DE102008018331A1 - Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102008018331A1
DE102008018331A1 DE200810018331 DE102008018331A DE102008018331A1 DE 102008018331 A1 DE102008018331 A1 DE 102008018331A1 DE 200810018331 DE200810018331 DE 200810018331 DE 102008018331 A DE102008018331 A DE 102008018331A DE 102008018331 A1 DE102008018331 A1 DE 102008018331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
vehicle body
lift
lifting element
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810018331
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr. Spahl
Martin Lichter
Irene Franz
Michael Keimes
Hauke Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE200810018331 priority Critical patent/DE102008018331A1/de
Priority to CN 200920147327 priority patent/CN201405708Y/zh
Publication of DE102008018331A1 publication Critical patent/DE102008018331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/106Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being moveable by a linkage system to open/close position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubflügeltür (1) für eine Fahrzeugkarosserie (5), umfassend einen Oberflügel (2), einen Unterflügel (3), eine Schwenkachse (7) zur Verbindung des Oberflügels (2) mit der Fahrzeugkarosserie (5) sowie eine Faltverbindung (8), über die der Unterflügel (3) drehbar mit dem Oberflügel (2) verbunden ist, mit der Maßgabe, dass eine Fahrposition vorgesehen ist, in der die beiden Faltflügel (2, 3) ausgestreckt sind und die Fahrzeugkarosserie (5) verschlossen ist und eine Beladeposition (4) vorgesehen ist, in der die Faltflügel (2, 3) zusammengefaltet sind und eine Beladeöffnung (6) der Fahrzeugkarosserie (5) freigeben, wobei eine Antriebseinrichtung (9) vorgesehen ist, die wenigstens ein Hubelement (10) zur Erzeugung der Flügelbewegung aufweist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (9) mit wenigstens einem Zugmittelgetriebe (11) versehen ist, das Umlenkrollen aufweist, nämlich eine Transferrolle (11a) und eine Faltrolle (11b), dass mit der Faltrolle (11b) zwecks Bewegung der drehbaren Faltverbindung (8) ein Drehmoment in den Unterflügel (3) übertragbar ist, dass die Transferrolle (11a) an einem Lagerort vorgesehen ist, der direkt oder indirekt mit der Fahrzeugkarosserie (5) verbunden ist, und dass die Transferrolle (11a) an ihrem Lagerort in Bezug auf die eigene Achse drehfest angebracht ist. Damit kann die Hubflügeltür vollständig zusammengefaltet werden und die Beladeöffnung der Fahrzeugkarosserie ist ungehindert zugänglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie, umfassend einen Oberflügel, einen Unterflügel, eine Schwenkachse zur Verbindung des Oberflügels mit der Fahrzeugkarosserie sowie eine Faltverbindung oder Schwenkachse, über die der Unterflügel drehbar mit dem Oberflügel verbunden ist, mit der Maßgabe, dass eine Position vorgesehen ist, in der die beiden Faltflügel ausgestreckt sind und die Fahrzeugkarosserie verschlossen ist und eine Beladeposition vorgesehen ist, in der die Faltflügel zusammengefaltet sind und eine Beladeöffnung der Fahrzeugkarosserie freigeben, wobei eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die wenigstens ein Hubelement zur Erzeugung der Flügelbewegung der Faltflügel aufweist.
  • Eine gattungsgemäße Hubflügeltür ist aus der US 6,068,327 bekannt. Die bekannte Konstruktion weist eine Antriebseinrichtung für die Faltflügel auf, die ein Hubelement mit einer in einem Gehäuse verschiebbaren Hubstange vorsieht, wobei der Unterflügel über einen zusätzlichen Hebel mit dem Gehäuse des Hubelerents verbunden ist. Die Länge des Hubelements ist variabel. Die größte Länge weist das Hubelement dann auf, wenn die Flügel zusammengefaltet sind und sich in der Beladeposition befinden. Die geringste Länge hat das Hubelement in der Fahrposition, wenn die beiden Faltflügel ausgestreckt sind und die Beladeöffnung der Fahrzeugkarosserie verschlossen ist. Der zwischen dem Gehäuse des Hubelements und dem Unterflügel angeordnete zusätzliche Hebel ist in seiner Länge nicht variabel. Die Kinematik der bekannten Konstruktion gestattet keine vollständige Faltung der beiden Flügel. Der Unterflügel schmiegt sich bei vollständiger Öffnung der Hubflügeltür nicht an den Oberflügel an. Das freie Ende des Unterflügels befindet sich etwa in Kopfhöhe vor der Beladeöffnung der Fahrzeugkarosserie und behindert den Zugang zu dem Innenraum der Fahrzeugkarosserie. Der Unterflügel bildet dann eine Stoßkante in Kopfhöhe, an der sich Benutzer verletzen können. Der Oberflügel steht über das Fahrzeugdach hinaus und behindert dadurch die Öffnung bei eingeschränkter Höhe, zum Beispiel in einer Garage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Hubflügeltür so weiter zu bilden, dass diese vollständiger zusammengefaltet werden kann und die Beladeöffnung der Fahrzeugkarosserie ungehindert zugänglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Antriebseinrichtung mit wenigstens einem Zugmittelgetriebe versehen ist, das Umlenkrollen aufweist, nämlich eine Transferrolle und eine Faltrolle, dass mit der Faltrolle zwecks Bewegung der drehbaren Faltverbindung ein Drehmoment in den Unterflügel übertragbar ist, dass die Transferrolle an einem Lagerort vorgesehen ist, der direkt oder indirekt mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist und dass die Transferrolle an ihrem Lagerort in Bezug auf die eigene Achse drehfest angebracht ist.
  • Die Maßnahme, dass Hubelement der Antriebseinrichtung mit einem Zugmittelgetriebe zu kombinieren, verbessert die Zusammenfaltbarkeit der beiden Faltflügel. Das Zugmittelgetriebe erlaubt es, die Antriebsbewegung für die Faltung durch geeignete Wahl der Übersetzung so anzupassen, dass bei vollständiger Öffnung der Unterflügel eng an den Oberflügel anliegt. Das freie Ende des Unterflügels ist auf diese Weise aus dem Bereich der Beladeöffnung herausbewegt. Der Innenraum der Fahrzeugkarosserie kann ungehindert von dem Unterflügel und ohne Verletzungsgefahr für den Benutzer erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung paarweise ausgebaut und weist seitlich der Hubflügeltür vorgesehene Hubelemente und Zugmittelgetriebe auf.
  • Zweckmäßig ist, wenn das Hubelement an einem Ende ein Gehäuse und an dem gegenüberliegende Ende eine ausfahrbare Hubstange aufweist und dass das Hubelement im eingebauten Zustand mit einem Ende an der Fahrzeugkarosserie und mit dem gegenüberliegenden Ende an dem Oberflügel angelenkt ist. Insbesondere die Anlenkung des Hubelements an dem Oberflügel führt zu einer insgesamt sehr kompakten Konstruktion. Im geöffneten Zustand, mit den zusammengefalteten Flügeln in Beladeposition befindet sich das Hubelement nahe an der Fahrzeugkarosserie, so dass die Bereiche seitlich neben der Beladeöffnung der Fahrzeugkarosserie frei bleiben für Be- und Entladetätigkeiten.
  • Es wird weiterhin als günstig erachtet, das Gehäuse-Ende des Hubelements an der Fahrzeugkarosserie anzulenken, und dass gegenüberliegende Ende des Hubelements, das die ausfahrbare Hubstange aufweist an dem Oberflügel anzulenken.
  • Als Hubelement kommt prinzipiell jedes Maschinenelement infrage, das sich an zwei Endpunkten anlenken lässt, bzw. angelenkt werden kann und in seiner Länge variabel ist bzw. einen variablen Abstand der Anlenkpunkte aufweist. Hierfür können beispielsweise Gasdruckfedern, Fluidzylinder, Spindelantriebe, Teleskopstangen oder eine Kombination aus diesen verwendet werden.
  • Eine besondere Ausführungsform der Hubflügeltür sieht vor, dass der Lagerort der Transferrolle sich an dem Hubelement befindet, nämlich an dem Ende des Hubelements, das an dem Oberflügel angelenkt ist und dass die Transferrolle so über das Hubelement indirekt mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
  • Die Transferrolle ist somit einerseits starr an dem Hubelement befestigt, nämlich um ihre eigene Achse nicht drehbar. Sie ist außerdem durch Zwischenschaltung des Hubelements, indirekt, verbunden mit der Fahrzeugkarosserie. Auf diese Weise kann die Transferrolle nur mit dem Hubelement mitbewegt werden, wenn dieses verkürzt und verlängert wird. Das Hubelement nimmt eine kurze Länge ein, wenn die beiden Faltflügel ausgestreckt sind und die Beladeöffnung der Fahrzeugkarosserie verschlossen ist. Das Zugelement erreicht eine große Länge, wenn die Beladeposition erreicht ist, in der die Faltflügel zusammengeklappt und die Beladeöffnung freigegeben ist.
  • Die Flügelbewegung beider Faltflügel wird durch die Längenänderung des Hubelements initiiert, unterstützt oder begleitet.
  • Die Längsachse des Hubelements ist zunächst in der geschlossenen Position der Hubflügeltür parallel oder mit einem kleinen Winkel angeordnet zu der Ebene der ausgestreckten Faltflügel. Im geöffneten Zustand der Hubflügeltür ist der Oberflügel jedoch soweit verschwenkt, dass dann die Längsachse des Hubelements nun mit einem grösseren Winkel zu der Ebene des verschwenkten Oberflügels positioniert ist.
  • Weil der Oberflügel relativ zu der Transferrolle um diese herum gedreht wird, ergibt sich demzufolge auch eine relative Bewegung des Zugmittels gegenüber dem Oberflügel. Es wird nämlich eine entsprechende Länge des Zugmittels relativ zu dem Oberflügel in Bewegung versetzt und diese Bewegung auf die Faltrolle transferiert, die drehbar an dem Oberflügel angeordnet ist. Durch die Drehung der Faltrolle wird dann der fest mit dieser verbundene Unterflügel in Richtung des Oberflügels gefaltet.
  • Dabei hat die Konstruktion den Vorteil, durch Wahl des Übersetzungsverhältnisses des Zugmittelgetriebes die Faltbewegung beeinflussen zu können.
  • Weil die Transferrolle drehfest an dem Hubelement angeordnet ist, dient das Hubelement als Drehmomentstütze für die Transferrolle. Auf diese Weise wird ein Biegemoment in das Hubelement geleitet. Das Hubelement ist aus diesem Grund so dimensioniert, dass entsprechende Biegespannungen unbeschadet ertragen werden.
  • Eine alternative Ausführung der Hubflügeltür sieht vor, dass der Lagerort der Transferrolle sich direkt an der Fahrzeugkarosserie befindet, und dass die Transferrolle koaxial zu der Schwenkachse des Oberflügels angeordnet ist. Eine Biegebelastung des Hubelements tritt bei dieser Ausführung nicht auf.
  • Um die Faltbewegung des Unterflügels zum Oberflügel zu gewährleisten muss auch bei dieser Ausführungsform eine relative Drehung zwischen dem Oberflügel und der Transferrolle gewährleistet sein. Zu diesem Zweck ist die Transferrolle dieses Ausführungsbeispiels so an der Fahrzeugkarosserie befestigt, dass keine Drehung der Transferrolle um die eigene Achse möglich ist. Weil der Oberflügel etwa eine Viertelumdrehung um die Transferrolle ausführt, wenn er von der geschlossenen Position in die Beladeposition nach oben geschwenkt wird, wird relativ zu dem Oberflügel eine entsprechende Länge des Zugmittels zu der Faltrolle befördert und verursacht deren Drehung und somit die Faltbewegung des Unterflügels in Richtung des Oberflügels.
  • Zweckmäßig ist das Zugmittelgetriebe der Hubflügeltür im Inneren eines Oberflügels der Hubflügeltür untergebracht. Das Zugmittelgetriebe ist dann vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt und von außen nicht sichtbar.
  • Die Bauform des Oberflügels kann bewirken, dass das Zugmittel im Inneren des Oberflügels aus Platzmangel nicht auf direktem Weg zwischen der Transferrolle und der Faltrolle gespannt werden kann. In diesem Fall können eine oder mehrere Zwischenwellen vorgesehen sein sowie mehrere Zugmittel. Ein erstes Zugmittel verbindet die Transferrolle mit einer Zwischenrolle der Zwischenwelle und ein zweites Zugmittel verbindet eine zweite Zwischenrolle der Zwischenwelle mit der Faltrolle. Ein auf diese Weise aus mehreren Zugmitteln zusammengesetztes Zugmittelgetriebe kann beispielsweise eingesetzt werden, wenn der zur Verfügung stehende Bauraum Ecken und Kanten aufweist, so dass das Zugmittelgetriebe zum Beispiel in einem L-förmigen Bauraum Platz finden muss.
  • Günstigerweise ist wenigstens ein Trumm des Zugmittels mit einem Spannelement versehen. Das Spannelement ermöglicht eine Einstellung der Spannung des Zugmittels, ohne dass dafür der Abstand zwischen der Transferrolle und der Faltrolle verändert werden muss. Weisen beide Seiten des Trumms je ein Spannelement auf, so kann durch diese Elemente die relative Positionierung von Transferrolle und Faltrolle vorgenommen werden und dadurch die Relativposition von Oberflügel und Unterflügel zueinander eingestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, wenigstens ein Trumm des Zugmittels mit einem elastischen Element zu versehen. Kräfte, die durch das manuelle Öffnen der Hubflügeltür durch den Benutzer entstehen, werden durch das elastische Element des Zugmittels reduziert. Es vermindert sich daher die Belastung in den einzelnen Bauteilen der Antriebseinrichtung. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass das Schließgefühl, dass vom Benutzer wahrgenommen wird, dann als angenehmer empfunden wird, wenn ein elastisches Element wenigstens in einem Trumm des Zugmittels integriert ist.
  • Die Handhabung der Hubflügeltür wird dadurch verbessert, dass das Zugmittel reibschlüssig mit den Umlenkrollen zusammenwirkt. Ein reibschlüssig wirkendes Zugmittel, wie beispielsweise ein Riemen, hat gegenüber einem formschlüssigen Zahnriemen oder einer Kette den Vorteil, sehr exakt jede gewünschte Raumlage des Oberflügels und des Unterflügels zueinander sowie zur Fahrzeugkaroserie einstellen zu können. Die Position zwischen Zugmittel und Umlenkrolle kann dann durch relative Verschiebung zueinander verändert und darüber die Raumlage von Oberflügel, Unterflügel und Fahrzeugkaroserie sehr fein und genau eingestellt werden. Dem gegenüber hat eine Kette oder ein Zahnriemen den Nachteil, eine Verstellung nur stufenweise in Abhängigkeit der Zahnteilung und somit weniger exakt vornehmen zu können.
  • Eine weitere vorteilhafte Gestaltung sieht vor, dass das Zugmittel, das vorzugsweise reibschlüssig wirkt, in zwei separate Trumme aufgeteilt ist, und dass jedes Trumm an seinen Enden über Endbefestigungen fest verbunden ist mit den Umlenkrollen. Auf diese Weise wird verhindert, dass das reibschlüssig wirkende Zugmittel durchrutschen kann und die gewünschte räumliche Zuordnung von Oberflügel und Unterflügel dadurch verloren geht.
  • Weiterhin nützlich ist es, wenn die Umlenkrollen eine wendelförmige Nut für die Trumme des Zugmittels aufweisen. Der für die vorliegende Konstruktion erforderliche Drehwinkel der Umlenkrollen kann günstigerweise so konzipiert sein, dass niemals eine ganze Umdrehung der Umlenkrolle erforderlich ist. Es genügt bereits, dass bei entsprechender Wahl des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Transferrolle und der Faltrolle für die Transferrolle etwa ein Drehwinkel von 90° genügt, um durch diesen Drehwinkel eine Faltbewegung des Unterflügels von ca. 180° zu ermöglichen.
  • Auch kann es günstig sein eine weitere Antriebseinheit vorzusehen, zum Beispiel in Form einer Feder. Diese kann sowohl zwischen Oberflügel und Unterflügel als auch zwischen Oberflügel und Karosserie, Oberflügel und erster Antriebseinheit oder Karosserie und erster Antriebseinheit angeordnet werden. Vorzugsweise ist diese Feder an der Faltverbindung zwischen Oberflügel und Unterflügel angeordnet. Vorzugsweise wird sie entweder als Torsionsfeder oder Spiralfeder an der Faltrolle ausgeführt (was eine gute Ausnutzung des Bauraumes ermöglicht) oder als Rollfeder ausgeführt (was eine nicht lineare Kennlinie ermöglicht). Durch die von der Feder erzeugte Kraft ändern sich die Kräfte und Momente in der ersten Antriebseinheit, so daß diese einfacher dimensioniert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst die Antriebseinrichtung zur Erzeugung der Flügelbewegung einen zusätzlichen Aktuator, der mit dem Hubelement bei der Flügelbewegung zusammenwirkt. Dabei kann der Aktuator als Gasdruckfeder, als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, als Elektromotor oder als anderer geeignetes Betätigungsglied ausgeführt sein. Die Antriebseinrichtung kann auch mehrere zusätzliche Aktuatoren unterschiedlicher Bauart aufweisen. Die wesentliche Aufgabe eines Aktuators ist es, die Öffnungsbewegung der Hubflügeltür durch Antrieb zu unterstützen. Ein Aktuator kann an jeder geeigneten Stelle angeordnet sein, um den Antrieb der Hubflügeltür zu übertragen. Geeignete Stellen sind z. B. die Scharniere der Hubflügeltür und/oder die Befestigungspunkte des Hubelementes. Dadurch wird das Hubelement unter Anderem vom Antrieb entlastet und kann platzsparender und/oder kostengünstiger aufgebaut sein.
  • Bevorzugt ist bei der Ausführung mit dem zusätzlichen Aktuator das Hubelement als Linearführung ausgebildet. Linearführung bedeutet hier, daß das Hubelement lediglich die Funktion einer linearen Führung übernimmt, selber aber keinen Beitrag zum Antrieb der Flügelbewegung leistet. Der Antrieb für die Bewegung der Hubflügeltür erfolgt dann ausschließlich über den einen oder mehrere zusätzliche Aktuatoren. Vorteilhaft ist hier, daß die Funktion der Linearführung allein auf eine optimale Funktion von Transferrolle und/oder Faltrolle zur Betätigung der Schwenkklappe ausgelegt werden kann, ohne das Rücksicht auf den Antrieb der Hubflügeltür selber genommen zu werden braucht.
  • Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft dargestellt und anhand mehrerer Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 das Heck eines Fahrzeugs mit einer geöffneten Hubflügeltür an der Fahrzeugkarosserie,
  • 2 das Fahrzeug gemäß 1 mit der Hubflügeltür während des Schließens der Beladeöffnung der Fahrzeugkarosserie,
  • 3 das Fahrzeug gemäß 1 in geschlossenem Zustand der Beladeöffnung mit ausgestreckten Flügeln der Hubflügeltür,
  • 4a eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Hubflügeltür im geschlossenen Zustand der Beladeöffnung einer Fahrzeugkarosserie,
  • 4b die Hubflügeltür gemäß 4a in ihrer Beladeposition mit zusammengefalteten Faltflügeln,
  • 5a eine alternative Ausführungsform der Hubflügeltür im geschlossenen Zustand der Beladeöffnung der Fahrzeugkarosserie,
  • 5b die Hubflügeltür gemäß 5a in Beladeposition mit zusammengefalteten Faltflügeln,
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer besonderen Konstruktion des Zugmittelgetriebes,
  • 6a eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des Ausführungsbeispiels gemäß 6,
  • 6b eine vergrößerte Darstellung eines weiteren Ausschnitts des Ausführungsbeispiels gemäß 6.
  • Die Hubflügeltür 1 weist zwei zusammenfaltbare Faltflügel auf, nämlich einen Oberflügel 2 und einen Unterflügel 3. In 1 ist die Hubflügeltür 1 in ihrer Beladeposition 4 dargestellt, in der die beiden Faltflügel zusammengefaltet sind. Die Hubflügeltür ist in 1 im montierten Zustand an einer Fahrzeugkarosserie 5 dargstellt. Die Fahrzeugkarosserie 5 weist eine Beladeöffnung 6 auf. In der Beladeposition 4 ist die Beladeöffnung 6 der Fahrzeugkarosserie 5 frei und der Zugang zu dem Innenraum der Fahrzeugkarosserie 5 ungehindert. Es ist eine Schwenkachse 7 vorgesehen, die den Oberflügel 2 mit der Fahrzeugkarosserie 5 verbindet. Zwischen dem Oberflügel 2 und dem Unterflügel 3 ist eine Faltverbindung 8 vorgesehen, die den Unterflügel 3 drehbar mit dem Oberflügel 2 verbindet. Aus der in 1 dargestellten Beladeposition 4 der Hubflügeltür können die zusammengefalteten Faltflügel ausgestreckt werden, um in eine Fahrposition zu gelangen, in der die Faltflügel vollständig ausgestreckt sind und die Beladeöffnung 6 der Fahrzeugkarosserie 5 verschließen.
  • Die Faltverbindung 8 ist so ausgeführt, daß ein Einklemmen von Körperteilen beim Schließen vermieden wird. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, daß der Oberflügel 2 und der Unterflügel 3 einen ausreichend großen Spalt auch im geschlossenen Zustand aufweisen, der durch eine weiche Dichtung verschlossen wird.
  • In 2 ist die Hubflügeltür 1 während des Verschließens der Beladeöffnung 6 der Fahrzeugkarosserie 5 dargestellt. Die beiden Faltflügel 2 und 3 sind teilweise ausgestreckt. In einem unteren Bereich ist die Beladeöffnung 6 noch nicht verschlossen. Der Benutzer bewegt die Hubflügeltür 1, indem er diese an einem Griff G betätigt.
  • Der Griff G kann sich sowohl auf dem Oberflügel 2 als auch auf dem Unterflügel 3 oder je mindestens einer auf beiden befinden. Die Grifffläche kann starr mit dem Flügel verbunden sein oder eine gewisse Rotation der Hand gegenüber dem Flügel erlauben. Letzteres kann über eine Rotation des Griffs G gegenüber dem Flügel, über eine Rotation eines Teils des Griffs G gegenüber einem anderen Teil des Griffs G oder über eine entsprechend gestaltete Kontaktfläche für die Hand erfolgen.
  • Die vollständig geschlossene Position der Hubflügeltür ist in 3 dargestellt. Die beiden Faltflügel 2 und 3 der Hubflügeltür sind vollständig ausgestreckt. Die Beladeöffnung 6 der Fahrzeugkarosserie 5 ist geschlossen.
  • Anhand der 4a und 4b ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Hubflügeltür 1 schematisch dargestellt, um die Kinematik der Konstruktion zu verdeutlichen. Es ist eine Antriebseinrichtung 9 vorgesehen, die ein Hubelement 10 zur Erzeugung der Flügelbewegung aufweist. Das Hubelement 10 ist in der Länge variabel. Es weist ein Gehäuse 10a und eine Hubstange 10b auf. In 4a weist das Hubelement 10 die geringste Länge auf, die es in der vorliegenden Konstruktion einnehmen kann. Die Faltflügel 2 und 3 sind ausgestreckt und die Beladeöffnung 6 der Fahrzeugkarosserie 5 ist geschlossen.
  • In 4b ist das Hubelement 10 in seiner maximalen Länge dargestellt. Die beiden Faltflügel 2 und 3 der Hubflügeltür 1 sind so zusammengefaltet, dass der Unterflügel 3 gegen den Oberflügel 2 geschwenkt ist. Die Beladeöffnung 6 der Fahrzeugkarosserie 5 ist vollständig freigegeben. Das frei schwenkbare Ende des Unterflügels 3 ist soweit aus dem Bereich vor der Beladeöffnung 6 der Fahrzeugkarosserie 5 herausbewegt, dass der Innenraum der Fahrzeugkarosserie 5 ungehindert von dem Unterflügel 3 zugängig ist.
  • Die mit der neuen Konstruktion ermöglichte Faltbarkeit des Unterflügels 3 gegen den Oberflügel 2 wird erreicht, weil die Antriebseinrichtung 9 mit einem Zugmittelgetriebe 11 versehen ist, das initiiert durch die Bewegung des Hubelements 10 ein Drehmoment in den Unterflügel 3 einleitet. Auf diese Weise wird der Unterflügel 3 bei einer Verlängerung des Hubelements 10 in Richtung des Oberflügels 2 gefaltet. Durch eine Verkürzung des Hubelements 10 hingegen werden Unterflügel 3 und Oberflügel 2 aus der gefalteten Position ausgestreckt, bis die in 4a dargestellte Position erreicht ist, in der die beiden Faltflügel 2 und 3 die Beladeöffnung 6 der Fahrzeugkarosserie 5 vollständig verschließen.
  • Das Hubelement 10 ist im eingebauten Zustand der Hubflügeltür 1 mit einem Ende an der Fahrzeugkarosserie 5 angelenkt und mit dem gegenüberliegenden Ende an dem Oberflügel 2 angelenkt.
  • Das Zugmittelgetriebe 11 weist zwei Umlenkrollen 11a und 11b auf, um die ein Zugmittel 12 gelegt ist. Eine erste Umlenkrolle 11a ist an dem Anlenkpunkt B angeordnet, an dem das Hubelement 10 mit dem Oberflügel 2 verbunden ist. Die dort vorgesehene Umlenkrolle 11a ist starr mit dem Hubelement 10 verbunden. Die Umlenkrolle 11a kann sich nicht um ihre eigene Achse drehen. Bei einer Verlängerung bzw. Verkürzung des Hubelements 10 wird diese Umlenkrolle 11a mitbewegt. In 4a ist die Längsachse des Hubelements 10 nahezu parallel angeordnet zu der Ebene der ausgestreckten Faltflügel 2 und 3. In 4b ist der Oberflügel 2 hoch geschwenkt und dadurch die Längsachse des Hubelements 10 nun etwa quer angeordnet zu dem Oberflügel 2. Somit ist zwischen dem Oberflügel 2 und der drehstarren Umlenkrolle 11a eine relative Drehung erfolgt. Das um die Umlenkrolle 11a gelegte Zugmittel 12 ist relativ zu dem Oberflügel 2 etwa um eine Länge weitertransportiert worden, die etwa einem Viertel des Umfangs der Umlenkrolle 11a entspricht. Die an dem Hubelement 10 angebrachte Umlenkrolle 11a wird als Transferrolle 11a bezeichnet, weil sie eine Bewegung, die von dem Hubelement 10 initiiert wird, über das Zugmittel 12 auf die gegenüberliegende Umlenkrolle 11b überträgt. Die gegenüberliegende Umlenkrolle 11b wird als Faltrolle 11b bezeichnet, weil sie drehfest mit dem Unterflügel 3 verbunden ist und dessen Faltbewegung bewirkt. Die Zugmittellänge, die von der Transferrolle 11a bewegt wird, setzt die Faltrolle 11b in eine Drehbewegung bzw. Faltbewegung des Unterflügels 3 in Richtung des Oberflügels 2 um.
  • An der Faltverbindung 8 kann ein Federelement 19 angebracht sein, welches durch die Relativbewegung des Oberflügels 2 zum Unterflügel 3 eine Kraft oder ein Drehmoment erzeugt. Dieses Federelement 19 ist vorzugsweise als Torsionsfeder, Spiralfeder oder Rollfeder ausgeführt. Alternativ kann es auch an einer anderen Position als die Faltverbindung eine Kraft vom Oberflügel 2 auf den Unterflügel 3 ausüben, vorzugsweise dort, wo die Gewichtskraft des Unterflügels 3 am besten abgestützt werden kann.
  • Als Hubelement 10 kann jedes geeignete Maschinenelement eingesetzt werden, das eine Verkürzung und Verlängerung erlaubt bzw. eine Veränderung des Abstands zweier Anlenkpunkte, hier des Anlenkpunktes A an der Fahrzeugkarosserie 5 einerseits und des Anlenkpunktes B an dem Oberflügel 2 andererseits.
  • Eine alternative Ausführungsform der Hubflügeltür 1 ist in den 5a und 5b dargestellt. Gleiche Merkmale werden in den 5a und 5b mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den 4a und 4b. 5a zeigt die Hubflügeltür 1 in geschlossener Position. Zwei Faltflügel 2 und 3 sind ausgestreckt und verschließen eine Beladeöffnung 6 einer Fahrzeugkarosserie 5. Es handelt sich um einen Oberflügel 2 und einen Unterflügel 3. Es ist eine Schwenkachse 7 vorgesehen, die den Oberflügel 2 mit der Fahrzeugkarosserie 5 verbindet. Zwischen dem Oberflügel 2 und dem Unterflügel 3 ist eine Faltverbindung 8 vorgesehen, die den Unterflügel 3 drehbar mit dem Oberflügel 2 verbindet.
  • Die gleiche Konstruktion ist in 5b in einer Beladeposition 4 dargestellt, in der die beiden Faltflügel 2 und 3 zusammengefaltet sind und die Hubflügeltür die Beladeöffnung 6 der Fahrzeugkarosserie 5 freigibt, so dass der Innenraum ungehindert durch einen herabhängenden Unterflügel 3 zugänglich ist. Es ist wiederum eine Antriebseinrichtung 9 vorgesehen, die ein Hubelement 10 aufweist, dessen Länge variiert werden kann. Das Hubelement 10 ist einerseits an einem Anlenkpunkt A mit der Fahrzeugkarosserie 5 und andererseits an einem Anlenkpunkt B mit dem Oberflügel 2 verbunden. Die Antriebseinrichtung 9 ist außerdem mit einem Zugmittelgetriebe 11 versehen, das initiiert durch eine Bewegung des Hubelements 10 eine Faltbewegung des Unterflügels 3 in Richtung des Oberflügels 2 bewirkt.
  • Anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 4a und 4b ist an dem Hubelement 10 keine Umlenkrolle des Zugmittelgetriebes 11 angeordnet. Das Zugmittelgetriebe 10 weist stattdessen eine Umlenkrolle auf, die als Transferrolle 11a direkt an der Fahrzeugkarosserie 5 und koaxial zu der Schwenkachse 7 angeordnet ist.
  • Die Transferrolle 11a hat die gleiche Funktion, wie die Transferrolle gemäß des Ausführungsbeispiels der 4a und 4b. Auch ist eine weitere Umlenkrolle als Faltrolle 11b vorgesehen. Die Faltrolle 11b ist in einer Flucht angeordnet mit der Faltverbindung 8, die den Unterflügel 3 mit dem Oberflügel 2 drehbar verbindet. Bei dem Ausführungsbeispiel der 5a weist das Zugmittelgetriebe 11 eine Zwischenwelle 13 auf und ist mit zwei hintereinander geschalteten Zugmitteln versehen. Ein erstes Zugmittel 12 verbindet die Transferrolle 11a mit einer ersten Zwischenrolle 13a der Zwischenwelle 13. Von dort verbindet ein zweites Zugmittel 14 eine zweite Zwischenrolle 13b der Zwischenwelle 13 mit der Faltrolle 11b. Die Zwischenwelle 13 hat den Zweck, über die beiden Zugmittel 12 und 14 eine Bewegungsübertragung um eine Raumecke zu ermöglichen, weil hier eine direkte Verbindung der Transferrolle 11a mit der Faltrolle 11b aus Platzgründen unmöglich ist.
  • Die Kinematik der Konstruktion basiert auf dem gleichen Prinzip wie bei dem Ausführungsbeispiel der 4a und 4b. Wiederum ist die Transferrolle 11a so angeordnet, dass sie relativ zu dem Oberflügel 2 drehfest angeordnet ist. Der Oberflügel 2, wird aus einer etwa vertikalen Position gemäß 5a in die etwa horizontale Position gemäß 5b verschwenkt und bewegt sich dabei um die drehfest angeordnete Transferrolle 11a. Auf diese Weise dreht sich mit anderen Worten die Transferrolle 11a relativ zu dem Oberflügel 2. Das Zugmittel 12 wird ebenfalls relativ zu dem verschwenkten Oberflügel 2 bewegt. Das Zugmittel 12 überträgt die Bewegung über das Zugmittel 14 in die Faltrolle 11b, die entsprechend der bewegten Zugmittellänge weitergedreht wird und, weil sie drehfest mit dem Unterflügel 3 verbunden ist, den Unterflügel 3 in Richtung des Oberflügels 2 schwenkt bzw. faltet.
  • In entgegengesetzter Richtung, dann wenn sich das Hubelement 10 verkürzt, läuft die Faltbewegung rückwärts, so dass sich die Faltflügel 2 und 3 der Hubflügeltür 1 ausstrecken und aus der in 5b dargestellten Beladeposition 4 in die gemäß 5a dargestellte ausgestreckte Position gelangen.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform der Hubflügeltür 1 mit einem besonderen Zugmittelgetriebe 11. Das besondere Zugmittelgetriebe 11 kann sowohl bei dem Ausführungsbeispiel der 4a und 4b als auch bei dem Ausführungsbeispiel der 5a und 5b vorgesehen sein. Im vorliegenden Fall entspricht die in 6 dargestellte Konstruktion dem Ausführungsbeispiel gemäß der 4a und 4b, weil ein Hubelement 10 vorgesehen ist, das mit einem Ende an einer Fahrzeugkarosserie 5 angelenkt ist und an dem gegenüberliegenden Ende des Hubelements 10 die Transferrolle 11a des Zugmittelgetriebes 11 drehfest mit dem Hubelement 10 verbunden ist.
  • Das Zugmittelgetriebe 11 weist besondere Zugmittel auf. Es handelt sich nicht um ein endloses Zugmittel, sondern um zwei separate Trumme 12a und 12b. Es sind zwei Umlenkrollen vorgesehen, nämlich eine Transferrolle 11a und eine Faltrolle 11b. Jedes Trumm 12a und 12b ist ein Stück weit auf die Umlenkrollen aufgewickelt und an seinen Enden jeweils mit einer Endbefestigung 15 an der entsprechenden Umlenkrolle 11a beziehungsweise 11b fixiert. Eine Fixierung der Trumme 12a und 12b ist zweckmäßig, um ein Durchrutschen des Zugmittels auf den Umlenkrollen zu verhindern. Wenn das Zugmittel durchrutschte, so würde die gewünschte räumliche Zuordnung der Faltflügel 2 und 3 zueinander sich verändern.
  • Die Transferrolle 11a und die Faltrolle 11b weisen gemäß der 5a und 5b wendelförmig angeordnete Nuten für die Trumme 12a und 12b des Zugmittels auf. In diesen Nuten 16 werden die Trumme 12a und 12b des Zugmittel auf- bzw. abgewickelt.
  • Bei den Trummen 12a und 12b des Zugmittels 12 handelt es sich um einen Riemen, für den verschiedene Materialien und Querschnittsformen verwendet werden können. Als Riemen kommen Seile aus unterschiedlichem Material wie Kunststoff oder Metall in Frage. Ebenso können massive oder gewebte Bänder aus unterschiedlichem Material verwendet werden.
  • Ganz allgemein muss ein Zugmittel 12 für einen sicheren Betrieb eine gewisse Spannung aufweisen. Dies gilt insbesondere auch für die Trumme 12a und 12b. Dabei ist es unerwünscht, zwecks Erzeugung der Spannung des Zugmittels den Abstand der Umlenkrollen zu verändern. Dies, weil damit die Kinematik der Konstruktion verändert würde. Um dies zu vermeiden ist in jedem der separaten Trumme 12a und 12b ein Spannelement 17 integriert, mit dem die Spannung des Trumms 12a beziehungsweise 12b einstellbar ist, ohne den Abstand der Umlenkrollen zu verändern. Da beide Trumme 12a und 12b ein Spannelement 17 aufweisen, kann die relative Winkelposition der Rollen 11a und 11b zueinander eingestellt werden und damit die Position der Flügel 1 und 2 zueinander.
  • Weiterhin sind in 6 elastische Elemente 18 dargestellt, die ebenfalls in die Trumme 12a und 12b integriert sind und dazu dienen Kräfte, die bei der Bewegung der Hubflügeltür 1 auf die vorhandenen Bauteile wirken, zu reduzieren. Außerdem stellte sich heraus, dass es vom Benutzer, der die Hubflügeltür 1 schließt, als angenehmer empfunden wird, wenn anstelle einer hohen Steifigkeit eine elastische Nachgiebigkeit der Konstruktion fühlbar ist.
  • 1
    Hubflügeltür
    2
    Oberflügel
    3
    Unterflügel
    4
    Beladeposition
    5
    Fahrzeugkarosserie
    6
    Beladeöffnung
    7
    Schwenkachse
    8
    Faltverbindung
    9
    Antriebseinrichtung
    10
    Hubelement
    10a
    Gehäuse
    10b
    Hubstange
    11
    Zugmittelgetriebe
    11a
    Transferrolle
    11b
    Faltrolle
    12
    Zugmittel
    12a
    Trumm
    12b
    Trumm
    13
    Zwischenwelle
    13a
    Zwischenrolle
    13b
    Zwischenrolle
    14
    Zugmittel
    15
    Endbefestigung
    16
    Nut
    17
    Spannelement
    18
    Elastisches Element
    19
    Federelement
    A
    Anlenkpunkt
    B
    Anlenkpunkt
    G
    Griff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6068327 [0002]

Claims (13)

  1. Hubflügeltür (1) für eine Fahrzeugkarosserie (5), umfassend einen Oberflügel (2), einen Unterflügel (3), eine Schwenkachse (7) zur Verbindung des Oberflügels (2) mit der Fahrzeugkarosserie (5) sowie eine Faltverbindung (8), über die der Unterflügel (3) drehbar mit dem Oberflügel (2) verbunden ist, mit der Maßgabe, dass eine Fahrposition vorgesehen ist, in der die beiden Faltflügel (2, 3) ausgestreckt sind und die Fahrzeugkarosserie (5) verschlossen ist und eine Beladeposition (4) vorgesehen ist, in der die Faltflügel (2, 3) zusammengefaltet sind und eine Beladeöffnung (6) der Fahrzeugkarosserie (5) freigeben, wobei eine Antriebseinrichtung (9) vorgesehen ist, die wenigstens ein Hubelement (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (9) mit wenigstens einem Zugmittelgetriebe (11) versehen ist, das Umlenkrollen aufweist, nämlich eine Transferrolle (11a) und eine Faltrolle (11b), dass mit der Faltrolle (11b) zwecks Bewegung der drehbaren Faltverbindung (8) ein Drehmoment in den Unterflügel (3) übertragbar ist, dass die Transferrolle (11a) an einem Lagerort vorgesehen ist, der direkt oder indirekt mit der Fahrzeugkarosserie (5) verbunden ist, und dass die Transferrolle (11a) an ihrem Lagerort in Bezug auf die eigene Achse drehfest angebracht ist.
  2. Hubflügeltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement (10) an einem Ende ein Gehäuse (10a) und an dem gegenüberliegenden Ende eine ausfahrbare Hubstange (10b) aufweist, und dass das Hubelement (10) im eingebauten Zustand mit einem Ende an der Fahrzeugkarosserie (5) und mit dem gegenüberliegenden Ende an dem Oberflügel (2) angelenkt ist.
  3. Hubflügeltür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerort der Transferrolle (11a) sich am Hubelement (10) befindet, nämlich an dem Ende des Hubelements (10), das am Oberflügel (2) angelenkt ist, und dass die Transferrolle (11a) über das Hubelement (10) indirekt mit der Fahrzeugkarosserie (5) verbunden ist.
  4. Hubflügeltür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerort der Transferrolle (11a) sich direkt an der Fahrzeugkarosserie (5) befindet, und dass die Transferrolle (11a) koaxial oder nahezu koaxial zu der Schwenkachse (7) des Oberflügels (2) angeordnet ist.
  5. Hubflügeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Trumm (12a, 12b) des Zugmittels (12, 14) mit einem Spannelement (17) versehen ist.
  6. Hubflügeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Trumm (12a, 12b) des Zugmittels (12, 14) mit einem elastischen Element (18) versehen ist.
  7. Hubflügeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trumm (12) oder das Spannelement (17) elastisch ausgeführt sind.
  8. Hubflügeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (12, 14) reibschlüssig mit den Umlenkrollen (11a, 11b) zusammenwirkt.
  9. Hubflügeltür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (12, 14) in zwei separate Trumme (12a, 12b) aufgeteilt ist, und dass jedes Trumm (12a, 12b) an seinen Enden über Endbefestigungen (15) fest verbunden ist mit den Umlenkrollen (11a, 11b).
  10. Hubflügeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (11a, 11b) eine wendelförmige Nut (16) für die Trumme (12a, 12b) des Zugmittels (12, 14) aufweisen.
  11. Hubflügeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Feder (19) die in dem Hubelement (10) auftretenden Kräfte und Momente beeinflusst.
  12. Hubflügeltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung zur Erzeugung der Flügelbewegung einen zusätzlichen Aktuator umfasst, der mit dem Hubelement bei der Flügelbewegung zusammenwirkt.
  13. Hubflügeltür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement als Linearführung ausgeführt ist.
DE200810018331 2008-04-11 2008-04-11 Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie Withdrawn DE102008018331A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018331 DE102008018331A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie
CN 200920147327 CN201405708Y (zh) 2008-04-11 2009-04-10 一种车身的升降鸥翼门

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018331 DE102008018331A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018331A1 true DE102008018331A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810018331 Withdrawn DE102008018331A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201405708Y (de)
DE (1) DE102008018331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017007518A (ja) * 2015-06-23 2017-01-12 有限会社 島本機工 バックドア開閉用補助グリップユニット
CN109281556A (zh) * 2017-07-21 2019-01-29 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于检测封闭件的未闭锁状况的系统及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108995512B (zh) * 2018-05-29 2023-09-08 南京康尼机电股份有限公司 一种高速车用鸥翼门系统
EP3835524A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 dormakaba Deutschland GmbH Vorrichtung zum bewegen eines türflügels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068327A (en) 1997-10-21 2000-05-30 Peregrine Incorporated Upwardly folding vehicle door assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068327A (en) 1997-10-21 2000-05-30 Peregrine Incorporated Upwardly folding vehicle door assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017007518A (ja) * 2015-06-23 2017-01-12 有限会社 島本機工 バックドア開閉用補助グリップユニット
CN109281556A (zh) * 2017-07-21 2019-01-29 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于检测封闭件的未闭锁状况的系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN201405708Y (zh) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191089B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
EP1954909B1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein hubtor
EP1948898B1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
DE202005016953U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
DE112004000483T5 (de) Antriebssystem für Garagentor
EP1738994B1 (de) Öffnungseinrichtung
EP2871086A1 (de) Fahrzeug mit Abdeckvorrichtung für den Ladeaufbau
DE102016104778A1 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
DE102008018331A1 (de) Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie
DE102011014439B4 (de) Cabrioletverdeck mit einem Federsystem
DE102019128490A1 (de) Selbstregulierender ausgleichsmechanismus mit reibung
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
DE102008004316A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem auf- und zubeweglichen Deckelteil der Karosserie
DE202005007983U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE202007004175U1 (de) Fahrzeugrollo
WO2006012848A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER HECKKLAPPE
DE102020117775B3 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1516763B1 (de) Kastenaufbau
DE10111705A1 (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare Teile an Fahrzeugen
EP2475833B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines kipptors
EP1118740B1 (de) Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Flügel eines Fenster, einer Tür oder dergleichen
AT411086B (de) Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine einen raum hinter ihr verschliessende klappe
EP0930416B1 (de) Rolltor
DE19647202B4 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015603000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015603000

Effective date: 20141201

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination