Koppelhebel und somit auf das Verschlusselement übertragen wird.
Der Riegelschlitten kann somit ausgehend aus seiner Entsperrstellung in seine Tagstellung verschoben werden, ohne dass hierbei zugleich das Verschlussele ment aus seiner Freigabestellung in seine Blockierstellung verschwenkt wird.
Gleichermaßen kann der Riegelschlitten aus seiner Tagstellung in Richtung seiner Sperrsteilung verfahren werden, ohne dass sich hierbei die Stellung des Ver schlusselements ändert. Aufgrund der Langlochführung verbleibt das Verschlus selement vielmehr in seiner Blockierstellung, wenn der Riegelschlitten aus seiner Tagstellung in Richtung seiner Sperrsteilung verfahren wird.
Wie bereits zuvor erläutert wurde, kann der Verschluss gemäß einer Ausführungs form motorisch betätigt werden, so dass keine Handhabe zum Betätigen des Ver- Schlusses benötigt wird. Um im Falle eines Stromausfalls oder eines Ausfalls des Motors dennoch den Verschluss betätigen zu können, kann der Verschluss gemäß einer weiteren Ausführungsform über einen Notbetätigungsmechanismus ver- und entriegelt werden. Hierzu kann an der Antriebsspindel und/oder an der Ausgangs welle des Motors eine Außenverzahnung vorgesehen sein, wobei der Grundkörper zumindest eine Öffnung aufweist, durch die die Außenverzahnung für eine Notbe tätigung des Verschlusses von außerhalb des Grundkörpers zugänglich ist.
Für die Notbetätigung kann ein Notöffnungswerkzeug vorgesehen sein, das eine Welle aufweist, die durch die Öffnung in den Grundkörper eingeführt werden kann und eine Antriebsschnecke ausbildet, die antriebswirksam in die in Rede stehende Außenverzahnung eingreift. Der Spindeltrieb kann somit händisch mittels des Notöffnungswerkzeugs betätigt werden, so dass der Verschluss auch im Falle ei nes Stromausfalls oder eines Ausfalls des Motors nach wie vor bedient werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Verschluss über eine Rückstell feder verfügen, durch die das Verschlusselement in Richtung der Freigabestellung vorgespannt ist. Wird also der Riegelschlitten in seine Entsperrstellung bewegt und gibt somit das Verschlusselement frei, so kann sich dieses automatisch auf grund der Vorspannwirkung der in Rede stehenden Feder in seine Freigabestel lung bewegen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Motor als Elekt romotor ausgeführt sein, wobei zur Energieversorgung des Elektromotors ein elektrischer Energiespeicher, insbesondere eine Batterie- oder Akkumulator- Anordnung, an dem Grundkörper vorgesehen sein kann. Ein solchermaßen ge stalteter Verschluss ist gewissermaßen autark und erfordert im Prinzip keinerlei Anbindung an weitere Antriebskomponenten. Die Montage ist daher besonders einfach. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann zusätzlich oder alternativ zu dem elektrischen Energiespeicher zur Energieversorgung des Elektromotors eine an dem Grundkörper angeordnete Induktionsspule vorgesehen sein, über die der Verschluss zur Energieversorgung mit einer Energiequelle induktiv gekoppelt wer den kann. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann der Verschluss über die Indukti onsspule zur Datenübertragung mit einer Signalquelle induktiv gekoppelt werden. Der Verschluss kann somit an beliebiger Stelle an einem Flügel montiert werden, da keinerlei Verdrahtung für die Energieversorgung sowie zur Datenübertragung erforderlich ist.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann zusätzlich oder alternativ zu dem Koppelhebel an dem Riegelschlitten und/oder an entweder dem Verschluss element oder dem Getriebeelement ein Rampenabschnitt ausgebildet sein, durch dessen Wirkung das Verschlusselement bei einer Bewegung des Riegelschlittens aus seiner Sperrsteilung in seine Verriegelungsstellung in die Schließstellung ge drängt wird. Beispielsweise kann der Riegelnocken des Riegelschlittens den in Rede stehenden Rampenabschnitt ausbilden, so dass dieser den Gleitnocken des Getriebeelements auslenkt, wenn der Riegelschlitten ausgehend aus seiner Sperrsteilung in seine Verriegelungsstellung bewegt wird. Durch die Auslenkung des Gleitnockens wird somit das Getriebeelement und damit das Verschlussele ment verschwenkt, so dass dieses durch die Keilwirkung des Rampenabschnitts in seine Schließstellung gespannt werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung nun rein exemplarisch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verschluss gemäß einer Ausführungsform zeigt, wobei sich das Ver- Schlusselement in der Freigabestellung und der Riegelschlit ten in der Entsperrstellung befindet;
Fig. 2 das Verschlusselement gemäß Fig. 1 zeigt, wobei sich je doch der Riegelschlitten in der Wartestellung befindet;
Fig. 3 das Verschlusselement der Fig. 1 zeigt, wobei sich jedoch das Verschlusselement in der Blockierstellung und der Rie gelschlitten in einer temporären Tagstellung befindet;
Fig. 4 den Verschluss gemäß Fig. 1 zeigt, wobei sich jedoch das
Verschlusselement in der Blockierstellung und der Riegel schlitten in der Sperrsteilung befindet;
Fig. 5 den Verschluss gemäß Fig. 1 zeigt, wobei sich jedoch das
Verschlusselement in der Schließstellung und der Riegel schlitten in der Verriegelungsstellung befindet;
Fig. 6 zeigt den Verschluss gemäß Fig. 1 in sowohl einer Seitenan sicht als auch einer Frontalansicht;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch den Verschluss gemäß Fig. 1 im
Bereich der Außenverzahnung für die Notöffnungsfunktion;
Fig. 8 zeigt eine Weiterbildung des Verschlusses gemäß den Figu ren 1 bis 7 mit einem Kniehebelmechanismus zur Kraftbe aufschlagung des Verschlusselements, wobei sich das Ver schlusselement in der Blockierstellung befindet; und Fig. 9 zeigt den Verschluss gemäß Fig. 8, wobei sich jedoch das
Verschlusselement in der Schließstellung befindet.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verschluss 10, wel cher einen langgestreckten Grundkörper 12 aufweist, der die einzelnen Kompo nenten des Verschlusses 10 aufnimmt und somit als eine Art Gehäuse dient. Ins besondere weist der Grundkörper 12 zwei einander gegenüberliegende und in Längsrichtung des Grundkörpers 12 verlaufende Seitenwände 13 auf (siehe hierzu auch die Fig. 6), zwischen denen die einzelnen nachfolgend noch genauer be schriebenen Komponenten des Verschlusses 10 angeordnet sind. Wie insbeson dere der Fig. 6 entnommen werden kann, weist der Grundkörper 12 eine verhält nismäßig geringe Breite und Bautiefe auf und kann somit in einer Beschlagnut ei nes mittels des Verschlusses 10 zu sichernden Flügels montiert werden.
Wie wiederum der Darstellung der Fig. 1 entnommen werden kann, ist an dem Grundkörper 12 ein klauenförmiges Verschlusselement 14 um eine Schwenkach se 15 verschwenkbar gelagert. Das Verschlusselement 15 weist eine Aufnahme 16 in Form einer einseitig offenen Nut auf, deren Breite derart bemessen ist, dass ein zylindrisches Riegelelement (nicht dargestellt) hineinpasst, welches zur Befes tigung am Flügel des Fensters oder der Tür vorgesehen ist. Grundsätzlich könnte es jedoch auch vorgesehen sein, dass der Grundkörper 12 zur Befestigung am Flügel und das Riegelelement zur Befestigung am Rahmen ausgebildet ist.
An der der Halteaufnahme 16 gegenüberliegenden Seite weist das Verschluss element 14 eine Verzahnung 17 auf, welche mit einer Verzahnung 18 kämmt, die an einem Getriebeelement 19 ausgebildet ist, das an dem Grundkörper 12 um eine Schwenkachse 11 verschwenkbar gelagert ist. Auf der der Verzahnung 18 gegenüberliegenden Seite bildet das Getriebeelement 19 einen hier auch als Gleitnocken bezeichneten Vorsprung 20 aus, auf dessen Funktion nachfolgend noch genauer eingegangen wird. Des Weiteren weist der Verschluss 10 einen in Längsrichtung desselben verfahr baren Riegelschlitten 21 auf, der auf der dem Getriebeelement 19 zugewandten Seite einen Riegelnocken 22 ausbildet, welcher mit dem Gleitnocken 20 intera giert, wie dies ebenfalls nachfolgend noch genauer erläutert wird.
Des Weiteren weist der Verschluss 10 einen an dem Grundkörper 12 angeordne ten Elektromotor 23 auf, welcher derart antriebswirksam mit dem Riegelschlitten 21 gekoppelt ist, dass sich dieser je nach Drehrichtung des Motors 23 in unter schiedliche Richtungen bewegen kann. Genauer treibt der Motor 23 eine Antriebs spindel 24 eines Spindeltriebs 25 an, wobei durch die Drehung der Antriebsspindel 24 eine darauf angeordnete Spindelmutter 26 in an sich bekannter Weise in Längsrichtung der Antriebsspindel 24 verfahren wird. An der Spindelmutter 26 ist dabei der Riegelschlitten 21 abgestützt, so dass dieser zusammen mit der Spin delmutter 26 je nach Drehrichtung der Antriebsspindel 24 in unterschiedliche Rich tungen verfahren werden kann.
Zur Energieversorgung des Elektromotors 23 verfügt der Verschluss 10 über einen unter einer Abdeckung 27 angeordneten Energiespeicher wie beispielsweise eine Batterie. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann der Verschluss 10 auch über eine ebenfalls unter der Abdeckung 27 befindliche Induktionsspule 39 (nur in der Fig. 1 schematisch angedeutet) verfügen, über die der Verschluss 10 zur Energieversor gung des Elektromotors 23 mit einer Energiequelle induktiv gekoppelt werden kann. Die Energieversorgung des Elektromotors 23 könnte auch drahtgebunden erfolgen.
Wie der Fig. 1 wiederum entnommen werden kann, ist der Riegelschlitten 21 über zwei Federn 28 an der Spindelmutter 26 abgestützt, so dass der Riegelschlitten 21 bei feststehender Spindelmutter 26 gegenüber derselben entgegen der Federkraft der Federn 28 ausgelenkt werden kann. Andererseits kann die Spindelmutter 26 bei feststehendem Riegelschlitten 21 relativ zu demselben bewegt werden. Je doch ist die relative Beweglichkeit zwischen Spindelmutter 26 und Riegelschlitten 21 durch zwei in axialer Richtung der Antriebsspindel voneinander beabstandete Anschläge (nicht erkennbar) begrenzt, so dass der Riegelschlitten 21 nach Errei chen des jeweiligen Anschlags durch die Spindelmutter 26 von derselben mitge nommen werden kann.
Zwar stützen sich die beiden Federn 28 bei der hier dargestellten Ausführungs form einerseits an dem Riegelschlitten 21 und andererseits an der Spindelmutter 26 ab; alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass sich die Federn 28 einer seits an dem Riegelschlitten 21 und andererseits an einem gehäusefesten Teil abstützen.
Nachdem nun zuvor einige wesentliche Komponenten des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 erläutert wurden, wird nachfolgend auf die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 eingegangen.
So zeigt die Fig. 1 eine Stellung des Verschlusses 10, in der sich das Verschlus selement 14 in seiner Freigabestellung F befindet, in der sich der klauenförmige Abschnitt desselben durch eine Öffnung 29 in der Gehäusewand 13 erstreckt. In dieser Stellung kann beispielsweise ein am Flügel eines zu sichernden Fensters befindliches Riegelelement in die Flalteaufnahme 16 hineingleiten, woraufhin das Verschlusselement 14 bei fortgesetzter Schließbewegung des Flügels im Uhrzei gersinn in Richtung der in der Fig. 4 gezeigten Blockierstellung B des Verschlus selements 14 verschwenkt wird.
Da das Verschlusselement 14 und das Getriebeelement 19 über die beiden Ver zahnungen 17, 18 miteinander kämmen, wird dabei das Getriebeelement 19 ent gegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Diese Schwenkbewegung des Verschlus- selements 14 und des Getriebeelements 19 ist bei der in der Fig. 1 dargestellten Stellung deshalb möglich, da sich der Riegelschlitten 21 in seiner Entsperrstellung E befindet, die er einnimmt, wenn er mittels des Spindeltriebs 25 in Richtung des Elektromotors 23 gezogen wurde. In dieser Entsperrstellung E kann der Gleitno cken 20 des Getriebeelements 19 nicht mit dem Riegelnocken 22 des Riegelschlit tens 21 kollidieren, weshalb das Verschlusselement 14 in der zuvor beschriebe nen Art und Weise frei verschwenkt werden kann.
Das Verschlusselement 14 ist dabei mittels einer hier nicht dargestellten Rückstell feder in Richtung seiner Freigabestellung F vorgespannt, wobei diese Feder ent weder direkt auf das Verschlusselement 14 oder auf das Getriebeelement 19 und somit mittelbar auf das Verschlusselement 14 einwirken kann.
Ist das Verschlusselement 14 entsprechend den voranstehenden Ausführungen zur Fig. 1 ausgehend aus der dargestellten Freigabestellung F in die in der Fig. 4 dargestellte Blockierstellung B verschwenkt worden, so kann durch den Riegel schlitten 21 eine Bewegung des Verschlusselements 14 zurück in seine Freigabe stellung F unterbunden werden, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. In der Fig. 4 befindet sich dabei der Riegelschlitten 21 in seiner Sperrsteilung S, in die er elas tisch mittels der Federn 28 gedrängt wird. In dieser Sperrsteilung S hintergreift der Riegelnocken 22 des Riegelschlittens 21 den Gleitnocken 20 des Getriebeele ments 19 derart, dass eine Bewegung des Verschlusselements 14 aus seiner in der Fig. 4 dargestellten Blockierstellung B zurück in seine Freigabestellung F un terbunden wird.
Zwar wäre es möglich, das Erreichen der Blockierstellung B des Verschlussele ments 14 mit Hilfe von Sensoren zu überwachen, so dass nach der Erfassung der Blockierstellung B der Riegelschlitten 21 durch Bestromung des Motors 23 aus der in der Fig. 1 dargestellten Entsperrstellung E in die in der Fig. 4 dargestellte Sperrsteilung überführt werden kann, in der der Riegelnocken 22 den Gleitnocken 20 hintergreift.
Alternativ hierzu ist es jedoch ebenfalls möglich, den Riegelschlitten 21 vorab durch Bestromung des Motors 23 mittels des Spindeltriebs 25 in die in der Fig. 2 dargestellte Wartestellung W zu überführen, in der der Riegelnocken 22 stirnseitig mit einem konvex gewölbten Gleitflächenabschnitt des Gleitnockens 20 in Anlage steht bzw. diesen berührt, wobei der Riegelschlitten 21 in dieser Wartestellung W mittels der Federn 28 gegen den Gleitnocken 20 elastisch vorgespannt ist.
Wird in dieser Wartestellung W des Riegelschlittens 21 das Verschlusselement 14 aus der dargestellten Freigabestellung F in seine Blockierstellung B gemäß Fig. 4 verschwenkt, so gleitet hierbei der Gleitnocken 20 mit seiner konvex gewölbten Gegengleitfläche 30 an der Stirnfläche des Riegelnockens 22 entlang, wodurch der Riegelschlitten 21 in Richtung seiner Entsperrstellung E entgegen der Vor spannkraft der Federn 28 elastisch ausgelenkt wird. Sobald dann das Verschlus selement 14 seine Blockierstellung B erreicht hat und dadurch der Gleitnocken 20 sich entgegen dem Uhrzeigersinn an dem Riegelnocken 22 vorbei bewegt hat, wird der Riegelschlitten 21 durch die Vorspannkraft der Federn 28 über seine War testellung W hinaus bis in seine Sperrsteilung S gedrängt, in der der Riegelnocken 22 den Gleitnocken 20 gemäß Fig. 4 hintergreift, wodurch das Verschlusselement 14 in der dargestellten Blockierstellung B gesichert ist.
Um das Verschlusselement 14 in seiner Blockierstellung B im Rahmen der Tag funktion gegen geringe Öffnungskräfte sichern zu können, wohingegen das Ver schlusselement 19 bei größeren Öffnungskräften ausgehend aus der Blockierstel lung B zurück in seine Freigabestellung F geschwenkt werden können soll, weist der Riegelschlitten zwischen der in der Fig. 4 dargestellten Sperrsteilung S und der in der Fig. 1 dargestellten Entsperrstellung E eine hier als Tagstellung T be- zeichnete Zwischenstellung auf, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. In dieser Tagstellung T weist der Riegelschlitten 21 gegenüber der Spindelmutter 26 die gleiche Relativposition wie in der Sperrsteilung (Fig. 4) auf; allerdings wurde der Riegelschlitten 21 mittels des Spindeltriebs 25 bzw. der Spindelmutter 26 ein Stück weit zurück in Richtung seiner Entsperrstellung E gezogen, wie dies aus einem Vergleich der jeweiligen Positionen des Riegelschlittens 21 gemäß Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht.
In der Tagstellung gemäß Fig. 3 liegt dabei der Gleitnocken 20 an einer Gleitfläche 31 des Riegelnockens 22 an, wobei diese Gleitfläche 31 eine Rampe ausbildet bzw. rampenartig derartig geneigt ist, dass der Riegelschlitten 21 entgegen der Federkraft der Federn 28 in Richtung seiner Entsperrstellung E ausgelenkt wird, wenn der Gleitnocken 20 aufgrund einer Schwenkbewegung des Verschlussele ments 14 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung seiner Freigabestellung F in Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkt wird. Ist also die Öffnungskraft auf das Verschlusselement 14 hinreichend groß, so führt dies dazu, dass der Riegelschlit ten 21 entgegen dem Flaltewiderstand der Federn 28 in Richtung seiner Entsperr stellung E ausgelenkt wird und somit die Bewegung des Verschlusselements 14 sowie des Verschlusselements 19 freigibt. Der Gleitnocken 20 bewegt sich dabei teilweise an dem Riegelnocken 22 im Uhrzeigersinn vorbei und gleitet dabei an der Stirnfläche desselben entlang.
Während dieser Bewegungssequenz erfährt das Getriebeelement 19 durch den Riegelschlitten 21 anfänglich ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn; auf grund der konvexen Gestalt der Gegengleitfläche 30 des Gleitnockens 20 nimmt dieses entgegen dem Uhrzeigersinn wirkende Drehmoment mit zunehmender Drehung des Getriebeelements 19 im Uhrzeigersinn ab, bis es danach wieder zu nimmt, dann allerdings im Uhrzeigersinn. Diese Variation des Drehmoments, das das Getriebeelement 19 durch den Riegelschlitten 21 aufgrund der Federvorspan nung durch die Federn 28 erfährt, führt zu einem Umschnappen des Verschlus selements 14, so dass das Verschlusselement 14 in der Tagstellung T des Rie- gelschlittens 21 zwei definierte Endstellungen aufweist, nämlich die Freigabestel lung F einerseits und die Blockierstellung B andererseits.
Da der Gleitnocken 20 in der Freigabestellung F des Verschlusselements 14 mit seiner Gegengleitfläche 30 an der Stirnfläche des Riegelnockens 22 anliegt, kann das Verschlusselement 14 anschließend wieder entgegen dem von den Federn 28 aufgebrachten Widerstand zurück in seine Blockierstellung B geschwenkt werden, in der es in der Tagstellung T des Riegelschlittens 21 bedingt gesichert ist. In der Tagstellung T des Riegelschlittens 21 kann dieser somit infolge einer Bewegung des Verschlusselements 14 entgegen der Federkraft der Federn 28 in Richtung seiner Entsperrstellung E ausgelenkt werden.
Um zu verhindern, dass der Flügel in der Tagstellung T des Riegelschlittens 21 wieder aufspringt, nachdem er mit Schwung zugeworfen wurde, kann es vorgese hen sein, dass in der Tagstellung T des Riegelschlittens 21 die Stellung des Ver schlusselements 14 mittels eines Sensors überwacht wird. Wird dabei mittels des Sensors detektiert, dass das Verschlusselement 14 ausgehend aus seiner Frei gabestellung F in seine Blockierstellung B verschwenkt wurde, kann daraufhin der Riegelschlitten 21 vorübergehend mittels des Spindeltriebs 25 in Richtung seiner Sperrsteilung S in eine temporäre Flaltestellung überführt werden, in der er durch den Gleitnocken 20 des Getriebeelements 19 nicht zurück in Richtung seiner Ent sperrstellung E gedrängt werden kann. Diese temporäre Flaltestellung wird dabei jedoch nur kurzzeitig angefahren, um ein Aufspringen des Flügels zu verhindern. Danach kann der Riegelschlitten 21 wieder zurück in seine Tagstellung T gefahren werden.
Die Blockierstellung B des Verschlusselements 14 ist winkelmäßig so orientiert, dass der Flügel nicht dicht an dem Rahmen anliegt, so dass noch eine gewisse Spaltlüftung möglich ist. Das Verschlusselement 14 kann jedoch ausgehend aus der Freigabestellung F über die Blockierstellung B hinaus in eine Schließstellung SS gemäß Fig. 5 verschwenkt werden, um so den Flügel dicht mit dem Rahmen zu verspannen.
Flierzu wird der Riegelschlitten 21 ausgehend aus der in der Fig. 4 dargestellten Sperrsteilung S mittels des Spindeltriebs 25 weiter in Richtung des Getriebeele ments 19 bzw. des Verschlusselements 14 verfahren. Dabei wird zunächst die Spindelmutter 26 in Richtung des Riegelschlittens 21 verfahren, bis die Spindel mutter 26 an dem Riegelschlitten 21 anstößt, so dass dieser bei fortgesetzter Be wegung der Spindelmutter 26 aus seiner Sperrsteilung S in Richtung seiner Ver riegelungsstellung V bewegt wird. Während dieser Bewegungssequenz reitet der Gleitnocken 20 weiter auf der Gleitfläche 31 des Riegelnockens 22 auf, was zur Folge hat, dass das Getriebeelement 19 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn ver schwenkt wird. Das Verschlusselement 14 wird somit im Uhrzeigersinn in seine Schließstellung SS verschwenkt, wodurch der Flügel fest gegen den Rahmen ge zogen wird. Da der Abstand zwischen der Stelle, an der die Gleitfläche 31 des Riegelnockens 22 mit dem Gleitnocken 20 in Kontakt steht, und der Schwenkach se 11 des Getriebeelements 19 größer ist als der Abstand zwischen der
Schwenkachse 11 des Getriebeelements 19 und der Kraftübertragungsstelle zwi schen den Verzahnungen 17, 18, wirkt das Getriebeelement 19 als Unterset zungsgetriebe. Das Getriebeelement 19 kann jedoch gleichermaßen durch einen zweiarmigen Hebel mit unterschiedlich langen Hebelarmen ersetzt werden.
Soll der Flügel wieder geöffnet werden, so wird der Riegelschlitten 21 zumindest vorübergehend wieder zurück in seine in der Fig. 1 dargestellte Entsperrstellung E bewegt, in der der Riegelschlitten 21 zulässt, dass das Verschlusselement 14 durch die entweder auf das Verschlusselement 14 oder auf das Getriebeelement 19 einwirkende Rückstellfeder zurück in seine Freigabestellung F schwingen kann.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird das Verschlusselement 14 dadurch in Richtung seiner Schließstellung SS gezogen, dass der Gleitnocken 20 durch die rampenförmige Gleitfläche 31 des Riegelnockens 22 ausgelenkt wird, wenn der Riegelschlitten 21 in Richtung seiner Verriegelungsstellung V verfahren wird.
Alternativ hierzu kann das Getriebeelement 19 über einen Kniehebelmechanismus mit dem Riegelschlitten 21 gekoppelt sein, welcher seine Wirkung zur Auslenkung des Verschlusselements 14 in Richtung seiner Schließstellung SS entfaltet, wenn der Riegelschlitten 21 in seine Verriegelungsstellung V verfahren wird. Dieser Kniehebelmechanismus umfasst gemäß den Fig. 8 und 9 einen Koppelhebel 32, der einerseits an dem Riegelschlitten 21 , insbesondere an dessen Riegelnocken 22, und andererseits an dem Getriebeelement 19, insbesondere an dessen Gleit nocken 20, angelenkt ist. Die Anlenkstelle, an der der Koppelhebel 32 dabei an dem Riegelschlitten 21 angelenkt ist, wird dabei durch einen Gelenkzapfen 33 ge bildet, der in einem in dem Riegelschlitten 21 ausgebildeten Langloch 34 ver schieblich gelagert ist. Diese Langlochführung 33, 34 erlaubt dabei in der Tagstel lung T des Riegelschlittens 21 eine Auslenkung desselben in Richtung seiner Ent sperrstellung E, wie dies unter anderem zur Realisierung der Tagfunktion erforder lich ist.
Wird die Spindelmutter 26 ausgehend aus der in der Fig. 8 dargestellten Stellung in Richtung des Riegelschlittens 21 verfahren, so gelangt diese mit dem Riegel schlitten 21 in Anlage, woraufhin dieser von der Spindelmutter 26 mitgenommen wird. Bei fortgesetzter Bewegung der Spindelmutter 26 gelangt dann der Gelenk zapfen 23 in Anlage mit dem Ende des Langlochs 34, welches der Spindelmutter 26 zugewandt ist, woraufhin bei fortgesetzter Bewegung der Spindelmutter 26 der Koppelhebel 32 um seine Anlenkstelle an dem Getriebeelement 19 im Uhrzeiger sinn mit der Folge verschwenkt wird, dass die quer zur Bewegungsrichtung des Riegelschlittens 21 gemessene Abmessung zwischen den beiden Anlenkstellen des Koppelhebels 32 zunimmt. Dies hat wiederum zur Folge, dass das Getriebe element 19 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und damit das Verschlus- selement 14 im Uhrzeigersinn in Richtung seiner Schließstellung SS verschwenkt wird, siehe hierzu auch die Fig. 9.
Um den Verschluss 10 trotz der selbsthemmenden Eigenschaft des Spindeltriebs 25 bei einem Stromausfall oder bei einem etwaigen Ausfall des Motors 23 betäti gen zu können, verfügt der erfindungsgemäße Verschluss 10 über eine Notbetäti gungsfunktion, siehe insbesondere die Fig. 7. Flierzu ist die Antriebsspindel 24 von außerhalb des Gehäuses 12 zugänglich, so dass diese mit Hilfe eines entspre chenden Notöffnungswerkzeugs 36 betätigt werden kann.
Wie insbesondere der Fig. 6 entnommen werden kann, ist hierzu in dem Grund körper 12 eine Öffnung 35 ausgebildet, durch die ein Notöffnungswerkzeug 36 in den Grundkörper 12 eingeführt werden kann. Um die Antriebsspindel 24 mit Hilfe dieses Notöffnungswerkzeugs 36 drehen zu können, ist an der Antriebsspindel 24 eine Außenverzahnung 37 vorgesehen. Das Notöffnungswerkzeug 36 weist eine durch die Öffnung 35 in das Gehäuseinnere einführbare Antriebsschnecke 38 auf, so dass durch kämmenden Eingriff der Antriebsschnecke 38 mit der Verzahnung 37 durch Drehung des Notöffnungswerkzeugs 36 die Antriebsspindel 24 in Dre hung versetzt und somit der Verschluss 10 selbst bei Stromausfall betätigt werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Verschluss
1 1 Schwenkachse von 19
12 Grundkörper/Gehäuse
13 Seitenwände
14 Verschlusselement
15 Schwenkachse 14
16 Halteaufnahme
17 Verzahnung von 14
18 Verzahnung von 19
19 Getriebeelement
20 Gleitnocken von 19
21 Riegelschlitten
22 Gleitnocken an 21
23 Motor
24 Antriebsspindel
25 Spindeltrieb
26 Spindelmutter
27 Abdeckung
28 Federn
29 Öffnung in Gehäusewand
30 (Gegen-)Gleitfläche von 20
31 Gleitfläche 22
32 Koppelhebel
33 Gelenkzapfen
34 Langloch
35 Öffnung
36 Notöffnungswerkzeug
37 Außenverzahnung 38 Antriebsschnecke
39 Induktionsspule
E Entsperrstellung S Sperrsteilung
T Tagstellung
V Verriegelungsstellung
F Freigabestellung SS Schließstellung B Blockierstellung W Wartestellung
R Öffnungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Verschluss (10) für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, wobei das Fens ter, die Tür oder dergleichen einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist, wobei der Verschluss umfasst:
einen zur Befestigung am Rahmen oder am Flügel ausgebildeten Grundkörper (12);
ein an dem Grundkörper (12) drehbar gelagertes Verschlusselement (14), welches eine Flalteaufnahme (16) für ein am Flügel oder am Rahmen befestigtes Riegelelement definiert und welches zwischen einer das Rie gelelement in einer Öffnungsrichtung (R) des Flügels freigebenden Frei gabestellung (F) und einer das Riegelelement in der Öffnungsrichtung (R) blockierenden Blockierstellung (B) bewegbar ist; und
einen Riegelschlitten (21 ), welcher zwischen einer Sperrsteilung (S) und einer Entsperrstellung (E) verschiebbar in dem Grundkörper (12) ge führt und durch zumindest eine Feder (28) in Richtung seiner Sperrsteilung (S) vorgespannt ist;
wobei der Riegelschlitten (21 ) in der Sperrsteilung (S) eine Bewe gung des Verschlusselements (14) aus der Blockierstellung (B) in die Frei gabestellung (F) unterbindet und in der Entsperrstellung (E) eine Bewegung des Verschlusselements (14) zwischen der Blockierstellung (B) und der Freigabestellung (F) zulässt; und
wobei der Riegelschlitten (21 ) zwischen der Sperrsteilung (S) und der Entsperrstellung (E) eine Tagstellung (T) aufweist, in der er infolge einer Bewegung des Verschlusselements (14) zwischen der Blockierstellung (B) und der Freigabestellung (F) unter Überwindung der Federkraft der Feder (28) in Richtung der Entsperrstellung (E) auslenkbar ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1 ,
wobei der Verschluss (10) einen an dem Grundkörper (12) angeordneten Motor (23) umfasst, der derart antriebwirksam mit dem Riegelschlitten (21 ) gekoppelt ist, dass sich dieser je nach Drehrichtung des Motors (23) der Entsperrstellung (E) nähert oder sich davon entfernt.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der Verschluss (10) einen an dem Grundkörper (12) angeordneten Motor (23) mit einer Ausgangwelle umfasst, die antriebswirksam mit einem Spindeltrieb (25) gekoppelt ist, der die Drehbewegung der Ausgangwelle des Motors (23) in eine Verschiebebewegung des Riegelschlittens (21 ) um setzt.
4. Verschluss nach Anspruch 3,
wobei der Spindeltrieb (25) eine von dem Motor (23) angetriebene An triebsspindel (24) und eine Spindelmutter (26) umfasst, die den Riegelschlit ten (21 ) trägt, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Riegelschlit ten (21 ) derart mit der Spindelmutter (26) gekoppelt ist, dass der Riegel schlitten (21 ) in seiner Tagstellung (T) relativ zu der Spindelmutter (26) un ter Überwindung der Federkraft der Feder (28) in Richtung der Entsperrstel lung (E) auslenkbar ist.
5. Verschluss nach Anspruch 4,
wobei die Auslenkung des Riegelschlittens (21 ) relativ zu der Spindelmutter (26) durch zwei in axialer Richtung der Antriebsspindel (24) voneinander beabstandete Anschläge begrenzt ist.
6. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei sich die zumindest eine Feder (28), durch die der Riegelschlitten (21 ) in Richtung seiner Sperrsteilung (S) vorgespannt ist, einerseits an dem Rie gelschlitten (21 ) und andererseits entweder an einem Teil, das relativ zu dem Grundkörper (12) unbeweglich ist, oder an der Spindelmutter (26) ab stützt.
7. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Verschlusselement (14) eine Schließstellung (SS) aufweist, wo bei sich die Blockierstellung (B) zwischen der Schließstellung (SS) und der Freigabestellung (F) befindet, wobei der Riegelschlitten (21 ) in seiner Sperrsteilung (S) eine Bewegung des Verschlusselements (14) zwischen seiner Blockierstellung (B) und seiner Schließstellung (SS) zulässt.
8. Verschluss nach Anspruch 7,
wobei der Riegelschlitten eine Verriegelungsstellung (V) aufweist, wobei sich die Sperrsteilung (S) zwischen der Verriegelungsstellung (V) und der Entsperrstellung (E) befindet, wobei der Riegelschlitten (21 ) und das Ver schlusselement (14) antriebswirksam derart zusammen wirken, dass das Verschlusselement (14) bei einer Bewegung des Riegelschlittens (21 ) aus seiner Sperrsteilung (S) in seine Verriegelungsstellung (V) die Schließstel lung (SS) einnimmt.
9. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei an dem Grundkörper (12) ein drehbar gelagertes Getriebeelement (19), insbesondere ein zumindest teilweise verzahntes Zahnrad oder ein Hebel, vorgesehen ist, über das der Riegelschlitten (21 ) und das Ver schlusselement (14) antriebswirksam in Wechselwirkung stehen, und zwar insbesondere derart, dass der Riegelschlitten (21 ) in seiner Tagstellung (T) infolge einer Bewegung des Verschlusselements zwischen seiner Blockier- Stellung (B) und seiner Freigabestellung (T) unter Überwindung der Feder kraft der Feder (28) in Richtung der Entsperrstellung (E) auslenkbar ist und/oder dass das Verschlusselement (14) bei einer Bewegung des Rie gelschlittens (21 ) aus seiner Sperrsteilung (S) in seine Verriegelungsstel lung (V) die Schließstellung (SS) einnimmt.
10. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Riegelschlitten (21 ) einen Riegelnocken (22) aufweist, der in der Sperrsteilung (S) des Riegelschlittens (21 ) einen an dem Verschlussele ment (14) oder an dem Getriebeelement (19) ausgebildeten Gleitnocken (20) derart hintergreift, dass eine Bewegung des Verschlusselements (14) aus seiner Blockierstellung (B) in seine Freigabestellung (F) unterbunden ist.
11. Verschluss nach Anspruch 10,
wobei der Riegelnocken (22) des Riegelschlittens (21 ) eine Gleitfläche (31 ) ausbildet, die in der Tagstellung (T) des Riegelschlittens (21 ) mit einer an dem Gleitnocken (20) ausgebildeten Gegengleitfläche (30) in Kontakt steht, wobei bei einer Bewegung des Verschlusselements (14) aus seiner Blo ckierstellung (B) in seine Freigabestellung (F) die Gegengleitfläche (30) an der Gleitfläche (31 ) unter Überwindung der Federkraft der Feder (28) ent langgleitet.
12. Verschluss nach Anspruch 10 oder 11 ,
wobei ein Koppelhebel (32) vorgesehen ist, über den das Verschlussele ment (14) antriebswirksam mit dem Riegelschlitten (21 ) gekoppelt ist, wo bei der Koppelhebel (32) sowohl an dem Riegelschlitten (21 ), insbesondere an dessen Riegelnocken (22), als auch an dem Getriebeelement (19), ins besondere an dessen Gleitnocken (20), angelenkt ist.
13. Verschluss nach Anspruch 12,
wobei der quer zur Bewegungsrichtung des Riegelschlittens (21 ) gemesse ne Abstand der beiden Anlenkstellen, an denen der Koppelhebel (32) an dem Riegelschlitten (21 ) und an dem Getriebeelement (19) angelenkt ist, bei einer Bewegung des Riegelschlittens (21 ) aus der Sperrsteilung (S) in die Verriegelungsstellung (V) zunimmt.
14. Verschluss nach Anspruch 12 oder 13,
wobei die Anlenkstelle, an der der Koppelhebel (32) an dem Riegelschlitten (21 ) angelenkt ist, eine sich in Richtung des Verschiebewegs des Rie gelschlittens (21 ) erstreckende Langlochführung (34) und einen darin ge führten Gelenkzapfen (33) umfasst.
15. Verschluss nach Anspruch zumindest einem der Ansprüche 9 bis 14,
wobei an dem Riegelschlitten (21 ) und/oder an dem an entweder dem Ver schlusselement (14) oder dem Getriebeelement (19) ein Rampenabschnitt ausgebildet ist, durch dessen Wirkung das Verschlusselement (14) bei ei ner Bewegung des Riegelschlittens (21 ) aus seiner Sperrsteilung (S) in sei ne Verriegelungsstellung (V) die Schließstellung (SS) einnimmt.
16. Verschluss nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 15,
wobei an der Antriebsspindel (24) und/oder an der Ausgangswelle des Mo tors (23) eine Außenverzahnung (37) vorgesehen ist, wobei der Grundkör per (12) zumindest eine Öffnung (35) aufweist, durch die die Außenverzah nung (37) für eine Notbetätigung des Verschlusses (10) von außerhalb des Grundkörpers (12) zugänglich ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass sich zur Notbetätigung ein Notöffnungswerkszeug (36) mit einer Welle durch die Öffnung (35) erstreckt, wobei an der Welle eine Antriebsschnecke (38) ausgebildet ist, in die die Außenverzahnung (37) antriebswirksam ein greift.
17. Verschluss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei eine Rückstellfeder vorgesehen ist, durch die das Verschlusselement (14) in Richtung der Freigabestellung (F) vorgespannt ist.
18. Verschluss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Motor (23) als Elektromotor ausgeführt ist, wobei zur Energiever sorgung des Elektromotors (23) ein elektrischer Energiespeicher, insbeson dere eine Batterie- oder Akkumulator-Anordnung, an dem Grundkörper (12) angeordnet ist.
19. Verschluss nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Verschluss (10) eine an dem Grundkörper (12) angeordnete In duktionsspule (39) umfasst, über die der Verschluss (10) zur Energiever sorgung mit einer Energiequelle und/oder zur Datenübertragung mit einer Signalquelle induktiv koppelbar ist.
EP20737399.4A 2019-07-09 2020-07-02 Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen Active EP3963158B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118535.1A DE102019118535A1 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
PCT/EP2020/068628 WO2021004875A1 (de) 2019-07-09 2020-07-02 Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3963158A1 true EP3963158A1 (de) 2022-03-09
EP3963158B1 EP3963158B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=71527770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20737399.4A Active EP3963158B1 (de) 2019-07-09 2020-07-02 Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3963158B1 (de)
CN (1) CN114080483B (de)
DE (1) DE102019118535A1 (de)
WO (1) WO2021004875A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE544652C2 (en) * 2021-06-21 2022-10-04 Scanbox Thermoproducts Ab Locking arrangement for a food transport cart or food cabinet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR375434A (fr) * 1907-03-06 1907-07-09 Albert Villiamier Pene automatique oscillant
DE29500502U1 (de) * 1995-01-13 1995-03-09 Hoppe Ag Mehrpunktverriegelung
GB2379952A (en) * 2001-09-22 2003-03-26 Brunel Components Ltd Automatic catch for a door or window
DE102004049068A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schnäpper für Balkon-oder Terrassentüren
NL1033325C2 (nl) * 2007-02-02 2008-08-05 M H B B V Vergrendelingsinrichting en samenstel.
DE102010049567A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Happich Gmbh Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren
AT516274B1 (de) * 2014-11-04 2016-04-15 Roto Frank Ag Zusatzverriegelung
DE102015112256A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102016225005A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Geze Gmbh Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür

Also Published As

Publication number Publication date
CN114080483B (zh) 2023-06-20
EP3963158B1 (de) 2024-02-07
DE102019118535A1 (de) 2021-01-14
CN114080483A (zh) 2022-02-22
WO2021004875A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037683B1 (de) Schliesshilfsantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE10133092A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE10206813A1 (de) Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
WO2010034296A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3307973B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
WO2021069018A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
EP2692969A1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP3763902B1 (de) Verschluss
WO2021004875A1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2146032A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3307969B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE19944407A1 (de) Türschloß mit Öffnungshilfe
DE4222051C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit spannbarem Öffnungshebel
EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
WO2019076400A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102022132983B3 (de) Türöffner
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
WO2023006144A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeug-tür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006946

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP