WO2015024557A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2015024557A1
WO2015024557A1 PCT/DE2014/100283 DE2014100283W WO2015024557A1 WO 2015024557 A1 WO2015024557 A1 WO 2015024557A1 DE 2014100283 W DE2014100283 W DE 2014100283W WO 2015024557 A1 WO2015024557 A1 WO 2015024557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
actuator
door lock
lever chain
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Barmscheidt
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP14758077.3A priority Critical patent/EP3036389B1/de
Publication of WO2015024557A1 publication Critical patent/WO2015024557A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with at least one actuating lever chain, an associated locking unit and safety device, and with a locking mechanism, wherein the safety device by means of a mechanical actuator in its "on” position interrupts the actuating lever chain for acting on the locking mechanism and mechanically closes its position "off".
  • the operating lever chain is usually an external operating lever chain and / or an inner operating lever chain.
  • the locking mechanism is mechanically opened so that an outer door handle or outer door handle experiences a pulling action.
  • the inner actuating lever chain in which an inner door or door inner handle is acted upon and its movement is mechanically converted into an opening in the locking mechanism.
  • the locking mechanism can usually only be opened if the locking unit has previously assumed its "unlocked” position. In addition, the locking mechanism requires that the locking mechanism assumes its "off” position. Otherwise, namely, the respective operating lever chain is interrupted and results in a corresponding loading of the door handle in a dead stroke of the actuating lever chain.
  • the safety device is generally a child safety device that is used on the rear side doors of a motor vehicle. In addition, the child safety device works on the réellebetatigungshebelkette. With the help of the child safety device can be realized functional states in which in position "on" of the associated mechanical actuator the operating lever chain is broken Usually this is the réellebetatigungshebelkette
  • the mechanical actuator of the safety device is usually only accessible when the associated motor vehicle door is opened. Because the mechanical actuator is typically found in the region of a connecting plate between a door inner panel and a door outer panel of the respective motor vehicle door, so that manipulation of the mechanical actuator are possible only when the side door is open
  • a lock should indeed be possible in the open state, but at the same time ensure that the locking is released during the closing operation of the door leaf.
  • the rotary latch is pivoted in the closing movement of the door, so that a locking pin is set in the receiving area
  • the catch is secured in the closed position against rotation by the pawl
  • blocking means are realized in the form of a child safety in order to selectively engageable blocking position to block an actuating mechanism or interrupt its operative connection.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the mechanical actuator of the safety device is set in its "off” position in addition to the emergency locking of the locking unit with deactivated motor (unlocking) drive.
  • the mechanical actuator as a part of the safety device takes over a practically dual function.
  • the actuator is still and unchanged able to mechanically implement the functional positions "on” and “off” of the safety device.
  • the mechanical actuator provides the "on” position ensure that the ebel chain operations (usually the inner operating lever chain) equipped with the safety device in question are interrupted for the purpose of engaging the locking mechanism. That is, an application of the operating lever chain in question (inside operating lever chain) results. that only a teaching stroke is carried out and that the locking mechanism does not receive any instruction in the sense of "opening" and can not learn it.
  • the "off" position of the mechanical actuator and consequently the safety device corresponds to the fact that the relevant actuating lever chain (inner operating lever chain) is mechanically closed.
  • the relevant actuator is set up according to the invention for emergency locking. That is, with the aid of the actuator, the Vemegelungstechnik can be additionally emergency noxious. This happens in the "off" position of the actuator and consequently the fuse.
  • the emergency locking of the locking unit takes place according to the invention when the motorized (unlocking) drive is deactivated
  • the design is in fact advantageously such that the locking unit assumes its "locked” position throughout and is only transferred to the "unlocked” position with an opening signal by means of the previously mentioned motorized (unlocking) drive , the motor (unlocking) drive must first ensure at an opening signal that the motor vehicle door lock according to the invention or its Verriegelungsseinhert assumes its position "de-nebetted” Only then can the locking mechanism be mechanically opened.
  • the locking unit will still be able to lock the driver's and front passenger's door via the locking cylinder.
  • the mechanical actuator of the safety device also acts as an actuator for the emergency interlock. That is, the said mechanical actuator of the safety device takes over the previously described double function such that not only the safety device in its positions "on” and "off” can be transferred with his help, but also the emergency lock according to the invention can be realized
  • the emergency control system corresponds to the position "off" of the mechanical actuator and consequently of the safety device. Because in this position "off", the safety device is in such a position that the associated Betuschistsheoelkette is mechanically closed. At the same time, the "off" position of the mechanical actuator and consequently of the safety device means that the actuator advantageously corresponds to a coupling element of the actuating lever chain or another actuating lever chain. is working.
  • the mechanical actuator acts as part of the safety device not only on the mecanicbetatigungs- lever chain such that it is mechanically interrupted in the "on” position of the actuator and thus the safety device and mechanically closed in the "off” position
  • the mechanical actuator of the securing device of the inner actuating lever chain additionally operates on the outer actuating lever chain. This happens in such a way that, in its "off” position of the securing device and consequently mechanically closed inner loading lever chain, the mechanical actuator additionally operates on a coupling element of the outer suspension lever chain.
  • the mechanical actuator ensures that the relevant coupling element of the discoursebetdtjgungshebelkette is deactivated.
  • a position “locked” corresponds to the locking unit of the external actuating lever chain.
  • the locking unit “locks” and consequently the external actuating lever chain can not be opened from the outside. Since in the described scenario of emergency locking the motor (unlocking) Drive has failed, corresponding opening signals in this context go nowhere. This means that despite an opening signal, the locking unit (the external operating lever chain) is not “unlocked” with the aid of the relevant motorized (unlocking) drive, because the motorized (unlocking) drive is not activated due to its failure capable.
  • the motorized (unlocking) drive regularly ensures that the clutch lever element of the external operating lever chain, which is disengaged in the "off" position of the mechanical actuator and consequently the safety device, is repeatedly engaged so that the external operating lever chain subsequently engages the opening signal assumes its "unlocked” position and the associated motor vehicle door can be opened from the outside.
  • the motorized (unlocking) drive fails. This means that it is no longer capable of re-engaging the external operating lever chain coupling element disengaged in the "off" position of the safety device with the aid of the mechanical adjusting element.
  • the (Errtrieglungs-) drive ensures automatic unlocking of the locking unit at an opening signal.
  • the questionable opening signal can be generated, for example, by means of a remote control, a sensor, for example a door handle, etc. That is to say, the invention generally applies to a mechanically operating motor vehicle door lock and generally not to a so-called electronic door lock. was used in which a mechanical connection between the handles concerned and the locking mechanism is missing. Basically, such Electric lock but also be designed in this sense, if an additional mechanically redundant connection between the handle and the locking mechanism is realized.
  • the actuator for the safety device and in particular child safety device is typically an actuating nut. This actuating nut may be rotatably received in an associated opening in the connecting plate in question between the inner door panel and the outer door panel
  • the mechanical actuator is equipped with an actuating pin.
  • This actuating pin is adapted for interaction with both the inner operating lever chain and the outer operating lever chain, as already described.
  • the actuator operates on the coupling element of the actuating lever chain or external actuating lever chain such that the coupling element is disengaged. Then the external operating lever chain is in its "locked” position.
  • the motorized (unlocking) drive after an opening signal in this context, ensures that the disengaged clutch element is nevertheless engaged so that the outer operating lever chain as a whole unlocks in its "unlocked” position "is located. This only succeeds if the motor (unlocking) drive works. If it fails.
  • the external operating lever chain remains in its "locked” position when the mechanical actuator is transferred to the "off” position.
  • the emergency interlock corresponds to this.
  • FIG. 1 shows the inventive motor vehicle door lock reduced to the essential elements.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is equipped with an operating lever chain 1. 2.
  • an internal operating lever chain 1 and, on the other hand, an external operating lever chain 2 are provided on the one hand.
  • Oer motor vehicle door lock may not be provided restrictively on a rear side door of a motor vehicle.
  • the safety device 4. 5 is presently designed as a child safety device 4, 5
  • the safety device or child safety device 4, 5 in their position "on” ensures that In contrast, the "off" position of the safety device or child safety device 4, 5 corresponds to the fact that the inner operating lever chain 1 is mechanically closed.
  • clutch levers or coupling elements 1 Of the actuating lever chains 1.2 in question, only individual components are present, in each case clutch levers or coupling elements 1, 2.
  • the clutch lever 1 belongs to the inner operating lever chain 1, whereas the clutch lever 2 represents a part of the outer operating lever chain 2.
  • the respective clutch levers 1. 2 can be transferred in at least two positions “engaged” or “active” or “disengaged” and accordingly "deactivated”.
  • the active and engaged position of the respective clutch lever, 2 corresponds to the associated Betuschistsheoelkette 1, 2 is closed or "unlocked”
  • the securing device 4, 5 is reduced to the essential elements for the invention, in the embodiment, a mechanical actuator 4. 5.
  • the mechanical actuator 4, 5 is a rotatable Be Corpungsnuss 4 provided on its back side actuating pin fifth
  • the Betsch Trental nut 4 is received in a connecting plate between Matour- sheet and door outer panel of the associated motor vehicle door (rear side door) in a local recess 6.
  • the actuating nut 4 can be rotated about its indicated axis 7 in a clockwise and anticlockwise direction, as indicated by a double arrow in the single figure.
  • Corresponding rotations can be brought, for example, with a manipulation element by a user who introduces the manipulation element in question, for example, into a slot on the side of the actuating nut 4 opposite the actuation pin 5
  • An actuation of the actuating nut 4 in the counterclockwise direction corresponds to the fact that the actuating nut 4 interrupts the inner actuating lever chain 1.
  • the position "on" of the securing device 4, 5 corresponds.
  • the actuating pin 5 of the adjusting member 4, 5 abuts on an arm 1a of the coupling lever 1 of the internal actuating lever chain 1. This has the consequence that the clutch lever 1 is transferred to its "disengaged” or "deactivated” position and the relevant actuating lever chain 1 experiences a mechanical interruption.
  • the clutch lever 1 is held in its disengaged position against the force of a spring as the actuating pin 5 urges the boom 1a.
  • the design is such that the mechanical actuator 4. 5 is associated with a center / zero spring, which is not shown in detail In the single figure is the neutral position or zero position of the Stetigliedes 4, 5 and consequently the associated spring shown whereas movements of the actuator 4, 5 in the clockwise direction and in the counterclockwise direction respectively take place against the spring forces applied by the center-zero spring.
  • the steady member 4, 5 interacts both with the inner actuating lever chain 1 and the outer actuating lever chain 2.
  • the actuator 4, 5 is equipped with the actuation pin 5 in question.
  • the actuator 4. 5 operates on the associated coupling element 1, 2 of the relevant actuation lever chain 1. 2, as will be explained in more detail below.
  • the design is such that theticianbetuschists- lever chain 2 is in the "unlocked" position. This is ensured by a motor drive or unlocking drive 8 which operates on a worm 9 on the locking lever 3.
  • the locking lever 3 can execute movements in the clockwise direction and in the counterclockwise direction about its associated axis 10, likewise by a corresponding double arrow in the area the external operating lever chain 2 or the clutch lever 2 provided there is indicated
  • the motor (unlocking) drive 8 also operates on a worm 9, which is associated with the clutch lever 2.
  • the clutch lever 1 can be disengaged and pushed in compared to the inner actuating lever chain 1.
  • the engaged position of the clutch lever 1 corresponds to the "unlocked” position of the inner actuating lever chain 1, whereas the disengaged position of the clutch lever 1 represents the functional position "locked”.
  • the motor (unlocking) drive 8 can not for engagement of the provide the relevant clutch lever 1. For that is the mechanical interaction between the actuating pin 5 and the boom 1a opposite, which together block a corresponding adjusting movement of the motor (Entnegelungs-) drive 8.
  • the locking unit 3 consistently assumes its "locked” position, as shown in principle in the single figure. In this position and the associated zero position of the securing device 4, 5, the external operating lever chain 2 does not allow an opening of the locking mechanism. Only when an opening signal is observed, the motor (unlocking) drive 8 ensures that the Verriegelungsseinheft 3 is transferred to the "unlocked" position.
  • the motorized (unlocking) counter 8 ensures automatic unlocking of the control unit 3 in the case of an opening Signal.
  • the clutch lever 1 of the inner lever lever chain 1 is moved from its previously assumed position to the "engaged” position.
  • the locking lever 3 pivots clockwise about its axis 10 so that the clutch lever 2 of the external actuating lever chain 2 also experiences a change in position in the sense of "pushed in”.
  • the illustrated motor vehicle can be opened by either the inside door handle or the outside door handle.
  • the opening signal for activating the motor (unlocking) drive 8 can be initiated, for example, by means of a remote control. However, it is also possible that, for example, a door handle switch is interrogated and effects a corresponding actuation of the motor (unlocking) drive 8. In all these cases, only the motor drive or unlocking drive 8 ensures that the motor vehicle door lock according to the invention is unlocked because it consistently "locks" its position.
  • This unlocking with the aid of the motor (unlocking) drive 8 corresponds to the relevant clutch lever 1, 2 of the associated actuating lever chain 1, 2 being “disengaged” from its previously occupied position in the "locked” position in the position If the securing device 4, 5 has its radio ticket position "on”, however, the motorized (unlocking) drive 8 for unlocking the relevant actuating lever chain 1, 2 is not in the situation In the present case, the safety device 4, 5 operates in the “on” position on the inner actuation fog chain 1 and, due to the interaction between the boom 1a and the actuation pin 5, prevents the clutch lever 1 from being “engaged” by the motor (unlocking) drive 8 , Rather, the clutch lever 1 in the "on” position of the safety device 4, 5 maintains its “disengaged” position, so that the associated inner actuation lever chain 1 is still mechanically interrupted.
  • the motor vehicle door lock according to the invention can be opened via the external actuating lever chain 2 in normal operation, because at this point the motor (unlocking) drive 8 ensures that the locking lever or the locking unit 3 is pivoted away from the clutch lever 2 in the clockwise direction and the clutch lever 2 can close the outside operating lever chain 2. Consequently, a mechanical loading of the outside door handle via the then closed external operating lever chain 2 is transferred to the locking mechanism to its opening.
  • the motor (unlocking) drive 8 such a failure is unproblematic as long as the motor vehicle door lock as a whole assumes its "locked” position. If, on the other hand, the motor vehicle door lock is "unlocked” in its position, an emergency lock is required and is implemented according to the invention.
  • the actuator 4, 5 as part of the securing device 4, 5 in its "off” position in addition to the emergency locking of the Verriegetungseinhelt 3 with deactivated motor drive or unlocking drive 8 set.
  • Oas means that when the vehicle door closure is in the "unlocked” position and the motor drive or unlocking drive 8 is deactivated, the locking unit or the locking lever 3 must be mechanically transferred to the "locked” position in the course of the emergency locking.
  • a pivotal movement of the locking corresponds According to the invention, this pivotal movement is accomplished in the "off" position of the actuator 4, 5 by the actuator 4, 5.
  • the associated motor vehicle door can be mounted from the outside open, because the motor (unlocking) drive 8 has previously provided for unlocking.
  • the safety device 4, 5 is in its "on” position, because the opening takes place from the outside via the outside door handle and the unlocked outside lever lever chain 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss : welcher mit zumindest einer Betätigungshebelkette (1, 2) ausgerüstet ist. Außerdem ist eine zu der Betätigungshebelkette (1, 2) gehörige Verriegelungseinheit (3) sowie schließlich eine Sicherungseinrichtung (4, 5) vorgesehen. Ferner ein Gesperre. Die Sicherungseinrichtung (4, 5) unterbricht mittels eines mechanischen Stellgliedes (4, 5) in dessen Stellung "ein" die Betätigungshebelkette (1, 2) zur Beaufschlagung des Gesperres. In seiner Stellung "aus" schließt die Sicherungseinrichtung (4, 5) die Betätigungshebelkette (1, 2) mechanisch. Erfindungsgemäß ist das Stellglied (4, 5) in seiner Stellung "aus" zusätzlich zur Notverriegelung der Verriegelungseinheit (3) bei deaktiviertem motorischen Antrieb (8) eingerichtet.

Description

Kraftfahrzeugturverschluss Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit zumindest einer Be- tätigungshebelkette, einer zugehörigen Verriegelungseinheit sowie Sicherungs- einrichtung, und mit einem Gesperre, wobei die Sicherungseinrichtung mittels eines mechanischen Stellgliedes in dessen Stellung "ein" die Betätigungshebel- kette zur Beaufschlagung des Gesperres unterbricht und in seiner Stellung "aus" mechanisch schließt.
Bei der Betätigungshebelkette handelt es sich regelmäßig um eine Außenbetäti- gungshebelkette und/oder eine Innenbetätigungshebelkette. Bei der Außen be- tätigungshebelkette wird das Gesperre dadurch mechanisch geöffnet, dass ein Außentürgriff oder Toraußengriff eine ziehende Beaufschlagung erfahrt. Ahn- liches gilt für die Innenbetätigungshebelkette, bei welcher ein Innentürgnff oder Türinnengriff beaufschlagt und dessen Bewegung mechanisch in eine Öffnung des Gesperres umgesetzt wird. Im Regelfall sind sowohl eine Außenbetati- gungshebelkette als auch eine Innenbetatigungshebelkette mit den beschrie- benen Eigenschaften realisiert.
Das Gesperre lässt sich meistens nur dann öffnen, wenn die Verriegelungs- einheit zuvor ihre Position "entriegelt" eingenommen hat Außerdem setzt die effnung des Gesperres voraus, dass die Sicherungseinrichtung ihre Stellung "aus" einnimmt. Ansonsten ist nämlich die betreffende Betätigungshebelkette unterbrochen und resultiert eine entsprechende Beaufschlagung des Türgriffes in einem Leerhub der Betätigungshebelkette. Bei der Sicherungseinrichtung handelt es sich im Allgemeinen um eine Kinder- sicherungseinrichtung, die an den hinteren Seitentüren eines Kraftfahrzeuges zum Einsatz kommt. Außerdem arbeitet die Kindersicherungseinrichtung auf die Innenbetatigungshebelkette. Mit Hilfe der Kindersicherungseinrichtung lassen sich Funktionszustände realisieren, bei denen in Stellung "ein" des zugehörigen mechanischen Stellgliedes die Betätigungshebelkette unterbrochen ist Meistens handelt es sich hierbei um die Innenbetatigungshebelkette
Als Folge hiervon kann ein Turinnengriff oder Innentürgriff zwar beaufschlagt werden, voltführt jedoch einen Leerhub Demgegenüber bleibt die Außenbetäti- gungshebelkette typischerweise unbeeinflusst, das heißt die fragliche Seltentür kann - sofern sie entriegelt ist - nach wie vor von außen geöffnet werden. Daruber hinaus besteht die Möglichkeit, selbst in Stellung "ein" des mecha- nischen Stellgliedes der Sicherungseinrichtung die zugehörige Kraftfahrzeugtür prinzipiell zu entriegeln, so dass beispielsweise Personen von außen her die fragliche Seitentür öffnen können. In diesem Zusammenhang ist eine Öffnung von innen her nach wie vor nicht möglich, weil das mechanische Stellglied der Sicherungseinrichtung In seiner Stellung "ein" verbleibt und die Innenbetati- gungshebelkette einen Leerhub bei einer Beaufschlagung des Innentürgriffes oder Türinnengriffes vollführt.
Außerdem ist das mechanische Stellglied der Sicherungseinrichtung meistens erst dann zugänglich, wenn die zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet wird. Denn das mechanische Stellglied findet sich typischerweise im Bereich eines Verbin- dungsbleches zwischen einem Türinnenblech und einem Türaußenblech der betreffenden Kraftfahrzeugtür, so dass Manipulationen an dem mechanischen Stellglied nur bei geöffneter Seitentür möglich sind
Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus entsprechend der DE 10 2006 057 318 A1 geht es unter anderem darum, eine Beschädigung der Verriegelungseinheft zu vermeiden und eine Gewichts- reduzierung zu erreichen. Außerdem soll eine Verriegelung zwar in geöffnetem Zustand möglich sein, zugleich jedoch sichergestellt werden, dass beim Schließvorgang des Türflügels die Verriegelung aufgehoben wird. Dazu wird bei der Schließbewegung des Türflügels die Drehfalle verschwenkt, so dass ein Schließbolzen im Aufnahmebereich festgelegt ist Die Drehfalle wird in der Schließstellung gegen Verdrehen durch die Sperrklinke gesichert Außerdem sind Blockiermittel in Gestalt einer Kindersicherung realisiert, um in einer selektiv einnehmbaren Blockierstellung einen Betätigungsmechanismus zu blockieren oder dessen Wirkverbindung zu unterbrechen .
Der beschriebene Stand der Technik hat sich ebenso wie vergleichbare Kraft- fahrzeugturverschlüsse in der Praxis bewährt Allerdings können Probleme für den Fall aultreten, dass eine sogenannte Notverriegelung erforderlich wird. Eine solche Notverriegelung beschreibt eine Vorgehensweise, die dann einsetzt oder zur Anwendung kommt, wenn ein typischerweise vorgesehener motorischer An- trieb für die Verriegelungseinheft ausgefallen ist und sich die Verriegelungsein- heit in ihrer Stellung "entriegelt" befindet. Diese Stellung "entriegelt" korrespon- diert - auch bei hinteren Seitentüren mit Kindersicherung - dazu, dass das zuge- hörige Kraftfahrzeug von Unbefugten geöffnet werden kann, weil zumindest die Außenbetätigungshebelkette durchweg in dieser Stellung "entriegelt" wirksam ist. Zwar gibt es bisher bereits Ansätze dahingehend, eine mechanische Notver- riegelung durch ein entsprechendes mechanisches Stellglied umzusetzen. Allerdings sind die Vorschlage meistens aufwendig aufgebaut und wenig kompakt. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraft- fahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass eine einfach und kosten- günstig sowie kompakt aufgebaute Notverriegelung zur Verfügung gestellt wird
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraft- fahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Stellglied der Sicherungseinrichtung in seiner Stellung "aus" zusätzlich zur Notverriegelung der Verriegelungseinheit bei deaktiviertem moto- rischen (Entriegelungs-)Antrieb eingerichtet ist.
Im Rahmen der Erfindung übernimmt also das mechanische Stellglied als gleichsam Bestandteil der §icherungseinrichtung eine praktisch zweifache Funktion. Zunächst einmal ist das Stellglied nach wie vor und unverändert in der Lage, die Funktionsstellungen "ein" und "aus" der Sicherungseinrichtung mechanisch umzusetzen. In der Position "ein" sorgt das mechanische Stellglied dafür, dass die mit der betreffenden Sicherungseinrichtung ausgerüstete Betäti- gungen ebelkette (meistens die Innenbetätigungshebelkette) zur Beaufschla- gung des Gesperres unterbrochen wird. Das heißt, eine Beaufschlagung der fraglichen Betätigungshebelkette ( Innenbetätigungshebelkette) hat zur Folge. dass lediglich ein Lehrhub ausgeführt wird und das Gesperre keine Beauf- schlagung im Sinne "öffnen" erfahrt und auch eine solche nicht erfahren kann.
Demgegenüber korrespondiert die Stellung "aus" des mechanischen Stell- gliedes und folglich der Sicherungseinrichtung dazu, dass die betreffende Betä- tigungshebelkette ( Innenbetätigungshebelkette) mechanisch geschlossen wird. Als Folge hiervon sorgt eine beispielsweise ziehende Beaufschlagung des Innentürgriffes oder Türinnengriffes dafür, dass auf diese Weise das Gesperre mechanisch ge ffnet werden kann. Zusätzlich zu diesen gleichsam originären und bekannten Funktionen des mechanischen Stellgliedes der Sicherungseinrichtung ist das betreffende Stell- glied erfindungsgemäß zur Notverriegelung eingerichtet. Das heißt, mit Hilfe des Stellgliedes kann die Vemegelungseinheit ergänzend notvernegelt werden. Das geschieht in der Stellung "aus" des Stellgliedes und folglich der Siche- rungseinrichtung. Die Notverriegelung der Verriegelungseinheit erfolgt erfin- dungsgemäß bei deaktiviertem motorischen (Entriegelungs-)Antrieb
Tatsachlich ist die Auslegung nämlich vorteilhaft so getroffen, dass die Verrie- gelungseinheit durchweg ihre Stellung 'Verriegelt" einnimmt und lediglich bei einem Öffnungssignal in Stellung "entriegelt" mit Hilfe des zuvor bereits ge- nannten motorischen (Entriegelungs-)Antriebes überführt wird. Das heißt, der motorische (Entriegelungs-)Antrieb muss bei einem Öffnungssignal zunächst dafür sorgen, dass der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. dessen Verriegelungseinhert seine Position "entnegett" einnimmt Erst im Anschluss hieran kann dann das Gesperre mechanisch geöffnet werden.
Falls nun der motorische (Entriegelungs-)Antrieb ausfallen sollte, und zwar in der (durchgängig eingenommenen) Stellung "verriegelt" der Verriegelungsein- heit, so lasst sich eine dem Kraftfahrzeugtürverschluss zugehörige Kraftfahr- zeugtür im Regelfall - noch · dadurch entriegeln, dass diese Entriegelung bei- spielsweise bei einer Fahrertor mit Hilfe eines in einen Schließzylinder einge- führten Türschlüssels erfolgt. AÁnlich mag bei der Beifahrertür vorgegangen werden. Dieses Szenario kann also in bekanntem Sinne beherrscht werden.
Kommt es jedoch dazu, dass der mechanische (Entriegelungs-)Antrieb in der Stellung "entriegelt" der Verriegelungseinhert ausfallt, so lassen sich unter Um- standen die Fahrer- und Beifahrertür über den Schließzylinder nach wie vor ver- riegeln Für die hinteren Seitentüren gilt dies im Allgemeinen jedoch nicht Dann Kommt es zu der erfindungsgemäß vorgesehenen Notverriegelung, die typischerweise an den hinteren Seitentüren zum Einsatz kommt, hierauf jedoch ausdrücklich nicht beschrankt ist. Im Zuge dieser Notvemegelung fungiert das mechanische Stellglied der Siche- rungseinrichtung zugleich als Stellglied für die Notverriegelung. Das heißt, das besagte mechanische Stellglied der Sicherungseinrichtung übernimmt die zuvor bereits beschriebene doppelte Funktion derart, dass mit seiner Hilfe nicht nur die Sicherungseinrichtung in ihre Stellungen "ein" und "aus" überführt werden kann, sondern sich auch die erfindungsgemäße Notverriegelung realisieren lässt
Tatsachlich korrespondiert die Notvemegelung zur Stellung "aus" des mecha- nischen Stellgliedes und folglich der Sicherungseinrichtung. Denn in dieser Stellung "aus" befindet sich die Sicherungseinrichtung in einer solchen Position, dass die zugehörige Betätigungsheoelkette mechanisch geschlossen ist. Zu- gleich korrespondiert die Stellung "aus" des mechanischen Stellgliedes und folglich der Sicherungseinrichtung dazu, dass das Stellglied vorteilhaft auf ein Kupplungselement der Betätigungshebelkette, respektive einer anderen Betäti- gungshebelkette. arbeitet.
Das heißt, in der Stellung "aus" der Sicherungseinrichtung wird konkret die Innenbetätigungshebetkette des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürver- Schlusses geschlossen, so dass eine Öffnung der zugehörigen Kraftfahrzeugtür von innen her möglich ist Zugleich korrespondiert die Stellung "aus" der Siche- njngseinhchtung dazu, dass das mechanische Stellglied auf das bereits ange- sprochene Kupplungselement der anderen Betätigungshebelkette, das heißt der Außenbetätigungshebelkette, arbeitet.
Im Unterschied zum Stand der Technik wirkt das mechanische Stellglied als Bestandteil der Sicherungseinrichtung also nicht nur auf die Innenbetatigungs- hebelkette derart, dass diese in der Stellung "ein" des Stellgliedes und folglich der Sicherungseinrichtung mechanisch unterbrochen und in der Stellung "aus" mechanisch geschlossen wird Sondern erfindungsgemaß arbeitet das mecha- nische Stellglied der Sicherungseinrichtung der Innenbetatigungshebelkette zusatzlich noch auf die Außenbetätigungshebelkette. Das geschieht derart, dass das mechanische Stellglied in seiner Stellung "aus" der Sicherungseinrichtung und folglich mechanisch geschlossener Innenbe- tattgungshebelkette zusätzlich auf ein Kupplungselement der Außenbetdtj- gungshebelkette arbeitet. Dabei sorgt das mechanische Stellglied dafür, dass das fragliche Kupplungselement der Außenbetdtjgungshebelkette deaktiviert wird. Hierzu korrespondiert eine Stellung "verriegelt" der Verriegelungseinheit der Außenbetätigungshebelkette In dieser Stellung "verriegelt" der Verriege- lungseinhert und folglich der Außenbetatigungshebelkette kann die zugehörige Kraftfahrzeugtür von außen her nicht geöffnet werden Da bei dem beschriebenen Szenario der Notverriegelung der motorische (Ent- riegelungs-)Antrieb ausgefallen ist, gehen entsprechende Öffnungssignale in diesem Zusammenhang ins Leere. Das heißt, trotz eines Öffnungssignals wird die Verriegelungseinheit (der Außenbetätigungshebelkette) mit Hilfe des be- treffenden motorischen (Entriegelungs-)Antriebes nicht in ihre Stellung "entrie- gelt" überführt, weil hierzu der motorische (Entriegelungs-)Antrieb aufgrund seines Ausfalls nicht in der Lage ist. Anders ausgedrückt, sorgt der motorische (Entriegelungs-)Antrieb im Normal- betneb regelmäßig dafür, dass das in der Stellung "aus" des mechanischen Stellgliedes und folglich der Sicherungseinrichtung ausgerückte Kupplungs- element der Außenbetätigungshebelkette immer wieder eingerückt wird, damit die Außenbetätigungshebelkette im Anschluss an das Öffnungssignal ihre Stel- lung "entriegelt" einnimmt und die zugehörige Kraftfahrzeugtür von außen her geöffnet werden kann. Fallt jedoch der motorische (Entriegelungs-)Antrieb aus. so ist dieser nicht (mehr) in der Lage, das mit Hilfe des mechanischen Stell- gliedes in Stellung "aus" der Sicherungseinrichtung ausgerückte Kupplungsele- ment der Außenbetätigungshebelkette wieder einzurücken. Als Folge hiervon verbleibt das Kupplungselement der Außenbetatigungshebelkette in seiner Position "ausgerückt" und ist folglich die Außenbetätigungshebelkette bzw. die Verriegelungseinheit insgesamt "verriegelt". Da dieser Zustand mit Hilfe des mechanischen Stellgliedes der Sicherungsein- richtung herbeigeführt wird und das fragliche Stellglied zumindest bei ge- schlossener Kraftfahrzeugtür nicht zugänglich ist, lassen sich Manipulationen ausschließen. Denn das fragliche mechanische Stellglied befindet sich meistens im Bereich eines Verbindungsbleches zwischen Türinnenblech und Türaußenblech der betreffenden Kraftfahrzeugtür. Besonders vorteilhaft fallen eine Betätigungsnuss für die Sicherungseinrichtung bzw. Kindersicherungsein- richtung und die fragliche Nuss zur Notverriegelung ineinander, definieren also ein gemeinsames Bauteil, was den konstruktiven und finanziellen Aufwand gegenüber bisherigen Ausgestaltungen deutlich verringert
Im Regelfall sorgt der (Errtrieglungs-)Antrieb für eine automatische Entriegelung der Verriegelungseinheit bei einem Öffnungssignal. Das fragliche öftnungs- Signal kann beispielsweise mit Hilfe einer Fernbedienung, eines Sensors, bei- spielsweise eines Türgriffschatters, etc. erzeugt werden Das heißt, die Erfin- dung kommt grundsätzlich bei einem mechanisch arbeitenden Kraftfahr- zeugtürverschluss und im Allgemeinen nicht bei einem sogenannten Elektro- schloss zum Einsatz, bei dem eine mechanische Verbindung zwischen den betreffenden Griffen und dem Gesperre fehlt. Grundsätzlich kann ein solches Elektroschloss aber auch in diesem Sinne ausgelegt sein, wenn eine zu- satzliche mechanisch redundante Verbindung zwischen dem betreffenden Griff und dem Gesperre realisiert ist. Wie bereits erläutert, handelt es sich bei dem Stellglied für die Siche- rungseinrichtung und insbesondere Kindersicherungseinnchtung typischerweise um eine Betatigungsnuss. Diese Betätigungsnuss mag rotierbar in einer zuge- hörigen Öffnung in dem fraglichen Verbindungsblech zwischen dem Türinnen- blech und dem Türaußenblech aufgenommen werden
Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn das mechanische Stellglied mit einem Betätigungszapfen ausgerüstet ist. Dieser Betätigungszapfen ist zur Wechserwirkung sowohl mit der Innenbetätigungshebelkette als auch der Außenbetätigungshebelkette eingerichtet, wie dies bereits beschrieben wurde. Außerdem arbeitet das Stellglied auf das Kupplungselement der Betätigungs- hebelkette bzw Außenbetätigungshebelkette derart, dass das Kupplungs- element ausgerückt wird. Dann befindet sich die Außenbetätigungshebelkette in ihrer Stellung "verriegelt" Der motorische (Entriegelungs-)Antrieb sorgt nach einem Öffnungssignal in diesem Kontext dafür, dass das ausgerückte Kupp- lungselement gleichwohl eingerückt wird, so dass sich die Außenbetäti- gungshebelkette insgesamt in ihrer Stellung "entriegelt" befindet. Das gelingt nur dann, wenn der motorische (Entriegelungs-)Antrieb funktioniert Fällt dieser aus. so verbleibt die Außenbetätigungshebelkette in ihrer Stellung "verriegelt", wenn das mechanische Stellglied in die Position "aus" überführt wird Hierzu korrespondiert die Notverriegelung.
Das alles lässt sich unter Berücksichtigung eines technologisch besonders einfachen und kompakten Aufbaus realisieren Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt den erfindungs- gemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss reduziert auf die wesentlichen Elemente. In der Figur ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, welcher mit einer Betätigungshebelkette 1. 2 ausgerüstet ist. Im Rahmen des Ausführungsbei- spiels sind einerseits eine Innenbetätigungshebelkette 1 und andererseits eine Außenbetätigungshebelkette 2 vorgesehen Oer Kraftfahrzeugtürverschluss mag nicht einschränkend an einer hinteren Seitentür eines Kraftfahrzeuges vorgesehen werden. Die Innenbetätigungshebelkette 1 laset sich mit Hilfe eines nicht dargestellten Türinnengrrffes beaufschlagen, um ein nicht näher gezeigtes Gesperre aus Drehfalte und Sperrklinke zu öffnen In entsprechendem Sinne arbeitet die Außenbetätigungshebelkette 2, die mit Hilfe eines Türaußengriffes auf das betreffende Gesperre zu dessen Öffnung arbeitet. Folglich handelt es sich diesbezüglich um einen mechanisch wirkenden bzw arbeitenden Kraft- fahrzeugtürverschlu8S. Zum werteren grundsätzlichen Aufbau gehören noch eine Verriegelungseinheit 3 sowie eine Sicherungseinrichtung 4, 5. Die Sicherungseinrichtung 4. 5 ist vorliegend als Kindersicherungseinrichtung 4, 5 ausgelegt Als Folge hiervon sorgt die Sicherungseinrichtung bzw. Kindersicherungseinrichtung 4, 5 in ihrer Stellung "ein" dafür, dass die Innenbetätigungshebelkette 1 zur Beaufschlagung des Gesperres unterbrochen wird Dagegen korrespondiert die Stellung "aus" der Sicherungeeinrichtung bzw Kindersicherungseinrichtung 4, 5 dazu, dass die Innenbetätigungshebelkette 1 mechanisch geschlossen ist.
Von den fraglichen Betätigungshebelketten 1. 2 sind lediglich einzelne Bestand- teile, vorliegend jeweils Kupplungshebel bzw. Kupplungselemente 1 , 2 darge- stellt. Der Kupplungshebel 1 gehört zur Innenbetätigungshebelkette 1 , wohin- gegen der Kupplungshebel 2 einen Bestandteil der Außenbetätigungshebel- kette 2 repräsentiert. Die jeweiligen Kupplungshebel 1. 2 lassen sich In zu- mindest zwei Positionen "eingerückt" bzw. "aktiv" oder "ausgerückt" und dem- entsprechend "deaktiviert" überführen. Die aktive und eingerückte Stellung des betreffenden Kupplungshebels , 2 korrespondiert dazu, dass die zugehörige Betätigungsheoelkette 1, 2 geschlossen bzw. "entriegelt" ist Demgegenüber korrespondiert die deaktivierte Position des betreffenden Kupplungshebels . 2 dazu, dass die fragliche Betätigungshebelkette , 2 mechanisch unterbrochen bzw. "verriegetr ist
Auch die Sicherungeeinrichtung 4, 5 ist auf die für die Erfindung wesentlichen Elemente reduziert, im Ausführungsbeispiel ein mechanisches Stellglied 4. 5. Bei dem mechanischen Stellglied 4, 5 handelt es sich um eine rotierbare Be- tatigungsnuss 4 mit an ihrer Ruckseite vorgesehenem Betätigungszapfen 5
Die Betätigunganuss 4 wird in einem Verbindungsblech zwischen Türinnen- blech und Türaußenblech der zugehörigen Kraftfahrzeugtür (hintere Seitentür) in einer dortigen Ausnehmung 6 aufgenommen. Als Folge hiervon kann die Be- tatigungsnuss 4 um ihre angedeutete Achse 7 im Uhrzeigersinn und Gegenuhr- zeigersinn rotiert werden, wie ein Doppelpfeil in der einzigen Figur andeutet. Entsprechende Rotationen lassen sich beispielsweise mit einem Manipulations- element von einem Benutzer herberführen, welcher das fragliche Manipulations- element in beispielsweise einen Schlitz auf der dem Betätig ungszapfen 5 gegenüberliegenden Seite der Betatigungsnuss 4 einführt
Eine Beaufschlagung der Betatigungsnuss 4 im Gegenuhrzeigesinn korres- pondiert dazu, dass die Betatigungsnuss 4 die Innenbetatigungshebelkette 1 unterbricht. Hierzu korrespondiert die Stellung "ein" der Sicherungseinrichtung 4, 5. Denn bei diesem Vorgang schlagt der Betätigungszapfen 5 des Stell- gliedes 4, 5 an einem Ausleger 1a des Kupplungshebels 1 der innenbe- tatigungshebelkette 1 an. Das hat zur Folge, dass der Kupplungshebel 1 in seine Stellung "ausgerückt" bzw. "deaktiviert" überführt wird und die betreffende Betatigungshebelkette 1 eine mechanische Untenbrechung erfahrt.
Der Kupplungshebel 1 wird beispielsweise gegen die Kraft einer Feder so lange in seiner ausgerückten Stellung gehalten, wie der Betätigungszapfen 5 den Ausleger 1a beaufschlagt. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass dem mechanischen Stellglied 4. 5 eine Mitte-/Null-Feder zugeordnet ist, die im Detail nicht dargestellt ist In der einzigen Figur ist die Neutralstellung bzw. Null- stellung des Stetigliedes 4, 5 und folglich der zugehörigen Feder gezeigt, wohingegen Bewegungen des Stellgliedes 4, 5 im Uhrzeigersinn und im Gegen- uhrzeigersinn jeweils gegen die von der Mitte- Null-Feder aufgebrachten Feder- kräfte erfolgen. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und von besonderer erfinderischer Be- deutung ist nun der Umstand, dass das Stetiglied 4, 5 sowohl mit der Innen Betätigungshebelkette 1 als auch der Außenbetätigungshebelkette 2 wechselwirkt. Dazu ist das Stellglied 4, 5 mit dem fraglichen Betätigungszapfen 5 ausgerüstet Außerdem arbeitet das Stellglied 4. 5 jeweils auf das zugehörige Kupplungselement 1, 2 der betreffenden Betätigungshebelkette 1. 2. wie nach- folgend noch näher erläutert wird.
Die Gegenuhrzeigersinndrehung des Stellgliedes 4. 5 ausgehend von der in der Figur dargestellten Neutralposition führt - wie erläutert - dazu, dass der Be- tätjgungszapfen 5 mit dem Ausleger 1a wechselwirkt und folglich der Kupp- lungshebel 1 der Innenbetätigungshebelkette 1 ausgerückt wird. Dte Innenbe- tätigungshebelkette 1 ist folglich mechanisch unterbrochen, so dass etwaige Beaufschlagungen des TürinnengrifTes leer gehen Oas ist die übliche Funk- tionalität im Sinne von "Kindersicherung ein". Denn der Türaußengriff und folglich die Außenbetätigungshebelkette 2 ist nach wie vor mechanisch ge- schlossen.
Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass sich die Außenbetätigungs- hebelkette 2 in der Stellung "entriegelt" befindet. Hierfür sorgt ein motorischer Antrieb bzw. Entriegelungsantrieb 8. der auf eine Schnecke 9 am Verriege- lungshebel 3 arbeitet Der Verriegelungshebel 3 kann Bewegungen im Uhr- zeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn um seine zugehörige Achse 10 voll- führen, wie ebenfalls durch einen entsprechenden Doppelpfeil im Bereich der Außenbetätigungshebelkette 2 bzw. des dort vorgesehenen Kupplungshebels 2 angedeutet wird
Dabei ist die Auslegung durchweg so getroffen, dass die Verriegelungseinhert 3 ihre Stellung "verriegelt" einnimmt. Diese Stellung "verriegelt" der Vernege- lungseinhert 3 korrespondiert dazu, dass der Verriegelungshebel 3 mit einem Ausleger 3a einen Zapfen 2a am Kupplungenebel 2 derart beaufschlagt, dass der Vefrieglungshebel 3 eine Bewegung um seine Achse bzw. Drehachse 10 im Gegenuhrzeigersinn vollführt In dieser Stellung "vemegeit" der Verriegelungs- einheit 3 wird der zugehörige Kupplungshebel 2 in seine Position "ausgerückt" überführt bzw. durch die Wechselwirkung zwischen dem Ausleger 3a und dem Zapfen 2a in dieser "deaktivierten" Position gehalten.
Der motorische (Entriegelungs-)Antrieb 8 arbeitet auch auf eine Schnecke 9, welche dem Kupplungshebel 2 zugeordnet ist Dadurch laset sich der Kupp- lungshebel 1 im Vergleich zur Innenbetätigungshebelkette 1 ausrücken und ein- rücken. Die eingerückte Stellung des Kupplungshebels 1 korrespondiert zur Stellung "entriegelt" der Innenbetätigungshebelkette 1, wohingegen die ausge- rückte Position des Kupplungshebels 1 die Funktionsstellung "verriegelt" repräsentiert. Solange jedoch der Betätigungszapfen 5 des Stellgliedes 4, 5 In der Position "ein" der Sicherungseinrichtung 4, 5 den fraglichen Kupp- lungshebel 1 der Innenbetatigungshebelkette 1 in seiner ausgerückten Position hält, kann der motorische (Entriegelungs-)Antrieb 8 nicht für ein Einrücken des betreffenden Kupplungshebels 1 sorgen. Denn dem steht die mechanische Wechselwirkung zwischen dem Betatigungszapfen 5 und dem Ausleger 1a entgegen, die zusammengenommen eine entsprechende Stellbewegung des motorischen (Entnegelungs-)Antriebes 8 blockieren.
Die Verriegelungseinheit 3 nimmt durchweg ihre Stellung "verriegelt" ein, wie sie grundsatzlich in der einzigen Figur dargestellt ist. In dieser Position und der zugehörigen Nullstellung der Sicherungseinrichtung 4, 5 Idsst die Außenbetätigungshebelkette 2 eine Öffnung des Gesperres nicht zu. Erst wenn ein öffnungasignal beobachtet wird, sorgt der motorische (Entriegelungs- )Antrieb 8 dafür, dass die Verriegelungseinheft 3 in die Stellung "entriegelt" überführt wird.
In diesem Zusammenhang sorgt der motorische (Entriegelungs-)Antneb 8 für eine automatische Entriegelung der Vemegelungseinhert 3 bei einem öffnungs- Signal. Als Folge hiervon wird der Kupplungshebel 1 der Innenbetfltigungs- hebelkette 1 von seiner zuvor eingenommenen Stellung ausgerückt in die Posi- tion "eingerückt" überführt. Außerdem wind der Verriegelungshebel 3 im Uhr- zeigersinn um seine Achse 10 verschwenkt, so dass auch der Kupplungshebel 2 der Außenbetatigungshebelkette 2 eine Positionsänderung im Sinne von "ein- gerückt" erfahrt. Jetzt kann der dargestellte Kraftfahrzeug rü (verschluss über entweder den Türinnengriff oder den Türaußengriff geöffnet werden.
Befindet sich jedoch die Sicherungseinrichtung bzw. Kindersicherungseinrich- tung 4, 5 bei diesem Vorgang in ihrer Stellung "ein", so sorgt der an dem Ausleger 1a anliegende Betätigungszapfen 5 dafür, dass der Kupplungshebel 1 mit Hilfe des motorischen (Entriegelungs-)Antriebes 8 nicht in seine Position "eingerückt" überführt werden kann. Die mechanische Innenbetätigungshebelkette 1 bleibt in diesem Fall also unterbrochen, so dass entsprechende Beaufschlagungen des Türinnengriffes leer gehen. Demgegenüber kann das Gesperre über den Türaußengriff ge ffnet werden.
Das Öffnungssignal zur Aktivierung des motorischen (Entriegelungs-)Antriebes 8 kann beispielsweise mit Hilfe einer Fembedienung initiiert werden. Es »st aber auch möglich, dass beispielsweise ein Türgriffschalter abgefragt wird und eine entsprechende Beaufschlagung des motorischen (Entriegelungs-)Antriebee 8 bewirkt. In diesen sämtlichen Fällen sorgt also erst der motorische Antrieb bzw. Entriegelungsantrieb 8 dafür, dass der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtür- verschluss entriegelt wird, weil er durchweg seine Position "verriegelt" ei - nimmt. Diese Entriegelung mit Hilfe des motorischen (Entriegelungs-)Antriebes 8 korrespondiert dazu, dass der betreffende Kupplungshebel 1 , 2 der zuge- hörigen Betätjgungehebelkette 1 , 2 von seiner zuvor im Zuge der Stellung "ver- riegelt" eingenommenen Position "ausgerückt" in die Stellung "eingerückt' seitens des motorischen (Entriegelungs-)Antnebes 8 überführt wird. Sofern die Sicherungseinrichtung 4, 5 jedoch ihre Funkbonsstellung "ein" aufweist, ist der motorische (Entriegelungs-)Antrieb 8 zur Entriegelung der betreffenden Betäti- gungshebelkette 1 , 2 nicht in der Lage Vorliegend arbeitet die Sicherungseinrichtung 4, 5 in der Stellung "ein" auf die Innenbetätigungenebelkette 1 und verhindert durch die Wechselwirkung zwischen dem Ausleger 1a und dem Betätigungszapfen 5, dass der Kupp- lungshebel 1 seitens des motorischen (Entriegelungs-)Antriebes 8 "eingerückt" wird. Vielmehr behalt der Kupplungshebel 1 in der Position "ein" der Siche- rungseinrichtung 4, 5 seine Stellung "ausgerückt" bei, so dass die zugehörige Innenbetatigungsheoeikette 1 nach wie vor mechanisch unterbrochen ist. Zieh- bewegungen am Türinnengriff gehen also leer. Demgegenüber lasst sich der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluss über die Außenbetätigungshebelkette 2 im Normalbetrieb öffnen, weil an dieser Stelle der motorische (Entriegelungs-)Antrieb 8 dafür sorgt, dass der Verriege- lungshebel bzw. die Verriegelungseinheit 3 im Uhrzeigersinn von dem Kupp- lungshebel 2 gleichsam weggeschwenkt wird und der Kupplungshebel 2 die Außenbetätigungshebelkette 2 schließen kann. Folgerichtig wird eine mecha- nische Beaufschlagung des Türaußengriffes über die dann geschlossene Außenbetätigungshebelkette 2 auf das Gesperre zu dessen Öffnung über- tragen. Kommt es nun jedoch zu einem Ausfall des motorischen (Entriegelungs-)An- triebes 8, so ist ein solcher Ausfall so lange unproblematisch, wie der Kraftfahr- zeugtürverschluss insgesamt seine Stellung "verriegelt" einnimmt. Befindet sich dagegen der Kraftfahrzeugtürverschluss in seiner Position "entriegelt", so ist eine Notverriegelung erforderlich und wird erfindungsgemäß umgesetzt.
Zu diesem Zweck ist das Stellglied 4, 5 als Bestandteil der Sicherungsein- richtung 4, 5 in seiner Stellung "aus" zusätzlich zur Notverriegelung der Ver- riegetungseinhelt 3 bei deaktiviertem motorischen Antrieb bzw Entriegelungs- antrieb 8 eingerichtet. Oas heißt, bei in Stellung "entriegelt" befindlichem Kraft- fahrzeugtürverschlu8s und deaktiviertem motorischen Antrieb bzw. Entriege- lungsantrieb 8 muss die Verriegelungseinheit bzw. der Verriegelungshebel 3 mechanisch im Zuge der Notverriegelung In die Position "verriegelt" überführt werden. Hierzu korrespondiert eine Schwenkbewegung des Verriege- lungshebels bzw. der Verriegelungseinbeit 3 im Gegenuhrzeigersinn um die zugehörige Achse 10. Diese Schwenkbewegung wird erfindungsgemäß in der Stellung "aus" des Stellgliedes 4, 5 von dem Stellglied 4, 5 bewerkstelligt Zun chst einmal lasst sich bei diesem Szenano die zugehörige Kraftfahrzeugtür von außen her öffnen, weil der motorische (Entriegelungs-)Antrieb 8 zuvor für eine Entriegelung gesorgt hat. Oas gilt auch dann, wenn sich die Sic e- rungselnrichtung 4, 5 in ihrer Stellung "ein" befindet, weil die Öffnung von außen her über den Türaußengriff und die entriegelte Außenbetaögungs- hebelkette 2 erfolgt.
Das heißt, selbst bei einem entsprechenden Verriegelungssignal an den moto- rischen Antrieb bzw. Entriegelungsantrieb 8 ist dieser nicht in der Lage, den Verriegelungshebel 3 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 10 zu ver- schwenken. Diese Verriegelungsbewegung wird nun von dem Stellglied 4. 5 im Zuge der Notverriegelung bewerkstelligt Dazu korrespondiert die Stellung "aus" des Stellgliedes 4, 5. Das heißt, die Sicherungseinrichtung 4, 5 wird zunächst von ihrer Position "ein" in die Stellung "aus" überführt und zugleich erfährt die Verriegelungseinheit bzw. der Verriegelungshebel 3 eine Verriegelung im Sinne einer Notverriegelung Bei diesem Vorgang schlagt der Betätigungszapfen 5 des Stellgliedes 4. 5 an einem Anschlag 3b des Verriegelungshebeis 3 an und sorgt bei seiner Bewegung im Uhrzeigersinn zur Einnahme der Stellung "aus" zugleich dafür, dass der Verriegelungshebel 3 in seine Position "verriegelt" überführt wird.
Der Verriegelungshebel 3 vefbleibt nun in seiner Stellung "verriegelt", die zu- gleich zur Position "aus" der Sicherungseinrichtung 4, 5 korrespondiert. Denn eine automatische Entriegelung kann nicht stattfinden, weil insofern der moto- rische Antrieb 8 ausgefallen ist Entsprechende Offhungssignale gehen an dieser Stelle also ins Leere
Außerdem wird dieser Zustand der Notverriegelung so lange beibehalten, bis der Bediener oder auch eine Werkstatt diesen Zustand beendet. Denn das Stellglied 4, 5 bzw. die zugehörige Betatigungsnues 4 ist nach Einnahme der Position "aus" der Sicherungseinrichtung 4, 5 und folglich "notverriegelt" bei der beschriebenen Funktionsabfolge nicht (mehr) zugänglich, weil sich die Betä- tigungsnues an dem Verbindungsblech zwischen dem Türinnenblech und dem Türaußenblech befindet und bei geschlossener (hinterer Seiten-)Tur vor Mani- pulationen geschützt is
Gleichwohl kann ein bediener sich Zugang zum Kraftfahrzeug verschaffen, beispielsweise mit Hilfe seines Schlüssels und über die beiden vorderen Seitentüren. Auch eine Öffnung der hinteren Seitentüren ist von innen her mög- lich, da sich die Sicherungseinrichtung 4. 5 in Stellung "aus" befindet. Lediglich versuchte Öffnungsbewegungen an den hinteren Seitentüren werden nicht zugelassen, da sich diese im Zustand "notvernegerr" befinden. In der einzigen Figur sind dann noch zwei Sensoren bzw. Schalter 11 , 12 zu erkennen, mit deren Hilfe einzelne Funktionsstellungen abgefragt und ausge- wertet werden können. Beispielsweise wird der Sensor bzw. Schalter 2 be- aufschlagt, wenn die Sicherungseinrichtung 4. 5 ihre Stellung "aus" einnimmt. Der weitere Sensor bzw. Schalter 11 steht mit der erfindungsgemäßen Funktion nicht im Zusammenhang, dient der Abfrage bzw. Anzeige weiterer Funktionen des Kraftfahrzeugtürschlosses.

Claims

Patentansprüche:
1 KraWahrzeugtürverschluss, mit zumindest einer Betätigungshebelkette (1. 2), - einer zugehörigen Verriegelungseinheit (3) sowie Sicherungsein- richtung (4. 5), und mit einem Gesperre. wobei die Sicherungseinnchtung (4, 5) mittels eines mechanischen Stellgliedes (4, 5) in dessen Stellung "ein" die Betätigungshebelkette (1. 2) zur Beauf- schlagung des Gesoerres unterbricht und in seiner Stellung "aus" mechanisch schließt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Stellglied (4, 5) in seiner Stellung "aus" zusätzlich zur Notverriegelung der Verriegelunge- einheit (3) bei deaktiviertem motorischen Antrieb (8) eingerichtet ist
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (3) durchweg ihre Stellung "verriegelt" einnimmt und lediglich bei einem Öffnungssignal in Stellung "entriegelt" mit Hilfe des moto rischen Antriebes (8) überführt wird.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass der motorische Antrieb (8) für eine automatische Entriegelung der Verriegelungseinheit (3) bei dem Öffnungssignal sorgt
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet dass das Öffnungssignal mittels einer Fernbedienung, eines Sensors, beispielsweise eines Türgriff-Schalters, eines Türschalters, etc erzeugt wird.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4, 5) eine rotierbare Betatjgungsnues (4) aufweist.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dase das Stellglied (4. 5) einen Betätigungezapfen (5) zur Wechselwirkung mit der Betatigungshebelkette (1 , 2) aufweist
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Stellglied (4, 5) sowohl mit einer Innenbetätigungs- heoelkette (1) als auch einer Außenbetatigungshebelkette (2) wechserwirkt.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4, 5) jeweils auf ein Kupplungselement (1 , 2) der Hebelkette (1 , 2) arbeitet.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4, 5) in Stellung "ein" das Kupp- lungselement (1 , 2) der Betatigungshebelkette (1) zu dessen mechanischer Unterbrechung beaufschlagt.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4, 5) in Stellung "aus" das Kupplungs- element (1, 2) der Betatigungshebelkette (1 , 2) zur mechanischen Verbindung freigibt
PCT/DE2014/100283 2013-08-22 2014-08-05 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2015024557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14758077.3A EP3036389B1 (de) 2013-08-22 2014-08-05 Kraftfahrzeugtürverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014038.2 2013-08-22
DE102013014038.2A DE102013014038A1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024557A1 true WO2015024557A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51453545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100283 WO2015024557A1 (de) 2013-08-22 2014-08-05 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3036389B1 (de)
DE (1) DE102013014038A1 (de)
WO (1) WO2015024557A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107849872A (zh) * 2015-06-02 2018-03-27 开开特股份公司 机动车门锁
EP3819449A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-12 Kiekert AG Kraftfahrzeugschloss
WO2023232179A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108739A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
CN106996227B (zh) * 2017-05-03 2019-07-23 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种带儿童锁的后侧铰接门锁装置及其开闭锁方法
CN107100459B (zh) * 2017-05-03 2019-07-23 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种带儿童锁的后侧滑移门内开装置及其开闭锁方法
CN106884584B (zh) * 2017-05-03 2019-07-05 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种带儿童锁的滑移门内开装置及其开闭锁方法
CN107023230B (zh) * 2017-05-03 2019-07-23 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种带儿童锁的后侧门锁装置及其开闭锁方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773836A1 (fr) * 1998-01-20 1999-07-23 Kiekert Ag Fermeture de porte de vehicule automobile
EP1160403A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 ATOMA ROLTRA S.p.A. Kraftfahrzeugschloss
DE102008057318A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Rückstellung in die Entriegelung
DE102009001851A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit Notverrieglungseinrichtung mit Schaltnüssen für mechanische Aussenverrieglung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809256U1 (de) * 1988-07-20 1988-09-22 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE19806155C2 (de) * 1998-01-20 2001-05-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773836A1 (fr) * 1998-01-20 1999-07-23 Kiekert Ag Fermeture de porte de vehicule automobile
EP1160403A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 ATOMA ROLTRA S.p.A. Kraftfahrzeugschloss
DE102008057318A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Rückstellung in die Entriegelung
DE102009001851A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit Notverrieglungseinrichtung mit Schaltnüssen für mechanische Aussenverrieglung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107849872A (zh) * 2015-06-02 2018-03-27 开开特股份公司 机动车门锁
CN107849872B (zh) * 2015-06-02 2019-07-19 开开特股份公司 机动车门锁
EP3819449A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-12 Kiekert AG Kraftfahrzeugschloss
WO2023232179A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3036389B1 (de) 2017-10-11
EP3036389A1 (de) 2016-06-29
DE102013014038A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036389B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3697985A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3832056A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3697989A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020147877A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3697992A1 (de) Kraftfahrzeug mit türschlössern und steuereinheit
WO2020228895A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2225429B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
WO2020048563A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102019131180A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1759078A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102022128469A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
EP4133152A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102022121655A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022121653A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021006214A1 (de) Kraftfahrzeug-Türanordnung
WO2023110442A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014758077

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014758077

Country of ref document: EP