DE60124890T2 - Einrichtung zum öffnen und schliessen einer heckklappe - Google Patents

Einrichtung zum öffnen und schliessen einer heckklappe Download PDF

Info

Publication number
DE60124890T2
DE60124890T2 DE60124890T DE60124890T DE60124890T2 DE 60124890 T2 DE60124890 T2 DE 60124890T2 DE 60124890 T DE60124890 T DE 60124890T DE 60124890 T DE60124890 T DE 60124890T DE 60124890 T2 DE60124890 T2 DE 60124890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
drive
carriage
guide rail
drive assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124890D1 (de
Inventor
R. Andrew Newmarket DANIELS
Miroslav Toronto JANDA
Aleksander Newmarket KACZMARCZYK
Kathryn East York PETROFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60124890D1 publication Critical patent/DE60124890D1/de
Publication of DE60124890T2 publication Critical patent/DE60124890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, die sich entlang einer Seite eines Motorfahrzeugs zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe erstreckt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine automatische Anordnung, die dafür ausgelegt ist, eine Heckklappe eines Motorfahrzeugs zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position zu bewegen.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Motorfahrzeuge enthalten üblicherweise eine typisch mit der Rückseite des Fahrzeugs verbundene Heckklappe. Diese Heckklappen können zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position geschwenkt werden, um selektiv einen Zugang zu dem hinteren Abteil des Fahrzeugs bereitzustellen. Diese Heckklappen werden typischerweise von Hand betätigt, indem die Heckklappe um ein Gelenkepaar zwischen den offenen und geschlossenen Positionen geschwenkt wird. Ein Paar hydraulischer oder pneumatischer Zylinder ist oft mit der Heckklappe und dem Fahrzeug verbunden, um bei der Öffnung der Heckklappe zu unterstützen und um die Heckklappe in der offenen Position zu halten.
  • Es besteht der Wunsch, den Betreibern von Motorfahrzeugen die Fähigkeit zu geben, Heckklappen ohne manuelle Unterstützung zu öffnen und zu schließen. Dieses Merkmal der Bereitstellung einer Kraft an einer Heckklappe in einer Weise, die die Heckklappe zwischen ihren zwei Extrempositionen bewegt könnte leicht erzielt werden, wenn die Aufgabe lediglich darin bestünde, einen Zugang zu einem Abteil innerhalb des Motorfahrzeugs zu ermöglichen und zu verhindern. Die Aufgabe ist jedoch umfangreicher als dieses. Die Fähigkeit das Abteil zu öffnen und zu schließen darf nur bereitgestellt werden, wenn sie mit der Fähigkeit verbunden ist, die Heckklappe manuell zu betätigen, ohne dass eine zusätzliche Kraft zum Überwinden des automatischen Systems aufzubringen ist. Ferner muss die Anordnung, die die Kraft zum automatischen Bewegen der Heckklappe erzeugt, leicht sein und darf nur minimal das Fassungsvermögen des Abteils beeinträchtigen, zu welchem die Heckklappe Zugang gewährt.
  • Es wurden bereits Versuche durchgeführt, einen motorbetriebenen Heckklappen-Antriebsmechanismus bereitzustellen, welcher automatisch die Heckklappe zwischen ihren offenen und geschlossenen Positionen anhebt oder absenkt. Das am 12. September 1995 an Moor et al. erteilte U.S. Patent 5,448,856 offenbart einen motorbetriebenen Heckklappenmechanismus. Dieser Mechanismus enthält einen Motor, welcher einen Kurbelarm bewegt, indem er eine Anordnung verwendet, die eine Schneckenwelle und Zahnräder enthält. Obwohl der Motor eine Kraft erzeugt, um die Heckklappe zwischen ihren offenen und geschossenen Positionen zu bewegen, benötigt er die Unterstützung von Gasfedern oder Gasdruckstützen, um die Heckklappe zu bewegen. Es wird nur ein geringer mechanischer Vorteil durch den motorbetriebenen Heckklappenmechanismus bereitgestellt. Daher sind, wenn der in diesem Patent offenbarte Mechanismus verwendet wird, Modifikationen an dem Motorfahrzeug erforderlich, bevor der Heckklappenmechanismus korrekt arbeiten kann.
