WO2021069018A1 - Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2021069018A1
WO2021069018A1 PCT/DE2020/100825 DE2020100825W WO2021069018A1 WO 2021069018 A1 WO2021069018 A1 WO 2021069018A1 DE 2020100825 W DE2020100825 W DE 2020100825W WO 2021069018 A1 WO2021069018 A1 WO 2021069018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
motor vehicle
emergency
drive
actuation
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Steffen
Thorsten Bendel
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2021069018A1 publication Critical patent/WO2021069018A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • Motor vehicle lock in particular motor vehicle door lock
  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a lever chain for interaction with a locking mechanism, and with an electromotive drive with an emergency energy source for emergency actuation of the lever chain.
  • the lever chain for interacting with the locking mechanism can in principle be an actuating lever chain or a locking lever chain or both.
  • the locking mechanism is generally composed of a rotary latch and at least one pawl.
  • the motor vehicle lock has the electromotive drive, with the aid of which the motor vehicle lock can be opened and / or locked and, in particular, centrally locked.
  • the electric motor drive has the emergency energy source.
  • This emergency energy source can be an additional battery that is independent of the main energy source and is arranged, for example, in or on the motor vehicle lock.
  • each lock is opened electrically by actuating an actuating element which is supplied by the main energy source inside the motor vehicle body.
  • the energy for actuating the motor vehicle lock comes from a centrally arranged switch box, which in turn is connected to the main energy source of the vehicle. If the centrally arranged switch box is no longer able to provide the motor vehicle lock with the necessary energy for an opening or closing process as a result of an accident or some other malfunction, the energy is supplied by a reserve battery belonging to the lock. As a result, the motor vehicle lock in question can be opened or unlocked with the aid of the reserve battery. That has basically proven its worth.
  • DE 299 13 464 U1 describes a motor vehicle door lock in which an anti-theft lever is designed as part of the lever chain in one piece with a drive element for direct engagement of the electric motor drive (here an anti-theft motor).
  • the anti-theft element is also designed with a connecting element for emergency unlocking.
  • the emergency unlocking is not done by a motor or an electric motor, but by means of a lock cylinder.
  • the known teaching is typically only suitable for side door locks on a bicycle door or passenger door with a lock cylinder, but not generally in connection with, for example, a central locking system.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle lock and in particular motor vehicle door that the lever chain has an emergency actuation lever, which in its normal position is inoperative and, with the aid of the emergency actuation drive, can at least be transferred into its emergency actuation position closing the actuation lever chain.
  • the previously opened operating lever chain can be closed.
  • Such an open operating lever chain is typically in the “locked” state of the motor vehicle lock and in particular the motor vehicle door lock.
  • the emergency actuation lever ensures that the previously opened actuation lever chain is closed.
  • the lock can then be opened as usual, comparable to the "unlocked” state.
  • the emergency operating lever ensures that the operating lever chain that was previously opened or interrupted in the “locked” state is closed.
  • the emergency operating lever is applied with the help of the electric motor drive with recourse to the emergency energy source.
  • the emergency actuation lever in question changes from its normal position to the emergency actuation position during this process. In the normal position, the emergency operating lever has no function compared to the lever chain. In contrast, the emergency actuation position of the emergency actuation lever corresponds to the fact that the previously opened actuation lever chain is closed with the aid of the emergency actuation lever.
  • the electromotive drive can be a special drive for emergency actuation, that is to say an emergency actuation drive.
  • the electromotive drive can also (alternatively or additionally) take over general functions within the motor vehicle lock, for example act as an opening drive, locking drive, closing drive, etc.
  • the electromotive drive then makes use of the emergency energy source in the course of the emergency actuation for the actuation of the emergency actuation lever in the sense described and otherwise serves other purposes if necessary.
  • the emergency actuation lever is rotatably mounted on an actuation lever of the lever chain.
  • the actuating lever can be an external actuating lever.
  • the operating lever chain has, in addition to the emergency operating lever and the operating lever or external operating lever, an adjusting lever.
  • a locking lever is also implemented in the simplest embodiment, as will be explained in more detail below with reference to the description of the figures.
  • the emergency actuation lever is generally mounted on the actuation lever at an end remote from the axis. As a result, the emergency actuation lever cannot or practically not influence normal functional movements of the actuation lever.
  • the emergency lever is designed as a two-arm lever with an actuating arm and a drive arm.
  • the actuation arm ensures that the emergency actuation lever closes the lever chain in the course of the emergency actuation.
  • the drive arm functions as a connection to the electromotive drive or is acted upon with the aid of the electromotive drive.
  • the actuating arm and the drive arm are designed to be approximately the same length, starting from a central axis of rotation. Taking this central axis of rotation into account, the emergency actuation lever is rotatably mounted on the actuation lever.
  • the drive generally works via a flexible connecting means on the emergency operating lever.
  • the flexible connecting means can be a cable pull.
  • the fact that the emergency actuation lever is biased into its normal position by a spring also contributes to this. This ensures that the emergency actuation lever is consistently in its normal position in which it has no function with respect to the lever chain.
  • the drive has an electric motor and an output pulley.
  • the driven pulley is also advantageously equipped with the connected flexible connecting means and in particular the cable pull. Any rotational movements of the driven pulley are consequently transformed into corresponding pulling movements of the flexible connecting means or the cable pull implemented, which in turn lead, according to the invention, to the emergency actuation lever being transferred from its functionless normal position to the emergency actuation position closing the lever chain.
  • a motor vehicle lock and, in particular, a motor vehicle door lock is made available which is simple and functionally reliable. Thanks to the additional use of the electric motor drive with an emergency energy source, emergency actuation or emergency unlocking can still be carried out in the example case, for example, in the event of a lock motor failing and the lever chain in the "locked" position.
  • FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 in the course of an emergency actuation, specifically an emergency release.
  • a motor vehicle lock which is not restrictively a motor vehicle door lock, that is to say a motor vehicle lock attached to or in a motor vehicle door (not shown in detail).
  • the motor vehicle lock or motor vehicle door lock has in its interior and essentially a lever chain 1, 2, 3, 4, 12, 13 for interaction with a locking mechanism, not shown in detail.
  • the locking mechanism consists of a rotary latch and a pawl that interacts with it.
  • the lever chain 1, 2, 3, 4, 12, 13 is, according to the exemplary embodiment, an actuating lever chain or a locking lever chain.
  • the lever chain 1, 2, 3, 4, 12, 13 actually has an actuating lever or main actuating lever 1 and, in addition, a further actuating lever, which in the example shown is an external actuating lever 12.
  • an adjusting lever 2 an emergency actuation lever 3 to be described in more detail below and provided according to the invention, and a locking lever 4 are also provided.
  • the lever chain 1, 2, 3, 4, 12, 13 also includes a clutch lever 13.
  • the basic structure includes an electric motor drive 5, 6, 7.
  • the electromotive drive 5, 6, 7 is acted upon with the aid of an emergency energy source (not shown in detail) for an emergency actuation of the lever chain 1, 2, 3, 4, 12, 13.
  • the emergency energy source is, for example, a battery, an accumulator, a capacitor, etc.
  • the emergency energy source can be designed in an indicated lock housing 8 or also separately therefrom.
  • the electromotive drive 5, 6, 7 is composed of an electric motor 5, a driven pulley 6 and finally a flexible connecting means 7 connected to the driven pulley 6.
  • the flexible connecting means 7 is a cable pull 7.
  • the lever chain 1, 2, 3, 4, 12, 13 is now equipped with the additional and special emergency actuation lever 3.
  • the emergency actuation lever 3 like the clutch lever 13 according to the exemplary embodiment, is mounted on the external actuation lever 12.
  • a common axis of rotation 11 is provided for this purpose.
  • the emergency actuation lever 3 has no function in its normal position shown in FIG. 1. That is, a possible application of the external operating lever 12 in the opening sense, d. H. in the context of a counterclockwise movement in FIG. 1 in normal operation about an associated axis 9 does not influence the functioning of the emergency actuation lever 3. In fact, this normal operation corresponds to the fact that the external actuating lever 12 initially entrains the coupling lever 13 during the indicated pivoting movement in the counterclockwise direction about its axis 9.
  • the clutch lever 13 is mounted on the external actuation lever 12 about the axis of rotation 11.
  • the clutch lever 13 is also guided in a link 14 of the adjusting lever 2.
  • the coupling lever 13 has a pin 15 which engages in the link 14 in question.
  • the locking lever 4 In normal operation, the locking lever 4 is in its “unlocked” position as shown in FIG. 1.
  • the adjusting lever 2 can be taken along with the external actuating lever 12 during its counterclockwise pivoting movements. This is because the adjusting lever 2 and the external actuating lever 12 are mounted in the lock housing 8 such that they can rotate about the common axis 9.
  • the clutch lever 13 moves against a stop 10 on the actuating lever 1, so that the joint movement of the external actuating lever 12 in connection with the adjusting lever 2 about the common axis 9 also results in the also about the axis 9 rotatably mounted actuating lever 1 is taken in the counterclockwise direction and thereby works either directly or indirectly on the locking mechanism, not shown, to its opening.
  • the locking lever 4 ensures that the adjusting lever 2 is blocked.
  • the blockage of the adjusting lever 2 now has the consequence, when the external actuating lever 12 is acted upon, that the external actuating lever 12, with the interposition of the coupling lever 13, cannot (no longer) take the actuating lever 2 blocked with the aid of the locking lever 4. Rather, in normal operation and in the “locked” state, a counterclockwise pivoting movement of the external operating lever 12 about its axis 9 causes the pin 15 on the coupling lever 13 to migrate along the link 14. As a result, the clutch lever 13 swings out relative to the stop 10 on the actuating lever 1. Since the actuating lever 1 is no longer acted upon by this, the locking mechanism remains in its closed position in the “locked” state, as desired.
  • the locking drive may be inoperative, for example, because a main energy source of the motor vehicle is not working or is no longer working sufficiently or has also been destroyed by an accident.
  • the emergency actuation lever 3 ensures that it is transferred with the aid of the drive 5, 6, 7 for emergency actuation at least into its emergency actuation position, which closes the lever chain 1, 2, 3, 4, 12, 13 and is shown in FIG. 2.
  • the emergency actuation lever 3 is an emergency release lever, so that the emergency actuation position corresponds accordingly to the emergency release position.
  • the emergency actuation lever 3 is, as already explained, mounted on the actuation lever or external actuation lever 12, namely, according to the exemplary embodiment, on the same axis as the coupling lever 3, taking into account the common axis of rotation 11.
  • the emergency actuation lever 3 is located at the end of the actuation lever 12 remote from the axis, i.e. H. at the opposite end with respect to its axis 9.
  • the emergency actuation lever 3 is designed as a two-arm lever which is formed with an actuation arm 3a and a drive arm 3b.
  • the actuating arm 3a can interact in the emergency actuation position shown in FIG. 2 or for emergency unlocking according to FIG. 2 with the stop edge or the stop 10 on the actuating lever 1.
  • the electric motor drive 5, 6, 7 acts on its drive arm 3b.
  • the electromotive drive 5, 6, 7 has the cable pull 7 which, according to the exemplary embodiment, is connected to the drive arm 3b of the emergency actuation lever 3.
  • the spring ensures that the emergency actuation lever 3 assumes the normal position shown in FIG. 1.
  • the drive 5, 6, 7 In order to transfer the emergency actuation lever 3 into its emergency actuation position shown in FIG. 2, the drive 5, 6, 7 must consequently work against the force of the spring.
  • the drive 5, 6, 7 ensures, through a counterclockwise movement of the output pulley 6 that can be seen at the transition from Fig. 1 to Fig. 2, that the cable 7 pulls the emergency actuation lever 3 and compares it counterclockwise about its axis of rotation 11 pivoted to the external operating lever 12.
  • the actuation arm 3 a of the emergency actuation lever 3 can interact with the stop 10 on the actuation lever 1.
  • the emergency actuation lever 3 swivels in and bridges the clutch lever 13, which swings out in the “locked” state as described.
  • This allows the external operating lever 12 to interact with the stop 10 on the operating lever 1 Take operating lever 1 counterclockwise around the common axis 9, so that as a result of this, the lock is opened or emergency unlocked or opened as required. Since the adjusting lever 2 remains at rest during this process, any spring that is interposed between the adjusting lever 2 and the actuating lever 1 and is not shown in detail is tensioned.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, welches mit einer Hebelkette (1, 2, 3, 4, 12, 13) zur Wechselwirkung mit einem Gesperre und einem elektromotorischen Antrieb (5, 6, 7) mit Notenergiesquelle für eine Notbetätigung der Hebelkette (1, 2, 3, 4, 12, 13), ausgerüstet ist. Erfindungsgemäß weist die Hebelkette (1, 2, 3, 4, 12, 13) einen Notbetätigungshebel (3) auf, welcher in seiner Normalstellung funktionslos ist und mit Hilfe des Antriebes (5, 6, 7) zur Notbetätigung zumindest in seine die Betätigungshebelkette (1, 2, 3, 4, 12, 13) schließende Notbetätigungsstellung überführt werden kann.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtür schloss, mit einer Hebelkette zur Wechselwirkung mit einem Gesperre, und mit einem elektromotorischen Antrieb mit Notenergiequelle für eine Notbetätigung der Hebelkette.
Bei der Hebelkette zur Wechselwirkung mit dem Gesperre kann es sich grundsätzlich um eine Betätigungshebelkette oder auch eine Verriegelungshebelkette oder beides handeln. Das Gesperre setzt sich im Allgemeinen aus einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke zusammen. Außerdem verfügt das Kraftfahrzeugschloss über den elektromotorischen Antrieb, mit dessen Hilfe das Kraftfahrzeugschloss geöffnet und/oder verriegelt und insbesondere zentralverriegelt werden kann.
Bei solchen Kraftfahrzeugschlossern und insbesondere Kraftfahrzeug türschlössern und zusätzlich realisierter elektrischer Betätigung bzw. elektrischer Verriegelung besteht ein Problem für den Fall, dass eine typischerweise im Kraftfahrzeug befindliche Hauptenergiequelle in Gestalt eines oder mehrerer Akkumulatoren entladen ist oder bedingt durch einen Unfall ausfällt. Dadurch lässt sich das fragliche Kraftfahrzeugschloss beispielsweise nicht mehr verriegeln oder nicht mehr öffnen. Um dennoch eine Notbetätigung zu ermöglichen, verfügt der elektromotorische Antrieb über die Notenergiequelle. Bei dieser Notenergiequelle kann es sich um eine von der Hauptenergiequelle unabhängige und beispielsweise im oder am Kraftfahrzeugschloss angeordnete zusätzliche Batterie handeln.
Tatsächlich wird im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 695 09 317 T2 bei einem Kraftfahrzeug mit mehreren Türschlössern so vorgegangen, dass das Öffnen jedes Schlosses elektrisch durch die Betätigung eines Betätigungselementes erfolgt, welches von der Hauptenergiequelle im Innern der Kraftfahrzeugkarosserie versorgt wird. Die Energie für die Betätigung des Kraftfahrzeugschlosses kommt dabei von einem zentral angeordneten Schaltkasten, der seinerseits mit der Hauptenergiequelle des Fahrzeugs verbunden ist. Wenn der zentral angeordnete Schaltkasten in Folge eines Unfalls oder einer sonstigen Störung nicht mehr in der Lage ist, dem Kraftfahrzeugschloss die notwendige Energie für einen Öffnungs- oder Schließvorgang zur Verfügung zu stellen, wird die Energie durch eine zum Schloss gehörige Reservebatterie geliefert. Dadurch kann das fragliche Kraftfahrzeugschloss mit Hilfe der Reservebatterie geöffnet respektive entriegelt werden. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
Darüber hinaus wird in der DE 299 13 464 U1 ein Kraftfahrzeugtürverschluss beschrieben, bei dem ein Diebstahlsicherungshebel als Bestandteil der Hebelkette einteilig mit einem Antriebselement für den direkten Eingriff des elektromotorischen Antriebes (hier eines Diebstahlsicherungsmotors) ausgebildet ist. Außerdem ist das Diebstahlsicherungselement noch mit einem Verbindungselement für eine Notentriegelung ausgebildet. Die Notentriegelung erfolgt allerdings nicht motorisch bzw. elektromotorisch, sondern über einen Schließzylinder. Insofern ist die bekannte Lehre typischerweise nur für Seitentürschlösser an einer Fahrradtür oder Beifahrertür mit Schließzylinder geeignet, allerdings nicht generell in Verbindung mit beispielsweise einer Zentralverriegelung.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, bietet allerdings nach wie vor Raum für Weiterentwicklungen. So lässt der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 695 09 317 T2 im Endeffekt offen, wie die Notbetätigung der Hebelkette im Detail umzusetzen ist. Hier fehlen bis jetzt einfache und kostengünstige Lösungen. Der Erfindung liegt demzufolge das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass die Notbetätigung der Hebelkette auf einfache und kostengünstige Art und Weise realisiert werden kann und insbesondere hierbei die Notenergiequelle nicht unnötig belastet wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtür schloss vor, dass die Hebelkette einen Notbetätigungshebel aufweist, welcher in seiner Normalstellung funktionslos ist und mit Hilfe des Antriebes zur Notbetätigung zumindest in seine die Betätigungshebelkette schließende Not betätigungsstellung überführt werden kann.
Das heißt, mit Hilfe des Notbetätigungshebels kann die zuvor beispielsweise geöffnete Betätigungshebelkette geschlossen werden. Eine solche geöffnete Betätigungshebelkette liegt typischerweise im Zustand „verriegelt“ des Kraftfahrzeugschlosses und insbesondere Kraftfahrzeugtürschlosses vor. Um nun diesen Zustand „verriegelt“ im Zuge der Notbetätigung zu überwinden bzw. die Hebelkette in die Funktionsstellung „entriegelt“ bzw. „notentriegelt“ zu über führen, sorgt erfindungsgemäß der Notbetätigungshebel dafür, dass die zuvor geöffnete Betätigungshebelkette geschlossen wird. Mit Hilfe der geschlossenen Betätigungshebelkette kann dann das Gesperre wie gewohnt vergleichbar dem Zustand „entriegelt“ geöffnet werden.
Das mag beispielsweise manuell bzw. mechanisch durch die Beaufschlagung eines Türinnengriffes oder Türaußengriffes erfolgen, kann aber auch elektro motorisch vorgenommen werden. In jedem Fall stellt der Notbetätigungshebel sicher, dass typischerweise die zuvor im Zustand „verriegelt“ geöffnete bzw. unterbrochene Betätigungshebelkette geschlossen wird. Dazu wird der Not betätigungshebel mit Hilfe des elektromotorischen Antriebes unter Rückgriff auf die Notenergiequelle beaufschlagt. Tatsächlich geht der fragliche Notbetätigungshebel bei diesem Vorgang von seiner Normalstellung in die Notbetätigungsstellung über. In der Normalstellung ist der Notbetätigungshebel im Vergleich zur Hebelkette funktionslos. Dagegen korrespondiert die Notbetätigungsstellung des Notbetätigungshebels dazu, dass mit Hilfe des Notbetätigungshebels die zuvor geöffnete Betätigungshebelkette geschlossen wird.
Das alles gelingt mit einfachen Mitteln sowie schnell und unter Berücksichtigung einer kompakten Bauform. Auch ein etwaiger Ausfall einer Hauptenergiequelle spielt hierbei keine Rolle, weil die Notbetätigung über den elektromotorischen Antrieb mit Hilfe der Notenergiequelle vorgenommen wird.
Bei dem elektromotorischen Antrieb kann es sich um einen speziellen Antrieb für die Notbetätigung handeln, also einen Notbetätigungsantrieb. Grundsätzlich kann der elektromotorische Antrieb aber auch (alternativ oder zusätzlich) allgemeine Funktionen innerhalb des Kraftfahrzeugschlosses übernehmen, beispielsweise als Öffnungsantrieb, Verriegelungsantrieb, Zuziehantrieb etc. fungieren. Dann sorgt der elektromotorische Antrieb unter Rückgriff auf die Notenergiequelle im Zuge der Notbetätigung für die Beaufschlagung des Notbetätigungshebels im beschriebenen Sinne und dient ansonsten ggf. anderen Zwecken.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der Notbetätigungshebel auf einem Betätigungshebel der Hebelkette drehbar gelagert. Bei dem Betätigungshebel kann es sich um einen Außenbetätigungshebel handeln. Im Regelfall weist die Betätigungshebelkette neben dem Notbetätigungshebel und dem Betätigungs hebel bzw. Außenbetätigungshebel zusätzlich noch einen Stellhebel auf. Meistens ist auch noch ein Verriegelungshebel in der einfachsten Ausführungsform realisiert, wie mit Bezug zur Figurenbeschreibung nachfolgend noch näher erläutert wird. Der Notbetätigungshebel ist im Allgemeinen an einem achsfernen Ende des Betätigungshebels auf diesem gelagert. Dadurch kann der Notbetätigungshebel normale Funktionsbewegungen des Betätigungshebels nicht oder praktisch nicht beeinflussen.
Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn der Notbetätigungshebel als Zweiarm hebel mit Betätigungsarm und Antriebsarm ausgebildet ist. Der Betätigungsarm sorgt in diesem Zusammenhang dafür, dass im Zuge der Notbetätigung der Notbestätigungshebel die Hebelkette schließt. Demgegenüber fungiert der Antriebsarm als Verbindung zum elektromotorischen Antrieb bzw. wird mit Hilfe des elektromotorischen Antriebs beaufschlagt. In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn der Betätigungsarm und der Antriebsarm etwa gleich lang ausgebildet sind, und zwar ausgehend von einer mittigen Drehachse. Unter Berücksichtigung dieser mittigen Drehachse ist der Notbetätigungshebel auf dem Betätigungshebel drehbar gelagert.
Der Antrieb arbeitet im Allgemeinen über ein flexibles Verbindungsmittel auf den Notbetätigungshebel. Bei dem flexiblen Verbindungsmittel kann es sich um einen Seilzug handeln. Dadurch wird eine besonders einfach aufgebaute, kompakte und funktionssichere Gestaltung zur Verfügung gestellt. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass der Notbetätigungshebel durch eine Feder in seine Normalstellung vorgespannt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass sich der Notbetätigungshebel durchweg in seiner Normalstellung findet, in welcher er in Bezug auf die Hebelkette funktionslos ist.
Der Antrieb verfügt im Detail über einen Elektromotor und eine Abtriebsscheibe. Die Abtriebsscheibe ist darüber hinaus vorteilhaft mit dem angeschlossenen flexiblen Verbindungsmittel und insbesondere dem Seilzug ausgerüstet. Etwaige Drehbewegungen der Abtriebsscheibe werden folglich in korrespondierende Zugbewegungen des flexiblen Verbindungsmittels respektive des Seilzuges umgesetzt, die dann ihrerseits erfindungsgemäß dazu führen, dass der Notbetätigungshebel von seiner funktionslosen Normalstellung in die die Hebelkette schließende Notbetätigungsstellung überführt wird.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtür schloss zur Verfügung gestellt, welches einfach und funktionssicher aufgebaut ist. Durch den zusätzlichen Rückgriff auf den elektromotorischen Antrieb mit Notenergiequelle kann auch bei einem etwaigen Ausfall beispielsweise eines Verriegelungsmotors und bei in Stellung „verriegelt“ befindlicher Hebelkette dennoch eine Notbetätigung bzw. Notentriegelung im Beispielfall vorgenommen werden.
Dazu ist es lediglich erforderlich, dass der elektromotorische Antrieb unter Rück griff auf die Notenergiequelle durch Beaufschlagung des Notbetätigungshebels die Hebelkette schließt, welche als Folge hiervon ein Öffnen des Gesperres ermöglicht. Das alles gelingt auch in dem Fall, dass beispielsweise eine Hauptenergiequelle, insbesondere eine Batterie oder ein Akkumulator eines Kraftfahrzeuges, funktionsbedingt oder durch einen Unfall ausgefallen ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschloss im Normalbetrieb und
Fig. 2 den Gegenstand nach der Fig. 1 im Zuge einer Notbetätigung, konkret einer Notentriegelung.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugschloss dargestellt, bei dem es sich nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeugtürschloss handelt, also ein an oder in einer nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugtür angebrachtes Kraftfahrzeugschloss. Das Kraftfahrzeugschloss bzw. Kraftfahrzeugtürschloss verfügt in seinem Innern und wesentlich über eine Hebelkette 1 , 2, 3, 4, 12, 13 zur Wechselwirkung mit einem nicht näher dargestellten Gesperre. Das Gesperre setzt sich wie üblich aus einer Drehfalle und einer hiermit wechselwirkenden Sperrklinke zusammen. Bei der Hebelkette 1 , 2, 3, 4, 12, 13 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um eine Betätigungshebelkette respektive Verriegelungshebelkette.
Tatsächlich verfügt die Hebelkette 1 , 2, 3, 4, 12, 13 über einen Betätigungshebel respektive Hauptbetätigungshebel 1 und zusätzlich einen weiteren Betätigungshebel, bei dem es sich im dargestellten Beispielsfall um einen Außenbetätigungshebel 12 handelt. Darüber hinaus ist noch ein Stellhebel 2, ein nachfolgend noch näher zu beschreibender und erfindungsgemäß vorgesehener Notbetätigungshebel 3 und ein Verriegelungshebel 4 vorgesehen. Schließlich gehört zu der Hebelkette 1 , 2, 3, 4, 12, 13 auch noch ein Kupplungshebel 13. Neben der Hebelkette 1 , 2, 3, 4,12, 13 gehört zum grundsätzlichen Aufbau ein elektromotorischer Antrieb 5, 6, 7.
Der elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 wird mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Notenergiequelle für eine Notbetätigung der Hebelkette 1 , 2, 3, 4, 12, 13 beaufschlagt. Bei der Notenergiequelle handelt es sich beispielhaft um eine Batterie, einen Akkumulator, einen Kondensator etc. Die Notenergiequelle kann dabei in einem angedeuteten Schlossgehäuse 8 oder auch getrennt hiervon ausgelegt werden.
Der elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 setzt sich nach dem Ausführungsbeispiel aus einem Elektromotor 5, einer Abtriebsscheibe 6 und schließlich einem an die Abtriebsscheibe 6 angeschlossenen flexiblen Verbindungsmittel 7 zusammen. Bei dem flexiblen Verbindungsmittel 7 handelt es sich im Rahmen des darge stellten Beispiels um einen Seilzug 7. Erfindungsgemäß ist nun die Hebelkette 1 , 2, 3, 4, 12 ,13 mit dem zusätzlichen und speziellen Notbetätigungshebel 3 ausgerüstet. Der Notbetätigungshebel 3 ist ebenso wie der Kupplungshebel 13 nach dem Ausführungsbeispiel auf dem Außenbetätigungshebel 12 gelagert. Dazu ist eine gemeinsame Drehachse 11 vorgesehen. Mit Hilfe des Notbetätigunghebels 3 kann in der Stellung „verriegelt“ nach der Fig. 2 der Betätigungshebel 1 zum Öffnen des Gesperres auch in der verriegelten Stellung beaufschlagt werden, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Der Notbetätigungshebel 3 ist in seiner in der Fig. 1 dargestellten Normalstellung funktionslos. D. h., eine etwaige Beaufschlagung des Außenbetätigungshebels 12 in öffnendem Sinne, d. h. im Rahmen einer Gegenuhrzeigersinnbewegung in der Fig. 1 im Normalbetrieb um eine zugehörige Achse 9 beeinflusst die Funktionsweise des Notbetätigungshebels 3 nicht. Tatsächlich korrespondiert dieser Normalbetrieb dazu, dass der Außenbetätigungshebel 12 bei der angedeuteten Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 9 zunächst einmal den Kupplungshebel 13 mitnimmt. Wie bereits erläutert, ist der Kupplungshebel 13 um die Drehachse 11 an dem Außenbetätigungshebel 12 gelagert. Der Kupplungshebel 13 ist darüber hinaus in einer Kulisse 14 des Stellhebels 2 geführt. Zu diesem Zweck verfügt der Kupplungshebel 13 über einen in die fragliche Kulisse 14 eingreifenden Zapfen 15.
Im Normalbetrieb befindet sich der Verriegelungshebel 4 in seiner Stellung „entriegelt“ entsprechend der Darstellung in der Fig. 1. Dadurch kann der Stellhebel 2 zusammen mit dem Außenbetätigungshebel 12 bei seinen Schwenkbewegungen im Gegenuhrzeigersinn mitgenommen werden. Denn der Stellhebel 2 und der Außenbetätigungshebel 12 sind um die gemeinsame Achse 9 drehbar im Schlossgehäuse 8 gelagert. Bei diesem Vorgang fährt der Kupplungshebel 13 gegen einen Anschlag 10 am Betätigungshebel 1 , so dass die gemeinsame Bewegung des Außenbetätigungshebels 12 in Verbindung mit dem Stellhebel 2 um die gemeinsame Achse 9 dazu führt, dass hierbei auch der ebenfalls um die Achse 9 drehbar gelagerte Betätigungshebel 1 im Gegenuhrzeigersinn mitgenommen wird und hierdurch entweder direkt oder indirekt auf das nicht dargestellte Gesperre zu seiner Öffnung arbeitet.
Nimmt der Verriegelungshebel 4 dagegen seine in der Fig. 2 dargestellte Position „verriegelt“ ein, so sorgt der Verriegelungshebel 4 dafür, dass der Stellhebel 2 blockiert wird. Die Blockade des Stellhebels 2 hat nun bei einer Beaufschlagung des Außenbetätigungshebels 12 zur Folge, dass der Außenbetätigungshebel 12 unter Zwischenschaltung des Kupplungshebels 13 den mit Hilfe des Verriegelungshebels 4 blockierten Stellhebel 2 nicht (mehr) mitnehmen kann. Vielmehr führt im Normalbetrieb und im Zustand „verriegelt“ eine Schwenkbewegung des Außenbetätigungshebel 12 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 9 dazu, dass der Zapfen 15 am Kupplungshebel 13 entlang der Kulisse 14 wandert. Das hat zur Folge, dass der Kupplungshebel 13 gegenüber dem Anschlag 10 am Betätigungshebel 1 ausschwenkt. Da der Betätigungshebel 1 hierdurch nicht mehr beaufschlagt wird, verbleit das Gesperre wunschgemäß in seiner geschlossenen Stellung im Zustand „verriegelt“.
Demgegenüber korrespondiert der Normalbetrieb in der Funktionsstellung „entriegelt“ dazu, dass der Zapfen 15 des Kupplungshebels 13 seine in der Fig. 1 dargestellte Position am rechten Rand innerhalb der Kulisse 14 beibehält und dadurch mit dem Anschlag 10 am Betätigungshebel 1 wechselwirken kann. D. h., zum Öffnen des Gesperres im Normalbetrieb und im Zustand „entriegelt“ sind der Außenbetätigungshebel 12, der Stellhebel 2 und schließlich der Betätigungshebel 1 miteinander drehbar zum Öffnen des Gesperres gekoppelt. Der Verriegelungshebel 4 kann entweder manuell oder in der Regel mit Hilfe eines nicht ausdrücklich dargestellten Verriegelungsantriebes beaufschlagt werden.
Kommt es nun in dem in der Fig. 1 dargestellten Normalbetrieb und im Zustand „verriegelt“ entsprechend der Stellung des Verriegelungshebels 4 in der Fig. 2 dazu, dass der Verriegelungsantrieb beispielsweise nicht (mehr) in Richtung „Entriegeln“ bestromt werden kann, so ist dennoch eine Notbetätigung bzw. Notentriegelung des Gesperres möglich. Der Verriegelungsantrieb mag beispielsweise dadurch funktionslos sein, dass eine Hauptenergiequelle des Kraftfahrzeuges nicht oder nicht mehr ausreichend arbeitet oder auch durch einen Unfall zerstört worden ist. In diesem Fall sorgt der Notbetätigungshebel 3 dafür, dass er mit Hilfe des Antriebes 5, 6, 7 zur Notbetätigung zumindest in seine die Hebelkette 1 , 2, 3, 4, 12, 13 schließende und in der Fig. 2 dargestellten Notbetätigungsstellung überführt wird. Bei dem Notbetätigungshebel 3 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Notentriegelungshebel, so dass die Notbetätigungsstellung entsprechend zur Notentriegelungsstellung korrespondiert.
Zu diesem Zweck ist der Notbetätigungshebel 3 wie bereits erläutert auf dem Betätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 12 gelagert, und zwar nach dem Ausführungsbeispiel achsgleich zum Kupplungshebel 3 unter Berücksichtigung der gemeinsamen Drehachse 11. Außerdem befindet sich der Notbetätigungshebel 3 am achsfernen Ende des Betätigungshebels 12, d. h. am entgegengesetzten Ende in Bezug auf seine Achse 9. Der Notbetätigungshebel 3 ist nach dem Ausführungsbeispiel als Zweiarmhebel ausgeführt, welcher mit einem Betätigungsarm 3a und einem Antriebsarm 3b ausgebildet ist.
Der Betätigungsarm 3a kann dabei in der in Fig. 2 dargestellten Notbetätigungsstellung bzw. zur Notentriegelung nach der Fig. 2 mit der Anschlagkante bzw. dem Anschlag 10 am Betätigungshebel 1 wechselwirken. Für die Beaufschlagung des Notbetätigungshebels 3 greift der elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 an seinem Antriebsarm 3b an. Tatsächlich verfügt der elektromotorische Antrieb 5, 6, 7 über den Seilzug 7, welcher nach dem Ausführungsbeispiel an den Antriebsarm 3b des Notbetätigungshebels 3 angeschlossen ist. In der Normalstellung des Notbetätigungshebels 3 ist dieser durch eine nicht ausdrücklich dargestellte Feder vorgespannt. D. h., die Feder sorgt im dargestellten Beispielfall dafür, dass der Notbetätigungshebel 3 die in der Fig. 1 dargestellte Normalstellung einnimmt. Um den Notbetätigungshebel 3 in seine in der Fig. 2 dargestellte Notbetätigungsstellung zu überführen, muss folglich der Antrieb 5, 6, 7 gegen die Kraft der Feder arbeiten. Hierbei sorgt der Antrieb 5, 6, 7 durch eine beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 zu erkennende Gegenuhrzeigersinnbewegung der Abtriebsscheibe 6 dafür, dass der Seilzug 7 ziehend auf den Notbetätigungshebel 3 arbeitet und diesen im Gegenuhrzeigersinn um seine Drehachse 11 im Vergleich zum Außenbetätigungshebel 12 verschwenkt. Dadurch kann der Betätigungsarm 3a des Notbetätigungshebels 3 mit dem Anschlag 10 am Betätigungshebel 1 wechselwirken.
Daher führt selbst im Zustand „verriegelt“ der Flebelkette 1 , 2, 3, 4, 12, 13 noch der Fig. 2 eine Beaufschlagung des Außenbetätigungshebels 12 in öffnendem Sinne im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 9 dazu, dass hierbei der Betätigungshebel 1 mitgenommen wird und öffnend auf das Gesperre arbeiten kann. D. h., eine an dieser Stelle realisierte Verriegelungshebelkette bzw. Zentralverriegelungshebelkette mit dem Verriegelungshebel 4 und dem zugehörigen und nicht dargestellten Verriegelungsantrieb wird durch den Notbetätigungshebel 3 überbrückt. Dabei bleibt während der Notbetätigung bzw. Notentriegelung im Rahmen der Darstellung nach der Fig. 2 der Verriegelungshebel 4 in seiner Position „verriegelt“. Zugleich sorgt diese Stellung des Verriegelungshebels 4 dafür, dass auch der Stellhebel 2 seine Position beigehält.
Im Zuge der Notentriegelung schwenkt folglich der Notbetätigungshebel 3 ein und überbrückt den Kupplungshebel 13, welcher im Zustand „verriegelt“ wie beschrieben ausschwenkt. Dadurch kann der Außenbetätigungshebel 12 durch Wechselwirken mit dem Anschlag 10 am Betätigungshebel 1 dem Betätigungshebel 1 im Gegenuhrzeigersinn um die gemeinsame Achse 9 mitnehmen, so dass als Folge hiervon wunschgemäß das Gesperre geöffnet respektive notentriegelt oder notgeöffnet wird. Da bei diesem Vorgang der Stellhebel 2 in Ruhe verbleibt, wird eine etwaige zwischen dem Stellhebel 2 und dem Betätigungshebel 1 zwischengeschaltete und nicht näher dargestellte Feder gespannt.
Bezugszeichenliste
1 Betätigungshebel
2 Stellhebel 3 Notbetätigungshebel
3a Betätigungsarm
3b Antriebsarm
4 Verriegelungshebel
5 Elektromotor 6 Abtriebsscheibe
7 Verbindungsmittel, Seilzug
8 Schlossgehäuse
9 Achse
10 Anschlag 11 Drehachse
12 Außenbetätigungshebel
13 Kupplungshebel
14 Kulisse
15 Zapfen

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einer
Hebelkette (1 , 2, 3, 4, 12,13) zur Wechselwirkung mit einem Gesperre, und mit einem elektromotorischen Antrieb (5, 6, 7) mit Notenergiequelle für eine Notbetätigung der Hebelkette (1 , 2, 3, 4, 12, 13), dad u rch g e ke n n ze i ch n et , d as s die Hebelkette (1 , 2, 3, 4, 12, 13) einen Notbetätigungshebel (3) aufweist, welcher in seiner Normalstellung funktionslos ist und mit Hilfe des Antriebes (5, 6, 7) zur Notbetätigung zumindest in seine die Notbetätigungshebelkette (1 , 2, 3, 4, 12, 13) schließende Betätigungsstellung überführt werden kann.
2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetätigungshebel (3) an einem Betätigungshebel (12) der Hebelkette (1 , 2, 3, 4, 12, 13) drehbar gelagert ist.
3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetätigungshebel (3) an einem achsfernen Ende des Betätigungshebels (12) auf diesem gelagert ist.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetätigungshebel (3) als Zweiarmhebel mit Betätigungsarm (3a) und Antriebsarm (3b) ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (3a) und der Antriebsarm (3b) in etwa gleichlang ausgehend von einer mittigen Drehachse (11 ) ausgebildet sind.
6. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5, 6, 7) über ein flexibles Verbindungsmittel (7) auf den Notbetätigungshebel (3) arbeitet.
7. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Verbindungsmittel (7) als Seilzug (7) ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetätigungshebel (3) durch eine Feder in seine Normalstellung vorgespannt ist.
9. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5, 6, 7) einen Elektromotor (5) und eine
Abtriebsscheibe (6) aufweist.
10. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsscheibe (6) mit dem angeschlossenen flexiblen Verbindungsmittel (7) ausgerüstet ist.
PCT/DE2020/100825 2019-10-09 2020-09-24 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss WO2021069018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127109.6 2019-10-09
DE102019127109.6A DE102019127109A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021069018A1 true WO2021069018A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72826644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100825 WO2021069018A1 (de) 2019-10-09 2020-09-24 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019127109A1 (de)
WO (1) WO2021069018A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122494A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2024056125A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123251A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021129562A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022124185A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022124186A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kfz-Schloss

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69509317T2 (de) 1994-07-27 1999-08-26 Valeo Securite Habitacle Anordnung bestehend aus einem elektrischen Kraftfahrzeug-Türschloss und aus seinen zugehörigen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
DE29913464U1 (de) 1999-07-31 1999-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US20030164616A1 (en) * 2002-02-12 2003-09-04 Jean Marc Belmond Automobile vehicle lock
US20050104382A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Schupp Michael W. Power release side door latch with emergency release system
US20110107800A1 (en) * 2009-10-27 2011-05-12 Stephane Barbier Latch system and a vehicle
DE102012111298A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202013103042U1 (de) * 2013-07-09 2014-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugschloss
EP2826938A2 (de) * 2013-07-19 2015-01-21 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2019076402A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765611B1 (fr) * 1997-07-04 1999-08-20 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture d'une serrure de vehicule
DE10327448A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005048564A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69509317T2 (de) 1994-07-27 1999-08-26 Valeo Securite Habitacle Anordnung bestehend aus einem elektrischen Kraftfahrzeug-Türschloss und aus seinen zugehörigen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
DE29913464U1 (de) 1999-07-31 1999-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US20030164616A1 (en) * 2002-02-12 2003-09-04 Jean Marc Belmond Automobile vehicle lock
US20050104382A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Schupp Michael W. Power release side door latch with emergency release system
US20110107800A1 (en) * 2009-10-27 2011-05-12 Stephane Barbier Latch system and a vehicle
DE102012111298A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202013103042U1 (de) * 2013-07-09 2014-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugschloss
EP2826938A2 (de) * 2013-07-19 2015-01-21 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2019076402A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122494A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2024056125A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019127109A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021069018A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1070186B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss o.dgl. mit elektrischer schliesshilfe und öffnungshilfe
EP3800310B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP3697985A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102005024899A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2951371A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3966412A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3697989A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019132764A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
EP3697988A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2021023341A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020147877A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020228895A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2006000191A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124519A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3768542B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024056125A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20789441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20789441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1