EP3036389B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3036389B1
EP3036389B1 EP14758077.3A EP14758077A EP3036389B1 EP 3036389 B1 EP3036389 B1 EP 3036389B1 EP 14758077 A EP14758077 A EP 14758077A EP 3036389 B1 EP3036389 B1 EP 3036389B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
lever chain
vehicle door
chain
door latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14758077.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3036389A1 (de
Inventor
Christian Barmscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3036389A1 publication Critical patent/EP3036389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3036389B1 publication Critical patent/EP3036389B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with at least one operating lever chain, an associated locking unit and safety device, and with a locking mechanism, wherein the safety device by means of a mechanical actuator in its position “on” the actuating lever chain for acting on the locking interrupts and in its "off” position mechanically shoots.
  • the operating lever chain is usually an external operating lever chain and / or an inner operating lever chain.
  • the locking mechanism is mechanically opened in that an outside door handle or outside door handle experiences a pulling action.
  • the internal operating lever chain in which an inner door handle or door inner handle is acted upon and whose movement is mechanically converted into an opening of the locking mechanism.
  • the locking mechanism can usually only be opened if the locking unit has previously assumed its position "unlocked". In addition, the opening of the locking mechanism requires that the securing device assumes its "off” position. Otherwise, namely, the respective operating lever chain is interrupted and results in a corresponding loading of the door handle in a dead stroke of the actuating lever chain.
  • the safety device is generally a child safety device which is used on the rear side doors of a motor vehicle.
  • the child safety device works on the inside operating lever chain.
  • the child safety device can be realized functional states in which in position "on" of the associated mechanical actuator, the operating lever chain is interrupted. Usually this is the inside operating lever chain.
  • the mechanical actuator of the safety device is usually only accessible when the associated motor vehicle door is opened.
  • the mechanical actuator is typically found in the region of a connecting plate between a door inner panel and a door outer panel of the respective motor vehicle door, so that manipulation of the mechanical actuator are possible only when the side door is open.
  • a lock should indeed be possible in the open state, but at the same time ensure that the locking is released during the closing operation of the door leaf.
  • the rotational position is pivoted during the closing movement of the door leaf, so that a locking pin is fixed in the receiving area.
  • the catch is secured in the closed position against rotation by the pawl.
  • blocking means are realized in the form of a child safety lock in order to selectively engageable blocking position to block an actuating mechanism or interrupt its operative connection.
  • EP 1 160 403 A1 discloses a motor vehicle door lock with a locking unit and a safety device and with a safety device.
  • the lock unit is provided for adjustment between positions corresponding to "external lock on” and “external lock off” positions, and thus for the interruption and mechanical closure of an external operating lever chain, and includes a motor drive.
  • the safety device has a mechanical actuator which has a "child safety on” and a “child safety off” position and is thus provided for the interruption or mechanical closure of an internal operating lever chain.
  • the safety device known from this document comprises a manual actuator having a knob for actuating the mechanical actuator, the knob being slidable along its axis between a first operating position and a second operating position.
  • the button couples the movements of the actuators of the locking unit and the safety device for a simultaneous switching on and off of external safety and child safety.
  • a motor vehicle door lock is known, with a locking mechanism, with an internal operating lever chain, an external actuating lever chain, and with a safety device with a first actuator for interrupting the mecanicbetquestioned whyshebelkette in a position "child safety on” and mechanical closure of the mecanicbet für Technshebelkette in a position "child safety off”.
  • the securing unit comprises a second actuator, by means of which the securing unit, starting from a position "child safety lock on”, can assume a position "child safety lock, emergency lock on”, in which also the external operating lever chain is interrupted.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock so that a simple and inexpensive and compact emergency lock is provided.
  • a generic motor vehicle door lock is within the scope of the invention characterized in that the mechanical actuator of the safety device is set in its "off” position in addition to the emergency locking of the locking unit with deactivated motor (unlock) drive.
  • the mechanical actuator as a part of the safety device takes over a practically double function.
  • the actuator is still and unchanged able to mechanically implement the functional positions "on” and “off” of the safety device.
  • the mechanical actuator provides the "on” position that the actuating lever chain equipped with the securing device in question (usually the inner operating lever chain) is interrupted to act on the locking mechanism. That is, an application of the actuating lever chain in question ( mecanicbetuschistshebelkette) has the consequence that only one Lehrhub is performed and the locking learns no impingement in the sense "open” and can not experience such.
  • the "off" position of the mechanical actuator, and hence the securing means corresponds to mechanically closing the respective operating lever chain (inner operating lever chain).
  • an example pulling action of the inner door handle or door handle ensures that in this way the locking mechanism can be opened mechanically.
  • the actuator in question is set up according to the invention for emergency locking. That is, with the aid of the actuator, the locking unit can be additionally emergency locked. This happens in the "off" position of the actuator and consequently the safety device.
  • the emergency locking of the locking unit is carried out according to the invention with deactivated motor (unlocking) drive.
  • the interpretation is namely advantageously made so that the locking unit consistently assumes its position "locked” and only with an opening signal in position "unlocked” using the previously mentioned motor (unlocking) drive is transferred. That is, the motor (unlocking) drive must first ensure at an opening signal that the motor vehicle door lock or its locking unit according to the invention assumes its position "unlocked”. Only then can the locking mechanism be mechanically opened.
  • a vehicle door associated with the motor vehicle door lock can normally - still - be unlocked by the fact that this unlocking takes place, for example, in a driver's door with the aid of a door key inserted into a lock cylinder.
  • the procedure may be similar in the delivery door. This scenario can therefore be mastered in the familiar sense.
  • the mechanical actuator of the safety device also acts as an actuator for the emergency lock. That is, the said mechanical actuator of the safety device takes over the previously described double function such that not only the safety device in its positions "on” and "off” can be transferred with his help, but also the emergency lock according to the invention can be realized.
  • the emergency interlock corresponds to the "off" position of the mechanical actuator and consequently the safety device. Because in this position "off", the safety device is in such a position that the associated operating lever chain is mechanically closed. At the same time corresponds to the position "off" of the mechanical actuator and thus the securing means to the fact that the actuator advantageously on a coupling element of the actuating lever chain, and another operating lever chain, a works.
  • the mechanical actuator acts as part of the safety device not only on the mecanical a senor and consequently the safety device and in the "off” position.
  • the mechanical actuator of the securing device of the inner operating lever chain additionally works on the external operating lever chain.
  • the motor (unlocking) drive regularly ensures that the external operating lever chain coupling element disengaged in the "off” position of the mechanical actuator and thus the safety device is repeatedly engaged so that the outer operating lever chain becomes in position following the opening signal "unlocked” occupies and the associated motor vehicle door can be opened from the outside.
  • the motor (unlocking) drive fails, it is no longer able to re-engage the coupling element of the external operating lever chain that has been disengaged with the aid of the mechanical actuator in the "off” position of the safety device.
  • the coupling member of the external operating lever chain remains in its “disengaged” position and consequently is “locked” in its entirety by the external operating lever chain or the locking unit as a whole.
  • the (unlocking) drive ensures automatic unlocking of the locking unit in the event of an opening signal.
  • the opening signal in question can be generated, for example, by means of a remote control, a sensor, for example a door handle switch, etc. That is, the invention is fundamentally used in a mechanically operating motor vehicle door lock and generally not in a so-called electric lock, in which a mechanical connection between the respective handles and the locking mechanism is missing. Basically, such Electric lock but also be designed in this sense, if an intentional mechanically redundant connection between the handle and the locking mechanism is realized.
  • the actuator for the safety device and in particular the child safety device is typically an actuating nut.
  • This actuating nut may be rotatably received in an associated opening in the connecting plate in question between the inner door panel and the outer door panel.
  • the mechanical actuator is equipped with an actuating pin.
  • This actuating pin is adapted to interact with both the inner operating lever chain and the outer operating lever chain, as already described.
  • the actuator operates on the coupling element of the operating lever chain or mecanicbetutzer such that the coupling element is disengaged. Then the external operating lever chain is in its "locked” position.
  • the motor (unlocking) drive after an opening signal in this context, ensures that the disengaged clutch element is nevertheless engaged so that the external operating lever chain is in its "unlocked” position as a whole. This only succeeds if the motor (unlocking) drive works. If this fails, the external actuating lever chain remains in its "locked” position when the mechanical actuator is transferred to the "off” position.
  • the emergency interlock corresponds to this.
  • a KraftGermanyerschfuss is shown, which is equipped with an operating lever chain 1, 2
  • an inner operating lever chain 1 and on the other hand, an external operating lever chain 2 are provided.
  • the vehicle door latch may not be limited to a rear side door of a motor vehicle.
  • the inner operating lever chain 1 can be acted upon by means of a door handle, not shown, to open a not shown in detail locking mechanism of the catch and pawl.
  • the external actuating lever chain 2 works with the help of an outside door handle on the relevant locking mechanism to the opening. Consequently, in this regard, it is a mechanically acting or working Kraftfah tmaschinemaschineverInstitut.
  • the safety device 4, 5 is designed here as a child safety device 4, 5.
  • the safety device or child safety device 4, 5 in its “on” position ensures that the inner actuating lever chain 1 is interrupted to act on the locking mechanism.
  • the "off" position of the safety device or child safety device 4, 5 corresponds to the fact that the inner operating lever chain 1 is mechanically closed.
  • each clutch lever or coupling elements 1, 2 are shown.
  • the clutch lever 1 belongs to the inside operation lever chain 1, whereas the clutch lever 2 represents a part of the outside operation lever chain 2.
  • the respective clutch levers 1, 2 can be in at least two positions “engaged” or “active” or “disengaged” and accordingly "disabled” convict.
  • the active and engaged position of the respective clutch lever 1, 2 corresponds to the fact that the associated operating lever chain 1, 2 is closed or "unlocked”.
  • the deactivated position of the respective clutch lever 1, 2 corresponds in that the actuating lever chain 1, 2 in question is mechanically interrupted or "locked”.
  • the securing device 4, 5 is reduced to the essential elements for the invention, in the embodiment, a mechanical actuator 4, 5.
  • the mechanical actuator 4, 5 is a rotatable actuating nut 4 with provided on its rear actuating pin fifth
  • the operating nut 4 is received in a connecting plate between Turinnenblech and door outer panel of the associated motor vehicle door (rear side door) in a local recess 6.
  • the actuating nut 4 can be rotated about its indicated axis 7 in a clockwise and counterclockwise direction, as indicated by a double arrow in the single figure.
  • Corresponding rotations can be brought about, for example, by a user manipulating the manipulation element in question into, for example, a slot on the the actuating pin 5 opposite side of the operating nut 4 introduces.
  • An actuation of the operating nut 4 in the counterclockwise direction corresponds to the actuation nut 4 interrupting the inner actuating lever chain 1.
  • the position "a” corresponds to the securing device 4, 5. Because in this process, the actuating pin 5 of the actuator 4, 5 abuts on a boom 1 a of the clutch lever 1 of the inner actuating lever chain 1. This has the consequence that the clutch lever 1 is in its position “disengaged” or “disabled” is transferred and the respective operating lever chain 1 undergoes a mechanical interruption.
  • the clutch lever 1 is held in its disengaged position against the force of a spring as the actuating pin 5 urges the boom 1a.
  • the design is such that the mechanical actuator 4, 5 is assigned a center / zero spring, which is not shown in detail. In the single figure, the neutral position or zero position of the actuator 4, 5 and consequently the associated spring is shown, whereas movements of the actuator 4, 5 in the clockwise and counterclockwise directions in each case against the spring forces applied by the center / zero spring erfotgen.
  • the actuator 4, 5 interacts with both the inner actuating lever chain 1 and the outer actuating lever chain 2.
  • the actuator 4, 5 is equipped with the actuating pin 5 in question.
  • the actuator 4, 5 operates on the respective coupling element 1, 2 of the respective operating lever chain 1, 2, as will be explained in more detail below.
  • the design is such that the external operating lever chain 2 is in the "unlocked" position. This is ensured by a motor drive or unlocking drive 8, which operates on a worm 9 on the locking lever 3.
  • the locking lever 3 can perform clockwise and counterclockwise movements about its associated axis 10, as is also indicated by a corresponding double arrow in the area of the external operating lever chain 2 or the coupling lever 2 provided there.
  • the design is consistently made so that the locking unit 3 assumes its position "locked”.
  • This position "locks” the locking unit 3 corresponds to the fact that the locking lever 3 is acted upon by a jib 3a on a pin 2a on the clutch lever 2 such that the locking lever 3 performs a movement about its axis or axis of rotation 10 in the counterclockwise direction.
  • the associated clutch lever 2 is transferred to its “disengaged” position or held by the interaction between the boom 3a and the pin 2a in this "disabled” position,
  • the motor (unlocking) drive 8 also works on a screw 9, which is associated with the clutch lever 2.
  • the clutch lever 1 can be compared to the mecanicbetuschistsbebelkette 1 disengage and engage.
  • the engaged position of the clutch lever 1 corresponds to the "unlocked" position of the inner actuating lever chain 1, whereas the disengaged position of the clutch lever 1 represents the functional position "locked”.
  • the motor (unlocking) drive 8 can not for engagement of the respective clutch lever 1 care. Because that is the mechanical interaction between the actuating pin 5 and the boom 1a, which together put a corresponding adjusting movement of the motor (unlocking) drive 8 block.
  • the locking unit 3 assumes its position "locked” throughout, as shown in principle in the single figure. In this position and the associated zero position of the securing device 4, 5, the external operating lever chain 2 does not allow an opening of the locking mechanism. Only when an opening signal is observed, the motor (unlocking) drive 8 ensures that the locking unit 3 is transferred to the "unlocked" position.
  • the motor (unlocking) drive 8 ensures an automatic unlocking of the locking unit 3 at an opening signal.
  • the clutch lever 1 of the inner operation lever chain 1 is disengaged from its previously assumed position to the "engaged” position.
  • the locking lever 3 is pivoted clockwise about its axis 10, so that the clutch lever 2 of the external operating lever chain 2 undergoes a change in position in the sense of "engaged”.
  • the illustrated motor vehicle door lock can be opened via either the inside door handle or the outside door handle.
  • the opening signal for activating the motor (unlocking) drive 8 can be initiated, for example, by means of a remote control. But it is also possible that, for example, a door handle switch is queried and causes a corresponding admission of the motor (unlocking) drive 8. In all these cases, therefore, only the motor drive or unlocking drive 8 ensures that the motor vehicle door lock according to the invention is unlocked because it assumes its position "locked” throughout.
  • This unlocking with the help of the motor (unlocking) drive 8 corresponds to the relevant clutch lever 1, 2 of zunculturalen lever chain 1.2 from its previously in the course of the position "locked" position occupied “disengaged” in the "engaged” position on the part the motor (unlocking) drive 8 is transferred. However, if the securing device 4, 5 has its functional position "on”, the motor (unlocking) drive 8 is not capable of unlocking the relevant operating lever chain 1, 2.
  • the securing device 4, 5 operates in the "on” position on the inner actuating lever chain 1 and prevents the coupling lever 1 from being “engaged” by the motor (unlocking) drive 8 due to the interaction between the arm 1a and the actuating pin 5. Rather, the clutch lever 1 retains its “disengaged” position in the "on” position of the securing device 4, 5, so that the associated inner operating lever chain 1 is still mechanically interrupted. Pulling movements on the inside of the door handle thus become empty.
  • the motor vehicle door lock according to the invention can be opened via the external operating lever chain 2 in normal operation, because at this point the motor (unlocking) drive 8 ensures that the locking lever or the locking unit 3 is pivoted away from the clutch lever 2 in the clockwise direction and the clutch lever 2 the outdoor operating lever chain 2 can close. Consequently, a mechanical loading of the outside door handle is transmitted via the then shot outdoor operating lever chain 2 on the locking mechanism to the opening.
  • a pivoting movement of the locking lever corresponds or, the locking unit 3 in the counterclockwise direction about the associated axis 10. This pivoting movement is accomplished according to the invention in the "off" position of the actuator 4, 5 of the actuator 4, 5.
  • the associated motor vehicle door can be opened from the outside in this scenario because the motorized (unlocking) drive 8 has previously provided unlocking. This also applies if the securing device 4, 5 is in its "on” position, because the opening takes place from the outside via the outside door handle and the unlocked external operating lever chain 2.
  • the actuating pin 5 of the actuator 4, 5 abuts against a stop 3b of the locking lever 3 and ensures in its movement in a clockwise direction to take the position "off” at the same time that the locking lever 3 is “locked” in its position transferred.
  • the locking lever 3 now remains in its "locked” position, which at the same time corresponds to the "off" position of the securing device 4, 5 because an automatic unlocking can not take place because in this respect the motor drive 8 has failed. Corresponding opening signals at this point thus go into the void.
  • the sensor or switch 12 is acted upon when the safety device 4, 5 assumes its "off" position.
  • the further sensor or switch 11 is not related to the function according to the invention, serves to query or display further functions of the motor vehicle door lock.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit zumindest einer Betätigungshebelkette, einer zugehörigen Verriegelungseinheit sowie Sicherungseinrichtung, und mit einem Gesperre, wobei die Sicherungseinrichtung mittels eines mechanischen Stellgliedes in dessen Stellung "ein" die Betätigungshebelkette zur Beaufschlagung des Gesperres unterbricht und in seiner Stellung "aus" mechanisch schießt.
  • Bei der Betätigungshebelkette handelt es sich regelmäßig um eine Außenbetätigungshebelkette und/oder eine Innenbetätigungshebelkette. Bei der Außenbetätigungshebelkette wird das Gesperre dadurch mechanisch geöffnet, dass ein Außentürgriff oder Türaußengriff eine ziehende Beaufschlagung erfährt. Ähnliches gilt für die Innenbetätigungshebelkette, bei welcher ein Innentürgriff oder Türinnengriff beaufschlagt und dessen Bewegung mechanisch in eine Öffnung des Gesperres umgesetzt wird. Im Regelfall sind sowohl eine Außenbetätigungshebelkette als auch eine Innenbetätigungshebelkette mit den beschriebenen Eigenschaften realisiert.
  • Das Gesperre lässt sich meistens nur dann öffnen, wenn die Verriegelungseinheit zuvor ihre Position "entriegelt" eingenommen hat. Außerdem setzt die Öffnung des Gesperres voraus, dass die Sicherungseinrichtung ihre Stellung "aus" einnimmt. Ansonsten ist nämlich die betreffende Betätigungshebelkette unterbrochen und resultiert eine entsprechende Beaufschlagung des Türgriffes in einem Leerhub der Betätigungshebelkette.
  • Bei der Sicherungseinrichtung handelt es sich im Allgemeinen um eine Kindersicherungseinrichtung, die an den hinteren Seitentüren eines Kraftfahrzeuges zum Einsatz kommt. Außerdem arbeitet die Kindersicherungseinrichtung auf die Innenbetätigungshebelkette. Mit Hilfe der Kindersicherungseinrichtung lassen sich Funktionszustände realisieren, bei denen in Stellung "ein" des zugehörigen mechanischen Stellgliedes die Betätigungshebelkette unterbrochen ist. Meistens handelt es sich hierbei um die Innenbetätigungshebelkette.
  • Als Folge hiervon kann ein Türinnengriff oder Innentürgriff zwar beaufschlagt werden, vollführt jedoch einen Leerhub. Demgegenüber bleibt die Außenbetätigungshebelkette typischerweise unbeeinflusst, das heißt die fragliche Seitentür kann - sofern sie entriegelt ist - nach wie vor von außen geöffnet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, selbst in Stellung "ein" des mechanischen Stellgliedes der Sicherungseinrichtung die zugehörige Kraftfahrzeugtür prinzipiell zu entriegeln, so dass beispielsweise Personen von außen her die fragliche Seitentür öffnen können. In diesem Zusammenhang ist eine Öffnung von innen her nach wie vor nicht möglich, weil das mechanische Stellglied der Sicherungseinrichtung in seiner Stellung "ein" verbleibt und die Innenbetätigungshebelkette einen Leerhub bei einer Beaufschlagung des Innentürgriffes oder Türinnengriffes vollführt.
  • Außerdem ist das mechanische Stellglied der Sicherungseinrichtung meistens erst dann zugänglich, wenn die zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet wird. Denn das mechanische Stellglied findet sich typischerweise im Bereich eines Verbindungsbleches zwischen einem Türinnenblech und einem Türaußenblech der betreffenden Kraftfahrzeugtür, so dass Manipulationen an dem mechanischen Stellglied nur bei geöffneter Seitentür möglich sind.
  • Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus entsprechend der DE 10 2008 057 318 A1 geht es unter anderem darum, eine Beschädigung der Verriegelungseinheit zu vermeiden und eine Gewichtsreduzierung zu erreichen. Außerdem soll eine Verriegelung zwar in geöffnetem Zustand möglich sein, zugleich jedoch sichergestellt werden, dass beim Schließvorgang des Türflügels die Verriegelung aufgehoben wird. Dazu wird bei der Schließbewegung des Türflügels die Drehlage verschwenkt, so dass ein Schließbolzen im Aufnahmebereich festgelegt ist. Die Drehfalle wird in der Schließstellung gegen Verdrehen durch die Sperrklinke gesichert. Außerdem sind Blockiermittel in Gestalt einer Kindersicherung realisiert, um in einer selektiv einnehmbaren Blockierstellung einen Betätigungsmechanismus zu blockieren oder dessen Wirkverbindung zu unterbrechen. Der EP 1 160 403 A1 offenbart einen Kraftfahrzeugtürverschluss mit einer Verriegelungseinheit und einer Sicherungseinrichtung und mit einer Sicherungseinrichtung. Die Verriegelungseinheit ist für eine Verstellung zwischen Positionen vorgesehen, die Stellungen "Externsicherung ein" und "Externsicherung aus" entsprechen, und folglich zur Unterbrechung und zur mechanischen Schließung einer Außenbetätigungshebelkette vorgesehen und umfasst einen motorischen Antrieb. Die Sicherungseinrichtung weist ein mechanisches Stellglied auf, das eine Stellung "Kindersicherung ein" und eine Stellung "Kindersicherung aus" aufweist und folglich zur Unterbrechung bzw. mechanischen Schließung einer Innenbetätigungshebelkette vorgesehen ist. Die aus diesem Dokument bekannten Sicherungseinrichtung weist eine manuelle Betätigungseinrichtung auf, die einen Knopf zur Betätigung des mechanischen Stellglieds, wobei der Knopf entlang seiner Achse zwischen einer ersten Betriebsstellung und einer zweiten Betriebsstellung verschiebbar ist. In der ersten Betriebsstellung kann durch Drehung des Knopfs um seine Achse das mechanische Stellglied zwischen den Stellungen "Kindersicherung ein" und "Kindersicherung aus" umgeschaltet werden. In der zweiten Betriebsstellung koppelt der Knopf die Bewegungen der Stellglieder der Verriegelungseinheit und der Sicherungseinrichtung für ein simultanes ein und Ausschalten von Externsicherung und Kindersicherung.
  • Aus der FR 2 773 836 A1 ist weiterhin ein Kraftfahrzeugtürverschluss bekannt, mit einem Gesperre, mit einer Innenbetätigungshebelkette, einer Außenbetätigungshebelkette, und mit einer Sicherungseinrichtung mit einem ersten Stellglied zur Unterbrechung der Innenbetätigungshebelkette in einer Stellung "Kindersicherung ein" zur und mechanischen Schließung der Innenbetätigungshebelkette in einer Stellung "Kindersicherung aus". Die Sicherungseinheit umfasst ein zweites Stellglied, mittels dem die Sicherungseinheit ausgehend von einer Stellung "Kindersicherung ein" eine Stellung "Kindersicherung ein, Notverriegelung ein" einnehmen kann, in der auch die Außenbetätigungshebelkette unterbrochen ist.
  • Der beschriebene Stand der Technik hat sich ebenso wie vergleichbare Kraftfahrzeugtürverschlüsse in der Praxis bewährt. Allerdings können Probleme für den Fall auftreten, dass eine sogenannte Notverriegelung erforderlich wind. Eine solche Notverriegelung beschreibt eine Vorgehensweise, die dann einsetzt oder zur Anwendung kommt, wenn ein typischerweise vorgesehener motorischer Antrieb für die Verriegelungseinheit ausgefallen ist und sich die Verriegelungseinheit in ihrer Stellung "entriegelt" befindet. Diese Stellung "entriegelt" korrespondiert - auch bei hinteren Seitentüren mit Kindersicherung - dazu, dass das zugehörige Kraftfahrzeug von Unbefugten geöffnet werden kann, weil zumindest die Außenbetätigungshebelkette durchweg in dieser Stellung "entriegelt" wirksam ist Zwar gibt es bisher bereits Ansätze dahingehend, eine mechanische Notverriegelung durch ein entsprechendes mechanisches Stellglied umzusetzen. Allerdings sind die Vorschläge meistens aufwendig aufgebaut und wenig kompakt. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass eine einfach und kostengünstig sowie kompakt aufgebaute Notverriegelung zur Verfügung gestellt wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Stellglied der Sicherungseinrichtung in seiner Stellung "aus" zusätzlich zur Notverriegelung der Verriegelungseinheit bei deaktiviertem motorischen (Entriegelungs-)Antrieb eingerichtet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung übernimmt also das mechanische Stellglied als gleichsam Bestandteil der Sicherungseinrichtung eine praktisch zweifache Funktion. Zunächst einmal ist das Stellglied nach wie vor und unverändert in der Lage, die Funktionsstellungen "ein" und "aus" der Sicherungseinrichtung mechanisch umzusetzen. In der Position "ein" sorgt das mechanische Stellglied dafür, dass die mit der betreffenden Sicherungseinrichtung ausgerüstete Betätigungshebelkette (meistens die Innenbetätigungshebelkette) zur Beaufschlagung des Gesperres unterbrochen wird. Das heißt, eine Beaufschlagung der fraglichen Betätigungshebelkette (Innenbetätigungshebelkette) hat zur Folge, dass lediglich ein Lehrhub ausgeführt wird und das Gesperre keine Beaufschlagung im Sinne "öffnen" erfährt und auch eine solche nicht erfahren kann.
  • Demgegenüber korrespondiert die Stellung "aus" des mechanischen Stellgliedes und folglich der Sicherungseinrichtung dazu, dass die betreffende Betätigungshebelkette (Innenbetätigungshebelkette) mechanisch geschlossen wird. Als Folge hiervon sorgt eine beispielsweise ziehende Beaufschlagung des Innentürgriffes oder Türinnengriffes dafür, dass auf diese Weise das Gesperre mechanisch geöffnet werden kann.
  • Zusätzlich zu diesen gleichsam originären und bekannten Funktionen des mechanischen Stellgliedes der Sicherungseinrichtung ist das betreffende Stellglied erfindungsgemäß zur Notverriegelung eingerichtet. Das heißt, mit Hilfe des Stellgliedes kann die Verriegelungseinheit ergänzend notverriegelt werden. Das geschieht in der Stellung "aus" des Stellgliedes und folglich der Sicherungseinrichtung. Die Notverriegelung der Verriegelungseinheit erfolgt erfindungsgemäß bei deaktiviertem motorischen (Entriegelungs-)Antrieb.
  • Tatsächlich ist die Auslegung nämlich vorteilhaft so getroffen, dass die Verriegelungseinheit durchweg ihre Stellung "verriegelt" einnimmt und lediglich bei einem Öffnungssignal in Stellung "entriegelt" mit Hilfe des zuvor bereits genannten motorischen (Entriegelungs-)Antriebes überführt wird. Das heißt, der motorische (Entriegelungs-)Antrieb muss bei einem Öffnungssignal zunächst dafür sorgen, dass der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. dessen Verriegelungseinheit seine Position "entriegelt" einnimmt. Erst im Anschluss hieran kann dann das Gesperre mechanisch geöffnet werden.
  • Falls nun der motorische (Entriegelungs-)Antrieb ausfallen sollte, und zwar in der (durchgängig eingenommenen) Stellung "verriegelt" der Verriegelungseinheit, so lässt sich eine dem Kraftfahrzeugtürverschluss zugehörige Kraftfahrzeugtür im Regelfall - noch - dadurch entriegeln, dass diese Entriegelung beispielsweise bei einer Fahrertür mit Hilfe eines in einen Schließzylincler eingeführten Türschlüssels erfolgt. Ähnlich mag bei der Beitahrertür vorgegangen werden. Dieses Szenario kann also in bekanntem Sinne beherrscht werden.
  • Kommt es jedoch dazu, dass der mechanische (Entriegelungs-)Antrieb in der Stellung "entriegelt" der Verriegelungseinheit ausfällt, so lassen sich unter Umständen die Fahrer- und Beifahrertür über den Schließzylinder nach wie vor verriegeln. Für die hinteren Seitentüren gilt dies im Allgemeinen jedoch nicht. Dann kommt es zu der erfindungsgemäß vorgesehenen Notverriegelung, die typischerweise an den hinteren Seitentüren zum Einsatz kommt, hierauf jedoch ausdrücklich nicht beschränkt ist.
  • Im Zuge dieser Notverriegelung fungiert das mechanische Stellglied der Sicherungseinrichtung zugleich als Stellglied für die Notverriegelung. Das heißt, das besagte mechanische Stellglied der Sicherungseinrichtung übernimmt die zuvor bereits beschriebene doppelte Funktion derart, dass mit seiner Hilfe nicht nur die Sicherungseinrichtung in ihre Stellungen "ein" und "aus" überführt werden kann, sondern sich auch die erfindungsgemäße Notverriegelung realisieren lässt.
  • Tatsächlich korrespondiert die Notverriegelung zur Stellung "aus" des mechanischen Stellgliedes und folglich der Sicherungseinrichtung. Denn in dieser Stellung "aus" befindet sich die Sicherungseinrichtung in einer solchen Position, dass die zugehörige Betätigungshebelkette mechanisch geschlossen ist. Zugleich korrespondiert die Stellung "aus" des mechanischen Stellgliedes und folglich der Sicherungseinrichtung dazu, dass das Stellglied vorteilhaft auf ein Kupplungselement der Betätigungshebelkette, respektive einer anderen Betätigungshebelkette, a rbeitet.
  • Das heißt, in der Stellung "aus" der Sicherungseinrichtung wird konkret die Innenbetätigungshebelkette des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses geschlossen, so dass eine Öffnung der zugehörigen Kraftfahrzeugtür von innen her möglich ist. Zugleich korrespondiert die Stellung "aus" der Sicherungseinrichtung dazu, dass das mechanische Stellglied auf das bereits langesprochene Kupplungselement der anderen Betätigurgshebelkette, das heißt der Außenbetätigungshebeikette, arbeitet.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wirkt das mechanische Stellglied als Bestandteil der Sicherungseinrichtung also nicht nur auf die Innenbetäligungshebelkette derart, dass diese in der Stellung "ein" des Stellgliedes und folglich der Sicherungseinrichtung mechanisch unterbrochen und in der Stellung "aus" mechanisch geschlossen wird. Sondern erfindungsgemäß arbeitet das mechanische Stellglied der Sicherungseinrichtung der Innenbetätigungshebelkette zusätzlich noch auf die Außenbetätigungshebelkette.
  • Das geschieht derart, dass das mechanische Stellglied in seiner Stellung "aus" der Sicherungseinrichtung und folglich mechanisch geschlossener Innenbetätigungshebelkette zusätzlich auf ein Kupplungselement der Außenbetätigungshebelkette arbeitet. Dabei sorgt das mechanische Stellglied dafür, dass das fragliche Kupplungselement der Außenbetätigungshebelkette deaktiviert wird. Hierzu korrespondiert eine Stellung "verriegelt" der Verriegelungseinheit der Außenbetätigungshebelkette. In dieser Stellung "verriegelt" der Verriegelungseinheit und folglich der Außenbetätigungshebelkette kann die zugehörige Kraftfahrzeugtür von außen her nicht geöffnet werden.
  • Da bei dem beschriebenen Szenario der Notverriegelung der motorische (Entriegefungs-)Antrieb ausgefallen ist, gehen entsprechende Öffnungssignale in diesem Zusammenhang ins Leere. Das heißt, trotz eines Öffnungssignals wird die Verriegelungseinheit (der Außenbetätigungshebelkette) mit Hilfe des betreffenden motorische (Entriegelungs-)Antriebes nicht in ihre Stellung "entriegelt" überführt, weil hierzu der motorische (Entriegelungs-)Atitrieb aufgrund seines Ausfalls nicht in der Lage ist.
  • Anders ausgedrückt, sorgt der motorische (Entriegelungs-)Antrieb im Normalbetrieb regelmäßig dafür, dass das in der Stellung "aus" des mechanischen Stellgliedes und folglich der Sicherungseinrichtung ausgerückte Kupplungselement der Außenbetätigungshebelkette immer wieder eingerückt wird, damit die Außenbetätigungshebelkette im Anschluss an das Öffnungssignal ihre Stellung "entriegelt" einnimmt und die zugehörige Kraftfahrzeugtür von außen her geöffnet werden kann. Fällt jedoch der motorische (Entriegelungs-)Antrieb aus, so ist dieser nicht (mehr) in der Lage, das mit Hilfe des mechanischen Stellgliedes in Stellung "aus" der Sicherungseinrichtung ausgerückte Kupplungselement der Außenbetätigungshebelkette wieder einzurücken. Als Folge hiervon verbleibt das Kupplungselement der Außenbetätigungshebelkette in seiner Position "ausgerückt" und ist folglich die Außenbetätigungshebelkette bzw, die Verriegelungseinheit insgesamt "verriegelt".
  • Da dieser Zustand mit Hilfe des mechanischen Stellgliedes der Sicherungseinrichtung herbeigeführt wird und das fragliche Stellglied zumindest bei geschlossener Kraftfahrzeugtür nicht zugänglich ist, lassen sich Manipulationen ausschließen. Denn das fragliche mechanische Stellglied befindet sich meistens im Bereich eines Verbindungsbleches zwischen Türinnenblech und Türaußenblech der betreffenden Kraftfahrzeugtür Besonders vorteilhaft fallen eine Betätigungsnuss für die Sicherungseinrichtung bzw. Kindersicherungseinrichtung und die fragliche Nuss zur Notverriegelung ineinander, definieren also ein gemeinsames Bauteil, was den konstruktiven und finanziellen Aufwand gegenüber bisherigen Ausgestaltungen deutlich verringert.
  • Im Regelfall sorgt der (Entrieglungs-)Antrieb für eine automatische Entriegelung der Verriegelungseinheit bei einem Öffnungssignal. Das fragliche Öffnungssignal kann beispielsweise mit Hilfe einer Fernbedienung, eines Sensors, beispielsweise eines Türgrifrschalters, etc. erzeugt werden. Das heißt, die Erfindung kommt grundsätzlich bei einem mechanisch arbeitenden Kraftfahrzeugtürverschluss und im Allgemeinen nicht bei einem sogenannten Elektroschloss zum Einsatz, bei dem eine mechanische Verbindung zwischen den betreffenden Griffen und dem Gesperre fehlt. Grundsätzlich kann ein solches Elektroschloss aber auch in diesem Sinne ausgelegt sein, wenn eine zursätzliche mechanisch redundante Verbindung zwischen dem betreffenden Griff und dem Gesperre realisiert ist.
  • Wie bereits erläutert, handelt es sich bei dem Stellglied für die Sicherungseinrichtung und insbesondere Kindersicherungseinrichtung typischerweise um eine Betätigungsnuss. Diese Betätigungsnuss mag rotierbar in einer zugehörigen Öffnung in dem fraglichen Verbindungsblech zwischen dem Türinnenblech und dem Türaußenblech aufgenommen werden.
  • Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn das mechanische Stellglied mit einem Betätigungszapfen ausgerüstet ist. Dieser Betätigungszapfen ist zur Wechselwirkung sowohl mit der Innenbetätigungshebelkette als auch der Außenbetätigungshebelkette eingerichtet, wie dies bereits beschrieben wurde. Außerdem arbeitet das Stellglied auf das Kupplungselement der Betätigungshebelkette bzw. Außenbetätigungshebelkette derart, dass das Kupplungselement ausgerückt wird. Dann befindet sich die Außenbetätigungshebelkette in ihrer Stellung "verriegelt". Der motorische (Entriegelungs-)Antrieb sorgt nach einem Öffnungssignal in diesem Kontext dafür, dass das ausgerückte Kupplungselement gleichwohl eingerückt wird, so dass sich die Außenbetätigungshebelkette insgesamt in ihrer Stellung "entriegelt" befindet. Das gelingt nur dann, wenn der motorische (Entriegelungs-)Antrieb funktioniert. Fällt dieser aus, so verbleibt die Außenbetätigungshebelkette in ihrer Stellung "verriegelt", wenn das mechanische Stellglied in die Position "aus" überführt wird. Hierzu korrespondiert die Notverriegelung.
  • Das alles lässt sich unter Berücksichtigung eines technologisch besonders einfachen und kompakten Aufbaus realisieren. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss reduziert auf die wesentlichen Elemente.
  • In der Figur ist ein Kraftfahrzeugtürverschfuss dargestellt, welcher mit einer Betätigungshebelkette 1, 2 ausgerüstet ist Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sind einerseits eine Innenbetätigungshebelkette 1 und andererseits eine Außenbetätigungshebelkette 2 vorgesehen. Der Kraftfahrzeugtürverschluss mag nicht einschränkend an einer hinteren Seitentür eines Kraftfahrzeuges vorgesehen werden. Die Innenbetätigungshebelkette 1 lässt sich mit Hilfe eines nicht dargestellten Türinnengriffes beaufschlagen, um ein nicht näher gezeigtes Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke zu öffnen. In entsprechendem Sinne arbeitet die Außenbetätigungshebelkette 2, die mit Hilfe eines Türaußengriffes auf das betreffende Gesperre zu dessen Öffnung arbeitet. Folglich handelt es sich diesbezüglich um einen mechanisch wirkenden bzw arbeitenden Kraftfah rzeugtürverschluss.
  • Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehören noch eine Verriegelungseinheit 3 sowie eine Sicherungseinrichtung 4, 5. Die Sicherungseinrichtung 4, 5 ist vorliegend als Kindersicherungseinrichtung 4, 5 ausgelegt. Als Folge hiervon sorgt die Sicherungseinrichtung bzw. Kindersicherungseinrichtung 4, 5 in ihrer Stellung "ein" dafür, dass die Innenbetätigungshebelkette 1 zur Beaufschlagung des Gesperres unterbrochen wird. Dagegen korrespondiert die Stellung "aus" der Sicherungseinrichtung bzw, Kindersicherungseinrichtung 4, 5 dazu, dass die Innenbetätigungshebelkette 1 mechanisch geschlossen ist.
  • Von den fraglichen Betätigungshebelketten 1, 2 sind lediglich einzelne Bestandteile, vorliegend jeweils Kupplungshebel bzw. Kuppfungselemente 1, 2 dargestellt. Der Kupplungshebel 1 gehört zur Innenbetätigungshebelkette 1, wohingegen der Kupplungshebel 2 einen Bestandteil der Außenbetätigungshebelkette 2 repräsentiert. Die jeweiligen Kupplungshebel 1, 2 lassen sich in zumindest zwei Positionen "eingerückt" bzw. "aktiv" oder "ausgerückt" und dementsprechend "deaktiviert" überführen. Die aktive und eingerückte Stellung des betreffenden Kupplungshebels 1, 2 korrespondiert dazu, dass die zugehörige Betätigungshebelkette 1, 2 geschlossen bzw. "entriegelt" ist. Demgegenüber korrespondiert die deaktivierte Position des betreffenden Kupplungshebels 1, 2 dazu, dass die fragliche Betätigungshebelkette 1, 2 mechanisch unterbrochen bzw. "verriegelt" ist.
  • Auch die Sicherungseinrichtung 4, 5 ist auf die für die Erfindung wesentlichen Elemente reduziert, im Ausführungsbeispiel ein mechanisches Stellglied 4, 5. Bei dem mechanischen Stellglied 4, 5 handelt es sich um eine rotierbare Betätigungsnuss 4 mit an ihrer Rückseite vorgesehenem Betätigungszapfen 5.
  • Die Betätigungsnuss 4 wird in einem Verbindungsblech zwischen Turinnenblech und Türaußenblech der zugehörigen Kraftfahrzeugtür (hintere Seitentür) in einer dortigen Ausnehmung 6 aufgenommen. Als Folge hiervon kann die Betätigungsnuss 4 um ihre angedeutete Achse 7 im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn rotiert werden, wie ein Doppelpfeil in der einzigen Figur andeutet Entsprechende Rotationen lassen sich beispielsweise mit einem Manipulationselement von einem Benutzer herbeiführen, welcher das fragliche Manipulationselement in beispielsweise einen Schlitz auf der dem Betätigungszapfen 5 gegenüberliegenden Seite der Betätigungsnuss 4 einführt.
  • Eine Beaufschlagung der Betätigungsnuss 4 im Gegenuhrzeigesinn korrespondiert dazu, dass die Betätigungsnuss 4 die Innenbetätigungshebelkette 1 unterbricht. Hierzu korrespondiert die Stellung "ein" der Sicherungseinrichtung 4, 5. Denn bei diesem Vorgang schlägt der Betätigungszapfen 5 des Stellgliedes 4, 5 an einem Ausleger 1a des Kupplungshebels 1 der Innenbetätigungshebelkette 1 an. Das hat zur Folge, dass der Kupplungshebel 1 in seine Stellung "ausgerückt" bzw. "deaktiviert" überführt wird und die betreffende Betätigungshebelkette 1 eine mechanische Unterbrechung erfährt.
  • Der Kupplungshebel 1 wird beispielsweise gegen die Kraft einer Feder so lange in seiner ausgerückten Stellung gehalten, wie der Betätigungszapfen 5 den Ausleger 1a beaufschlagt. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass dem mechanischen Stellglied 4, 5 eine Mitte-/Null-Feder zugeordnet ist, die im Detail nicht dargestellt ist. In der einzigen Figur ist die Neutralstellung bzw. Nullstellung des Stellgliedes 4, 5 und folglich der zugehörigen Feder gezeigt, wohingegen Bewegungen des Stellgliedes 4, 5 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn jeweils gegen die von der Mitte-/Null-Feder aufgebrachten Federkräfte erfotgen.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und von besonderer erfinderischer Bedeutung ist nun der Umstand, dass das Stellglied 4, 5 sowohl mit der Innenbetätigungshebelkette 1 als auch der Außenbetätigungshebelkette 2 wechselwirkt. Dazu ist das Stellglied 4, 5 mit dem fraglichen Betätigungszapfen 5 ausgerüstet. Außerdem arbeitet das Stellglied 4, 5 jeweils auf das zugehörige Kupplungselement 1, 2 der betreffenden Betätigungshebelkette 1, 2, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Die Gegenuhrzeigersinndrehung des Stellgliedes 4, 5 ausgehend von der in der Figur dargestellten Neutralposition führt - wie erläutert - dazu, dass der Betätigungszapfen 5 mit dem Ausleger 1a wechselwirkt und folglich der Kupplungshebel 1 der Innenbetätigungshebelkette 1 ausgerückt wird. Die Innenbetätigutigshebelkette 1 ist folglich mechanisch unterbrochen, so dass etwaige Beaufschlagungen des Türinnengriffes leer gehen. Das ist die übliche Funktionalität im Sinne von "Kindersicherung ein". Denn der Türaußengriff und folglich die Außenbetätigungshebelkette 2 ist nach wie vor mechanisch geschlossen.
  • Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass sich die Außenbetätigungshebelkette 2 in der Stellung "entriegelt" befindet. Hierfür sorgt ein motorischer Antrieb bzw. Entriegelungsantrieb 8, der auf eine Schnecke 9 am Verriegelungshebel 3 arbeitet. Der Verriegelungshebel 3 kann Bewegungen im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn um seine zugehörige Achse 10 vollführen, wie ebenfalls durch einen entsprechenden Doppelpfeil im Bereich der Außenbetätigungshebelkette 2 bzw. des dort vorgesehenen Kupplungshebels 2 angedeutet wird.
  • Dabei ist die Auslegung durchweg so getroffen, dass die Verriegelungseinheit 3 ihre Stellung "verriegelt" einnimmt. Diese Stellung "verriegelt" der Verriegelungseinheit 3 korrespondiert dazu, dass der Verriegelungshebel 3 mit einem Ausleger 3a einen Zapfen 2a am Kupplungshebel 2 derart beaufschlagt, dass der Verrieglungshebel 3 eine Bewegung um seine Achse bzw. Drehachse 10 im Gegenuhrzeigersinn vollführt. In dieser Stellung "verriegelt" der Verriegelungseinheit 3 wird der zugehörige Kupplungshebel 2 in seine Position "ausgerückt" überführt bzw, durch die Wechselwirkung zwischen dem Ausleger 3a und dem Zapfen 2a in dieser "deaktivierten" Position gehalten,
  • Der motorische (Entriegelungs-)Antrieb 8 arbeitet auch auf eine Schnecke 9, welche dem Kupplungshebel 2 zugeordnet ist Dadurch lässt sich der Kupplungshebel 1 im Vergleich zur Innenbetätigungsbebelkette 1 ausrücken und einrücken. Die eingerückte Stellung des Kupplungshebels 1 korrespondiert zur Stellung "entriegelt" der Innenbetätigungshebelkette 1, wohingegen die ausgerückte Position des Kupplungshebel 1 die Funktionsstellung "verriegelt" repräsentiert. Solange jedoch der Betätigungszapfen 5 des Stellgliedes 4, 5 in der Position "ein" der Sicherungseinrichtung 4, 5 den fraglichen Kupplungshebel 1 der Innenbetätigungshebelkette 1 in seiner ausgerückten Position hält, kann der motorische (Entriegelungs-)Antrieb 8 nicht für ein Einrücken des betreffenden Kupplungshebels 1 sorgen. Denn dem steht die mechanische Wechselwirkung zwischen dem Betätigungszapfen 5 und dem Ausleger 1a entgegen, die zusammengenommen eine entsprechende Stellbewegung des motorischen (Entriegelungs-)Antriebes 8 blockieren.
  • Die Verriegelungseinheit 3 nimmt durchweg ihre Stellung "verriegelt" ein, wie sie grundsätzlich in der einzigen Figur dargestellt ist. In dieser Position und der zugehörigen Nullstellung der Sicherungseinrichtung 4, 5 lässt die Außenbetätigungshebelkette 2 eine Öffnung des Gesperres nicht zu. Erst wenn ein Öffnungssignal beobachtet wird, sorgt der motorische (Entriegelungs-)Antrieb 8 dafür, dass die Verriegelungseinheit 3 in die Stellung "entriegelt" überführt wird.
  • In diesem Zusammenhang sorgt der motorische (Entriegelungs-)Antrieb 8 für eine automatische Entriegelung der Verriegelungseinheit 3 bei einem Öffnungssignal. Als Folge hiervon wird der Kupplungshebel 1 der Innenbetätigungshebelkette 1 von seiner zuvor eingenommenen Stellung ausgerückt in die Position "eingerückt" überführt. Außerdem wird der Verriegelungshebel 3 im Uhrzeigersinn um seine Achse 10 verschwenkt, so dass auch der Kupplungshebel 2 der Außenbetätigungshebelkette 2 eine Positionsänderung im Sinne von "eingerückt" erfährt. Jetzt kann der dargestellte Kraftfahrzeugtürverschluss über entweder den Türinnengriff oder den Türaußengriff geöffnet werden.
  • Befindet sich jedoch die Sicherungseinrichtung bzw, Kindersicheursgseinrichtung 4, 5 bei diesem Vorgang in ihrer Stellung "ein", so sorgt der an dem Ausleger 1a anliegende Betätigungszapfen 5 dafür, dass der Kupplungshebel 1 mit Hilfe des motorischen (Entriegelungs-)Antriebes 8 nicht in seine Position "eingerückt" überführt werden kann. Die mechanische Innenbetätigungshebelkette 1 bleibt in diesem Fall also unterbrochen, so dass entsprechende Beaufschlagungen des Türinnengriffes leer gehen. Demgegenüber kann das Gesperre über den Türaußengriff geöffnet werden.
  • Das öffnungssignal zur Aktivierung des motorischen (Entriegelungs-)Antriebes 8 kann beispielsweise mit Hilfe einer Fernbedienung initiiert werden. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise ein Türgriffschalter abgefragt wird und eine entsprechende Beaufschlagung des motorischen (Entriegelungs-)Antriebes 8 bewirkt. In diesen sämtlichen Fällen sorgt also erst der motorische Antrieb bzw. Entriegelungsantrieb 8 dafür, dass der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluss entriegelt wird, weil er durchweg seine Position "verriegelt" einnimmt. Diese Entriegelung mit Hilfe des motorischen (Entriegelungs-)Antriebes 8 korrespondiert dazu, dass der betreffende Kupplungshebel 1, 2 der zungehörigen Betätigungshebelkette 1,2 von seiner zuvor im Zuge der Stellung "verriegelt" eingenommenen Position "ausgerückt" in die Stellung "eingerückt" seitens des motorischen (Entriegelungs-)Antriebes 8 überführt wird. Sofern die Sicherungseinrichtung 4, 5 jedoch ihre Funktionsstellung "ein" aufweist, ist der motorische (Entriegelungs-)Antrieb 8 zur Entriegelung der betreffenden Betätigungshebelkette 1, 2 nicht in der Lage.
  • Vorliegend arbeitet die Sicherungseinrichtung 4, 5 in der Stellung "ein" auf die Innenbetätigungshebelkette 1 und verhindert durch die Wechselwirkung zwischen dem Ausleger 1a und dem Betätigungszapfen 5, dass der Kupplungshebel 1 seitens des motorische (Entriegelungs-)Antriebes 8 "eingerückt" wird. Vielmehr behält der Kupplungshebel 1 in der Position "ein" der Sicherungseinrichtung 4, 5 seine Stellung "ausgerückt" bei, so dass die zugehörige Innenbetätigungshebelkette 1 nach wie vor mechanisch unterbrochen ist Ziehbewegungen am Türinnengriff gehen also leer.
  • Demgegenüber lässt sich der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluss über die Außenbetätigungshebelkette 2 im Normalbetrieb öffnen, weil an dieser Stelle der motorische (Entriegelungs-)Antrieb 8 dafür sorgt, dass der Verriegelungshebel bzw. die Verriegelungseinheit 3 im Uhrzeigersinn von dem Kupplungshebel 2 gleichsam weggeschwenkt wird und der Kupplungshebel 2 die Außenbetätigungshebelkette 2 schließen kann. Folgerichtig wird eine mechanische Beaufschlagung des Türaußengriffes über die dann geschossene Außenbetätigungshebelkette 2 auf das Gesperre zu dessen Öffnung übertragen.
  • Kommt es nun jedoch zu einem Ausfall des motorischen (Entriegelungs-)Antriebes 8, so ist ein solcher Ausfall so lange unproblematisch, wie der Kraftfahrzeugtürverschluss insgesamt seine Stellung "verriegelt" einnimmt. Befindet sich dagegen der Kraftfahrzeugtürverschluss in seiner Position "entriegelt", so ist eine Notverriegelung erforderlich und wird erfindungsgemäß umgesetzt.
  • Zu diesem Zweck ist das Stellglied 4, 5 als Bestandteil der Sicherungseinrichtung 4, 5 in seiner Stellung "aus" zusätzlich zur Notverriegelung der Verriegelungseinheit 3 bei deaktiviertem motorischen Antrieb bzw. Enfriegelungsantrieb 8 eingerichtet Das heißt, bei in Stellung "entriegelt" befindlichem Kraftfahrzeugtürverschluss und deaktiviertem motorischen Antrieb bzw, Entriegelungsantrieb 8 muss die Verriegelungseinheit bzw. der Verriegelungshebel 3 mechanisch im Zuge der Notverriegelung in die Position "verriegelt" überführt werden. Hierzu korrespondiert eine Schwenkbewegung des Verriegelungshebels bzw, der Verriegelungseinheit 3 im Gegenuhrzeigersinn um die zugehörige Achse 10. Diese Schwenkbewegung wird erfindungsgemäß in der Stellung "aus" des Stellgliedes 4, 5 von dem Stellglied 4, 5 bewerkstelligt.
  • Zunächst einmal lässt sich bei diesem Szenario die zugehörige Kraftfahrzeugtür von außen her öffnen, weil der motorische (Entriegelungs-)Antrieb 8 zuvor für eine Entriegelung gesorgt hat. Das gilt auch dann, wenn sich die Sicherungseinrichtung 4, 5 in ihrer Stellung "ein" befindet, weil die Öffnung von außen her über den Türaußengriff und die entriegelte Außenbetätigungshebelkette 2 erfolgt.
  • Das heißt, selbst bei einem entsprechenden Verriegelungssignal an den motorischen Antrieb bzw. Entriegelungsantrieb 8 ist dieser nicht in der Lage, den Verriegelungshebel 3 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 10 zu verschwenken. Diese Verriesefungsbewegung wird nun von dem Stellglied 4, 5 im Zuge der Notverriegelung bewerkstelligt. Dazu korrespondiert die Stellung "aus" des Stellgliedes 4, 5. Das heißt, die Sicherungseinrichtung 4, 5 wird zunächst von ihrer Position "ein" in die Stellung "aus" überführt und zugleich erfährt die Verriegelungseinheit bzw, der Verriegelungshebel 3 eine Verriegelung im Sinne einer Notverriegelung. Bei diesem Vorgang schlägt der Betätigungszapfen 5 des Stellgliedes 4, 5 an einem Anschlag 3b des Verriegelungshebels 3 an und sorgt bei seiner Bewegung im Uhrzeigersinn zur Einnahme der Stellung "aus" zugleich dafür, dass der Verriegelungshebel 3 in seine Position "verriegelt" überführt wird.
  • Der Verriegelungshebel 3 verbleibt nun in seiner Stellung "verriegelt", die zugleich zur Position "aus" der Sicherungseinrichtung 4, 5 korrespondiert Denn eine automatische Entriegelung kann nicht stattfinden, weil insofern der motorische Antrieb 8 ausgefallen ist. Entsprechende Öffnungssignale gehen an dieser Stelle also ins Leere.
  • Außerdem wird dieser Zustand der Notverriegelung so lange beibehalten, bis der Bediener oder auch eine Werkstatt diesen Zustand beendet. Denn das Stellglied 4, 5 bzw die zugehörige Betätigungsnuss 4 ist nach Einnahme der Position "aus" der Sicherungseinrichtung 4, 5 und folglich "notverriegelt" bei der beschriebenen Funktionsabfolge nicht (mehr) zugänglich, weil sich die Betätigungsnuss an dem Verbindungsblech zwischen dem Tunnnenbiech und dem Türaußenblech befindet und bei geschlossener (hinterer Seiten-)Tür vor Manipulationen geschützt ist.
  • Gleichwohl kann ein Bediener sich Zugang zum Kraftfahrzeug verschaffen, beispielsweise mit Hilfe seines Schlüssels und über die beiden vorderen Seitentüren. Auch eine Öffnung der hinteren Seitentüren ist von innen her möglich, da sich die Sicherungseinrichtung 4, 5 in Stellung "aus" befindet. Lediglich versuchte Öffnungsbewegungen an den hinteren Seitentüren werden nicht zugelassen, da sich diese im Zustand "notverriegelt" befinden.
  • In der einzigen Figur sind dann noch zwei Sensoren bzw. Schalter 11, 12 zu erkennen, mit deren Hilfe einzelne Funktionsstellungen abgefragt und ausgewertet werden können. Beispielsweise wird der Sensor bzw. Schalter 12 beaufschlagt, wenn die Sicherungseinrichtung 4, 5 ihre Stellung "aus" einnimmt Der weitere Sensor bzw. Schalter 11 steht mit der erfindungsgemäßen Funktion nicht im Zusammenhang, dient der Abfrage bzw. Anzeige weiterer Funktionen des Kraftfahrzeugtürschlosses.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit
    - einer Innenbetätigungshebelkette (1) und einer Außenbetätigungshebelkette (2),
    - einer zugehörigen Verriegelungseinheit (3) sowie Sicherungseinrichtung (4, 5), und mit
    - einem Gesperre,
    wobei die Sicherungseinrichtung (4, 5) mittels eines mechanischen Stellgliedes (4, 5) in dessen Stellung "ein" die Innenbetätigungshebelkette (1) zur Beaufschlagung des Gesperres unterbricht und in seiner Stellung "aus" mechanisch schließt, und die Verriegelungseinheit (3) in ihrer Stellung "verriegelt" die Außenbetätigungshebelkette (2) zur Beaufschlagung des Gesperres unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4, 5) in seiner Stellung "aus" zusätzlich zur Notverriegelung der Verriegelungseinheit (3) bei deaktiviertem motorischen Antrieb (8) eingerichtet ist.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (3) durchweg ihre Stellung "verriegelt" einnimmt und lediglich bei einem Öffnungssignal in Stellung "entriegelt" mit Hilfe des motorischen Antriebes (8) überführt wird.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (8) für eine automatische Entriegelung der Verriegelungseinheit (3) bei dem Öffnungssignal sorgt.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungssignal mittels einer Fernbedienung, eines Sensors, beispielsweise eines Türgriff-Schalters, eines Türschalters, etc. erzeugt wird.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4, 5) eine rotierbare Betätigungsnuss (4) aufweist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4, 5) einen Betätigungszapfen (5) zur Wechselwirkung mit der Betätigungshebelkette (1, 2) aufweist.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4, 5) sowohl mit einer Innenbetätigungshebelkette (1) als auch einer Außenbetätigungshebelkette (2) wechselwirkt.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4, 5) jeweils auf ein Kupplungselement (1, 2) der Hebelkette (1, 2) arbeitet.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4, 5) in Stellung "ein" das Kupplungselement (1, 2) der Betätigungshebelkette (1) zu dessen mechanischer Unterbrechung beaufschlagt.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4, 5) in Stellung "aus" das Kupplungselement (1, 2) der Betätigungshebelkette (1, 2) zur mechanischen Verbindung freigibt.
EP14758077.3A 2013-08-22 2014-08-05 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP3036389B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014038.2A DE102013014038A1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2014/100283 WO2015024557A1 (de) 2013-08-22 2014-08-05 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3036389A1 EP3036389A1 (de) 2016-06-29
EP3036389B1 true EP3036389B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=51453545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14758077.3A Active EP3036389B1 (de) 2013-08-22 2014-08-05 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3036389B1 (de)
DE (1) DE102013014038A1 (de)
WO (1) WO2015024557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107100459A (zh) * 2017-05-03 2017-08-29 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种带儿童锁的后侧滑移门内开装置及其开闭锁方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108738A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108739A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
CN106996227B (zh) * 2017-05-03 2019-07-23 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种带儿童锁的后侧铰接门锁装置及其开闭锁方法
CN107023230B (zh) * 2017-05-03 2019-07-23 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种带儿童锁的后侧门锁装置及其开闭锁方法
CN106884584B (zh) * 2017-05-03 2019-07-05 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种带儿童锁的滑移门内开装置及其开闭锁方法
DE102019129736A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102022114103A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809256U1 (de) * 1988-07-20 1988-09-22 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß mit in der Kraftfahrzeugtür untergebrachtem Schloß und Kindersicherung
FR2773836B1 (fr) * 1998-01-20 2000-03-24 Kiekert Ag Fermeture de porte de vehicule automobile
DE19806154C2 (de) * 1998-01-20 2000-11-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
IT1320389B1 (it) * 2000-06-02 2003-11-26 Atoma Roltra Spa Serratura per una portiera di un autoveicolo.
DE102008057318A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Rückstellung in die Entriegelung
DE102009001851B4 (de) * 2009-03-25 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Notverriegelungseinrichtungen mit Schaltnüssen für mechanische Aussenverriegelungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107100459A (zh) * 2017-05-03 2017-08-29 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种带儿童锁的后侧滑移门内开装置及其开闭锁方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3036389A1 (de) 2016-06-29
DE102013014038A1 (de) 2015-02-26
WO2015024557A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036389B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010035083B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1441091A2 (de) Türverschluss mit Notentriegelung
WO2017182027A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3969699B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP2225429B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102022128469A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
EP1759078B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3059361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019131180A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1319781B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3847328A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP1288408A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124522A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102022121655A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP4133152A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024037689A1 (de) Kombination aus einem kraftfahrzeugschloss und einer kraftfahrzeug-schloss-funktionseinheit
DE102022121653A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2023110442A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
WO2023110430A1 (de) KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG
DE102021118277A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 936192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005809

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005809

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 936192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10