WO2020147877A1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2020147877A1
WO2020147877A1 PCT/DE2019/101085 DE2019101085W WO2020147877A1 WO 2020147877 A1 WO2020147877 A1 WO 2020147877A1 DE 2019101085 W DE2019101085 W DE 2019101085W WO 2020147877 A1 WO2020147877 A1 WO 2020147877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle door
door lock
motor vehicle
lever
handle
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/101085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer INAN
Holger Schiffer
Michael Scholz
Peter Szegeny
Andreas Schmitz
Thomas SCHÖNENBERG
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP19835614.9A priority Critical patent/EP3911822A1/de
Publication of WO2020147877A1 publication Critical patent/WO2020147877A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with an electromechanical opening drive for a locking mechanism, furthermore with a security unit, and with a handle queried by a sensor, which corresponds only to the electrical position of the opening drive in the "securing off” position, while in the position "Secure on” the opening drive is not acted on.
  • the electromechanical or purely electrical opening of a locking mechanism following the query of a sensor on the associated handle is becoming increasingly accepted in practice and is often referred to here as “open-by-wire”.
  • the reasons for this lie in a particularly comfortable and quiet operation of the locking mechanism in order to be able to open an associated motor vehicle door.
  • a further advantage is that the fuse unit can be implemented in this context purely in terms of circuitry or by means of corresponding software specifications.
  • an additional child safety sensor can be used to simply differentiate between, for example, the two function positions "Child safety device ON” and “Child safety device OFF”, as is the case with the generic state of the art according to DE 10 2015 108 738 A1 explained in detail.
  • the electromechanical opening drive for the locking mechanism is generally deactivated, so that a child or a vehicle occupant in general cannot open the relevant motor vehicle door lock from the inside even when the handle is actuated and the corresponding sensor triggered accordingly. This is typically a rear door or rear side door.
  • the handle which is designed as an inner handle, has no effect in the "Childproof lock ON" function position.
  • the door in question can still be opened from the outside. This is because an associated outside handle is not influenced by the functional position of the child safety unit in question, so it can still provide for an electromechanical or electrical opening of the associated locking mechanism.
  • the "Childproof lock OFF" position also allows the rear door in question to be opened electrically from the inside. To do this, it is only necessary to operate the inside handle.
  • the sensor on the inside handle receives a corresponding signal, which is usually implemented by a control unit and leads to the opening drive being acted upon.
  • other security units such as, for example, anti-theft security units can also be implemented in terms of control technology with the aid of the like electromechanical opening drives.
  • the “anti-theft lock ON” function typically corresponds to the fact that both the inner and outer handles are empty or do not correspond to the actuation of the electromechanical opening drive. Only when the "anti-theft protection OFF" position is reached does the relevant handle be opened to open the locking mechanism and thus also the associated motor vehicle door.
  • the opening drives described and their implementation in terms of control technology have generally proven their worth. However, there is usually an additional one mechanical redundancy is required, which comes into play especially when a crash of the associated vehicle is observed or the so-called crash occurs.
  • the crash case corresponds to the fact that the motor vehicle in the simplest case has abnormal delays of several g (> 5 g), which are typically associated with an impact with an obstacle. In such a crash, there is a risk that the electromechanical opening drive will fail because either the associated battery and / or an electrical lead are destroyed. For this reason and to allow incoming security forces to continue to open the appropriately equipped motor vehicle door, mechanical redundancies are required.
  • WO 2014/07941 1 A2 proposes a motor vehicle door lock with a locking mechanism and an electromechanical opening drive for the locking mechanism, which has an additional drive. With the help of this additional drive, an actuating lever chain can be moved into its "LOCKED" position if necessary. Only then is an opening signal generated for the drive for electrically opening the locking mechanism.
  • the operating lever chain is always in its "LOCKED” position, even when the electric drive is energized to open the locking mechanism. Only in the event of an emergency opening or in the event of a crash is the procedure carried out so that the actuating lever chain is first moved to its “UNLOCKED” position. Rescue personnel can thereby open an associated motor vehicle door, for example. All that needs to be done is to mechanically apply the handle. This has generally proven itself.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock so that the manufacturing outlay is reduced, taking into account a particularly simple construction.
  • a generic motor vehicle door lock in the context of the invention is characterized in that the electromechanical opening drive is set up to implement all the functional positions alone and not only works on the locking mechanism for opening, but in particular in the event of a crash also on at least one clutch lever which the handle is also mechanically connected to the locking mechanism or can be connected.
  • the electromechanical opening drive has a multiple function and in particular a double function.
  • the opening drive also ensures that the at least one clutch lever is acted upon, that is typically transferred from its regularly assumed position "UNCUPLED" to the position "INCLUDED".
  • An actuating lever chain equipped with the respective clutch lever is consequently closed and the required mechanical redundancy is guaranteed. In contrast to the state of the art, all this can be achieved with just one motor, namely the electromechanical opening drive.
  • This single motor is therefore able to display all functional positions in the sense of "electrical opening”, “locking / unlocking”, “child-proofing / child-proofing”, “anti-theft / anti-theft unlocking” etc.
  • the design is also such that the handle is or can be mechanically coupled to the locking mechanism via the clutch lever, the clutch lever only being or being engaged in the event of a crash and, if necessary, in the "fuse OFF" position and for a mechanically continuous connection for opening the locking mechanism ensures and otherwise "UNCUPLED" disconnects the mechanical connection of the handle to the locking mechanism.
  • the handle in question is additionally mechanically coupled to the locking mechanism via an associated actuating lever chain with the clutch lever as a component of this actuating lever chain.
  • the clutch lever is consistently in its "DISCONNECTED” position. In this way, a mechanical connection of the handle to the locking mechanism is regularly disconnected.
  • the mechanical control lever chain is "LOCKED”. If the clutch lever is engaged, the status is "UNLOCKED”.
  • the clutch lever is or is only engaged when the previously mentioned crash occurs and if the additional condition that the fuse unit is in its "fuse OFF" position is met.
  • the clutch lever can simultaneously provide a mechanically continuous connection from the handle to the locking mechanism and thus the mechanical opening of the locking mechanism.
  • the invention is based first of all on the knowledge that in the “fuse OFF” position of the security unit, the opening drive for the locking mechanism is energized in the first place or can act on the locking mechanism. If, on the other hand, the fuse unit is in the "fuse ON” position, the opening drive for the locking mechanism is usually deactivated. In this way, according to the invention, the opening drive for the locking mechanism, which is basically activated in the “fuse OFF” position of the security unit, can actuate the respective Take over the additional function already described, namely in such a way that, in the event of a crash, the clutch lever is moved from its "DISCONNECTED” position to the "INCLUDED” position. This means that the opening drive works advantageously and in the context of a preferred embodiment of the invention not only on the locking mechanism, but also on the clutch lever.
  • the opening drive according to the invention takes over the function of the additional drive, as described in WO 2014/07941 1 A2.
  • the functions of the opening drive and the additional drive, as it were, can be combined and brought into one another, which leads to a particularly simple embodiment with significantly reduced costs compared to the prior art.
  • the basic functionality is increased by using a single drive, namely the electromechanical opening drive alone.
  • the motor vehicle door lock is also consistently in the "LOCKED" position due to the "CLUTCHED" position of the clutch lever.
  • the clutch lever remains in the disengaged position in the "fuse ON” position, regardless of a crash.
  • the "fuse ON" position of the fuse unit corresponds to the clutch lever assuming and maintaining its disengaged position, even in the event of a crash.
  • the invention is based on the knowledge that the clutch lever is only a handle of the motor vehicle door lock is assigned, while a mostly provided additional handle still fulfills its function and can also do so.
  • the safety device is a child safety device. Accordingly, the handle queried with the sensor with the associated actuating lever chain is designed as an inner handle. Even if the clutch lever remains in the disengaged position in the "securing ON" position even in the event of a crash, and consequently the associated motor vehicle door cannot be opened with the help of the inside handle, the motor vehicle door can still be opened and unchanged via an outside handle, which is regularly added is provided.
  • the outer handle may again be assigned a sensor which detects the action on the outer handle and converts it to the action on the electromechanical opening drive in normal operation. In principle, this can also be done and implemented in a comparable manner in the event of a crash.
  • the locking mechanism may be opened via its own then effective mechanical actuating lever chain.
  • the electromechanical opening drive can also work on a clutch lever of an external lever chain. This is again transferred from its engaged to the disengaged position in order to ensure mechanical redundancy in the event of a crash.
  • the electromechanical opening drive for the locking mechanism takes on a double or multiple function in such a way that the locking mechanism can be opened by means of a motor and, in addition, the clutch lever can optionally be engaged in the “safety OFF” position and in the event of a crash.
  • the design is usually made so that the opening drive in one direction of rotation to the locking mechanism Actuates opening and engages the clutch lever in the other direction of rotation in the event of a crash and, if necessary, in the "fuse OFF" position.
  • the opening drive is generally equipped with a worm wheel, which can perform the two previously described movements in one and the other direction of rotation without any problems.
  • the worm wheel can be equipped with an opening contour for the locking mechanism on the one hand and a coupling contour for the coupling lever on the other hand.
  • a control unit is also provided.
  • the control unit not only the sensor on the handle, but also a crash sensor and a safety sensor are generally queried.
  • the fuse sensor With the help of the fuse sensor, the desired position of the fuse unit can be specified in the sense of "fuse ON / OFF" and selected, for example, by an operator.
  • the fuse sensor may in principle also be a switch or selector switch.
  • the control unit is informed whether or not there is a crash.
  • the clutch lever is then engaged in the event of a crash and possibly in the "fuse OFF" position of the fuse unit.
  • the clutch lever itself is generally mounted between an operating lever interacting with the handle and a locking lever.
  • the operating lever and the locking lever form part of the previously mentioned operating lever chain.
  • the design is usually made such that the locking lever interacts with the worm wheel in order to move the clutch lever from its consistently assumed position "UNLOCKED" to the state "INLOCKED".
  • a motor vehicle door lock is made available which is particularly simple, inexpensive and functionally reliable.
  • Fig. 1 shows the motor vehicle door lock according to the invention in a schematic
  • Fig. 2 is a flowchart which describes the general function in detail
  • a motor vehicle door lock is shown in the figures. This has a locking mechanism consisting of a rotary latch and pawl, which is not shown in detail.
  • an electromechanical opening drive 1 for the locking mechanism which in the exemplary embodiment is reduced to a worm wheel 1, which can carry out indicated rotary movements in a clockwise and counterclockwise direction about an axis 2. This is ensured by an electric motor, not shown.
  • a rotary movement of the worm wheel 1 counterclockwise corresponds to the locking mechanism being opened.
  • the worm wheel 1 works either directly or below via an opening contour, not shown, in the counterclockwise direction Interposition of a release lever on a pawl as part of the locking mechanism and lifts it from its engagement with the rotary latch.
  • the direction of rotation of the worm wheel 1 in the counterclockwise direction not only is the “electrical opening” of the locking mechanism realized, but in this direction of rotation in the counterclockwise direction the motor vehicle door lock is also locked, as will be explained in more detail below.
  • the clockwise rotation of the worm wheel 1 corresponds to the fact that the motor vehicle door lock is unlocked.
  • the worm wheel 1 ensures that a clutch lever 3 is engaged during this clockwise rotation.
  • the movement of the worm wheel 1 in the counterclockwise direction corresponds to the disengagement of the clutch lever 3 and consequently to the “locked” basic position shown consistently in FIGS. 1 and 3.
  • the clutch lever 3 is part of an inner mechanical operating lever chain 3, 4, 5, to which, in addition to the clutch lever 3, an operating lever 4 and a locking lever 5 belong.
  • the actuation lever 4 is an inner actuating lever 4, which is mechanically coupled to a handle or inner handle H only indicated.
  • An additionally provided outer handle H ' like a further mechanical actuating lever chain belonging to the outer handle H', is not shown in FIG. 1 for reasons of clarity, but is the subject of FIGS. 3 and 4. Because in FIGS. 3 and 4, the External handle H 'shown in connection with a further actuating lever or external actuating lever 4' and locking lever 5 ', which together with the clutch lever 3' define the outer mechanical actuating lever chain 3 ', 4', 5 '.
  • the handle H, H ' is each equipped with a sensor 6 which detects movements of the handle H, H' or inner handle H and transmits them to a control unit 7.
  • a sensor 6 which detects movements of the handle H, H' or inner handle H and transmits them to a control unit 7.
  • a single actuation of the handle H, H ' may open the motor vehicle door lock in the sense of an "override function".
  • an "override function" is dispensed with. Then it is necessary to apply the relevant handle H, H 'twice in succession for a corresponding opening process.
  • the sensor 6 is not shown on the handle H, H 'or outer handle H', but is nevertheless present.
  • the control unit 7 is also electrically connected to a crash sensor 8, with the aid of which the occurrence of a crash event described in detail can be sensed.
  • the basic structure also includes a securing unit 6, 7, 8, which essentially consists of that of the handle H, H 'or
  • Crash sensor 8 is composed.
  • the motor vehicle door lock shown can be transferred into at least the two positions “fuse ON” and “fuse OFF” with the aid of the fuse unit 6, 7, 8.
  • Safety unit 6, 7, 8 is a child safety unit 6, 7, 8 within the scope of the exemplary embodiment
  • Security unit 6, 7, 8 but also be designed as an anti-theft device, as has already been described.
  • the exemplary embodiment with the child safety unit 6, 7, 8 implemented there ensures that the rear door or rear side door of a motor vehicle equipped with the relevant motor vehicle door lock can be opened from the inside in the “child safety OFF” position using the inner handle H, whereas in the "Childproof lock ON” position an action on the handle or inner handle H goes empty or does not correspond to an electrical action on the opening drive 1.
  • the motor vehicle door lock can be opened at any time via the outer handle H ', that is to say detached from the functional position of the child safety unit 6, 7, 8.
  • the electromechanical opening drive 1 works not only on the locking mechanism, but also on the clutch lever 3, 3 'with which the handle H, H' or inner handle H is additionally mechanically coupled to the locking mechanism in the case of example.
  • the opening drive 1 assumes a multiple function or double function on the one hand as an opening drive for "electrical opening” and on the other hand in the sense that the motor vehicle door lock shown is additionally “unlocked” by coupling the clutch lever 3, 3 ', as will be explained in more detail below is explained.
  • the handle H, H 'or inner handle H is additionally mechanically coupled to the locking mechanism via the clutch lever 3 or the actuating lever chain 3, 4, 5.
  • the overall design is such that the clutch lever 3 is engaged only in the event of a crash and in the “fuse OFF” position of the fuse unit 6, 7, 8. Only then does the clutch lever 3 provide a mechanically continuous connection from the handle or inner handle H to the locking mechanism, which enables the locking mechanism to be opened. Otherwise, the clutch lever 3 is in its "DISCONNECTED” position, as shown in solid lines, and this also results in the mechanical separation of the inner handle H from the locking mechanism.
  • the clutch lever 3, 3 ' remains in the "fuse ON” position in its “disengaged” position. This happens regardless of the crash.
  • These individual functional positions are reproduced in the functional or flow diagram according to FIG. 2 and are explained in more detail below.
  • the clutch lever 3, 3 ' is mounted between the actuating lever 4, 4' interacting with the handle H, H 'and the locking lever 5, 5'.
  • the design is such that the locking lever 5, 5 'interacts or can interact with the worm wheel 1 or the electromechanical opening drive 1, in order to move the clutch lever 3, 3' from its consistently assumed position "UNCUPLED” to the state "INCLUDED” to convict.
  • the clutch lever 3, 3' can be "engaged” in this way and the motor vehicle door lock as a whole can be moved from its "LOCKED” position to the radio Transfer the "UNLOCKED” position by actuating the electromechanical opening drive 1 or its worm wheel 1 clockwise.
  • a coupling contour 9 on the worm wheel 1 comes to rest on a nose 10 of the locking lever 5, 5 '.
  • the worm wheel 1 also has an opening contour, which interacts in the other direction of rotation - counterclockwise - with the locking mechanism and which is not expressly shown because it is located on the rear of the worm wheel 1 in the example.
  • the crash sensor 8 is queried with the aid of the control unit 7, but also an additionally provided safety sensor 13, which is designed, for example, as a switch and is located inside a motor vehicle in order to be acted upon here by an operator.
  • Safety sensor 13 is detected and evaluated by the control unit 7, depending on this, the opening drive 1 can be acted on as a function of the control unit 7 as described, namely only if both the crash sensor 8 sends a crash signal and the safety sensor 13 the position “safety OFF ”or" Childproof lock OFF "reports to control unit 7.
  • FIG. 2 A flow diagram is now shown in FIG. 2.
  • the fuse sensor 13 is queried in the first step. If this is in the "fuse ON” position, the electromechanical opening drive 1 remains unused, ie "1 OFF". If, on the other hand, the fuse sensor 13 assumes the "fuse OFF" position, the sensor 6 is scanned in the area of the inner handle H or handle H, H '. When the sensor 6 is not acted on, this again leads to the opening drive 1 not being acted on “1 from”.
  • the crash sensor 8 is queried. If this does not report a signal, an “electrical opening” process follows because the sensor 6 signals an actuation of the handle H, so that the electrical opening drive 1 is then actuated and acted upon with the aid of the control unit 7 (“1 on”) .
  • the additional outer handle H ′′ in connection with the additional outer actuating lever chain 3 ′′, 4 ′′, 5 ′′ is realized.
  • the single and common electromechanical opening drive 1 not only ensures that the locking mechanism is opened, but the opening drive 1 again ensures - as before - in the event of a crash, that is to say after the crash sensor 8 has been queried, that the clutch lever 3 'there as a component of the outer actuating lever chain 3 ', 4', 5 'is transferred from its commonly assumed position "DISCONNECTED" to the position "INCUPPIED".
  • the opening drive 1 is first moved in the clockwise direction indicated there.
  • the clockwise movement of the opening drive 1 or its worm wheel 1 leads to the fact that a connecting lever 14 a, b acted upon by a spring is pivoted in the counterclockwise direction.
  • the connecting lever 14 a, b is a two-part lever, the two components of which are mounted coaxially and have an intermediate spring.
  • the connecting lever 14 a, b bears on the outside of screw edge 1.
  • a spring is assigned to the connecting lever 14 a, b. In the process described, this spring, formed as a center-zero spring, of the connecting lever 14 a, b is tensioned.
  • the worm wheel 1 After completing a certain travel in a clockwise direction, the worm wheel 1 returns to its starting position shown in FIG. 4. This is ensured by a further spring and in particular a center-zero spring, which is assigned to the worm wheel 1 and, after completion of an action by an electric motor (not shown), ensures that the worm wheel 1 is reset in the counterclockwise direction. As a result, the Ver connecting lever 14 a, b can fall into a contour on the worm wheel 1. As a result, the spring associated with the connecting lever 14 a, b is relaxed. The stored energy of the spring of the connecting lever 14 a, b now leads to the locking lever 5 'being pivoted in the counterclockwise direction indicated in FIG.
  • the outer mechanical actuating lever chain 3 ', 4', 5 ' is now closed. Subsequently, the fuse sensor 13 is typically queried. If the associated securing unit 6, 7, 8 is in the desired state “ON”, it remains, for example when a child securing unit 6, 7, 8 is implemented as the securing unit 6, 7, 8, that only the outer actuating lever chain 3 ', 4', 5 'is mechanically closed and provides mechanical redundancy. The inner actuating lever chain 3, 4, 5, on the other hand, is still open. In contrast, the “fuse OFF” position in the example considered corresponds to the fact that the inner mechanical lever chain 3, 4, 5 is also closed.
  • both mechanical operating lever chains 3, 4, 5 and 3 ', 4', 5 ' are closed and there is, as it were, double mechanical redundancy, so that in the event of a crash, the associated motor vehicle door is both locked With the help of the inner handle H as well as with the help of the outer handle H 'can be opened.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürschloss, welches mit einem elektromechanischen Öffnungsantrieb (1) für ein Gesperre ausgerüstet ist. Ferner mit einer Sicherungseinheit (6, 6', 7, 8), und mit einer durch einen Sensor (6) abgefragten Handhabe (H, H'). Die Abfrage korrespondiert lediglich in der Stellung „Sicherung AUS" der Sicherungseinheit (6, 6', 7, 8) zu einer elektrischen Beaufschlagung des Öffnungsantriebes (1), während in der Stellung „Sicherung EIN" der Öffnungsantrieb (1) nicht beaufschlagt wird. Erfindungsgemäß arbeitet der Öffnungsantrieb (1) nicht nur auf das Gesperre, sondern auch einen Kupplungshebel (3, 3'), mit welchem die Handhabe (H, H') zusätzlich mechanisch gekoppelt werden kann.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeugtürschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem elektromecha nischen Öffnungsantrieb für ein Gesperre, ferner mit einer Sicherungseinheit, und mit einer durch einen Sensor abgefragten Handhabe, welche lediglich in der Stellung „Sicherung aus“ zu einer elektrischen Beaufschlagung des Öffnungsantriebes korrespondiert, während in der Stellung„Sicherung ein“ der Öffnungsantrieb nicht beaufschlagt wird.
Ein Kraftfahrzeugtürschloss des eingangs beschriebenen Aufbaues wird bei spielhaft in der DE 10 2015 108 738 A1 der Anmelderin beschrieben. Ähnliche Ausgestaltungen sind Gegenstand der weiteren Veröffentlichungen DE 10 2013 006 521 A1 sowie DE 10 2012 020 424 A1 .
Die elektromechanische bzw. rein elektrische Öffnung eines Gesperres im Anschluss an die Abfrage eines Sensors an der zugehörigen Handhabe setzt sich zunehmend in der Praxis durch und wird hier oftmals auch als„open-by-wire“ bezeichnet. Gründe hierfür liegen in einer besonders komfortablen und geräuscharmen Betätigung des Gesperres, um eine zugehörige Kraftfahrzeugtür öffnen zu können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Sicherungseinheit in diesem Zusammenhang rein schaltungstechnisch respektive durch entsprechende Softwarevorgaben realisiert werden kann.
Handelt es sich bei der Sicherungseinheit beispielsweise um eine Kinder sicherungseinheit, so kann über einen zusätzlich vorgesehenen Kindersiche rungssensor schlicht und ergreifend zwischen beispielsweise den beiden Funk tionsstellungen„Kindersicherung EIN“ und„Kindersicherung AUS“ unterschieden werden, wie dies der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 10 2015 108 738 A1 im Detail erläutert. In der Stellung„Kindersicherung EIN“ ist der elektromechanische Öffnungsantrieb für das Gesperre im Regelfall deaktiviert, damit ein Kind oder allgemein ein Fahrzeuginsasse selbst bei betätigter Handhabe und entsprechend ausgelöstem zugehörigen Sensor das betreffende Kraftfahrzeugtürschloss von Innen her nicht öffnen kann. Hierbei handelt es sich typischerweise um eine Hintertür bzw. hintere Seitentür.
Das heißt, in diesem Fall ist die als Innenhandhabe ausgelegte Handhabe in der Funktionsstellung„Kindersicherung EIN“ wirkungslos. Demgegenüber kann die betreffende Tür nach wie vor von außen her geöffnet werden. Denn eine zugehörige Außenhandhabe wird von der Funktionsstellung der betreffenden Kindersicherungseinheit nicht beeinflusst, kann also nach wie vor für eine elektromechanische bzw. elektrische Öffnung des zugehörigen Gesperres sorgen.
Demgegenüber ermöglicht die Position„Kindersicherung AUS“ ein elektrisches Öffnen der fraglichen Hintertür auch von innen her. Dazu ist es lediglich er forderlich, die Innenhandhabe zu betätigen. Der Sensor an der Innenhandhabe nimmt ein entsprechendes Signal auf, welches in der Regel von einer Steuereinheit umgesetzt wird und zur Beaufschlagung des Öffnungsantriebes führt. In vergleichbarer Weise lassen sich auch andere Sicherungseinheiten wie beispielsweise Diebstahlsicherungseinheiten steuerungstechnisch mit Hilfe der artiger elektromechanischer Öffnungsantriebe umsetzen. So korrespondiert die Funktionsstellung„Diebstahlsicherung EIN“ typischerweise dazu, dass sowohl Betätigungen der Innenhandhabe als auch der Außenhandhabe jeweils leer gehen bzw. nicht zu einer Beaufschlagung des elektromechanischen Öffnungs antriebes korrespondieren. Erst wenn die Stellung „Diebstahlsicherung AUS“ erreicht ist, führt eine Beaufschlagung der jeweiligen Handhabe zum Öffnen des Gesperres und damit auch der zugehörigen Kraftfahrzeugtür.
Die beschriebenen Öffnungsantriebe und ihre steuerungstechnische Umsetzung haben sich grundsätzlich bewährt. Allerdings wird im Regelfall zusätzlich eine mechanische Redundanz gefordert, die insbesondere dann zum Zuge kommt, wenn ein Crash des zugehörigen Fahrzeuges beobachtet wird bzw. der sogenannte Crashfall eintritt. Der Crashfall korrespondiert dazu, dass das Kraft fahrzeug im einfachsten Fall abnormale Verzögerungen von mehreren g (>5g) aufweist, die typischerweise mit einem Aufprall auf ein Hindernis verbunden sind. In einem solchen Crashfall besteht die Gefahr, dass der elektromechanische Öffnungsantrieb ausfällt, weil entweder die zugehörige Batterie und/oder eine elektrische Zuleitung zerstört werden. Aus diesem Grund und um eintreffenden Sicherheitskräften ein Öffnen der entsprechend ausgerüsteten Kraftfahrzeugtür nach wie vor zu ermöglichen, werden mechanische Redundanzen gefordert.
An dieser Stelle schlägt der weitere Stand der Technik nach der WO 2014/07941 1 A2 ein Kraftfahrzeugtürschloss mit einem Gesperre und einem elektromechanischen Öffnungsantrieb für das Gesperre vor, welcher einen zusätzlichen Antrieb aufweist. Mit Hilfe dieses zusätzlichen Antriebes kann eine Betätigungshebelkette bedarfsweise in ihre Stellung„VERRIEGELT“ überführt werden. Erst dann wird ein Öffnungssignal für den Antrieb zum elektrischen Öffnen des Gesperres erzeugt.
Flierdurch befindet sich die Betätigungshebelkette durchweg in ihrer Stellung „VERRIEGELT“, und zwar auch dann, wenn der elektrische Antrieb zum elektrischen Öffnen des Gesperres bestromt wird. Nur im Falle einer Notöffnung bzw. im Crashfall wird so vorgegangen, dass die Betätigungshebelkette zuvor in ihre Stellung „ENTRIEGELT“ überführt wird. Dadurch kann beispielsweise Rettungspersonal eine zugehörige Kraftfahrzeugtür öffnen. Dazu muss lediglich die Handhabe mechanisch beaufschlagt werden. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
Der Stand der Technik nach der WO 2014/07941 1 A2 erfordert jedoch wenigstens einen zusätzlichen Antrieb. Abgesehen davon, dass solche Antriebe unter Umständen anfällig für Funktionsstörungen sind, erfordern sie erhebliche konstruktive und insbesondere finanzielle Aufwendungen. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass der fertigungstechnische Aufwand unter Berücksichtigung einer besonders einfachen Konstruktion ver ringert ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraft fahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Öffnungsantrieb alleine zur Realisierung sämtlicher Funktionsstellungen eingerichtet ist und dazu nicht nur auf das Gesperre zum Öffnen arbeitet, sondern insbesondere im Crashfall auch auf mindestens einen Kupplungshebel, mit welchem die Handhabe zusätzlich mechanisch mit dem Gesperre verbunden ist bzw. verbunden werden kann.
Im Rahmen der Erfindung kommt also dem elektromechanischen Öffnungs antrieb eine mehrfache Funktion und insbesondere Doppelfunktion zu. Tatsäch lich lässt sich mit Hilfe des Öffnungsantriebes nicht nur das Gesperre öffnen. Sondern zusätzlich sorgt der Öffnungsantrieb auch dafür, dass der wenigstens eine Kupplungshebel beaufschlagt wird, nämlich typischerweise von seiner regelmäßig eingenommenen Stellung „AUSGEKUPPELT“ in die Stellung „EINGEKUPPELT“ überführt wird. Eine mit dem jeweiligen Kupplungshebel ausgerüstete Betätigungshebelkette wird folglich geschlossen und die geforderte mechanische Redundanz ist gewährleistet. Das alles gelingt im Gegensatz zum Stand der Technik mit nur einem einzigen Motor, nämlich dem elektromechanischen Öffnungsantrieb. Dieser einzige Motor ist also in der Lage, sämtliche Funktionsstellungen im Sinne von „elektrisches Öffnen“, „Ver- /Entriegeln“, „Kindersichern/Kinderentsichern“, „Diebstahlsichern/Diebstahl entsichern“ etc. darstellen zu können. Im Regelfall ist die Auslegung zusätzlich so getroffen, dass die Handhabe zusätzlich mechanisch über den Kupplungshebel mit dem Gesperre gekoppelt ist bzw. werde kann, wobei der Kupplungshebel lediglich im Crashfall und ge gebenenfalls in der Stellung„Sicherung AUS“ eingekuppelt wird bzw. ist sowie für eine mechanisch durchgängige Verbindung zum Öffnen des Gesperres sorgt und ansonsten„AUSGEKUPPELT“ die mechanische Verbindung der Handhabe zum Gesperre trennt.
Erfindungsgemäß ist also die betreffende Handhabe über eine zugehörige Betätigungshebelkette mit dem Kupplungshebel als Bestandteil dieser Betätigungshebelkette zusätzlich mechanisch mit dem Gesperre gekoppelt. Der Kupplungshebel befinde sich durchgängig in seiner Stellung„AUSGEKUPPELT“. Auf diese Weise wird eine mechanische Verbindung der Handhabe zum Gesperre regelmäßig getrennt. Die mechanische Betätigungshebelkette ist in diesem Fall „VERRIEGELT“. Ist der Kupplungshebel eingekuppelt, liegt der Zustand„ENTRIEGELT“ vor.
Nur und ausschließlich dann, wenn der zuvor bereits angesprochene Crashfall eintritt und gegebenenfalls die zusätzliche Bedingung erfüllt ist, dass sich die Sicherungseinheit in ihrer Stellung„Sicherung AUS“ befindet, wird bzw. ist der Kupplungshebel eingekuppelt. Dadurch kann der Kupplungshebel zugleich für eine mechanisch durchgängige Verbindung von der Handhabe bis zum Gesperre und damit für das mechanische Öffnen des Gesperres sorgen.
Hierbei geht die Erfindung zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass in der Stellung „Sicherung AUS“ der Sicherungseinheit der Öffnungsantrieb für das Gesperre überhaupt erst bestromt wird bzw. das Gesperre beaufschlagen kann. Befindet sich dagegen die Sicherungseinheit in der Stellung„Sicherung EIN“, so ist der Öffnungsantrieb für das Gesperre meistens deaktiviert. Auf diese Weise kann der in der Stellung„Sicherung AUS“ der Sicherungseinheit grundsätzlich aktivierte Öffnungsantrieb für das Gesperre erfindungsgemäß die jeweilige bereits beschriebene Zusatzfunktion übernehmen, nämlich dergestalt, den Kupplungshebel im Crashfall von seiner Position „AUSGEKUPPELT“ in die Stellung „EINGEKUPPELT“ zu überführen. Das heißt, der Öffnungsantrieb arbeitet vorteilhaft und im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung nicht nur auf das Gesperre, sondern auch auf den Kupplungshebel.
Dadurch übernimmt der Öffnungsantrieb erfindungsgemäß gleichsam die Funk tion des zusätzlichen Antriebes, wie er in der WO 2014/07941 1 A2 beschrieben wird. Auf diese Weise lassen sich die Funktionen des Öffnungsantriebes und des gleichsam zusätzlichen Antriebes kombinieren und ineinander führen, was zu einer besonders einfachen Ausführungsform mit gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringerten Kosten führt. Außerdem wird durch den Rückgriff auf einen einzigen Antrieb, nämlich den elektromechanischen Öffnungsantrieb alleine, die grundsätzliche Funktionsfähigkeit erhöht. Flinzukommt schließlich, dass sich das Kraftfahrzeugtürschloss durch die durchgängig eingenommene Position„AUSGEKUPPELT“ des Kupplungshebels zusätzlich durchweg in der Stellung„VERRIEGELT“ befindet. Erst im Crashfall und gegebenenfalls in der Stellung „Sicherung AUS“ der Sicherungseinheit wird praktisch dieser durchgängige Funktionszustand „VERRIEGELT“ verlassen, indem der Kupplungshebel eingekuppelt wird und das Kraftfahrzeugtürschloss insgesamt in die Stellung„ENTRIEGELT“ übergeht. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Regelfall verbleibt der Kupplungshebel dagegen in der Stellung„Sicherung EIN“ in seiner ausgekuppelten Position, und zwar unabhängig von einem Crashfall. Das heißt, die Stellung „Sicherung EIN“ der Sicherungseinheit korrespondiert dazu, dass der Kupplungshebel seine ausgekuppelte Position einnimmt und beibehält, und zwar auch dann, wenn es zu einem Crashfall kommt. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der Kupplungshebel lediglich einer Handhabe des Kraftfahrzeugtürschlosses zugeordnet ist, während eine meistens vorgesehene weitere Handhabe nach wie vor ihrer Funktion nachkommt und auch nachkommen kann.
In Regelfall handelt es sich bei der Sicherungseinheit um eine Kindersicherungseinheit. Demzufolge ist die mit dem Sensor abgefragte Handhabe mit zugehöriger Betätigungshebelkette als Innenhandhabe ausgelegt. Selbst wenn also der Kupplungshebel in der Stellung „Sicherung EIN“ seine ausgekuppelte Position auch im Crashfall beibehält und folglich die zugehörige Kraftfahrzeugtür mit Hilfe der Innenhandhabe nicht geöffnet werden kann, lässt sich die Kraftfahrzeugtür nach wie vor und unverändert über eine Außenhandhabe öffnen, die regelmäßig zusätzlich vorgesehen ist.
Der Außenhandhabe mag dabei erneut ein Sensor zugeordnet sein, welcher die Beaufschlagung der Außenhandhabe erfasst und zur Beaufschlagung des elek tromechanischen Öffnungsantriebes im Normalbetrieb umsetzt. Das kann grundsätzlich auch im Crashfall vergleichbar vorgenommen und realisiert werden. Bei einem Ausfall des elektromechanischen Öffnungsantriebes im Crashfall mag über eine eigene dann wirksame mechanische Betätigungshebel kette eine Öffnung des Gesperres erfolgen. Dazu kann der elektromechanische Öffnungsantrieb zusätzlich auf einen Kupplungshebel einer Außenbetätigungs hebelkette arbeiten. Dieser wird erneut von seiner eingekuppelten in die ausgekuppelte Stellung überführt, um die mechanische Redundanz im Crashfall sicherzustellen.
Erfindungsgemäß übernimmt der elektromechanische Öffnungsantrieb für das Gesperre - wie beschrieben - eine zweifache bzw. mehrfache Funktion der Gestalt, dass mit seiner Hilfe das Gesperre motorisch geöffnet werden kann und darüber hinaus optional in der Stellung„Sicherung AUS“ sowie im Crashfall der Kupplungshebel eingekuppelt wird. Zu diesem Zweck ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der Öffnungsantrieb in einer Drehrichtung das Gesperre zum Öffnen beaufschlagt und in der anderen Drehrichtung den Kupplungshebel im Crashfall sowie gegebenenfalls in der Stellung„Sicherung AUS“ einkuppelt.
Hierbei geht die Erfindung weiter davon aus, dass im Allgemeinen der Öffnungs antrieb mit einem Schneckenrad ausgerüstet ist, welches die beiden zuvor beschriebenen Bewegungen in der einen und der anderen Drehrichtung problemlos vollführen kann. Zu diesem Zweck kann das Schneckenrad mit einer Öffnungskontur für das Gesperre einerseits sowie einer Kupplungskontur für den Kupplungshebel andererseits ausgerüstet sein.
Meistens ist zusätzlich noch eine Steuereinheit vorgesehen. Mit Hilfe der Steuereinheit werden im Allgemeinen nicht nur der Sensor an der Handhabe, sondern auch ein Crashsensor sowie ein Sicherungssensor abgefragt. Mit Hilfe des Sicherungssensors kann die gewünschte Stellung der Sicherungseinheit im Sinne von „Sicherung EIN/AUS“ vorgegeben und beispielsweise von einem Bediener ausgewählt werden. Insofern mag es sich bei dem Sicherungssensor grundsätzlich auch um einen Schalter bzw. Wahlschalter handeln.
Mit Hilfe des Crashsensors wird die Steuereinheit darüber informiert, ob ein Crashfall vorliegt oder nicht. In Abhängigkeit hiervon und auch der Auslösung des Sensors an der Handhabe sowie der Funktionsstellung der Sicherungseinheit wird dann im Crashfall und gegebenenfalls in der Stellung„Sicherung AUS“ der Sicherungseinheit der Kupplungshebel eingekuppelt.
Der Kupplungshebel selbst ist im Allgemeinen zwischen einem mit der Handhabe wechselwirkenden Betätigungshebel und einem Verriegelungshebel gelagert. Der Betätigungshebel und der Verriegelungshebel stellen Bestandteile der zuvor bereits angesprochenen Betätigungshebelkette dar. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der Verriegelungshebel mit dem Schneckenrad wechselwirkt, um den Kupplungshebel von seiner durchweg eingenommenen Position„AUSGEKUPPELT“ in den Zustand„EINGEKUPPELT“ zu überführen. Damit wird im Ergebnis ein Kraftfahrzeugtürschloss zur Verfügung gestellt, welches besonders einfach, kostengünstig und funktionssicher aufgebaut ist. Durch den Rückgriff auf lediglich einen einzigen Motor bzw. Antrieb, welcher sowohl für die Öffnung des Gesperres als auch das mechanische Einkuppeln der Betätigungshebelkette im Crashfall sorgt, werden darüber hinaus Funk tionsvorteile gegenüber dem Stand der Technik erreicht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss in einer schematischen
Übersicht,
Fig. 2 ein Flussdiagramm, welches die allgemeine Funktion im Detail beschreibt und
Fig. 3, 4 eine abgewandelte Ausführungsform.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt. Dieses verfügt über ein Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke, welches im Detail nicht dargestellt ist. Dagegen erkennt man einen elektromechanischen Öffnungsantrieb 1 für das Gesperre, welcher im Ausführungsbeispiel auf ein Schneckenrad 1 reduziert ist, welches angedeutete Drehbewegungen im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn um eine Achse 2 vollführen kann. Hierfür sorgt ein nicht gezeigter Elektromotor. Nach dem Ausführungsbeispiel korrespondiert eine Drehbewegung des Schneckenrades 1 im Gegenuhrzeigersinn dazu, dass das Gesperre geöffnet wird.
Dazu arbeitet das Schneckenrad 1 über eine nicht ausdrücklich dargestellte Öffnungskontur im besagten Gegenuhrzeigersinn entweder direkt oder unter Zwischenschaltung eines Auslösehebels auf eine Sperrklinke als Bestandteil des Gesperres und hebt diese von ihrem Eingriff mit der Drehfalle ab. In der angesprochenen Drehrichtung des Schneckenrades 1 im Gegenuhrzeigersinn wird nicht nur das„elektrische Öffnen“ des Gesperres realisiert, sondern in dieser Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinn erfolgt auch ein Verriegeln des Kraftfahrzeug-Türschlosses, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird. Demgegenüber korrespondiert die Uhrzeigersinndrehung des Schneckenrades 1 dazu, dass das Kraftfahrzeugtürschloss entriegelt wird. Zugleich sorgt das Schneckenrad 1 bei dieser Drehung im Uhrzeigersinn dafür, dass ein Kupplungshebel 3 eingekuppelt wird. Dagegen korrespondiert die Bewegung des Schneckenrades 1 im Gegenuhrzeigersinn zum Auskuppeln des Kupplungshebels 3 und folglich zur durchweg in den Fig. 1 und 3 dargestellten Grundposition„verriegelt“.
Der Kupplungshebel 3 stellt einen Bestandteil einer inneren mechanischen Betätigungshebelkette 3, 4, 5 dar, zu welcher neben dem Kupplungshebel 3 ein Betätigungshebel 4 und ein Verriegelungshebel 5 gehören. Bei dem Betäti gungshebel 4 handelt es sich um einen Innenbetätigungshebel 4, welcher mit einer lediglich angedeuteten Handhabe bzw. Innenhandhabe H mechanisch gekoppelt ist. Eine zusätzlich vorgesehene Außenhandhabe H‘ ist ebenso wie eine zur Außenhandhabe H‘ gehörige weitere mechanische Betätigungs hebelkette aus Gründen der Deutlichkeit in der Fig. 1 nicht dargestellt, allerdings Gegenstand der Fig. 3 und 4. Denn in den Fig. 3 und 4 ist die Außenhandhabe H‘ in Verbindung mit einem weiteren Betätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 4‘ sowie Verriegelungshebel 5‘ dargestellt, die zusammen mit dem Kupplungshebel 3‘ die äußere mechanische Betätigungshebelkette 3‘, 4‘, 5‘ definieren.