  • FR-A-2730712, FR-A-2717215 und US-A-5588258 offenbaren motorbetriebene Heckklappenantriebsanordnungen gemäß Definition in dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung bewegt eine Heckklappe eines Motorfahrzeugs zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position. Die motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung enthält eine Basis, die fest an dem Motorfahrzeug befestigt ist. Eine Führung erstreckt sich aus der Basis nach oben. Die Führung ist anliegend an die Heckklappe angeordnet, wenn sich die Heckklappe in der geschlossenen Position befindet. Ein Heckklappenschlitten ist mit der Führung verbunden. Der Heckklappenschlitten gleitet entlang der Führung. Eine Heckklappenstange ist schwenkbar zwischen dem Heckklappenschlitten und der Heckklappe verbunden. Die Heckklappenstange wandelt die geradlinige Bewegung des Heckklappenschlittens in die Schwenkbewegung der Heckklappe um, um die Heckklappe zwischen den offenen und geschlossenen Positionen zu bewegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Vorteile der Erfindungen sind leicht erkennbar, sobald dieselbe durch Bezugnahme auf die nachstehende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich wird. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines die Erfindung beinhaltenden Motorfahrzeugs;
  • 2 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines die Erfindung beinhaltenden Motorfahrzeugs mit einer Abdeckung über der Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines in eine Ausführungsform der Erfindung eingebauten Antriebsmechanismus;
  • 5 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines Schlittens mit einer in eine Ausführungsform der Erfindung eingebauten gelösten Verriegelung;
  • 6 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines Schlittens mit einer in eine Ausführungsform der Erfindung eingebauten in Eingriff stehenden Verriegelung;
  • 7 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines in eine Ausführungsform der Erfindung eingebauten Schlittens und Antriebsmechanismus.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den Figuren, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente durch die verschiedenen Ansichten bezeichnen, ist eine motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung insgesamt bei 10 dargestellt. Die motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung 10 wird zum Bewegen einer Heckklappe 12 eines Motorfahrzeugs 14 zwischen einer (in 2 dargestellten) offenen Position und einer geschlossenen Position verwendet. Typischerweise stellt die Heckklappe 12 einen Zugang zu einem Abteil 16 des Motorfahrzeugs 14 bereit. Das Abteil 16 ist durch mindestens zwei Seiten 18 (eine ist dargestellt), ein Dach 20 und einen Lastboden 22, eine (nicht dargestellte) Vorderseite und die Heckklappe 12 definiert.
  • Die motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung 10 enthält eine Basis 24. Die Basis 24 ist an der Seite 18 befestigt und angrenzend an den Lastboden 22 angeordnet. Für den Fachmann auf diesem Gebiet dürfte erkennbar sein, dass die Basis auch an dem Lastboden 22 befestigt sein könnte.
  • Die Basis 24 enthält eine Stütze 24 und einen Führungsrahmen 26. Der Führungsrahmen 26 ist an der Stütze 24 mit einer insgesamt bei 28 dargestellten sich dazwischen erstreckenden Führung, befestigt. Die Führung 28 erstreckt sich aus der Basis 24 nach oben. Die Führung 28 ist im Allgemeinen parallel zu der Seite 18 und zu der Heckklappe 12, wenn sich die Heckklappe 12 in ihrer geschlossenen Position befindet. Die Führung 28 erstreckt sich bis zu einem distalen Ende 30 nach oben, welche ebenfalls angrenzend an die Seite 18 des Motorfahrzeugs 14 angeordnet ist. Das distale Ende 30 ist an der Seite mit einer oberen Stütze 32 befestigt. Wie es in 2 dargestellt ist, können die Basis 24, die Führung 28 und die obere Stütze 32 mit einem Schutzgehäuse 34 abgedeckt sein.
  • Die Führung 28 enthält zwei Führungsschienen 36, 38. Die zwei Führungsschienen enthalten eine Schlittenführungsschiene 36 und eine Antriebsführungsschiene 38. Die zwei Führungsschienen 36, 38 sind jeweils parallel zueinander und erstrecken sich zwischen der Basis 24 und der oberen Stütze 32.
  • Die Schlittenführungsschiene 36 ist für die Aufnahme eines Heckklappenschlittens 40 darauf ausgelegt. Der Heckklappenschlitten 40 ist entlang der Schlittenführungsschiene 36 über den Weg des Heckklappenschlittens 40 verschiebbar.
  • Der Heckklappenschlitten 40 enthält einen Schließstab 42. Der Schließstab 42 erstreckt sich quer über einen Abschnitt des Heckklappenschlittens 40 in einer Richtung senkrecht zu der Schlittenführungsschiene 36. Der Schließstab 42 wird mittels eines Schließstabrahmens 44 in seiner Ausrichtung gehalten.
  • Von einem Ende des Schließstabs 42 erstreckt sich eine Heckklappenstange 46. Die Heckklappenstange 46 ist schwenkbar mit dem Heckklappenschlitten 40 über den Schließstab 42, und mit der Heckklappe 12 verbunden. Die Heckklappenstange 46 gleitet nicht in Bezug auf die Heckklappe 12; sie schwenkt nur um einen Heckklappenschwenkpunkt 48. Die Heckklappenstange 46 wandelt die geradlinige Bewegung des Heckklappenschlittens 40 in die Schwenkbewegung der Heckklappe um, welche wiederum die Heckklappe 12 zwischen ihren offenen und geschlossenen Positionen bewegt.
  • Ein Antriebsgleitschlitten 50 ist mit der Antriebsführungsschiene 36 verbunden und entlang dieser verschiebbar. Der Antriebsgleitschlitten 50 enthält eine Verriegelung 52, die fest daran angeordnet ist. Die Verriegelung 52 enthält eine U-förmige Verriegelungsplatte 54, die dafür ausgelegt ist, selektiv den Schließstab 42 darin aufzunehmen. Eine Betätigungseinrichtung 56 bewegt die Verriegelungsplatte 54 zwischen einer Verriegelungsposition und einer Nicht-Verriegelungsposition. In einer Ausführungsform beinhaltet die Betätigungsvorrichtung 56 einen (nicht dargestellten) Elektromagnet.
  • Der Antriebsgleitschlitten 50 wird durch einen Motor 58 an der Antriebsgleitschiene 36 auf und ab bewegt. Der Motor 58 wird mit einer Spannung aus dem elektrischen System des Motorfahrzeugs 14 betrieben. Der Motor 58 stellt eine bidirektionale Drehkraft über eine (nicht dargestellte) Ausgangswelle bereit. Die Drehkraft der Ausgangswelle wird auf ein Übertragungszahnrad bzw. -getriebe 60 übertragen. Das Übertragungszahnrad 60 überträgt seine Drehkraft über eine Kettenverbindung 64 auf ein oberes Zahnrad 62. Es dürfte sich für den Fachmann auf diesem Gebiet verstehen, dass die Zahnräder bzw. -getriebe 60, 62 und die Kette 64 durch andere be kannte Verbindungssysteme ersetzt werden können. Eine nicht erschöpfende Liste kann beispielsweise eine Riemen/Scheiben-Kombination, oder eine Übertragungszahnrad/Schneckenzahnrad-Kombination umfassen.
  • Der Antriebsgleitschlitten 50 ist fest an einem spezifischen Abschnitt der Kette 64 angeordnet. Insbesondere bewegt sich, wenn die Kette 64 um die Zahnräder bzw. -getriebe 60, 62 bewegt wird, der Motorantriebsschlitten 50 zusammen damit. Daher dürfte es erkennbar sein, dass die Kette 64 nicht vollständig um die durch sie erzeugte Schleife wandert, da der Motorantriebsschlitten 50 nicht arbeiten würde, wenn dessen Orientierung aufgrund eines Wegs entlang dem Umkehrabschnitt der Kette 64 umgedreht würde.
  • In Betrieb stellt die motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung 10 eine manuelle und motorbetriebene Bewegung der Heckklappe 12 zwischen ihren offenen und geschlossenen Positionen bereit. Die motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung 10 enthält eine Verriegelung 52, welche nur mit dem Schließstab 42 in Eingriff steht, wenn sie aktiviert ist, um die Heckklappe in die zu ihrer momentanen Position entgegengesetzte Position zu bewegen. Sobald sie sich in dieser Position befindet, bewegt die Betätigungseinrichtung 56 die Verriegelungsplatte 54, um den Schließstab 42 freizugeben. Wenn die Heckklappe 12 geschlossen ist, bleibt sie geschlossen bis ein (nicht dargestellter) Schalter aktiviert ist, um den Motor 58 zum Öffnen der Heckklappe 12 zu betreiben, oder bis die (nicht dargestellte) manuelle Heckklappenverriegelung betätigt wird, um die Heckklappe 12 manuell zu öffnen.
  • Wenn sich die Heckklappe 12 in der offenen Position befindet, hält ein Gaszylinder oder eine Gasdruckstütze 66 die Heckklappe 12 in der offenen Position. Eine manuelle Kraft oder die Kraft aus dem Motor 58 überwindet die Gasdruckstütze 66, was eine Rückkehr der Heckklappe 12 in ihre geschlossene Position ermöglicht.
  • Die Erfindung wurde in einer darstellenden Weise beschrieben. Es dürfte sich verstehen, dass die verwendete Terminologie mehr in der Art beschreibender Worte als der einer Einschränkung liegt. Viele Modifikationen und Varianten der Erfindung sind im Lichte der vorstehenden Lehren möglich. Daher kann innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche die Erfindung anders als hierin spezifisch beschrieben ausgeführt werden.

Claims (7)

  1. Motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung (10) zum Bewegen einer Heckklappe (12) eines Motorfahrzeugs (14) zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position, wobei die motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung (10) aufweist: eine fest an dem Motorfahrzeug (14) befestigte Basis (24); eine Führung (28), die sich von der Basis (24) nach oben erstreckt und angrenzend an die Heckklappe (12) angeordnet ist, wenn sich die Heckklappe (12) in der geschlossenen Position befindet, wobei die Führung (28) eine Schlittenführungsschiene (36) aufweist, die sich von der Basis (24) nach oben erstreckt; einen Heckklappenschlitten (40), der mit der Schlittenführung (36) verbunden ist und geradlinig daran verschiebbar ist; und eine Heckklappenstange (46), die schwenkbar mit dem Heckklappenschlitten (40) und mit der Heckklappe (12) so verbunden ist, dass die Heckklappenstange (46) die geradlinige Bewegung des Heckklappenschlittens (40) in eine Schwenkbewegung der Heckklappe (12) umwandelt, um die Heckklappe (12) zwischen den offenen und geschlossenen Positionen zu bewegen; dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (28) ferner eine Antriebsführungsschiene (36) aufweist, die sich von der Basis (24) nach oben erstreckt, und dadurch, dass die motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung (10) ferner einen Antriebsgleitschlitten (50) aufweist, der mit der Antriebsführungsschiene (38) verbunden und daran entlang verschiebbar ist, und eine Verriegelung (52), die fest an dem Antriebsgleitschlitten (50) befestigt ist und selektiv mit dem Heckklappenschlitten (40) in Eingriff gebracht werden kann, was den Heckklappenschlitten (40) mit dem Antriebsgleitschlitten (50) so verbindet, dass sich die Bewegung des Antriebsgleitschlittens (50) direkt in eine Bewegung des Heckklappenschlittens (40) umwandelt.
  2. Motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Schlittenführungsschiene (36) und die Antriebsführungsschiene (38) parallel zueinander sind.
  3. Motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung nach Anspruch 2, mit einem Motor (58), der fest an der Basis (24) befestigt ist, wobei der Motor (58) ein Ausgabezahnrad bzw. -getriebe (60) zum Ausgeben einer Drehkraft aufweist.
  4. Motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung nach Anspruch 3, mit einer Übertragungseinrichtung (62, 64), die mit dem Ausgabezahnrad (60) verbunden ist und sich entlang der Antriebsführungsschiene (38) erstreckt, wobei die Übertragungseinrichtung (62, 64) die Drehkraft entlang der Antriebsführungsschiene (38) überträgt.
  5. Motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung nach Anspruch 4, wobei der Antriebsgleitschlitten (50) mit der Übertragungseinrichtung (62, 64) in Eingriff steht und dadurch entlang der Antriebsführungsschiene (38) bewegt wird.
  6. Motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Betätigungs-Elek tromagnet (56), der fest auf dem Antriebsgleitschlitten (50) befestigt ist, um die Verriegelung (52) zwischen einer Lösungsposition und einer Eingriffsposition zu bewegen, um selektiv mit dem Hecktürgleitschlitten (40) in Eingriff zu stehen.
  7. Motorbetriebene Heckklappen-Antriebsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Übertragungseinrichtung ein Übertragungszahnrad bzw. -getriebe (62), das drehbar an einem Ende der Antriebsführungsschiene (38) befestigt ist, und eine Kette (64), die sich zwischen dem Ausgabezahnrad bzw. -getriebe (60) und dem Übertragungszahnrad (62) erstreckt, aufweist.
DE60124890T 2000-04-27 2001-04-27 Einrichtung zum öffnen und schliessen einer heckklappe Expired - Lifetime DE60124890T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20004800P 2000-04-27 2000-04-27
US200048P 2000-04-27
PCT/CA2001/000574 WO2001083247A2 (en) 2000-04-27 2001-04-27 Rod on rail power liftgate drive mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124890D1 DE60124890D1 (de) 2007-01-11
DE60124890T2 true DE60124890T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=22740103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124890T Expired - Lifetime DE60124890T2 (de) 2000-04-27 2001-04-27 Einrichtung zum öffnen und schliessen einer heckklappe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7021003B2 (de)
EP (1) EP1276624B1 (de)
JP (1) JP2003531982A (de)
AU (1) AU2001250227A1 (de)
CA (1) CA2407642C (de)
DE (1) DE60124890T2 (de)
WO (1) WO2001083247A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3719987B2 (ja) * 2002-02-05 2005-11-24 株式会社ミツバ 車両用自動開閉装置
CN100384653C (zh) * 2002-04-17 2008-04-30 德尔菲技术公司 用于动力操纵的车盖的驱动单元
US7578094B2 (en) * 2003-03-05 2009-08-25 Strattec Power Access Llc Drive unit for power operated vehicle closure
DE60321263D1 (de) * 2002-04-17 2008-07-10 Delphi Tech Inc Motorbetriebene Antriebsvorrichtung für ein Schliesselement eines Fahrzeuges
JP4283600B2 (ja) * 2003-05-30 2009-06-24 株式会社大井製作所 車両用開閉体の開閉装置
CA2536625A1 (en) 2003-08-22 2005-03-03 Intier Automotive Closures Inc. Linear mechanism for closure panels
US7297082B2 (en) * 2003-11-10 2007-11-20 Delphi Technologies, Inc. Flexible drive member attachment
US7785220B2 (en) * 2004-10-06 2010-08-31 Strattec Power Access Llc Adjustable pulley assembly and drive unit having an adjustable pulley assembly for an endless flexible drive member of the drive unit
US9523231B2 (en) 2003-11-10 2016-12-20 Strattec Power Access Llc Attachment assembly and drive unit having same
DE102005030054B4 (de) * 2005-06-27 2009-04-02 Stabilus Gmbh Öffnungsvorrichtung
US7566087B2 (en) * 2006-08-18 2009-07-28 Dura Global Technologies, Inc. Power closure assembly
WO2008103698A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Anderson-Cook, Inc. Counterbalance hinge for vehicle closure
DE102008045901A1 (de) 2008-09-04 2010-03-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102008061395B4 (de) * 2008-09-04 2013-09-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe oder Scherentüre
DE102008045905A1 (de) 2008-09-04 2009-11-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Spindelantrieb zum Bewegen einer Klappe
DE102008045903B4 (de) 2008-09-04 2013-10-31 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
DE102008045900A1 (de) 2008-09-04 2009-04-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102008045904B3 (de) * 2008-09-04 2009-11-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102008045906A1 (de) 2008-09-04 2009-05-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Spindelantrieb zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102008045899B4 (de) 2008-09-04 2016-07-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
EP2928616B1 (de) 2012-12-04 2017-07-26 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Verfahren zur beschichtung eines optischen artikels mit einer deckbeschichtung mittels einer saugluftplasmabehandlung
EP3124222B1 (de) 2015-07-30 2021-07-21 Essilor International System zur beschichtung eines optischen artikels mit einer vorbestimmten beschichtungszusammensetzung, beschichtungsvorrichtung für solch ein system und verfahren zur verwendung des systems
DE102016216686A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Magna Closures S.P.A. Fahrzeugverriegelung mit Umlenkrolle für flexible Kabelführung
US10208523B1 (en) * 2017-08-07 2019-02-19 Honda Motor Co., Ltd. Power tailgate mounting system for a vehicle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60154577A (ja) * 1984-01-24 1985-08-14 Nec Corp シヨツトキ−バリアダイオ−ド
JPS60166618A (ja) * 1984-02-08 1985-08-29 Osaka Chem Lab 複合副腎皮質ホルモン剤
JPH0762421B2 (ja) * 1990-03-28 1995-07-05 株式会社大井製作所 開閉体の自動開閉装置
FR2717215B1 (fr) 1994-03-08 1996-04-19 Renault Dispositif de commande motorisé d'ouverture et de fermeture d'un hayon de véhicule automobile.
FR2730714B1 (fr) 1995-02-16 1997-03-21 Renault Verin motorise, notamment pour dispositif de commande d'ouverture et de fermeture d'un hayon de vehicule automobile
US5588258A (en) * 1995-03-01 1996-12-31 General Motors Corporation Power operator for pivotable vehicle closure element
US6055775A (en) * 1999-06-17 2000-05-02 Daimlerchrysler Corporation Liftgate self-closing device
US6202350B1 (en) * 1999-06-17 2001-03-20 Daimlerchrysler Corporation Power liftgate device
US6637157B1 (en) * 1999-12-10 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
US6367199B2 (en) * 2000-02-22 2002-04-09 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system
US6367864B2 (en) * 2000-04-18 2002-04-09 Delphi Technologies, Inc. Vehicle having power operated liftgate
US6453614B1 (en) * 2001-05-03 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Vehicle liftgate power operating system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1276624A2 (de) 2003-01-22
JP2003531982A (ja) 2003-10-28
CA2407642C (en) 2008-04-22
WO2001083247A3 (en) 2002-05-16
WO2001083247A2 (en) 2001-11-08
US7021003B2 (en) 2006-04-04
CA2407642A1 (en) 2001-11-08
AU2001250227A1 (en) 2001-11-12
EP1276624B1 (de) 2006-11-29
DE60124890D1 (de) 2007-01-11
US20030136054A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124890T2 (de) Einrichtung zum öffnen und schliessen einer heckklappe
DE602005000040T2 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube mit einem Haken als Verriegelungssystem
EP1390226B1 (de) Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position
DE2942006A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE102004002213B4 (de) Fußgängerschutz-Aktuator mit Rückstelleinrichtung
EP1852290A2 (de) Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE102005005891B4 (de) Tür mit Türbremse
EP2013047B1 (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE10084157B4 (de) Parkvorrichtung für Spiegel
DE4040372C2 (de) Automatische Öffnungs- und Schließvorrichtung für eine Heckklappe
DE3414890A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von fahrzeugtueren
DE202007010020U1 (de) Hubvorrichtung zum Heben und Verladen einer Last
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
EP3623561A1 (de) Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
DE10009370A1 (de) Anordnung zum Verschließen und Öffnen einer Verdeckklappe
EP1529908A2 (de) Verschluss für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
EP1544087B1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines über Rungen abgestützen Daches eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP0823342B1 (de) Anhängerkupplung
DE10163386B4 (de) Fensterheber mit einer Notschließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Sicherheitsfahrzeug
DE102004002212B4 (de) Fußgängerschutz-Aktuator mit Elektromagneten
DE19714106A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19745753A1 (de) Notentriegelungssystem für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugtür
EP2845520B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Möbelantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition