DE102005030054B4 - Öffnungsvorrichtung - Google Patents

Öffnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005030054B4
DE102005030054B4 DE102005030054A DE102005030054A DE102005030054B4 DE 102005030054 B4 DE102005030054 B4 DE 102005030054B4 DE 102005030054 A DE102005030054 A DE 102005030054A DE 102005030054 A DE102005030054 A DE 102005030054A DE 102005030054 B4 DE102005030054 B4 DE 102005030054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening device
spring
opening
flap
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005030054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030054A1 (de
Inventor
Bernd Arenz
Michael Kleinmann
Rainer Massmann
Rolf Mintgen
Andreas Ritter
Heiko Schilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102005030054A priority Critical patent/DE102005030054B4/de
Priority to EP06010023.7A priority patent/EP1738994B1/de
Priority to JP2006175817A priority patent/JP4562696B2/ja
Priority to US11/474,596 priority patent/US7798556B2/en
Publication of DE102005030054A1 publication Critical patent/DE102005030054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030054B4 publication Critical patent/DE102005030054B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/484Torsion springs
    • E05Y2201/499
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Öffnungsvorrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Heckklappe, die um eine horizontale Schwenkachse am oberen Rand einer Öffnung der Karosserie des Fahrzeugs aus einer nach unten gerichteten Schließstellung heraus in eine nach oben gerichtete Öffnungsstellung schwenkbar ist, mit einer Gasfeder, die mit dem freien Ende ihrer Kolbenstange in einem Abstand zur Schwenkachse an der Klappe oder der Karosserie und die mit ihrem Druckrohr in einem Abstand zur Schwenkachse an der Karosserie oder der Klappe angelenkt ist, wobei die Gasfeder in Ausfahrrichtung die Klappe in Öffnungsrichtung kraftbeaufschlagt, sowie mit einem Aktuator, durch den ein Drehmoment in Öffnungsrichtung auf die Klappe einwirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator ein Kraftspeicher (4) ist, der aus seiner Spannstellung die Klappe während ihres Öffnungshubes aus der Schließstellung heraus bis zu einem Erreichen einer Entspannstellung des Kraftspeichers (4) kraftbeaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Öffnungsvorrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Heckklappe, die um eine horizontale Schwenkachse am oberen Rand einer Öffnung der Karosserie des Fahrzeugs aus einer nach unten gerichteten Schließstellung heraus in eine nach oben gerichtete Öffnungsstellung schwenkbar ist, mit einer Gasfeder, die mit dem freien Ende ihrer Kolbenstange in einem Abstand zur Schwenkachse an der Klappe oder der Karosserie und die mit ihrem Druckrohr in einem Abstand zur Schwenkachse an der Karosserie oder der Klappe angelenkt ist, wobei die Gasfeder in Ausfahrrichtung die Klappe in Öffnungsrichtung kraftbeaufschlagt, sowie mit einem Aktuator, durch den ein Drehmoment in Öffnungsrichtung auf die Klappe einwirkbar ist.
  • Aus der DE 197 58 130 A1 ist eine derartige Öffnungsvorrichtung bekannt, wobei neben der Gasfeder ein durch einen reversierbar antreibbaren Motor angetriebener Schwenkhebel als Aktuator auf die Klappe einwirkt. Durch die Gasfeder soll eine Unterstützung des Schwenkantriebs durch den Schwenkhebel erfolgen.
  • Eine solche Ausbildung ist aufwendig und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Öffnungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Aufbau einfach ist und nur geringen Einbauraum erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aktuator ein Kraftspeicher ist, der aus seiner Spannstellung die Klappe während ihres Öffnungshubes aus der Schließstellung heraus bis zu einem Erreichen einer Entspannstellung des Kraftspeichers kraftbeaufschlagt.
  • Da der Aktuator nur bei einer Öffnungsbewegung erforderlich ist, kann dieser einfach und nur in eine Richtung wirkend ausgebildet sein. Die Schließbewegung erhält ihre der Wirkung der Gasfeder entgegengesetzte Unterstützung durch das Gewicht der Klappe. Dies führt dazu, daß die Klappe mit nur geringer Handkraft geschlossen werden kann.
  • Die Entspannstellung wird vorzugsweise dann erreicht, wenn die Klappe einen Öffnungswinkel erreicht hat, ab der die Gasfeder selbsttätig die Klappe weiter öffnen kann.
  • Zur Bereitstellung der Kraft des Kraftspeichers ist dieser vorzugsweise nach Erreichen der Entspannstellung durch eine Spanneinrichtung in seine Spannstellung bewegbar.
  • Damit steht seine Kraft einer Schließbewegung der Klappe nicht entgegen.
  • Das Erreichen der Entspannstellung kann durch einen Sensor erfaßbar sein, der dann ein Bewegen der Spanneinrichtung in die Spannstellung einleiten kann.
  • Zur Reduzierung der Baugrößen und des erforderlichen Bauraums kann der Kraftspeicher an der Kolbenstange angeordnet sein und das Druckrohr in Ausfahrrichtung der Kolbenstange bewegbar kraftbeaufschlagen.
  • Es ist aber auch möglich, daß der Kraftspeicher an der Karosserie angeordnet ist und über ein oder mehrere Druckelemente die Klappe kraftbeaufschlagt.
  • In einfacher, defektunanfälliger Ausbildung kann das Druckelement ein in einer Hülle geführtes Druckkabel oder ein Druckstößel sein.
  • Ebenfalls einfach aufgebaut und defektunanfällig ist es, wenn der Kraftspeicher ein Federspeicher ist.
  • Der Federspeicher kann eine Schraubendruckfeder aufweisen.
  • Zum Spannen der Spanneinrichtung kann diese elektromotorisch antreibbar sein, wobei die Spanneinrichtung von einem reversierbaren Elektromotor in Spannrichtung und in Entspannrichtung antreibbar sein kann.
  • Ist dabei die Spanneinrichtung über ein Getriebe von dem Elektromotor antreibbar, so kann der Kraftspeicher durch die Selbsthemmung des Getriebes in seiner vorgespannten Lage gehalten werden, so daß dazu keine separate Einrichtung dafür erforderlich ist.
  • Eine geringe Baugröße ist dadurch erreichbar, daß von dem Elektromotor eine Gewindestange drehbar antreibbar ist, die in eine Gewindebohrung einer drehfesten, axial bewegbaren Mutter eingreift, welche an einem Ende der axial zur Gewindestange angeordneten und mit ihrem anderen Ende fest abgestützten Schraubendruckfeder abgestützt ist, wobei die Mutter über einen Federtopf an der Schraubendruckfeder abgestützt sein kann.
  • Bauraumsparend ist es weiterhin, wenn das Druckrohr der Gasfeder von dem Kraftspeicher in Ausfahrrichtung der Kolbenstange verschiebbar kraftbeaufschlagbar ist.
  • Dabei kann das aus dem Druckrohr herausragende Ende der Kolbenstange mit einem Führungsteil fest verbunden sein, in dem der dem Kraftspeicher entgegengesetzte Endbereich des Druckelements axial zur Längserstreckung der Gasfeder verschiebbar geführt ist, wobei durch den Endbereich des Druckelements das Druckrohr in Ausfahrrichtung der Kolbenstange verschiebbar kraftbeaufschlagbar ist.
  • Dazu kann das Druckrohr ein radial hervorstehendes Druckstück aufweisen, das von dem Druckelement in Ausfahrrichtung der Kolbenstange druckbeaufschlagbar ist.
  • Eine weitere Ausbildung besteht darin, daß an dem an der Karosserie oder der Klappe angelenkten Druckrohr der Gasfeder in einem Abstand zu dessen an der Karosserie oder der Klappe angelenktem Ende ein einarmiger Schwenkhebel mit seinem einen Ende um eine zur Schwenkachse parallele Achse schwenkbar angelenkt ist, der mit seinem freien anderen Ende an einem karosseriefesten Teil abgestützt ist und der von dem Kraftspeicher in einem Abstand zur Achse schwenkbar kraftbeaufschlagbar ist, wobei das an der Karosserie angelenkte Ende des Druckrohrs mit einem Führungsteil fest verbunden ist, in dem der dem Kraftspeicher entgegengesetzte Endbereich des Druckelements axial zur Längserstreckung der Gasfeder verschiebbar geführt ist, wobei durch den Endbereich des Druckelements der Schwenkhebel der Gasfeder in Öffnungsrichtung der Klappe bewegbar kraftbeaufschlagbar ist.
  • Das aus dem Druckrohr herausragende Ende der Kolbenstange ist dabei vorzugsweise mit einem Führungsteil fest verbunden, in dem der dem Kraftspeicher entgegengesetzte Endbereich des Druckelements axial zur Längserstreckung der Gasfeder verschiebbar geführt ist, wobei durch den Endbereich des Druckelements der Schwenkhebel der Gasfeder in Öffnungsrichtung der Klappe bewegbar beaufschlagbar ist.
  • Zur Abstützung und guten Relativbewegbarkeit kann das freie Ende des Schwenkhebels auf einer fest mit der Karosserie verbundenen Gleitbahn abgestützt sein.
  • Eine weitere einfach aufgebaute und Platz sparende Ausbildung besteht darin, daß der Federspeicher an der Gasfeder angeordnet ist, wobei der Federspeicher mit seinem einen Ende an dem Druckrohr der Gasfeder und mit seinem anderen Ende an dem freien Ende der Kolbenstange abstützbar und wobei der Federspeicher durch die Spanneinrichtung spannbar und in seiner Spannstellung arretierbar ist.
  • Dabei kann die den Federspeicher bildende Schraubendruckfeder die Kolbenstange umschließen und mit ihrem ersten Ende über einen auf der Kolbenstange verschiebbar angeordneten Abstütztopf an dem Druckrohr abstützbar sein, was zu einem kompakten Aufbau führt.
  • Dabei kann auch der Federspeicher koaxial zur Kolbenstange in einem Gehäusetopf angeordnet sein und sich mit seinem zweiten Ende an dem Boden des Gehäusetopfs abstützen, der koaxial eine Öffnung aufweist, durch die die Kolbenstange hindurchgeführt ist.
  • Zum Spannen des Federspeichers ist dabei an dem Abstütztopf ein Zugseil befestigt, das sich parallel zur Kolbenstange erstreckt und von der Spanneinrichtung in Kompressionsrichtung des Federspeichers bewegbar antreibbar ist.
  • Damit der Federspeicher in seiner Spannstellung verbleibt, kann er in seiner Spannstellung durch eine Arretiereinrichtung arretierbar sein.
  • Eine andere ebenfalls einfach aufgebaute und geringen Bauraum erfordernde Ausbildung der Öffnungsvorrichtung besteht darin, daß der Kraftspeicher eine an der Heckklappe angeordnete Torsionsfeder aufweist, durch die ein an der Klappe um eine zur Schwenkachse koaxiale oder parallele Achse schwenkbarer Schwenkhebel von der Ebene der Klappe abspreizend schwenkbar antreibbar ist, wobei der Schwenkhebel mit seinem der Achse entgegengesetzten Ende an der Karosserie des Fahrzeugs abstützbar ist.
  • Dazu kann der Schwenkhebel an einer um die Achse drehbar antreibbaren Antriebswelle radial wegragend befestigt sein, auf der eine zumindest teilweise von einem Zugseil umschlossene Seiltrommel angeordnet und die von der Torsionsfeder in eine Drehrichtung beaufschlagt ist, wobei das Zugseil von der Spanneinrichtung die Seiltrommel drehend und die Torsionsfeder spannend bewegbar antreibbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Öffnungsvorrichtung
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Spanneinrichtung der Öffnungsvorrichtung nach 1
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Gasfederbereichs der Öffnungsvorrichtung nach 1
  • 4 eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Öffnungsvorrichtung
  • 5 eine vergrößerte Ansicht des Gasfederbereichs der Öffnungsvorrichtung nach
  • 4
  • 6 eine Querschnittsansicht des Gasfederbereichs der Öffnungsvorrichtung nach 5
  • 7 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Öffnungsvorrichtung
  • 8 eine Querschnittsansicht der Öffnungsvorrichtung nach 7
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Öffnungsvorrichtung nach 7
  • 10 eine Stirnansicht der Öffnungsvorrichtung nach 7
  • 11 eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Öffnungsvorrichtung
  • 12 eine Seitenansicht der Öffnungsvorrichtung nach 11
  • 13 eine Draufsicht der Öffnungsvorrichtung nach 11
  • 14 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIV-XIV in 11.
  • Die in den Figuren dargestellten Öffnungsvorrichtungen sind an einer nicht dargestellten Heckklappe eines Kraftfahrzeugs angeordnet, die um eine horizontale Schwenkachse am oberen Rand einer Öffnung der Karosserie des Kraftfahrzeugs aus einer nach unten gerichteten Schließstellung heraus in eine nach oben gerichtete Öffnungsstellung schwenkbar ist.
  • Die Öffnungsvorrichtungen weisen eine Gasfeder 1 mit einem Druckrohr 2 und einem in dem Druckrohr 2 dieses in zwei mit unter Druck befindlichem Gasgefüllten Arbeitskammern trennenden Kolben auf. An dem Kolben ist eine Kolbenstange 3 angeordnet, die abgedichtet einseitig aus dem Druckrohr 2 herausgeführt ist.
  • Weiterhin besitzen die Öffnungsvorrichtungen Kraftspeicher 4, die durch Spanneinrichtungen 5, 5' in ihre Spannstellung bewegbar sind und durch die die Klappe während ihres Öffnungshubes aus der Schließstellung heraus zusätzlich zur Gasfeder 1 kraftbeaufschlagbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 besitzt die Spanneinrichtung 5 einen reversierbaren Elektromotor 6, der über ein Getriebe 7 eine Gewindestange 8 drehbar antreibt, die in eine drehfeste, axial bewegbare Mutter 9 eingreift.
  • An der Mutter 9 ist ein Federtopf 10 angeordnet, an dem sich das eine Ende einer Schraubendruckfeder 11 abstützt. Die Schraubendruckfeder 11 umschließt die Mutter 9 und die Gewindestange 8 und ist im Bereich des Getriebes 7 mit ihrem anderen Ende fest abgestützt.
  • In der 1 ist die Spanneinrichtung 5 in ihrer Spannstellung dargestellt, bevor der Kraftspeicher 4 eine Öffnungsbewegung der Klappe unterstützt hat.
  • Dazu liegt ein in das der Mutter 9 abgewandte Ende des Federtopfes 10 fest eingesetzter Innentopf 12 mit seinem Boden an der Stirnseite eines in einer Hülle 13 verschiebbar geführten Druckkabels 14 an, durch dessen anderes Ende ein Druckstück 15 beaufschlagbar ist. Das Druckstück 15 ist radial hervorstehend an dem Druckrohr 2 befestigt.
  • Das aus dem Druckrohr 2 herausragende Ende der Kolbenstange 3 ist fest mit einem Führungsteil 16 verbunden, in dem parallel zur Kolbenstange 3 das Druckkabel 14 verschiebbar geführt ist.
  • Das freie Ende der Kolbenstange 3 ist in einem Abstand zur Schwenkachse der Heckklappe an der Karosserie und das diesem freien Ende der Kolbenstange 3 entgegengesetzte Ende des Druckrohres 2 ist in einem Abstand zur Schwenkachse an der Heckklappe angelenkt.
  • Soll die Heckklappe aus ihrer Schließstellung in ihre Öffnungsstellung bewegt werden, treibt der Elektromotor 6 über das Getriebe 7 die Gewindestange 8 derart an, daß sich die Mutter 9 und der Federtopf 10 in Entspannrichtung der Schraubendruckfeder 11 bewegen. Dabei entspannt sich die in der Schließstellung komprimierte Schraubendruckfeder 11 und schiebt das Druckkabel 14 durch den Innentopf 12 aus der Spanneinrichtung 5 heraus.
  • Dadurch beaufschlagt das andere Ende des Druckkabels 14 das Druckstück 15 und bewegt das Druckrohr 2 aus der in 3 dargestellten Stellung in Ausfahrrichtung relativ zur Kolbenstange. Dies erfolgt zusätzlich zu der der Gasfeder 1 eigenen Ausfahrkraft, so daß zunächst eine Öffnungsbewegung der Heckklappe mit erhöhter Kraftbeaufschlagung bewirkt wird.
  • Ist bei dieser Bewegung eine waagrechte Position der Heckklappe überfahren, erreicht die Schraubendruckfeder ihre maximal entspannbare Position, so daß die weitere Öffnungsbewegung der Heckklappe nur noch durch die Gasfeder 1 bewirkt wird. Dies ist problemlos möglich, da sich nun der wirksame Hebel der Heckklappe verringert und somit weniger Kraft für die Öffnungsbewegung benötigt wird.
  • Wenn die Schraubendruckfeder 11 ihre maximale entspannbare Position erreicht hat, wie es in 2 dargestellt ist, kehrt der Elektromotor 6 seine Drehrichtung um, so daß über den Federtopf 10 die Schraubendruckfeder 11 wieder in ihre Spannstellung (1) gebracht wird.
  • Soll nun die Heckklappe wieder geschlossen werden, bewirkt deren Gewicht ggf. unterstützt mit einer geringen manuellen Beaufschlagung ein Schließen der Heckklappe entgegen der Kraft der Gasfeder 1.
  • Der Aufbau der in den 4 bis 6 dargestellten Öffnungsvorrichtung entspricht weitgehend der in den 1 bis 3 dargestellten Öffnungsvorrichtung und ist mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist an dem Druckrohr 2 aber kein Druckstück sondern ein einarmiger Schwenkhebel 17 angeordnet.
  • Dieser Schwenkhebel 17 ist mit seinem einen Ende in einem Abstand zu dem an der Heckklappe angelenkten Ende des Druckrohres 2 um eine zur Schwenkachse parallele Achse 18 an dem Druckrohr 2 angelenkt.
  • Von dem Druckkabel 14 ist der Schwenkhebel 17 in einem Abstand zur Achse 18 kraftbeaufschlagbar und dadurch aus seiner dargestellten, zur Gasfeder 14 parallelen Stellung, herausschwenkbar.
  • Mit seinem freien Ende stützt sich der Schwenkhebel 17 an einer nicht dargestellten karosseriefesten Gleitbahn ab, die z. B. im Regenkanal im Seitenbereich der durch die Heckklappe zu verschließenden Öffnung angeordnet sein kann.
  • Beim Öffnen der Heckklappe wird durch Entspannen der Schraubendruckfeder 11 das Druckkabel 14 gegen den Schwenkhebel 17 beaufschlagt, so daß dieser von der Gasfeder 1 weggeschwenkt wird. Da er sich mit seinem freien Ende an der Karosserie abstützt, erfolgt auch eine Schwenkbewegung der Gasfeder 1 in Öffnungsrichtung der Heckklappe und damit eine Unterstützung der durch die Gasfeder 1 bewirkten Öffnungsbewegung der Heckklappe.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 7 bis 10 ist auf der Kolbenstange 3 ein Abstütztopf 19 verschiebbar angeordnet, an dem sich das eine Ende einer die Kolbenstange 3 umschließenden Schraubendruckfeder 11' einer Spanneinrichtung 5' abstützt. Das andere Ende der sich in Richtung zur freien Ende der Kolbenstange 3 hin erstreckenden Schraubendruckfeder 11' stützt sich am Boden 20 eines rohrartig einen Teil der Kolbenstange 3 und den kolbenstangenseitigen Endbereich des Druckrohres 2 der Gasfeder 1 koaxial umschließenden Gehäusetopfes 21 ab.
  • Die Kolbenstange 3 ist durch eine koaxiale Öffnung 22 im Boden 20 hindurchgeführt und besitzt nahe ihrem freien Ende einen radial hervorstehenden Rastansatz 23 einer Arretiereinrichtung.
  • An dem Abstütztopf 19 ist das eine Ende eines Zugseils 24 befestigt, das parallel zur Kolbenstange 3 durch eine Durchführöffnung 25 nach außen zu einer nicht dargestellten Spanneinrichtung geführt ist.
  • In den 7 bis 9 ist die Schraubendruckfeder 11' in einer zu zwei Drittel entspannten Stellung dargestellt und kann sich noch bis nahe der Mündungsöffnung des Gehäusetopfes 21 weiter spannen.
  • Zum Spannen der Schraubendruckfeder 11' wird der Abstütztopf 19 durch das von der Spanneinrichtung angetriebene Zugseil 24 bis nahe zum Boden 20 gezogen. Dort rastet der Rastansatz 23 in ein an dem Abstütztopf 19 angeordnetes Halteelement 26 der Arretiereinrichtung ein, so daß der Abstütztopf 19 und die Schraubendruckfeder 11' in dieser Lage arretiert sind, die auch bei geschlossener Heckklappe eingenommen ist.
  • Diese Arretiereinrichtung arbeitet nach dem sog. Kugelschreiberprinzip.
  • Soll die Heckklappe aus ihrer Schließstellung heraus geöffnet werden, erfolgt durch kurzes Anziehen des Zugseils 24 ein Lösen der Arretiereinrichtung. Danach erfolgt eine Freigabe des Zugseils 24, so daß die Schraubendruckfeder 11' sich entspannt, bis sie ihre Entspannstellung erreicht hat. Dabei stützt sie sich über den Boden 20 an dem Verbindungsstück 27 am freien Ende der Kolbenstange 3 und über den Abstütztopf 19 an dem Druckrohr 2 ab, so daß die Ausfahrbewegung der Kolbenstange 3 durch die Gasfeder 1 nun durch die Schraubendruckfeder 11' unterstützt wird.
  • Hat die Schraubendruckfeder 11' ihre Entspannstellung erreicht, fährt die Kolbenstange 3 allein durch die Gasfeder 1 eiter bis in ihre Endstellung aus, in der die Heckklappe völlig geöffnet ist.
  • Gleichzeitig erfolgt durch die Spanneinrichtung wieder ein Spannen der Schraubendruckfeder 11', so daß diese bei einem anschließenden Schließen der Heckklappe keine Gegenkraft bewirkt.
  • Bei der in den 11 bis 14 dargestellten Öffnungsvorrichtung befindet sich die Gasfeder 1 an einer anderen Stelle als der Kraftspeicher 4 und die durch den Kraftspeicher 4 betätigte Mechanik.
  • Diese Mechanik besteht aus einem um eine zur Schwenkachse der Heckklappe koaxiale oder parallele Achse 28 drehbar gelagerte Antriebswelle 29, an deren einem Ende ein Schwenkhebel 30 radial wegragt. Mit seinem freien Ende stützt sich der Schwenkhebel 30 an einer karosseriefesten Gleitbahn 31 ab, die z. B. im Regenkanal im Seitenbereich der durch die Heckklappe zu verschließenden Öffnung angeordnet sein kann.
  • Das andere Ende der Antriebswelle 29 ragt in ein fest an der Heckklappe angeordnetes Antriebsgehäuse 32 und trägt eine fest an der Antriebswelle 29 angeordnete Seiltrommel 33. Ein Endbereich eines Zugseils 24 umschließt zumindest teilweise die Seiltrommel 33, wobei das Ende des Zugseils 24 fest mit der Seiltrommel 33 verbunden ist.
  • Das Zugseil 24 ist durch eine Durchführöffnung 25 aus dem Antriebsgehäuse 32 heraus zu einer nicht dargestellten Spanneinrichtung geführt.
  • Eine an dem Antriebsgehäuse 32 angeordnete, nicht dargestellte Torsionsfeder eines Kraftspeichers 4 stützt sich an dem Antriebsgehäuse 32 ab und beaufschlagt die Antriebswelle 29 entgegen der Abwickelrichtung des Zugseils 24 von der Seiltrommel 33.
  • Bei geschlossener Heckklappe ist die Torsionsfeder gespannt und wird z. B. durch das Zugseil in ihrer gespannten Stellung gehalten.
  • Soll die Heckklappe geöffnet werden, erfolgt eine Freigabe des Zugseils 24, so daß die Torsionsfeder die Antriebswelle 29 dreht und der Schwenkhebel 30 verschwenkt wird.
  • Durch die Abstützung des freien Endes des Schwenkhebels 30 über die Gleitbahn 31 an der Karosserie wirkt dabei ein Drehmoment in Öffnungsrichtung auf die Heckklappe ein, die auf dem ersten Teil des Öffnungswegs der Heckklappe die Öffnungskraft der Gasfeder 4 unterstützt.
  • Hat die Torsionsfeder ihre Entspannstellung erreicht, wird die weitere Öffnungsbewegung der Heckklappe durch die Gasfeder 1 allein bewirkt und die Torsionsfeder durch einen Zugantrieb des Zugseils 24 mittels der Spanneinrichtung wieder gespannt.