Die Handhabe H, H‘ ist jeweils mit einem Sensor 6 ausgerüstet, welcher Bewegungen der Handhabe H, H‘ bzw. Innenhandhabe H erfasst und an eine Steuereinheit 7 übermittelt. Dabei kann grundsätzlich so gearbeitet werden, dass eine einmalige Beaufschlagung der fraglichen Handhabe H, H' von der Steuereinheit 7 beispielsweise dahingehend ausgewertet wird, dass mit Hilfe der Steuereinheit 7 der elektromechanische Öffnungsantrieb 1 beaufschlagt wird und zugleich das Kraftfahrzeugtürschloss eine Öffnung erfährt. In diesem Fall mag es durch eine einmalige Betätigung der Handhabe H, H' zum Öffnen des Kraftfahrzeugtürschlosses im Sinne einer "override-Funktion" kommen. Im Regelfall wird auf eine solche "override-Funktion" jedoch verzichtet. Dann ist regelmäßig eine zweimalige Beaufschlagung der betreffenden Handhabe H, H' nacheinander für einen entsprechenden Öffnungsvorgang erforderlich.
In den Fig. 3 und 4 ist der Sensor 6 an der Handhabe H, H‘ bzw. Außenhandhabe H‘ nicht dargestellt, gleichwohl vorhanden. Die Steuereinheit 7 ist darüber hinaus mit einem Crashsensor 8 elektrisch verbunden, mit dessen Hilfe das Auftreten eines zuvor im Detail beschriebenen Crashfalls sensiert werden kann.
Zum grundsätzlichen Aufbau gehört schließlich noch eine Sicherungseinheit 6, 7, 8, welche sich im Wesentlichen aus dem der Handhabe H, H‘ bzw.
Innenhandhabe H zugeordneten Sensor 6 der Steuereinheit 7 und dem
Crashsensor 8 zusammensetzt. Mit Hilfe der Sicherungseinheit 6, 7, 8 kann das dargestellte Kraftfahrzeugtürschloss in zumindest die beiden Stellungen „Sicherung EIN“ und „Sicherung AUS“ überführt werden. Bei der
Sicherungseinheit 6, 7, 8 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um eine Kindersicherungseinheit 6, 7, 8. Grundsätzlich kann die
Sicherungseinheit 6, 7, 8 aber auch als Diebstahlsicherungseinheit ausgelegt sein, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde.
In der Stellung„Sicherung AUS“ der Sicherungseinheit 6, 7, 8 führt eine Beauf schlagung der Handhabe H, H‘ bzw. Innenhandhabe H durch einen Bediener dazu, dass ein entsprechendes Signal des Sensors 6 seitens der Steuereinheit 7 dahingehend ausgewertet wird, dass mit Hilfe der Steuereinheit 7 der elektro mechanische Öffnungsantrieb 1 beaufschlagt wird. Dagegen korrespondiert die Stellung „Sicherung EIN“ der Sicherungseinheit 6, 7, 8 dazu, dass der Öffnungsantrieb 1 nicht beaufschlagt wird. Auf diese Weise gewährleistet das Ausführungsbeispiel mit der dort realisierten Kindersicherungseinheit 6, 7, 8, dass die mit dem betreffenden Kraftfahrzeugtürschloss ausgerüstete Hintertür bzw. hintere Seitentür eines Kraftfahrzeuges von innen her in der Stellung „Kindersicherung AUS“ mit Hilfe der Innenhandhabe H geöffnet werden kann, wohingegen in der Position „Kindersicherung EIN“ eine Beaufschlagung der Handhabe bzw. Innenhandhabe H leer geht respektive nicht zu einer elektrischen Beaufschlagung des Öffnungsantriebes 1 korrespondiert. Hiervon unabhängig kann das Kraftfahrzeugtürschloss über die Außenhandhabe H‘ jederzeit geöffnet werden, das heißt losgelöst von der Funktionsstellung der Kindersicherungseinheit 6, 7, 8.
Erfindungsgemäß arbeitet der elektromechanische Öffnungsantrieb 1 nicht nur auf das Gesperre, sondern auch auf den Kupplungshebel 3, 3' mit welchem die Handhabe H, H‘ bzw. Innenhandhabe H im Bespielfall zusätzlich mechanisch mit dem Gesperre gekoppelt wird. Das heißt, der Öffnungsantrieb 1 übernimmt eine Mehrfachfunktion bzw. Doppelfunktion einerseits als Öffnungsantrieb zum „elektrischen Öffnen“ und andererseits in dem Sinne, dass das dargestellte Kraftfahrzeugtürschloss zusätzlich„entriegelt“ wird, indem der Kupplungshebel 3, 3‘ eingekuppelt wird, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Denn tatsächlich befindet sich der Kupplungshebel 3, 3‘ durchgängig in seiner durchgezogen dargestellten Position „AUSGEKUPPELT“ (vgl. Fig. 1 und 3. Dementsprechend nimmt auch das Kraftfahrzeugtürschloss durchweg seine Stellung„VERRIEGELT“ ein. Dadurch ist die Betätigungshebelkette 3, 4, 5 bzw. 3‘, 4‘, 5‘ ausgehend von der Handhabe H, H‘ bzw. Innenhandhabe H respektive Außenhandhabe H' bis hin zum Gesperre unterbrochen. Das gilt zumindest für den Normalbetrieb, weil in diesem Fall das Gesperre elektrisch geöffnet wird, sobald eine Bewegung der Innenhandhabe H mit Hilfe des Sensors 6 erfasst und an die Steuereinheit 7 übermittelt wird, um mit ihrer Hilfe den Öffnungsantrieb 1 im Ausführungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn zu beaufschlagen, damit auf diese Weise das Gesperre elektrisch geöffnet werden kann.
Wie bereits erläutert, ist Handhabe H, H‘ bzw. Innenhandhabe H zusätzlich mechanisch über den Kupplungshebel 3 bzw. die Betätigungshebelkette 3, 4, 5 insgesamt mit dem Gesperre gekoppelt. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass der Kupplungshebel 3 lediglich im Crash-Fall und in der Stellung „Sicherung AUS“ der Sicherungseinheit 6, 7, 8 eingekuppelt wird. Nur dann sorgt der Kupplungshebel 3 insgesamt für eine mechanisch durchgängige Verbindung von der Handhabe bzw. Innenhandhabe H bis hin zum Gesperre, welche ein Öffnen des Gesperres ermöglicht. Ansonsten befindet sich der Kupplungshebel 3 in seiner Stellung„AUSGEKUPPELT“, wie sie durchgezogen dargestellt ist und kommt es hierdurch auch zur mechanischen Trennung der Innenhandhabe H vom Gesperre.
Der Kupplungshebel 3, 3‘ verbleibt in der Stellung „Sicherung EIN“ in seiner „ausgekuppelten“ Position. Das geschieht unabhängig vom Crashfall. Diese einzelnen Funktionsstellungen sind in dem Funktions- bzw. Flussdiagramm nach der Fig. 2 wiedergegeben und werden nachfolgend noch näher erläutert. Der Kupplungshebel 3, 3‘ ist zwischen dem mit der Handhabe H, H‘ wechselwirkenden Betätigungshebel 4, 4' und dem Verriegelungshebel 5, 5‘ gelagert. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass der Verriegelungshebel 5, 5‘ mit dem Schneckenrad 1 bzw. dem elektromechanischen Öffnungsantrieb 1 wechselwirkt respektive wechselwirken kann, um den Kupplungshebel 3, 3‘ von seiner durchweg eingenommenen Position„AUSGEKUPPELT“ in den Zustand „EINGEKUPPELT“ zu überführen.
Geht man von der durchgezogen dargestellten Funktionsstellung „AUSGEKUPPELT“ des Kupplungshebels 3, 3‘ aus, so lässt sich der Kupp lungshebel 3, 3' derart „einkuppeln“ und auch das Kraftfahrzeugtürschloss insgesamt von seiner eingenommenen Position „VERRIEGELT“ in die Funk- tionsstellung „ENTRIEGELT“ überführen, indem der elektromechanische Öffnungsantrieb 1 respektive sein Schneckenrad 1 im Uhrzeigersinn beauf schlagt wird. In diesem Fall kommt eine Kupplungskontur 9 am Schneckenrad 1 zur Anlage an einer Nase 10 des Verriegelungshebels 5, 5‘. Das Schneckenrad 1 verfügt darüber hinaus über eine Öffnungskontur, welche in der anderen Dreh richtung - im Gegenuhrzeigersinn - mit dem Gesperre wechselwirkt und welche nicht ausdrücklich dargestellt ist, weil sie sich im Beispielfall auf der Rückseite des Schneckenrades 1 befindet.
Sobald nun das Schneckenrad 1 im Uhrzeigersinn um seine Achse 2 gedreht wird, fährt die Kupplungskontur 9 für den Kupplungshebel 3 gegen die Nase 10 des Verriegelungshebels 5. Dadurch wird der Verriegelungshebel 5 im in der Fig. 1 angedeuteten Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 1 1 verschwenkt. Bei diesem Vorgang wird zugleich ein auf dem Verriegelungshebel 5 gelagerter Hilfshebel 12 wie angedeutet abwärts bewegt. Dadurch kann der Kupplungs hebel 3 aufwärts in seine Position„EINGEKUPPELT“ im Vergleich zum Betäti gungshebel 4 bewegt werden. In der Position „EINGEKUPPELT“ des Kupplungshebels 3 ist die Betätigungshebelkette 3, 4, 5 geschlossen und liegt eine mechanisch durchgängige Verbindung ausgehend von der Innenhandhabe H bis hin zum Gesperre vor. Diese Funktionsstellung wird jedoch lediglich im Crashfall eingenommen und nur dann, wenn die Sicherungseinheit 6, 7, 8 bzw. Kindersicherungseinheit 6, 7, 8 zusätzlich die Stellung„Sicherung AUS“ aufweist.
Zu diesem Zweck wird nicht nur der Crashsensor 8 mit Hilfe der Steuereinheit 7 abgefragt, sondern auch ein zusätzlich vorgesehener Sicherungssensor 13, welcher beispielsweise als Schalter ausgelegt ist und sich im Innern eines Kraftfahrzeuges befindet, um hier von einer Bedienperson beaufschlagt zu werden. Das heißt, die Wahl „Sicherung EIN“ bzw. nach dem Ausführungsbeispiel „Kindersicherung EIN“ oder „Sicherung AUS“ bzw. „Kindersicherung AUS“ erfolgt seitens eines Bedieners, und zwar durch entsprechende Beaufschlagung des Sicherungssensors 13. Da der Sicherungssensor 13 signalmäßig seitens der Steuereinheit 7 erfasst und ausgewertet wird, kann in Abhängigkeit hiervon mit Hilfe der Steuereinheit 7 der Öffnungsantrieb 1 wie beschrieben beaufschlagt werden, nämlich nur dann, wenn sowohl der Crashsensor 8 ein Crashsignal sendet als auch der Sicherungssensor 13 die Position„Sicherung AUS“ bzw. "Kindersicherung AUS" an die Steuereinheit 7 meldet.
Befindet sich der Sicherungssensor 13 in der Stellung„Sicherung EIN“, so wird die beschriebene Drehung des Schneckenrades 1 im Uhrzeigersinn nicht absol viert, weil der Kupplungshebel 3 seine Position„AUSGEKUPPELT“ beibehält, und zwar unabhängig davon, ob der Crashsensor 8 einen Crashfall meldet oder nicht. Als Folge hiervon nimmt das Kraftfahrzeugtürschloss auch unverändert seine Stellung„VERRIEGELT“ ein.
In der Fig. 2 ist nun ein Flussdiagramm dargestellt. Zunächst wird der Sicherungssensor 13 im ersten Schritt abgefragt. Befindet sich dieser in der Stellung„Sicherung EIN“, so bleibt der elektromechanische Öffnungsantrieb 1 unbeaufschlagt, also „1 AUS“. Nimmt dagegen der Sicherungssensor 13 die Stellung „Sicherung AUS“ ein, so wird der Sensor 6 im Bereich der Innenhandhabe H bzw. Handhabe H, H' abgefragt. Bei unbeaufschlagtem Sensor 6 führt dies erneut zur Nichtbeaufschlagung des Öffnungsantriebes 1„1 aus“.
Gibt dagegen der der Innenhandhabe H zugeordnete Sensor 6 ein Signal an die Steuereinheit 7 ab, so wird der Crashsensor 8 abgefragt. Meldet dieser kein Signal, so folgt hieraus ein Vorgang„elektrisches Öffnen“, weil der Sensor 6 eine Betätigung der Handhabe H meldet, so dass im Anschluss hieran der elektrische Öffnungsantrieb 1 mit Hilfe der Steuereinheit 7 angesteuert und beaufschlagt wird ("1 ein").
Sobald der Crashsensor 8 ein Crashsignal„EIN“ an die Steuereinheit 7 über mittelt, führt dies wegen der zusätzlich eingenommenen Stellung „Sicherung AUS“ der Sicherungseinheit 6, 7, 8 dazu, dass der Kupplungshebel 3 einge kuppelt wird und das Kraftfahrzeugtürschloss insgesamt von seiner zuvor ein genommenen Stellung„VERRIEGELT“ in die Position„ENTRIEGELT“ überführt wird. Diese Funktionsstellung kann nun einerseits zu einer mechanischen Beaufschlagung des Gesperres über die Innenhandhabe H oder alternativ einem elektrischen Öffnungsvorgang im Sinne von„1 EIN“ korrespondieren.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Variante des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug türschlosses dargestellt, bei welcher die zusätzliche Außenhandhabe H‘ in Verbindung mit der zusätzlichen äußeren Betätigungshebelkette 3‘, 4‘, 5‘ realisiert ist. Auch in diesem Fall sorgt der einzige und gemeinsame elektro mechanische Öffnungsantrieb 1 nicht nur für eine Öffnung des Gesperres, sondern der Öffnungsantrieb 1 sorgt - wie zuvor - im Crashfall, das heißt nach Abfrage des Crashsensors 8, wiederum dafür, dass der dortige Kupplungshebel 3'als Bestandteil der äußeren Betätigungshebelkette 3‘, 4‘, 5‘ von seiner durch gängig eingenommenen Position „AUSGEKUPPELT“ in die Position „EINGEKUPPELT“ überführt wird.
Zu diesem Zweck wird ausgehend von der Funktionsstellung in der Fig. 3 der Öffnungsantrieb 1 zunächst im dort angedeuteten Uhrzeigersinn bewegt. Die Uhrzeigersinnbewegung des Öffnungsantriebes 1 bzw. seines Schneckenrades 1 führt dazu, dass ein mit einer Feder beaufschlagter Verbindungshebel 14 a, b im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Tatsächlich handelt es sich bei dem Verbindungshebel 14 a, b um einen zweiteiligen Hebel, dessen beide Bestandteile gleichachsig gelagert sind und eine zwischengeschaltete Feder aufweisen. Der der Verbindungshebel 14 a, b liegt außen am Schneckenrand 1 an. Dem Verbindungshebel 14 a, b ist eine Feder zugeordnet. Bei dem beschriebenen Vorgang wird diese als Mitte-Null-Feder ausgebildete Feder des Verbindungshebels 14 a, b gespannt. Nach Absolvieren eines bestimmten Stellweges im Uhrzeigersinn kehrt das Schneckenrad 1 in seine in der Fig. 4 dargestellte Ausgangsposition zurück. Hierfür sorgt eine weitere Feder und insbesondere Mitte-Null-Feder, welche dem Schneckenrad 1 zugeordnet ist und nach Beendigung einer Beaufschlagung durch einen nicht dargestellten Elektromotor für ein Rückstellen des Schneckenrades 1 im Gegenuhrzeigersinn sorgt. Als Folge hiervon kann der Ver bindungshebel 14 a, b in eine Kontur am Schneckenrad 1 einfallen. Dadurch wird die dem Verbindungshebel 14 a, b zugehörige Feder entspannt. Die gespeicherte Energie der Feder des Verbindungshebels 14 a,b führt nun dazu, dass der Verriegelungshebel 5‘ im in der Fig. 4 angedeuteten Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, so dass der Kupplungshebel 3‘ als Bestandteil der äußeren Bestätigungshebelkette 3‘, 4‘, 5‘ von seiner ausgekuppelten Stellung in die Stellung„EINGEKUPPELT“ überführt wird. Das alles geschieht im Anschluss an die Abfrage des Crashsensors 8, das heißt initiiert von der Steuereinheit 7 im Crashfall.
Jetzt ist die äußere mechanische Betätigungshebelkette 3‘, 4‘, 5‘ geschlossen. Im Anschluss daran wird typischerweise der Sicherungssensor 13 abgefragt. Befindet sich die zugehörige Sicherungseinheit 6, 7, 8 im gewünschten Zustand „EIN“, so bleibt es beispielsweise bei Realisierung einer Kindersicherungseinheit 6, 7, 8 als Sicherungseinheit 6, 7, 8 dabei, dass lediglich die äußere Betätigungshebelkette 3‘, 4‘, 5‘ mechanisch geschlossen ist und die mechanische Redundanz zur Verfügung stellt. Die innere Betätigungshebelkette 3, 4, 5 ist dagegen nach wie vor geöffnet Demgegenüber korrespondiert die Stellung„Sicherung AUS“ im betrachteten Beispielfall dazu, dass auch die innere mechanische Hebelkette 3, 4, 5 geschlossen wird. Dadurch wird sichergestellt, dass beispielsweise im Crashfall in der Stellung "Sicherung EIN" bzw. "Kindersicherung EIN" im Innern befindliche Kinder die Kraftfahrzeugtür von innen her nicht öffnen können, gleichwohl Rettungspersonal von außen der Zugang ermöglicht wird. Befindet sich dagegen die Sicherungseinheit 6, 7, 8 bzw. im Beispielfall die Kindersicherungseinheit 6, 7, 8 in der Stellung „AUS“, so absolviert der Öffnungsantrieb 1 bzw. das Schneckenrad 1 einen zweiten Lauf im Uhrzeigersinn ausgehend von der Position in der Fig. 4. Im Rahmen dieser weiteren Bewegung des Schneckenrades 1 wird dann auch die innere Betätigungshebelkette 3, 4, 5 geschlossen, in dem der dortige Kupplungshebel 3 in seine Position „EINGEKUPPELT“ überführt wird. Das heißt, in der Stellung„Sicherung AUS“ sind beide mechanische Betätigungshebelketten 3, 4, 5 bzw. 3‘, 4‘, 5‘ jeweils geschlossen und es liegt eine gleichsam doppelte mechanische Redundanz vor, so dass im Crashfall die zugehörige Kraftfahrzeugtür sowohl mit Hilfe der Innenhandhabe H als auch mit Hilfe der Außenhandhabe H‘ geöffnet werden kann.
Bezugszeichen
1 Öffnungsantrieb
2 Achse
3, 3‘ Kupplungshebel
4, 4‘ Betätigungshebel
5, 5‘ Verriegelungshebel
6, 6‘ Sensor
7 Steuereinheit
8 Crashsensor
9 Kupplungskontur
10 Nase
11 Achse
12 Hilfshebel
13 Sicherungssensor
14 a, b Verbindungshebel
H, H‘ Innenhandhabe

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem elektromechanischen Öffnungsantrieb (1 ) für ein Gesperre, ferner mit einer Sicherungseinheit (6, 7, 8) und mit einer durch einen Sensor (6) abgefragten Handhabe (H, H'), welche lediglich in der Stellung„Sicherung AUS“ der Sicherungseinheit (6, 7, 8) zu einer elektrischen Beaufschlagung des Öffnungsantriebes (1 ) korrespondiert, während in der Stellung„Sicherung EIN“ der Sicherungseinheit (6, 7, 8) der Öffnungsantrieb (1 ) nicht beaufschlagt wird, d ad u rc h g e ke n n z e i c h n e t , d a s s der Öffnungsantrieb (1 ) alleine zur Realisierung sämtlicher Funktionsstellungen eingerichtet ist und dazu nicht nur auf das Gesperre zum Öffnen arbeitet, sondern insbesondere im Crashfall auch auf mindestens einen Kupplungshebel (3, 3'), mit welchem die Handhabe (H, H') zusätzlich mechanisch mit dem Gesperre gekoppelt werden kann.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (3, 3') lediglich im Crashfall und gegebenenfalls in der Stellung„Sicherung AUS“ der Sicherungseinheit (6, 7, 8) eingekuppelt wird sowie für eine mechanisch durchgängige Verbindung zum Öffnen des Gesperres sorgt.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kupplungshebel (3, 3') in der Stellung„Sicherung EIN“ der Sicherungseinheit (6, 7, 8) in seiner ausgekuppelten Position - unabhängig von einem Crashfall - verbleibt.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsantrieb (1 ) in einer Drehrichtung das Ge sperre zum Öffnen beaufschlagt und in der anderen Drehrichtung den Kupp lungshebel (3, 3') im Crashfall sowie in der Stellung„Sicherung AUS“ einkuppelt.
5. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (7) vorgesehen ist, welche nicht nur den Sensor (6) an der Handhabe (H, H'), sondern auch einen Crashsensor (8) sowie einen Sicherungssensor (13) abfragt und in Abhängigkeit hiervon den Öffnungsantrieb (1 ) ansteuert.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsantrieb (1 ) mit einem Schneckenrad (1 ) ausgerüstet ist.
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (1 ) eine Öffnungskontur für das Gesperre sowie eine Kupplungskontur (10) für den Kupplungshebel (3) aufweist.
8. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (3, 3') zwischen einem mit der Handhabe (H, H') wechselwirkenden Betätigungshebel (4) und einem Verriege lungshebel (5) gelagert ist.
9. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (5) mit dem Schneckenrad (1 ) wechselwirkt, um den Kupplungshebel (3, 3') von seiner durchweg eingenommenen Position „AUSGEKUPPELT“ in den Zustand„EINGEKUPPELT“ zu überführen.
10. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheit (6, 7, 8) als Kindersicherungseinheit (6, 7, 8) und/oder Diebstahlsicherungseinheit ausgebildet ist.
PCT/DE2019/101085 2019-01-14 2019-12-13 Kraftfahrzeugtürschloss WO2020147877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19835614.9A EP3911822A1 (de) 2019-01-14 2019-12-13 Kraftfahrzeugtürschloss

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100772 2019-01-14
DE102019100772.0 2019-01-14
DE102019110334.7 2019-04-18
DE102019110334.7A DE102019110334A1 (de) 2019-01-14 2019-04-18 Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020147877A1 true WO2020147877A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71132334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/101085 WO2020147877A1 (de) 2019-01-14 2019-12-13 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3911822A1 (de)
DE (1) DE102019110334A1 (de)
WO (1) WO2020147877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3971375A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-23 Brose Schließsysteme GbmH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128439A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021006216A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943483A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10258646B3 (de) * 2002-12-13 2004-05-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
DE10259972A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugtürschlossanlage und Kraftfahrzeugtürschloss
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012020424A1 (de) 2012-10-18 2014-02-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014079411A2 (de) 2012-11-22 2014-05-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013006521A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108738A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280121B2 (en) * 2018-03-05 2022-03-22 Magna Closures Inc. Crash unlock for side door latch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943483A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10258646B3 (de) * 2002-12-13 2004-05-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
DE10259972A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugtürschlossanlage und Kraftfahrzeugtürschloss
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012020424A1 (de) 2012-10-18 2014-02-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014079411A2 (de) 2012-11-22 2014-05-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013006521A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108738A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3971375A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-23 Brose Schließsysteme GbmH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102020124698A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110334A1 (de) 2020-07-16
EP3911822A1 (de) 2021-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2951371B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019076399A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2013127382A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020147877A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3966412A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3832056A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2021069018A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2015024557A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020211905A1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3969699B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10222136A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
WO2020048563A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
WO2006000191A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102021128439A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021006216A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022128469A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021127454A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021127453A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022117167A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2023061534A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024037689A1 (de) Kombination aus einem kraftfahrzeugschloss und einer kraftfahrzeug-schloss-funktionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19835614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019835614

Country of ref document: EP

Effective date: 20210816