  • An der Heckklappe kann eine einzige Öffnungsvorrichtung in einem Seitenbereich der zu verschließenden Öffnung der Karosserie angeordnet sein. Um eine gleichmäßige Beaufschlagung der Heckklappe zu erreichen, ist aber vorzugsweise an jedem Seitenrand der Öffnung der Karosserie jeweils eine Öffnungsvorrichtung angeordnet.
  • 1
    Gasfeder
    2
    Druckrohr
    3
    Kolbenstange
    4
    Kraftspeicher
    5
    Spanneinrichtung
    5'
    Spanneinrichtung
    6
    Elektromotor
    7
    Getriebe
    8
    Gewindestange
    9
    Mutter
    10
    Federtopf
    11
    Schraubendruckfeder
    11'
    Schraubendruckfeder
    12
    Innentopf
    13
    Hülle
    14
    Druckkabel
    15
    Druckstück
    16
    Führungsteil
    17
    Schwenkhebel
    18
    Achse
    19
    Abstütztopf
    20
    Boden
    21
    Gehäusetopf
    22
    Öffnung
    23
    Rastansatz
    24
    Zugseil
    25
    Durchführöffnung
    26
    Halteelement
    27
    Verbindungsstück
    28
    Achse
    29
    Antriebswelle
    30
    Schwenkhebel
    31
    Gleitbahn
    32
    Antriebsgehäuse
    33
    Seiltrommel

Claims (28)

  1. Öffnungsvorrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Heckklappe, die um eine horizontale Schwenkachse am oberen Rand einer Öffnung der Karosserie des Fahrzeugs aus einer nach unten gerichteten Schließstellung heraus in eine nach oben gerichtete Öffnungsstellung schwenkbar ist, mit einer Gasfeder, die mit dem freien Ende ihrer Kolbenstange in einem Abstand zur Schwenkachse an der Klappe oder der Karosserie und die mit ihrem Druckrohr in einem Abstand zur Schwenkachse an der Karosserie oder der Klappe angelenkt ist, wobei die Gasfeder in Ausfahrrichtung die Klappe in Öffnungsrichtung kraftbeaufschlagt, sowie mit einem Aktuator, durch den ein Drehmoment in Öffnungsrichtung auf die Klappe einwirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator ein Kraftspeicher (4) ist, der aus seiner Spannstellung die Klappe während ihres Öffnungshubes aus der Schließstellung heraus bis zu einem Erreichen einer Entspannstellung des Kraftspeichers (4) kraftbeaufschlagt.
  2. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (4) nach Erreichen der Entspannstellung durch eine Spanneinrichtung (5, 5') in seine Spannstellung bewegbar ist.
  3. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erreichen der Entspannstellung durch einen Sensor erfaßbar ist.
  4. Öffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (4) an der Kolbenstange (3) angeordnet ist und das Druckrohr (2) in Ausfahrrichtung der Kolbenstange (3) bewegbar kraftbeaufschlagt.
  5. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (4) an der Karosserie angeordnet ist und über ein oder mehrere Druckelemente die Klappe kraftbeaufschlagt.
  6. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement ein in einer Hülle (13) geführtes Druckkabel (14) ist.
  7. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement ein Druckstößel ist.
  8. Öffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (4) ein Federspeicher ist.
  9. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher eine Schraubendruckfeder (11, 11') aufweist.
  10. Öffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (5, 5') elektromotorisch antreibbar ist.
  11. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (5, 5') von einem reversierbaren Elektromotor (6) in Spannrichtung und in Entspannrichtung antreibbar ist.
  12. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (5, 5') über ein Getriebe (7) von dem Elektromotor (6) antreibbar ist.
  13. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Elektromotor (6) eine Gewindestange (8) drehbar antreibbar ist, die in eine Gewindebohrung einer drehfesten, axial bewegbaren Mutter (9) eingreift, welche an einem Ende der axial zur Gewindestange (8) angeordneten und mit ihrem anderen Ende fest abgestützten Schraubendruckfeder (11) abgestützt ist.
  14. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (9) über einen Federtopf (10) an der Schraubendruckfeder (11) abgestützt ist.
  15. Öffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrohr (2) der Gasfeder (1) von dem Kraftspeicher (4) in Ausfahrrichtung der Kolbenstange (3) verschiebbar kraftbeaufschlagbar ist.
  16. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Druckrohr (2) herausragende Ende der Kolbenstange (3) mit einem Führungsteil (16) fest verbunden ist, in dem der dem Kraftspeicher (4) entgegengesetzte Endbereich des Druckelements axial zur Längserstreckung der Gasfeder (1) verschiebbar geführt ist, wobei durch den Endbereich des Druckelements das Druckrohr (2) in Ausfahrrichtung der Kolbenstange (3) verschiebbar kraftbeaufschlagbar ist.
  17. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrohr (2) ein radial hervorstehendes Druckstück (15) aufweist, das von dem Druckelement in Ausfahrrichtung der Kolbenstange (3) kraftbeaufschlagbar ist.
  18. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem an der Karosserie oder der Klappe angelenkten Druckrohr (2) der Gasfeder (1) in einem Abstand zu dessen an der Karosserie oder der Klappe angelenktem Ende ein einarmiger Schwenkhebel (17) mit seinem einen Ende um eine zur Schwenkachse parallele Achse (18) schwenkbar angelenkt ist, der mit seinem freien anderen Ende an einem karosseriefesten Teil abgestützt ist und der von dem Kraftspeicher (4) in einem Abstand zur Achse (18) schwenkbar kraftbeaufschlagbar ist.
  19. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Karosserie angelenkte Ende des Druckrohrs (2) mit einem Führungsteil (16) fest verbunden ist, in dem der dem Kraftspeicher (4) entgegengesetzte Endbereich des Druckelements axial zur Längserstreckung der Gasfeder (1) verschiebbar geführt ist, wobei durch den Endbereich des Druckelements der Schwenkhebel (17) der Gasfeder (1) in Öffnungsrichtung der Klappe bewegbar kraftbeaufschlagbar ist.
  20. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Druckrohr herausragende Ende der Kolbenstange mit einem Führungsteil fest verbunden ist, in dem der dem Kraftspeicher entgegengesetzte Endbereich des Druckelements axial zur Längserstreckung der Gasfeder verschiebbar geführt ist, wobei durch den Endbereich des Druckelements der Schwenkhebel der Gasfeder in Öffnungsrichtung der Klappe bewegbar kraftbeaufschlagbar ist.
  21. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schwenkhebels (17) auf einer fest mit der Karosserie verbundenen Gleitbahn abgestützt ist.
  22. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher (4) an der Gasfeder (1) angeordnet ist, wobei der Federspeicher (4) mit seinem einen Ende an dem Druckrohr (2) der Gasfeder (1) und mit seinem anderen Ende an dem freien Ende der Kolbenstange (3) abstützbar ist und der Federspeicher (4) durch die Spanneinrichtung (5') spannbar und in seiner Spannstellung arretierbar ist.
  23. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die den Federspeicher (4) bildende Schraubendruckfeder (11') die Kolbenstange (3) umschließt und mit ihrem ersten Ende über einen auf der Kolbenstange (3) verschiebbar angeordneten Abstütztopf (19) an dem Druckrohr (2) abstützbar ist.
  24. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher (4) koaxial zur Kolbenstange (3) in einem Gehäusetopf (21) angeordnet ist und sich mit seinem zweiten Ende an dem Boden (20) des Gehäusetopfs (21) abstützt, der koaxial eine Öffnung (22) aufweist, durch die die Kolbenstange (3) hindurchgeführt ist.
  25. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abstütztopf (19) ein Zugseil (24) befestigt ist, das sich parallel zur Kolbenstange (3) erstreckt und von der Spanneinrichtung (5') in Kompressionsrichtung des Federspeichers (4) bewegbar antreibbar ist.
  26. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher (4) in seiner Spannstellung durch eine Arretiereinrichtung arretierbar ist.
  27. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (4) eine an der Heckklappe angeordnete Torsionsfeder aufweist, durch die ein an der Klappe um eine zur Schwenkachse koaxiale oder parallele Achse (28) schwenkbarer Schwenkhebel (30) von der Ebene der Klappe abspreizend schwenkbar antreibbar ist, wobei der Schwenkhebel (30) mit seinem der Achse (28) entgegengesetzten Ende an der Karosserie des Fahrzeugs abstützbar ist.
  28. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (30) an einer um die Achse (28) drehbar antreibbaren Antriebswelle (29) radial wegragend befestigt ist, auf der eine zumindest teilweise von einem Zugseil (24) umschlossene Seiltrommel (33) angeordnet und die von der Torsionsfeder in eine Drehrichtung beaufschlagt ist, wobei das Zugseil (24) von der Spanneinrichtung die Seiltrommel (33) drehend und die Torsionsfeder spannend bewegbar antreibbar ist.
DE102005030054A 2005-06-27 2005-06-27 Öffnungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102005030054B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030054A DE102005030054B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Öffnungsvorrichtung
EP06010023.7A EP1738994B1 (de) 2005-06-27 2006-05-16 Öffnungseinrichtung
JP2006175817A JP4562696B2 (ja) 2005-06-27 2006-06-26 フラップ開放装置
US11/474,596 US7798556B2 (en) 2005-06-27 2006-06-26 Opening device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030054A DE102005030054B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Öffnungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005030054A1 DE102005030054A1 (de) 2006-12-28
DE102005030054B4 true DE102005030054B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=37055389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030054A Expired - Fee Related DE102005030054B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Öffnungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7798556B2 (de)
EP (1) EP1738994B1 (de)
JP (1) JP4562696B2 (de)
DE (1) DE102005030054B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031990A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Stabilus Gmbh Vorrichtung zum motor- und kraftbetätigten Bewegen einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Klappe eines Fahrzeugs
KR100885420B1 (ko) * 2005-11-29 2009-02-24 신동용 비접촉 자동차 페달 변위 감지 장치
DE102016203791B4 (de) 2016-03-09 2023-07-27 Stabilus Gmbh Türsystem und Türöffnungsvorrichtung
ITUA20162642A1 (it) * 2016-04-15 2017-10-15 Nuova Star Spa Sistema di movimentazione per uno sportello di un elettrodomestico.
KR200491260Y1 (ko) * 2018-05-08 2020-03-11 광저우 창이 오토 파트 컴퍼니., 리미티드. 자동차 테일게이트 푸시로드 장치
DE102018120319A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Stellelement für ein Kraftfahrzeug
WO2020115536A1 (en) * 2018-12-07 2020-06-11 Pereira Da Silva Vilson Electric piston and gas piston adapted to reinforced piston assembly, to lift the tailgate of armored vehicles
JP7207156B2 (ja) * 2019-05-17 2023-01-18 株式会社アイシン 車両用開閉体停止装置
DE102020101806A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758130A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Suspa Compart Ag Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623132A (en) * 1985-02-27 1986-11-18 Fichtel & Sachs Industries, Inc. Gas spring counterbalance system
DE4124869A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum motor- und kraftbetaetigten bewegen einer klappe, insbesondere einer heckklappe fuer kraftfahrzeuge
US6018912A (en) * 1998-06-26 2000-02-01 General Motors Corporation Vehicle liftgate counter balance system
DE19904098A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen einer Klappe einer Kraftfahrzeug-Karosserie
GB0011311D0 (en) * 2000-04-19 2000-06-28 Itw Ltd Vehicle lid hinge
DE60124890T2 (de) * 2000-04-27 2007-06-21 Intier Automotive Closures Inc., Newmarket Einrichtung zum öffnen und schliessen einer heckklappe
JP3782676B2 (ja) 2000-12-14 2006-06-07 株式会社大井製作所 開閉体の開閉装置
DE10117935A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Betätigen einer Fahrzeugtür und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US7070226B2 (en) * 2001-04-26 2006-07-04 Litens Automotive Powered opening mechanism and control system
JP2002331837A (ja) * 2001-05-10 2002-11-19 Ntn Corp バックドア開閉装置
FR2834528B1 (fr) * 2002-01-04 2004-02-20 France Design Dispositif adapte a commander l'ouverture et la fermeture d'un capot de coffre
JP4084579B2 (ja) 2002-02-21 2008-04-30 本田技研工業株式会社 テールゲートの自動開閉システム
US20040124662A1 (en) * 2002-09-27 2004-07-01 Cleland Terry P. Low-mounted powered opening system and control mechanism
DE20321712U1 (de) * 2002-11-02 2009-01-22 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbares Betätigungselement
US20060181108A1 (en) * 2003-09-29 2006-08-17 Cleland Terry P Low-mounted powered opening system and control mechanism
DE102004007126A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Stabilus Gmbh Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schließen eines Karosserieteils
US7226111B2 (en) * 2004-08-24 2007-06-05 Hi-Lex Controls Inc. Integrated spring actuator strut assembly
JP4411381B2 (ja) * 2005-04-26 2010-02-10 株式会社 五十嵐電機製作所 移動体電動制御装置
FR2885160B1 (fr) * 2005-04-28 2007-07-27 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Vehicule avec un hayon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758130A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Suspa Compart Ag Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007009684A (ja) 2007-01-18
JP4562696B2 (ja) 2010-10-13
EP1738994A3 (de) 2013-06-19
EP1738994B1 (de) 2015-10-21
US7798556B2 (en) 2010-09-21
DE102005030054A1 (de) 2006-12-28
EP1738994A2 (de) 2007-01-03
US20070007796A1 (en) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030054B4 (de) Öffnungsvorrichtung
EP1741866B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Klappe eines Fahrzeugs
EP1182067B1 (de) Heckfensterrollo mit Bowdenzug
EP1852290B1 (de) Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE102011052394B4 (de) Falt-Reflektor
DE102014117479B4 (de) Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102008010770A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102004002213B4 (de) Fußgängerschutz-Aktuator mit Rückstelleinrichtung
DE102010056437A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102013006761A1 (de) Anordnung zum Beschatten einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102011108498A1 (de) Container, insbesondere Abfallcontainer
DE102009039820A1 (de) Befestigungseinrichtung mit einer Schelle
DE102009039822A1 (de) Befestigungseinrichtung mit einer Spannmutteranordnung
EP0826094B1 (de) Vorrichtung zur kraftspeicherung in federspeichern
AT501605B1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
DE102006058138A1 (de) Scharnieranordnung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102018106922A1 (de) Schließvorrichtung für eine Tankklappe
DE19745753C2 (de) Notentriegelungssystem für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugtür
DE102008018331A1 (de) Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie
WO2006087082A1 (de) Hardtop-verdeck
DE4431657C1 (de) Aufschwenkvorrichtung für eine Kraftfahrzeugklappe
EP3400834A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
EP2292469B1 (de) Befestigungseinrichtung mit einer Spannmutteranordnung
AT411086B (de) Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine einen raum hinter ihr verschliessende klappe
DE102009056558A1 (de) Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee